3 minute read

2.2 Variante 1

MODELL AUFGABENORIENTIERTER FINANZAUSGLEICH AM BEISPIEL ELEMENTARER BILDUNG

- Ein Betreuungsplatz für 0- bis 2-Jährige wurde doppelt so hoch gewichtet wie ein Betreuungsplatz für 3- bis 5-Jährige. Auch diese Gewichtung basiert auf vom KDZ durchgeführten interkommunalen Kennzahlenvergleichen. - Bei den Öffnungsstunden wurden die bestehenden Verteilungen zur Ausprägung des Leistungsangebotes näher betrachtet und darauf basierend vier ähnlich große Klassen gebildet (näheres hierzu im Anhang). Diesen Klassen wurden die Gewichtungen 100%, 75%, 50% und 0% zugeordnet. Bei den Gewichtungen handelt es sich um Annahmen. - Die Gewichtung bei den Schließtagen erfolgte analog der Gewichtung bei den Öffnungsstunden. - Der Indikator nicht-deutsche Erstsprache wurde mit dem Faktor 1,5 gewichtet. Auch hier handelt es sich um eine Annahme. Schritt 6: Ermittlung der Pauschalbeträge - Basierend auf den tatsächlichen Leistungskennzahlen und den festgelegten Gewichtungen der Indikatoren zueinander (Schritt 4) sowie der Gewichtung innerhalb der Indikatoren (Schritt 5) wird die gesamte aufgabenorientiert zu verteilende Summe in der Höhe von 1 Mrd. Euro aufgeteilt und somit die durchschnittlichen (gewichteten) Pauschalbeträge pro Leistungsindikator errechnet. Schritt 7: Aufgabenorientierte Mittelverteilung - Die einzelnen Gemeinden erhalten in Abhängigkeit ihres Leistungsangebotes auf Basis der zuvor ermittelten Pauschalbeträge die finanziellen Mittel.

2.2 Variante 1

Im Nachfolgenden werden die einzelnen Varianten genauer ausgeführt. Dabei erfolgt zuerst eine Kurzbetrachtung der Verteilungswirkungen der verwendeten Indikatoren. Darauf basierend erfolgen die Ermittlung der Pauschalbeträge und die Zuteilung der Mittel auf die einzelnen Gemeinden.

Das aufgabenorientierte Verteilungskriterium in Variante 1 ist ausschließlich die Anzahl der betreuten Kinder nach Altersgruppen. Bei den Altersgruppen werden die betreuten Kinder in die zwei Gruppen „0- bis 2-Jährige“ und „3- bis 5-Jährige“ unterteilt. Dieses Modell dient in weiterer Folge als Basisvariante für die weiteren Varianten. 80 Da die aufgabenorientierte Verteilung der finanziellen Mittel für die Kinderbetreuung bei jeder Variante nach EW-Klassen und Bundesländern berechnet wird, werden am Anfang der Varianten die Verteilungen der für das Modell zugrundeliegenden Leistungsindikatoren nach EW-Klassen und Bundesländer dargestellt. Die Darstellung nach Bundesländern (Abbildung 38) zeigt, dass bei den 0- bis 2-Jährigen in Wien mit 40 Prozent aller Kleinkinder überdurchschnittlich viele Kinder betreut werden. Bei den 3- bis 5-Jährigen entspricht die Verteilung der betreuten Kinder großteils jener der Bevölkerung.

80 Die Berechnungsmethoden und Grundannahmen bei den weiterführenden Modellen basieren auf den Annahmen des Modells 1.

MODELL AUFGABENORIENTIERTER FINANZAUSGLEICH AM BEISPIEL ELEMENTARER BILDUNG

Abbildung 38: Leistungsindikatoren: Verteilung nach Bundesländer

betreute Kinder 0- bis 2-Jährige 4% 5% 18% 10% 5% 7% 8% 4% 40%

betreute Kinder 3- bis 5-Jährige 3% 6% 20% 18% 6% 12% 9% 5% 21%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Quelle: KDZ: eigene Berechnung 2015 auf Basis Statistik Austria: Kindertagesheimstatistik 2013/2014. Nach EW-Klassen werden 14 Prozent der betreuten 0- bis 2-Jährigen in Gemeinden unter 2.500 EW bzw. 36 Prozent in Gemeinden unter 10.000 EW betreut. Der Bevölkerungsanteil der Gemeinden unter 10.000 EW beträgt hingegen 54 Prozent. Dagegen zeigen die Leistungsdaten bei den 3- bis 5-Jährigen, dass 54 Prozent der Kinder von Gemeinden unter 10.000 EW betreut werden. Dies entspricht auch dem Bevölkerungsanteil.

Abbildung 39: Leistungsindikatoren: Verteilung nach EW-Klassen

betreute Kinder 0- bis 2-Jährige 14% 13% 9% 7% 5% 12% 40%

betreute Kinder 3- bis 5-Jährige 24% 18% 12% 8% 6% 11% 21%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

0 bis 2.500 EW 2.501 bis 5.000 EW 5.001 bis 10.000 EW 10.001 bis 20.000 EW 20.001 bis 50.000 EW 50.001 bis 500.000 EW Wien

Quelle: KDZ: eigene Berechnung 2015 auf Basis Statistik Austria: Kindertagesheimstatistik 2013/2014. Tabelle 23 gibt in den ersten beiden Spalten einen Überblick über die derzeitige Anzahl der betreuten Kinder nach Altersgruppen. Da die Betreuung der 0- bis 2-Jährigen ausgabenintensiver ist, liegt die Annahme zugrunde, dass ein Betreuungsplatz für Kinder von 0 bis 2 Jahren doppelt so teuer ist wie ein Betreuungsplatz für Kinder von 3 bis 5 Jahren. Für die weiteren Berechnungen wurden die betreuten Kinder von 0 bis 2 Jahren daher mit dem Faktor 2 gewichtet (ergibt gewichtete betreute Kinder). In den Spalten 5 und 6 erfolgt die Aufteilung der Ausgaben auf die Kinder nach Altersgruppen. In den Spalten 3 und 4 finden sich die Pro-Kopf-Werte.

Tabelle 22: Gewichtungsfaktoren und Pauschalbetrag pro Kind der einzelnen Indikatoren, Variante 1

Indikator betreute Kinder 0- bis 2-Jährige

betreute Kinder 3- bis 5-Jährige Alter 2 1 in Euro Pauschalbetrag pro Kind 6.126 3.063

Quelle: KDZ: eigene Darstellung 2015. Somit werden Ausgaben von rund 1 Mrd. Euro aufgabenorientiert im Verhältnis der gewichteten betreuten Kinder aufgeteilt, wodurch Ausgaben in der Höhe von 336 Mio. Euro für 0- bis 2Jährige und 664 Mio. Euro für 3- bis 5-Jährige abgedeckt werden sollen. Pro betreutem Kind ergeben sich Ausgaben von 6.126 Euro für 0- bis 2-Jährige und 3.063 Euro für 3- bis 5-Jährige.

This article is from: