IT business – Das Schweizer Fachmagazin für ICT, Ausgabe 2/2020

Page 21

ENTERPRISE RESOURCE PLANNING

Standard oder massgeschneidert? Die Gretchenfrage bei der ERP-Auswahl

Berthold Wesseler

«N

ever change a running system», lautet eine uralte CIO-Devise. Dennoch kommt auf Dauer kein Unternehmen um die Modernisierung seines ERP-Systems herum. Sonst türmen sich irgendwann so grosse «technische Schulden» auf, dass als Radikalkur nur der Austausch des kompletten ERP-Systems bleibt – statt einer risikoärmeren und meistens auch kostengünstigeren schrittweisen Ergänzung und/oder Überarbeitung der vorhandenen Software. Technische Schulden entstehen, sobald bewusst oder unbewusst falsche oder suboptimale technische Entscheidungen getroffen werden. Die Gefahr ist gerade dann besonders gross, wenn ein ERP-System «super» läuft. Warum sollte man dann Änderungen vornehmen?

Auf zu neuen Ufern Werden aber notwendige Änderungen versäumt, führt das später immer zu Mehraufwand, der dann Weiterentwicklungen, Erweiterungen und die normale Wartung teurer macht als eigentlich nötig. Zu dem Zeitpunkt der falschen Entscheidung hat man also technische Schulden aufgenommen, die man mit ihren Zinsen irgendwann abbezahlen muss, falls man nicht irgendwann überschuldet im Chaos enden will. Die technischen Schulden zeigen sich z. B. in schlechtem Programm-Code mit der Folge von Test- und Wartungsproblemen, fehlender Dokumentation, mangelnder Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeits- und/oder Performance-Problemen sowie in regelmäsIT business 2/2020

Berichte über spektakulär gescheiterte ERP-Projekte sorgen regelmässig für Schlagzeilen. Auch im Mittelstand führen ERPUmstellungen oft zu Problemen. Die Metall Zug Gruppe, Revlon, Haribo und Liqui Moly sind nur ein paar eklatante Beispiele von vielen; hier kam es zu Lieferengpässen, Umsatzeinbussen und Riesenstress für alle Mitarbeiter und Kunden. Das muss aber nicht sein, falls im Vorfeld die Gretchenfrage zu ERP-Systemen richtig beantwortet wird: Angepasste Standardsoftware oder massgeschneiderte Individuallösung? sig wiederkehrenden Hardware-Engpässen. Das Design der Programmpakete, Subsysteme und Module ist uneinheitlich, komplex und passt nicht mehr mit der geplanten Anwendungsarchitektur zusammen.

Keine technischen Schulden auftürmen Diese technischen Schulden sind durch einfaches Zählen nicht zu ermitteln und deshalb auch nur schwerer zu vermitteln. Diese Schulden können ERP-Hersteller ebenso auftürmen wie Mittelständler, die ihre Anwendungssysteme selbst entwickelt haben und in Eigenregie – vielleicht gemeinsam mit einem Systemhaus – betreiben. Gut geführte IT-Abteilungen bzw. Softwarehäuser vermeiden tunlichst, dass ihre technischen Schulden ausufern, und investieren deshalb regelmässig in die Modernisierung, Weiterentwicklung und Ergänzung ihrer ERP-Software. Allerdings ist selbst dann manchmal ein mehr oder weniger radikaler Schnitt notwendig, wie die Beispiele der Marktführer SAP, Microsoft und Oracle deutlich machen. So entstand bei SAP aus den Anfängen der «Standard-Anwendungs-Programmierung» in den 70er-Jahren über die Systeme R/2 und später R/3 das 2015 vorgestellte aktuelle System S/4 Hana. Microsoft, erst kurz nach der Jahrtausendwende über die Zukäufe von Axapta/Navision und Greatplains/Solomon Software in den ERP-Markt eingestiegen, hatte danach im Jahr 2003 mit dem Projekt «Green» die vollständige Neuentwicklung eines ERP-Systems angekündigt, sich aber

später wieder umentschieden und alle vier Systeme weiterentwickelt. Heute bietet Microsoft unter dem Dach der ERP-Produktfamilie mit Dynamics 365 deren cloudbasierte Weiterentwicklungen an. Und auch Oracle will seinen durch zahlreiche Firmenkäufe entstandenen Produkt-Zoo zusammenführen und hat zu diesem Zweck die Oracle ERP Cloud lanciert.

ERP-Oldtimer haben ausgedient Vergleichbare Initiativen gibt es auch bei den meisten mittelständischen ERP-Herstellern. Abacus, Bison, Comarch oder OPAG bieten ebensowenig «Oldtimer» aus den 80er-Jahren an wie die Gus Group, Opacc oder Soreco. Sie alle haben längst moderne Nachfolger für die Ära von «Cloud Computing», E-Commerce und «Mobile Business» entwickelt. Diese Entwicklungen der ERP-Hersteller werden natürlich nicht nur davon angetrieben, die technischen Schulden zu tilgen bzw. zu vermeiden. Sie investieren ihre Wartungseinnahmen in die Entwicklung völlig neuer Produkte, die der Kunde dann (nicht immer, aber in der Regel) neu erwerben muss; nur in Ausnahmefällen ist ein Umstieg im Rahmen des Wartungsvertrages möglich. Das sorgt immer wieder für Unmut bei den ERPKunden, die vom ERP-Hersteller verlangen, ihre Wartungsgebühren einzig und allein in die Tilgung der technischen Schulden ihrer Anwendungssysteme zu investieren. Nutzt das Unternehmen selbst entwickelte Software, gibt es diese Problematik nicht.

21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Opel Grandland X Plug-in-Hybrid mit elektrischem Allradantrieb

2min
page 48

Freihändig automobil

5min
pages 46-47

Wenn der Freelancer ungewollt zum Angestellten wird

4min
pages 44-45

Security Audit: Penetrationstest Webapplikation

3min
pages 38-39

Digitalisierung – Fit für die digitale Zukunft?

4min
pages 42-43

Bald legen die ersten Cyber Security Specialists die eidgenössische Berufsprüfung ab

4min
pages 40-41

Sechs entscheidende Schritte, um Digitalisierung, IoT und Vernetzung sicher zu machen

5min
pages 36-37

Besucher und Dienstleister per Zutrittskontrolle steuern

4min
pages 34-35

Cyber Security als Managed Service

1min
page 33

Nicht ohne Firewall

4min
pages 31-32

Leistungsstarke Versorgung mit Breitbandinternet

2min
page 26

Erleichterte Modernisierung von Arbeitsplätzen

2min
page 30

Künstliche Intelligenz: Kontrolle nicht an Algorithmen delegieren

5min
pages 24-25

Die Obersee Bilingual School startet mit GIA Informatik in die digitale Zukunft

2min
page 27

Die Smart Factory braucht intelligente Netzwerke

5min
pages 28-29

Nur modernes Backup schützt vor Ransomware

2min
page 20

Standard oder massgeschneidert? Die Gretchenfrage bei der ERP-Auswahl

5min
pages 21-22

Gut eingebettet und nah am Standard

2min
page 23

Trends bei Datenmanagement und -storage: Wo Daten am besten aufgehoben sind

5min
pages 18-19

Cloud-Backup

3min
pages 16-17

Wie schont Ihr Monitor die Umwelt?

1min
page 13

Das grosse Aufräumen

5min
pages 8-10

Effizienz ist einfach: Finden statt suchen

2min
page 12

Frischer Wind für die Arbeitswelt von morgen

2min
pages 14-15

Kleinfirmen haben keine Zeit für Bürokratie

3min
page 11

Kult und Kultur

5min
pages 6-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.