1 minute read

2 Aufbau und Inhalte

Next Article
Kinderbetreuung

Kinderbetreuung

eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs am Beispiel der Kinderbetreuung zum Ziel hat. Ziel ist, eine Diskussionsgrundlage zu schaffen, wie der aufgabenorientierte Finanzausgleich am Beispiel der Kinderbetreuung und elementaren Bildung umgesetzt werden kann. Studienziele:

Darstellen der Grundlagen zur aktuellen Aufgabenverteilung und Finanzierung in der elementaren Bildung und Betreuung; Diskussion bisheriger Reformoptionen zu einer aufgabenorientierten Ausgestaltung des Finanzausgleichs in Österreich sowie Verweis auf internationale Beispiele; Entwicklung von Modellvorschlägen für eine Integration von aufgabenorientierten Elementen im Finanzausgleich am Beispiel der Kinderbetreuung.

Die Begriffe elementare Bildung und Kinderbetreuung werden im Sinne der Lesbarkeit synonym verwendet.

2 Aufbau und Inhalte

Die Studie beginnt im ersten Teil mit dem Aufarbeiten der Grundlagen eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs. Die Grundlagen zum aktuellen Finanzausgleichsystem werden dargestellt, eine Begriffsbestimmung zum Finanzausgleich definiert und die Ziele bzw. Elemente des Finanzausgleichs diskutiert. Schließlich wird auf bestehende Reformoptionen im gesamten Finanzausgleichssystem eingegangen. Daran anschließend werden die Grundlagen zum Aufgabenorientierten Finanzausgleich aufgearbeitet. Hier erfolgt einerseits eine Begriffsbestimmung, andererseits werden bisherige Reformvorschläge in Österreich sowie internationale Beispiele zur Aufgabenorientierung dargestellt. Schließlich werden die Zusammenhänge der Finanzierung des Kinderbetreuungsbereiches mit dem Finanzausgleichssystem betrachtet. So wird aufgezeigt, in welchen Elementen des Finanzausgleichs die Kinderbetreuung bereits verankert ist. Ergänzend werden die Reformnotwendigkeiten des Finanzausgleichs aus Sicht der elementaren Bildung und Betreuung diskutiert.

Um eine Einschätzung zur aktuellen Situation des Kinderbetreuungsbereiches zu haben, werden in einem zweiten Teil die Grundlagen zu Organisation und Finanzierung der elementaren Bildung dargestellt. Es erfolgt eine Begriffsbestimmung der verwendeten Begriffe und es werden die rechtlichen Grundlagen zum Kinderbetreuungsbereich erörtert – mit Schwerpunkt auf die 15aVereinbarungen. Des Weiteren werden Struktur- und Leistungsaspekte im Kinderbetreuungsbereich näher erläutert. Hierzu erfolgt eine vertiefende Betrachtung der Struktur- und Leistungsdaten im Betreuungsjahr 2013/2014 sowie der Entwicklungen des Leistungsangebotes im Zeitverlauf. Weiteres Schwerpunktthema dieses Kapitels ist die Finanzierung, so werden einerseits die unterschiedlichen Finanzierungsbeziehungen dargestellt, andererseits wird auf die Entwicklungen der Einnahmen und Ausgaben der Länder und Gemeinden im Zeitverlauf eingegangen. Die Ausgaben- und Einnahmenstruktur der Gemeinden im Jahr 2013 werden anschließend vertiefend betrachtet.

Basierend auf den zuvor aufgearbeiteten Grundlagen werden in einem dritten Teil die Modellgrundlagen für eine stärker aufgabenorientierte Mittelverteilung im Finanzausgleich diskutiert und festgelegt. Die Modellgrundlagen wurden von den Autorinnen festgelegt, die gemeinsam mit dem Auftraggeber konkretisiert und ergänzt wurden. Im ersten Schritt wird der aufgabenorientierte Finanzausgleich im gesamten Finanzausgleichssystem im Verständnis der

This article is from: