SENNER ORTSZEIT
11|2021
Umfrage
Große Mehrheit möchte zu Hause gepflegt werden Hamburg. 87 Prozent der Menschen in Deutschland möchten im Fall einer Pflegebedürftigkeit zu Hause wohnen bleiben, sofern sie dort entsprechend versorgt werden können. Das zeigt eine repräsentative ForsaUmfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). Demnach kommt für 72 Prozent der Befragten auch ein betreutes Wohnen infrage, für 63 Prozent ist eine Wohngemeinschaft mit anderen Seniorinnen und Senioren denkbar. Ein gutes Drittel (37 Prozent) steht auch dem Umzug in ein Pflegeheim offen gegenüber. 57 Prozent würden zu Angehörigen ziehen, um sich dort pflegen zu lassen. „Wir sehen, dass die Pflege in den eigenen vier Wänden und durch Angehörige nach wie vor an erster Stelle steht. Schon jetzt werden rund drei Viertel der Pflegebedürftigen in Deutschland zu Hause versorgt. Dabei müssen wir mit Informationen und konkreten
Angeboten unterstützen", sagt Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der TK. Die TK setzt sich dafür ein, digitale Chancen in der Pflege stärker zu nutzen. Dazu gehört
auch der Einsatz von SmartHome-Technologien, die den Verbleib im gewohnten Umfeld unterstützen können. Drei von vier Befragten gehen davon aus, dass in fünf Jahren die häusliche Pflege überwiegend digital or-
ganisiert wird. Vor allem die über 70-Jährigen setzen auf smarte Hilfe im Pflegealltag, beispielsweise durch Apps und Sensoren für den Haushalt und Videochat-Angebote mit Pflegekräften.
Die Pflege im eigenen Haus steht nach wie vor an erster Stelle. (Grafik: TK)
www.mobiel.de / 60plus
SilberAbo+
Als Partnerticket für 18 € monatlich
Ab 60 Jahren
09966_MOB_Anz_Silver_184x132_R01.indd 1
21 11.10.21 09:00