IT business – Das Schweizer Fachmagazin für ICT, Ausgabe 1/2020

Page 42

KMU

Ist das bestehende ERP noch das Richtige?

K

MU, die Teil einer internationalen Wertschöpfungskette sind, kennen die Abhängigkeiten: Harter Franken, Handelsstreitigkeiten und volatile Märkte stellen die Unternehmensführung vor handfeste Herausforderungen.

Transparenz schaffen, besser entscheiden Längst setzen nicht mehr nur Grosskonzerne auf eine ERP-Software. Gerade für interna­ tional tätige KMU und wachsende Unternehmen wird ein richtig dimensioniertes ERP zum Erfolgsfaktor. Das Zusammenführen mehrerer Informationsströme in einem ERP über mehrere Standorte, Abteilungen, Sprachen, Währungen sowie Gesetzgebungen ebnet den Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit. Richtlinien und Abläufe können standardisiert, ortsunabhängig angewendet und automatisiert werden. Das verbessert den Informationsaustausch, minimiert Fehler und

Viele KMU sind Teil einer internationalen Wertschöpfungskette oder haben mehrere Standorte. Wieso sich gerade für sie die Investition in ein flexibles ERP auszahlt. senkt Folgekosten. Dank Datenaustausch in Echtzeit stehen Informationen da zur Verfügung, wo sie benötigt werden. Echtzeit-Reportings liefern auf Knopfdruck präzisere Einblicke in alle betrieblichen Bereiche.

ROI is King – auf den Return on Investment schauen Wie rasch lassen sich Kostenvorteile und Änderungen im laufenden Betrieb realisieren? Bittet der Hersteller bei jeder Anpassung zur Kasse? Oder lässt sich das ERP innerhalb des Standards eigenständig customizen? Neben der Anfangsinvestition sind auch die Kosten im laufenden Betrieb wichtige Faktoren, die es zu beachten gilt. Zwei von Forrester im Auftrag von Sage durchgeführte Studien von 2016 und 2018 zeigen, dass die Investitionskosten in die neue ERP-Software bereits nach fünf bzw. vier Monaten amortisiert sind. So konnten etwa die Bedarfsplanung verbessert, Lager verkleinert oder bessere Einkaufskonditionen erreicht werden, was sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirkte. Die Studie von 2018 zeigte drei Jahre nach der ERP-Beschaffung einen ROI von 218 Prozent.

Die Vorteile der Cloud Bilder: Sage Schweiz AG

42

Cloud-Technologie sorgt für eine Dezentralisierung und Demokratisierung von Informa-

tionen. So erstellt beispielsweise der Ser­ vicemitarbeiter seinen Arbeitsrapport direkt vor Ort beim Kunden auf seinem Tablet, lässt ihn elektronisch unterzeichnen und stellt die Kopie des Rapports dem Kunden zu. Im Hintergrund wird die Rechnung an den Kunden vorbereitet. Automatisiert durch das ERP. Das steigert die Geschwindigkeit, entlastet die Mitarbeiter und sorgt dafür, dass nichts vergessen geht. Weitere Vorteile: Cloud-Lösungen sind für Unternehmen einfacher skalierbar und dadurch kostenschonender. Gerade für KMU ist der Verwaltungsaufwand für Unterhalt, Softwareintegrationen, Updates oder Upgrades geringer. Die Lösung lässt sich zudem schneller an neue Marktgegebenheiten und Rahmenbedingungen anpassen.

Fazit Ein flexibles und richtig dimensioniertes ERP stellt die Weichen für eine wettbewerbsfähige Zukunft. Gerade für ein KMU lohnt sich die Anschaffung eines standardisierten ERPs, das sowohl national als auch international einsetzbar ist, die Vorteile der Cloud nutzbar macht und dabei harten Kosten-Nutzen-Vergleichen standhält. ■ Sage Schweiz AG, CH-6039 Root D4 • +41 (0)58 944 11 11 www.sage.com

IT business 1/2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Das lesen Sie in der nächsten Ausgabe

2min
pages 58-60

Veranstaltungskalender

1min
page 57

Digitalisierung ist für Gemeinden ein grosses Thema

3min
pages 54-56

Hilfe, wie komme ich an meine Daten?

6min
pages 52-53

Kommunizieren heisst scheitern

5min
pages 44-45

10 Jahre ICT-Berufsbildung – was hat sich getan?

4min
pages 48-49

Silos aufbrechen, Abteilungsgrenzen überwinden, gemeinsam erfolgreich sein

4min
pages 46-47

Smart Home: IoT und jetzt?

4min
pages 50-51

KI: Buchhaltung neu definiert

1min
page 43

Ist das bestehende ERP noch das Richtige?

2min
page 42

Micro- und Mini-Rechenzentrumslösungen

1min
page 38

Cloud-Perspektiven für den Mittelstand

5min
pages 39-40

Digitale Büroorganisation für jeden

1min
page 41

Den Geräte-Zoo im Rechenzentrum im Griff behalten

5min
pages 36-37

Unternehmen verschlafen Sicherheitslücken

3min
pages 32-33

Flexible Teamarbeit dank agilem Cloud Content Management

2min
pages 34-35

Cyberbedrohungen schneller erkennen und bekämpfen

2min
page 31

Fortinet SD-Branch integriert WAN und Security

1min
page 30

IoT fordert die Cyber Security heraus

2min
page 27

Conversation Hijacking: Schutz vor hochpersonalisierten Angriffen

2min
pages 28-29

Effiziente Meetings und komfortable Kollaboration

2min
page 22

Für mehr Sicherheit: Zwei Faktor Authentisierung

3min
pages 24-26

Das 80/20 von O365

2min
page 21

Programmiersprachen 2000 bis 2020

5min
pages 18-20

Dokumentenaustausch als wichtige Säule der Digitalisierung

3min
pages 16-17

Projekte in der digitalen Transformation

3min
pages 14-15

Umbau der IT

3min
pages 9-10

Schweizer Salinen legen digitales Fundament für die Zukunft mit GIA Informatik

2min
page 12

Leistungsstarke Versorgung mit Breitbandinternet

2min
page 13

Der Weg zum digitalen, vernetzten, intelligenten Unternehmen

2min
page 11

Ein nicht ganz ernstzunehmender Rückblick auf 20 Jahre IT-Geschichte

6min
pages 6-8
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.