4 minute read

CAF 2020: 20 Jahre Exzellenz in öffentlichen Verwaltungen

Der neue CAF 2020

20 Jahre Exzellenz in öffentlichen Verwaltungen.

von Thomas Prorok und Philip Parzer

Thomas Prorok

Philip Parzer

Am 28. November 2019 haben die Generaldirektoren der EUPAN 1 in Helsinki den CAF 2020 einstimmig angenommen. Seit dem Start des CAF im Jahr 2000 hat sich dieses Qualitätsmanagementsystem für den öffent lichen Sektor stetig weiterent wickelt. Mit CAF 2020 liegt nun die fünfte V ersion des Common Assessment Framework vor, welche sich als Europäischer Leit faden für „Good Governance“ und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors versteht. Derzeit nutzen rund 4.100 Organisa tionen den CAF und viele Länder haben CAF in ihre Strategien zur Verwaltungsreform aufgenommen.

CAF 2020 wurde vom Netzwerk der Europäischen CAF-Correspondents und dem European Institute for Public Administration (EIPA) in einem interaktiven zweijährigen Prozess entwickelt. Der Startschuss für CAF

2020 erfolgte im September 2017 in Tallin. Das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung hat wesentlich zu dieser Neufassung des CAF beigetragen.

Was ist NEU im CAF 2020?

Die Grundstruktur mit 9 Themenfeldern und 28 Kriterien bleibt erhalten. Die Sprache wurde vereinfacht und kürzere, prägnantere Formulierungen gefunden. CAF 2020 verstärkt den Fokus auf Digitalisierung, Agilität, Nachhaltigkeit, Innovation, Kollaboration (Partizipation) und Diversität. Dies resultiert in Änderungen einzelner Kriterien und Beispiele. Benutzer früherer CAF-Versionen werden es aber nicht allzu schwierig finden, sich in der neuen Version zurechtzufinden. Die Vergleichbarkeit mit dem „Vorgänger“ CAF 2013 ist sichergestellt.

Inhaltlich stellt sich CAF 2020 den aktuellen und zukünftigen

Herausforderungen und „großen“

Fragen des öffentlichen Sektors wie z.B.: Wie müssen öffentliche

Verwaltungen ihre Organisationsund Führungsstrukturen im Zeitalter der Digitalisierung zukünftig aufstellen? Wie können sie ihre

Performance richtig und vor allem angemessen bewerten?

Die permanente Informationsbeschaffung und Partizipation ist für viele Menschen zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täg lichen Lebens und Arbeitens

1 EUPAN ist ein informelles Netzwerk der für die öffentliche Verwaltung in den EU Mitgliedsstaaten zuständigen Generaldirektoren.

geworden. BürgerInnen fordern mehr ein, werden kritischer, wollen mitwirken und mitbestimmen. All dies setzt die doch traditionell geprägten Verwaltungsstrukturen und -kulturen zunehmend unter Druck. Mehr Agilität und Innova tion in der Strategieentwicklung, in der Gestaltung von Organisationsstruk turen und Prozessen sowie vor allem im Bewusstsein der Bediensteten ist notwendig, um den erforderlichen „Change“ zu meistern.

Ausgewählte Schlüsselbegriffe im CAF 2020

Diese Themen – wie oben in der wordcloud abgebildet – wurden anhand von praktischen Beispielen in den CAF 2020 eingebaut. Innovative Service Designs und neue Wege der Leistungserstellung müssen gefunden und umgesetzt werden. Motivierte MitarbeiterInnen, welche die Entwicklungen mitgestalten und mittragen, müssen gefunden und aufgebaut werden. Attraktive Rahmenbedingungen wie mehr Flexibilität in der Gestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort und neue Führungskompetenzen, die auf die Entwicklung von Eigenverantwortung und Sinnstiftung abzielen, müssen entwickelt werden.

Beim Thema Nachhaltigkeit wurde vor allem die energieeffiziente Bewirtschaftung eigener

Infrastrukturen, die Wiederverwendung statt Entsorgung und der Full-Life-Cycle-Ansatz hervorgehoben. Auch auf die Vorbildwirkung des öffentlichen Sektors im Bereich Nachhaltigkeit wird verstärkt hingewiesen.

Durch das Mehr an Möglichkeiten und Mehr an Wissen, das wir täglich produzieren, muss auch das Thema Diversität in den Management- und Führungsstrukturen öffentlicher Verwaltungen neu positioniert werden. Diversität im Sinne des CAF bedeutet, die Vielfalt und Heterogenität der MitarbeiterInnen sowie der KundInnen produktiv zu nutzen. >

CAF 2020

Der Kern des CAF 2020 ist ein Fragebogen mit 200 Beispielen für die Selbstbewertung von öffentlichen Organisationen. Ziel von CAF ist es, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu initiieren und damit die Voraussetzungen für effiziente und qualitätsvolle öffentliche Dienstleistungen zu schaffen. Führungskräfte verbessern zusammen mit den MitarbeiterIn

nen „ihre“ Organisation auf der Grundlage

gemeinsamer europäischer Prinzipien und Werte von Public Management und Governance.

Dies hat direkte Auswirkungen auf Rekrutierung und Personalentwicklung, den barrierefreien Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen sowie Möglichkeiten der Partizipation in der öffentlichen Meinungsbildung und Leistungserstellungsprozessen.

Der neue CAF 2020 liefert somit einen umfassenden und aktualisierten Reflexionsrahmen anhand dessen jede öffentliche Verwaltung selbstständig eine Standortbestimmung durchführen und die passenden „Hebel“ zur Verwaltungsentwicklung finden kann. In diesem Sinne soll es weitergehen: „Change it – CAF it“. <

Kommentar senden

Handlungsleitend für CAF 2020 sind die

Prinzipien und Erkenntnisse aus:

• „Sustainable Development Goals“ der

Vereinten Nationen • Toolbox - Quality of Public Administration,

Europäische Kommission, 2018 • Principles of Public Administration,

SIGMA OECD, 2019 • Embracing Innovation in Governments

Global Trends, OECD 2018 • EPSA - European Public Sector Award (European Institute for Public

Administration) • Observatory of Public Sector Innovation (OPSI), OECD • Fünf Grundsätze des öffentlichen

Dienstes der Europäischen Bürgerbeauftragten: Engagement für die Europäische

Union und ihre Bürger, Integrität,

Objektivität, Achtung vor anderen

Menschen und Transparenz.

LEITGEDANKEN DES NEUEN CAF 2020

Bessere Services für die BürgerInnen

CAF initiiert und leitet Weiterentwicklung und Change der öffentlichen Verwaltungen, um bessere Leistungen für die BürgerInnen zu erzielen.

Maßgeschneidert für den öffentlichen Sektor

CAF wurde vom öffentlichen Sektor für den öffentlichen Sektor entwickelt.

Europäische Prinzipien und Werte

CAF basiert auf gemeinsamen Europäischen Prinzipien und Werte von Public Management und Governance. Dies wird durch die Zusammenarbeit im europäischen CAF-Netzwerk sichergestellt.

Gemeinsame Sprache

CAF ermöglicht es Führungskräften und MitarbeiterInnen, organisatorische Verbesserungen auf konstruktive Weise gemeinsam zu diskutieren und fördert Dialog und Benchlearning in der Organisation.

Einbeziehung der MitarbeiterInnen

Der Selbstbewertungsprozess ist die Grundlage für die systematische Einbeziehung der MitarbeiterInnen und kontinuierliche Verbesserung der Organisation.

Evidenzbasierte V erwaltungsreform

CAF regt Organisationen des öffentlichen Sektors dazu an, Reformen auf Grundlage von objektiven und abgestimmten Informationen und Daten durchzuführen.

Keine externen Kosten

CAF ist kostenlos und wird vom European CAF Resource Center und dem Netzwerk der nationalen CAF-Korrespondenten zur Verfügung gestellt.

CAF-Gütesiegel

Externe EvaluatorInnen (CAF-Feedback-ExpertInnen / CAFFEX) geben Empfehlungen zur Verbesserung der Organisation und zeichnen mit dem Label „Effektiver CAF-User“ aus.

This article is from: