IT business – Das Schweizer Fachmagazin für ICT, Ausgabe 1/2020

Page 11

DIGITALISIERUNG

Der Weg zum digitalen, vernetzten, intelligenten Unternehmen Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisiert haben, sind schneller, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, Produkte zu individualisieren, Kosten zu senken und Kunden auf der Customer Journey adäquat zu begleiten.

D

as digitale Unternehmen befindet sich schon auf der Marschroute in die digitale Zukunft. Es wandelt sich vom analogen, papierbasierten Unternehmen durch DMS, Prozessautomatisierung und künstliche Intelligenz (KI) hin zum intelligenten, vernetzten Unternehmen. Dieser digitale Weg bietet grosses Potenzial zur Steigerung der Wertschöpfung. Viele Unternehmensbereiche profitieren stark von der Digitalisierung, sowohl in streng strukturierten Abläufen, die durch Automation gewinnen, als auch in wissens- und fallbasierten Geschäftsprozessen, die sich mit digitalen Workflows deutlich optimieren lassen. Anwendungsbeispiele sind über alle Branchen hinweg zu finden, z. B. in der Schadenregulierung bei Versicherungen, bei der Kreditvergabe und Kontoeröffnung oder im Gesundheitswesen. Branchenunabhängig setzen alle Unternehmen z. B. auf eine digitale Rechnungsverarbeitung, Vertragsmanagement oder digitale Personaldossiers. Aber wie erreicht man diese Ziele? Ein Fragenkatalog hilft zu erkennen, auf welchem Streckenabschnitt der digitalen Marschroute sich ein Unternehmen befindet und welche Schritte es noch gehen muss.

Streckenabschnitte auf dem Weg zum intelligenten, vernetzten Unternehmen Vom computergestützten Arbeiten in einzelnen Abteilungen bis zum intelligenten Unternehmen gibt es eine grosse Bandbreite an Digitalisierungsgraden. Wie ist der Stand der Dinge? 1. Existiert ein abteilungsübergreifendes Informationsmanagement? Wie durchgängig wird die Digitalisierung umgesetzt? Wie viel Papier gibt es noch? 2. Gibt es Informationsinseln, die aufgelöst oder vernetzt werden können? IT business 1/2020

3. Wie durchgängig digital werden Prozesse umgesetzt? Wie viele laufen IT-gestützt, aber noch manuell ab? Wie viele sind komplett automatisiert? 4. Gibt es digitale Prozesse für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit Kunden, Partnern und Lieferanten? 5. Können Mitarbeiter mobil an Geschäftsprozessen teilnehmen oder enden ihre digitalen Prozesse an der Unternehmensgrenze? Um all diese Schritte zu gehen, ist eine Enterprise Content Management (ECM)-Strategie gefragt – und Informationen sind hierbei das A und O.

Zentraler Zugang zu Informationen Datenbanken, Server, ERP, CRM, Microsoft Sharepoint, Fileverzeichnisse – die Informationen eines Unternehmens sind oft an unterschiedlichen Orten isoliert und schwer auffindbar gespeichert. Um diese Inhalte vollständig in Geschäftsprozesse im Sinne von Content Federation zu integrieren, bedarf es einer state-of-theart ECM-Lösung, die isolierte Ablagesysteme integriert und die benötigten Dokumente und Informationen über die Suche, man spricht von Enterprise Search, greifbar macht. ECM verbindet Dokumentenmanagement, Collaboration sowie Workflows in einem System. Neueste Technologien haben zusätzlich mit sogenannten Cognitive Services künstliche Intelligenz (KI) im Kern verankert, um Informationen automatisiert zu analysieren, klassifizieren, extrahieren und proaktiv bereitzustellen. Mitarbeiter finden mit der Enterprise Search des ECM-Systems systemübergreifend Dokumente, Daten, elektronische Akten, Aufgaben oder Vorgänge. Die Informationen können

ohne Medienbrüche in Geschäftsprozessen genutzt werden.

Passgerecht automatisiert und höchst kollaborativ Eine durchgängige ECM-Lösung vereinheitlicht typische Geschäftsprozesse wie die automatisierte Erfassung von Belegen, deren Zuordnung, Prüfung, Abgleichung und interne Freigabe. Sie vernetzt Abteilungen und bindet externe Geschäftspartner ein – und alle Beteiligten können auf eine verlässliche gemeinsame Informationsbasis zugreifen.

Bereit für die Zukunft Digitalisierung ist ein permanenter Prozess. Wer den Weg weitergeht, bleibt flexibel und kann sich schnell auf neue Marktbedingungen einstellen. Ob hybrid, on-premises oder in der Cloud – eine ECM-Lösung ist die richtige Basis für das digitale, vernetzte und intelligente Unternehmen. Warum? ECM teilt Informationen und vermehrt Wissen. Es vernetzt Kollegen, Bereiche und Partner. Es integriert künstliche Intelligenz, um Erkenntnisse aus unstrukturierten Inhalten zu gewinnen. Es macht Unternehmen erfolgreicher, weil Informationen jederzeit und überall im Kontext zur Verfügung stehen, um schnellere und bessere Entscheidungen treffen zu können. ECM schafft transparente Prozesse, automatisiert Routinetätigkeiten und erleichtert Mitarbeitern die tägliche Arbeit. ■

SER Solutions Schweiz AG, CH-8048 Zürich • +41 (0)43 555 80 00 info@sergroup.com, www.sergroup.com/ch

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Das lesen Sie in der nächsten Ausgabe

2min
pages 58-60

Veranstaltungskalender

1min
page 57

Digitalisierung ist für Gemeinden ein grosses Thema

3min
pages 54-56

Hilfe, wie komme ich an meine Daten?

6min
pages 52-53

Kommunizieren heisst scheitern

5min
pages 44-45

10 Jahre ICT-Berufsbildung – was hat sich getan?

4min
pages 48-49

Silos aufbrechen, Abteilungsgrenzen überwinden, gemeinsam erfolgreich sein

4min
pages 46-47

Smart Home: IoT und jetzt?

4min
pages 50-51

KI: Buchhaltung neu definiert

1min
page 43

Ist das bestehende ERP noch das Richtige?

2min
page 42

Micro- und Mini-Rechenzentrumslösungen

1min
page 38

Cloud-Perspektiven für den Mittelstand

5min
pages 39-40

Digitale Büroorganisation für jeden

1min
page 41

Den Geräte-Zoo im Rechenzentrum im Griff behalten

5min
pages 36-37

Unternehmen verschlafen Sicherheitslücken

3min
pages 32-33

Flexible Teamarbeit dank agilem Cloud Content Management

2min
pages 34-35

Cyberbedrohungen schneller erkennen und bekämpfen

2min
page 31

Fortinet SD-Branch integriert WAN und Security

1min
page 30

IoT fordert die Cyber Security heraus

2min
page 27

Conversation Hijacking: Schutz vor hochpersonalisierten Angriffen

2min
pages 28-29

Effiziente Meetings und komfortable Kollaboration

2min
page 22

Für mehr Sicherheit: Zwei Faktor Authentisierung

3min
pages 24-26

Das 80/20 von O365

2min
page 21

Programmiersprachen 2000 bis 2020

5min
pages 18-20

Dokumentenaustausch als wichtige Säule der Digitalisierung

3min
pages 16-17

Projekte in der digitalen Transformation

3min
pages 14-15

Umbau der IT

3min
pages 9-10

Schweizer Salinen legen digitales Fundament für die Zukunft mit GIA Informatik

2min
page 12

Leistungsstarke Versorgung mit Breitbandinternet

2min
page 13

Der Weg zum digitalen, vernetzten, intelligenten Unternehmen

2min
page 11

Ein nicht ganz ernstzunehmender Rückblick auf 20 Jahre IT-Geschichte

6min
pages 6-8
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.