IT business – Das Schweizer Fachmagazin für ICT, Ausgabe 2/2020

Page 27

DIGITALISIERUNG

Die Obersee Bilingual School startet mit GIA Informatik in die digitale Zukunft Die beiden Unternehmen schlossen jüngst eine Migration in die Microsoft 365 Cloud ab. Darum gelang es der Schule, in diesen Zeiten Homeschooling anzubieten. Im Interview mit Conor Davis, CTO der Muttergesellschaft Bold Brains AG, und Daniel Kritikos, Head of IT der OBS.

D

ie OBS (Obersee Bilingual School) ist eine Schule, die alle Bereiche von Vorkindergarten bis Oberstufe abdeckt. Wie haben Sie die aktuelle Situation mit Homeschooling gemeistert? Conor Davis: Es brauchte eine Vision, pädagogisches Fachwissen und viel Planung. Die Vision unseres CEOs ist eine zukunftsorientierte und digitale Schule. Auf dem Weg dazu spielt die IT-Infrastruktur und -Software eine zentrale Rolle. Dementsprechend waren unsere Ziele: • Die Leistung und Skalierbarkeit der vorhandenen Infrastruktur verbessern. • Die Widerstandsfähigkeit unserer bestehenden Umgebung erhöhen. • Die Desaster-Recovery-Haltung der Umgebung verbessern. • Die Umgebung standardisieren, um die Supportkosten bezüglich Mitarbeiter, Schüler und Infrastruktur zu senken und so Budget für Innovationen freizusetzen. Ausgehend von den genannten Punkten, entschieden wir uns für eine vollständige Cloud-Lösung mit Microsoft Azure und Microsoft 365.

Welches sind die Vorteile von Homeschooling gegenüber herkömmlichem Unterricht? Conor Davis: Mir ist aufgefallen, dass es einigen Schülern leichter fällt, sich zu konzentrieren, da es weniger Ablenkung gibt. Homeschooling stärkt die Selbstständigkeit und die Lernfähigkeiten der Kinder. Sie sind bei der Lösung von Problemen motivierter, alleine eine Antwort zu finden. Sie haben auch die Möglichkeit, selber die Geschwindigkeit zu definieren. Welches sind – IT-mässig – mittelfristig die grössten Herausforderungen? Conor Davis: Der Weg der immersiven Bildung und Digitalisierung wird weitergehen. Wir werden diese an vorderster Front mitgestalten. Dies erfordert eine gemeinsame Anstrengung aller an der Schule, der Muttergesellschaft Bold Brains und unserer Softwareentwicklungsteams. Wir ziehen in Betracht, dass die Corona-Pandemie nicht die letzte sein wird. Deshalb analysieren wir unsere «Education Supplychain» und gestalten sie sehr widerstandsfähig. Welcher Anteil kommt der IT zu, dass die OBS eine führende Schule vom Kindergarten bis zur Oberschule ist? Daniel Kritikos: Alles beginnt mit einer starken Vision und Führung. Vorausschauende Pädagogik, Eltern, die an Veränderung und Fortschritt glauben, dynamische Lehrer, die bereit sind, neue Wege zu gehen. Last, but not least eine IT, die von Anfang an eng in die Vision integriert ist, um Lehrer, Schüler und Eltern bei deren Umsetzung zu unterstützen.

Das Rendering des neuen Gebäudes der Obersee Bilingual School in Pfäffikon SZ.

IT business 2/2020

Wie hat sich in den vergangenen Jahren das IT-Budget entwickelt?

Conor Davis

Daniel Kritikos

Conor Davis: Die Kosten für unnötige Server- und Hardwarewartung waren hoch. Dennoch war eine Anfangsinvestition erforderlich, um das Projekt Azure/Microsoft 365 zu betreiben, in die Cloud zu gelangen und eine robustere Umgebung zu erhalten. Infolge der Migration und des Ausrollens eines leistungsfähigen WLANs wurde ein grosser Teil des Budgets freigesetzt und fliesst nun in Innovationsprojekte statt in Wartungskosten. Für mich ist das der Schlüssel zum Erfolg. Wenn man aktuelle Trends wie Artificial Intelligence, Augmented Reality oder Big Data in Betracht zieht: Welche technologischen Entwicklungen kommen für die OBS in Frage? Conor Davis: Einige dieser Technologien haben wir schon im Einsatz, zum Beispiel Virtual-Reality-Headsets und Artificial Intelligence & Data Analytics in Mathematik und im Sprachunterricht. Ferner Augmented Reality, beispielsweise in Biologie beim virtuellen Sezieren eines Frosches. Diese Technologien werden mit Ladar-Integration in Tablets und Smartphones die nächste Pforte zur Bildungswelt aufstossen. Sie prägen die Zukunft. ■ GIA Informatik AG, CH-4665 Oftringen • +41 (0)62 789 71 71 hello@gia.ch, www.gia.ch

27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Opel Grandland X Plug-in-Hybrid mit elektrischem Allradantrieb

2min
page 48

Freihändig automobil

5min
pages 46-47

Wenn der Freelancer ungewollt zum Angestellten wird

4min
pages 44-45

Security Audit: Penetrationstest Webapplikation

3min
pages 38-39

Digitalisierung – Fit für die digitale Zukunft?

4min
pages 42-43

Bald legen die ersten Cyber Security Specialists die eidgenössische Berufsprüfung ab

4min
pages 40-41

Sechs entscheidende Schritte, um Digitalisierung, IoT und Vernetzung sicher zu machen

5min
pages 36-37

Besucher und Dienstleister per Zutrittskontrolle steuern

4min
pages 34-35

Cyber Security als Managed Service

1min
page 33

Nicht ohne Firewall

4min
pages 31-32

Leistungsstarke Versorgung mit Breitbandinternet

2min
page 26

Erleichterte Modernisierung von Arbeitsplätzen

2min
page 30

Künstliche Intelligenz: Kontrolle nicht an Algorithmen delegieren

5min
pages 24-25

Die Obersee Bilingual School startet mit GIA Informatik in die digitale Zukunft

2min
page 27

Die Smart Factory braucht intelligente Netzwerke

5min
pages 28-29

Nur modernes Backup schützt vor Ransomware

2min
page 20

Standard oder massgeschneidert? Die Gretchenfrage bei der ERP-Auswahl

5min
pages 21-22

Gut eingebettet und nah am Standard

2min
page 23

Trends bei Datenmanagement und -storage: Wo Daten am besten aufgehoben sind

5min
pages 18-19

Cloud-Backup

3min
pages 16-17

Wie schont Ihr Monitor die Umwelt?

1min
page 13

Das grosse Aufräumen

5min
pages 8-10

Effizienz ist einfach: Finden statt suchen

2min
page 12

Frischer Wind für die Arbeitswelt von morgen

2min
pages 14-15

Kleinfirmen haben keine Zeit für Bürokratie

3min
page 11

Kult und Kultur

5min
pages 6-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.