InfoAutisme 19

Page 1

Inf

Foto: Greg Foetz

19. Ausgab N째3/2015


Luxembourg

Reconnu organisme d’utilité publique

Wann Dir eis wëllt ënnerstëtzen: Eis Kontosnummer: Autisme Luxembourg

CCPL IBAN LU49 1111 0725 2061 0000

Parce que chaque donateur a le droit de savoir comment est dépensé son argent et s’il est bien géré, parce que chaque fondation ou association a un devoir envers ses donateurs, l’a.s.b.l. “Don en Confiance Luxembourg” a été créée le 18 janvier 2011. Autisme Luxembourg fait partie des 16 membres fondateurs.

All Don as steierlech ofsetzbar! Wann Dir wëllt Member gin, dann iwwerweist eis w.e.g. 25 €

Pour plus d’informations: www.donenconfiance.lu

mat der Mentioun “Member 2016”.

Berühmtes Zitat: Alles Gescheite ist schon gedacht worden, man muss nur versuchen, es noch einmal zu denken. Johann Wolfgang von Goethe

E grousse Merci un: (vu lénks no riets) Dr. Gerhard Ristow, Mme Peggy Thill an Mme Nathalie Oberweis fir di flott intern Formatioun den 27.11.2015


Virwuert

Léif Lieser, d’Joer 2015 geet zu Enn a geschwënn ass erëm Chrëschtdag. Sécherlech de richtege Moment esouwuel no hannen ewéi no vir ze kucken. Enn 2014 konnten d’Bauaarbechte vun der Erweiderung vum Centre Roger Thelen ofgeschloss ginn an 2015 sinn dunn lues a lues déi nei Raimlechkeete mat Liewe gefëllt ginn. Elo hunn eis Mataarbechter endlech nees déi néideg Plaz fir hir Aarbecht an engem rouege Kader kënnen ze erleedegen. Déi Erweiderung huet eis awer och d’Méiglechkeet ginn an dësem Joer 2 nei Aarbechtsaktivitéiten unzegoen. Mir hunn elo e Bitzatelier an deem wonnerschéin Artikelen (Poschen, Akafskierf, Spiller, Këssen, asw...) hirgestallt ginn. An eise Gebeesatelier gouf zu engem Konfiseriesatelier ëmgewandelt. Niewent eisem gudde Gebeess ginn elo och exzellent Fruuchtkamellen hirgestallt. Mir erwaarden eis dobäi net nëmmen e grousse kommerziellen Erfolleg, mä ech kann iech elo schonns bestätegen, dass Kamelleproduktioun och e positiven Impakt op d’Aarbechtatmosphär huet . Am Joer 2015 si mir awer och gutt mat 2 Projeten am Wunnberäich virukomm. Zu Weiler-la-Tour wäerte mir am Januar 2016 en Haus fir eng Wunngemeinschaft vun 3 Léit, an 2 Appartementer zur Verfügung hunn, déi da vun eisem Personal aus dem Service Aide à domicile betreit ginn. Zu Boxhorn si mir dobäi en Haus ëmzebaue fir 11 Léit kënnen en neit Doheem ze ginn, déi eng voll Betreiung brauchen. Leider hu mir an der Embauphase eng Réi negativ Iwwerraschunge gehat, déi eng Budgetserhéijung néideg gemaacht hunn. No enger längerer Verhandlungsphase huet de Ministère de la Famille dëser Budgeterhéijung zougestëmmt. Mir soen hinnen e grousse Merci.

Enn dëst Joer lafen 3 Projeten of, déi iwwert de Fonds Social Européen cofinanzéiert goufen. Mir wëssen nach net, op dëss Kofinanzementer am Joer 2016 am nationale Budget iwwerholl ginn. Mir hoffen et. Allerdéngs ass et eis gelongen 3 nei Projeten iwwert de Fonds Social Européen ze lancéieren, 2 lafen 2016 an 1 Projet leeft 2017 un. Méi Geneeës zu dëse Projeten an engem vun eisen nächsten Info-Autisme. Bei alle flotten Noriichten musse mir awer och festzehalen, , dass mir ëmmer méi Léit net déi Hëllef kënne zoukommen loossen déi si brauchen a bei eis ufroen. Mir gesinn eis Waardelëscht déi lescht 3 bis 5 Joer ëmmer méi wuessen an dat obwuel mir all Joer bis zu 10 Léit nei ophuelen. Hëllef gëtt an alle Liewensberäicher gebraucht: Wunnen, Fräizäit, Aarbecht, Beruffsformatioun, Berodung, asw... Wa viru 15 Joer nach vun engem autistesch behënnerte Kand op 1000 Gebuerte geschwat gouf, esou ass et haut unerkannt, dass et éischter e Verhältnis vun 1 op 165 Gebuerten ass, Tendenz steigend. Och wann ech perséinlech net esou vill op Statistike ginn, esou muss ech dach festhalen, dass d’Unzuel vun den Demanden un eis ganz staark an d'Lut geet. Et bleift mir also ze wënschen, dass déi Entwécklung vun den zoustännege Politiker an hire Mataarbechter als eng national Erausfuerderung unerkannt gëtt an, dass sie eis deementspriechend finanziell ënnerstëtzen, wëll bei aller Kreativitéit an Effizienz bei der Gestioun vun de finanzielle Mëttelen, wäert et eis soss net gelénge keen am Reen stoen ze loossen.

Marc de Geest directeur Autisme Luxembourg a.s.b.l.

3


Kontakt

Autisme Luxembourg a.s.b.l. Centre Roger Thelen 1, rue Jos Seyler L- 8522 Beckerich Tél: (+352) 266 233-1 Fax: (+352) 266 233-33 8h-12h / 13h-18h Internet: www.autisme.lu Email: administration@autisme.lu

Dréckerei: Tél.: 266 233 42 Greg Foetz

Back-Office: Tél.: 266 233 54

Kichen Tél.: 266 233 49 Pierre Gaertner

Pabeier: Tél.: 266 233 43 Cynthia Flesch

Gäertnerei Tél.: 266 233 44 Carmen Müller

Bitzerei/Wäscherei: Tél.: 266 233 45 Chantal Longhino

Konfiserie: Tél.: 266 233 50 Wilma Kirsch

Keramikfabrik: Tél.: 26 55 03 92 116, rue de Luxembourg L-4221 Esch-sur-Alzette Peter Stein

TAKE AWAY Du lundi au vendredi Plat du jour à emporter Consultation menu: www.autisme.lu Sandwichs à la carte Pains Surprise sur commande Réservation: Tél.: 266 233 49

4


Inhalt

Intern An dëser Kategorie, verëffentlechen mir Artikelen, déi vun eisen Leit geschriwwe goufen, wei och alles wat déi läscht Wochen hei gelaf ass.

Ech stellen mech vir Concert de bienfaisance Den Back-Office stellt sech fir E Bild vum Jérôme Räucherwaren für den guten Zweck

6 7 8 8 9

Kleng Artikelen Verschidden Aktivitéiten an Interessien vun eisen Usageren aus den leschten puer Méint ginn hei virgestallt.

Weihnachten aus aller Welt 12 Paul Schaus Lexikon der Etymologie 14 Anne-Catherine's Jahre im SFP 15 Artikel Kino 15 Luc Diedert's Artikel über seinen Urlaub 16 Sommerferien im Center Park 16 "D'Schueberfouer" 17 Formatioun: Ernährung 17 Aktiv und Fit - Eine gesunde ... 18 Theaterstéck "Watt elo" 19 Was ist Osteopathie? 20 Journée Top Portes Ouvertes 2015 21

Extern Wat gëtt vu baussen aus vun eis gebueden, ewéi och wat demnächst nach alles usteet

D'Kolonie fiert op de Gardaséi 22 Dem René säin Vullenhaus 23 Disc-O-tisme 24 CDL: Réckbléck op 2015 25

Fun-Eck Natierlech wier eis Zeitung net komplett wann mir net e puer Witzer an Rätselen agebaut hätten, ewéi och d'Méiglechkeet eent vun eisen Kachbicher ze gewannen.

Witzer 26 Feeler-Sich-Rätsel 26 Präisrätsel 27

5


Intern

Ech stellen mech vir Ech sinn d’Pauline, 24 Joer al, an ech schaffen säit Juli 20 Stonnen an der Woch als Ergothérapeutin hei zu Biekerech am CRT an zu Esch an der KEFA. Deen Beruff hunn ech erausges icht, well et fir mech sënnvoll ass mat Leit zesu mmenzeschaffen, déi Schwieregkeeten hunn, fir ze versichen trotz verschidden Schwächen een Max imum vun Autonomie an eng optimal Liewensqualitéit ze erreechen. Meng Aarbecht hei gefält mir ganz gutt, well se ofwiesslungsräich a spannend ass. Mir förderen di motoresch, mee awer och kognitiv, sensores ch an sozial Fähegkeeten vun eisen Usager’en. Mier hunn dofir zum Deel individuell Therapien, mee awer och Gru ppentherapie. Ech léieren och all Dag vill nei Saachen vun den Usager’en bäi, an den Austausch mat hinnen bréngt mir vill Freed.

en säit dem an ech schaff , nn zu Ly s as ée, am CIRPA Mäin Numm atrice diplôm ht, uc ec Ed rb s al Aa , er 16.06.15 menger al vu el ss ie ec W war fir m h Hollerech. Den an den Foyer, , is la Re t an n so ech mat Free an enger Mai rderung, där ue Ech sf . au nn Er hu ss t gekuck eng grou gscht entgéint ech m An r at ne m un h w oc awer uipe an Be Eq d’ éi f w er ho éi ir vill ge lle er dat d’Man eléiert hunn m eg sinn mer séch an nn t ke ee an Fr g rt chun h geleie u ass déi Mës opgeholl, mec ze fannen. So ht sc re zu h ec g. huet, m wergaan ssen eppes ze friddenheet iw och nach bë er Angscht zu Ze aw vun et tt rsoun gë eng Prinzessin Zu menger Pe Kanner. Eng kl ann 2 M n n vu äi m m n am nn M m Joer, hale 1e n zielen. Ech si vu er ib klengen Ra 3 Joer an een tt op Trap. nnen ser Fräizäit, gu ganz gär an fa ei an mech, an awer och nach em h de ec er en ss ch Au ka äizäit mmen. An menger Fr zesummen ko pen it up Le M ll 2 , vi i en er bä do n Déi et flott wann ll Zäit mat eise r. er och nach vi komplett wie m nn en da ng e ré ill rb m Fa ve s Wee ei n en ie en né , mat de fir dësen an 4er Katzen Chance krut h ec t da Ech sinn frou anzeschloen.

Moien, Mäin Numm ass Mandy Muller an ech hunn 22 Joer. Ech schaffen säit Ufank Septem ber erëm am CRT. Ech hunn 2012 meng Ausbildung als Auxiliaire de vie zu Biekerech gemaach an erfo llegräich konnten ofschléissen. Nodeems ech mäin Examen an der Tësch hat, hunn ech den Beräich gewiesselt an een halleft Joer am Soins à domicile geschafft, dëst war awer n fir mec h, well een net souvill Zäit mat den Clienten huet, wéi ech mir et gewënscht hätt. Ech sinn am Seniorsberäich bliwwen an hunn an enger Maison de Soins mat Demenzkranken Persoun en geschafft. Dëst waren ganz flott Erfahrung, déi mech imm ens weiderbruecht hunn. Wéi ech dunn gesinn hunn, dass am CRT eng Persoun gesicht gëtt fir d`Wäscherei ze iwwerhu elen, hunn ech mech entschloss rëm zeréckzekommen .. Ech sinn immens frou nees hei kennen ze schaffen an ech kommen all Dag gären op t'Schaff, et mëscht richteg Spa ass an ass zugläich eng Erausfuerderung.

6

mm ass Tom an Moien mäin Nu e eur bei Autism at ech sinn Educ m de it sä schaffen Lëtzebuerg. Ech de Jour an an re nt Ce am 15.09 h war schonn Ec . der Imprimerie er T, hunn dunn aw 13 Méint am CR u, fro h ec n sin d’Uni ze goen. Lo gekënnegt fir ob n. i ugeholl ginn sin dass ech rëm he n gefalen mir u ech schaffe wo D’Atelieren ng ass am CDJ g gutt Ofwiesslu gutt, well et en Et huet ee der Imprimerie. an an n ffe ha ze sc n an dësen 2 chidden Gruppe 2 komplett vers Atelier'en. Tom 

Je m’appelle Cristina Ribeir o et j’ai 22 ans. J’habi te à Esch-sur Alzette. Je travaille depuis 2014 chez Autisme Luxe mbourg ASBL et je fais ma form ation pour au xiliaire de vie. Ma première année ,j’ai tr availlé au Fo CIRPA à Holle yer rich. Maintenant, je suis aux atelie rs à Beckerich. suis heureuse Je de mon travai l,de partager bons momen des ts avec nos usagers et av personnel. ec le Mes loisirs so nt écouter de la musique, jo au foot et être uer avec ma famill e.

Mäin Numm ass Nora Pleimling an ech schaffen säit dësem Juli bei ,, Autisme Luxembourg “ als Educatrice diplômée am Foyer Cirpa. Ech hunn schonn an deenen verschiddensten Beräicher geschafft an als lesc ht an enger Maison Relais, des Aarbecht hue t mir vill Freed gemaach an huet mech em vill Erfahrungen méi räich gemaach. Mee no bal véier Joer hunn ech eng nei Erausfuerderung gebraucht. Ech bereien net dësen Schrëtt gemaach ze hunn, virun allem well ech sou gutt opgeholl ginn sinn net nëmmen vun mengem Team mee och vun den Bewunner. Doduerc h war et mir méiglech mech schnell un den neien Alldag ze gewinnen an anzebréngen. Och wann ech réischt säit kuerzen dobäi sinn kan n ech soen, dass mir déi ofwiesslungsräich Aarbecht vill Spaass mëscht. An menger Fräizäit verbréngen ech Zäit mat mengen Meedchen (5 Joer) Frënn an Hënn. Ech liesen vill ginn gär an den Kino an säit dësem Joer gehéiert dann och Motorrad fueren dozou. Ech denken hun n lo genuch vun mir erzielt an och wann et nach bëssi bis dohin ass, wënschen ech jidderen gem schéin Feierdeeg an e gudde Rutsch.


Intern

Concert de bienfaisance zu Gonschte vun Autisme Luxembourg a.s.b.l. De Schäfferot vun der Gemeng Sandweiler an Zesummenaarbecht mat der Kulturkommissioun hat de 25. Oktober 2015 ob e flotte

Concert mat der Militärmusek invitéiert. Eng sëlleche Leit wollten sech dëse flotte Programm net entgoen loossen an hunn sech

em 17h00 am Centre Culturel zu Sandweiler afonnt.

De Verwaltungsrot an d’Direktioun vun Autisme Luxembourg a.s.b.l. soen der Madame Yolande Roller-Lang, Presidentin vun der

Kulturkommissioun a Schäffin, dem Monsieur Norbert Schleck, Secrétaire vun der Kulturkommissioun an dem Monsieur AdjMaj Christian Kirpes,

Chef-adjoint de la Musique Militaire Grand-Ducale villmools Merci fir déi flott Initiative an déi gutt Zesummenaarbecht.

E grousse Merci fir dee flotte Geste 7


Intern

Der Back-Office stellt sich vor Der Back-Office ist ein Atelier aber so eine Art administrativer Bereich. Es besteht aus Leuten die im Back-Office autonom arbeiten können. Unsere Hauptaufgaben sind Kontoauszüge ausfüllen, Dokumente verteilen, klassieren, archivieren, Kaffeemaschine kontrollieren im 1ten Stock, "Taggen", scannen am Bookscanner, Akten verbessern und kontrollieren, Kompatibilität scannen, Kontoauszüge kontrollieren, Kleiderlisten von den Mitarbeiter/rinnen und Personal verwalten, Interne Aufgaben die können unterschiedlich sein, Texte übersetzen, usw...

Externe Aufträge Wir arbeiten mit ein paar Gemeinden zusammen, das heisst, wir bekommen von den Gemeinden alte, bereits archivierte, Bücher und auch aktuelle wo sich Hochzeits-, Geburts- und Sterbeakten drin befinden. Die werden von uns im Bookscanner eingescannt und danach getaggt und kontrolliert ob die richtig getaggt wurden. Wir bekommen auch Aufträge von Kunden die gerne ein Fotoalbum eingescannt haben möchten, dann scannen wir das Album und danach wird das Eingescannte auf eine CD gebrannt. Manchmal digitalisieren wir auch alte Videokassetten.

Kurzfassung des Telefonierens Es befindet sich ein Telefon im BackOffice das vom Personal und den Mitarbeiter/innen benutzt wird.

8

Das Telefonieren gehört auch zu den Aufgaben und ist ganz wichtig um alleine zurecht zu kommen für später auf dem Arbeitsmarkt dass man das Telefon ohne Probleme benutzen kann. Ganz wichtig sind die Höflichkeiten. Man hebt das Telefon ab uns sagt den Namen des Bereiches wo man gerade arbeitet und seinen Namen einfach. Und wenn jemand Hilfe braucht dann sagt man “Kann ich Ihnen weiterhelfen?” Oder man gibt das Telefon weiter an einem vom Personal. Verschiedene Telefonate können wir schon alleine durchführen und andere noch nicht. Dafür sind wir ja hier um zu lernen wie man richtig damit umgeht. Und weil ich gerne telefoniere macht mir dass richtig Spass. 

Aufgaben in der Administration Im Back-Office werden administrative Aufgaben ausgeführt die man auch aussen in Arbeitsplätzen täglich findet und ausführt. Bevor ein/e Mitarbeiter/in mit den administrativen Aufgaben beginnt muss er/sie erst in den Bereich der Buchhaltung den Chef fragen was von Aufgaben auf der Tagesordnung steht oder er/sie überprüft die Liste die sich rechts im Regal befindet was auf dieser Liste notiert ist was von Aufgaben zu machen ist. Danach muss der Mitarbeiter/in ins Sekretariat fragen gehen ob Aufgaben anstehen und zum Schluss soll er/sie im Archiv Raum überprüfen ob sich Papiere dort befinden die verteilt werden

müssen. Das sind unter anderem die Urlaubs-Papiere für das Personal und Mitarbeiter/innen, Rechnungen, Informationsblätter usw... Aufgaben in der Administration sind folgende: •

Kontoauszüge ausfüllen für verschiedene Bereiche das heisst: Für SFP, CIRPA, ASBL usw...

Verteilen der Urlaubs Papiere, Rechnungen, Informationsblätter usw... für die Mitarbeiter/innen

Eintrag der Kasse von der Küche das einmal im Monat in ein Heft eingetragen wird. Einer von den Mitarbeiter/in trägt die Summe zweimal ein. Einmal bei den Einnahmen und einmal bei den

Menu

du 16 au 20 novembre 2015 Dës Woch proposéieren mir dës Pla’en an 2 Alternativen: Cette semaine nous vous proposons les plats suivants et 2 alternatives:

Méindes / Lundi

Bouchée à la Reine; Riz Pilaf ; Carottes étuvées 1,2,5,6,13,14

Dënschtes / Mardi

Nid de tagliatelles aux épinards et œufs 1,2,5,10,13

Mëttwochs / Mercredi

Carré d’agneau en persillade ; Tomates cerises au four ; Polenta 2,6,14

Donneschdes / Jeudi Ragoût de biche Grand-Veneur ; Spaetzle au beurre ; Poire aux airelles 2,5,6,10,14

Freides / Vendredi Feuilleté de saumon Orlov sur julienne de légumes 2,3,5,11,14

Alternative 1: Tartiflette au Reblochon 6

Alternative 2: Minestrone ; Galette Maison 2,5,10

ALLERGENES: 1.Arachide; 2.Céléri; 3.Crustacés; 4.Fruits à coque; 5.Gluten; 6.Lait/Lactose; 7.Lupin; 8.Mollusques; 9.Moutarde; 10.Oeufs; 11.Poisson; 12.Sésame; 13.Soja; 14.Anhydride sulfureux et sulfites

www.autisme.lu

Präis vun engem Plat : Prix pour un plat :

6,50 €

Bestellung: Réservations:

266 233 49

Ausgaben. Bevor eine/r beginnt muss man als erstes den "Transfer" eintragen. Das ist immer dieselbe Summe und dann kann er/sie mit dem weiteren Eintrag beginnen. Als Hilfe wird ein Dokument benutzt das sich im Heft befindet wo die Summen, das Datum und die Ein


Intern und Ausgaben drauf stehen. •

Rechnungen in die Briefumschläge einpacken. Brief-Umschläge schliessen und zum Schluss eine Briefmarke auf den Briefumschlag kleben. Wenn diese Aufgabe abgeschlossen ist dann gibt einer die Briefumschläge weiter ins Sekretariat dass die Sekretärin/ Sekretär sie abschicken kann.

Wir haben auch Aktenordner zu räumen dass heisst die Aktenordner sind mit kleinen Zetteln geordnet. Wir bekommen dann Blätter oder Rechnungen wo drauf markiert ist in welche Kategorie das klassiert werden muss. Dann muss eine/r bevor er das Dokument klassiert schauen unter welche Kategorie dieses Dokument klassiert werden muss. Kategorien haben wir SFP, CIRPA, usw... .

Alte Dokumente (wie etwa Bücher) sind nur schwer über Jahrhunderte zu konservieren, weshalb die Digitalisierung so wichtig ist. oder für bestimmte Tage bestellen und können es dann im Take-Away abholen.

Das waren schon ein paar Punkte die wir fast täglich auf dem Programm haben. Mir machen die Aufgaben in der Administration sehr viel Spass und hatte schon Erfahrungen vorher gemacht mit solchen ähnlichen Aufgaben auf externen Arbeitsplätzen.

Danach wenn die Zettel verteilt wurden müssen noch drei E-Mails verwaltet und verschickt werden an das Personal und verschiedene Kunden. Die erste E-Mail wird der Menü per Text-Datei verschickt. Und die anderen zwei werden per Bild-Datei verschickt. Per E-Mail wird der Menü verschickt dass man sofort anrufen kann was man bestellen möchte und wird sofort eingetragen in der Küche im Computer.

Menü für die Mitarbeiter/innen und das Personal

Die drei E-Mails enthalten verschiedene Kunden und Personal die in einer E-Mail Adresse eingetragen sind so muss man nicht hunderte E-Mails verschicken weil das viel Zeit kostet.

Bevor der Menü überall verteilt wird in den Esssälen, im Take-Away und im Eingangsbereich der Autisme Luxembourg a.s.b.l. muss der Text und das Datum oder der Monat geändert werden.

Kurzfassung des TakeAway

Und sonstiges was noch so anfällt von Arbeiten allgemein.

Für die Änderungen benutzen wird das Programm “InDesign”. Dann wird die Datei exportiert in ein Ordner. Wenn das geändert wurde und die Datei wurde exportiert wird dies paar mal ausgedruckt.

Der Take-Away besteht aus einem kleinem Saal wo im Eingangsbereich sich Produkte und Sachen befinden die verkauft werden. Produkte von folgenden Ateliers die verkauft werden sind: Keramik, Papier, Näherei, Konfitüre. Diese Produkte und Sachen findet man auch auf Märkte und Weihnachtsmärkte wo sich der Stand der Autisme

Luxembourg a.s.b.l. befindet. Auf diesem Stand findet man noch weitere Produkte die man nicht im Take-Away findet. Im Take-Away kann man auch Getränke und sein Essen einkaufen dass man bestellt hatte. Das ist so etwas wie ein Drive-in für Kunden und Personal. Tania Counotte-Hoscheid

Interne Aufträge Interne Aufträge sind Aufgaben, die andere Mitarbeiter des Betriebes erteilt haben. Sie können aus den unterschiedlichsten Gründen in Auftrag gegeben werden. Das bedeutet so viel, dass sowohl aus privaten als auch aus arbeitstechnischen Gründen eine solche Anfrage gemacht werden kann. Zu den möglichen Aufträgen gehören das Übersetzen verschiedener Dokumente, das Digitalisieren von Kassetten, aber auch das Scannen von Dokumenten unterschiedlicher Art. Je nach Natur des Auftrages wird dann daran gearbeitet, den Forderungen zu entsprechen. Sollte also der Auftrag dringend sein, dann wird er so schnell wie möglich erledigt. Ist er allerdings nicht dringend, dann kann man die

Dafür brauche ich einen Drucker. Danach werden die Blätter mit einer Schneidemaschine geschnitten oben und unten vom Blatt. Die drei Esssäle bekommen einen Zettel an die Wand damit die Mitarbeiter/ rinnen jeden Tag schauen können was Sie in der Mittagsstunden zu essen bekommen. Der Rest der Zetteln wird in den Eingangsbereich des Take-Away gebracht. Dort können private Kunden und Geschäftsleute so ein Zettel abholen und mitnehmen. Sie können dann auf der Arbeit oder zu hause den Zettel lesen, können dann per Telefon oder per E-Mail den Menü für die ganze Woche

Auch alltägliche Aufgaben wie Rechnungen werden von uns digitalisiert.

9


Intern Anfrage gemächlicher verarbeiten. Wenn der interne Auftrag fertig ist, wird der Auftraggeber darüber informiert, dass seine Arbeit fertig ist. Danach bekommt er diese zurück, und damit ist der interne Auftrag beendet. Der grosse Unterschied zwischen einem internen und einem externen Auftrag ist einfach der, dass beim internen Auftrag der Auftraggeber für den Betrieb arbeitet, während er beim externen Auftrag von ausserhalb kommt.

Kompatibilität scannen Bei Kompatibilität scannen geht es darum, vom Betrieb getätigte Einkäufe und andere anfallende Kosten wie zum Beispiel Reparaturen, Gehälter, usw. zu digitalisieren. Damit helfen wir den Buchhaltern, damit sie besser an bereits getätigte Rechnungen kommen können, wenn sie diese brauchen. Zudem bekommen die Buchhalter einen besseren Überblick darüber, wann was bezahlt wurde, und ob nicht doch eine Überweisung fehlt. Manchmal passen die Blätter, die wir zum Scannen in den Kodak-Scanner verwenden, nicht in den Scanner, weil sie zu lang oder zu breit sind. Zudem müssen die Rechnungen auf eine bestimmte Art und Weise in den Kodak-Scanner gelegt werden, weil die Maschine im Prinzip nur das untere (hintere) Teil des Blattes erkennt. Einzige Ausnahme ist, wenn man das Beidseitig-Format einstellt, aber auch dann muss man die Rechnung in den Scanner legen, als ob man nur "Recto" scannen würde. Dann gibt es andere Blätter, die so dünn sind, dass sie entweder die Tendenz haben, mit anderen Seiten mit zu rutschen, oder hängen bleiben, weil die Maschine es nicht schafft, sie zu finden. Was man auf keinen Fall tun sollte, ist eine Rechnung in die Maschine zu stecken, und dabei noch mit einer Heftklammer verbunden sind, weil diese Klammern die Maschine kaputt machen können. Wenn man die Rechnungen eingescannt hat, dann kommt als nächster Schritt das herüber ziehen der neu entstandenen Dokumente. Sie werden dann in einen vorgesehenen Ordner verschoben. Für den letzten Schritt benötigt man das Internet. Jetzt werden nämlich die eingescannten Dokumente auf einen spezifischen Ordner kopiert, damit die Buchhalter an diese herankommen können. Im Prinzip gefällt mir diese Aufgabe ziemlich gut, denn man bekommt ein besseres Verständnis dafür, was viel Geld ist, und was weniger Geld ist. Ausserdem kann man dabei lernen, wie

10

Konzentration ist das A und O bei der Digitalisierung von Dokument man mit kleinen und dünnen Zetteln umzugehen hat, aber auch der Umgang mit grösseren Blättern wird geschult, und man bekommt ein besseres Gefühl dafür, wie man mit vertraulichen Informationen umzugehen hat. Ronny Müller

1. Etage Im 4. Block machen wir auch die 1. Etage von der Direktion. Wir kontrollieren das Geschirr, die Tassen, wie viel Kaffee und Tee noch da sind und die Bechern und schreiben die fehlenden Zahlen auf. Dann gehen wir dies was fehlt in den Esssaal und in die Küche holen. Danach holen wir den Lift mit dem Besteckwagen auf die 1. Etage. Da räumen wir die Sachen auf den richtigen Platz. Wenn wir in den Back-Office zurück kommen machen wir die Blätter in einen Ordner. Das war es.

Der Tagesablauf im Back-Office Zuerst geht jemand in die Kompatibilität und Administration schauen, ob wir Arbeit haben. Dann meldet sich ein Mitarbeiter für die Morgenrunde d.h. jeder von uns sagt was er gerne den ganzen Tag arbeiten will. Wir haben 4 Blocks für die Arbeit: 2 Morgens und 2 Mittags und teilen sie auf. Dann geht es los. Abends räumen und putzen wir. Danach machen wir eine Abendrunde wo wir aufschreiben wer was gemacht hat. Um 16:30 Uhr gehen wir nach Hause. Das ist es. Anne-Catherine Trossen Die beiden folgenden Aufgaben sind die beiden Hauptaufgaben der gesamten Werkstatt. Wie schon oben beschrieben, im Abschnitt " Externe Aufträge" arbeiten wir für verschiedene Gemeinden und müssen folgende

Aufgaben erledigen um den Aufträgen gerecht zu werden.

Bookscanner Der Bookscanner ist, wie der Name schon sagt ein Scanner für Bücher. Unser Bookscanner ist ein “Copibook Onyx”. Wir benutzen diesen Scanner um die Dokumente, die wir von unseren Kunden in Buchform erhalten, zu scannen. Diese Dokumente werden in “PDF (Portable Document Format)" oder in seltenen Fällen als “TIFF (Tagged Image File Format)", wenn es sich um Bilder handelt, eingescannt. Nachdem die Bücher eingescannt wurden, werden sie auf dem Computer kontrolliert und weiterverarbeitet.

Taggen Alle Dokumente, die getaggt werden müssen, sind ohne Ausnahme als PDFDateien eingescannt. Was ist “taggen ” jetzt eigentlich genau? Also beim Taggen liest man sehr alte Dokumente und trägt relevante Informationen, welche man im Dokument gelesen hat (wie den Namen und den Tag) als Stichwörter in die Dokumenteigenschaften der PDF-Datei ein.


Intern

dëst flott Bild gouf vum Jérôme gemolt

Goesdorf: Räucherwaren für den guten Zweck Die diesjährige Generalversammlung der „Vältesfrënn Boukels“ im Festsaal von Goesdorf war zugleich mit einer Schecküberreichung verbunden. Im Jahresrückblick konnte man erfahren, dass die Valentinsfeier am 15. Februar 2015 im Mittelpunkt stand. Zugleich wurde allen Helfern und Gönnern des Vereins, der „Jeunesse „GéisdrëffBoukels“, die Hand in Hand mit den „Vältesfrënn“ an diesem Event arbeitet sowie allen Freunden von Nah und Fern, die der Versteigerung von Räucherwaren seit langen Jahren beiwohnen, gedankt. Auch der Familie Pinon galt ein

Dankeschön, die immer ihre Scheune an diesem Tag zur Verfügung stellt, um die Anwesenden aufzunehmen, die sich bei der „Vältesfeier“ das angebotene Mittagessen gut munden lassen. Ferner war zu erfahren, dass in dieser Location etliche Umänderungen vorgenommen wurden, die natürlich unentgeltlich von den Mitgliedern der beiden Vereine ausgeführt wurden. Im Laufe der Generalversammlung wurden zwei Schecks überreicht , an denen sich die „Jeunesse“ jeweils mit 500 Euro beteiligte, einmal 2500 Euro an Marie-Josée Jacobs, die dem

Caritas-Projekt „dys-positiv“ zugeführt werden und auch 2500 Euro an Marc De Geest, Direktor der „Autisme Luxembourg Asbl“. Beide dankten für diese noble Geste der zwei Vereine und erklärten, wie die Spendengelder in ihren jeweiligen Projekten verwendet würden. Bürgermeister Norbert Maes lobte die Vereinigung der „Vältesfrënn“ die nunmehr unter der Unterstützung der „Jeunesse“, diese Feier alljährlich würdig gestalten und somit den Erhalt dieser schönen, alten Tradition garantieren. Nicole Milbert

11


Kleng Artikelen Fast überall auf der Welt wird Weihnachten oder ein vergleichbares Fest gefeiert und dabei gibt es in jedem Land spezielle Bräuche und Traditionen. Hier, ein kleiner Einblick in andere Länder:

Niederlanden und Flandern

Griechenland

In den Niederlanden und Flandern dreht sich alles um Sinterklaas (Nikolaus) und seinen Diener, den "zwarte Piet". Der 5. Dezember in den Niederlanden und der 6. Dezember in Flandern sind die eigentlichen Geschenktage, während der 25. Dezember mehr ein religiöses Ereignis ist. Die Kinder stellen einen Schuh vor den Kamin und eine Moorrübe oder Heu für das Pferd des Sinterklaas. Er füllt die Schuhe mit Pfefferkuchen, Spekulatius und Schokoladen-Buchstaben.

In Griechenland ziehen am 24. Dezember Kinder mit Trommeln und Glocken durch die Strassen, singen die Kalanda (Lobgesänge, die Glück bringen sollen) und bekommen dafür kleine Geschenke. 12 Nächte lang werden dann Weihnachtsfeuer zum Schutz vor den Kalikanzari (Kobolden) entzündet. In der Nacht zum 1. Januar legt der heilige Vassilius die Geschenke für die Kinder vor ihr Bett. Für Die Familie gibt es an diesem Tag einen Kuchen, in den eine Goldmünze eingebacken wird. Dem Glücklichen, der sie in seinem Stück findet, dem soll ein glückliches Jahr beschert sein. Höhepunkt des Weihnachtsfestes ist Epiphania (Heilige Drei Könige) am 6. Januar.

Frankreich

"Le Reveillon", der Weihnachtsschmaus, ist der Höhepunkt des französischen Festes. Parade- Dessert: "Buche de Noël", eine Schokoladen- Biskuit-rolle. An der Mitternachtsmesse nimmt die gesamte Familie teil. Während dann niemand im Haus ist, kommt der Weihnachtsmann „Père Noël", wie er hier heisst, sucht das Wohnzimmer mit der Krippe. Dort haben die Kinder ihre frisch geputzten Schuhe aufgestellt. In jedes Paar schiebt Père Noël seine Geschenke.

Österreich

Am Heilig Abend leitet traditionell das österreichische Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" die Bescherung ein. Der 06.01. beendet die Weihnachtszeit mit den Sternsingern, die von Haus zu Haus ziehen und Geld für wohltätige Zwecke sammeln.

Italien

Nicht der Weihnachtsbaum sondern prächtig geschmückte Krippen stehen im Mittelpunkt der italienischen Weihnacht. Alle Nachbarn wetteifern um die schönste "Presepio". Heilig Abend findet eine Art Familien-Lotterie statt. Jeder zieht aus einem Säckchen die Nummer seines Geschenks. Am 6. Januar kommt "Befana", eine alte, hässliche Hexe mit Besen, und bringt braven Kindern Geschenke, bösen ein Stückchen Kohle.

Spanien

In Spanien sind es traditionell die Heiligen Drei Könige, die den Kindern am 6. Januar an Stelle des Weihnachtsmanns die Geschenke bringen, wobei die unartigen Kinder statt Geschenken nur Kohlestücke erhalten. Hierzu wird in vielen spanischen Städten die Ankunft der Drei Könige in Form eines Umzugs am 5. Januar gefeiert. Seit den 1980er Jahren machen sich zunehmend mitteleuropäische und angelsächsische Traditionen wie der Weihnachtsbaum, der Weihnachtsmann und das Schenken am Heilig Abend breit.

12

Russland

Wegen des julianischen Kalenders bringt Väterchen Frost den Kindern in Russland erst am 31. Dezember die Geschenke. Er wird von einem Mädchen, der Schneeflocke, und einem Jungen, Neujahr, begleitet. Weihnachten selbst wird in Russland am 7. Januar (entspricht im Julianischen Kalender dem 25. Dezember) gefeiert. Am 11. Januar, in Russland Neujahr, endet die Weihnachtszeit.

Polen

Die Weihnachtszeit beginnt in Polen mit dem ersten Advent. Die Adventszeit ist eine Zeit des Fastens, die erst mit Heiligabend endet. In Polen wird Weihnachten im Kreis der Grossfamilie begangen. Das Weihnachtsessen beginnt erst, wenn der erste Stern am Himmel aufgetaucht ist. Es wird immer ein Gedeck mehr als benötigt aufgelegt. Es ist für unerwarteten Besuch gedacht und ein Zeichen der Gastfreundschaft.Erst Nach dem Essen werden die Geschenke ausgepackt. Danach geht die ganze Familie zur Mitternachtsmesse in die Kirche.

Tschechien

Am 24. Dezember bringt das Jesuskind abends die Geschenke. Vor dem Weihnachtsmahl und dem anschliessenden Geschenke-auspacken soll man nichts essen. Andere tschechische Weihnachtstraditionen beinhalten Zukunftsdeutungen. Äpfel werden kreuzweise geschnitten: Wenn ein Stern im Kern erscheint, steht ein gutes Jahr bevor, erscheint ein Kreuz, wird es ein schlechtes Jahr geben. Mädchen werfen Schuhe über ihre Schultern, um zu schauen, ob eine baldige Heirat bevorsteht. Dies soll eintreten, wenn der Spitz zur Türe zeigt. Auch Zinngiessen gehört zu dieser Art von Tradition.

England

Alle Räume werden mit Misteln, Stechpalmen, Lorbeer und bunten Girlanden geschmückt. Das Festmahl, natürlich kommt Plumpudding und "Gregor", der typische britische Turkey auf den Tisch, erstreckt sich über Stunden. Auf die Geschenke müssen die Kinder allerdings bis zum nächsten Morgen warten. Am Heiligabend hängen sie ihre Strümpfe auf.


Kleng Artikelen Wenn alles schläft, steigt Santa Claus durch den Schornstein ins Haus und füllt die Strümpfe der Kinder mit Geschenken. Am 6. Januar klingelt "Mari Lwyd" an den Haustüren und stellt Rätsel. Wer die Antwort nicht weiss, wird von ihr gebissen(!) und muss die weiss-vermummte Gestalt verköstigen.

Geburt Christi nachstellen, häufig. Das Schenken wird in Kolumbien mit El Niño Jesus (Christkind), in Chile mit einem Viejo Pasquero (alter Hirte) und in Brasilien mit dem Papai Noel (Weihnachtsmann) in Verbindung gebracht, wobei die letzteren beiden Santa Claus in vielem gleichen.

Xmas (Christmas), wie die Amerikaner Weihnachten salopp abkürzen, findet am 25. Dezember statt. Es ist das Familienfest schlechthin. Santa Claus, der amerikanische Weihnachtsmann, kommt in den frühen Morgenstunden durch den Kamin und bringt die Geschenke. Ein Highlight zur Weihnachtszeit ist der imposante Weihnachtsbaum vor dem Rockefeller Centers in New York. 1931 erstmals aufgestellt bietet er Jahr für Jahr mit den 30.000 Lichtern und den ausgefallenen Dekorationen einen beeindruckenden Anblick. Einmalig sind die gigantischen Xmas-Paraden, die Allerorts stattfinden. Im Süden der USA feiert man mit extra lautem Feuerwerk um durch den Lärm die bösen Geister zu vertreiben.

Die Philippinen kennen die weltweit längste Weihnachtszeit. Traditionell wird das Fest durch Abendmessen während neun Tagen, beginnend mit dem 16. Dezember, eingeläutet. Der Abend des 24. Dezembers ist die lange erwartete noche buena, an dem nach dem Besuch der Mitternachtsmesse im Kreis der Familie das Weihnachtsessen aufgetischt wird. Es besteht aus Käseballen und Schinken.

Nordamerika

Australien und Neuseeland

In den beiden Ländern auf der Südhalbkugel fällt Weihnachten mitten in den Sommer. Die australischen und neuseeländischen Weihnachtsbräuche sind ähnlich wie jene in Grossbritannien und Nordamerika. 1938 wurde in Melbourne damit begonnen, gemeinsam an Heiligabend Weihnachtslieder bei Kerzenschein zu singen. Diese Tradition, das Carols by Candlelight, hat auch in anderen Städten Anklang gefunden. Am 25. Dezember wird nach dem üppigen typisch britischen Truthahn-essen und Plumpudding ein Barbecue/ Picknick am Strand veranstaltet.

Mexiko

Feliz navidad! So wünscht man Frohe Weihnachten in Mexiko. Bunte und laute Umzüge mit viel Trubel und Feuerwerk, die so genannten "posadas", die die Herbergssuche nachstellen, bestimmen das weihnachtliche Strassenbild. Ein für Kinder besonders wichtiger Teil des Festes ist die "Pinata", ein mit Sternen und Figuren dekoriertes Tongefäss, gefüllt mit Früchten und Süssigkeiten. Die Pinata wird aufgehängt, damit die Kinder mit verbundenen Augen versuchen können, den Topf zu zerschlagen und damit an die Leckereien zu kommen.

Südamerika

Das religiöse Element dominiert auch die Weihnachtsfeiern im streng katholischen Südamerika. Weihnachtskrippen sind in Südamerika sehr wichtig, sowohl in der Wohnung als auch auf öffentlichen Plätzen. In Gegenden mit einem hohen Anteil an indigener Bevölkerung wie etwa Peru werden die Krippenfiguren nach einem jahrhundertealten Muster in Handarbeit geschnitzt. Wie in Mexiko sind auch hier Strassenprozessionen, die die Ereignisse rund um die

Philippinen

Skandinavien

Weihnachten heisst in Skandinavien Julfest und hat eine lange Tradition. Es entstammt alten Ernte- und Mitwinter-Bräuchen, bei denen Julbrot gebacken, Julbier gebraut und Julstroh in der Julstube verstreut wurde. Das Julfest endet am 13. Januar mit einem zünftigen Gelage.

Finnland

Typisch finnisch: das gemeinschaftliche Sauna-bad am 24. und "gebackener Schwede", das Festtagesgericht aus Schweinefleisch.

Schweden

Einer der wichtigsten Weihnachtstage in Schweden ist der 13. Dezember - der Tag der Heiligen Lucia. Mit der Feier des Lichts wird der längsten Nacht des Jahres gedacht. Am Morgen des Lucia-Tages geht die älteste Tochter des Hauses als Heilige verkleidet durchs Haus und weckt die Familie. Dazu verteilt sie LuciaGebäck. Der Höhepunkt der Festivitäten ist der Heilige Abend. Hier werden die traditionellen Speisen aufgetischt. Nach dem Essen versammelt sich die Familie um den Weihnachtsbaum und öffnet die Geschenke, die von Jultomten, dem schwedischen Weihnachtsmann, gebracht wurden.

Dänemark

In Dänemark verspeist man am Heiligen Abend einen Reisbrei, in dem eine Mandel versteckt ist. Wer die Mandel findet, hat im folgenden Jahr Glück.

Norwegen

Zur Weihnachtsvorbereitung gehört in Norwegen das Grossreinemachen des Hauses und das Holzhaken, denn das Feuer darf während der Weihnachtstage nicht ausgehen. Am Weihnachtsabend werden die Kinder von den Julenissen beschenkt, einer Mischung aus Wichteln und Sankt Nikolaus.

13


Kleng Artikelen

Paul Schaus Lexikon der Etymologie Hallo zusammen, dieses Mal sind unter meinen drei Wörtern, einige, deren Ursprung nicht aus dem Griechischem ist.

Als nächstes behandele ich das Wort

"Angst"

Das erste Wort dieser Ausgabe ist:

"Lapislazuli" Das Wort "Lapislazuli" setzt sich aus den Wörtern "Lapis" und "Lazuli" zusammen. "Lapis" kommt aus der lateinischen Sprache und hat die Bedeutung "Stein". "Lazuli" ist der Genitiv vom mittellateinischen "lazulum", was "blau" bedeutet. Das Wort "lazulum" kann man über das Arabische vom persischen Wort "‫( "الزورد‬lāžward), welches "himmelblau" bedeutet, ableiten. Ein Lapislazuli ist ein blau-glänzendes Mineralgemisch, welches je nach Fundort unterschiedliche Anteile der Mineralen Lasurit, Pyrit, Calcit, sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und andere aufweisen kann. Als nächstes Wort kommt:

"Horoskop" Das Wort "Horoskop" auf Neu-griechisch „ωροσκόπιο” (oroskópio) kann man in die altgriechischen Wörter “ὥρα” (hora) und “σκοπεῖν” (skopéin) zerlegen. “ὥρα” bedeutet “Stunde” und “σκοπεῖν” bedeutet “beobachten” . Zusammengesetzt bedeutet "Horoskop" also „Beobachtung der Stunde“ . Horoskope sind die wichtigsten Hilfsmittel der Astrologie. Sie stellen die Positionen der Sonne, des Erdmondes und der Planeten in unserem Sonnensystem zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Die Zeichnungen von Horoskopen geben die Sicht in das Sonnensystem aus geozentrischer Sichtweise wieder, wobei der Ort, für den das Horoskop erstellt wird, nach geografischer Länge und Breite berücksichtigt wird. Als Grundlagen dienen astronomische Berechnungsmethoden der Himmelsmechanik.

Das Wort "Angst" hat sich seit dem achten Jahrhundert vom indogermanischem Wort "anghu", welches "beengt" bedeutet, über das althochdeutsche "angust" entwickelt. "angust" ist verwandt mit den lateinischen Wörtern "angustus" beziehungsweise "angustia", welche die Bedeutungen "Enge, Beengung und Bedrängnis" haben. Zum Abschluss hätte ich das Wort

"Xylofon" Das Wort "Xylofon", früher auch "Xylophon" geschrieben, kann man in die griechischen Wörter "ξύλον" (xylon) und "φωνή" (phōnē) zerlegen. "ξύλον" bedeutet "Holz" und "φωνή" kann je nach Kontext "Laut, Ton oder Stimme" bedeuten. Ein Xylofon besteht aus einer Reihe von Klangstäben aus Holz, welche mit Schlägern angeschlagen werden. Die Tonhöhe wird bestimmt durch die unterschiedliche Länge der Klangstäbe. Der Ursprung des Xylofons liegt in Asien und Afrika. In Deutschland war das Xylofon am Anfang des sechzehnten Jahrhunderts als "Hölzernes Gelächter" bekannt. Das Xylofon und Instrumente, die mit dem Xylofon verwandt sind, nehmen in Musikkulturen ausserhalb von Europa eine wichtige Stellung ein. So gilt zum Beispiel in Guatemala die Marimba als Nationalinstrument.

Quellen: https://de.wikipedia.org/ Bild: Rune Weaver Cardfight Vanguard © 2012 Bushiroad http://cf-vanguard.com/en/ http://cardfight.wikia.com/ Hintergrund: Jüdische Gemeinde-Bibliothek in Berlin http://www.jg-berlin.org/

14


Kleng Artikelen

Anne-Chatherine's Jahre im SFP

Ich war vom Januar 2014 bis Dezember 2015 im SFP. Da habe ich viel gearbeitet und die Erzieher haben mir auch viele Sachen beigebracht. Ebenfalls habe ich Fortschritte gemacht. Ich habe Fortschritte im Sozialtraining und im Mitarbeiten. Mir hat am meisten der Airtramp und das Sozialtraining gefallen. Auf dem Airtramp konnte ich mich gemütlich relaxieren. Im Sozialtraining habe ich am liebsten

über meine Interessen gesprochen. Das Thema Autismus war auch cool und wir haben Recherchen im Internet gemacht. Die Morgen- und Abendrunde gefiel mir weniger, denn ich rede nicht so gerne in einer Gruppe. Wir machen auch Ausflüge mit dem SFP. Wir waren auf dem "Liewenshaff", Einkaufen, auf der Schobermesse, in den Bettemburger Park, einen Barfussparcours machen und ins Kino. Mir haben die Ausflüge

sehr gut gefallen. Jeden Freitag sind wir ins Turnen gegangen. Manchmal machen wir Spaziergänge. Ab dem Januar 2016 gehe ich ganz in die Werkstätte arbeiten. Mein Wunsch wäre im Back-Office und in der Druckerei zu bleiben. Dann verdiene ich Geld. Meine Zukunft wäre, dass in den Werkstätten alles gut verläuft und Sekretärin zu werden. Das war es.

Artikel Kino Diese Kernerinnerungskugeln beeinflussen dem Mädchen ihre Persönlichkeiten.

und auch mitfühlend sein.

Einmal kam es zu einer Situation wo Kummer und Freude mit den Kernerinnerungskugeln durch ein Rohr ein-gesaugt und dann in die Erinnerungsbibliothek transportiert wurden.

Ich finde den Film sehr gut gemacht und mein Lieblingscharakter vom Film ist Bing Bong, weil er für mich so niedlich aussieht. Wenn ich ein Bewerter wäre würde ich dem Film 5 von 5 Sternen geben, weil die Story, die Grafik und der Rest des Films sehr gut gemacht sind. Aus dem Film habe ich folgende Sachen gelernt: Ohne Freude wäre man nie glücklich, ohne Kummer hätte man keine Mitgefühle, ohne Wut wäre man bei einer wichtigen Situation nicht streng genug, ohne Ekel würde man

Das war aber sehr schlimm, denn ohne Freude und Kummer hatte das Mädchen keine Freude und keine Kummer. In anderen Worten: Das Mädchen war nicht mehr sie selbst.

Meine Meinung über den Film

Freude und Kummer lernen später in der Bibliothek den Fantasie-freund Bing Bong vom Mädchen kennen.

Im Film “Alles steht Kopf” geht es um Emotionen von einem jungen Mädchen. Jede Emotion hat seinen eigenen Charakter: Freude ist optimistisch, Kummer ist pessimistisch, Wut ist cholerisch, Ekel ist irgendwie eine Nervensäge und Angst ist nervös. Doch im Film wird gezeigt, dass alle Emotionen wichtig sind. Alles was das Mädchen erlebt wird in seinem Gehirn in eine Kugel verwandelt. Und jede Erinnerung die ihr am Wichtigsten ist wird in ihrem Gehirn als eine Kernerinnerungskugel verwandelt.

Bing Bong zeigt den Weg um zurück zur Zentrale, wo Freude und Kummer zurück kehren müssen um das Mädchen wieder sie selbst zu machen. Doch einmal fallen Freude und Bing Bong in die Schlucht der Vergessenheit, wo alles was da rein fällt sich auflöst. Bing Bong hilft Freude aus der Schlucht raus-zukommen bevor Freude sich auflöst, indem Bing Bong sich opfert damit Freude raus kommt. Als Freude und Kummer wieder vereint sind, fliegen sie mit einer Wolke zurück zur Zentrale wo sie dann das Mädchen wieder zu sich selbst machen. Das Mädchen konnte wieder glücklich

Das ist Bing Bong! Ist er nicht niedlich? ^_^ Sachen essen die vielleicht giftig für Jemanden sind und ohne Angst würde man sich unnötig in Gefahr bringen.

15


Kleng Artikelen

Luc Diedert's Artikel über seinen zweiwöchigen Diensturlaub

In meiner ersten Diensturlaubswoche habe ich eine Woche auf der zum Königreich Spanien gehörenden Osterinsel Gran Canaria verbracht. Jeden Tag ging ich nach dem Frühstück drei bis vier Stunden spazieren und zwar über den Strand von Maspalomas bis nach Playa del Inglès. Am Nachmittag standen Schmökern durch Comicsbücher, Planschen im Whirlpool und Mineralwasser trinken auf dem

Programm. Abends um 18 Uhr ging ich zum Abendessen ins Hotelrestaurant wo es jeden Abend ein Büffet gab. Anschliessend ging ich ins Dorf einen Nachtspaziergang machen um danach ins Bett zu gehen. Unser Zimmer war eine Seniorsuite mit zwei Betten, zwei Schlafzimmer eine Seniorsuite mit zwei Betten, zwei Schlafzimmer einer grossen Doppelterrasse einem Badezimmer mit Whirlpool und Dusche. Am morgendlichen Strandspaziergang liebte ich das Wellenrauschen und die vielen Touristen Sonnenbaden. Vom Strand aus hatte man auch einen schönen Blick auf die Feuerberge der Insel. Von der Zimmerterrasse hatte man auch eine tolle Aussicht auf den Palmengarten und auf das Freilichtrestaurant. Ausserdem konnte man abends die Festmusik hören.

Im Restaurant habe ich morgens Spiegeleier und abends Tortelini oder verschiedene Fleischgerichte verzehrt und anschliessend Schokoladenkuchen zu mir genommen

Luc Diedert's Artikel über seine zweite Diensturlaubswoche in Luxemburg Meine letzte arbeitsfreie Woche fand in Luxemburg statt. Am Montag blieb ich zu Hause und las vormittags, während ich nachmittag im Internet surfte. Am Dienstag musste ich zur alljährlichen Kontrolluntersuchung zum Zahnarzt Dr. Marc Groff nach Luxemburg-Belair. Anschliessend gingen Vater und ich Pizza essen und fuhren dann nach Hause zurück. Am Donnerstag und am Samstag war für mich Schobermessebesuch angesagt. Am Donnerstag traf ich

zufälligerweise Tania, eine meiner Erzieherinnen vom SFP “ Service de Formation Professionnelle “ mit ihrer Gruppe, als ich gerade eine Pferdekarusselrunde genoss. Am Samstag besuchte ich das Riesenrad, die Geisterbahn und nochmals das Pferdekarussel um mich auf diese sowohl von meinem zweiwöchigen Diensturlaub sowie auch der Schobermesse 2015 zu verabschieden.

Sommerferien im Center Park Port Zélande (Holland) Jeden Morgen vor dem Frühstück sind wir ungefähr eine Stunde am Strand gelaufen. Das hat hungrig gemacht. Dabei konnten wir die weißen Seemöwen beobachten, die elegant über das Meer flogen.

Vom 17. bis zum 24. August 2015 war ich mit dem Sportverein ZAK im Center Park Port Zélande, wo wir 5 Häuser gemietet hatten. Ich teilte mir ein Zimmer mit Anny, die sehr nett war.

16

Die 7 Tage waren schnell vorbei. Wir haben mehrmals im Meer gebadet und Sonne am Strand getankt. Ich wurde sogar etwas braun, denn außer einem Nachmittag gab es nur herrliches Wetter. Im Center Park haben wir uns im Schwimmbad auf den Wasserrutschen vergnügt, im Hochseilgarten einen Parcours durchlaufen, Minigolf gespielt, Go-Kart gefahren usw. Im Hafen lag das Schiff „Stard Terneuzen“. Damit

haben wir eine zweistündige Tour auf dem Gerelingenmeer (Süßwassersee) unternommen. Da der Center Park in einem sehr schönen Naturgebiet liegt, standen auch Spaziergänge in den Dünen und der Umgebung auf dem Programm.


Kleng Artikelen Am Mittwoch, den 19. August sind wir nach Amsterdam, der Hautstadt der Niederlande gefahren. Wegen der vielen Grachten (Kanäle) nennt man es auch „Venedig des Nordens“. Mir haben die Altstadt mit ihren alten Patrizier- und Kaufmannshäuser sowie der Königliche Palast sehr gut gefallen. Nachdem wir noch den Hafen besichtigt hatten, konnten wir shoppen.

Dies war ein sehr interessanter Ausflug. Jeden Tag haben wir zusammen gekocht wie z.B. Spaghetti Bolognese, Gemüsesuppe, Steaks gebraten, Omelett, Ravioli oder Kartoffelsalat zubereitet. Natürlich mussten wir auch die Spüle machen, aufräumen, putzen und Bette machen. Aber zusammen hat es sogar Spaß gemacht.

Nach dem Abendessen haben wir z.B. Uno, Mikado, Schach usw gespielt, uns entspannt oder miteinander diskutiert. Am Sontag, vor der Heimreise, haben wir im Restaurant gegessen. Die Ferien in Holland haben mir sehr gut gefallen. Ich habe mich nie gelangweilt und hatte viel Spaß. Nur manchmal gab es zuviel Sport.

"d'Schueberfouer" von Marion D.

Wir waren mit dem 2.Grupp vom SFP auf der “Schueberfouer” . es waren mit: Yann, Sam Yannick, Ronny, Caroline, Rebecca und Marion. Es war am 28. August, das war an einem Freitag. Wir sind mit dem öffentlichen Bus 250 gefahren.Von Hovelange Halt sind wir zur Charlys Gare gefahren. Dann sind wir zu Fuß zur Schobermesse gegangen. Anschließend sind wir etwas in das Restaurant “Am Stall” essen gegangen. Ingesamt war die Schueberfouer teuer.

Auf der Speisekarte gab es: Schnitzel, Hamburger, Kniddelen.

Tower Evend Center” und “Shake and Roll” sind Neuheiten.

Wir sind als erstes die Einkaufstraße entlang gegangen. Da gab es Stände mit Haushaltssachen und Klamotten. Als manche sich etwas gekauft haben, sind wir zu den Spielen, das heißt zu den Fahrgeschäfte gegangen. Die Fahrgeschäfte gingen gegen zwei Uhr los.

Persöhnliche Meinungen:

Es gab “die Wilde MausXXL”, “Circus Welt”, “Bayernkurve”, “Haunted Mansion”, wo manche von uns drauf waren. Danach sind wir zu Ständen mit Süßem gegangen. Nougat, Popcorn, Erdnüsse, Mandeln gab es. Es war kein Zeit mehr für Churros zu kaufen. Dann sind wir zur Charlys Gare gegangen, wo der Bus 250 um 15:10 Uhr abfährt. Anschließend sind wir zum SFP gefahren. Die “Wilde Maus XXL”, “Haunted Mansion”, “Avenger-The

Marion: Das Essen war gut und lecker aber teuer. Die ”Schueberfouer” macht zwar Spaß, ist aber überteuert. Die Spiele waren toll. Ich war auf “Circus Welt”. Da wird man durch die Luft geschleudert. Sam: Ich fand sie okay. Ronny: Ziemlich langweilig, mit überteuertes Essen und grenzwertige Toilette, die nass war. Sogar das Toilettenpapier war nass. Yannick: Das Essen war gut. Die Küche war interessant. Die Toilette war gefährlich. Der Hamburger war ok. Ich habe Nougat gekauft und zuhause gegessen. Yann: Die Schobermesse war gut. Die Achterbahn hat mir gefallen. Es war okay.

Formatioun: Ernährung D’ass d’Ernährung, virun allem déi richteg Ernährung am Liewen eng wichteg Roll spillt, ass eis jo bewosst. Zumools hautdesdaags,nieft engem stressegen Liewensstil ass et wichteg iwwer verschidden Saachen opgekläert ze gin, op waat een am Alldag kann oppassen. Ësst een schwéier, fetteg Nahrung, kann daat sech op d’Motivatioun auswierken, déi duerch d’Middegkeet roof geht. Ësst een liicht, fillt een sech och dementspriechend. Vill Waasser, fir d’Konzentratiounsfähegkeet an genuch Uebst a Geméis, vir d’Vitaminen am Kierper ze behaalen. Eise Kierper ass eis Wunneng, an genau sou wéi déi, mussen mer no hier kucken.. soss fillen mer eis net méi wuel. An em all déi Sachen ass et den 10 November gaangen, wou mir eng interne Formatioun fir eis Usageren ugebueden hunn. Thema : Ernährung. Mir kruten vum Liz Mersch, enger Diététicienne eng ganz Rëtsch interessant Informatiounen ronderëm d‘

Ernährungspyramide an vrun allem och iwwert verschidden Zorten Gedrénks. Firwaat genuch drenken? Wéi kann ech mech selwer dozou motivéiren genuch ze drenken? Waat ass di beschten Energiequell? Vitaminen als Schutz géint Krankheeten? Waat gin et vun Alternativen?

Energydrinks, Wéivill Zocker ass iwwerhaapt do dran? Bitt et wierklech méi Energie? Eng ganz flott Formatioun, déi eis Usageren zum Nodenken bruecht huet. Daat huet sech natierlech gewisen, duerch hier vill Froen an hier aktiv Matarbecht während der Formatioun.

17


Kleng Artikelen

AKTIV UND FIT – EINE GESUNDE ERNÄHRUNG TRÄGT DAZU BEI Eine gesunde Ernährung trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Ein angemessenes Körpergewicht ist ebenfalls ein Faktor, der die Gesundheit positiv beeinflussen kann, Übergewicht hingegen kann negative Folgen auf die Gesundheit haben und ist ein entscheidender Risikofaktor für die Entstehung von Herz-KreislaufErkrankungen, Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), Bluthochdruck und Gicht. Berechnungsgrundlage für die Gewichtsklassifikation ist der Körpermassenindex, der sogenannte Body Mass Index (BMI). Der BMI ist der Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m²). z.B.: Der BMI eines 1,85 m großen Mannes mit 90 kg beträgt 27,9 kg/m².

90 kg 1,85 x 1,85 m2 Übergewicht ist definiert als BMI ≥ 25 kg/m2, Adipositas als BMI ≥ 30 kg/m2 (Tabelle) (WHO, 2000). Adipositas ist definiert als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts.

18

Liebgewonnene Ernährungsgewohnheiten auf dem Prüfstand Essen und Trinken bedeuten Wohlbefinden und Lebensfreude. Ein ausgedehntes Frühstück, ein geselliges Mittagessen in der Kantine, ein Fest im Kreise der Familie, überall spielt das Essen eine wichtige Rolle.

bleiben. Zusätzlich gilt es, einige Punkte zu beachten, die ebenfalls wichtig sind: • Essen Sie regelmäßig • Essen Sie langsam • Starten Sie den Tag mit einem ausgiebigen, gesunden Frühstück und essen Sie zwischendurch reichlich Obst. • Trinken Sie ausreichend, mindestens 1,5 Liter Wasser, zur Abwechslung auch Saftschorlen oder Kräutertee.

Ist gesunde Ernährung gleichzustellen mit Verzicht und einseitigem Essen?

• Essen Sie von der Menge her nicht mehr, als Ihr Körper verbraucht.

Ganz im Gegenteil! Besonders in geselliger Runde kann gesunde Ernährung viel Spaß machen.

• Planen Sie jeden Tag eine Aktivität, z. B. einen Spaziergang im Wald, Nordic Walking, eine Radtour oder einen Schwimmbadbesuch.

Diät ist out, gesunde Ernährung ist in Wenn Sie nun denken, um ein paar überflüssige Pfunde loszuwerden und aktiv Erkrankungen vorzubeugen, wäre eine spezielle Diät vonnöten, liegen Sie falsch. Durch eine gesunde, ausgewogene Ernährungsweise und regelmäßige körperliche Aktivität, können Sie Ihr Gewicht reduzieren und dafür sorgen, dass Sie gesund und fit


Kleng Artikelen Und so sieht eine gesunde, ausgewogene Ernährung aus: Pflanzliche Lebensmittel sollten häufig und reichlich verzehrt werden (Getreide, Getreideprodukte, Gemüse und Obst) Tierische Lebensmittel sollten maßvoll genossen werden (Milch und Milchprodukte, Fleisch und Wurstwaren, Fisch, Eier) Sparsamkeit ist angesagt bei Ölen und Fetten sowie bei Süßigkeiten, Snacks und Alkohol.

Die Ernährung genau betrachtet: einige Tipps für den Alltag Weniger Fett Für die hohe Energiezufuhr ist insbesondere der hohe Anteil an Fett in der Ernährung verantwortlich. Um Übergewicht und dessen Folgeerscheinungen langfristig vorzubeugen, sollte der Fettverbrauch reduziert werden.

»» richtig dosieren – Teelöffel als »» Fett Maßeinheit verwenden und dünsten Sie in einer »» Braten beschichteten Pfanne mit wenig Butter oder Margarine gar nicht oder dünn aufs Brot schmieren

Fett

sollte selten auf den »» Frittiertes Tisch kommen (einmal in 2 Wochen) nur ganz selten »» Mayonnaise gebrauchen

»» Öfters Soße einfach weglassen

Fett ist nicht gleich Fett

Die Nahrungsfette bestehen aus verschiedenen Bestandteilen, die für unseren Körper unterschiedliche Bedeutungen haben. Neben der Menge der Fette, die wir täglich zu uns nehmen, ist auch die richtige Auswahl von großer Bedeutung.

Weniger gesättigte Fettsäuren Die Zusammensetzung der Fette im Speiseplan ist sehr wichtig, der Anteil der gesättigten Fettsäuren sollte möglichst gering sein. Diese stecken überwiegend in tierischen Fetten (Fleisch, Wurst, Butter, Milchprodukte), fettreichen Süßigkeiten, Kokosfett und Backwaren. Eine Senkung des Anteils gesättigter Fettsäuren werden Ihnen insbesondere Herz und Kreislauf danken, denn gesättigte Fettsäuren erhöhen die Blutfettwerte, vor allem das schädliche LDL-Cholesterin, und fördern Arteriosklerose (Arterienverkalkung).

Mehr Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl Zu kurz kommen dagegen mehrfach ungesättigte Fettsäuren aus Fischöl. Die so genannten Omega-3-Fettsäuren, die insbesondere in Kaltwasserfischen wie Lachs, Makrele und Hering vorkommen, haben positive Wirkungen auf das HerzKreislaufsystem. Neben anderen wichtigen Funktionen tragen Sie zur Senkung der Blutfettwerte bei und haben einen positiven Effekt bei

Bluthochdruck. Bereichern Sie deshalb Ihren wöchentlichen Speiseplan mit 1-2 Fischmahlzeiten.

Ballaststoffe - davon kann man nie genug haben Ballaststoffe haben vielfältige positive Wirkungen für unsere Gesundheit. Sie sind wichtig für eine normale Darmfunktion und können Verstopfung vorbeugen. Bestimmte Ballaststoffe haben eine Cholesterinsenkende Wirkung. Dazu gehören insbesondere die Ballaststoffe aus Haferkleie, Äpfeln und Beeren. Stocken Sie jetzt Ihr tägliches Ballaststoffkonto auf mit Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Trockenfrüchten, Obst und Gemüse.

Weniger Fleisch und Fleischprodukte Es muss nicht jeden Tag Fleisch sein: Wissenschaftler empfehlen, pro Woche höchstens zwischen 300 und 600 Gramm Fleisch zu essen. Fleisch kann durch pflanzliche Produkte wie Hülsenfrüchte, Getreide in Verbindung mit Milchprodukten ersetzt werden. Auch Sojaprodukte sind eine Alternative. Mit einer gesunden Ernährung können Sie Schritt für Schritt Ihr angemessenes Körpergewicht erreichen und langfristig sichern, ohne dass Genuss und Lebensfreude zu kurz kommen. Liz Mersch Diététicienne

Theaterstéck “Watt elo” vum collectitf DADOFONIC vum 10.11.2015 D’Anne, d’Anik, Tanja an Nathalie (eis Stagiaire) waren mam Gabriel, Denis, Sascha, Lynn, dem Jérôme, Samy, an mir an den Theater. Mir sinn mat der Camionnette ob Miersch gefuer. Mir sinn Trapen erop gaangen an dunn sinn mir an den Theater eran gaangen. Fir d’éischt hunn mir eis Jacketten opgehaangen an dunn hunn mir nach gewaart bis mir eran komm sinn an den Theater. Et huet méi wéi 3 Minutten gedauert bis Dier op war. Dunn sinn mir mol eran gaang an hunn eis mol missten setzen. Dunn huet eng Madame ob der Schreifdësch getippt wéi mir eran komm sinn. Déi huet dat awer schnell gemaach, ratze fatz hin an hir. Dunn hunn se gespillt an dunn ass een eran komm an et war witzeg. Dunn ass e Jong komm deen hat grouss Säck mat Saachen dran, an huet déi gedroen. Wat war do dran? An dunn koum nach een an deen huet him d’Säck

ween dat ass. Dunn huet eent gesot: “ Wee ass dat?” Mir huet den Theater gutt gefall. Si hunn dat gutt presentéiert. Mir hunn gutt dobäi gelaacht. Wéi den Theater fäerdeg war, hunn mir Jacketten ugedo an dunn sinn mir spadséieren gaang. Duerno sinn mir mat der Camionnette zréck ob Biekerech komm.

Interview mam Grupp: “Wéi hu dir den Theater fonnt?” Lynn: “Deen war ganz flott an ech hunn richteg missten laachen.”

ofgeholl. Dunn huet de Jong mat de Säck e Schiitesch missten undoen an en huet säin Mantel opgehaange. Dunn koumen och Meedercher eran fir ze kucken,

Nathalie (Stagiaire): “Mir huet et ganz gutt gefall. Mir huet gutt gefall wéi d’Léit gespillt hunn. Ech hat awer bëssen Schwieregkeeten fir Steck ze verstoen.” Denis: “Et war gutt.” Jérôme: “Trés bien.”

19


Kleng Artikelen Gabriel: “bien”

sech an Steck abruecht hunn. Et war e flotten Kader zu Miersch. Et war eng flott Bühn.”

Samy: D’Samy huet vill gelaacht. Sasha: “Den Theater war schéin.” Anik: “Et waren witzeg Szenen am Theaterstéck. Et war schwiereg ze verstoen. Et war flott wéi déi eenzel Leit

Anne: “Ech hunn et ganz flott an interessant fonnt, eng aner Form vun Theater wéi ech gewinnt sinn. Et gouf vill ze kucken. Ech hunn vill gelaacht an

gestaunt.” Tanja: “Mir huet den Theater ganz gutt gefall. Déi verschidden Schauspiller hunn sech ganz vill Méi ginn fir hier Roll ze spillen an Si hunn dat ganz gutt gemaach. Ech hunn vill gelaacht.” Redakter: William Moris

Was ist Osteopathie? Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Heilmethode, die den menschlichen Körper als Einheit betrachtet. Letztendlich ist nämlich alles in unserem Körper miteinander verbunden, sei es durch Nervenbahnen, Muskelketten oder das bindegewebige Netz der Faszien. Durch verschiedene sanfte Techniken kann der Osteopath eine Selbstregulation des Körpers einleiten, die bei vielen Leiden für Heilung sorgen kann

Wie läuft eine Osteopathische Behandlung ab? Erhebung der Vorgeschichte: Aktuelle Beschwerden: Bei der osteopathischen Krankheitsvorgeschichte sind nicht nur die aktuellen Beschwerden des Patienten wichtig. Von grosser Bedeutung ist die zeitliche Entwicklung der einzelnen Beschwerden. Wann hat was angefangen und wie hat sich das Beschwerdebild aufgebaut. Der Zeitpunkt der ersten eigentlichen Ursache kann dabei weit zurückliegen und wird oft vom Patienten vergessen, weil zunächst keine Beschwerden bestanden.

Osteopathische Untersuchung: Voraussetzungen: Bei einer Osteopathischen Untersuchung wird grundsätzlich der ganze Patient untersucht und nicht nur die Körperregion, in der Beschwerden bestehen. Der Patient muss sich daher immer bis auf die Unterwäsche ausziehen.

Untersuchungsablauf: Zunächst untersucht der Osteopathe die Gesamtkörperspannung des Patienten im Stehen, um festzustellen, in welcher Körperregion die grössten Spannungen vorliegen. Anschliessend wird mit einem standardisierten Programm der ganze Körper untersucht, insbesondere die Arme, Beine, Becken, LWS, BWS, HWS, der Brustkorb, die Bauchregion und der Schädel. Es erfolgen Untersuchungen

20

im Stehen, Sitzen und Liegen. Aufgrund dieser Untersuchung entsteht ein Gesamtbild, in welchen Körperregionen welche Funktionsstörungen vorliegen. Die gesamte Untersuchung erfolgt mit den Händen des Arztes, dabei werden verschiedene Bewegungstests durchgeführt und die Spannung der Gewebe mit den Fingerkuppen erspürt.

Osteopathische Therapie: Grundsätze: Bei der Osteopathischen Therapie legt der Osteopathe zuerst fest, mit welcher Körperregion und mit welcher Funktionsstörung er beginnt. Richtschnur ist dabei das Gewebe des Patienten und die jeweilige momentane körperliche und seelische Verfassung des Patienten. Dies bedeutet, dass bei jeder Behandlung ein individuelles auf den Patienten abgestimmtes Vorgehen notwendig ist. Es gibt in der Osteopathie keine schematischen Behandlungen, jeder Patient wird daher vor jeder Behandlung nach diesen Prinzipien untersucht werden.

Behandlungsmethoden: Alle osteopathischen BehandlungsMethoden sind manuell, d.h. es wird ausschliesslich mit den Händen behandelt. Grundsätzlich gibt es in der Osteopathie drei grosse Behandlungsbereiche:

Bewegungsapparat (Parietales System): Osteopathische Techniken mit denen vor allem die Wirbelsäule, die Extremitäten und die Gelenke behandelt werden. Beispiele sind Manipulation, Muskelenergietechniken (MET), Techniken die sich mit Faszien beschäftigen Myofaszial, Functional, Counterstrain.

System der Behandlung innerer Organe (Viscerales System): Bei den visceralen Methoden wird der gesamte Bauchraum mit den Baucheingeweiden mit den Händen behandelt.

Craniosacrales System: Beim craniosacralen System wir der Schädel mit den Hirnhäuten und

Nerven behandelt. Alle genannten Behandlungsmethoden sind in Kurzform auf der Webseite dargestellt, siehe Stichwort Osteopathische Behandlungsmethoden.

Therapiedauer Basisserie: Eine osteopathische Behandlung dauert in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten, in schwierigen Fällen auch länger. Nach der Grundbehandlung ist eine individuelle Ausrichtung notwendig. Im Regelfall kann mit 3 Behandlungen im Abstand von 2 - 3 Wochen eine gute Stabilisierung des Behandlungserfolges erreicht werden. In ganz schwierigen Fällen wird die Basisserie auf 6 - 8 Sitzungen erweitert. Sollte damit keine wesentliche Verbesserung der Erkrankung erreicht werden, macht eine Osteopathische Therapie keinen Sinn und es sind andere Therapiewege einzuschlagen.

Kontrollen: Nach Abschluss dieser Basisserie sollte eine erste Kontrolle in 3-4 Monaten erfolgen. Je nach Krankheitsbild erfolgen dann weitere Kontrollen in 4-6 Monaten

Die Methoden Fast alle Methoden der Osteopathischen Medizin sind als "weich" bzw. "sanft" einzustufen. Die Behandlung selbst ist entspannend und führt ggf. zu einer schrittweisen aber auch lang anhaltenden Regulation hin zum "Gesunden". Im folgenden werden beispielhaft einige wichtige Methoden erläutert.

Muskelenergie Techniken: Bei dieser Technik werden Gelenkfunktionen an der Wirbelsäule, aber auch an anderen Gelenken behoben. Durch gezielten Muskelzug und geführte Bewegungen werden die Gelenke wieder zur Normalfunktion gebracht und die Muskelspannung optimiert.

Myofasziale Techniken: Alle Muskeln sind umhüllt von den sogenannten Faszien. Die Faszien selbst sind am ganzen Körper miteinander in Verbindung. Durch weichen Druck und Zug werden Reize an diesen


Kleng Artikelen Faszien gegeben. Dadurch werden Reaktionen zur Normalisierung der Gewebespannung in Gang gesetzt. Letztlich wird dadurch die Durchblutung der Gewebe und vor allem ihre Beweglichkeit gegeneinander verbessert.

Counterstrain - Technik: Bei der Counterstrain - Technik werden bestimmte druck-schmerzhafte Muskelund Sehnenpunkte behandelt. Es gibt ca. 200 derartige "Tenderpoints". Mit einer speziellen Lagerungstechnik werden diese Tenderpoints vollständig entspannt und anhaltend aufgelöst.

Functional - Technik nach Johnston: Die funktionellen Techniken sind indirekte Methoden, die über Reflexe am Rückenmark und zentralem Nervensystem wirken. Das Segment mit einer Fehlfunktion wird im

3-dimensionalen Raum und in Abhängigkeit von der Atmung in die Richtung geführt, die am leichtesten möglich ist.

Viscerale Technik: Bei der visceralen Osteopathie werden Spannungsänderungen an inneren Organen sowohl in ihrer Eigendynamik als auch im Organverbund ertastet und behandelt. Innere Organe sind durch Faszien und Bänder befestigt und beweglich. Bei Verspannungen dieser Faszien wird die Beweglichkeit der Organe beeinträchtigt. Dadurch können Funktionsstörungen der Organe selbst entstehen und über Reflexe auch Störungen am Skelettsystem auftreten. Bei der visceralen Osteopathie werden die Verspannungen der Bänder gelöst. Dadurch wird die physiologische Funktion der inneren Organe unterstützt.

Craniosakrale Technik: Die Schädelknochen sind beweglich und sie bewegen sich in einem bestimmten Rhythmus. Dieser craniosakrale Rhythmus (ca. 8-12 mal pro Minute) entsteht durch die Bewegungen des Gehirnwassers (Liquor) und reicht vom Hohlraumsystem des Kopfes über den ganzen Rückenmarkskanal hinunter bis zum Steissbein. Bei der craniosakralen Technik wird die Beweglichkeit der verschiedenen Schädelknochen untereinander und die Steißbeinbeweglichkeit untersucht und beurteilt. Bei einer Fehlfunktion können die gelenkartigen Verbindungen des Schädelknochen und des Steißbeines normalisiert werden. Mit der craniosakralen Therapie werden auch Verspannungen der Schädelmembranen gelöst und der Blutkreislauf im Schädel verbessert

Journée Top Portes Ouvertes 2015 CRT Beckerich Am 20. September 2015 hat Autisme Luxembourg a.s.b.l. an der zehnten Ausgabe der « Journées Top Portes Ouvertes 2015 » teilgenommen. Insgesamt 43 Unternehmen - sowohl kleine wie große - haben die Chance genutzt um dem interessierten Publikum einen Blick hinter die Kulissen ihres Unternehmens zu ermöglichen. Fast 200 Besucher sind der Einladung gefolgt und trafen bei gutem Wetter im CRT Beckerich ein. Dort konnten sie sich von der Qualität der jeweiligen Produkte überzeugen. Für fachkundige Auskunft zeichneten das Fachpersonel wie auch die Erzieher und Erzieherinnen verantwortlich. Sie gaben präzise Details zu den Arbeitsabläufen und -methoden.

Die jüngeren Besucher konnten sich die Zeit auf dem Airtramp vertreiben.

Unter dem Label « Confiserie OP DER ATERT » sind unsere « pâtes de fruits » zum ersten Mal zum Verkauf angeboten worden.

21


Extern

d'Kolonie fiert op de Gardaséi Moien hei ass den Alex. Ech wollt iech iwwert Kolonie an Italien erzielen. Mir sinn mam Suivi-Grupp op den Gardaséi mat engem Reesbus gefuer. Méindes den 7. September ass et schonn um 6 Auer moies um Parking Houwald lassgaang. Rees huet ongeféier 10 Stonnen gedauert awer mat Pausen. Deen Wee goung duerch Däitschland, Frankräich, Schwäiz an Schliisslech Italien. Wou mer dunn endlech ukomm

gebräunt. Ech hunn mech den Ganzen Mëtten op d'Plage geluecht an hunn dobäi gechillt. Donneschdes sinn mer op Verona gefuer. Do huet eis eng Stadtfüherin d'Stad gewisen. Mir waren op engem Bierg wou mer iwwer ganz Verona gesinn hunn. Freides sinn mer an di schéin Wasserstad Venedeg gefuer. Mir waren 2 Stonnen mam Reesbus ënnerwee vir op Venedeg. Vun der Bushaltestelle aus sinn mer mam Boot op

D'Equipe op der Plage

22

sinn hunn mer d'Walliss ausgepaakt an eis dann op den nächsten Dag virbereet. Dënschdes sinn mer vun engem Hafen aus mat engem Boot vun der enger Säit op di aner gefuer, dono och nach an den Norden vum Séi. Mir hunn en Trëppeltour duerch d'Stied gemaach. Mëttwochs hunn mer gerascht. Di eng waren an d'Stad, di aner op d'Plage, de Rescht ass am Hotel bliwwen an an d'Schwämm gaang oder hunn sech do

den Hafen vun Venedeg gedüst. Duerno sinn mer duerch d'Stad getrëppelt; eng schéin Stad. D'Stad Venedeg huet enk Gasen. Mir hunn do och gutt giess. Géint der Owend sinn mam Boot erëm zeréck op Bushaltestelle gedüst. Den Samsten war eigentlech en Ausfluch op Bergamo geplangt, awer mir hunn den Dag nach eng kéier gechillt, esou ähnlech wie den Mëttwoch. E Samsten owes ware ma an en Restaurant net weit wech vum

Hotel gutt iessen. Dat war en flotten Ofschloss. De Sonnden frei sinn mer rëm mam Reesbus heemgefuer. Insgesamt huet mir d'Rees an Italien ganz gutt gefall. Deen Een oder aneren huet sech en Souvenir matbruecht. Et goufen ganz vill Fotoen geknipst. D'Wieder war di ganz Woch schéin.

Den Artikel gouf geschriff vum: Alex


Extern

Dem René sain Vullenhaus Den Hierscht ass do an d`Blieder fallen. Den Wanter steht firun der Dier. Op der Sich no enger flotter handwierklecher Aktivitéit mam René sinn ech op d`Idee komm, mat him zesummen e Vullenhaus ze bauen.

e schéien Atelier mat dene richtegen Maschinen huet, kann en natierlech och all Deeler selwer machen.) Mir hun eis druginn an all Stëcker aus der Kescht sortiert an lassgeluecht. En detailéierten Plang huet eis gehollef

Elo kënnen d`Vullen kommen! Mir krutten schon 2 Blaumeisen an 2 Kohlmeisen ugelackelt! René ass Stolz op säin Vullenhaus an hien kann elo all dag vun senger Setzplaatz an der Stuff den Vullen

Fir relativ séir e schéint Resultat an den Hänn ze haalen, hun ech no engem Bausatz vun engem Vullenhaus gesicht. Den hun ech bei engem groussen Auktionshaus am Internet fonnt. Hiergestallt gett den Bausatz vum Vullenhaus an engem Atelier protégé an Déitschland, dem Martinshof Diakoniewerk zu Rothenburg. (Wann en

den Iwerblëck ze behaalen. Ennert menger Uleedung huet René mat vill Geschéck gebuert, geschrauwt, gecollt, Daachschindeln ugepescht an alles mat Lasur ugestrach. Dann hun mir d`Haus um Balkon ugeschrauwt. Natierlech hun mir daat alles net un engem Dag, mais an e puur Etappen zesummen gemaach. Nach séier Fudder kaafen an et draleén.

nokucken. Redakteur:

Dësen Text gouf geschriwwe vum: Joachim Thielen

Esou huët daat fäerdegt Vullenhaus dun ausgesin, nodeems et zusumme gebaut an matt Fudder versin gouf

23


Extern

Disc-O-tisme Wat ass Discotisme? Discotisme ass eng Disco fir Leit mat enger Behënnerung, natierlech awer och fir Leit ouni eng Behënnerung. Des Disco organiséiert Autisme Lëtzebuerg puer mol am Joer.

Wou fënnt des Disco statt? Locatioun war am Ufank ëmmer am Double Deuce zu Foetz, huet mëttlerweil awer gewiesselt, an zwar op Wickreng „beim Hollänner“. Emol d'Joer kréie mer awer och de Centre Culturel am Préizerdaul zur Verfügung gestallt. Dëst ass immens praktesch fir de Summer, wou mer aus organisatoresche Grënn et net kenne „beim Hollänner“ maachen, an sou kennen dohinner auswäichen. Dobäi kennt nach dat mer mëttlerweil dann Discoen net nëmmen am Süde maache mee och méi Uewen an eisem klenge Land.

Ween suergt dann fir gutt Stëmmung? Fir gutt Stëmmung suergt säit Ufank un den DJ Brave, deen keen onbeschriwwent Blat an der Musekwelt respektiv am Sozialsecteur ass. Méi Infoen zu him a senge Projete fannt der op: www.bamss.eu. Säit mer am Préizerdaul sinn hunn mer awer och nach aner DJen an eiser Ekipp. Dëst war allseicht den DJ Mani, deen bekannt ass duerch Discoteam „The Incredibles“. Lescht Joer war et dunn den Dj Doghnut deen fir gutt Stëmmung gesuergt huet, an dëst Joer haten mer gläich 2 DJen déi eis mat gudder Musek verwinnt hunn. Fir den Warm-Up war

den DJ Nasi Goreng zoustänneg an duerno huet den bekannten DJ Dee fir gutt Stëmmung gesuergt. Méi Infoe zu him fannt der ënnert www.djdee.net.

Gett et och eppes ze iessen an ze drenken? Zu Wickreng këmmert sech de Café selwer em Gedrénks, vue que dat mer am Préizerdaul an engem Centre Culturel sinn, hunn mer ee gesicht den eis hëlleft beim Iessen a Gedrénks organiséieren. Do hate mer dunn schnell de lokalen Theaterveräin „Dauler Schimmelkescht“ op eiser Säit, déi eis dobäi kräfteg ënnerstëtzen. „Beim Hollänner“ maachen mir och eis Bréidercher, di och ëmmer séier fort sinn.

Wou maachen mir dann Reklamm? Dat sou eng Disco dann awer ka lafen, däerf et natierlech net un der néideger Reklamm feelen. Mir maache Flyeren, weieng mir per Mail weider schécken, awer och op Plazen wie „beim Zak“ kenne verdeelen. Et gëtt Reklamm iwwert „MyWort“, Facebook, a bei „InfoHandicap“ gemaach. Bei Info-Handicap gin mer um Site oder och heiansdo um Radio an hire Reklammen erwähnt. Mir waren och schonn 2 mol beim DNR an engem Mini-Interview. Duerch all di Saachen an zemools duerch eisen Email-Newsletter an duerch „Mund zu Mund Propaganda“ gëtt eise Bekanntheetsgrad ëmmer méi grouss an d'Disco erfreet sech ëmmer engem méi grousse Succès.

Wat kascht den Entrée? Den Entrée kascht 5 €. Et kann een sech am Viraus awer och iwwert discotisme@‌autisme.lu umellen an dann kennt een fir den Virverkafsrpreis eran vun 3€. Dëst maachen mer fir eisen treien Clienten entgéint ze kommen

Wéini war di lescht Disco? Di lescht Disco war den 29 November an di stoung ënnert dem Thema Discotisme

Schéckt eng Mail mat ärem Numm op

discotisme@autisme.lu Schreift just dobäi dat der um Newsletter intresséiert wiert, an dir kritt ëmmer mat wann di nächsten Disco start. rockt den Kleeschen. Des war wie all Joer zu Wickreng „beim Hollänner“ an war een groussen Erfolleg. Mir haten iwwert 150 Entréeën wat een riesen Erfolleg war. Dëst loung wahrscheinlech un eisem groussen Besuch. Den Kleeschen héchst perséinlech war present.

Ginn et schonn Datumer fir nächst Joer? Jo, déi sinn den 28. Februar, den 24. Abrëll, den 20. August an den 4. Dezember. Carmen Müller Luc Ruppert

Des cadeaux de fin d’année en toute solidarité. “Autisme Luxembourg a.s.b.l.”wënscht Iech schéi Feierdeeg

24

Autisme Luxembourg a.s.b.l. 1, rue Jos Seyler L-8522 Beckerich

(+352) 266 233 -1

www.autisme.lu


Extern

CDL: Reckbléck op 2015 Dëst Joer hu mir vill verschidden Aktivitéiten am CDL ënnerholl. An de leschten Zeitungen hunn mir Iech jo schonn deen een oder aneren flotten Nomëtten virgestallt. Lo ass et dann och schonn 1 Joer hier, dass de CDL op Sandweiler geplënnert ass. Mir hunn eis gutt agelieft an bei schlechtem Wieder och mol gären vun den Raimlechkeeten hei profitéiert. Virun allem sinn mir ganz frou, dass eis elo sou eng grouss Kichen zur Verfügung steet. Mir hunn elo schonn 8 mol hei zesummen gekacht ; net nëmmen huet et immens vill Spaass gemaach dei verschidden Menuer zesummen ze prépareiren mee d’Resultat war och ëmmer immens lecker.  Soumat wäerten mir an der kaler Joereszäit sécherlech rëm mei oft am Kachdëppen reiren. Soubal et d’Wieder awer zougelooss huet, waren mir op den ënnerschiddlechsten Fester an Evenementer hei am Land an och am Ausland unzetreffen. Och hunn mir en Tour mam Schëff iwert d’Musel gemaach ; bei super Wieder hunn mir eis et uewen un Deck gutt goen gelooss. Bei verschiddenen Aktivitéiten stellen

Säit September hunn mir d’Méiglechkeet den Air-Tramp zu Beckerech ze benotzen. Dëst ass zum engen eng super Geleeënheet bei verschiddenen klengen Spiller Energie lasszegin an sech auszetoben. Zum aneren kann een och super gutt bei entspaanender Musek op dësem groussen Loftkessen relaxéiren.

mir eis sportlech Talenter ënner Beweis; mir ameséiren eis ëmmer gutt um Minigolf oder versichen um Bowling sou vill Striken wei méiglech ze schéissen. Wei mir an den Wollefspark waren, haten mir vill Chance well grad deen Moment d’Wëllef gefiddert ginn sinn an mir se soumat vu ganz no aus konnten beobachten. Dëst war

Och hunn mir e super Nomëtten an der Disco am Preizerdaul verbruecht. Mir hunn gedanzt, gelaacht an vum gudden gegrills profitéiert. Mir wëllen des Geleeënheet mol notzen vir dem ganzen Discotisme Team villmools Merci ze soen ;mir freeën eis schonn op déi nächst Partynometteger.  Well mir jo sou gären zesummen feieren war d’Fuesparty och immens gelongen ;mir waren alleguerten verkleed an hunn eis gutt ameséiert. Dowéinst freeën mir eis elo schonn op d’Halloweenparty an hunn schonn mat den Virbereedungen vir Dekoratioun ugefangen. Dëst Joer blécken mir op vill flott Momenter am Centre de Loisirs zeréck a freeën eis schonn op 2016.

wierklech impressionant ze kucken. Och erënneren mir eis ëmmer gären un d’Schueberfouer an de Wallygator Park zeréck ; des Aktivitéiten sinn net méi an eiser Joeresplanung ewegzedenken. Mir sinn nämlech ze vill frou mat séieren a spannenden Spiller.

25


Fun-Eck mir zufrieden hen, wenn Sie mit hr Gehalt versproc me ch do r mi n be m Chef: "Sie ha Der Angestellte zu sind!" et der Chef, n will?" "Ja, schon!" entgegn der mehr Geld habe dem zufrieden sein, an jem t mi ich n "Aber wie kan

Ein Jäger und seine junge Fr au sind auf de Ente fällt. "Prim r Jagd. Der M a Schuss!", m ann zielt auf ei nt er. eine Ente, schi Mitleidig erw eßt und trifft. idert die jung Die e Fr au : "D er Schuss war Höhe sowieso unnötig. Das nicht überlebt arme Tier hätte ." den Sturz aus dieser

Ein Anwalt hat mit seiner Kanzlei Anlaufschwierigkeiten und beschwört daher den Teufel. Der kommt auch prompt, und sagt: "Diese Woche haben wir ein Sonderangebot. Du bekommst perfekte Gesundheit, gewinnst jeden Prozess, bist für Frauen unwiderstehlich, dein TennisAufschlag ist nicht zu erwischen, jeden Morgen weisst du die Aktienkurse vom nächsten Tag, und Dein Mundgeruch ist weg. Dafür bekomme ich sofort Deine Frau und Deine Kinder, und die werden auf ewig in der Hölle schmoren. Na, was sagst Du?" Der Anwalt stutzt, seine Augen verengen sich zu schmalen Schlitzen, er zieht scharf die Luft ein - dann sagt er: "Moment mal. Irgendwo muss doch da ein Haken sein..."

ch ter anderem au amen stand un ex ie ph ne so ei ilo Beim Ph n: "Wenn dies Prüfungsboge m de f au s folgende e." tworten Sie si twort ist, Frage ist, bean dies eine An n en "W n: te or tw An r Eine de sie." bewerten Sie

Feeler-Sich-rätsel Sicht Feeler an desen Biller. Hinweis: Fir Feeler ze vermeiden am besten mat engem Bläistëft unmolen. Wéi gett et geléist: Ziel vun dësem Rätsel ass et 10 Feeler an der Fälschung ze fannen.

Original

Personalchef: "Sie wollen einen Posten in unserer Firma. Was können Sie denn?" Bewerber: "Nichts!" die leid, mir "Tut Personalchef: hochbezahlten Positionen sind alle schon besetzt!" Fälschung

Gewënner vum Präis N°2/2015:

26

Mme Lara Schmitz


Fun-Eck

Zuelen-Kreuzworträtsel Gläich Zuelen sin gläich Buchstawen. Fëllt D’Buchstawen uewen am Gitter an dann ennen fir d’Léisung rauszefannen.

1

2

3

4

5

R E

6

7

G

8

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

X 1

2

7 5

U L 3

10

19 11

5 20

10

B 15

11

10 4

M

7

20

17

19

4

19 21

7

4

15

2

19

14

4

11

11

11 9

5

4

11

2

7

Fliegenpilz 20

2

19

18

11

7

19

13

1

12

7

10 7

2

2

1

15

4

2 2

2

13

16

9

7

2

21

14

15

21

7

3

19

2

1

U

6

9

2

22

10

14

6

11

20

2

X

5

2

E

5

5

2

18

2

15

19

1

10

15

15

B

19

U

1 6

G

19

21

14

14

19 22

11 11

19

1

2

2

10

7

2

5

14

23

1

7 11 17

2 2

7

13 7

21

2

6

1

2

1

2

13

13 3

2

14

2

14

18

1

20 14

9

7

21

18

1

12

10

2

R

1

1

19

M

20

22

15

8

16

8 3

10

4

1

13

21

2

3

11

20

14

16

L

2 3

7

11

13

19

11

13

15

15

Léisung N°2/2015: 39+63=102

27



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.