a la carte 3 2025

Page 1


Hotel- und Restaurant-Tipps

RHEINHESSEN MITTELRHEIN

EIFEL

EUREGIO

Die schönsten Hotels und Restaurants am Main und im Rheingau

Ambrozijn –große Kochkunst in Valkenburg

rangerover.com

Wahrer Luxus ist leise.

Er lässt Ihre Persönlichkeit für

sich selbst sprechen.

Die neue S2 Next Generation aus der Stilwelt SieMatic PURE ist mehr als ein elegantes, skulpturales Objekt. Ihr wahrer Luxus liegt in der Reduktion auf das Wesentliche. Eine elementare Einfachheit, die zu einer Kunstform wird, zu einem Ausdruck von Raffinesse. Ein Refugium der Besinnung und Inspiration, in dem sich die eigene Persönlichkeit entfalten kann. www.siematic.com/S2nextgen/

MOVE BETTER, FEEL BETTER, PERFORM BETTER

MOVE BETTER, FEEL BETTER, PERFORM BETTER

Luxus & Top-Service

Rheinhessen wird gerne auch die „Toskana Deutschlands“ genannt. Die weitläufige Hügellandschaft liegt in Rheinland-Pfalz zwischen dem Dreieck Worms, Mainz und Bingen am Rhein. Hier erstreckt sich auch die größte Weinanbauregion der Bundesrepublik, und überall wo erstklassiger Wein wächst und gedeiht, gibt es auch eine vielseitige und gehobene Gastronomiekultur. Nicht weit entfernt befindet sich das Banken- und Finanzzentrum Frankfurt, gerne auch „Mainhattan“ genannt, sowie das landschaftlich liebreizende Rheingau. Für Feinschmecker und Genießer ist es ein wahres Schlaraffenland, von eleganten Gourmetadressen über gepflegte Landgasthäuser bis hin zu urigen Äppelwoi-Wirtschaften ist hier garantiert von jedem Geschmack und Gusto etwas dabei. In der Euregio, dem Dreiländereck zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden, verschmelzen die Küchen zu einer spannenden Melange kreativster, internationaler Kochkunst. Hier haben wir im holländischen Valkenburg in der Provinz Limburg auch das „Ambrozijn“ von Sven Nienhuis entdeckt, das von einer ehemaligen Kirche beherbergt wird. Ebenso außergewöhnlich wie das Ambiente präsentiert sich auch die experimentierfreudige Küche des sympathischen Herdkünstlers.

Herausgeber Thomas und Martina Klocke

erscheint monatlich im

Klocke Verlag GmbH

Höfeweg 40, D­33619 Bielefeld

Fon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11­0

Fax: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11­12

Internet: www.klocke­verlag.de

E­Mail: info@klocke­verlag.de

Herausgeber

Thomas & Martina Klocke

Verantwortlich für den Inhalt

Thomas Klocke

Anzeigenleitung

Thomas Klocke

Redaktion

Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber

Lektorat

Bianca Normann

Grafikdesign

Nadine Meissner, Claudia Stepputtis

Fotografie

Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl, Florian Busch

Bildbearbeitung

Klocke Medienservice

Holger Schönfeld, Lara-Selina Wewers

Titelfoto

Restaurant Ambrozijn

Produktion

Claudia Schwarz

Sekretariat

Sabine Herder, Katrin Baumgart

Vertrieb

Stephan Klocke

Vertrieb/Handel

IPS Pressevertrieb GmbH

Carl­Zeiss­Straße 5, D­53340 Meckenheim info@ips­d.de, www.ips­d.de

Gesamtherstellung

Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Norderstedt

Gedruckt auf Magnogloss –ein Produkt der IGEPA

Printed in Germany

A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018

Preise

Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 78,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag

Abonnement-Verwaltung

Leserservice A La Carte

Ohl Connect GmbH & Co. KG

Neuer Höltigbaum 6, D­22143 Hamburg

Fon: 00 49 / (0) 40 / 23 67 03 41

Fax: 00 49 / (0) 40 / 23 67 03 01

E­Mail: alacarte@primaneo.de

ISSN 0945-375X

Die Euregio ist ein wahres Paradies für Gourmets, hier vereinigen sich die Küchenrichtungen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden zu einem spannenden Cocktail des Hochgenusses. Das Restaurant Ambrozijn im niederländischen Valkenburg (Provinz Limburg) ist schon rein optisch ein bemerkenswerter Ort, denn es befindet sich in der ehemaligen ev. reformierten IreneEmma­Elisabethkerk – 1891 erbaut und 2018 fast völlig niedergebrannt. Gemeinsam mit Freunden kauften Cuisinier Sven Nijenhuis und seine Frau Joelle die Kirchenruine und schufen hier ein einzigartiges gastronomisches Juwel. Die kulinarisch göttliche Vollendung erfährt diese einst sakrale Stätte durch den Patron am Herd, dessen viel gelobte Küche vom Guide Michelin spontan mit einem Stern ausgezeichnet wurde.

Hotel-Restaurant Deidesheimer Hof –wo das gastliche Herz der Pfalz schlägt.

La Carte
ZUM TITEL: Ambrozijn – große Kochkunst in Valkenburg

42 Burg Schwarzenstein: Vom Burgrestaurant hat man den schönsten Ausblick auf die Weinberge des Rheingaus.

60 Hotspot in Frankfurt: das THE ROOF Restaurant im B’Mine

78 Idylle pur: die Senfmühle in Monschau

86 Haute Cuisine: das Ambrozijn im niederländischen Valkenburg

90 Ein Hideaway par excellence: das Château de Cols in Frankreich

Luxuriöse Fender Chalets neu in der HIDEAWAYS HOTELS Collection

Gemeinsam mit seiner Frau Cornelia eröffnete Erwin Fender im Oktober 2024 zwei Fünf-Sterne-Chalets in atemberaubender Naturlage auf 1750 Meter Höhe in der Kunst- und Kulturstadt Gmund. Die luxuriösen Chalets (211 qm, 2–8 Personen) bieten auf zwei Etagen u.a. eine perfekt ausgestattete Küche, Kamin, einen mit feinen Rauchwaren gefüllten Humidor, Private Spa nebst Sauna, Hot Tube auf der Terrasse, Master-Bedroom und vieles mehr. Im Weinklima-

schrank von Swisscave warten 80 edle Tropfen auf oenophile Gäste. Kulinarische Stunden werden im Chalet verbracht. Der Frühstückstisch ist mit ausgewählten Leckereien von heimischen Bauern/Produzenten gedeckt, am Abend serviert Küchenchef Michael Markolin traditionelle österreichische und Kärntner Gerichte oder internationale Spezialitäten à la carte. 

www.hideaways-hotels.com

Schweizer Käse. Gemacht, um Menschen zu verbinden.

Rheinhessen und Mittelrhein

Wein und Genuss im Einklang

Wein und Genuss sind in den Weinbauregionen Rheinhessen und Mittelrhein untrennbar miteinander verbunden. Groß ist die Dichte an Weinstuben und Straußwirtschaften bei Winzern in Rheinhessen. Die Leidenschaft, die den Weinbau in der Region prägt, findet sich auch in den Küchen wieder – in der gehobenen Gastronomie ebenso wie in den Weingütern. Hier wie dort pflegt man die regionalen Besonderheiten, darunter zahlreiche heimische Produkte, die dann als Gaumenschmaus auf dem Teller landen. Wie kaum eine andere Landschaft in Europa verbindet das zum UNESCO-Welterbe gehörende Mittelrheintal malerische Natur mit einer über 2000 Jahre alten Kultur. Hier begegnet man auf Schritt und Tritt einer ganz besonderen Symbiose aus Burgen und Schlössern, mittelalterlich anmutenden Orten und wunderbaren Weinkultur-Landschaften. Wo sich Leib und Seele besonders wohlfühlen, laden ausgesuchte Genuss-Adressen zur Einkehr ein.

Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Hotels und Restaurants

HOTEL-RESTAURANT DEIDESHEIMER

HOF WO DAS

GASTLICHE HERZ der Pfalz schlägt

Deidesheim ist eine der Perlen an der Deutschen Weinstraße. Die Stadt bezieht ihr Flair aus ihrer Geschichte, aus ihren gewachsenen Tradi-

Das Restaurant Sankt urban wurde mit einem BIB Gourmand im Guide Michelin ausgezeichnet. Hier serviert Küchenchef Alexander Zillessen in gemütlicher Atmosphäre eine authentische Landhausküche.

tionen und aus ihrer Lieblichkeit. Markante Patrizierhäuser und gediegenes Fachwerk sind Zeugen einer bewegten Vergangenheit, die schon seit alters her stark vom Wein geprägt ist. Von der Natur verwöhnt, bietet die Umgebung von Deidesheim den typischen Rebsorten optimale Bedingungen. Kein Wunder also, dass hier viele berühmte Weine ihre Heimat haben und der Deidesheimer Hof mit der Region fest verwurzelt ist.

Untrennbar mit dem Wein verbunden ist das hochkarätige kulinarische Programm des Hauses. Wer sein Faible für die Vielfalt regionaler Gaumenfreuden pflegt, findet Hochköstliches im Restaurant Sankt Urban. In dem geschmackvoll eingerichteten Restaurant – ausgezeichnet mit einem BIB Gourmand im Guide Michelin – serviert Küchenchef Alexander Zillessen in gemütlicher Atmosphäre eine authentische Landhausküche, wie sie nur noch selten auf die Teller kommt. Zubereitet aus den besten regionalen und saisonalen Zutaten und nach klassischen Rezepten, erleben Gäste die kulinarische Pfalz von ihrer besten Seite und erfahren, wo die traditionelle Küche zu Hause ist. Feinste Kostproben ihres kochkünstlerischen Wirkens legen die Küchenchefs Stefan Neugebauer und Felix Jarzina im Restaurant Schwarzer Hahn ab, in dem auch das unverwechselbare Gesicht der heimischen Region nicht zu kurz kommt. Passend dazu das Angebot an Weinen, liebevoll zusammengestellt von Sommelier Carlos Ricardo Condinho Dos Santos, der aus mehr als 650 Positionen aus der Pfalz und zahlreichen internationalen Weinanbau-

gebieten immer den adäquaten edlen Tropfen zu empfehlen weiß. Hat man vor, in den 28 Zimmern und Suiten des Deidesheimer Hofs zu logieren, beeindruckt der Komfort eines Fünf-Sterne-Hauses und eine Atmosphäre, in der das Wohlfühlen, Genießen und Entspannen im Mittelpunkt steht. Schön zu erleben, dass für die Gastgeberfamilie Hahn Gastkultur von internationalem Format und Pfälzer Herzlichkeit stets einen hohen Stellenwert genießt – was von zahlreichen Stammgästen und berühmten Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Sport und Showgeschäft entsprechend geschätzt wird. ■

Hotel-Restaurant Deidesheimer Hof

Inhaber: Familie Hahn

Am Marktplatz 1

D-67146 Deidesheim

Telefon: 0 63 26 / 9 68 70

E-Mail: info@deidesheimerhof.de Internet: www.deidesheimerhof.de

Feinste Kostproben ihres kochkünstlerischen Wirkens legen die Küchenchefs Stefan Neugebauer und Felix Jarzina im Restaurant Schwarzer Hahn ab, in dem auch das unverwechselbare Gesicht der heimischen Region nicht zu kurz kommt.

KETSCHAUER HOF

ZWEI MICHELINSTERNE und -Keys im Gleichklang

Hotels, die architektonisch überzeugen, erstklassig geführt werden und die Reisenden mit einer eigenen, unverwechselbaren Persönlichkeit begeistern, sind leider nur noch selten zu finden. Eines dieser raren Kleinode, die für einen außergewöhnlichen Aufenthalt stehen, ist der Ketschauer Hof in Deidesheim. Nicht ohne Stolz blickt man im Haus derzeit auf die Verleihung von gleich zwei begehrten Michelin-Keys. „Für Wochenendurlauber, Business- und Tagungsgäste gleichermaßen interessant ist das Hotel im Herzen des historischen Weinstädtchens mit seiner wertigen chicmodernen Einrichtung“, so der renommierte Michelin. Feinste Facetten der gehobenen Hotellerie zu offerieren, daran ist Hoteldirektor Ralf Ole Leidner mit seinem gut eingespielten Team stets gelegen.

Was in der Ketschauerhofstraße 1 die Emotionen reisender Gourmets weckt, sind sicherlich die erstklassigen Darbietungen aus Küche und Keller auf der Bühne des guten Geschmacks. Gleich zwei Sterne hat sich Executive Chef Daniel Schimkowitsch im Restaurant L.A. Jordan vom Michelin-Himmel gepflückt. Immer im Fokus seiner außergewöhnlichen Gourmetküche steht die sehr hohe Produktqualität. Vorzüglich, wie der gebür-

tige Münchner mit kreativem Kopf und sicherer Hand das Aromenspiel der asiatischen Küche mit der französischen Küchentradition zu fein ausbalancierten Gaumen-Events auf dem Teller vermischt. Und worin sieht der Executive Chef selbst den Kern seiner Küche? „Ich liebe alles aus dem Wasser, also Fisch und Meeresfrüchte, und außerdem Fleisch“, bekennt er schmunzelnd. Eine Leidenschaft, die ihn zu außergewöhnlichem Geschmack auf höchstem Niveau treibt. Abgerundet wird die gastronomische Performance des Ketschauer Hofs mit dem Restaurant 1718. Ob die beliebte Bouillabaisse 1718,

feine Fischgerichte oder das Dessert Tarte tatin – die Küche setzt markant frankophile Akzente. Herzliches Engagement fließt auch in die Gestaltung der besonderen Momente im Leben. Das Genussresort Ketschauer Hof ist die perfekte Location für exklusive Hochzeiten, für private und geschäftliche Anlässe ■

Ketschauer Hof

Hoteldirektor: Ralf Ole Leidner

Ketschauerhofstraße 1, D-67146 Deidesheim

Telefon: 0 63 26 / 7 00 00

E-Mail: info@ketschauer-hof.com

Internet: www.ketschauer-hof.com

Fein ausbalancierte Gaumenfreuden – inspiriert von der asiatischen Küche und der französischen Cuisine.
© Kirchgasser Photography
© Robert Dieth (2)

SCHLÖSSL OBEROTTERBACH

INMITTEN DER schönen Südpfalz

Als eine der reizvollsten Regionen

Deutschlands präsentiert sich ohne Zweifel die Südpfalz. Ein Landstrich, mit dem es die Natur besonders gut meint. Malerische Altrheinarme, Baggerseen und Wald, viele Sonnentage und ein mildes Klima. Mit Naturgenießern finden auch Liebhaber feiner Genüsse und edler Tropfen ihr ganz persönliches WohlfühlEldorado, zumindest dann, wenn man im Schlössl Oberotterbach den genussvollen Seiten des Lebens huldigt.

Dass in voller Pracht erstrahlende Anwesen der Familie Düppre lohnt allein schon wegen des feinsinnig restaurierten Haupthauses aus dem Jahr 1778 und des zauberhaften Barockgartens einen Besuch. Eines Refugiums dieser Kategorie würdig, erschließen sich im ganzen Haus bemerkenswerte baugeschichtliche Details – etwa der wunderbare Stuck oder eine Panoramatapete mit Grisaille-Technik aus der Manufaktur Dufour in Paris. Das Produkt der französischen Luxusindustrie aus den 1810er Jahren stellt bekannte italienische Landschaften dar. Dem sensibel modernisierten Ambiente steht die verführerische Kunst der Küche in nichts nach. Der reisende Feinschmecker gelangt rasch zu der Erkenntnis, dass in der Südpfalz im Allgemeinen und im Gourmetrestaurant

Schlössl im Besonderen eine Kochkultur von unverfälschter Natürlichkeit blüht. Küchenchef Christian Oberhofer versteht es vortrefflich, seine Kulinarik mit handverlesenen Zutaten so zu komponieren, dass die gelungene Mischung aus klassischer Kochkunst, Kreativität und Moderne

zu feinsten Gaumenfreuden auf dem Teller führt. Vergnüglich auch der Blick auf die Speisekarte im Restaurant „Gudd Gess“ mit beispielsweise Rindertafelspitz, marktfrischem Gemüse, Kartoffelrösti und Meerrettichsoße oder Zander mit Kürbisrisotto und Saisongemüse. Architektonisch reizvoll die beiden großen, niveauvoll restaurierten Gewölbekeller unter dem Anwesen. Einer ist als Weinkeller den Schätzen weltweiter Winzer vorbehalten. Das zweite Gewölbe ist der ideale Rahmen für private und geschäftliche Anlässe. Winzerabende, Mandelwochen und spezielle Arrangements lassen die Attraktivität des Schlössl Oberotterbach ganzjährig erlebbar werden. Last, but not least sorgen sieben elegant ausgestattete Zimmer sowie eine Junior Suite für einen gelungenen Aufenthalt im Hotel. ■

Schlössl Oberotterbach

Gastgeber: Familie Düppre

Weinstraße 6, D-76889 Oberotterbach

Telefon: 0 63 42 / 92 32 30

Telefax: 0 63 42 / 92 32 31

E-Mail: info@schloessl-suedpfalz.de

Internet: www.schloessl-suedpfalz.de

Im Gourmetrestaurant Schlössl wird eine Kochkultur mit unverfälschter Natürlichkeit angeboten.

Harmonisch in das weitläufige Burgareal integriert, empfängt das VierSterne-Superior-Hotel Schloss Rheinfels anspruchsvolle Gäste, die das Besondere suchen.

IM UNESCOWELTERBE Oberes Mittelrheintal

Sankt Goar, rund 3 000 Einwohner, zentral im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal gelegen. Ein charmantes Städtchen am Westufer des Rheins, das sich mit jahrhundertealten Kirchen und Burgen schmückt. Der Ruf einer besonderen Attraktion dringt weit ins Land hinaus: Das Hotel Schloss Rheinfels, ein Haus der renommierten Privathotels Dr. Lohbeck, empfängt in bester Lage im Tal der Loreley anspruchsvolle Reisende. Harmonisch in das weitläufige Burgareal integriert, verwöhnt das Vier-Sterne-Superior-Hotel Gäste, die das Besondere suchen. Schön zu erleben, wie sich historisches Burgambiente, herrliche Panoramaausblicke, feine Kulinarik, Tagungsfaszilitäten und die einzigartigen Möglichkeiten für Events und Festlichkeiten zu einem beeindruckenden Ganzen verbinden. In den hochwertigen Rahmen des Hauses fügen sich

HOTEL SCHLOSS RHEINFELS

Die 67 Zimmer und Suiten zeigen sich als exklusive Rückzugsorte mit zeitgemäßem Komfort.

die 67 komfortablen Zimmer und Suiten, verteilt auf das historische Schlossgebäude und die angrenzende Jugendstilvilla. Allesamt exklusive Rückzugsorte mit zeitgemäßem Komfort. Und natürlich zieht es auch Feinschmecker an diesen wunderbaren Ort des guten Geschmacks, der im Restaurant „Auf Scharffeneck“ sowie in der Burgschänke „Zum Landgrafen“ mit der einmaligen Rheinterrasse klare kulinarische Konturen erhält.

Ein besonderes Schmuckstück des Hotels bildet die erholsame Wellness- und SpaArea. Im Innenbereich können sich die Gäste zwischen einer finnischen Sauna, dem Kaiser-Dampfbad oder dem Tepidarium mit Rundcouch entscheiden. Für das außergewöhnliche Erlebnis stehen die Außensauna sowie der Wellnessgarten mit Blick auf das Rheintal bereit. Abkühlung verschafft das im Wellnessgarten befindliche Tauchbecken, während es sich in der Wellness-Lounge hervorragend ruhen lässt.

Vor der Hoteltür lassen Schiffstouren, Radausflüge und Wanderungen die Faszination der Rheinromantik ganzjährig erlebbar werden. ■

Hotel Schloss Rheinfels

Schlossberg 47

D-56329 St. Goar

Telefon: 0 67 41 / 80 20

E-Mail: info@schloss-rheinfels.de Internet: www.schloss-rheinfels.de

Ein besonderes Schmuckstück: der erholsame Wellness- und Spa-Bereich.

LANDHOTEL SCHMIDTBURGER HOF

DEN ALLTAG hinter sich lassen

Er befindet sich seit 1796 in Familienbesitz und gehört zu den Grundfesten des schönen Nahetals. Das Landhotel Schmidtburger Hof ermöglicht Reisenden, die Region von ihrer schönsten Seite kennenzulernen. Seit 2021 führen Elisa und Felix Kehl das Familienunternehmen in Weiler bei Monzingen in neunter Generation und haben in den letzten Jahren die Vorzüge des Hauses weiter optimiert. Alles hier zeugt von einer sorgsamen Hand und dem Wissen um modernes Gastgebertum. Gastgeber sein, das war schon immer ihr Herzenswunsch, und so wird an diesem herrlichen Fleckchen Erde das Motto „ankommen und sich wie zu Hause fühlen“ mit Leben gefüllt. Schritt für Schritt sind Elisa und Felix Kehl in sämtliche Bereiche des Landhotels hineingewachsen und kümmern sich um alles, was zur erfolgreichen Führung einer solch gastlichen Adresse gehört. Stillstand liegt dem jungen Hoteliersehepaar nicht im Blut. Die Kehls kennen die Wünsche ihrer Gäste und haben ein Urlaubs- und Genussdomizil geschaffen, das Erholungsuchende, Weinliebhaber und Feinschmecker gleichermaßen begeistert. Nicht ohne Stolz blicken sie auf die Eröffnung eines zweiten Gästehauses im Juli

Die Gastgeber Felix und Elisa Kehl führen das erfolgreiche Familienunternehmen in neunter Generation.

2024, das mit Komfort- und Deluxe-Zimmern sowie einer Juniorsuite den Aufenthalt noch attraktiver macht. „Insgesamt wurden 950 Quadratmeter umfassend modernisiert, wobei das neu eröffnete Gästehaus den vorläufigen Höhepunkt markiert“, so Felix Kehl. „Die Arbeiten wurden von örtlichen Unternehmen durchgeführt. Wir haben es uns jedoch nicht nehmen lassen, mit viel Engagement und Herzblut zu unterstützen.“ Nach dem Umbau des Restaurants, der Vinothek mit Gewölbekeller und der Sau-

na kann sich nun jeder Gast im Schmidtburger Hof ganz individuell entspannen und genießen. Dort, wo Heimatgenuss großgeschrieben wird, bekommen „Futtern wie bei Muttern“ – aufgetischt von Mutter Christel – oder die regionalen und saisonalen Gaumenfreuden von den Köchen David und Philipp eine ganz besondere geschmackvolle Note. Das typische Lebensgefühl der Region spiegelt sich natürlich auch in der neuen Vinothek mit angeschlossenem historischen Gewölbekeller wider. Hier können Gäste den neu-

Mit viel Liebe zum Detail sind die 26 Gästezimmer eingerichtet – jedes mit seinem ganz eigenen Charme und Charakter.

en Jahrgang verkosten, gesellige Weinproben im Keller erleben, Weine für zu Hause auswählen oder besondere Geschenkideen für ihre Liebsten zusammenstellen. Und dort, wo das Weinland in das Edelsteinland mündet, dort sind die Weine zu Hause. „Unsere Trauben reifen an sanften Hängen, bis sie schließlich im Keller zu edlen Schmidtburger Weinen ausgebaut werden. Vom charakterstarken Riesling bis zum kräftigen Merlot“, erzählt Elisa Kehl. Der Schmidtburger Hof verspricht einen Aufenthalt, an den man sich gerne erinnert – in solch genussreicher und weinselig-beschwingter Stimmung mehr als verständlich! ■

Landhotel Schmidtburger Hof

Gastgeber: Elisa und Felix Kehl

Hauptstraße 20, D-55627 Weiler

Telefon: 0 67 54 / 4 52

E-Mail: info@schmidtburger-hof.de Internet: www.schmidtburger-hof.de

HEIMATKÜCHE VOM FEINSTEN IM STIMMUNGSVOLLEN AMBIENTE DES RESTAURANTS.

Im Herzen des Schmidtburger Hofs liegt die neue Vinothek mit historischem Gewölbekeller – hier finden gesellige Weinproben statt.

Genussvolle Vielfalt für jeden Geschmack –der herrliche Panoramablick ist inklusive.

DREIKLANG aus Natur, Genuss und Entspannung

Wenn die Sonne die Wiesen des Westerwaldes in sattes Grün taucht und der erste leichte Sommerwind durch die Wälder streicht, gibt es kaum einen besseren Ort, um die Seele baumeln zu lassen, als das Hotel Heinz in Höhr­Grenzhausen. Hier verbinden sich Natur, Wellness und regionale Kulinarik zu einem Erlebnis, das alle Sinne anspricht.

Zwischen Rhein und Westerwald lädt das Hotel seine Gäste nach einem langen Winter ein, die Leichtigkeit des Sommeranfangs im Herzen des Westerwaldes zu genießen und neu zu entdecken. Zahlreiche Wander­ und Radwege starten direkt am Hotel und lassen die einzigartige Schönheit der Region erlebbar werden. Nach einem aktiven Tag an der frischen Luft gibt es wohl nichts Schöneres, als im Wellnessbereich auf höchstem Niveau zu entspannen und im Rahmen einer kulinarischen Reise den Aromen des Westerwaldes nachzuspüren.

Ein Lieblingsort für sich, die PanoramaTerrassen für die ersten genussvollen Sommerabende des Jahres mit spektakulärem Blick über Höhr­Grenzhausen.

Die verschiedenen Zimmer und Suiten sind individuell und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet.

Bei gutem Wetter verwandeln sie sich in einen exklusiven Grillplatz, auf dem hochwertige, regionale Produkte im Mittelpunkt stehen. Das raffinierte Küchenteam verbindet die Bodenständigkeit regionaler Zutaten mit der Finesse moderner Kochkunst. Die saisonal angepasste Speisekarte bietet einen gelungenen Mix aus beliebten Klassikern und modernen Kreationen. Da ist für jeden etwas dabei: vom feinen Fischgericht über Wild aus der Region bis zum kräftigen Steak. Auch leichte Gemüsegerichte – verfeinert mit Kräutern

aus dem hauseigenen Garten – kommen nicht zu kurz. Hier wird das Beste, was die Region zu bieten hat, auf dem Grill zubereitet. Dazu ein Glas Wein oder ein fruchtiger Sommer­Cocktail und der Tag klingt in entspannter Atmosphäre aus. Nach einem Tag voller Erlebnisse in der Natur lädt der großzügige Wellnessbereich des Hotel Heinz zum Entspannen ein. Die Natur zieht sich wie ein roter Faden durch das Wellnesskonzept des Hauses: Massagen mit Kräuterölen aus regionalen Pflanzen, Honig und Kräuter­SalzPeelings sowie Anwendungen mit Tonerde. Als Ruheoasen dienen die großzügigen Außenbereiche mit Liegewiesen und Sonnenterrassen mit herrlichem Blick auf den Waldrand.

Das Hotel Heinz ist nicht nur ein Rückzugsort, sondern eine Einladung, den Frühling und Sommer in all seinen Facetten zu genießen. Ob bei einer Wanderung durch die grünen Wälder, einem Grillabend mit Ausblick auf die Mittelrheinebene oder einer entspannenden Wellnessanwendung – hier findet sich die perfekte Mischung aus Natur, Genuss und Erholung. ■

Hotel Heinz

Inhaber: Familie Heinz

Bergstraße 77, D-56203 Höhr-Grenzhausen

Telefon: 0 26 24 / 9 43 00

E-Mail: info@hotel-heinz.de Internet: www.hotel-heinz.de

Der hauseigene Weiher eignet sich perfekt für eine Runde Yoga im Grünen.

LANDHOTEL BECKER

EXZELLENTE Küche

Malerische Flussschleifen, romantische Schlösser und Burgen, sonnige Weinberge und beschauliche Städtchen – das Mittelrheintal hat nichts von seiner Faszination verloren. In schönster Lage mittendrin zwischen Koblenz und Bingen liegt am rechten Ufer des Rheins der Wallfahrtsort Bornhofen – überragt von den beiden Burgen Sterrenberg und Liebenstein. Einzigartig in Deutschland sind die seit dem Mittelalter stattfindenden Schiffsprozessionen zum Gnadenbild der Gottesmutter im Marienwallfahrtskloster. Wer sich tagsüber auf dem Rheinsteig wandernd den schönsten Zugängen zum kulturellen Reichtum des Rheintals genähert hat, in den Weinbergen des Bopparder Hamms vielleicht ein Picknick genossen hat oder die malerischen Ausblicke von der Loreley erlebt hat, der kann sich abends im VierSterne­Landhotel Becker so richtig verwöhnen lassen.

Originelle Gerichte und saisonale Klassiker interpretieren die Köche Franz­Peter und Christoph Becker im fein abgestimm­

Die wunderschöne begrünte Terrasse des Vier-Sterne-Hotels bietet den Gästen einen herrlichen Blick auf den Rhein.

ten lukullischen Zusammenspiel am Puls der Zeit und setzen auf frische und hochwertige Produkte von ausgewählten Lieferanten – die beste Garantie für Qualität und Geschmacksgüte. Das wirkliche Ge­

Im stimmungsvollen Restaurant Franziskanerstube genießen die Gäste kulinarische Köstlichkeiten aus der Küche von Franz-Peter und Christoph Becker.

heimnis des Hauses ergründet nur, wer die Vinothek besucht, in der edle Tropfen vom Mittelrhein, Rheingau, von der Nahe, Mosel und aus der Pfalz zum Genuss laden. Ein Familienbetrieb für Genießer, Räume zum Wohlfühlen, ein Haus, tief verwurzelt mit dem Dorfleben – FranzPeter Becker, seine Frau Evelyn Becker sowie Sohn Christoph und Tochter Christina kümmern sich mit viel Herz und Gastlichkeit um ihre Urlauber. Womit wir bei den supergemütlichen Zimmern und Studios mit persönlicher Note wären, eingerichtet im Landhausstil mit modernem Komfort. Noch mehr Entspannung stellt sich in der Sauna, bei Massagen und Kosmetikanwendungen mit den geschulten Händen von Christina Becker ein. Rheinsteig­Wanderarrangements, E­BikeTouren oder eine Gäste­Tour mit dem VWOldtimer „Samba­Bus“ durch das romantische Mittelrheintal runden unvergessliche Ferientage ab. ■

Landhotel Becker

Gastgeber: Familie Becker

Kirchplatz 4

D-56341 Kamp-Bornhofen

Telefon: 0 67 73 / 2 44

E-Mail: info@hotel-restaurant-becker.de Internet: www.rheinhotel-becker.de

an der quirligen Rheinpromenade feinste Facetten eines Wohlfühl- und Genussurlaubs.

Im Bellevue Rheinhotel eröffnen sich dem Gast direkt an der quirligen Rheinpromenade feinste Facetten eines Wohlfühlund Genussurlaubs.

BELLEVUE RHEINHOTEL

GENUSSAUSZEIT am Rhein

Boppard im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal – eine charmante Urlaubswelt, die Hunsrückhöhen

und Rheintal umspannt, stille Winkel mit lebhaften Plätzen und Gassen verbindet, und auf schönste Weise Natur und Kultur zu einem unvergesslichen Urlaubserlebnis vereint. Wo die Eleganz der Belle Epoque und die Fantasie des Jugendstils sich im Flair des Bellevue Rheinhotels widerspiegeln, eröffnen sich dem Gast direkt

Das von Familie Gawel bereits in fünfter Generation geführte Domizil überzeugt durch eine greifbare familiäre und sehr persönliche Gastlichkeit, gediegenen Luxus und das ganz besondere Flair seiner Entstehungszeit Anfang des 20. Jahrhunderts. Wie ein roter Faden durchziehen Elemente der Gründerzeit und des Jugendstils das gesamte Hotel. Hat man vor, in diesem Refugium zu logieren, wohnt man in einem der 91 gemütlichen und komfortablen Zimmer mit Stil, freut sich, je nach Kategorie, über große Familienzimmer oder über die Rheingold Suite mit einem Panoramablick auf den Rhein. Alles im Haus zeugt von einer sorgsamen Hand für Ambiente und Atmosphäre. Für Freunde unbeschwerter Kulinarik, denen die persönliche Premiere im Haus noch bevorsteht: Im eleganten Restaurant „Le Chopin“ kommen Gerichte der gehobenen Küche in stilvollem Ambiente zur kulinarischen Aufführung – eine perfekte Location für ein besonderes Abendessen. Im „Le Bristol“ erwarten Liebhaber feiner Genüsse regionale Spezialitäten und saisonale Köstlichkeiten, während das Gartenrestaurant „Le Jardin“ von Mai bis Oktober direkt am Rhein zum Verweilen einlädt – mit Blick auf die vorbeiziehenden Schiffe und einer Speisekarte voller leichter Sommergerichte. Passend dazu fließen edle Weine aus den renommierten Anbaugebieten der Region in Glas.

Als regeneratives Elixier für Wellness-Begeisterte bietet sich nach einem ereignisreichen Tag der hoteleigene Spa-Bereich zum Entspannen an. Ein großzügiges Schwimmbad, eine Sauna und ein Dampfbad rücken die Hektik des Alltags rasch in weite Ferne. Natur- und Kultur-Entdecker erkunden das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal bei einer Schifffahrt, wandern auf dem Rheinsteig oder besuchen eine der zahlreichen Burgen und malerischen Städte in der Umgebung. ■

Bellevue Rheinhotel

Inhaber: Familie Gawel

Rheinallee 41, D-56154 Boppard

Telefon: 0 67 42 / 102-0

Fax: 0 6742 / 102 602

E-Mail: info@bellevue-boppard.de

Internet: www.bellevue-boppard.de

Schmuckstück, umgeben von einer romantischen Kulisse: das Rhein Hotel

GENUSS und Rheinromantik

Für den französischen Schriftsteller Victor Hugo war Bacharach eines der schönsten Fleckchen Erde und Clemens Brentano sorgte dafür, dass die weltberühmte Loreley von hier aus die Welt eroberte. Noch immer zählt die kleine Weinstadt im Herzen des Oberen Mittelrheintals (UNESCO-Welterbe) mit ihren Sehenswürdigkeiten zu den malerischsten Rheinorten Deutschlands. Die „Hauptstadt der Rheinromantik“ ist die Heimat von Andreas Stüber. Seit sechs Generationen heißt seine Familie im Rhein Hotel Bacharach Gäste willkommen. „In der jetzigen Weinbar bin ich geboren, in der Küche aufgewachsen“, erzählt der sympathische Gastgeber. Nach Lehr- und Wanderjahren, die ihn u a. nach Österreich,

Australien und in die Schweiz führten, kehrte der Koch nach Hause zurück, übernahm 1993 das Familienhotel. Immer wieder wurde das 700 Jahre alte Fachwerkhaus dem Zeitgeist angepasst. Heute vereinen sich in dem Drei-Sterne-Superior-Hotel Historie und Moderne zu einer perfekten Symbiose. Dafür sorgen die herzliche Gastfreundschaft ebenso wie die mit Liebe zum Detail eingerichteten Komfortzimmer und Suiten sowie die ausgezeichnete Küche. Längst hat sich Andreas Stüber – auch als Fernsehkoch – weit über die Grenzen von Bacharach einen Namen gemacht. Biologisch frische, saisonale Produkte von überwiegend heimischen Erzeugern, kreativ und handwerklich perfekt zubereitet – so schmeckt seine Küche, so begeistert er Feinschmecker. „Wir sind ein Slow Food Restaurant, arbeiten mit dem Konzept „Farm to table“, das heißt, außer einer Sorte Meeresfisch (MSC-zertifiziert) gibt es nur Produkte der Region.“

Ein Blick auf die Speisekarte macht Appetit – auf Bacharacher Rieslingbraten, auf Pfeffersteak vom Bacharacher Hirschkalb oder einen Sauerbraten vom Bacharacher Wild. Gern schaut der Meister am Herd über den Tellerrand, begeistert zum Beispiel mit einem portugiesischen Fischeintopf und verwöhnt auch Vegetarier und Veganer. Darüber hinaus hat Weinliebhaber Stüber edle Tropfen in seinem gut sortierten Keller: „Unsere Familie betreibt seit anno 1500 Weinbau. Viele unserer Weine stammen vom Weingut Dr. Kauer Bacharach. Es wird von meinem Schwager Dr. Randolf und meiner Nichte Anne Kauer geführt und ist ausgezeichnet als ,Weingut des Jahres am Mittelrhein 2021‘.“ ■

Rhein Hotel Bacharach

Langstraße 50, D-55422 Bacharach

Telefon: 0 67 43 / 12 43

E-Mail: info@rhein-hotel-bacharach.de Internet: www.rhein-hotel-bacharach.de

RHEIN HOTEL BACHARACH
Bacharach. Gastgeber und Küchenchef Andreas Stüber.

HOTEL UND RESTAURANT ZUM TURM

für den feinen Gaumen

Er hat Geschichte geschrieben und kann Geschichten erzählen: Stolz thront er da als Kulturdenkmal in der Kauber Zollstraße – der gegen Ende des 13. Jahrhunderts erbaute viereckige Mainzer Torturm. Seitdem der Turm 2013 als Teil des Hotels in den Besitz der Familie Kutsche übergegangen ist, lässt es sich hier vortrefflich logieren. Die Gastgeber Karin und Harald Kutsche wissen nur zu gut, dass die Menschen Atmosphäre und Ambiente dieser geschichtsträchtigen Location lieben. „Der Turm bietet vier bis sechs Gästen in einer exklusiv ausgestatteten Suite viel Platz auf drei Etagen. Auch einzelne Komfortzimmer sind buchbar. Nicht nur die rustikale Holztreppe verströmt die Aura der Vergangenheit.“ Sich sofort wohlfühlen und die Vorzüge eines Familienbetriebes zu genießen, das gelingt im Hotel zum Turm auf vorzügliche Weise. Abseits eines oft hektischen Alltags findet man hier eine kleine Wohlfühlwelt, in der das „Gastsein“ mit Leben gefüllt wird: Feine Genüsse im Restaurant, die direkte Lage an der Wanderroute Rheinsteig oder Oldtimer-Ausfahrten mit Roadbook und Picknickkorb im Rahmen attraktiver Arrangements sorgen dafür,

Küchenchef Harald Kutsche offeriert seinen Gästen eine marktfrische und saisonale Küche mit Pfiff.

dass persönliche Wünsche und Bedürfnisse kein Traum bleiben müssen – zumal sich die umgebende Kulturlandschaft des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheinthal von ihrer schönsten Seite zeigt. Ein Ort für Gäste, die sich sportlich betätigen möchten, der Kultur zugetan sind und dabei Gutes aus Küche und Keller nicht verachten.

Aufgetischt wird eine marktfrische, saisonale Küche mit Pfiff. Dafür verwendet Gastgeber und Küchenchef Harald Kutsche ausschließlich Frischprodukte, die er, soweit irgend möglich, von kleinen Erzeugern aus der Region oder direkt vom Markt bezieht und stets mit Bedacht auf den Eigengeschmack zubereitet. Das Ganze in gleichbleibend hervorragender Qualität bei einem immer respektablen Preis.

Ganzjährige Fisch- und Wildspezialitäten unterstreichen den Anspruch, die kulinarische Tradition der Heimat an der Quelle zu pflegen. Die kleinen und großen kulinarischen Träume werden von einem Glas Wein in der Hand perfekt ergänzt. Primär Winzer aus der Region sind im umfangreichen Weinbuch gelistet. Womit das Genussglück schlussendlich perfekt wäre! ■

Hotel und Restaurant Zum Turm

Gastgeber: Karin und Harald Kutsche Zollstraße 50

D-56349 Kaub

Telefon: 0 67 74 / 92 20 - 0

E-Mail: info@rhein-hotel-turm.de Internet: www.rhein-hotel-turm.de

Weine benötigen sorgsame Kontrolle im Keller.

WEINGUT DACKERMANN

ALLES AUS einer Hand

Schon als kleiner Junge hatte Sascha Dackermann nur einen Wunsch: „Ich wollte Winzer werden.“ Kein Wunder, ist er doch in Deutschlands größtem Weinanbaugebiet auf einem Weingut aufgewachsen. Längst hat sich der Traum des 37-Jährigen erfüllt. Heute ist der Rheinhesse Winzermeister, arbeitet im Keller, führt mit großer Leidenschaft und viel Know-how das 1913 gegründete gleichnamige Weingut in vierter Generation, arbeitet sehr schonend mit modernster Technik sowie eigener Abfüllstraße. „Mein Vater hat in einer Zeit, in der alle mit

Chemie im Weinberg gearbeitet haben, als erster im Ort mechanisch den Boden unter den Rebstöcken gelockert, statt zu spritzen. Ich habe deshalb heute gesunde Böden, führe das naturverbundene Handeln ohne Herbizide und chemischen Dünger fort – allerdings mit modernen Gerätschaften. In den letzten Jahren haben wir in computergesteuerte Traktoren, Schlepper und Traubenvollernter investiert. Wir sind ein kleiner Familienbetrieb. Bei uns liegt von der Rebe bis zur Flasche alles in einer Hand“, erzählt der junge Familienvater. Bewirtschaftet werden im rheinhessischen Dittelsheim-Heßloch 24 Hektar Weinberge. „In unseren Lagen Hasensprung, Bechtheimer Stein, Steinbügel und Mondschein legen wir den Grundstein für unsere Spitzenweine.

Der junge Winzer hat ein Faible für modernste, innovative Technik.

Hasensprung zum Beispiel hat eine optimale Sonneneinstrahlung, schwere Tonböden mit Löss- und Sandeinlagen. Gott sei Dank sind die Weinberge nicht steil und können gut bearbeitet werden“, sagt Sascha Dackermann. Weiß- wie Rotweine sind als einfacher Trinkwein (Gutswein), als schmackhafter Prädikats- und Qualitätswein (Ortsweine) sowie in gehobener Premiumqualität (Lagenweine) erhältlich: frischer Riesling, Weißburgunder, ein vollmundiger Saint Laurent, Spätburgunder oder Sauvignon blanc. Ein fruchtigholziger Chardonnay oder ein aromatischer Schwarzer Goliath mit Röstkaffeeund Dörrpflaumen-Aromen – beide aus dem Barrique – sowie der exotisch anmutende Grauburgunder Beerenauslese wissen ebenfalls zu begeistern. „Jeder Wein hat seinen eigenen Charakter, ist authentisch und individuell. Ich experimentiere gern. Mit unseren handverlesenen DominaTrauben haben wir zum Beispiel unsere „Art“ Portwein kreiert. Er reift zwei Jahre im Original-Portweinfass. Kräftig im Auftakt, besitzt der Likörwein Fruchtigkeit, duftet aromatisch nach Kirsche, Pflaume, roter Stachelbeere mit einem Hauch Zedernholz.“ ■

Weingut Dackermann Gaustrasse 15 D-67596 Dittelsheim-Heßloch/Rheinhessen

Telefon: 0 62 44 / 70 54

Mobil: 01 77 / 4 66 81 96

E-Mail: info@weingut-dackermann.de

Internet: www.weingut-dackermann.de

Winzermeister Sascha Dackermann im Weinberg mit seiner charmanten Frau Juliane. Die vielfach ausgezeichneten

WEINGUT BRAUNEWELL

WEIN ist unsere Welt

Im Herzen der hügeligen Weinberglandschaft Rheinhessens liegt das Selztal. Die Selz, ein Nebenfluss des Rheins, gilt als Lebensader der Region. Dieses besondere Fleckchen Erde – genauer gesagt das idyllische Örtchen Essenheim vor den Toren der Landeshauptstadt Mainz – ist die Heimat von Familie Braunewell. Anno 1655 kam ihr Vorfahr François Breiniville aus dem Burgund nach Rheinhessen – es war die Geburtsstunde des Weingutes Braunewell, das sich seit dieser Zeit in Familienbesitz befindet. Heute leben und arbeiten hier vier Generationen, produzieren vielfach ausgezeichnete edle Tropfen und zählen zu den Spitzenwinzern Rheinhessens. „Familie, Heimat, Natur, Tradition und Spitzenweine, das sind Werte, die unser Handeln bestimmen. Nachhaltigkeit hat auf unserem Weingut einen hohen Stellenwert. Wir setzen zum Beispiel auf alternative Pflanzenschutzmittel zur Pflege unserer Reben, produzieren Solarstrom, investieren in Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Nach einem Sommer am Rebstock selektieren wir gesunde und hochreife Trauben für unsere Weine im Weinberg. Die Kraft und Intensivität der Trauben kommt aus der Natur. Sie zu bewahren, ist unsere Aufgabe, auch im Keller. Intensiv begleiten wir den Gärprozess und die Reifung – vom großen Stahltank

bis zum kleinsten Barrique. Durch unseren Kellerneubau haben wir die Möglichkeit, Holzfässer optimal zu lagern. Große Weine brauchen Holz“, erzählt Stefan Braunewell. Der Winzer zeichnet mit seinem Bruder Christian für das Weingut verantwortlich, ergänzt: „Christian ist unser Kellermeister, unsere Eltern Axel und Ursula sind ebenso aktiv im Geschäft wie unsere Frauen und auch von Großvater Adams Erfahrung profitieren wir. Natürlich geht jede Generation eigene Wege.“ Auf 28 Hektar Weinbergfläche werden die Rebsorten Riesling, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Chardonnay und Sauvignon angebaut. Besonders die Spitzenlagen Teufelspfad und Blume sorgen für

hervorragende Weine. Vor allem bei den Grauburgundern haben sich die Macher vom Weingut Braunewell einen Namen gemacht – darüber hinaus begeistern sie u a. mit erstklassigem Rosé und Winzersekt. Internationale und nationale Oenophile, Sterneköche sowie luxuriöse FünfSterne­Häuser, wie zum Beispiel das Hotel Atlantic Kempinski in Hamburg, zählen zu den Kunden. ■

Weingut Braunewell

Inhaber: Familie Braunewell

Am Römerberg 34, D-55270 Essenheim Telefon: 0 61 36 / 9 99 91 00

E-Mail: info@braunewell-wein.de Internet: braunewell-wein.de

Zählt zu den Spitzenwinzern Rheinhessens: Familie Braunewell.

Auf sonnigen Lagen rund um Osthofen und Westhofen finden die Trauben optimale Verhältnisse.

Joachim Ahl führt das Familien-Weingut gemeinsam seiner Frau Jutta.

WEINGUT WECHSLER ERBEN

IM IDEALEN KLIMA wachsen Weine von hoher Qualität

Er hat es wohl im Blut. Als Winzersohn geboren, fühlte sich Joachim Ahl schon immer der Natur und dem Wein verbunden. Seit über 30 Jahren beackert der gelernte Weinbautechniker und Betriebsleiter des Weinguts Wechsler

AUTHENTISCH, EHRLICH UND FAMILIÄR.

Erben erfolgreich das vinologische Terrain in den Rebgärten, im Keller bis hin zur Weinvermarktung. Mit frischem Blick nach vorn und klarem Fokus: „Was mein Stiefvater begann, habe ich fortgeführt –getrieben von der handwerklichen Passion des Weinmachens. Durch Qualitätsverbesserung und Ertragsreduzierung haben wir das Weingut zu einem Flaschenweinbetrieb gemacht.“ Wo man sich als Familienbetrieb in Osthofen eng mit der Region verbunden fühlt, steht auch Ehefrau Jutta Joachim Ahl tatkräftig zur Seite, deren Leidenschaft für Winzercafé, Walking­Wein­Dinner und Hoffeste für das geschärfte Profil des Weinguts sorgen. Erzeugt werden auf den Kalkmergel­ und Lehm­Löss­Böden mit sorgsamer Pflege, Winzerfleiß und immer nah an der Natur hochkarätige Gewächse. Gerade in den sonnigen Lagen rund um Osthofen und Westhofen finden die Trauben optimale Verhältnisse. Die Selektion im Weinberg führt dazu, dass nur beste Trauben ihren Weg in den Wein finden – Klasse statt Masse. Zu den angebauten Rebsorten zählen Riesling, Cabernet Dorsa, Burgunder, Merlot, Schwarzriesling, Muskateller, Grüner Silvaner, Kerner, Gewürztraminer, Müller­T hurgau, Morio­Muskat und Huxelrebe. Nach der Weinlese werden die Trauben mit viel Feingefühl im 6,5 Meter tiefen Gewölbekeller ausgebaut. Befragt, welchen Wein Joachim Ahl jemandem

empfehlen würde, der das Weingut noch nicht kennt, muss er nicht lange überlegen: „Besonders stolz sind wir auf den Schwarzriesling Blanc de Noir – ein zarter Roséwein, der durch seine ausbalancierte Fruchtigkeit und seine feine Mineralität überzeugt. Auch der TANGO, ein Gelber Muskateller, überzeugt Weinliebhaber durch seine elegante und exotische Aromatik, die an Blütenduft, Holunder, Zitronengras, Birne, Pfirsich und Muskatnuss erinnert.

Doch damit nicht genug. Rieslingkenner schwören auf den Westhofener Steingrube. In dieser kleinen Lage wachsen mineralisch geprägte Weinqualitäten mit Zitronen­Limetten­Aromatik heran. Eine feine, mineralische Note und wunderbare Pfirsich­Ananas­Aromen zeichnen den Riesling aus der Lage Osthofener Schnapp aus. Als reine Südlage mit idealen Böden für vollmundige Weißweine punktet der Osthofener Neuberg: Chardonnay, Grauburgunder, Weißer Burgunder, Huxelrebe, Gelber Muskateller, Riesling, Spätburgunder und Gewürztraminer bekommen hier ihre Fülle an Aromen. ■

Weingut Wechsler Erben

Inhaber: Joachim Ahl

Ziegelhüttenweg 9, D-67574 Osthofen

Telefon: 0 62 42 / 9 98 92

E-Mail: info@wechslerwein.de

Internet: www.wechslerwein.de

Frankfurt und Rheingau

Kosmo-Flair und Weingenuss

Wer an Frankfurt denkt, hat Banken, die Börse und den Flughafen im Sinn, aber auch die Paulskirche, Goethe, „Äppelwoi-Kneipen“ und eine umfangreiche internationale Gastround Hotellandschaft. Spannend die Mischung aus Hotels, Restaurants, Bars und Cafés für jeden Anspruch – eine Stadt, die durch ihre Vielfalt, ihre Dynamik und ihre Offenheit besticht. Und wer das Kontrastprogramm zum Großstadttreiben erleben möchte, findet dieses im lieblichen Rheingau mit seinen romantischen Weindörfern und herzlichen Gastgebern, die sich voll und ganz den genussreichen Seiten des Lebens verschrieben haben.

Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Hotels und Restaurants

ELEGANZ und kulinarischer Hochgenuss

Eltville am Rhein – „Perle im Rheingau“ – umgeben von Weinbergen und einer reizvollen Landschaft, begeistert seine Besucher mit einer malerischen Altstadt, Kunst, Geschichte und Kultur. Jetzt punktet die „Stadt des Weines und der Rosen“ mit einem weiteren Highlight. Hotel Schloss Reinhartshausen öffnet wieder seine Tore. Einst war das Schloss (anno 1189 erbaut) Stammsitz von Ritterschaften, viele Jahre Zuhause der Prinzessin Marianne von OranienNassau, anschließend in Besitz der Adelsfamilie von Preußen. Stationen als Weingut und Hotel folgten, bis das prächtige Anwesen in den Dornröschenschlaf zu fallen drohte. Dank des engagierten Investors Dana Quadir zieht nun neues Leben in die historischen Mauern. Im Geiste seiner ehemaligen Besitzerin Prinzessin Marianne wurde das Schloss behutsam

HOTEL SCHLOSS REINHARTSHAUSEN
Zwischen Rhein und Reben liegt das Schloss Reinhartshausen in idyllischer reizvoller Lage im Rheingau.
Königliches Blau – modernes Design, kombiniert mit einem Gemälde aus der Kunstsammlung von Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau.

Spitzenkoch Tristan Brandt mit den beiden Küchenchefinnen Simone Kubitzek und Hella Eggers.

renoviert, vereint Geschichte und heutigen Zeitgeist zu einer höchst gelungenen Symbiose. Das jetzige Schloss wurde im Jahr 1801 auf den Fundamenten älterer Gebäude erbaut, die bis ins Mittelalter zurückreichen. „Uns lag es am Herzen, die große künstlerische Vergangenheit von Reinhartshausen im Kontext mit seiner Verwurzelung im Rheingau zu betrachten“, sagt Hevar Berzenji, geschäftsführender Gesellschafter.

Viele Schätze der beeindruckenden Kunstsammlung von Prinzessin Marianne werden im gesamten Haus sowie in den Zimmer und Suiten perfekt in das moderne

Design integriert. Für dieses kreative, elegante Zusammenspiel zeichnet die Interieur Designerin Constanze Ladner verantwortlich. Die Prinzessin – eine für ihre Zeit (1810–1883) höchst unkonventionell denkende Frau – wäre von diesem Design sicher begeistert und ebenso auch von der Kulinarik auf Schloss Reinhartshausen. Denn als Patron/ gastronomischer Berater konnte Spitzenkoch Tristan Brandt (einst Deutschlands jüngster Zwei-SterneKoch) gewonnen werden. „Tristan Brandt war von Anfang an unser Wunschkandidat – und die Chemie hat nicht nur gestimmt, weil wir beide unsere Wurzeln in

Mannheim haben. Mit dem Marcobrunn by Tristan Brandt möchten wir an die Tradit ion des ehemaligen Sternerestaurants anknüpfen, unseren anspruchsvollen Gästen eine internationale Spitzenküche anbieten“, freut sich Hevar Berzenji und Tristan Brandt ergänzt: „Die Gastronomie des Schlosses mit meiner Expertise zu unterstützen, ist für mich eine spannende Herausforderung. Auch wenn ich selbst regelmäßig vor Ort bin, liegt der Fokus auf meinen Mitarbeitern.“ Er hat sich für eine weibliche Doppelspitze entschieden. Im Gourmetrestaurant „Marcobrunn by Tristan Brandt“ tragen Simone Kubitzek (31) und Hella Eggers (32) als Küchenchef innen die Verantwortung. Die jungen Frauen zählen zu den großen Nachwuchstalenten am Herd, haben bereits so renommierte Stationen wie das Restaurant Aqua, Wolfsburg (drei Michelin-Sterne) in ihrer Vita. „Für mich sind sie erste Wahl, haben wie ich eine hohe Affinität zu asiatischen Einflüssen auf der Basis von perfektem französischen Kochhandwerk. Dass wir viel Wert auf Nachhaltigkeit und den Einsatz hochwertigster Produkte von möglichst regionalen Produzenten legen, ist selbstverständlich“, so Tristan Brandt. ■

Hotel Schloss Reinhartshausen

Gastgeber: Hevar Berzenji

Schlossplatz 1, D-65346 Eltville/Erbach

Telefon: 0 61 23 / 7 01 94 94

E-Mail: info@schloss-hotel.de

Internet: www.hotelschloss-reinhartshausen.de

Modernes hochwertiges Bett in Bordeauxrot und antike Bilder – eine gelungenes Zusammenspiel. Lichtdurchflutet und elegant präsentiert sich auch das Zimmer in Smaragdgrün.

WALD.WEIT RHEINGAU HOTEL & RETREAT

NEUE WELL-BEINGDESTINATION zum Entspannen

Die Anziehungskraft, die der Rheingau auf seine Besucher ausübt, ist ungebrochen. Die schönsten Seiten der Region erlebt, wer im neuen WALD.WEIT Rheingau Hotel & Retreat eincheckt. Allein schon der exponierte Logenplatz des Refugiums im Weinort Kiedrich, eingebettet in 18 Hektar eigenen

DER RHEINGAU ALS KULINARISCHES ERLEBNIS –RESTAURANT WALD.FEIN.

© Nadja Kuschel (3)

Wald mit einzigartigem Weitblick, macht den Aufenthalt zum Erlebnis. Wer hier abseits aller städtischen Hektik in Ruhe ausspannen möchte, der erlebt eine luxuriöse Auszeit mit Herz – persönlich, regional und immer authentisch. Ein Ort, der Menschen aus nah und fern Erholung und Erlebnis bietet, der dazu einlädt, den Rheingau mit all seinen kulturellen Highlights zu entdecken und zu genießen.

Mit 80 Zimmern und Suiten – alle mit Balkon und Wald- oder Weitblick –, vielfältiger Kulinarik und vielen Freizeitoptionen begrüßt das Hideaway seit Februar 2025 seine Gäste. Naturnahe Materialien, insbesondere heimische Hölzer, prägen das Bild des Hotels.

In den hochwertigen Rahmen fügt sich die hochkarätige Kulinarik des Hauses. Was die Natur vor der Hoteltür bietet, wird im Zeichen der Regionalität im WALD.

FEIN-Restaurant samt großer Restaurantterrasse inklusive herrlicher Aussicht auf den Teller geholt. Küchenchef Falk Richter legt dabei den Fokus auf regionale und saisonale Kulinarik. Ein weltoffener Touch sorgt für eine exquisite Ergänzung der Menüs. ,,Mit hochwertigen Produkten schaffen wir ein genussvolles Erlebnis, das Qualität und Geschmack in den Vordergrund stellt“, sagt Falk Richter.

Ein Blick auf die Karte macht Lust auf authentische, raffinierte Gerichte, die Tradition und Moderne vereinen. Sehr schön auch der Sommergarten des Hotels für entspannte kulinarische Momente im Freien. Wer gerne ganz hoch hinaus will, der entspannt an der Rooftop-Bar auf dem Hoteldach mit leckeren Drinks und Snacks bei herrlicher Aussicht. Hier kann man sich schon einmal gedanklich auf die vielen Outdoor-Aktivitäten in der umgebenden Natur einstimmen – von Wandern, Wald-Yoga, Wald-Meditation bis zu ausgedehnte Spaziergängen. Für Mountainbiker gibt es neue Flowtrails in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Nach sportlicher Aktivität laden Yoga-Spots und Rooftop-Saunen zur Entspannung ein. ■

WALD.WEIT Rheingau Hotel & Retreat

General Manager: David Simon Am Hahnwald 1

D-65399 Kiedrich

Telefon: 0 61 23 / 1 84 45-0

E-Mail: info@wald-weit.com Internet: www.wald-weit.com

Der beruhigende Blick auf tiefes Grün, die natürliche Ästhetik weitläufiger Waldlandschaften – das bietet die WALD.BLICK Junior Suite.

Burg Schwarzenstein thront in bester Panoramalage hoch über dem Winzerdörfchen Geisenheim im Rheingau. Neben herrlichen Weitblicken ins Rheintal bietet das Romantikhotel alle Zutaten für traumhafte Hochzeiten.

BURG SCHWARZENSTEIN

OASE DER RUHE und feinster Gourmetküche

Mit einer Rebfläche von insgesamt 3 000 Hektar gehört der Rheingau zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten in Deutschland. Sanftes Hügelland, malerische Dörfer und international renommierte Winzer prägen diesen Landstrich. Einen besonderen Ruf genießt das historische Weindorf Johannisberg, die Wiege des Rieslings. Eine Straße mit dem schönen Namen Rosengasse schlängelt sich bergauf durch den Ort. Am höchsten Punkt mit atemberaubendem Blick über die Rheinebene thront, umgeben von einem zauberhaften, mediterranen Park, majestätisch eine ganz besondere Burg. Die denkmalge­

Besonders stilvoll werden die Gäste in der lichtdurchfluteten Lobby emgfangen.

schützten Mauern der anno 1873 erbauten Burg könnten viele Geschichten erzählen. Heute aber beherbergen sie eines der schönsten Domizile des Landes: das Hotel Burg Schwarzenstein!

51 luxuriöse Zimmer und Suiten verteilen sich auf dem Areal. Im geschichtsträchtigen Burggebäude sind alle Zimmer individuell eingerichtet – ideal für Gäste, die viel Ruhe und Entspannung suchen. In der

Ein absoluter Traum in der warmen Jahreszeit: die von Weinreben umrankte historische Burgterrasse.

Cuisinier Marco Stenger verwöhnt seine Gäste im Burgrestaurant mit den Finessen regionaler Kochkunst.

modernen Parkresidenz vermitteln dunkles Wengeholz, wertvolle Seidenstoffe und stilvolle Accessoires das schöne Gefühl, nach Hause gekommen zu sein. Auch die exklusiven Zimmer im Gästehaus wurden mit viel Liebe zum Detail gestaltet, bestechen durch eine einzigartige Atmosphäre. So findet jeder Gast auf Burg Schwarzenstein seinen ganz persönlichen Rückzugsort.

Für das Wohlgefühl ihrer internationalen Gäste sorgen seit 20 Jahren mit Herzlichkeit und Kompetenz Stephanie und Michael Teigelkamp. 2005 erweckte das engagierte Ehepaar die Burg aus dem Dornröschenschlaf, passte sie immer wieder dem Zeitgeist an und doch gelang es, die wunderbare Historie zu erhalten. Natürlich spielen Wein und Kulinarik in diesem Refugium eine bedeutende Rolle. Die neue Brasserie Schwarzenstein mit weitläufiger Terrasse befindet sich im komplett verglasten Pavillon, bietet einen

Die neue BRASSERIE SCHWARZENSTEIN befindet sich im komplett verglasten Pavillon. Hier wird eine authentisch französische Küche zelebriert.

atemberaubendem Blick über die gesamte Rheinebene. An diesem kosmopolitischen Ort genießen Gourmets ein Stück Savoirvivre, denn hier zelebrieren Directeur de Cuisine Christofer Kokozska – gebürtiger Franzose­ und Küchenchef Marco Stenger mit authentisch französischer Küche pure Lebensfreude: „Essen wie Gott in Frankreich“. Christofer Kokozska und sein engagiertes Team legen größten Wert auf frische, hochwertigste Produkte. Zu den Klassikern ihrer Küche zählen Austern, ein Weinbergschnecken­Ragout, Bretonische Bouillabaisse oder Île Flottante –Eischnee in Vanillesauce. Köstlich auch die geschmorten Kalbsbäckchen mit Arti­

Kultivierte Eleganz vermitteln die Zimmern und Suiten der Parkresidenz. Dunkles Wengeholz und wertvolle Seidenstoffe, ergänzt mit stilvollen Accessoires, inszenieren ein exklusives Ambiente.

schocken­Risotto/ Espuma oder der Steinbutt. Er geht eine Liaison mit Sepia­Risotto, Gemüse, Safran und Beurre blanc ein.

Auch die edlen Tropfen Frankreichs sind weltbekannt, spielen eine zentrale Rolle in der Küche der Brasserie Schwarzenstein. Neben einer Auswahl an Rheingauer Weinen finden sich hochkarätige französische Winzer auf der Weinkarte.

Der Salon der Brasserie wurde für eine intime, ungezwungene Atmosphäre im Kreise der Familie oder mit Geschäftspartnern konzipiert. Der Private Dining Room ist ein wunderbarer Ort steht für geschäftliche Meetings und familiäre Feiern. Mit ihrem kulinarischen Kalender 2025 lädt die BRASSERIE SCHWARZENSTEIN zu einer Reihe abwechslungsreicher Veranstaltungen ein. Von regelmäßig stattfindenden Moules­Frites­Abenden über saisonale Highlights wie Spargel und Wildgerichte bis zu festlichen Menüs an besonderen Anlässen – jedes Event ist eine Einladung, Genuss in seiner schönsten Form zu erleben. Ein besonderes verführerisches Highlight ist die hauseigene Chocolaterie, die kunstvolle Pralinen und Petits Fours auf höchstem Niveau fertigt. Das Burgrestaurant verwöhnt mit traditioneller, feinster Kochkunst aus regionalen Produkten von heimischen Erzeugern. Zu den Speisen serviert Maître d’hôtel Tim Buchmann Rieslinge von befreundeten Winzern aus dem Rheingau.

Darüber hinaus ist Burg Schwarzenstein natürlich eine Traum­Location für Hochzeiten – romantisch, stilvoll, einzigartig. Professionelle Wedding­Planer kümmern sich mit viel Gespür und Empathie um die individuellen Wünsche des Brautpaares –von der Trauung über die Musik, die Dekoration, den Blumenschmuck bis hin zur Hochzeitskutsche und zum Festmenü. ■

Burg Schwarzenstein

Gastgeber und Eigentümer: Stephanie und Michael Teigelkamp Rosengasse 32, D-65366 Geisenheim

Telefon: 0 67 22 / 99 50 0

E-Mail: info@burg-schwarzenstein.de Internet: www.burg-schwarzenstein.de

Memberships: HIDEAWAYS HOTELS Collection, Relais & Châteaux

TRAUMHAFTE HOCHZEITS-LOCATION –ROMANTISCH, STILVOLL, EINZIGARTIG.

LUXURIÖSES

KLEINOD in der Metropole Frankfurt am Main

Weithin sichtbar ragen die Türme des berühmten Bankenviertels in den Himmel, sind Symbol für Dynamik und Internationalität der Wirtschaftsmetropole Frankfurt am Main. Aber die Stadt hat noch so viel mehr zu bieten. Grüne Oasen, Shoppingmeilen sowie ein großes Kunst- und Kulturangebot zum Beispiel. Ein architektonisches Meisterwerk ist auch das wunderschöne LUME Boutique Hotel. Vier miteinander verbundene Gründerzeit-Villen vereinen sich hier zu einem einzigartigen Ensemble, schaffen aus Tradition, Urbanität, Art-déco-Elementen und moderner Kunst eine perfekte Symbiose. Für das Interieur zeichnet der angesehene italienische Innenarchitekt Luigi Fragola verantwortlich. Er arbeitete mit warmen Marine-

und Bordeaux-Tönen, kombinierte Mahagoni, Messing, Samt, Leder und ließ viele Möbelstücke eigens von kleinen Manufakturen anfertigen. In den großzügigen, eleganten Komfortzimmern und Suiten sorgen hochwertige Bettwäsche aus dem renommierten Unternehmen Mühldorfer sowie Treca-Paris-Matratzen für gesunden Schlaf. Der Tag im LUME Boutique Hotel beginnt mit einem umfangreichen Früh-

stücksbüfett, sodass man im Anschluss gut gestärkt die hessische Metropole erkunden kann. Zu den Highlights des Hauses zählt das Restaurant Le Petit Royal. Chefkoch Udo Grigas und seine Küchenbrigade begeistern mit neu interpretierten Klassikern der französischen Bistro-Küche. Besonderes Augenmerk gilt fangfrischen Meeresspezialitäten. Daneben stehen erstklassiges Fleisch, saisonale Gemüse und

Zu den Highlights des Hauses zählt das Restaurant Le Petit Royal. Küchenchef Udo Grigas und seine Küchenbrigade begeistern mit neu interpretierten Klassikern der französischen Bistro-Küche.

© Sandro
Brücklmeier
© Robert Rieger

In den gemütlichen Zimmern lässt man den Alltag schnell hinter sich.

hausgemachte Soßen auf der Karte. Die umfangreiche, französisch betonte Weinauswahl steht ebenfalls ganz im Zeichen des Savoir-vivre. Adäquat zur Kulinarik das Ambiente: elegante Polstermöbel, klassische Leuchten und zeitgenössische Kunstwerke wie die des Glaskünstlers Paul Hance. Gleich neben dem Restaurant entdeckt man noch einen ganz besonderen Ort: die French Bento Bar. Sie kombiniert auf ebenso exzellente wie experimentelle Weise französische Eleganz mit dezenten japanischen Einflüssen. Ein absoluter Hingucker: die Leuchtarbeit des Frankfurter Künstlers Tobias Rehberger. Selbstverständlich bietet das luxuriöse Domizil auch einen ausgezeichneten Service – aufmerksam, diskret und stets mit einem herzlichen Lächeln ■

LUME Boutique Hotel

Gastgeberin: Rahwa Bumba Neckarstraße 7 – 13

D-60329 Frankfurt am Main

Telefon: 0 69 / 75 66 60

E-Mail: info@lumeboutiquehotel.com Internet: www.lumeboutiquehotel.com

© Robert Rieger
© Sandro Brücklmeier

RESTAURANT LAFLEUR

ZWEI

MICHELIN-STERNE leuchten über dem Palmengarten

Zahlreiche Michelin-Sterne-Restaurants sind in Frankfurt zu Hause und bieten Genuss auf hohem Niveau. Mit starkem Know-how und filigraner Feinarbeit hat sich sicherlich auch Zwei-Sterne-Koch Andreas Krolik in den letzten Jahren in der Gourmet-Szenerie der Mainmetropole einen Namen gemacht. Seitdem er vor neun Jahren im Restaurant Lafleur inmitten des herrlichen Palmengartens an den Start gegangen ist, hat er die Location fest in den Sphären des sternebeglänzten Kochfirmaments etabliert. Seit 2015 ist der Gourmet-Tempel Mitglied bei Relais & Châteaux und seit 2017 gehört das Lafleur zur internationalen Restaurantvereinigung „Les Grandes Tables du Monde“ und somit zu den 200 besten Restaurants weltweit. Wer noch niemals im „Lafleur“ zu Gast war, der weiß nicht, wie hier Auge und Gaumen gleichermaßen verzaubert werden.

Kenner der Krolik’schen Kochkunst lieben seine „zeitgemäße Klassik“, kombiniert mit mediterranen Einflüssen und regionalen Produkten. Dabei liegt sein Fokus auf raffinierten, oftmals vollständig veganen Menüs, die zeigen, dass die Arbeit an den Herden sehr wohl auch ohne Fleisch funktioniert. Und was treibt ihn bei seinem Wirken zwischen Töpfen und anderen Gerätschaften an? „Ich lasse mich von der Natur, den Jahreszeiten, meiner Neugier und meinem Bauchgefühl inspirieren“, sagt Andreas Krolik. Aufgewachsen ist Andreas Krolik in einem kleinen Dorf bei Halle an der Saale. Schon früh kam er mit den Produkten aus der Natur vor der Haustür in Berührung. Damals reifte sein Verständnis für frische und unverfälschte Lebensmittel. Nach seiner Ausbildung im Hotel Krone in Schömberg im Nordschwarzwald folgten weitere Stationen in der Schweiz und in Deutschland, bevor er als Chef de Cuisine im Park Restaurant des renommierten Hotels Brenners Park in Baden-Baden an den Start ging und sich bereits ein Jahr später mit einem begehrten MichelinStern schmücken konnte. Seit 2015 ist Krolik nun Küchenchef im Lafleur. Auch hier darf er schon nach kurzer Zeit auf

ALS SCHÖPFER EDLER SPEISEN VERZAUBERT ANDREAS KROLIK DIE FEINSCHMECKER.

Sternekoch Andreas Krolik.

zwei Michelin-Sterne sowie 19 Punkte im Gault&Millau blicken.

Trotz großer Raffinesse kocht Andreas Krolik unkompliziert und klar ohne viel „C hic hi“. Neben Gemüse, das er in seiner Küche zu Hochköstlichem veredelt, gilt seine zweite Leidenschaft den Schätzen aus Neptuns Reich. Andreas Krolik, der selbst begeisterter Angler ist, zählt sicherlich zu den Fischexperten unter den deutschen Spitzenköchen.

Wie der Name des Restaurants mit Bezug zum berühmten Weingut Chateau Lafleur im Pomerol bereits anklingen lässt, wird den edlen Tropfen in der Palmengartenstraße 11 eine adäquate Stellung eingeräumt. Folglich eröffnet das Weinkontor im Haus einen spannenden Weg in die facettenreiche internationale Weinlandschaft. Die jahrgangsübergreifende Selektion von über 1 200 Flaschen, darunter einige Raritäten, stammen von Paradewinzern aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. ▪

Restaurant Lafleur

Geschäftsführer: Robert Mangold Palmengartenstr. 11

D-60325 Frankfurt/Main

Telefon: 0 69 / 90 02 91 00

E-Mail: info@restaurant-lafleur.de

Internet: www.restaurant-lafleur.de

RESTAURANT MON AMIE MAXI

GLAMOURÖSES

Très-français-Dining

Pompöse Kronleuchter, üppige Blumenarrangements und anheimelnde Aubusson-Teppiche – das Mon Amie Maxi in der Bockenheimer Landstraße zeigt sich wohlgeübt in der Kunst, den royalen Maison- de-Campagne-Stil bestens zur Geltung zu bringen. Dazu

In opulentem Ambiente offeriert das Restaurant Mon Amie Maxi seinen Gästen französische Küche und Fischgerichte.

passend das Setting mit seinem intimen Charakter. Getragen wird die geradezu burleske Behaglichkeit durch großzügige Raumteiler, schwere Vorhänge und eine spannende Farb- und Licht-Architektur. Doch was wäre ein Hort der luxuriösen Behaglichkeit ohne die Kulinarik einer legendären Brasserie und Austernbar? Als Horsd’œuvres stimmen Austern, mit Spinat und Sauce hollandaise überbacken, Impérial Caviar mit Kartoffelschnee und Crème fraîche oder Gnocchi à la Parisienne mit Champignon auf die bevorstehende Parade der kleinen und großen kulinarischen Träume ein. Aus den Weiten und Tiefen der Meere wird eine echte Atlantik-Seezunge à la Meunière serviert. Der gegrillte Wolfsbarsch wird von Kapern, Knoblauch und Rosmarinkartoffeln begleitet. Vorzüglich die Jumbo Shrimps mit Noilly-Prat-Butter und Grill-Zitrone. Freunde fleischlicher Genüsse freuen sich auf ein Rinderfilet vom Grill mit Foie gras, Spinat und Trüffeljus. Butterzart zergeht das gegrillte Lammkotelett mit provenzalischen Tartines auf der Zunge. Nicht fehlen auf der Speisekarte dürfen Kalbsnieren mit Estragon-Dijon-SenfRahmsoße und Gnocchi Parisienne oder krosse Blutwurst mit Calvados-Äpfeln, Röstzwiebeln und Bratkartoffeln.

DAS MON AMIE MAXI BRINGT DEN ROYALEN MAISON-DE-CHAMPAGNE-STIL BESTENS ZUR GELTUNG.

Neben der eigentlichen Haupthalle beherbergt das Mon Amie Maxi noch einen wunderschönen zweiten Raum. Der exklusive Private-Dining-Room ist der perfekte Ort für ein ungestörtes BusinessDinner oder eine intime Familienfeier. Einfach eine multifunktionale Oase für alle Arten von Veranstaltungen bis zu zwölf Personen. ■

Restaurant Mon Amie Maxi Bockenheimer Landstraße 31

D-60325 Frankfurt/Main

Telefon: 0 69 / 71 40 21 21

E-Mail: info@mook-group.de Internet: www.mook-group.de

Unterstützt wird Gastgeber und Sternekoch Carmelo Greco (2.v.r.) von einer gut eingespielten Küchenund Servicebrigade. Das moderne Interieur des Restaurants setzt gekonnt glanzvolle Akzente.

KÖSTLICHKEITEN, mit Liebe serviert

Es ist immer wieder eine Freude, bei Carmelo Greco in sein gleichnamiges Restaurant in Sachsenhausen einzukehren. Schön, wie hier die Wärme italienischer Gastfreundschaft mit einer unverfälschten und kreativen italienischen Küche aus besten frischen Produk­

ten zusammenfindet. Neben den authentischen und raffinierten Zubereitungen, den hochwertigen Grundprodukten, der handwerklichen Kunst von Carmelo Greco und der Präsentation der Gerichte setzt auch das Interieur gekonnt Akzente. Graue Farbtöne und Gold sowie indirektes Licht sorgen für ein elegantes und gemütliches Ambiente. Hat man Platz genommen, zeigen sich ein begehbarer gläserner Weinschank mit 1 200 Rotweinflaschen und die Zink­Bar im Eingangsbereich, die speziell in Frankreich gefertigt wurde, als weitere Blickfänge im Raum. Befragt, wer ihn besonders bei seiner Arbeit am Herd geprägt hat, muss der Gastgeber Carmelo Greco nicht lange überlegen: „Den Stil meiner Kochkunst hat sicherlich meine einstige Lehrmeisterin Lidia Vanzino Alciati beeinflusst, die Grande Dame der piemontesischen Küche“, bekennt der gebürtige Sizilianer. Unterstützt wird Greco bei seiner Arbeit zwischen Kochtöpfen und anderen Gerätschaften heute von einer gut eingespielten Küchenbrigade: Kalenga Muanda, Benedetto Russo, Angelo Bonanno und Philipp Bach sorgen dafür, dass die gute Laune nicht zu kurz kommt.

Den verwöhnten Gaumen erfreut beispielsweise Royale di Parmigiano Reggiano mit Erbsencrème und Espresso­Orangen­Reduktion ebenso wie ParmesanRavioli mit Kalbsragout. Der Ora King

RESTAURANT CARMELO GRECO

Den Gast erwartet eine ausgezeichnete Cucina italiana mit authentischen und raffinierten Zubereitungen.

Lachs wird mit Bärlauch und Spargel gereicht. Butterzart zergeht das Bürgermeisterstück vom Wagyu­Rind mit Rinderjus auf der Zunge, begleitet von Kartoffelgratin. „Die Gerichte wechseln nach Marktlage, Nudeln werden hausgemacht, und alle Zutaten stammen aus allerbesten Grundprodukten“, sagt Carmelo Greco. Neben den À­la­ carte­Gerichten kann man abends ein großes Menü und mittags das Businesslunch genießen, wahlweise mit ein, zwei oder drei Gängen. Adäquat umschmeichelt werden die Gaumenfreuden von einer Auswahl an Weiß­ und Rotweinen aus Italien, die selbst Kennern noch Entdeckungen versprechen. ▪

Restaurant Carmelo Greco

Ziegelhüttenweg 1 – 3, D-60598 Frankfurt

Telefon: 0 69 / 60 60 89 67

E-Mail: info@carmelo-greco.de

Internet: www.carmelo-greco.de

GENUSSGLÜCK IM RISTORANTE DA ALFONSO.

RISTORANTE DA ALFONSO

ZU GAST bei Freunden

Zum Italiener“ zu gehen, so heißt es, sei ein wenig, als besuche man einen Freund. Und genau so ist es auch! Denn wohl niemand könnte besser in dieses Bild passen, als der Gastronom Alfonso Penna in seinem Ristorante in Bad Homburg. Wenn der Patron den Charme eines echten Italieners an den Tag legt, eine persönliche Betreuung, die viel Seele, viel Herzlichkeit und Wärme ausstrahlt, dann geht bei seinen zahlreichen Stammgästen im mediterranen Ambiente des Restaurants die Sonne auf.

„Der persönliche Kontakt mit den Gästen, das ist mir besonders wichtig“, sagt Alfonso und präsentiert stolz am Tisch einen

Gastgeber Alfonso Penna mit Ehefrau Lili und den Zwillingen Romina und Xenia.

Teller, großzügig mit feinsten Trüffeln zusammengestellt, weshalb nicht wenige Anhänger seiner kulinarischen Köstlichkeiten ihn auch „Trüffelkönig“ nennen. Nur allerbeste Grundprodukte sind es wert, in der Küche verarbeitet zu werden. „Qualität und Service haben bei uns oberste Priorität. Zu Gast bei Freunden lautet unsere Philosophie“, sagt der quirlige Gastronom. Unterstützt wird Alfonso Penna von seiner charmanten Frau Lili und einem höchst engagierten Team. „Besonders stolz sind wir auf unseren Cousin und Küchenchef Armando, der seit vielen Jahren für den guten Ruf unserer Küche steht.“ Was er auf den Teller zaubert, ist Augenweide und Gaumenschmaus zugleich. Nur frische und hochwertige Ware von ausgesuchten Lieferanten ist es wert, in der Küche zu typisch italienischen Gerichten verarbeitet zu werden. Dazu zählen eben auch Trüffel – sie gehören ganzjährig zu den Spezialitäten des Hauses. Harmonisch geht die Delikatesse eine glückliche Verbindung mit Nudel-, Reisoder Fleischgerichten ein. Bei den Schätzen aus Neptuns Reich führt kein Weg vorbei an Wolfsbarsch- und Steinbuttfilet vom Grill, dazu gesellt sich frisches Gemüse und Salzkartoffeln oder Salat. Bei den leckeren Pastagerichten sind Paccheri mit Meeresfrüchten eine Empfehlung wert. Oder doch lieber Linguine mit Kaisergranat? Der Gast hat die Qual der Wahl. Gut gelingen Küchenchef Armando ebenfalls sämtliche Fleischspezialitäten, etwa Kalbsleber venezianische Art oder irische Lammkrone in der Salzkruste als Spezialität des Hauses.

Dazu passend die Weinkarte, auf die Alfonso Penna besonders stolz ist. Sie hält feine Tropfen aus allen bekannten Weinanbaugebieten Italiens bereit. Womit das Genussglück perfekt wäre! ■

Ristorante da Alfonso

Gastgeber: Alfonso Penna Louisenstraße 109 a D-61348 Bad Homburg v. d. Höhe

Telefon: 0 61 72 / 29 7 35

oder 0 61 72 / 21 100

Telefax: 0 61 72 / 45 73 63

E-Mail: ristorante@da-alfonso.de Internet: www.da-alfonso.de

Qualität und Service haben im Ristorante Da Alfonso oberste Priorität.

Der einzigartige

ERNO’S BISTRO

CUISINE FRANÇAISE vom Feinsten

Jedes Jahr werden unzählige Gastronomie­Trends ausgerufen und neue Restaurants eröffnet. Oft sind es kurzlebige Moden, die bereits nach einer Saison wieder vergessen sind. Als fixe Größe in der Frankfurter Gastronomie ist Erno’s Bistro seit über 50 Jahren nicht mehr aus der Main­Metropole wegzudenken. Geprägt wird diese Topadresse für französische Küche von Eric Huber, „Gastgeber des Jahres 2022“ im renommierten Restaurantführer „Gault&Millau“ – „ein Patron, der es versteht, mit einer perfekten Mischung aus Nähe und Distanz eine Atmosphäre zu schaffen, wie sie an vielen Orten sein könnte – und doch so selten ist“, so die Restauranttester.

Seit Valéry Mathis 1995 als Küchenchef von Erno’s Bistro engagiert wurde, hat er den gastronomischen Ruf des Traditionslokals noch gesteigert. Seine klassische, französische Haute Cuisine mit Ausflügen in das Südfranzösische kommt bei Fachpresse und Gästen gleichermaßen gut an. Gelernt hat Valéry Mathis bei den Großen seiner Zunft, bei Haeberlin, Troisgros und Chibois und sodann seinen eigenen Stil mit kreativem Kopf und sicherer Hand ausgeprägt. Da kommt es nicht von ungefähr, das seit 1998 ein MichelinStern über dem Restaurant glänzt.

Die Lektüre der Speisekarte führt in den Reigen formidabler Vorspeisen. Die marinierte Langustinen mit Austern, GrannySmith­Gurken­Vinaigrette, Schnittlauchöl und Kaviar sind ebenso eine lukullische Entdeckung wert wie souffliertes Bio­Ei auf Spinat mit Périgord­Trüffel und Trüffelsoße. „Bei allen Speisen achten wir auf beste Qualität, Abwechslung und saisonale Produkte“, so Valéry Mathis. Mit seiner kulinarischen Fantasie werden auch die Hauptgerichte zu beeindruckenden Geschmackserlebnissen.

Aus Neptuns Reich grüßt Steinbutt mit Kräuterbutter, Muschelragout, Kartoffel und Lauch, dazu Rieslingsoße. Sehr schön die Bresse­Poularde für zwei Personen, serviert in zwei Gängen: Brust mit ge ­

schmortem Spitzkohl, Eigelbcreme und Périgord­Trüffel­Confit von der Keule mit Sellerierisotto und Trüffelschaum. Unwiderstehlich die Crème brûlée mit TahitiVanille als Dessert zum Abschluss. Erst komplett werden die kulinarischen Schwelgereien durch die entsprechende Weinbegleitung. Die mehr als 600 Positionen umfassende Weinkarte hat neben bekannten Spitzenweinen auch besondere

Schätze zu bieten. Den perfekten Tropfen zu den Kreationen von Valéry Mathis sucht Patron Eric Huber persönlich aus. ■

Erno’s Bistro

Gastgeber: Eric Huber Liebigstraße 15, D-60323 Frankfurt Telefon: 0 69 / 72 19 97 E-Mail: info@ernosbistro.de Internet: www.ernosbistro.de

Klassische, französische Haute Cuisine mit Ausflügen in das Südfranzösische offeriert Küchenchef Valéry Mathis seinen Gästen.

Asiatisch geprägt und selbstbewusst interpretiert – das kulinarische Angebot ist eine Fusion aus irisierenden Einflüssen verschiedener Länder und Kontinente.

THE ROOF - RESTAURANT, BAR & LOUNGE

PULSIERENDER City-Spot

Ein Design­Hotel mit besonderem Gastro­Konzept und kulinarischen Highlights – das angesagte b’mine in Frankfurt mit seinem Restaurant THE ROOF überrascht in vielerlei Hinsicht und ist zu einem place to be avanciert. Im THE ROOF im Stadtteil Gateway Gardens ist der Name Programm. Die Location in der zwölften Etage punktet vor allem durch die tolle Aussicht auf die Skyline der Mainmetropole sowie auf die Startund Landebahn des Flughafens. Wer mag, wird hier zum Planespotter und das dank Schallschutzfenstern in absoluter Stille. Bei schönem Wetter lädt die großzügige Dachterrasse, ganze 170 Quadratmeter groß – inklusive MICE­Bereich (für Meetings, Incentives, Conferences und Events) – ein. Hier trifft man sich nach der Arbeit, mit Freunden oder auf ein Date, als Local oder Reisender zum Sundowner. Hoch über dem kulinarischen Durchschnitt liegt auch die Asian­Fusion­Küche vom Feinsten. Das kulinarische Angebot ist eine Verschmelzung aus irisierenden Einflüssen verschiedener Länder und

Kontinente: asiatisch geprägt und selbstbewusst interpretiert von erfahrenen Küchenchefs. Im THE ROOF geben BentoBoxen und Shared Plates die Richtung vor für die innovative Asian Fusion und Nikkei Cuisine. Die Kulinarik ist zwar gehoben, wird aber in relaxter Stimmung genossen – ob im Team als Business Lunch oder privat. Auch mit einem Frühstück kann man den Tag im THE ROOF starten. Reichhaltig, vollwertig und auf einem stilvollen Büfett mit begleitendem Live Cooking präsentiert, spürt man den modernen internationalen Einschlag. Klar, dass auch die Cocktailkarte deutliche und exzellente Akzente setzt. Gäste genießen kreative Eigenkompositionen, mit dem Fokus auf asiatischen/ japanischen Spirituosen, Sake und Likören. Und das THE ROOF kann noch mehr: Hier finden regelmäßig spannende Events statt – vom BBQ über Konzerte im sehr persönlichen kleinen Rahmen bis zu Rooftop­Apéros mit angesagten DJs. ■

THE ROOF Restaurant, Bar & Lounge Georg-Baumgarten-Straße 1 D-60549 Frankfurt

Telefon: 0 69 / 6 95 23 71 90

E-Mail: the-roof.fra01@bmine.de Internet: www.bmine.de

ASIAN FUSION CUISINE MIT ATEMBERAUBENDEM AUSBLICK: THE ROOF IN FRANKFURT.

HIER FINDEN ATMOSPHÄRE, PASSION UND GENUSS ZUEINANDER.

Mediterranes Flair und Urlaubsfeeling pur – eine Oase, in der gutes Essen und leckerer Wein im Mittelpunkt stehen.

RESTAURANT BONVIVANT

PERFEKT FÜR EINEN romantischen Abend

Sich den schönen Momenten im Leben ganz entspannt widmen und einfach genießen – das BonVivant zeigt sich als ein kleines charmantes Restaurant in bester Lage in Frankfurts Innenstadt. Der Name bedeutet übersetzt so viel wie „Lebemann“ und genau dies strahlt die Location auch aus. Hier finden

Atmosphäre, Passion und Genuss zueinander. Beim Betreten des Restaurants eröffnet sich dem Gast viel Freiraum für gutes Essen und leckeren Wein – Alltag und Hektik bleiben vor der Tür. Schön zu erleben, dass die Akteure am Herd mit ihrem Crossover-Konzept zu spannenden mediterranen Geschmackshorizonten aufbrechen. Dabei stehen nicht nur die Qualität der Produkte im Vordergrund, sondern auch deren Nachhaltigkeit und Authentizität sowie die handwerkliche Entstehung. Ein Genusserlebnis: die Vor-

speisen, etwa Thunfisch-Tatar mit Avocadocreme oder Black-Tiger-Garnelen mit Knoblauch und Chili. Liebhaber fleischlicher Genüsse freuen sich auf Rinderragout mit Sellerie, Zwiebeln und Süßkartoffelstampf. Köstlich die Hähnchenpfanne mit Paprika, Kartoffeln und Tomatensugo. Aus Neptuns Reich grüßen die Seeteufelmedaillons mit Pesto-Risotto. Das Steinbuttfilet wird von mediterranem Kartoffelsalat begleitet.

Natürlich lohnt auch ein Blick auf das Interieur. Der Charme des denkmalgeschützten Gebäudes wurde erhalten, aber um moderne Industrie-Elemente ergänzt. Man hat beinahe das Gefühl, im Innenhof eines italienischen Palazzos zu sitzen ■

Restaurant BonVivant Rosenbergerstraße 4

D-60313 Frankfurt am Main

Telefon: 01 77 / 24 6 92 22

E-Mail: info@bonvivant-ffm.de Internet: www.bonvivant-ffm.de

Der Charme des denkmalgeschützten Gebäudes wurde erhalten, aber um moderne Industrie-Elemente ergänzt.

SABOR RESTAURANT

DAS BESTE aus der iberoamerikanischen Küche

Die i Live Group, ein Anbieter von Lifestyle- und Mikroapartments in Deutschland mit Hauptsitz in Aalen, hat in Frankfurt mit dem Designhotel „Rioca Frankfurt Posto 7“ ein echtes Statement für zeitgemäße Hotellerie abgeliefert. Entstanden ist in der Adickesallee ein urbanes Stadthotel für Studenten und Business-Reisende mit tollem Raumkonzept und brasilianischem Flair. Allein schon die auffällige Fassade des Gebäudes, die vom New Yorker Architekturbüro HWKN stammt, zeigt sich als einladender Blickfang. Passend dazu das Innendesign – inspiriert von Rio de Janeiro.

Die Außenanlagen mit Dschungel- und Strandbereich wurden vom Büro Future Green gestaltet. Auch in gastronomischer Hinsicht befindet sich der Gast ziemlich weit oben: Im September letzten Jahres eröffnete im siebten Obergeschoss des Hotels das Restaurant „Sabor“.

Obwohl man den Blick über die Frankfurter Skyline nur ungern löst, lohnt natürlich ein ebensolcher auf die kulinarischen Darbietungen auf dem Teller. Spannend zu erleben, wie die Akteure am Herd zu unbeschwerten Geschmackshorizonten nach Latein- und Südamerika aufbrechen. Oder mit anderen Worten: die besten Gerichte aus ganz Iberoamerika, aus Mexiko, Peru und Brasilien, vereint in einem unvergesslichen Geschmackserlebnis – von hausgemachten Tacos bis zum Steak inklusive flüssiger Schätze. Mit jedem Bissen und jedem Schluck geht die kulinarische Reise von tropischen Land-

DIE VON DIVERSEN EINFLÜSSEN

GEPRÄGTE KULTUR

UND VIELFALT BRASILIENS

SPIEGELT SICH AUCH IN DER KÜCHE WIDER.

schaften über die Anden bis hin zu sonnigen Stränden. Mole Poblano entführt mit Hähnchen, Reis und Kakao-Mole-Soße ebenso nach Mexiko wie das mexikanische Steak mit gegrilltem Gemüse und Salsa. Die von diversen Einflüssen geprägte Kultur und Vielfalt Brasiliens spiegelt sich auch in der Küche wider. Sonnige Esslust bei Fleischfreunden weckt gegrilltes Picanha, begleitet von Reis, Paprika, Zwiebeln, Tomaten und Maniok. Mit kreativem Kopf und sicherer Hand versteht es Chefkoch Pablo, die Rezepte zu einem kulinarischen Erlebnis zu komponieren. Immer im Blick: frische internationale Zutaten von ausgesuchten Lieferanten. Nicht fehlen auf der Speisekarte darf Ceviche clasico, das Nationalgericht Perus. Roh marinierter Weißfisch in einer Mischung aus Limettensaft und anderen Gewürzen, dazu cremige Süßkartoffeln. Schön zu erfahren, dass der an der integrierten Sky-Bar verkaufte Caipirinha automatisch diverse Sozialprojekte unterstützt. ■

Sabor Restaurant Adickesallee 36

D-60322 Frankfurt

Telefon: 0 69 / 2 00 91 25 19

E-Mail: kontakt@sabor-restaurant.de Internet: www.sabor-restaurant.de

Mit kreativem Kopf und sicherer Hand versteht es Chefkoch Pablo, die Rezepte zu einem kulinarischen Erlebnis zu komponieren.

KLASSIKSTADT

INDUSTRIELLER CHARME

trifft automobile Kultur

Industriebauten, einst die stolzen Symbole des technologischen und wirtschaftlichen Aufstiegs, stehen heute oft verlassen und leer da. Doch die architektonischen Schätze müssen nicht immer abgerissen werden. Dies zeigt das schöne Beispiel der Klassikstadt in Frankfurt. Nach gelungener Revitalisierung der alten, roten Mayfarth’schen Landmaschinenfabrik entstand im Spannungsfeld von Geschichte und Modernität eine Location, die den Charme der Vergangenheit mit

Die Klassikstadt fügt sich mit ihrem industriellen Charme perfekt in das typische Stadtbild des Frankfurter Ostens ein.

den Bedürfnissen der Gegenwart vereint. Wo sich die Klassikstadt perfekt in das typische Stadtbild des Frankfurter Ostens einfügt, wurde dem Standort hinter historischer Backsteinfassade neues Leben eingehaucht. Alle, die die Kombination von Mobilität, Design, Lebenslust und Architektur schätzen, sind hier am Ziel ihrer Wünsche. Auf den über 16 000 Quadratmetern des einzigartigen, denkmalgeschützten Fabrikareals heißt es täglich „automobile Kultur erleben“. Hier funkeln historische Schmuckstücke neben leistungsstarken Boliden, hier wird gehandelt und geschraubt.

Seit der Eröffnung 2010 haben sich über 40 Unternehmen angesiedelt, darunter hoch spezialisierte Fachwerkstätten, ein hauseigener TÜV­Prüfstützpunkt, automobile Dienstleister, Händler und Klassikervermieter. Ein Highlight ist die Boxengasse im zweiten Obergeschoss, in der verglaste Einstellboxen für Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge beheimatet sind. Aber nicht nur „Petrolheads“ fühlen sich in der Klassikstadt zu Hause. Eine exzellente Gastronomie macht sie tagsüber und abends zu einem beliebten Treffpunkt für Privat­ und Geschäftsleute. Darüber hinaus locken über das ganze Jahr verteilt vielfältige Events wie Sonntagstreffs, Rallyes, Messen etc. Zehntausende Besucher in den Frankfurter Osten. Aufgrund der imposanten Mischung aus klassischer Fahrkultur und historischer Architektur zählt die Klassikstadt zudem zu einer der attraktivsten Eventlocations im Rhein­Main­Gebiet – Meetings, Konferenzen, Seminare, Tagungen, Empfänge, Gala­Abende, Hochzeiten und vieles mehr lassen sich hier eindrucksvoll für bis zu 750 Gäste inszenieren. Für RemoteWorker, Selbstständige, Freelancer, aber auch Geschäftsreisende stehen repräsentative Coworking Spaces inmitten der gläsernen Boxengasse zur Verfügung. ■

Klassikstadt

Orber Straße 4a

D-60386 Frankfurt

Telefon: 0 69 / 4 08 96 98-0

E-Mail: info@klassikstadt.de Internet: www.klassikstadt.de

Besitzer eines Oldtimers können ihr fahrbares Schmuckstück im adäquaten Rahmen präsentieren.

Im Restaurant KMH erschließt sich dem Gast ein einzigartiges Erlebnis – angefangen vom exklusiven Kochstudio über das lebendige Bistro bis hin zum historischen Weinkeller.

RESTAURANT KMH

KLEINMARKTHALLE

als ein Stück Frankfurt mit

Herz

Sie gehört zu Frankfurt wie der Römer oder die Wolkenkratzer-Skyline. Auch nach über 70 Jahren schlägt das Herz der Frankfurter für ihre überregional bekannte Kleinmarkthalle. In dieser Zeit hat sie sich zu mehr als nur einem Markt entwickelt. Sie ist sozusagen ein Spiegelbild der Mainmetropole, ein Genuss-Eldorado und Ort der Begegnung – vielfältig, vital und immer in Bewegung. Das Schlaraffenland für Genießer dient nicht nur dem täglichen Einkauf, sondern bietet auch der Begegnung und dem Austausch zwischen den Menschen viel Frei-

raum. Exotisch in ihrem Angebot, aber auch immer regional gibt es kaum etwas, was es in der Kleinmarkthalle nicht gibt –von asiatischen Gewürzen über mediterrane Spezialitäten bis hin zum Rehgulasch aus dem Odenwald. Von Montag bis Samstag warten über 60 Händler mit frischen Lebensmitteln und Leckereien auf Foodies, Wochenendeinkäufer und Neugierige.

Wer sein Faible für Kulinarik pflegt, den zieht es zuweilen in das Restaurant KMH, dem kulinarischen Herzen am Eingang der Ostseite der berühmten Halle. Verteilt über drei Stockwerke, erschließt sich dem Gast ein einzigartiges Erlebnis – angefangen vom historischen Weinkeller über das lebendige Bistro bis hin zum exklusiven

Es gibt kaum etwas, was es in der Kleinmarkthalle nicht gibt – von asiatischen Gewürzen über mediterrane Spezialitäten bis zu heimischen Wildspezialitäten.

Kochstudio im Obergeschoss. Inspiriert durch die pulsierende Atmosphäre der Kleinmarkthalle und den Charme der französischen Bistroküche, setzt das Restaurant auf Frische und Authentizität. Jedes der Gerichte erzählt eine Geschichte, denn alle Zutaten werden sorgfältig am selben Tag in der Kleinmarkthalle ausgewählt und in der Küche zu kulinarischen Köstlichkeiten verarbeitet. Forelle auf Beurre blanc mit Forellenkaviar und grünem Spargel sorgen ebenso für Abwechslung auf der Karte wie das Roastbeef mit Jus, Bimi, glasierten Möhrchen und Kartoffelstampf. Als ultimativer Treffpunkt für Gourmets und Küchenenthusiasten entpuppt sich die Kochschule im KMH. In Kochkursen oder auf exklusiven Küchenpartys und privaten Dinings begeben sich Genießer auf eine einzigartige kulinarische Reise. Das STUDIO ist eine Oase der Aromen, wo globale Geschmacksnuancen auf die Frische lokaler Produkte treffen. Ein Paradies für Liebhaber der Kochkunst, die das Besondere suchen und in einem außergewöhnlichen Ambiente genießen möchten. ■

Restaurant KMH in der Kleinmarkthalle

Hasengasse 5 – 7, D-60311 Frankfurt am Main E-Mail: info@kmh.world Internet: www.kmh.world

RESTAURANT QUESTIONE DI GUSTO

EIN STÜCK ITALIEN mit viel Herz

Lust auf italienisches Lebensgefühl?

Dann is(s)t man hier genau richtig.

Denn das Questione di Gusto, in der historischen Altstadt gelegen, bietet alles, was die kulinarisch-feine italienische Lebensart ausmacht. Herzliche Gastgeber, einen perfekten Service, schönes Ambiente und natürlich eine hervorragende Küche. Fedele Sapia und Salvatore Catanzaro

bespielen seit der Eröffnung ihres Ristorante im Februar 2015 das gastronomische Terrain nicht nur mit genügend Temperament, sie eint auch die Liebe zu ihrer Heimat und ihre Passion für die Welt mediterraner Aromen. „Wir bieten traditionelle Heimatküche in all ihrer Vielfalt an, haben aber, getreu unseren Wurzeln, eine Vorliebe für die süditalienische Küche“, sagt Fedele Sapia. Und Salvatore Catanzaro ergänzt: „Unseren Gästen in mediterranem Ambiente traditionelle und besondere Speisen zu servieren, dabei den Anspruch höchster

Qualität zu erfüllen – das ist unsere Vision.“ Ob gegrillte Riesengarnelen, Dorade, Loup der mer oder Seezunge – alles ist frisch, kreativ und höchst geschmackvoll zubereitet. Wer lieber Fleisch auf dem Teller hat, dem seien die dünnen Entrecote-Scheiben mit Rucola, Parmesan und Kirschtomaten, Kalbsmedaillon mit Parmaschinken und Salbei oder Rinderfilet vom Grill unbedingt zu empfehlen. Was aber wäre ein italienisches Ristorante ohne Pasta? Im Questione di Gusto hat man die Qual der Wahl, zum Beispiel zwischen Spaghetti Vongole oder Tagliatelle Genovese mit Basilikum, Parmesan und gerösteten Pinienkernen. Das Finale kommt als süße Sünde in Gestalt von Panna Cotta, Tiramisu oder Tartufo daher. Nach einer Shoppingpause lässt man sich samstags in der warmen Jahreszeit gerne an der neuen Außenbar nieder! ■

Restaurant Questione di Gusto

Gastgeber: Fedele Sapia und Salvatore Catanzaro

Liebfrauenberg 37

D-60313 Frankfurt

Telefon: 0 69 / 46 09 07 60

E-Mail: restaurant@questionedigusto.de

Internet: www.questionedigusto.de

Im Questione di Gusto kann man in schönem Ambiente köstlich speisen.

HIER WIRD KULINARISCH ALLES GEBOTEN, WAS DIE FEINE ITALIENISCHE LEBENSART AUSMACHT.

GÄSTE WERDEN WIE FREUNDE BEHANDELT, DIE MAN ZU SICH NACH HAUSE EINGELADEN HAT.

GAUMENFREUDEN auf Italienisch

Der Familie Grande scheint das Gastgeber-Gen im Blut zu liegen. Das gilt auch für Franco Grande, der seit Jahren das beliebte „Vini da Sabatini“ im Grüneburgweg im Frankfurter Westend betreibt. „Unsere Wurzeln liegen in Mandatoriccio, einer kleinen Stadt in Kalabrien, die als Heimat der 1 000 Köche gilt“, erzählt Franco Grande. „Hier haben viele ihre ersten Schritte in die Kochkunst gemacht.“

Im „Vini da Sabatini“ empfängt der Gastgeber mit seinem freundlichen Servicemitarbeitern die Gäste wie Freunde, die man zu sich nach Hause eingeladen hat. Schön zu erleben, dass das Team die Reise zu den Geschmackswelten des Südens virtuos beherrscht. Die Grundlage dafür bieten allerbeste Produkte.

Die erstklassigen hausgemachten Spezialitäten sehen nicht nur gut aus, sondern lassen sich auch wunderbar genießen. Wo

VINI DA

Wo Qualität und Geschmacksgüte zu Hause sind, lassen sich die Stammgäste des Ristorantes gerne von den tagesfrischen Empfehlungen des Patrons überraschen.

Qualität und Geschmacksgüte zu Hause sind, lassen sich die Stammgäste des Ristorantes gerne von den tagesfrischen Empfehlungen des Patrons überraschen. Ein Gericht schmeckt so köstlich wie das andere. Unbedingt probieren sollte man einmal Baby-Artischocken mit Flusskrebsen und Parmesan oder Kalbsbäckchen in Rotweinsoße. Fischfreunde freuen sich über Loup de mer in der Salzkruste. Besondere Spezialitäten sind die leckeren Nudelgerichte. Von der Speisekarte grüßen Pasta Amatriciana mit Speck, Tomatensoße, Zwiebeln und Peperoncino. Ein Augen- und Gaumenschmaus zugleich –die Pasta Parmigiana mit Auberginen, Tomatensoße, Mozzarella und Parmesan. Bemerkenswert, die Weinauswahl: Rund 300 edle italienische Tropfen lagern im Keller, darunter manch großer Winzer. ■

Vini da Sabatini

Inhaber: Franco Grande Grüneburgweg 81

D-60323 Frankfurt am Main

Telefon: 0 69 / 72 66 65

E-Mail: info@vinisabatini.com Internet: www.vinisabatini.com

The Spirit

Eifel und Euregio

Schlossambiente, Weingüter und kleine Scharfmacher

Diese einzigartige Region mit ihren Feldern, Seen, dem Nationalpark Eifel, mit pittoresken Dörfern und historischen Städten wie der alten Tuchmacherstadt Monschau oder der Fachwerkidylle Monreal schreibt ein spannendes Stück Erdgeschichte, denn ihr hügeliges Antlitz wurde von Eiszeit-Gletschern und Vulkanausbrüchen geprägt: die Eifel! Eine geologische Besonderheit und ein eindrucksvolles Zeugnis vulkanischer Tätigkeit stellt die Strohner Lavabombe – eine 120 Tonnen schwere Basaltkugel – dar. Kulturell und kulinarisch gibt es viel zu entdecken. Das Rockfestival „Rock am Ring“ am Nürburgring, die „Burgfestspiele Mayen“, das Krimifestival „Tatort Eifel“ oder die „Eifel Kulturtage“ sind bundesweite Highlights. In den Restaurants der Eifel wird aus regionalen Zutaten das Besondere – so wie im Hotel Zur Post in St. Vith von Carina und Eric Pankert. Hier glänzt ein Michelin-Stern über dem Gourmetrestaurant. Genussvoll auch ein Besuch in der historischen Senfmühle Monschau. Mitten in der Eifel liegt das reizvolle Ahrtal, das zu den schönsten Seitentälern des Rheins zählt. Der malerische Weinort Mayschoß ist die Heimat der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr – eine der ältesten Welt. Ein weiteres besonderes Fleckchen Erde: die EUREGIO – das Grenzgebiet zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Hier überraschen eine abwechslungsreiche Landschaft, tolle Städte wie Aachen oder Maastricht und traumhafte Hotels, zu denen zweifelsohne das exklusive Schlosshotel Kasteel Bloemendal zählt. Spitzenköche wie Sven Nijenhuis vom Restaurant Ambrozijn sorgen für kulinarischen Hochgenuss.

Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Hotels und Restaurants

Die Mühle ist ein technisches Denkmal, 1882 erbaut und seitdem in Familienbesitz. Zwischen alten Mühlsteinen wird noch heute, wie in alten Zeiten, der Monschauer Senf handwerklich hergestellt.

Breuer führt in fünfter Generation die historische Senfmühle. Senf in allen Variationen und weitere Köstlichkeiten sind im Online-Shop erhältlich.

HISTORISCHE SENFMÜHLE MONSCHAU

DER KLEINE SCHARFMACHER lädt zum Genuss

Die Eifel wartet nicht nur mit einem vielseitigen Landschaftsbild auf, auch ihre kulinarische Vielfalt lockt zum Erlebnis – zum Beispiel in die Senfmühle nach Monschau. Die Mühle ist fest mit dem Ort verwurzelt, hier führt Ruth Breuer den idyllisch gelegenen Familienbetrieb bereits in fünfter Generation. „Meine Leidenschaft für den Senf wurde mir quasi in die Wiege gelegt“, erzählt sie, „und hat mich all die Jahre begleitet.“ Schön zu erleben, wie der Senf zu ihrer „Mission“ avanciert ist, die täglich in all seinen Facetten das berufliche und private Leben bestimmt. Mittlerweile hat Ruth Breuer Produkt­ und Verpackungsinnovationen auf den Weg gebracht, die die Senfmühle zu einem lohnenswerten Ziel zum

Ruth

Verweilen und Genießen machen. Ihre Augen strahlen, wenn sie über das traditionelle Handwerk in ihrer Mühle spricht, an dem längst auch ihr erwachsener Sohn Gefallen gefunden hat. Der erstklassige Ruf der Senfmühle hallt weit über die Region hinaus, und so finden auch immer wieder prominente Genussmenschen wie beispielsweie Bernd Stelter ihren Weg in das Senf­Eldorado nach Monschau. Wie es sich für einen authentischen Familienbetrieb gehört, wird der Senf in handwerklicher Verarbeitung nach althergebrachten Rezepten produziert, entfaltet der kleine Scharfmacher in zahlreichen Kreationen seine Verführungskünste. Senf in allen erdenklichen Variationen betört den fachkundigen Gaumen – von HonigMohn über Feige bis zu Tomate oder Johannisbeere. Ob Kaffee­Sahne­Senflikör, die „frechen Senffrüchtchen“, die „Eifeler Senf­Schatnes (Chutney)“, die „Senf­Mojo“ oder „Senf­Aioli“ – immer neue Kreationen probiert die Mühlenchef in aus. Doch damit nicht genug. Kreativ auch die Idee von Ruth Breuer, Wellnessprodukte „mit Senf“ anzubieten. Die Wellnessserie umfasst derzeit ein Badeöl, Badesalze, ein Massageöl und ein Senfpeeling, alle mit Senföl oder Senfmehl angereichert. Auch als Heilmittel hat sich Senf einen Namen gemacht. „In vielen Kulturen, darunter Indien und China, wird der Senf seit mehreren tausend Jahren als Delikatesse und als

entzündungshemmendes sowie die Verdauung unterstützendes Heilmittel geschätzt“, so Ruth Breuer. Zum Gebäudekomplex gehört auch das Restaurant „Schnabuleum“, das seit 2022 erfolgreich von Pächter und Küchenchef Michael Wolf geführt wird. Ruth Breuer freut sich, dass das Restaurant in so guten Händen ist, die es ganz wunderbar verstehen, das Konzept, in der Küche mit Senf zu zaubern, umzusetzen. In dem liebevoll restaurierten Baudenkmal genießen Gäste auf zwei Etagen die behagliche Atmosphäre und die leckeren Gerichte. Donnerstags gibt es den „Mühlenabend“, der mit einer

Führung durch die Historische Senfmühle beginnt. Ebenso wenig versäumen sollte man einen Abstecher in den Weinkeller und den Feinkostladen „Senfonie“. ■

Historische Senfmühle Monschau

Inhaberin: Ruth Breuer Laufenstr.118, D-52156 Monschau

Telefon: 0 24 72 / 22 45

E-Mail: info@senfmuehle.de Internet: www.senfmuehle.de

Restaurant Schnabuleum

Küchenchef: Michael Wolf

Laufenstr. 118, D-52156 Monschau

Telefon: 0 24 72 / 90 98 40 Internet: www.schnabuleum.com

Im gemütlichen Ambiente des Restaurants „Schnabuleum“ oder auf der schönen Terrasse kann man die leckeren Speisen von Küchenchef Michael Wolf herrlich genießen.

EIN KLEINES PARADIES der Gourmandise

Gerade einmal 1,5 Stunden von Köln entfernt, bietet sich die romantische Kleinstadt St. Vith als Ausgangspunkt zur Erkundung der Ardennen, der Eifel und des Hohen Venn an – egal, ob man zum Wandern, zum Rad-

fahren, zum Golfspielen oder zum Sightseeing den Weg nach Ostbelgien findet. Wer sein Faible für gehobene Kulinarik pflegt, der wird in der reich an guter und gehobener Gastronomie gesegneten Region im Hotel Zur Post in St. Vith sicherlich fündig. Hier glänzt hell über dem Gourmetrestaurant ein Stern am MichelinHimmel, hier halten Carina und Eric Pankert den Ruf ihres Hauses als Anlaufpunkt für feine Gourmandise in Ehren. Wo Kontinuität, Kreativität und absolute Topqualität zueinanderfinden, kann sich

Carina und Eric Pankert halten den Ruf ihres Hauses in Ehren, denn die Familie Pankert freut sich seit 1976 über einen Michelin-Stern.

das sympathische Ehepaar bereits seit 1976 ununterbrochen über einen begehrten „Etoile“ freuen. Der kommt natürlich nicht von ungefähr. Den feinen Schliff für seinen kochkünstlerischen Status hat sich Chefkoch Eric Pankert in sternegekrönten Betrieben geholt. Er machte Station im Düsseldorfer „Schiffchen“, in der „Patisserie Damme“ in Gent, im „Restaurant Jamin“ in Paris und im „Les Célébrités“ in New York, um daraus seine eigene, prägnante kulinarische Handschrift zu entwickeln. Passend dazu achtet Ehefrau Carina auf den herausragenden Service und zeigt ihr dekoratives „Händchen“ für das mit stilsicherem Gespür gestaltete Interieur im Hotel und Restaurant. Schön zu erleben, wie Eric Pankert immer wieder zu neuen Geschmackshorizonten aufbricht – basierend auf einer traditionsreichen, stets neu interpretierten Küche mit Charakter. Freunde kreativer Gaumenfreuden lieben das Menü „Midweek Dining“ ebenso wie Entdecker, die sich gerne vom feinsinnigen Spiel des GenussProfis mit Aromen und Texturen überraschen lassen. Sehr schön auch das Menü „Junge Gastronomen“ für die jungen Feinschmecker unter 25 Jahren. Die Parade der kleinen und großen kulinarischen Träume schmeckt in der warmen Jahreszeit auf der neu gestalteten Terrasse noch einmal so gut. Ein Ort der Entspannung und des kulinarischen Hochgenusses. Gut positioniert zeigen sich die „goldenen“ und „roten“ Begleiter. Die Weinkarte beeindruckt mit rund 500 Weinen aller möglichen Klassen und Provenienzen. Sie reicht von spontanen Entdeckungen über kleine familiengeführte Demeter-Weingüter bis hin zu Spitzenwinzern. Wer nach all den Kulinarien sein müdes Haupt betten möchte, der kann dies in einem der charmanten Zimmer des Hotels tun ■

Hotel Zur Post

Inhaber: Carina und Eric Pankert

Hauptstraße 39, B-4780 St. Vith

Telefon: 00 32 / (0) 80 22 80 27

E-Mail: info@hotelzurpost.be

Internet: www.hotelzurpost.be

HOTEL ZUR POST

In der Anlage am Ufer der Kleinen Kyll fühlen sich die Gäste rasch daheim und genießen die Qualität der frischen Eifeler Küche.

HOTEL-CAFÉ-RESTAURANT HEIDSMÜHLE FAMILIENBETRIEB

im Herzen der Vulkaneifel

Stolz thronen sie da in der traumhaften Vulkaneifel als Manderscheider Wahrzeichen, die beiden Burgen im Liesertal – gesegnet mit mittelalterlicher Würde. Nicht nur der Lieserpfad und der Manderscheider Burgenstieg mit Blick auf die altehrwürdigen Gemäuer sind ein Grund mehr, an diesem herrlichen Fleckchen Erde ausgiebig zu rasten und ein paar schöne Tage die gute Luft im heilklimatischen Kurort Manderscheid zu genießen. Mit dem Lieserpfad haben all jene den schönsten Wanderweg der Eifel sozusagen „vor der Nase“, die im familiengeführten Hotel-Café-Restaurant Heidsmühle eine Auszeit im Zeichen von Eifeler Gastfreundschaft, Genuss und Naturerlebnissen verbringen. „Unser Haus ist fest

mit der Region verwurzelt und hat sich als klassisches Ausflugsziel für Einheimische, Urlauber und Tagestouristen einen Namen gemacht“, erzählt Gastgeber Tobias Stadtfeld, der den charmanten Familienbetrieb bereits in fünfter Generation führt. „Die Heidsmühle wurde am Puls der Zeit gehalten, immer wieder restauriert und zu-

letzt nach der Flut-Zerstörung im Sommer 2021 in neuem Glanz wiedereröffnet.“ In der am Ufer der Kleinen Kyll gelegenen Anlage fühlt man sich rasch daheim, logiert in ruhigen Hotelzimmern und genießt die Qualität der frischen Eifeler Küche. Das Bekenntnis zum heimischen Produkt unterstreicht den Anspruch, die kulinarische Tradition der Heimat bereits an der Quelle zu pflegen. So gelangen Forellen aus dem Mühlbach, Gerichte rund um das EIFEL-Schwein und Wild aus heimischen Wäldern in die Küche und werden sodann zu kulinarischen Köstlichkeiten veredelt – ganz im Sinne des zertifizierten Gastgebers der Regionalmarke EIFEL. Doch nicht nur Gaumengängiges aus der Natur vor der Haustür wärmt Herz und Seele. Auch zur gemütlichen Kaffeestunde finden sich Anhänger „süßer Verführungen“ im Haus ein, die dem guten Ruf der traumhaften Sahnetorten, Obst- und Trockenkuchen nach überlieferten Rezepten gerne folgen. Last, but not least sorgen neben dem naturnahen Heimatgenuss regelmäßige Kabarett- und Musikveranstaltungen für überregionale Bekanntheit der herzlich geführten Heidsmühle. ■

Hotel-Café-Restaurant Heidsmühle

Gastgeber: Tobias Stadtfeld Mosenbergstr. 22

D-54531 Manderscheid

Telefon: 0 65 72 / 7 47

E-Mail: post@heidsmuehle.de Internet: www.heidsmuehle.de

WEINGUT DEUTZERHOF

Am Rande der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Mayschoß liegt, vom Mönchberg umrahmt wie von einen Amphitheater, das kleine, aber höchst feine Weingut Deutzerhof. Hier werden edle Tropfen von der Ahr produziert. Für die Qualität verantwortlich sind Inhaber Jürgen Doetsch, Kellermeister und Betriebsleiter Hans Lüchau sowie der Außenbetriebsleiter Christoph Hoffmann und seine beiden Mitarbeiter. Insgesamt werden 6,5 Hektar in Steilund Steilstlagen entlang der ganzen Ahrstrecke von Altenahr bis Bad Bodendorf bewirtschaftet. Seit 1994 gehört das Weingut dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) an. „Die Steillagen der Ahr sind eine Herausforderung. Es erfordert viel Geschick und nicht nur die Lese ist Handarbeit“, so Christoph

Das DeutzerhofTeam vor der Weinscheune: Christoph Hoffmann, Hans Lüchau, Jürgen Doetsch und Alexandra Prestel (v.l.n.r.)

Hoffman. „Kontinuität und Erfahrung helfen uns, Weine voller Leidenschaft zu erzeugen“, ergänzt Hans Lüchau, der auf dem Deutzerhof 2001 seine Karriere begann und seit 2013 als Kellermeister für den Ausbau der Weine verantwortlich ist. Die hohe Traubenqualität aus den Weinbergen gilt es durch behutsame Verarbeitung und die Reifung im Keller auf die Flasche zu bringen. Der Deutzerhof setzt auf Spontanvergärung. Die Rotweine reifen in Barriques und Fuderfässern aus französischer Eiche. Je nach Qualität bleiben die Weine 12 bis 18 Monate im Holzfass, die Reserve-Weine 30 Monate. Die VDP.Ortsweine und Großen Gewächse werden unfiltriert gefüllt. „Wir streben Weine mit Eleganz und Finesse an“, so Jürgen Doetsch. Als Rotweingut (80 Prozent Anteil) setzt der Deutzerhof auf Spätund Frühburgunder – beides Rebsorten, welche hier große Weine hervorbringen und zu den besten Deutschlands zählen. Bei den Weißweinen sind es Chardonnay und Riesling, welche auch aus „Alten Reben“ angeboten werden. Rosés aus Spätund Frühburgundern runden das Ange -

bot ab. Zudem werden feinperlige Sekte in traditioneller Flaschengärung erzeugt. Das Weingut in unmittelbarer Nähe zum Rotweinwanderweg bietet in der 2021 errichteten Weinscheune seine Weine auch im offenen Ausschank an. Die mitgebrachte Brotzeit kann dazu gerne verzehrt werden, bei schönem Wetter auch auf der einladenden Terrasse. Mehrmals im Jahr werden offene Weinproben für Singles, Paare und kleine Gruppen veranstaltet. Nach Vereinbarung werden aber auch individuelle Proben durchgeführt. „In der Weinscheune finden bis zu 80 Personen Platz. Für kleine Gruppen bietet sich aber das Turmzimmer an“, erklärt Alexandra Prestel, die für den Verkauf und Vertrieb zuständig ist. Der Deutzerhof arbeitet nachhaltig und ist seit 2023 bei Fair’n Green zertifiziert ■

Weingut Deutzerhof

Deutzerwiese 2

D-53508 Mayschoß/Ahr

Telefon: 0 26 43 / 72 64

E-Mail: info@deutzerhof.de

Internet: www.deutzerhof.de

WINZERGENOSSENSCHAFT MAYSCHOSS-ALTENAHR

EINE STARKE Gemeinschaft

Romantiker schwärmten einst von der Ahr als „die wildeste Tochter des Rheins“. Der Fluss, der dem Tal seinen Namen gibt, schlängelt sich von seiner Quelle in Blankenheim bis nach Kripp bei Sinzig am Rhein durch eine der schönsten Landschaften Deutschland. Wo uralte Weinbautradition gepflegt wird, liegt eingebettet in das schroffe obere Ahrtal der malerische Weinort Mayschoß. Der Ort ist die Heimat der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr – die älteste Winzergenossenschaft der Welt. Die steilen Hänge des Tals sind eine tägliche Herausforderung für die Winzer.

Doch „von nix kütt nix“, wie man hier sagt. Die felsigen Böden und Trockensteinmauern der steilen Terrassen sind hervorragende Wärmespeicher und tragen zusammen mit dem milden Mikroklima dazu bei, dass in einem Cool-ClimateWeinanbaugebiet feinfruchtige und mineralisch würzige Weine heranwachsen –feinfruchtige Früh- und Spätburgunder, insbesondere feinfruchtige sowie markante, frische Rieslinge, die den erstklassigen Ruf der Weinregion weltweit mehren. Befragt nach der bekanntesten und wohl auch einer der besten Lagen müssen Kellermeister Jan Hallerbach und seine Kollegin Astrid Rickert nicht lange überlegen. „Der Mayschosser Mönchberg ist zweifellos eine Paradelage, die unter anderem die Rebsorten Spätburgunder, Regent und Riesling hervorbringt. Der Mönchberg brilliert durch geschliffenes Tannin, Ele-

Die Lage Walporzheimer Alte Lay. Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr bewirtschaftet heute eine Fläche von ca. 140 Hektar im ganzen Ahrtal von Altenahr bis Heimersheim.

ganz und Fruchtfülle. Dies zeigt auch unser Mayschosser Mönchberg Spätburgunder, welcher nach der Maischegärung in neuen Barriquefässern gelagert wird.“ Als eine der besten Terrassenlagen im oberen Ahrtal zeigt sich mit einer südbis südwestlichen Ausrichtung der Mayschosser Laacherberg. Die Böden sind geprägt vom Schiefer sowie mittelgründigen, teils sogar sandigen Lößböden, die dem Wein eine besondere Mineralik verleihen. Die Weinberge sind hier größtenteils mit alten Spätburgunderreben bepflanzt. Hier werden auf 15 Hektar neben Spätburgunder vor allem Domina, Portugieser, Regent, Riesling und Müller-Thurgau angebaut. „Für unseren 2019er Spätburgunder Mayschosser Laacherberg werden davon noch einmal die besten Partien herausselektiert, was ihn zu einem Spätburgunder der Extraklasse macht“, so Jan Hallerbach. Weitere qualitativ erstklassige, ausgereifte Spätburgundertrauben machen den Walporzheimer Kräuterberg zu einer der bekanntesten Lagen im gesamten Ahrtal. Abgerundet wird das Portfolio der Lagenweine der Winzergenossenschaft mit einem kräftigen, in neuen Eichenholzfässern ausgebauten Spätburgunder 2019er Walporzheimer Alte Lay. Aber nicht nur im Bereich Lagenweine hat die Genossenschaft mit ihren Spätburgundern so einiges zu bieten. Bei einem Besuch in einer der drei Filialen im Ahrtal können sich Interessierte davon selbst überzeugen. ■

Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr Ahrrotweinstraße 42, D-53508 Mayschoß

Telefon: 0 26 43 / 93 60-0

E-Mail: info@wg-mayschoss.de Internet: www.wg-mayschoss.de

Blick aus der Lage Mayschosser Mönchberg auf Mayschoß.
Die Lage Laacherberg.

Edel und schön präsentiert sich das luxuriöse Schlosshotel Kasteel Bloemendal.

KASTEEL BLOEMENDAL PRÄCHTIGES Schlossambiente

Umgeben von einer sanften Hügellandschaft mit endlosen scheinenden Wäldern sowie reich an historischen Sehenswürdigkeiten liegt

nahe Maastricht und fast vor den Toren der Kaiserstadt Aachen das pittoreske Örtchen Vaals. Der südlichste Zipfel der Provinz Limburg in den Niederlanden hat seinen Besuchern darüber hinaus noch ein ganz besonderes Juwel zu bieten: das exklusive Schlosshotel Kasteel Bloemendal! Die alten Mauern des anno 1791 erbauten Hauses könnten viele Geschichten

erzählen. Es war Lazarett, Internat, Kloster, lag viele Jahre im Dornröschenschlaf. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten erstrahlt das frühklassizistische Bauwerk inmitten eines herrlichen Schlossgartens seit 1992 in neuem Glanz, vereint Historie und Moderne zu einer perfekten Symbiose und hat stets den Zeitgeist im Blick. Sehr schön präsentieren sich die stilvollen,

Die neue luxuriöse Wellnesslandschaft ist ausgestattet mit finnischer Sauna, Salzsauna und Dampfbad, Fitnessbereich mit Technogym-Geräten, einem Ruhebereich, mehreren Behandlungsräumen und einem Innenpool mit Tageslicht.

modernen Zimmer und Suiten. Ganz neu: die luxuriöse Wellnesslandschaft im Gewölbekeller des Schlosses. Sie bietet u. a. einen Indoorpool mit Tageslichtdach, Saunen sowie einen Beautybereich. Hier kommen Produkte von Dr. Babor zum Einsatz. Feinschmecker genießen Fine Dining im Restaurant Clermont. Für die Kulinarik zeichnet seit vergangenem Sommer Sven

Cobben verantwortlich. Der junge Küchenchef war bereits in gehobenen Positionen tätig, sammelte wertvolle Erfahrungen in der Spitzengastronomie. In Vaals begeistert der ehrgeizige Chefkoch selbst anspruchsvollste Gourmets mit seinen kreativen, exzellenten Menüs. Den Auftakt macht zum Beispiel ein Steak Tatar, dem als Zwischengang Jakobsmuscheln mit

Speck, grünen Kräutern und Beurre Noisette folgen. Anschließend geht die Ente eine gar köstliche Verbindung mit Brombeere, Orange und Karotte ein. Zum süßen Abschluss verführt eine Kaffeemousse mit Baileys-Eis, Kalamansi und weißer Schokolade. Zu allen Speisen weiß Sommelier Stef Peters aus dem opulenten Weinkeller den passenden Tropfen zu empfehlen. Wo könnte man sich romantischer das JaWort geben als auf einem Schloss? Kasteel Bloemendal ist eine zauberhafte Location für Hochzeiten und Feiern jeglicher Art wie Geburtstage, Taufen, Kommunionen, Konfirmationen oder Jubiläen. In den stilvollen Räumlichkeiten wird jeder Anlass zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das erfahrene Team des Schlosses kümmert sich professionell und mit viel Herzblut um alle Wünsche rund ums Fest – von der Planung über Blumenschmuck, Musik bis hin zum Menü. ■

Kasteel Bloemendal

Hotelmanager: Jan van Boom Bloemendalstraat 150, NL-6291 CM Vaals Telefon: 00 31 / 43 / 3 65 98 00 E-Mail: bloemendal@valk.nl Internet: www.hotelbloemendal.nl

Im Restaurant Clermont verwöhnt Küchenchef Sven Cobben mit seinen exzellenten Menüfolgen.

RESTAURANT AMBROZIJN

EIN WAHRHAFT göttlicher Genuss

Die Art und Weise, wie der talentierte Küchenchef Sven Nijenhuis französische Kochstile und innovative Techniken einsetzt, macht diesen Ort zu etwas ganz Besonderem“, lobt der Michelin. Nun – das Restaurant Ambrozijn

im niederländischen Valkenburg (Provinz Limburg) ist schon rein optisch ein bemerkenswerter Ort, denn es befindet sich in der ehemaligen ev. reformierten IreneEmma-Elisabethkerk – 1891 erbaut und 2018 fast völlig niedergebrannt. Gemeinsam mit Freunden kauften Sven Nijenhuis und seine Frau Joelle die Kirchenruine, schufen in Zusammenarbeit mit dem Maastrichter Designer Tim Reiters ein gastronomisches Schmuckstück, das man wohl einzigartig nennen darf. Die ehemalige Stahlorgel dient heute als Bar. Ein grauer Kochtisch in Betonoptik umrahmt im Erdgeschoss die offene Küche. Am Chef’s Table finden 18 Feinschmecker Platz, die anderen Gäste können das Geschehen vom Zwischengeschoss aus überblicken. Die Wände sind rau, puristisch, scheinen unvollendet, während wunderschöne Stoffe und Möbel das Interieur zum Gesamtkunstwerk erheben. Die kulinarisch göttliche Vollendung erfährt diese einst sakrale Stätte natürlich durch Sven Nijenhuis. Ihm wurde die Kochleidenschaft sozusagen in die Wiege gelegt, denn auch sein Vater Otto zählt im Land zu den Besten seiner Zunft. „Früher hieß es, ,Sven, Ottos Sohnʻ heute heißt es oft ,Otto, Svens Vaterʻ“, freut sich der junge Niederländer, ergänzt: „In meinen Lehr-

und Wanderjahren, die mich unter anderem nach Belgien ins Zwei-Sterne-Restaurant La Source in Lanaken führten, konnte ich mein Wissen perfektionieren. Beste Zutaten, frisch, saisonal sind mir sehr wichtig. Das Hauptprodukt, Fisch oder Fleisch, steht im Fokus. Wir machen alles selbst, jede Soße, jedes Chutney, jede Vinaigrette, backen unser eigenes Brot Perfektes Handwerk und eine kreative Präsentation gehören zusammen. Ich experimentiere gern, koche auf der Basis der französischen Küche, lasse asiatische Komponenten, Gewürze, Kräuter einfließen. Wir möchten für unsere Gäste außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse schaffen.“ Seine Kreativität stellt Sven Nijenhuis bei jedem Gericht, jedem Menü neu unter Beweis, während Maître-Sommelier Tim Davids stets den passenden Wein zu empfehlen weiß und die charmante Gastgeberin Joelle mit ihrem Team für einen perfekten Service sorgt. ■

Restaurant Ambrozijn

Küchenchef: Sven Nijenhuis

Gastgeberin: Joelle Nijenhuis

Plenkertstraat 45

NL-6301 Valkenburg – Provinz Limburg

Telefon: 00 31 / (0) 43 / 2 00 30 68

E-Mail: info@restaurantambrozijn.nl Internet: www.restaurantambrozijn.nl

Einmalig in der Provinz Limburg: Kochtisch um die offene Küche. Statt Orgelklängen gibt es edle Tropfen – die stylishe Bar.

JEDES VON SVEN NIJENHUIS KREIERTE GERICHT IST EIN OPTISCHES HIGHLIGHT UND EIN KULINARISCHER HOCHGENUSS.

Frühling erleben –

in Frankreich, im Harz und in der Schweiz

Jetzt erwacht die Natur, jeden Tag bleibt es jetzt länger hell, die Vögel zwitschern der wärmeren Jahreszeit entgegen. Welche eine Wohltat nach den dunklen Wintertagen. Auch der Mensch fühlt sich gleich viel fitter, voller Tatendrang. Was gibt es Schöneres, als jetzt den Lenz an einem besonderen Ort willkommen zu heißen? Unsere Frühlingreise beginnt im Harz und führt uns in das malerische Städtchen Ilsenburg. Hier empfängt ein ganz besonderes Domizil seine Gäste: die Villa Ottilienruh! Ines und Jens-Uwe Schültke ließen die historische Villa (erbaut anno 1861) umfangreich renovieren und eröffneten sie im November 2022 als luxuriöses Hotel.

Es ist ein Kraftort, der Tiefenentspannung verspricht, ein Ort für eine wohlverdiente Pause vom hektischen Alltag. Für alle, die noch einmal auf die Ski-Bretter möchten – natürlich bei blauem Himmel und Sonne pur –, geht es weiter in die Schweiz in den weltberühmten Wintersportort Saas-Fee – schneesicher bis Ende April. Glücklich kann sich schätzen, wer hier das Fünf-Sterne-Hotel The Capra als Domizil gewählt hat, denn es verbindet den Charme des Traditionellen mit modernem Design, steht für zeitlose Eleganz und Chalet-Luxus. Ein luxuriöser Kraftort mit größter Privatsphäre ist auch das wunderschöne Château de Cols in Frankreich, genauer gesagt im verträumten Dörfchen Junhac, Departement Cantal, Region AuvergneRhône-Alpes. In diesem Schmuckstück (700 qm), umgeben von einem großen idyllischen Park mit Seerosenteich und Pool, können Familien oder Freunde herrschaftlich residieren.

Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Hotels und Restaurants

Château de Cols

Stilvoller Rückzugsort für Genießer in der französischen Idylle

Beim Durchfahren der Eingangspforte entfaltet sich sofort die besondere Magie dieses Anwesens. Ein Reiher hebt vom Seerosenteich ab –der Auftakt zu einem einzigartigen Erlebnis. Das Château versprüht Romantik pur, mit seinen schneeweißen Fensterläden und der von Rosen berankten Fassade. Der Park lädt zum Flanieren ein: Im Schatten einer uralten Magnolie oder am modernen, beheizten Pool (5 x 10 Meter),

der abgeschirmt und ruhig in die Landschaft eingebettet ist. Ein mediterraner Freisitz bietet einen perfekten Rückzugsort. Das charmante Backhaus verführt mit lokalen Delikatessen, Wohnaccessoires und einer Schmuckkollektion der Eigentümerin. Eine beeindruckende historische Kapelle auf einem kleinen Hügel bildet den Abschluss des Spaziergangs. Das Château ist ein moderner Rückzugsort mit historischem Flair – ein harmonisches Zusammenspiel von Antike und Moderne. Die Räume sind geschmackvoll eingerichtet, ergänzt durch asiatische Antiquitäten und ausgewählte Stücke, die jedem Raum eine individuelle Note verleihen. Die große, voll ausgestattete Küche mit einer fünf Meter langen Tafel bietet Platz für gemeinsame Mahlzeiten, und einige exzellente Sternerestaurants in der Umgebung laden zu kulinarischen Entdeckungen ein.

HERRSCHAFTLICHES JUWEL IM HERZEN FRANKREICHS.

In der Umgebung laden einige ausgezeichnete Sternerestaurants dazu ein, die lokale Küche auf höchstem Niveau zu entdecken. Spitzenkoch Renaud Darmanin begeistert in Marcolès seine Gäste in der charmanten Auberge de la Tour. Mit einem Michelin­Stern und 14,5 Punkten im Gault&Millau prämiert, kreiert er raffinierte Gerichte, die die Aromen der Region auf elegante Weise in Szene setzen. In Conques hat das Ehepaar Émilie und Thomas Roussey die traditionsreiche Moulin de Cambelong übernommen. Nach Erfahrungen in renommierten Häusern wie bei Pierre Gagnaire, Michel Bras und Alain Ducasse zaubern sie hier außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse. Ihr Talent blieb nicht unbemerkt: Der erste Michelin­Stern ließ nicht lange auf sich warten.

Für ein deutsches Unternehmerpaar wurde der Traum vom eigenen Schloss hier in Junhac, einem Dorf im Departement Cantal, wahr. „Wir suchten einen Rückzugsort und fanden ihn hier, wo nur das Zwitschern der Vögel die Stille durchbricht,“ erzählen die Besitzer.

Nach einer aufwendigen Restaurierung seit Mai 2023 können nun Familien und Freunde das 700 Quadratmeter große Anwesen genießen. Auf drei Etagen erwarten die Gäste sechs Schlafzimmer, fünf Badezimmer, ein großzügiges Wohnzimmer, eine Bibliothek, ein Fitnessraum und ein Spielzimmer mit Billardtisch. Ein romantischer Spa­Raum im Turm verspricht pure Entspannung.

Das Hausmeisterpaar Marie und Thierry wohnt im ehemaligen Stallgebäude und steht den Gästen bei allen Fragen zur

Historie und Moderne vereinen sich zu einer perfekten Symbiose.

Seite – von Restaurantempfehlungen bis zu Tipps für Ausflüge. Die Region selbst begeistert mit malerischen Wanderwegen und dem mittelalterlichen Dorf Salers, einem der „schönsten Dörfer Frankreichs“. Für einen Hauch Urbanität ist das charmante Städtchen Aurillac nur eine halbe Stunde entfernt. Hier locken typische Wochenmärkte, Boutiquen und eine Fülle von Cafés und Restaurants mit französischem Flair. ■

Château de Cols

1 Cols, F-15120 Junhac

Auvergne – Rhône–Alpes

Telefon: 00 49 / (0)5 21 / 9 11 11 - 50

E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Das wunderschöne Anwesen ist von einem großen idyllischen Park mit Seerosenteich und einem privaten Pool umgeben.

Restauranttipps in der Umgebung:

In dem charmanten, mit einem Stern ausgezeichneten Gourmetrestaurant Auberge de la Tour im nahe gelegenen Marcolès begeistert Spitzenkoch Renaud Darmanin Genießer und Feinschmecker mit seiner lokalen Cuisine auf höchstem Niveau.

Ebenfalls in der Nähe – in Conques-en-Rouergue – befindet sich das traditionsreiche Restaurant Moulin de Cambelong. In der außergewöhnlichen Atmosphäre einer alten, restaurierten Mühle servieren die Küchenchefs Émilie und Thomas de Roussey eine herausragende Sterneküche.

Luxuriöses Hideaway in spektakulärer Berglandschaft The Capra

Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel verbindet gemütlichen Chaletstil mit dezentem Luxus und erschafft eine Welt des umfassenden Wohlbefindens.

Ganzjährig Ski fahren auf schneesicheren Höhen, wandern, klettern, mountainbiken im Sommer oder einfach nur die atemberaubende Natur genießen – Saas-Fee im Wallis zählt zweifellos zu den schönsten Bergdörfern der Schweiz. 18 Viertausender behüten das bezaubernde, autofreie Örtchen und seine Nachbargemeinden. Besonders glücklich können sich all jene schätzen, die für ihren Saas-Fee-Aufenthalt das The Capra als Urlaubsdomizil gewählt haben. Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel verbindet gemütlichen Chaletstil mit dezentem Luxus und erschafft eine Welt des umfassenden Wohlbefindens. Das Hideaway verfügt über 38 großzügige Zimmer und Suiten, verteilt auf drei miteinander verbundene Chalets. Der Mix aus geschmackvollem Interieur, edlen Naturmaterialien und klassischen Stoffen sorgt für eine angenehme und warme Wohlfühl-Atmosphäre. In den Penthouse Suiten flackert in einer schieferverkleideten Wand ein Kamin, der

Jedes der Zimmer und Suiten besticht durch einen Mix aus geschmackvollem Interieur, edlen Naturmaterialien und klassischen Stoffen.

große Screen lädt zum gemütlichen Filmabend ein und vom Balkon im obersten Stockwerk genießt man einen Panoramablick auf die Bergkette rund um Saas-Fee. Kulinarischen Glanz verbreitet die Brasserie 1809. Auf der Bühne des guten Geschmacks werden die Gäste mit moderner lokaler Küche verwöhnt, neu interpretiert und aus den besten Zutaten der Region. Die Speisekarte wechselt je nach Saison und die Zutaten stammen von Landwirten aus dem Umkreis, die ebenso viel Wert auf Qualität legen wie die Küchenbrigade. Unbedingt erwähnenswert ist der Weinkeller, der eine besonders stimmungsvolle Kulisse für private Abendessen, gemütliche Events oder besondere Anlässe bietet. Nicht verpassen sollte man einen authentischen Schweizer Abend mit leckerem Fondue oder Raclette in geselliger Runde!

Ein Highlight: Das mit der Seilbahn zu erreichende Restaurant Spielboden auf 2 448 Metern Höhe lockt inmitten der majestätischen Bergwelt mit authentischen alpinen Gerichten und atemberaubenden Aussichten – bei schönem Wetter von der großen sonnigen Terrasse.

Das Herzstück des Hauses ist der über 1 000 Quadratmeter große Peak Health Spa. Mit Innen- und Außenpools, Saunen, einem Ruheraum sowie einem Yoga- und Fitnessbereich wird hier Entspannung auf höchstem Niveau geboten. Der 90 Quadratmeter große Private Spa mit Hydrotherapie-Pool, Dampfbad und Sauna kann für einen individuellen Besuch exklusiv reserviert werden und verspricht Regeneration pur. Das The Capra hat seine Türen ganzjährig geöffnet, sodass Erholung-

suchende und Naturliebhaber das großzügige Aktivitäten-Angebot in und um Saas-Fee an 365 Tagen im Jahr genießen können

The Capra

General Manager: Jürgen Marx

Lomattenstraße 6

CH-3906 Sass-Fee

Telefon: 00 41 / 2 79 58 13 58

Telefax: 00 41 / 2 79 58 13 59

E-Mail: welcome@capra.ch Internet: www.capra.ch

© M arco Godoy
© Puzzle Media

In einem weitläufigen, historischen Park mit altem Baumbestand, Lauben, Grotten und Naturteich verbirgt sich die Villa Ottilienruh.

DVilla Ottilienruh

Luxusurlaub und Tiefenentspannung im Harz

irekt am Nationalpark Harz, nur wenige Kilometer von Wernigerode und Goslar entfernt, liegt, umgeben von glitzernden Seen, am Fuße des Brocken das Städtchen Ilsenburg. Es ist der ideale Ausgangspunkt für Entdeckungstouren durch die magische, mythenumwobene Gebirgswelt. Die malerische Altstadt begeistert mit Fachwerkhäusern, Cafés, kleinen Geschäften und romantischen Gassen. Ein echtes Schmuckstück verbirgt sich in einem weitläufigen, historischen Park mit altem Baumbestand, Lauben, Grotten und Naturteich – die Villa Ottilienruh! Ines und Jens-Uwe Schültke ließen die historische Villa (erbaut anno 1861) umfangreich renovieren und eröffneten sie im November 2022 als luxuriöses Hotel. Es ist ein Kraftort, der Tiefenentspannung verspricht, ein Ort für eine wohlverdiente Pause vom hektischen Alltag. Wer den Landsitz betritt, der spürt sofort, mit wie viel Herzblut, Geschmack und Engagement die Gastgeber dieses einzigartige Refugium gestaltet haben.

Vier zauberhafte, individuelle DesignSuiten laden dazu ein, die ganz persönliche Auszeit zu genießen. Nur das Plätschern des Teiches oder das leise Quaken der Frösche könnte in dieser Idylle die Nachtruhe „stören“. Entspannung findet der Gast im Wellnessbereich mit wohltuenden Massagen. Hier kann man zusätzlich in die exquisite Welt der energetischen Balance (CQM – Chinesische Quantum-Methode) eintauchen. Die Villa ist natürlich eine perfekte Location, um unvergessliche Hochzeiten oder private Events zu feiern. Vom eleganten Eingangsbereich über den malerischen Garten bis hin zu den stilvollen Innenräumen – einen schöneren Background für romantische Hochzeitsfotos gibt es wohl kaum. Es ist möglich, das gesamte Haus zu mieten. Die kreativen Gastgeber stehen bei allen Fragen rund um die Planung eines Fests gern zur Verfügung, bieten darüber hinaus auch supergemütliche Chalets sowie ein weiteres Kleinod: das Restaurant Dachsbau.

Jeden Dienstag, Mittwoch und Freitag werden Genussmenschen hier ab 18.30 Uhr mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Die Villa Ottilienruh ist nicht nur ein Ort für Entspannungsuchende, sondern auch Ausgangspunkt für endlose Wanderungen und Biker-Touren. Dass Ines und JensUwe Schültke voller innovativer Ideen stecken, beweist ihr jüngstes Projekt. Sie erweiterten die Villa am Rande des Parks um fünf traumhafte Landhäuser. Die wunderschönen Domizile haben eine Größe von 120 bis 164 Quadratmetern, bieten bis zu acht Personen Platz, sind mit ganz besonderem Interieur sowie natürlichen Materialien, wie Leder, Rogenstein, gebürstetem Altholz und Fellen, ausgestattet. Sie wurden liebevoll gestaltet, bieten höchsten Komfort und verfügen über eine Sauna. Je nach Jahreszeit genießt man gemütliche Abende am Kamin oder auf der überdachten Sonnenterrasse. Übrigens: Vierbeiner sind gern gesehene Gäste – das Harzgebirge gleicht einem Paradies für Naturfreunde und „glückliche Hunde“. ■

Gastgeber: Ines und Jens-Uwe Schültke Mühlenstraße 19, D-38871 Ilsenburg

Telefon: 03 94 52 / 8 62 12

Telefax: 03 94 52 / 4 99 66

E-Mail: post@design-villa-ottilienruh.de Internet: www.design-villa-ottilienruh.de

EINE VILLA, IN DER DAS LEBEN WOHNT.

Original Mayr Medical Resort

Mehr Gesundheit und Vitalität für jedes Lebensjahr

Ernährung und Longevity: die Bedeutung der Ernährung für ein langes, gesundes und glückliches Leben Ein langes und vor allem gesundes Leben – das wünschen sich viele. Doch wie können wir unsere Lebensqualität und Gesundheit bis ins hohe Alter bewahren? Die Antwort liegt nicht nur in Bewegung und mentaler Ausgeglichenheit, sondern vor allem auf unseren Tellern. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die richtige Ernährung entscheidend zur Langlebigkeit beiträgt.

Die Schlüsselkomponenten der Longevity-Ernährung

Die Grundlage einer lebensverlängernden Ernährung bildet eine pflanzenbasierte Kost mit Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten, die reich an Antioxidantien und Nährstoffen sind. Gesunde Fette aus Fisch, Walnüssen und Leinsamen stärken das Herz und das Gehirn, während fermentierte Lebensmittel wie Joghurt und Sauerkraut die Darmflora und das Immunsystem unterstützen.

Hochwertige Proteine aus pflanzlichen Quellen oder moderatem Fisch­ und Fleischkonsum fördern die Zellreparatur.

Zusätzlich helfen sekundäre Pflanzenstoffe aus Beeren oder Kurkuma, den Alterungsprozess zu verlangsamen.

Der wahre Schlüssel zu einem langen, vitalen Leben liegt in einer abwechslungsreichen, regionalen und saisonalen Ernährung, die für Energie und Gesundheit bis ins hohe Alter sorgt

Grüne Gemüsesuppe: Longevity-Boost

Die grüne Gemüsesuppe ist ein Paradebeispiel für eine nährstoffreiche Mahlzeit, die alle diese Kriterien erfüllt und gleichzeitig leicht verdaulich ist.

Rezept:

200 g Kartoffeln

300 g Knollensellerie

800 – 1000 ml Gemüsebouillon

200 g frische Kräuter (Dill, Petersilie, Brunnenkresse)

1 unbehandelte Zitrone

1 Prise Salz

100 ml Zitronenschaum

Zubereitung:

Kartoffel schälen, Sellerie putzen, beides klein schneiden und in Gemüsebouillon weich kochen.

Kräuter blanchieren, ausdrücken und grob schneiden.

Wenn das Gemüse weich ist, zusammen mit den Kräutern pürieren.

Mit Zitronenabrieb und Salz abschmecken.

Mit Zitronenschaum und Kräutern dekoriert servieren.

Nachhaltige Gesundheit für jedes Lebensjahr: Reset im Original Mayr Medical Resort

Im Original Mayr Medical Resort ist es längst kein Geheimnis mehr, dass eine ausgewogene und individuell abgestimmte Ernährung der Schlüssel zu einem gesunden, vitalen und langen Leben ist. Seit nahezu 50 Jahren wird hier die Bedeutung der Darmgesundheit in den Mittelpunkt gestellt – denn ein gut funktionierender Darm ist das Fundament für körperliches und geistiges Wohlbefinden

Durch die einzigartige Kombination aus moderner Diagnostik, wissenschaftlich fundierter Therapie und einem ganzheitlichen Ansatz gelingt es, den Alterungsprozess zu verlangsamen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Das Resort bietet maßgeschneiderte Programme, die die Regeneration des Darms fördern, das Immunsystem stärken und die körpereigenen Ressourcen für ein langes, gesundes Leben aktivieren.

Weitere Informationen und Anfragen unter: info@original-mayr.com, Tel.: 00 43 / 42 73 / 25 11-5 03, www.original-mayr.com

Original Mayr Medical Resort, Golfstraße 2, A-9082 Dellach

Leitende Ärztin im Original Mayr Medical Resort: Dr. Ursula Muntean-Rock

Hedegger – persönliche Wohnkonzepte

„NACH HAUSE KOMMEN SOLLTE SICH ANFÜHLEN, WIE LIEBLINGSPULLI ANZIEHEN“

„My home is my castle.“ Ein einfacher Satz als Credo des Frankfurter Familienunternehmens Hedegger genügt, um die Prinzipien des Lebens klarzustellen. Das persönliche Wohnumfeld ist ein Rückzugsraum, in dem die tägliche Reizüberflutung keinen Zutritt hat, den man liebevoll und schön einrichtet, geschmackvoll und zeitgemäß –ganz nach eigenem Gusto.

Der Showroom Hedegger in unmittelbarer Nähe zum Willi-Brandt-Platz mitten in Frankfurt steht genau für diese Werte. „Wir verknüpfen Design mit neuester Technik zu einem Wohnerlebnis, das individuellen Wohnraum zu einem absoluten Wohlfühlort macht“, sagt Hedegger-Tochter und Geschäftsführerin Jennifer Kaluzinski. Bereits seit 49 Jahren entwickelt das von Josef Hedegger gegründete Unternehmen Möbel nach Maß – damals noch ein Pionier mit seinem zukunftsweisenden Konzept. Doch Stillstand liegt den Hedeggers nicht im Blut. Immer angetrieben von Neugier und Innovationskraft, hat sich das Unternehmen stets weiterent w ickelt und erschafft inzwischen ganzheitliche Wohnlandschaften, die keine Wünsche offenlassen. Bis ins Detail werden Raumkonzepte durchdacht, alles kann auf Maß und individuellen Wunsch gefertigt werden –vom begehbaren Kleiderschrank mit detailverliebter Innenausstattung bis zu harmonisch aufeinander abgestimmten Wohn-/Ess-/Kochbereichen.

„Ein Konzept aus einer Hand nach den Bedürfnissen unserer Kunden und von unserem eigenen Team geliefert und aufgebaut“, so Jennifer Kaluzinski. Dabei steht auch immer das persönliche Gespräch von Mensch zu Mensch im Vordergrund, sowohl was die Kundschaft als auch die Kooperationspartner betrifft. „Mit einigen

Erfolgreiches familiengeführtes Unternehmen:

Geschäftsführerin Jennifer Kaluzinski und Eryk Kaluzinski.

ausgewählten Herstellern, die Möbel auf Kundenwunsch anfertigen, arbeiten wir seit vielen Jahren zusammen.“

Erfolgreich bespielt wird auch das attraktive Terrain der maßgeschneiderten Küchen mit ausgeklügelten Konzepten – alles perfekt in Bezug auf Möbel, Materialien und Dekore abgestimmt. Auch mit dem Thema Küchenevents im März zeigt sich

Exklusive Wohnlandschaften und funktionale Schranksysteme genügen höchsten Ansprüchen.

Die moderne Küche als kommunikativer Ort, an dem man mit der Familie oder Freunden zusammenkommt.

das Haus Hedegger allen Ansprüchen gewachsen! ■

 Hedegger

Geschäftsführerin: Jennifer Kaluzinski Friedensstraße 1, Willy-Brandt-Platz

D-60311 Frankfurt

Telefon: 0 69 / 31 40 45 50

E-Mail: info@hedegger.de Internet: www.hedegger.de

Champagne Laurent-Perrier

GRAND SIÈCLE

ITÉRATION N°26 –DAS PERFEKTE

PRICKELN IM GLAS

Laurent-Perrier – ein Name, der weltweit für luxuriösen Genuss und höchste Qualität steht und dessen Geschichte anno 1812 mit der Gründung eines kleinen Champagnerhauses in der pittoresken Gemeinde Tourssur-Marne im Nordosten Frankreichs in der Champagne begann ...

Bis heute befindet sich das Unternehmen in Familienbesitz und noch immer ist die Assemblage das wahre Qualitätsgeheimnis der Champagne. So ist Laurent-Perrier das einzige Haus, dessen prestigeträchtigste und anspruchsvollste Cuvée, Grand Siècle, nicht mit einem Jahrgang, sondern mit einer Nummer versehen ist. Es ist die Assemblage von drei außergewöhnlichen Jahrgängen, um das perfekte Jahr zu kreieren. Frische, Eleganz und Reinheit, diese Eigenschaften sind in jeder Cuvée von Laurent-Perrier zu finden, welche stets von einer außergewöhnlichen aromatischen Komplexität, Fülle und Länge am Gaumen geprägt sind. Der Chardonnay ist die Hauptrebsorte – Ausnahme: Cuvée Rosé und Alexandra Rosé. Chardonnay bringt die gewünschte Frische, Finesse und Eleganz in die Assemblagen ein und macht den Stil von Laurent-Perrier einfach un-

verwechselbar. Das perfekte Weinjahr verkörpert bei Laurent-Perrier einen großen Champagner, der eine tiefgehende Intensität und aromatische Komplexität entwickelt und doch seine Frische und Säure über die Zeit erhält. Aus dieser Idee entstand 1959 die Prestige Cuvée Grand Siècle. Höchstes Lob erhielt jüngst der Grand Siècle Itération N°26. „Perfekt. Wie schon frühere Ausgaben von Grand Siècle umfasst N°26 drei herausragende Jahrgänge: den Großteil aus dem Jahr 2012, ein Viertel aus dem Jahr 2008 und 10 Prozent aus dem Jahr 2007. Das Ziel von LaurentPerrier war es, den perfekten Jahrgang zu kreieren und das ist gelungen“, schreibt der amerikanische Weinkritiker James Suckling. Auch die Cuvée Héritage ist das Ergebnis des mit Grand Siècle erworbenen Könnens – eine komplexe Assemblage aus mehreren Weinlesen der besten Lagen der Cham pagne sowie den Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir. Weißgolden perlt er im Glas, in der Nase enthüllen sich zunächst Noten von Zitrusfrüchten. Héritage bietet eine große Reinheit sowie ein perfektes Gleichgewicht zwischen Frische, Eleganz und perfekter Reife. ■

 www.laurent-perrier.com

Grand Siècle Itération N°26 passt ideal zu Edelfischen und Schalentieren.
Héritage – das Vermächtnis des Know-hows von Grand Siècle.

IM GOURMET-RESTAURANT HOTEL ZUR POST IN ST. VITH, BELGIEN, SORGT STERNEKOCH ERIC PANKERT FÜR DEN KULINARISCHEN GENUSS.

INDEX März 2025

HOTELS UND RESTAURANTS IN RHEINHESSEN UND AM MITTELRHEIN

Hotel-Restaurant Deidesheimer Hof 16/17

Ketschauer Hof 18/19

Schlössl Oberotterbach

Hotel Schloss Rheinfels

Landhotel Schmidtburger Hof

HOTELS UND RESTAURANTS IN FRANKFURT UND IM RHEINGAU

Hotel Schloss Reinhartshausen 38/39

WALD.WEIT Rheingau Hotel & Retreat 40/41

Burg Schwarzenstein 42–45

LUME Boutique Hotel 46/47

Restaurant Lafleur

Restaurant Mon Amie Maxi

Restaurant Carmelo Greco 52/53

Ristorante Da Alfonso 54/55

Erno’s Bistro 58/59

THE ROOF Restaurant, Bar & Lounge 60/61

Restaurant BonVivant 62/63

Sabor Restaurant 64/65

Klassikstadt 66/67

Restaurant KMH in der Kleinmarkthalle 68/69

Restaurant Questione di Gusto 70/71

Vini da Sabatini 72/73

HOTELS UND RESTAURANTS IN DER EIFEL UND EUREGIO

Historische Senfmühle Monschau 78/79

Hotel Zur Post 80

Hotel-Café-Restaurant

Weingut Deutzerhof

Winzergenossenschaft

Mayschoß-Altenahr e.G.

Kasteel Bloemendal

Restaurant Ambrozijn 86/87

Hotel Heinz im Westerwald bietet einen angenehmen Dreiklang aus Natur, Genuss und Entspannung.

Luxuriös präsentiert sich das Schlosshotel Kasteel Bloemendal im niederländischen Vaals.

TRAVEL À LA CARTE

Château de Cols 90–93

The Capra 94/95

Villa Ottilienruh 96/97

HEALTHY LIVING À LA CARTE

Original Mayr Medical Resort 98/99

Das Interieur des Frankfurter Restaurants Carmelo Greco setzt gekonnt glanzvolle Akzente.

Vorschau A La

1. Alte Post Holzkirchen: Anlaufpunkt für Reisende und Einheimische, die Tradition und feine Kulinarik schätzen.

2. Hotel Altstadt Vienna: In Wiens trendigem 7. Bezirk versteht man die Kunst der Gastfreundschaft.

3. Hotel Belvedere: Über den Dächern von Locarno liegt ein Haus, das seine Gäste mit Luxus und Service überzeugt.

IM NÄCHSTEN HEFT LESEN SIE UNTER ANDEREM: Wenn von den beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands die Rede ist, darf Oberbayern nicht fehlen. Schon allein der Klang des Namens lässt vor dem inneren Auge das Bild einer idealen Ferienlandschaft entstehen: mächtige Berge, glitzernde Seen, beschauliche Bergdörfer und weltberühmte Königsschlösser. Aber Oberbayern ist mehr als ein Urlaubsklischee, in dem die Landschaft an vielen Stellen so scheint, als sei sie eigens als Fotomotiv arrangiert worden. Und auch kulinarisch fasziniert diese Region – mit Bierbraukunst aus weltberühmten Brauereien, mit zünftig bodenständigen Schmankerln wie mit Spezialitäten aus aller Welt und feinster Sterneküche. Die Sonnenseite der Schweiz erschließt sich im schönen Tessin. Das milde Klima und der mediterrane Charme der Orte Ascona, Lugano und Locarno locken Urlauber aus ganz Europa und Übersee in den südlichsten Schweizer Kanton. Das locker­leichte Lebensgefühl des nahe gelegenen Italiens und nicht zuletzt die vielen hundert Sonnenstunden im Jahr machen das Tessin zu einem begehrenswerten Reiseziel. Exklusive Hotels, traditionelle wie zeitgemäße Restaurants sowie Kultur­Events erheben einen Urlaub im Tessin zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Schloss Schönbrunn, der viel besungene Prater, der Stephansdom, die Hofburg mit ihrer Spanischen Hofreitschule, das kunsthistorische Museum – kaum eine andere Stadt in Europa hat so viele Sehenswürdigkeiten zu bieten wie Wien. Für diese Stadt an der schönen blauen Donau muss man sich einige Tage Zeit nehmen. Nach dem Heurigen sorgen engagierte Gastgeber in gemütlichen Altstadt­Domizilen, luxuriösen Grandhotels und sternegekrönten Hauben­Restaurants für Gaumenfreuden und einen erholsamen Aufenthalt. Last, but not least besuchen wir das Saarland. Der saarländische Lifestyle ist kulturell und kulinarisch durch die Nähe zu den französischen Nachbarn und zu Luxemburg geprägt.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.