a la carte 4 2022

Page 1


Abb. zeigt nicht angebotenes Beispielfahrzeug

AUCH IN ZWEI

HYBRID VARIANTEN

DER NEUE PEUGEOT 308 SW

EINZIGARTIG VIELSEITIG

Editorial

Italienische Gastlichkeit kann in Deutschland auf eine lange Tradition zurückblicken. Den Anfang machten die Gelaterias, dann folgte der einzigartige Siegeszug der Pizzerien, und schließlich eröffneten unzählige Ristoranti mit den verschiedensten Landesküchen Italiens. Die Vielfalt der Köstlichkeiten von der Apenninhalbinsel trägt zur Beliebtheit ebenso bei wie die sprichwörtliche Herzlichkeit der Gastgeber. In unserem großen Special präsentieren wir Ihnen sowohl die beliebtesten Adressen, wo der Patrone jeden Gast mit Vornamen kennt und zumindest auch in Vor-Corona-Zeiten persönlich mit Handschlag begrüßt hat, als auch die Gourmettempel, wo italienische Cucina und das Dolce Vita auf allerhöchstem Niveau zelebriert werden. Unser Streifzug zu den besten italienischen Adressen in unserem Land startet im hohen Norden und endet in München, der „nördlichsten Stadt Italiens“. Eine Hochburg mediterraner Köstlichkeiten ist auch das Tessin; die „Sonnenstube“ der Schweiz erfreut sich nach wie vor allergrößter Beliebtheit. Dass in Oberbayern gutes Essen und Trinken Leib und Seele zusammenhält, konnten wir bei unserer kulinarischen Landpartie vielerorts an zahlreichen gastfreundlichen Adressen feststellen. Last, not least haben wir zahlreiche empfehlenswerte Hotels und Restaurants im Saarland entdeckt. Nicht nur die Nähe zu Frankreich war hier schon seit jeher ein Garant dafür, dass gutes Essen im kleinsten Bundesland allerhöchsten Stellenwert hat.

Herausgeber Thomas und Martina Klocke

A LAC ARTE

erscheint monatlich im

Klocke Verlag GmbH

Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld

Fon: + 49 - (0) 5 21 - 9 11 11-0

Fax: + 49 - (0) 5 21 - 9 11 11-12

Internet: www.klocke-verlag.de

E-Mail: info@klocke-verlag.de

Herausgeber

Thomas & Martina Klocke

Verantwortlich für den Inhalt

Thomas Klocke

Anzeigenleitung

Thomas Klocke

Redaktion

Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber

Grafikdesign

Sabina Winkelnkemper, Claudia Stepputtis

Fotografie

Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl, Florian Busch

Bildbearbeitung

Klocke Medienservice

Holger Schönfeld, Birgit Lahode

Titelfoto

Restaurant Acquarello Produktion

Claudia Schwarz, Diana Wilking

Sekretariat

Sabine Herder, Katrin Baumgart

Vertrieb

Stephan Klocke

Vertrieb/Handel

IPS Pressevertrieb GmbH

Carl-Zeiss-Straße 5, D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de

Gesamtherstellung

Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Norderstedt

Gedruckt auf Magnogloss –ein Produkt der IGEPA

Printed in Germany

A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018

Preise

Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 72,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag

Abonnement-Verwaltung

Leserservice A La Carte

PrimaNeo GmbH & Co. KG

Postfach 10 40 40, D-20027 Hamburg

Fon: 0 40 / 23 67 03 41

Fax: 0 40 / 23 67 03 01

E-Mail: alacarte@primaneo.de

ISSN 0945-375X

ZUM TITEL: Die besten Italiener in Deutschland

Italienische Restaurants gehören in Deutschland zu den beliebtesten Speiselokalen. Die Vielfalt der Köstlichkeiten von der Apenninhalbinsel trägt hierzu ebenso bei wie die Herzlichkeit der Gastgeber. In unserem großen Special präsentieren wir Ihnen sowohl die beliebtesten Adressen, wo der Patrone jeden Gast mit Vornamen kennt, als auch die Gourmettempel, wo italienische Cucina auf allerhöchstem Niveau zelebriert wird. Zu Letzterem zählt auch das elegante Sternerestaurant „ Acquarello“. Gastgeber Mario Gamba wurde gerade vom renommierten Gambero Rosso zum „Koch des Jahres 2021“ gekürt. Das Erfolgsrezept seiner vielfach ausgezeichneten Küche: hochwertigste Produkte von sorgfältig ausgewählten Lieferanten, kreiert zu feinsten Geschmackserlebnissen.

TITELTHEMA

Großes Special: Die besten italienischen Restaurants in Deutschland 6

Das Ristorante L’arte in Cucina bringt Gästen die toskanische Kultur und ihre Tradition auf köstlichste Art und Weise näher.

A La Carte Inhalt

10 Restaurant Bianc: Matteo Ferrantinos exzeptionelle Zwei-Sterne-Küche

8 Anna Sgroi: beste italienische Köchin in Deutschland

36

Acquarello: Mario Gambas Sterneküche in München

48 Da Enzo: eines der besten Restaurants im Tessin

84 LA MAISON hotel – Sterneküche in Saarlouis

WEISSENHAUS Grand Village: Austragungsort

des G7-Außenminister-Gipfels

Vom 12. bis 14. Mai 2022 findet das G7-Treffen der Außenministerinnen und Außenminister im WEISSENHAUS Grand Village Resort & Spa, einem Mitgliedhaus der exklusiven HIDEAWAYS HOTELS Collection, statt „Wir freuen uns sehr, den gastgebenden Rahmen für diese Gipfeltagung stellen zu dürfen“, so die WEISSENHAUSGastgeber Natalie und Frank Nagel. Die außenpolitischen

Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der G7-Staaten erwartet ein idyllisches Refugium, das gerade in diesen besonderen Zeiten für unterschiedlichste Gesprächsformate die passende Umgebung bietet. Vom weitläufigen Park des Anwesens für ein Hintergrundgespräch unter vier Augen bis hin zu dem Anlass entsprechenden, formalen Räumlichkeiten wie der historischen Reetscheune, die das Erbe der norddeutschen Handwerkskunst repräsentiert, bietet WEISSENHAUS ideale Voraussetzungen für einen gelungenen Gipfel.

„Als ich das 400 Jahre alte, historische Schlossgut WEISSENHAUS erworben habe, war es mein Ziel, hier einen Begegnungsort auf höchstem Niveau zu schaffen“, sagt Eigentümer Jan Henric Buettner. „Dass dies gelungen ist, zeigt die Entscheidung, den G7-Gipfel der Außenministerinnen und Außenminister unter deutscher Präsidentschaft hier bei uns stattfinden zu lassen.“ Das 2014 eröffnete WEISSENHAUS an der Ostseeküste liegt direkt am Meer mit drei Kilometer langem Naturstrand. Gäste entschleunigen hier in imposanter Naturkulisse, umgeben von einem 75 Hektar großen privaten Park. 

www.weissenhaus.de

Ristorante Versilia
Bocca di Bacco
Restaurant Bianc
Restaurant Acquarello
Enoiteca Il Calice

Die besten Italiener

Die feine Küche Italiens mit Pfiff

Nicht überall, wo „italienisch“ draufsteht, ist auch „italienisch“ drin –vor allem, wenn man ein „italienisches“ Restaurant besucht und dann vielleicht schlecht gemachte Pasta serviert bekommt. Unsere kulinarische Entdeckungsreise führt uns zu Aufführungsorten feinster „Cucina italiana“ in ganz Deutschland. Dazu gehört, dass die Gastgeber möglichst nach Originalrezepten kochen, Herkunft und Zutaten ihrer Speisen erklären können. Zum Einsatz in der Küche kommen hochwertige und frische Produkte nach dem Lauf der Jahreszeiten, hauptsächlich aus Italien, die liebevoll mit viel Sorgfalt zu höchstem Anspruch an Geschmack und unverfälschten Aromen komponiert werden.

Ein Blick in die Weinkarte gibt deutlich die Vorliebe der italienischen Gastgeber für exquisite Tröpfchen von Südtirol bis Sizilien preis.

Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Restaurants

ITALIENISCHE

KÜCHE, wie Anna Sgroi sie im Blut hat

Den Sizilianern sagt man ein feuriges Temperament und eine gehörige Portion „Passione“ nach. Ihre Leidenschaft spiegelt sich auch in der Küche wider – Kochen als ehrliches Handwerk, das Herz und Seele wärmt. Das ist auch bei Anna Sgroi nicht anders. „Einfach und gut kochen – das ist es, was ich immer machen wollte. Das liegt bei uns Sizilianern sozusagen im Blut.“

Im schicken Pöseldorf, nur wenige Schritte von der Außenalster entfernt, ist schon Sgrois Restaurant in den Mauern eines alten Fachwerkhaus von 1897 ein optischer Leckerbissen. Obwohl sich die Augen nur ungern vom Anblick der Sprossenfenstern und alten Bodenfliesen trennen wollen, lohnt natürlich ein Blick auf die Bühne des guten Geschmacks.

Einfache Gerichte mit hochwertigen Zutaten zubereiten und sie verfeinern, nicht verfälschen, das ist es, was Anna Sgroi bei ihrem Wirken zwischen Töpfen und anderen Gerätschaften antreibt. „Diesem Anspruch fühle ich mich stets verpflichtet“.

Ihre Emotionen fließen direkt auf den Teller – das ist Inspiration und ein Fest für den Gaumen zugleich.

Den Auftakt des Schlemmerreigens machen vielleicht Antipasti wie Salat von violetten Artischocken, jungem Caciotta und Radicchio Tardivo oder Carpaccio von wilden Garnelen mit Pomelofilets und geröstetem Kokos. Nicht wegzudenken für Pasta-Liebhaber sind Ravioli von Felsenaustern und Spinat. Genau die richtige Konsistenz hat das weiße Risotto mit Belper Knolle. Zu Recht setzt Livornesisches Cacciucco von Mittelmeerfischen und Krustentieren auf die Frische und Qualität der hochwertigen Ausgangsprodukte. Ihre puristische Handschrift zeigt das römische Zicklein mit Berglinsen. Brust oder Keule vom Odefey Weidehuhn al Arancia wird von Topinambur begleitet.

Immer in Konzentration auf das Wesentliche: Die Darbietungen auf dem Teller als harmonisches Ganzes.

Die Weinkarte versammelt gute Tropfen mit Fokus auf renommierte italienische Weingüter. Die Kreszenzenliste beinhaltet neuerdings aber auch Weine aus tradierten europäischen Anbauregionen in Deutschland, Frankreich, Spanien und Österreich. Die Auswahl umfasst neben großen Lagen viele Neuentdeckungen mit einem differenzierten Preis-Leistungs-Verhältnis. ■

Restaurant Anna Sgroi Gastgeberin: Anna Sgroi Milchstraße 7 D-20148 Hamburg Telefon: 0 40 / 28 00 39 30

E-Mail: anna@annasgroi.de Internet: www.annasgroi.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00 – 14.00 Uhr und ab 19.00 Uhr, Samstag ab 19.00 Uhr

Anna Sgroi reduziert die Küche auf ihr Wesentliches: frische Zutaten, ehrliches Handwerk und Seele.

RESTAURANT BIANC

DIE LEICHTIGKEIT des Genießens

Die Elbphilharmonie zieht etliche Besucher nach Hamburg, doch auch die Gastronomie in der angrenzenden HafenCity weiß zu überzeugen. Einen exzellenten Ruf bei Feinschmeckern und den Gästen der Stadt genießt das Restaurant Bianc von Matteo Ferrantino. Hat man das Restaurant einmal betreten, fällt es leicht, sich weit in den Süden zu träumen. Im Bianc fühlen sich Gäste wohl, weil sie die Ungezwungenheit und beinahe familiäre Atmosphäre dieser Adresse des guten Geschmacks lieben. Mediterrane Farben, fließende Formen, warme Lichteffekte und ein Olivenbaum im Zentrum ziehen die Blicke auf sich und lassen Stunden des unbeschwerten Genusses wahr werden. Der aus Italien stammende Matteo Ferrantino ist ein Meister seines Fachs und kann auf Stationen bei berühmten Spitzenköchen wie Eckart Witzigmann und Roland Trettl zurückblicken. Die längste Zeit verbrachte er in Portugals angesagter Vila Joya an der Algarve, wo er im lukullischen Zusammenspiel mit Küchenchef Dieter Koschina beeindruckende Kostproben seines kochkünstlerischen Wirkens ablieferte. Inspiriert durch seine Aufenthalte bei großen Meistern, pflegt Ferrantino mittlerweile seinen eigenen Stil und sieht sich

als kulinarischer Botschafter der zeitgemäßen mediterranen Küche. „Ich konnte mir nie einen anderen Beruf vorstellen, ich wusste schon als kleiner Junge, dass ich Koch werden möchte“, erzählt der in Apulien geborene Ferrantino. Bis heute inspiriert ihn die Küche seiner Heimatregion. Eine kulinarische Entdeckungstour mit dem sympathischen Italiener verspricht eine Reise zu seinen Wurzeln. So präferiert er die einfache, mediterrane Küche und in seinen Menüs dürfen Aubergine, Paprika, Tomate, Fisch und erstklassiges Olivenöl keinesfalls fehlen. Der Kreativküche können Anhänger feiner Genüsse in drei frei wählbaren Menüs geschmacklich nachspüren: ein „MarktMenü“ mit Gerichten aus saisonalen Produkten, das vielschichtig effektvolle „Menü Emotion“ und ein „Garten­Menü“, das speziell vegetarische Genießer ansprechen soll. Verarbeitet werden beste Produkte vom Land, aus dem Meer und aus der aktuellen Jahreszeit. Was der Markt hergibt, landet beispielsweise als Jakobsmuschel in Kombination mit Artischocke, Limette und Trüffel auf der Speisekarte. Die Rotbarbe mit Paprika­Polenta, Aioli und Salzzitrone setzt auf die Qualität der erstklassigen Ausgangsprodukte. Sehr schön auch das IbericoSecreto mit Pfahlmuschel, Perlzwiebel und Dijon­Senf. Auf gastronomische Emotionen und Sensationen beruht das achtgängige „Menü Emotion“, während sich Artischocke mit Schnittlauch, Limet­

te und Trüffelvinaigrette oder Carbonara Agnolotti mit Steinpilzen als Auszüge aus dem „Menü Garten“ zeigen. Man spürt die Sonne des Südens in den Gerichten. Dazu empfiehlt der Service edle Tropfen aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien.

Wer auf den Geschmack gekommen ist und den Geheimnissen Ferrantinos Kochkunst auf den Grund gehen möchte, der ist im Bianc home – Matteo’s Kochschule genau am richtigen Ort. Womit das Genussglück letztendlich perfekt wäre! ■

Restaurant Bianc

Am Sandtorkai 50, D-20457 Hamburg Telefon: 0 40 / 18 11 97 97 office@bianc.de, www.bianc.de

RISTORANTE DAL FABBRO MEDITERRANE

Lebensart

Gäste mit dem sinnenfrohen Flair

Italiens in puncto Genuss und Lebensart zu verwöhnen, das war schon seit Kindertagen der Traum von Salvatore Testa. Ein Traum, den der gebürtige Sizilianer sich mit der Eröffnung des Ristorante Dal Fabbro im Hamburger Nobelvorort Blankenese verwirklichte. Seitdem sind nun schon über drei Jahrzehnte vergangen und längst hat sich das Dal Fabbro zu einer Institution entwickelt, die zu Blankenese gehört wie die Elbe und das Treppenviertel. Nach dem Geheimnis seines Erfolges gefragt, antwortet der charmante Patron eher bescheiden: „Mein Erfolgsrezept ist genau das, was wir hier machen: Das ist mein super Team, die tollen Produkte und eine Küche, die nicht kopiert, sondern stets authentisch ist.“ Verantwortlich für die hervorragende Küche, die überaus gekonnt einen Bogen zwischen Tradition und Moderne, zwischen Italien und Hamburg schlägt, ist schon seit 15 Jahren Küchenchef Gerhard Ederer. Bevor „Charly“, wie er von Freunden und Stammgästen genannt wird, an die Elbe kam, hat er seine Kunst in den besten Adressen Europas u. a. im Margaux in Berlin, bei Mosimann und in sterngekrönten Adressen in Spanien poliert.

Genau wie Salvatore Testa schwört er auf beste Produkte und perfekte Handwerkskunst. Das zeigen die tagesfrischen Empfehlungen wie Tagliatelle mit Parmesan und frischen Trüffeln oder ein herrlich aromatisches Rote-Bete-Risotto mit Ziegenfrischkäse und Walnüssen, ein im Ofen gegarter Baby-Steinbutt mit Spinat oder ein Lammfilet vom Grill mit Auberginen-Parmigiana und Artischocken genauso eindrucksvoll wie die hausgemachten Biscotti oder das kalt gepresste Oliven-

Renner der Speisekarte: das Lammfilet vom Grill mit Auberginen-Parmigiana und Artischocken.

öl aus Sizilien. „Die Qualität unseres Olivenöls liegt mir ganz besonders am Herzen“, betont Salvatore Testa, der es sich nicht nehmen lässt, die Olivenernte und die Verarbeitung in seiner Heimat persönlich zu überwachen. Die Weinliebhaber unter den zahlreichen Stammgästen, darunter auch so mancher Prominente, freut dies besonders. Denn auf diesen Reisen hat der Patron schon einige interessante Tropfen von kleinen Winzern für sich entdeckt. Der agile Wahl-Hamburger ruht sich nie auf seinen Lorbeeren aus, sondern ist bestrebt, seine Gäste mit noch mehr Vielfalt und höchster Qualität zu

verwöhnen – und das schätzen und lieben die Gäste, die ihm teilweise schon in der zweiten Generation die Treue halten. ■

Ristorante Dal Fabbro

Inhaber: Familie Testa

Blankeneser Bahnhofstraße 10

D-22587 Hamburg

Telefon: 0 40 / 86 89 41

E-Mail: info@dal-fabbro.de

Internet: www.dal-fabbro.de Öffnungszeiten Küche: Montag bis Samstag 12.00 – 15.00 Uhr und 18.00 – 23.00 Uhr, Sonntag 12.00 – 22.00 Uhr, Ruhetag: keiner Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte

Im lichtdurchfluteten Wintergarten können sich die Gäste in den Süden träumen.

Patron Salvatore Testa verwirklichte mit dem Ristorante Dal Fabbro einen lang gehegten Kindheitstraum.

MEHR ALS NUR EIN „Lieblingsitaliener“

Ganz gleich, wo Francesco Delvecchio als leidenschaftlicher Gastgeber und charmanter Botschafter italienischer Lebensart auftritt, es dauert nicht lange und Hamburger Feinschmecker küren sein Restaurant zum angesagten „Lieblingsitaliener“. So auch seine Osteria Da Francesco in der Milchstraße. Sichtbar geprägt durch den Patron, der aus Apulien stammt, in seiner Heimat einst die Hotelfachschule besuchte und sich stets charmant seit mehr als vier Jahrzehnten nicht nur als Wegbegleiter für viele Hamburger Kaufmannsfamilien und Prominente zeigt. Alleine 20 Jahre verbrachte Francesco Delvecchio in der ehemaligen „Osteria Due“ als Geschäftsführer. Seit 2015 kommen Feinschmecker nun in seine Osteria in Pöseldorf, um hier genussreiche italienische Momente zu erleben.

Gastgeber Francesco Delvecchio sorgt gemeinsam mit seinem Team dafür, dass viele Hamburger das Ristorante Osteria Da Francesco zu ihrem „Lieblingsitaliener“ auserkoren haben.

Beste aus der Region. Tagesfrische Empfehlungen grüßen von der Schiefertafel. Kenner des Hauses lieben die Calamaretti vom Grill al Limone oder Spaghetti mit Garnelen und Chili. Nicht fehlen dürfen außergewöhnliche Kreationen wie z.B. Rehrücken mit Pfeffersoße und Selleriepüree, Loup de Mer in der Salzkruste mit gebratenem Fenchel oder Taschenkrebstatar mit Zitrusfrüchten und Avocado. Ein Hochgenuss: die gebratenen KalbsleberScheiben mit Salbeibutter und Kartoffel-

püree – adäquat begleitet von korrespondierenden Weinen aus Italien, Deutschland und der Welt. ■

Zu „Francesco“ gehört natürlich auch alles, was man als leidenschaftlicher Gastgeber braucht: kommunikative, herzliche und doch diskrete Gewandtheit, das Wissen um erlesene Weine und natürlich das Gespür für den richtigen Akteur am Herd. Und da kann er sich wie schon in der „Osteria Due“ sowohl auf seine langjährigen Mitarbeiter wie auf ein „Schwergewicht“ in der Hamburger Gastronomie verlassen: Küchenchef Jochen Kempf machte die Ausbildung zum Koch im Kempinski Hotel Gravenbruch. Nach zahlreichen Stationen in Sternerestaurants folgte der gebürtige Hesse dem Ruf von Hans Haas in das legendäre Restaurant Tantris. Mit nur 25 Jahren wurde er Küchenchef vom Hotel Prem, Restaurant La Mer in Hamburg, einem der besten Hotels der Stadt. 2002 legte er die Küchenmeisterprüfung mit Auszeichnung ab und wechselte zum Hotel Abtei Relais Châteaux, in dem er einen Michelin-Stern bekam. Die kulinarische Stilrichtung von Jochen Kempf? Qualitativ hochwertige und frische Produkte, die mit viele Liebe zu saisonal wechselnden Speisekreationen der modernen italienischen Küche mit internationalen Einflüssen verarbeitet werden. Auf der Karte stehen hausgemachte Pasta ebenso wie fangfrischer Fisch und das Küchenchef Jochen Kempf hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt.

Osteria Da Francesco Geschäftsführer: Francesco Delvecchio Milchstraße 3 – 4, D-20148 Hamburg Telefon: 0 40 / 25 30 43 80 info@da-francesco.de, www.da-francesco.de Öffnungszeiten:

Montag bis Samstag 12.00 – 23.00 Uhr Sonntag 12.00 – 22.00 Uhr Ruhetag: keiner

OSTERIA DA FRANCESCO

RESTAURANT A MANO

EINE FESTE GRÖSSE der italienischen Küche in Berlin

Die italienische Küche zählt zweifellos zu den beliebtesten weltweit. Das ist auch in Berlin nicht anders. An fast jeder Ecke der Hauptstadt findet man eine Pizzeria oder ein typisch italienisches „Ristorante“. Doch Seele, Geschichte und Kultur Italiens erlebt man nur in italienischen Restaurants, die diesen Namen auch verdienen. Seit 2011 bürgt das Restaurant A Mano direkt am Strausberger Platz in Berlin-Mitte unweit vom Alexanderplatz für eine qualitativ hochwertige Cucina aus „Bella Italia“. Hier ist alles angerichtet für ein außergewöhnliches Restaurant-Erlebnis.

„Zum fünften Mal im A Mano: wieder ein Highlight! Ausgezeichneter Service, hervorragendes Essen. Wir kommen auf jeden Fall wieder“, schreibt ein Gast in den branchenbezogenen Medien, und

auch ansonsten kann sich das Ristorante über großes Lob bei Berlinern und Touristen freuen. Soviel Zuspruch kommt natürlich nicht von ungefähr. Dahinter steckt Erfahrung, das Wissen um herzliches italienisches Gastgebertum und natürlich spielen auch die kulinarischen Darbietungen eine Rolle auf der Bühne des guten Geschmacks. Was im eleganten Restaurant und im Sommer auf der Terrasse auf den Teller kommt, ist von hervorragender Qualität, kreativ angerichtet und mit einem Wort zu beschreiben: köstlich! Ein Blick auf die Speisekarte animiert zum Frohlocken! Der cremige Bio-Mozzarella kommt aus Apulien und wird mit Babytomaten und Parmaschinken serviert. Ein Klassiker: Vitello tonnato. Ganz zart zergehen die Scheiben vom rosa gebratenen Kalbsrücken auf der Zunge, dazu Kapern in würziger Thunfischsoße. Als absolutes Muss zeigen sich die Pastagerichte. Hausgemacht sind die Kartoffelgnocchi, serviert mit Trüffel und Ziegenkäse an Trüffel-Butter-Soße. Oder sollen es die schmalen Bandnudeln mit Rinderfiletspitzen, Steinpilzen und Parmesan

sein? Vom Grill und aus der Pfanne kommt das qualitativ hochwertige Fleisch. Da fällt die Wahl zwischen Kalbsfiletmedaillons mit Parmaschinken und Salbei oder zarten Lammkoteletts vom Grill mit frischem Rosmarin auf Rotweinsoße schwer. Zur Vorliebe der Küchenbrigade gehören auch die Fischgerichte. Zu gefallen weiß das Filet vom Isländischen Lachs mit Dill-KapernKruste auf Dijonsenf-Soße. Die Salzwassergarnelen vom Grill werden mit einem Schuss kaltgepresstem Olivenöl serviert. Begleitet werden alle Fischgerichte mit einer Tagesbeilage. Süßschnäbel schwören auf den Cheesecake und auch die hausgemachte Mango-Pannacotta mundet vorzüglich. Die umfangreiche Weinkarte ist mit erstklassigen italienischen Tropfen bestückt. Im Sommer findet man auf der schönen Terrasse die besten Plätze, um sich kulinarisch in den Süden zu träumen. ■

Restaurant A Mano

Strausberger Platz 2, D-10243 Berlin Telefon: 030 / 95 59 82 43 Öffnungszeiten: täglich 12.00 – 23.00 Uhr info@amano-ristorante.de, amano-ristorante.de

ELEGANTES AMBIENTE FÜR EINE FEINE ITALIENISCHE KÜCHE.

Schon von außen eine Verheißung: die historische Fassade des Edel-Italieners in der Friedrichstraße. Im Bocca di Bacco trifft die zeitlose Schönheit und Eleganz der Gründerzeit auf italienisches Architekturverständnis.

EXZELLENTE italienische Küche

Im Bocca di Bacco an der Berliner Friedrichstraße spürt man schon beim ersten Schritt über die Schwelle, hier sind wirkliche Lifestyle-Künstler am Werk. Denn der beliebte Nobelitaliener, der im letzten Jahr stolz seinen 20. Geburtstag feierte, würde, sowohl architektonisch als auch kulinarisch, jeder italienischen Metropole alle Ehre machen. In einem der schönsten Gründerzeitgebäude des noblen Shopping-Boulevards präsentiert sich das Interieur mit einer Mischung aus der zeitlosen Eleganz der Gründerzeit und modernem italienischen Architekturverständnis. Glänzendes Wengeholz, bodentiefe Fenster, ausdrucksstarke Kunst und die elegant-dezente Tischkultur bilden die stimmungsvolle Kulisse für anregende Momente. Und die gibt es im Bocca di Bacco wirklich genug.

Denn so edel und klassisch wie das Ambiente präsentieren sich auch die Zubereitungen der Küche. Das Küchenteam verwöhnt den Gaumen mit zeitgemäß in-

terpretierten Kompositionen Norditaliens. Absolute Frische und Top-Qualität gelten dabei als oberste Maxime. Und das schmeckt man – egal, ob man hausgemachte Pasta, vielleicht Linguine mit frischen Venusmuscheln oder mit ge -

schmorten Kaninchen gefüllte Ravioli an geräucherten Stampfkartoffeln oder als Secundi ein Lammkarree mit Thymian an Roter Bete und Pan Carasau oder Seeteufel-Medaillons mit Kräutern und Knollensellerie ordert. Doch das gastronomische Konzept hat für genussfreudige Feinschmecker noch mehr zu bieten: Am Mittag erfreut sich der attraktiv kalkulierte Business Lunch in zwei oder drei Gängen großer Beliebtheit. In der begehbaren Enoteca lagern über 250 ausgesuchte Weine. Eine tolle Auswahl halber- und Magnumflaschen sowie absolute Raritäten treffen auf Newcomer und Dessertweine, Spumanti und eine beeindruckende Digestif-Auswahl und spiegeln überaus eindrucksvoll das Herzstück der gastronomischen Philosophie wider. Die lange Tafel vor der Enoteca erfreut sich für geschäftliche oder private Feierlichkeiten bis 20 Personen großer Beliebtheit. Für Gesellschaften bis 55 Personen bietet die stilvolle Privat-Lounge im ersten Stock den stilvollen Rahmen. ■

Restaurant Bocca di Bacco Friedrichstraße 167/168, D-10117 Berlin Telefon: 0 30 / 20 67 28 28

E-Mail: info@boccadibacco.de Internet: www.boccadibacco.de

Öffnungszeiten Küche: Mo. bis Sa. 12.00 – 15.00 Uhr und 18.30 – 22.00 Uhr

Ruhetag: Sonntag, Kreditkarten: Mastercard, American Express, Diners Club, Visa

ENOITECA IL CALICE

FINE DINING auf Italienisch

Die feine Küche Italiens und das Angebot edler Tropfen spielen in der Enoiteca Il Calice eine tragende Rolle, und so dürfen Gäste der GenussAdresse am Walter-Benjamin-Platz 4 in Charlottenburg denn auch alles erwarten, was den Besuch zu einem kulinarischen und atmosphärischen Erlebnis im Zeichen von Fine Dining erhebt.

Bei Antonio und Louis Bragato Gast zu sein heißt, für die Zeit des Verweilens vom Alltag abzuschalten, um einzutauchen in eine charmant ungezwungene Atmosphäre südländischer Leichtigkeit. Kommunikative Atmosphäre, feine italienische Küche und Wein vereinen sich in dem eleganten Ambiente zu einem harmonischen Ganzen. Hat man einmal in diesem gehobenen Restaurant Platz genommen, darf man sich auf klassische und höchst innovative italienische Gerichte freuen, die auch die große Zahl von Stammgästen schätzen.

Pasta-Liebhabern gelüstet es vielleicht nach Spaghettoni, Tomaten-Sugo, Basilikum und Parmigiano. Einfach köstlich die Raviolo „Del Plin“, Zwiebel-Rinds-Ragu, Reduktion, Pecorino und Parmesan. Aus Neptuns Reich kommt der Seeteufel auf den Tisch, dazu Beluga-Linsen und Anchovi-Beurre blanc. Auch der Steinbutt mit Knollensellerie und Fenchel-Pastinake gibt in seiner Darbietung ein Zeugnis der souveränen Küchenkunst von Roberto Sannino und seinem kreativen Küchenteam ab. Zu Recht setzt das Kalbsbäckchen mit Kartoffeln, Karotte und Porree auf die Qualität der erstklassigen Ausgangsprodukte. Nicht fehlen auf der Speisekarte darf der Lammrücken mit Gewürz-Jus, Artischocke Alla Romana, Pastinake und Pecorino.

Die Qual der Wahl hat man bei der Weinauswahl. Sommelier Nitya Kostka lädt auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der edlen Tropfen. Sehr schön die Wein Bar, sie bietet großzügigen Raum für spontane und lässige Treffen mit Freunden oder Geschäftspartnern. An den hohen Tischen und an der Theke gibt es ab 16 Uhr die bekannten Antipasti, frische Austern, herzhafte Suppe und Pasta – und vor

allem eine tolle Auswahl erlesener Weine und Spumantes. Um den Gästen die feinen Weine näher zu bringen und das Verständnis zu verbessern, laden die Bragatos in regelmäßigen Abständen befreundete Winzer ein, um sich den exquisiten Tröpfchen zu nähern. „Seit der Gründung des Il Calice verstehen wir uns als ständige Vertretung unserer Winzer und derer Weine. Und wir lieben sie alle, vom Alltagswein bis zum Kultwein. Wer sich gerne von Wein und allem, was dazuge -

hört, begeistern lässt, ist bei uns herzlich willkommen und bestens aufgehoben“, so Antoni Bragato. ■

Enoiteca Il Calice

Gastgeber: Familie Bragato

Walter-Benjamin-Platz 4

D-10629 Berlin

Telefon: 0 30 / 3 24 23 08

E-Mail: restaurant@ilcalice.de

Internet: www.enoiteca-il-calice.de

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag 12.00 – 24.00 Uhr, Ruhetage: So, bis Mi.

Edles und doch gemütliches Ambiente als perfekter Rahmen für die kreative italienische Kochkunst.

RISTORANTE VERSILIA

HUNDERT PROZENT italiani

Weimar – rund 65 000 Einwohner, bekannt ist die Klassikerund Bauhausstadt vor allem durch ihr kulturelles Erbe. Ob Schlösser, Parks, Museen oder Denkmale – lang ist die Liste der Sehenswürdigkeiten, die sich lohnen, entdeckt zu werden. Was aber ist ein Besuch der Stadt ohne die Einkehr in die zahlreichen Restaurants?

Einen ganz besonderen Ort des guten Geschmacks findet man in der Weimarer Frauentorstraße: das Ristorante Versilia. Wo über viele Jahre die italienische Küche zelebriert wurde, liegt heute der Ruhm der Cucina italiana in den Händen von Gastgeberfamilie Pitanti und ihrem Team. „Alles im Versilia ist so, dass sich hier auch Italiener wohlfühlen. Der Gast kann bei der Zubereitung von Pizza und Pasta den Akteuren beim kochkünstlerischen Wirken zuschauen“, sagt Simone Pitanti. Ganz oben in der Gunst der Gäste rangiert die hervorragende Pasta: Spaghetti Vongole und Spaghetti Frutti di Mare mit Venusmuscheln, Garnelen, frischem Gemüse und Knoblauch setzen ebenso auf die Qualität der erstklassigen Produkte wie

ECHTE ITALIENISCHE KÜCHE UND AUTHENTISCHE ATMOSPHÄRE –HIER FÜHLEN GÄSTE SICH WOHL.

Ristorante Versilia

Gastgeber: Familie Pitanti Frauentorstraße 17, D-99423 Weimar Telefon: 0 36 43 / 77 03 59 Telefax: 0 36 43 / 77 18 14

E-Mail: weimar@ristorante-versilia.de Internet: www.ristorante-versilia.de Öffnungszeiten Restaurant: Montag bis Sonntag 12.00 – 23.00 Uhr

Tagliolini Forma, im Parmesanlaib geschwenkt, mit schwarzen Trüffeln. Das Versilia ist auch Treffpunkt für Kenner italienischer Weine. Die bis zu 200 edlen Tropfen im Weinregal und auf der Kreszenzenliste signalisieren, dass hier qualitätsmäßig das Beste aus den italienischen Weinanbaugebieten zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis kredenzt wird. Auch wer etwas zu feiern hat, ist im Versilia genau richtig. Mit den verschiedenen Bereichen bietet das Versilia Raum für Veranstaltungen verschiedenster Art – von kleinen Gruppen bis zu großen Events mit bis zu 200 Gästen. Für die kleinen Gäste wurde eine Kinderecke geschaffen, damit auch „die Großen“ die Zeit im Ristorante Versilia voll und ganz genießen können. ■

© G uido

ITALIENISCHE Gourmet-Freuden

Duisburg – in der fünftgrößten Stadt Nordrhein-Westfalens hat die Gastronomie einen großen Stellenwert. Besonders beliebt ist der Stadtteil Duissern. Hier findet man mit der im äußersten Osten des Viertels gelegenen Wohnlage Kaiserberg die wohl eleganteste und begehrteste der Ruhrstadt. Genau die richtige Location für das Restaurant Villa Patrizia, das zu den besten Genuss-Adressen der Region zählt. Doch Inhaber Nico Bodean ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus. „Wir sind besonders stolz, dass wir es wieder in den Gault&Millau und natürlich in den renommierten Michelin geschafft haben“, erzählt der Gastgeber. „Die vielen Stammgäste schätzen das Engagement der Betreiber und ihres Teams, die in der klassisch-eleganten Villa für italienische Küche und herzlich-familiäre Atmosphäre sorgen. Auf der Karte z B. gegrilltes Fassona-Kalbskotelett mit Lorbeer und Thymian“, so kann man bei den GourmetExperten des Restaurantführers nachlesen.

Die Zufriedenheit der Gäste erfahren Nico Bodean mit Gattin Patrizia samt Team durch den täglichen Zuspruch, den sie von ihrem genussfreudigen Publikum erhalten. „Unsere Gäste lieben die gehobene italienische Küche in exklusivem Ambiente.“ Der Erfolg kommt nicht von ungefähr. Für das perfekt eingespielte Team haben Qualität, Originalität und Freundlichkeit oberste Priorität. Die fein eingedeckten Tische wecken die Vorfreude auf die erstklassigen kulinarischen Darbietungen. Die Küchenbrigade versteht es meisterlich, den fachkundigen Feinschmecker mit fein ausbalancierten Menüs und Gerichten von der Dinner-Karte zu verwöhnen. Am Mittag präsentiert Chefkoch Mimo Tricchi ein beliebtes dreigängiges Business-Menü mit erstklassigen saisonalen Frischeprodukten. Am Abend setzen sich die wunderbaren Kulinarien fort. Als Empfehlung des Hauses stehen Rückenloins vom bretonischen Steinbeißerfilet auf pikanten roten Linsen auf der Karte.

Im eleganten Ambiente schmecken die kulinarischen Köstlichkeiten noch einmal so gut.

dafür, dass

Der Wildfang vom Wolfsbarsch wird auf Couscous serviert. Die Rouladen vom Milchkalb sind mit Spinat/ Taleggio und knusprigem Tiroler Speck gefüllt. Ein Hochgenuss, das Kalbskotelett von Peter ’s Farm, umhüllt mit Parmigiano-Kräuterwürze.

Das Verwöhnprogramm geht mit einer gut sortierten Weinkarte weiter. Patrizia Bodean zeigt sich als echte Weinfachfrau und verweist auf edle Tropfen von italienischen Paradewinzern aus den bekannten Weinanbaugebieten. Ein großer Gesellschaftsraum für Familienfeiern und kleinere Hochzeitsgesellschaften, eine Vinothek sowie eine Davidoff-CigarLounge für alle Aficionados unter den

Gästen ergänzen das Angebot des Restaurants. Im neu renovierten Pavillon findet man zudem das ganze Jahr über die besten Plätze, um ein schönes Stück Genusskultur zu zelebrieren. ■

Villa Patrizia

Inhaber: Nico Bodean

Mülheimer Straße 213

D-47058 Duisburg (Am Kaiserberg)

Telefon: 02 03 / 33 04 80

E-Mail: info@villa-patrizia-online.de Internet: www.villa-patrizia-online.de Öffnungszeiten Küche: Mo. bis Fr. 12.00 – 14.30 Uhr und 18.00 – 23.00 Uhr, Sa. 18.00 – 23.00 Uhr, Ruhetag: Sonntag Kreditkarten: American Express, Diners Club, Mastercard, Visa, EC-Karte

Das Team um Patrizia und Nico Bodean (hier mit Tochter Letizia) sorgt
die gute Laune im Haus nicht zu kurz kommt.

GEHOBENE GOURMETGASTRONOMIE seit über 40 Jahren

Kenner der Wuppertaler Gastronomie wissen es längst: In einer wunderschönen Jugendstilvilla im Wuppertaler Stadtteil Vohwinkel findet man ein gastronomisches Glanzlicht, das weit bis ins Bergische Land strahlt. Zu verdanken ist dieser Umstand seit vielen Jahren Familie Scarpati, die in der Scheffelstraße 41 ihren Traum von gehobener italienischer Gastronomie erfolgreich umsetzt. Geblieben ist über all die Jahre eine Konstante: der hohe Anspruch an Qualität in allen Bereichen.

Geführt werden Restaurant und Trattoria heute von Anke Scarpati als Geschäftsführerin. Ihr tatkräftig zur Seite steht Dennis Caspari. Beide blicken mit Stolz auf den guten Ruf des Hauses, der sich nicht zuletzt auf langjährige Mitarbeiter gründet, die mit viel Herzblut im Betrieb dabei sind. Nicht mehr wegzudenken im „Scarpati“ ist Restaurantleiter Jörg Speck, der seit über 30 Jahren den persönlichen Kontakt zu den vielen Stammgästen pflegt, das Gespräch von Mensch zu Mensch sucht und im Service aufmerksam umsorgend für die nötige Konstanz und Qualität bei der Gästebewirtung sorgt. Stets dabei im Blick: die gut sortierte Weinkarte, von der er mit viel Sach- und Fachverstand immer den passenden Tropfen zu den kulinarischen Schwelgereien empfiehlt. Die Lektüre der Weinkarte macht Lust auf edle Tropfen von Spitzenweingütern, hauptsächlich aus Italien. Die hervorragende Küche, die zu den Besten der Region gehört, punktet mit kulinarischer Abwechslung und exzellenter, vielfach ausgezeichneter Raffinesse. Verarbeitet werden dabei möglichst regionale und saisonale Produkte – sei es der Spargel im Frühjahr oder der Trüffel im Herbst. Im Gourmetrestaurant stehen verschiedene Menüs und mittwochs ein attraktives Sechs-Gang-Amuse-BoucheMenü auf der Karte – wogegen sich das Angebot in der Trattoria eher bodenstän-

dig italienisch mit besten Zutaten präsentiert. Doch egal, ob großes Menü im eleganten Umfeld des Gourmetrestaurants oder hausgemachte Pasta im ungezwungenen Ambiente der Trattoria – ein Besuch bei den Scarpatis ist immer ein Erlebnis. Auch für private und geschäftliche Anlässe bieten die Räumlichkeiten den perfekten Rahmen. ■

Für die gleichbleibende kulinarische Qualität und Sorgfalt sorgt Chef de Cuisine Benaissa Charrak.

Restaurant und Trattoria Scarpati

Gastgeber: Anke Scarpati Scheffelstraße 41, D-42327 Wuppertal Tel.: 02 02 / 78 40 74, Fax: 02 02 / 78 98 28 info@scarpati.de, www.scarpati.de Öffnungszeiten Küche: Mittwoch bis Samstag 18.00 – 22.30 Uhr

Sonntag 12.00 – 14.30 Uhr und 18.00 – 22.30 Uhr

Ruhetage: Montag und Dienstag

RESTAURANT UND TRATTORIA SCARPATI

RISTORANTE AMICI

ZU GAST bei Freunden

Schon der Name lässt Italienisches erhoffen, und der Gast, der sich nach großer italienischer Küche, temperamentvollem Service und Gastfreundschaft sehnt – im Düsseldorfer Restaurant Amici ist er am Ziel seiner Wünsche. Italienischer Charme und Eleganz liegen in der Luft, das liegt nicht nur am liebevoll gestalteten, eher unaufdringlichen Interieur. Auch Alfredo, Enzo, Salvatore und Maurizio als perfekt eingespieltes Gastgeber-Team verstehen es, den Gast mit ihrer Lebensfreude anzustecken. Aufmerksam wachen sie über die kulinarischen Präferenzen der illustren Gästeschar, zu der auch zahlreiche Prominente gehören.

Die Küchenbrigade kombiniert je nach Saison feinste und natürlich frische Zutaten neu und kreativ. Präsentiert wird eine leichte, mediterrane Ideenküche, variantenreich mit Fisch, Fleisch und einer großen Auswahl an Pasta-Gerichten. Man spürt und schmeckt sofort, dass das Team gerne isst und die Gerichte, wie mit Liebe gemacht, schmecken. Kenner des Restaurants lieben Taglierini al nero di Seppia –Nudeln mit Tintenfisch-Soße. Oder sollen es gefüllte Nudeltaschen in Nusssoße (Panzerotti) sein? Der Gaumenkitzel auf Italienisch setzt sich bei den Fleischspezialitäten fort. Perfekt abgeschmeckt mit Barolo-Wein-Soße zeigt sich das Rinderfilet, das ganz zart die Zunge umschmeichelt. Vorzüglich mundet der Lammrücken mit frischen Kräutern. Beim Rinderfilet in der Salzkruste oder bei der Kalbsleber kommen selbst Italiener ins Schwärmen. Auch

die hausgemachten Nachspeisen werden höchsten Ansprüchen gerecht. Süßschnäbel freuen sich über Crêpes Suzettes oder Zabaglione. Die umfangreiche Weinkarte ist ausschließlich mit italienischen Tropfen bestückt. Mit Blick auf die besten Winzer aus den bekanntesten Weinanbaugebieten blitzt ein fröhliches Funkeln in den Augen des Weinliebhabers. ■

Ristorante Amici

Hansaallee/Ecke Löricker Straße 1 D-40547 Düsseldorf

Telefon: 02 11 / 5 36 79 67

Telefax: 02 11 / 5 38 11 51

E-Mail: amici@ristorante-amici.de

Internet: www.ristorante-amici.de

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 12.00 – 14.30 Uhr und 18.00 – 22.30 Uhr, Sa. 18.00 – 22.30 Uhr

Ruhetag: Sonntag

Elegantes und gemütliches Ambiente für die kulinarischen Aufführungen. Gastgeber mit Herz und Seele: Alfredo Zanini.

QUALITÄT und Konstanz

Wo Düsseldorf im wahrsten Wortsinn noch dörflich ist, in Alt-Niederkassel, betreibt Giuseppe Saitta in einem hübschen alten Fachwerkhaus seit drei Jahrzehnten seine Osteria.

Auf die Tische des liebenswert authentischen Restaurants kommt nur Frisches von erstklassiger Qualität. So wird frischer Fisch vom Mittelmeer und aus dem Atlantik fast täglich angeliefert und die aromatischen Trüffel, die er für seinen Pasta-Klassiker „Taglierini con tartufo“ benötigt, kommen direkt von den Suchern aus dem Piemont. Dieses genauso kompakte wie aromaintensive Nudelnest steht das ganze Jahr mit wechselnden Trüffelsorten auf der Karte – im Frühjahr die unvergleichlichen weißen aus Alba, im Sommer die hellbraunen und zur Herbst- und Winterzeit die schwarzen.

Eine Philosophie, mit der der Gastgeber sein buntes Publikum aus Künstlern, Prominenten, Geschäftsleuten, Nachbarn und Freunden seit Jahr und Tag begeistert. Seit Sommer 2019 verstärkt Davide Caltagirone als neuer Küchenchef das Saitta-Team. Der traditionsverbundene Sizilianer bereichert die innovative, leichte und raffinierte mediterrane Küche des Hauses mit Rezepten aus seiner Heimat. Schon seit Jahren geht die Osteria Saitta kulinarisch an die traditionellen Wurzeln der Cucina italiana zurück, was bei den Gästen auf ausgezeichnete Resonanz trifft. Angefangen bei Antipasti wie Burrata mit Wildkräutersalat und Orangen über fantastische Pastagerichte wie Conchiglioni auf Zucchinicreme mit Hummerkrabben bis hin zu vorzüglichen FleischKlassikern wie dem Kalbsfilet mit Pistazienkruste und Rotweinsoße. Viele Stammgäste des Hauses kommen wegen der ausgezeichneten Fischgerichte, wovon das „Duett von Seeteufel und Lachs“ schon als Vorspeise begeistert. Einfach köstlich ist der Steinbutt auf Safransoße mit Rata-

touille und gratiniertem Kartoffelstampf oder der Seewolf mit Limonensoße und Kräutern. Für einen frischen, umsichtigen und herzlichen Service sorgt Restaurantleiterin Ann-Katrin Vehrenberg.

Ein weiteres Highlight ist Giuseppe Saittas bestens bestückter Weinkeller, den er mit bereits bekannten sowie noch als Geheimtipp gehandelten italienischen Kreszenzen aus seinem eigenen Weingroßhandel beliefert.

Ü brigens ist seine Tochter Rosa nach ihrem Studium ins kulinarische Familienunternehmen mit eingetreten. ■

Osteria Saitta

Inhaber: Giuseppe Saitta

Alt Niederkassel 32, D-40547 Düsseldorf

Telefon: 02 11 / 57 49 34

E-Mail: osteria-saitta@t-online.de Internet: www.saitta.de/osteria

Öffnungszeiten Küche: Mo. bis Fr. 12.00 – 14.00 Uhr, 18.00 – 22.30 Uhr, Sa. 18.00 – 22.30 Uhr, Ruhetag: Sonntag

Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte

OSTERIA SAITTA

Seit drei Jahrzehnten begeistert die Osteria Saitta mit authentisch italienischer Gemütlichkeit und Atmosphäre.

Padrone mit Herz und Seele: Giuseppe Saitta (rechts) mit Restaurantleiterin Ann-Katrin Vehrenberg und Küchenchef Davide Caltagirone.

Ein Gedicht: Steinbutt auf Safransoße mit Ratatouille und gratiniertem Kartoffelstampf.

TOSKANISCHE KULTUR und Küchenkunst

Toskana – für eingefleischte Fans der Landschaft zwischen Forte dei Marmi im Norden und der Maremma im Süden sind es neben der Schönheit der Region vor allem die Menschen oder besser gesagt ihre Art zu leben, die sie immer wieder in das Herz Italiens zurückkehren lässt. Dass die Toskaner die Kunst zu leben überaus perfekt beherrschen, beweist die toskanische Küche. Aus den Spezialitäten des Meeres und des fruchtbaren Bodens werden köstliche Gerichte gezaubert, die in Verbindung mit einem regionalen Wein ein Genuss für den Gaumen sind.

RISTORANTE L’ARTE IN CUCINA
Das Ristorante L’arte in Cucina bringt Gästen die toskanische Kultur und ihre Tradition auf köstlichste Art und Weise näher.

Neben der typisch toskanischen Küche seiner Heimat verwöhnt Gianluca Casini seine Gäste im Ristorante L’arte in Cucina in Düsseldorf auch mit eigenen Kreationen. „Die toskanische Küche ist geprägt von frischem Fisch, hochwertigem Fleisch und vielen aromatischen Kräutern“, weiß Gianluca Casini. „Die beste Garantie für Qualität und Geschmacksgüte “ Nach einigen Stationen im Düsseldorfer Umland hat der grundsympathische und immer gut gelaunte Gianluca Casini 2013 mit dem eigenen Restaurant L’arte in Cucina seine kulinarische Heimat im Düsseldorfer Stadtteil Gerresheim gefunden. Schön, dass er in der Küche eine unglaubliche Akribie und Leidenschaft an den Tag legt. „Die Gerichte auf dem Teller sollen auch optisch den Gast begeistern und jedes Gericht soll zu einem großartigen und geschmacklichen Erlebnis werden“, so der Gastgeber. „Darüber hinaus sind wir Mit-

glied bei Euro-Toques Deutschland und stehen dafür ein, die traditionellen, handwerklichen Lebensmittelproduzenten zu unterstützen, Qualitätserzeugnisse zu fördern und den verantwortlichen Umgang mit Lebensmitteln durch die Köche zu gewährleisten.“

Fürwahr, Gianluca Casini will jeden Gast in seinem Restaurant glücklich machen. Das gelingt ihm mühelos mit „Il Baccalà sous-vide“ – pazifisches Kabeljau-Filet „Loins“ mit Kichererbsen, Kirschtomaten und karamellisierten Orangen. Das Kalbsfleisch bezieht Gianluca Casini aus Südbaden und grüßt als „KalbRosa“-Filet mit Aubergine-Trüffel-Püree und RosmarinÄpfeln auf der Karte. Nach toskanischer Art wird das Eifeler Kaninchen zubereitet, dazu Taggiasca-Oliven und Tomaten-

Kräuter-Sugo. Und weiter geht der kulinarische Abend mit Irischem Lamm-K arree, begleitet von Kaffee - Orangen-HonigSoße. Auch süße Verführungen wie Pannacotta con Frutta oder ein warmes Schokoladen-Törtchen mit Vanille-Eis dürfen nicht fehlen. Auch die Gourmet-Experten vom Michelin weisen auf „eine Küche von guter Qualität“ hin. ■

Ristorante L’arte in Cucina

Gastgeber: Gianluca Casini

Gerricusplatz 6

D-40625 Düsseldorf

Telefon: 02 11 / 52 03 95 90

E-Mail: info@arteincucina.de Internet: www.arteincuina.de

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 18.00 – 22.30, Ruhetage: Sonntag u. Montag

Casinis Devise:

„Ich will jeden Gast glücklich machen.“

Gianluca

Im italienischen Restaurant Il Teatro wird eine gehobene und klassische italienische Küche serviert.

EINE FAMILIENTRADITION setzt sich fort

Giovanni Di Sario hat sein Herz einst in Karlsruhe verloren. Vor über 36 Jahren legte er mit der Gründung des Ristorante Il Teatro den Grundstein für eine gastronomische Erfolgsgeschichte. Nun hat es sein Sohn Daniele in das Fach seines Vaters gezogen. Liebhaber gehobener und klassischer italienischer Küche verdanken diesem Umstand ein Ristorante, das sich mit seinem gemütlichen Ambiente als Lokalität visueller und leiblicher Genüsse zeigt. Schön zu sehen, wie an den fein eingedeckten

Tischen die Hektik und der Stress eines geschäftigen Tages fast von ganz alleine abfällt und die Vorfreude auf ausgewählte Spezialitäten aus „bella Italia“ steigt.

Daniele Di Sario, der sich sein kochkünstlerisches Repertoire in verschiedene Stationen in besten Häusern angeeignet hat, liebt es, seine Gäste mit den qualitativ hochwertigen Produkten seiner Heimat zu verwöhnen. Die Speisekarte spiegelt die kulinarische Handschrift Danieles wider. Mit der Übernahme des Restaurants im September 2019 hat er nicht nur das Ambiente neu gestaltet, sondern auch frischen Wind in die Küche gebracht und sein Können in die kulinarische Waagschale geworfen. Folglich präsentiert die Speisekarte, was Liebhaber von einer kreativ zubereiteten italienischen Küche mit

internationalen Akzenten erwarten. Gelernt hat Daniele Di Sario in der Villa Hammerschmiede und sein kochkünstlerisches Repertoire in renommierten Adressen wie Brenners Park-Hotel und Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe verfeinert. Befragt nach der gastronomischen Ausrichtung, muss Daniele Di Sario nicht lange überlegen. „Wir kochen Soulfood für Leib und Seele. Unsere Gäste sollen im ‚Il Teatroʻ ganz entpannt eine schöne Zeit verbringen, die alle Sinne anspricht.“

Daniele und seine Küchenbrigade schaffen es, dass sich die Gäste stets mit Vergnügen der Speisekarte widmen. Am Mittag grüßen Tagliatelle mit Lachs, Hummerbutter, Wodka und Rosa Pfeffer oder Fusilli mit Rinderfiletspitzen, Chili und Kirschtomaten als kulinarische Köstlichkeiten. Unbedingt probieren sollte man am Abend das mehrgängige Menü. Hausgebeizter Lachs an Honig-DijonsenfDillsoße, Rösti und Bete sowie gebratener Oktopus an Paprika-Pinienkern-Vinaigrette, Knoblauch und gebratene RomanaSalatherzen machen den Auftakt. Die hausgemachten Ravioli sind mit Taleggio gefüllt, an Trüffelbutter und Radicchio Trevisano. Butterzart zergeht die 24 Stunden geschmorte Ochsenbacke an Rahmwirsing und Parmesanrisotto auf der Zunge. Zum krönenden Abschluss wird Feines von der Valrhona-Schokolade mit Mango und Maracuja serviert. Neben der wohltuend leichten und gesunden Küche macht das Gespür des Gastgebers für gute Weine aus Italien einen Anziehungspunkt für Anhänger des guten Geschmacks aus nah und fern. Die Weinkarte ist überraschend groß und gut sortiert. Die Lektüre macht Lust auf bekannte Winzer und Neuentdeckungen aus den bekanntesten Weinanbaugebieten Italiens. Und natürlich sind auch edle Tropfen aus Baden in dieser Stimmung mehr als verständlich. ■

Ristorante Il Teatro

Gastgeber: Daniele Di Sario

Ettlingerstraße 2c D-76137 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 35 65 66

E-Mail: reservieren@ilteatro.de

Internet: www.ilteatro.de

Öffnungszeiten Küche: Mo., Mi., Do., Fr., Sa. und So.

12.00 – 14.00 Uhr, 18.00 – 22.30 Uhr

Ruhetag: Dienstag

RESTAURANT ERASMUS

„UNSERE GÄSTE DÜRFEN MIT

KOPF und Bauch genießen“

Schon das 1928 von Otto Haesler unter der Regie von Walter Gropius entworfene, denkmalgeschützte Gebäude signalisiert, dass es sich hier um eine ganz besonders empfehlenswerte gastronomische Destination handelt. Und auch der Name Erasmus, angelehnt an Erasmus von Rotterdam, dem die Vermittlung von Bildung und damit von Wissen ein zentrales Anliegen war, führt zu einem Credo, dass die Gastgeber Andrea und Marcello Gallotti wie folgt beschreiben: „Je mehr unsere Gäste über ihr Essen wissen, desto mehr können sie es genießen. Unsere italienisch geprägte Küche soll nicht nur gut schmecken, sie soll eine ganzheitlich nachhaltige und gleichzeitig genussintensive Produktqualität bieten. Und mit entsprechendem Handwerk und Wissen entstehen auf verantwortungsvolle Weise feinste Kulinarien auf dem Teller“, so Andrea Gallotti. „Zum Einsatz kommen nur nachhaltig und saisonal erzeugte, biozertifizerte Zutaten

Die Gastgeber Andrea und Marcello Gallotti

führen

Deutschlands

erstes

Bio-Fine-

DiningRestaurant.

von ausgesuchten Partnerbetrieben“, ergänzt Marcello Gallotti. „Wir kochen mit hochwertigen Biozutaten, die eng mit der Kultur der Region sowie der handwerklichen Identität verbunden sind. Alles soll für unsere Gäste transparent und nachvollziehbar sein “

Studiert haben die Gallottis Gastronomische Wissenschaften im Piemont und danach mit viel Idealismus ihr Wissen mit Erfolg in die Waagschale geworfen. Vor acht Jahren ging ihr einzigartiges Restaurant mit Dachterrasse und Gartenterrasse sowie einem Feinkostladen „erasmus zu Hause“ an den Start. 2016 wurde Deutschlands erstes Bio-Fine-Dining-Restaurant geschaffen. Mittlerweile blicken die sympathischen Gastgeber stolz auf einen Grünen MICHELIN-Stern und auch der METRO-Preis für nachhaltige Gastronomie macht das Ristorante in Deutschland zu einer angesagten Adresse für nachhaltiges Fine-Dining. „Wir sind eines der ‚50 top Italyʻ Restaurants weltweit und wir kochen laut den Herausgebern dieser Klassifikation auf Platz 31 unter den weltweit 50 besten italienischen Restaurants.“ Basis für Marcello Gallottis authentische italienische Küche sind lange Lehrjahre bei anerkannten Meistern. Immer im Blick hat Marcello bei seinem kochkünst-

lerischen Wirken in der Küche den Eigengeschmack der Produkte. Also, keine Geschmackskomponenten kombinieren, die nicht zusammengehören. „Alles soll nach dem schmecken, was es ist, und so, wie es aussieht “

Die Seele im Service ist Andrea Gallotti, die mit der Wärme italienischer Gastlichkeit das Ristorante mit Leben erfüllt. Als passionierter Weinkenner zeigt sich Marcello Gallotti. Er blickt auf eine Weinkarte mit rund 500 Positionen. Auch hier liegt der Fokus auf biozertifizierten Weingütern, die nachhaltig wirtschaften und kulturell eng mit der jeweiligen Weinanbauregion verbunden sind. ■

Restaurant erasmus

Gastgeber: Andrea und Marcello Gallotti Nürnberger Str. 1

D-76199 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 40 24 23 91

E-Mail: info@erasmus-karlsruhe.de Internet: www.erasmus-karlsruhe.de

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag

18.30 – 23.00 Uhr

Ruhetage: Montag, Sonntag und Feiertage

BIO-Feinkostladen:

Dienstag bis Samstag 14.00 – 18.00 Uhr

Ein- oder Ausblicke gefällig? Im Magnificio kann man es sich aussuchen, ob man der Küchenbrigade beim Wirken zusieht oder die tolle Aussicht auf die Neckarstadt Heilbronn genießt.

HÖCHSTES

ESS-NIVEAU mit herrlichem Ausblick

Im Magnifico im 12. Obergeschoss des 60 Meter hohen WTZ-Turms im Heilbronner Zukunftspark befindet man sich gleich in mehrfacher Hinsicht ziemlich weit oben. Zum einen ist es die exponierte Lage mit herrlichem Ausblick vom überdachten Außenbereich auf die Neckarstadt Heilbronn, zum anderen befindet man sich auch im Zeichen von „La Dolce Vita“ auf höchstem Niveau. Dafür sorgt mit Umberto Scuccia ein italienischer Gastronom, der seit über 40 Jahren eng verbunden ist mit Heilbronns Gastronomie. Nicht nur bei Gourmets sind

Da Umbertos Ristorante, die Osteria, das Il Vino, die Trattoria oder sein ausgezeichnetes Catering als breit gefächertes GastroImperium beliebt und heiß begehrt.

„Im Ristorante Magnifico genießen unsere Gäste feinste italienische Genuss- und

Esskultur“, sagt Umberto Scuccia. „Unsere Gäste sollen mit einem Lächeln das Restaurant betreten und es nach einem gelungenen Abend wieder mit einem Lächeln verlassen. Dazu zählt, dass alles fein aufeinander abgestimmt ist – vom Ambiente über den freundlichen und kompetenten Service bis zu den Köstlichkeiten aus der Küche “ Die Speisekarte spiegelt konsequent die Produktphilosophie der Küche wider. „Wir legen großen Wert auf frische Zutaten, die sich nach dem Angebot des Marktes richten und die nach der Saison zu feinsten italienischen Gaumenfreuden veredelt werden.“ Haben die Gäste einmal im eleganten und hellen Restaurant Platz genommen, fällt der Blick auf die offene Küche mit dem Wirken der Küchenbrigade. Schön zu erleben, mit wie viel Fantasie und Kreativität die Akteure am Herd frischeste Zutaten raffiniert und feinsinnig kombinieren. Ein Renner beim genussfreudigen Publikum: Agnolotti di Anatra (Teigtäschchen, gefüllt mit Barbarie-Entenbrust, kandierten Orangen, Burrata-Espuma und ConfitTomate). Köstlich mundet die Capesante e Scampo (Komposition von Jakobsmuschel

Carpaccio, Garnele, Bulgur, grünem Apfel und Sorrent-Zitrone). Oder darf es zum Dessert Mille foglie (Blätterteig-Lasagne, Mascarponecreme, Waldbeeren, Früchte, kandierte Orangen, Himbeeren und Eis) sein? Wie schön Geschmacksnuancen herausgekitzelt und wie Farben in der Kunst kombiniert werden, zeigt sich auch anhand der vier- bis sechsgängigen Menüs.

Dazu passend die gut sortierte Weinkarte mit erlesenen italienischen Weinen. Alles, was die Winzer aus den Weinanbaugebieten von Südtirol bis Sizilien an edlen Gewächsen anbauen, findet sich auf der Kreszenzenliste mit rund 583 Positionen wieder. ■

Magnifico da Umberto Gastgeber: Umberto Scuccia Im Zukunftspark 10 D-74076 Heilbronn

Telefon: 0 71 31 / 74 56 41 - 40

E-Mail: info@wtz-magnifico.de Internet: www.wtz-magnifico.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 18 Uhr – 24 Uhr

Ruhetage: Sonntag, Montag und Dienstag

Im Ristorante Magnifico erwartet Gäste feinste italienische Genuss- und Esskultur. Links: Capesante e Scampo (Komposition von Jakobsmuschel, Carpaccio, Garnele, Bulgur, grünem Apfel, Sorrent-Zitrone. Mitte: Agnolotti di Anatra (Teigtäschchen, gefüllt mit Barbarie-Entenbrust, kandierten Orangen, Burrata-Espuma, Confit-Tomate. Rechts: Mille foglie (Blätterteig-Lasagne, Mascarponecreme, Waldbeeren, Früchte, kandierte Orangen, Himbeeren, Eis).

MAGNIFICO DA UMBERTO

RESTAURANT ACQUARELLO

GAUMENGENÜSSE, die das Innerste berühren

Er ist Sternekoch und Buchautor und schwingt das Zepter in einem der besten italienischen Restaurants Deutschlands. Mario Gamba, geboren in der Lombardei, hat sein mit einem Michelin-Stern gekröntes Restaurant Acquarello in die Champions League der italienischen Kochkultur geführt. Da passt es schön ins Bild, dass der Herdkünstler im letzten Jahr vom „Gambero Rosso Top Italian Restaurant Guide“ zum „Koch des Jahres 2021“ ausgezeichnet wurde. Er kennt den Weg zum „True Italian Taste“, setzt konsequent auf authentische italienische Produkte und regionale Herkunftsbezeichnungen. „Hochwertige Lebensmittel von ausgesuchten Lieferanten sind die Seele unserer Kultur. Entsprechend müssen die authentischen italienischen Produkte in den Speisen auch

ihren Zauber entfalten“, so Mario Gamba. Der Cuisinier kennt größtenteils die Familien, die hinter den Produkten stehen. „Viele der Produzenten gehören zu den besten ihrer Zunft, sind mit ihrer Heimat verwurzelt, leben sorgfältig ihr Handwerk und zeigen tiefen Respekt für Natur und Tiere“, erzählt Mario Gamba. Was der Kreateur feinster italienischer und mediterraner Geschmackserlebnisse auf die Teller zaubert, kann sich sehen und vor allem wunderbar genießen lassen. Vortrefflich munden Panzerotti mit Karotten und Honig-Peperoncino-Schaum. Dem köstlichen Geschmack stehen Tagliolini mit Wildfang- Gambas, Cacciucco und Safranschaum in nichts nach. Fischfreunde freuen sich über ein Filet vom Winter Skrei, dazu rote Bete und Senfkörner-Soße. Butterzart zergeht die gef ü l lte Fassone -Kalbsbrust mit cremiger Polenta, Rosmarinjus und Parmesanschaum auf der Zunge. Kein Zweifel, die „Cucina del Sole“, die Sonnenk üc he von Mario Gamba, spricht alle Sinne an. Sehen, spüren, riechen, hören und schmecken, all diese Eindrücke sind für ihn un-

THE TRUE ITALIAN TASTE. “

Mario Gambas mit einem Stern ausgezeichnete italienische Sonnenküche spricht alle Sinne an. Gediegen-mediterran ist das Ambiente im lichtdurchfluteten Restaurant Acquarello.

trennbar miteinander verbunden. „Ich strebe danach, Speisen zu bereiten, die den höchsten Erwartungen entsprechen. In einer Atmosphäre, die die Seele meiner Gäste berührt“, so Mario Gamba. Adäquat umschmeichelt werden die Gaumengenüsse von edlen Tropfen von der gut sortierten Weinkarte. Das Acquarello – ein Seelenstreichler par excellence! ■

Restaurant Acquarello

Gastgeber: Mario Gamba

Mühlbaurstraße 36,D-81677 München

Telefon: 0 89 / 4 70 48 48

Telefax: 0 89 / 47 64 64

E-Mail: info@acquarello.com

Internet: www.acquarello.de

Öffnungszeiten:

Di. bis Fr. 12.00 – 14.30 Uhr, 18.30 – 23 Uhr

Sa., So. und Feiertage 18.30 – 23.00 Uhr

Ruhetag: Montag

Wie ein „kleines Urlaubserlebnis“: die ausgezeichnete authentische Cucina italiana.

RISTORANTE ACETAIA

FEINSTE

Mittelmeerküche

Die Isarmetropole ist ein Eldorado für Genussmenschen. Die Auswahl an guten und erstklassigen Restaurants ist groß, da sind sich auch die einschlägigen Feinschmeckerbibeln einig. Wenn es um ebenso superbe wie kreative italienische Kochkunst geht, spielt das Ristorante Acetaia im Stadtteil Nymphenburg seit vielen Jahren in der Top-Liga von Münchens Restaurantszene mit. Erneut bewerteten die Tester des Gault& Millau 2020 das stilvolle Restaurant am Grünwaldpark mit zwei Hauben und 16 Punkten. Verantwortlich für die ebenso konstante wie kreative Küchenleistung ist der sehr talentierte Chefkoch Giorgio Maetzke. Seit Jahren begeistert der in Magenta bei Mailand geborene Kochkünstler sein verwöhntes Publikum mit einer gelungenen Mischung aus der klassischen italienischen Landesküche, mediterranen Zubereitungen und seinen raffinierten Eigenkompositionen.

„Ich verwende nur marktfrische Zutaten allerbester Qualität. Viele davon beziehe ich direkt aus Italien, von kleinen Produzenten. Das ist entscheidend für den authentischen Geschmack des Südens. Ein Essen im Acetaia soll schließlich nicht nur ein vollendeter Genuss sein, sondern dem Gast auch ein kleines imaginäres Urlaubserlebnis vermitteln“, sagt der sympathische Küchenchef. Und so träumt man sich mit Köstlichkeiten wie den frischen Schafskäseravioli mit Butter, Majoran und Aceto Balsamico Tradizionale; hausgemachten Erbsenmehl-Gnocchetti mit Calamari und frischen Erbsen; einem Steinbutt mit getrockneten Tomaten und Oliven-Farce, Balsamico-Beten, roten Beeren und neuen Kartoffeln oder einem im Brotmantel mit fermentiertem Pfeffer zubereiteten Rehrücken an Steinpilzen, Pfifferlingen und Karotten in die großartigen Landschaften des Südens. Dazu kredenzt der Padrone Michele Perego edle Tropfen aus den besten Anbaugebieten seines Heimatlandes. Die rund 250 Positionen umfassende Weinkarte offeriert nicht nur die Top-Winzer Italiens – darunter die Weingüter Terlan, Jermann, Angelo Gaja,

Ornellaia und Frescobaldi –, sondern auch immer wieder Neuentdeckungen, ein Steckenpferd des Gastgebers.

Der Name Acetaia ist eine Hommage an den edelsten aller Essige, den Aceto Balsamico Tradizionale di Modena. Dessen Produktion wird in kleinen, hochwertigen Holzfässern aus Eiche, Kastanie, Kirsche, Maulbeerbaum und Wachholder vorgenommen. Das Münchner Restaurant pflegt mit der Acetaia Pedroni im italienischen Modena seit seiner Eröffnung vor über zwei Jahrzehnten eine enge und erfolgreiche Geschäftspartnerschaft. Gäste haben die Möglichkeit, dieses erlesene, wunderbare Produkt direkt vom Fass mit nach Hause zu nehmen. ■

Ristorante Acetaia

Inhaber: Andreas Schlapa und Michele Perego Nymphenburger Str. 215, D-80639 München

Telefon: 0 89 / 13 92 90 77

Telefax: 0 89 / 13 92 90 78

E-Mail: info@restaurant-acetaia.de

Internet: www.restaurant-acetaia.de

Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.30 Uhr und 18.30 – 22.00 Uhr, Ruhetag: Samstagmittag

Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte

Das Restaurant Acetaia spielt seit vielen Jahren in der Top-Liga von Münchens Gastro-Szene mit.

Das schöne Ambiente ist für viele Gäste das „mediterrane Wohnzimmer“.

RISTORANTE DA ALFONSO CONGRATULAZIONI zum 30-jährigen

Jubiläum

Der Himmel über dem hessischen Hochtaunuskreis ist wolkenlos, als in Bad Homburg ein junger Italiener aus Neapel sein Ristorante Da Alfonso eröffnet – wir schreiben den 9. April 1992! „Ich erinnere mich, als sei es gestern gewesen. Die Sonne strahlte bis in den Abend hinein und die Gäste kamen in Scharen, standen vor der Tür Schlange. Wir haben sie mit einem Glas Sekt begrüßt, nach und nach an unser 30 Meter langes Büfett geführt. Die letzten gingen um 5.30 Uhr in der Früh nach Hause. Unvergesslich. Es war für mich damals ein Sprung ins kalte Wasser, aber ich habe an das Ristorante geglaubt und diesen Schritt niemals bereut. Aus Gästen wurden Freunde“, erzählt Alfonso Penna. Drei Säulen sind es, die seinen Genusstempel so einmalig machen: feine Kochkunst, ausgezeichnete Weine und herzlichste Gastfreundschaft! Heute gilt das Ristorante da Alfonso bei vielen Feinschmeckern als der „beste Italiener“ im

Taunusgebiet, ist für sie zum „mediterranen Wohnzimmer“ geworden. Industrielle, Politiker, Fußballer und prominente Zeitgenossen aus Film und Fernsehen lieben das gemütliche Ambiente, lassen sich gern verwöhnen und genießen die warmherzige Atmosphäre. „Qualität und Service haben bei uns oberste Priorität. Zu Gast bei Freunden lautet unsere Philosophie“, sagt der quirlige Gastronom. Unterstützt wird er von seiner charmanten Frau Lili und einem höchst engagierten Team. Man nennt Alfonso auch den Trüffelkönig, denn Trüffel gehören ganzjährig zu den Spezialitäten des Hauses. „Bevor sie Nudel-, Reis- oder Fleischgerichte in den Gourmethimmel heben, sind Trüffel nichts weiter als ein unterirdisch wachsender Pilz, aber ein ganz besonderer, ein Schatz, der gehoben werden muss. Trüffel aus dem Piemont, eine großartige Delikatesse“, freut sich der Gastgeber, drückt seinen süßen Zwillingstöchtern Romina und Xenia rasch einen Kuss auf die Stirn und erklärt: „Sie besuchen jetzt das Gymnasium, das macht mich stolz.“ Stolz ist er auch auf seinen Cousin Armado. Der ist Küchenchef im Ristorante und ein Mann der ersten Stunde: „Er hat in all den Jahrzehnten ein einziges Mal wegen einer Zahnbehandlung gefehlt, ansonsten, im-

mer fleißig, immer zur Stelle. Armado ist das Herzstück des Hauses. Was er auf die Teller zaubert, das ist Genuss in Vollendung.“ Fangfrische Fischgerichte und Meeresfrüchte erfreuen sich bei den Gästen besonderer Beliebtheit. Himmlisch gut schmeckt zum Beispiel Armados neapolitanische Fischsuppe! Auch zu empfehlen: Oktopus-Carpaccio auf Linsensalat, Pasta mit Hummer oder ein Wolfsbarschfilet.

Die Weinauswahl obliegt dem Chef persönlich. Die Karte listet alle bekannten Weinanbaugebiete seiner italienischen Heimat: „Wein ist meine Leidenschaft. Ich schmecke, wo die Reben wachsen, wie sie bewässert werden und ob sich zum Beispiel Apfelplantagen in der Nähe befinden.“ Salute – 30 Jahre Ristorante Da Alfonso! ■

Ristorante Da Alfonso

Gastgeber: Alfonso Penna Louisenstraße 109 a D-61348 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon: 0 61 72 / 29 735 oder 0 61 72 / 21 100 Telefax: 0 61 72 / 45 73 63 ristorante@da-alfonso.de, www.da-alfonso.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 15.00 Uhr und 18.00 – 23.00 Uhr, kein Ruhetag, Terrasse, Catering, Kreditkarten: American Express, Diners Club, Mastercard, Visa, EC-Karte

Alfonso Penna, seine charmante Frau Lili und Cousin Armado (Mitte).

Den Gast erwartet eine ausgezeichnete Cucina italiana mit authentischen und raffinierten Zubereitungen. Das moderne Interieur setzt gekonnt Akzente.

Unterstützt wird Gastgeber und Sternekoch Carmelo Greco (2.v.r.) von einer gut eingespielten Küchen- und Servicebrigade.

RESTAURANT CARMELO GRECO

KÖSTLICHKEITEN mit Liebe serviert

Es ist immer wieder eine Freude, bei Carmelo Greco in sein gleichnamiges Restaurant in Sachsenhausen einzukehren. Schön, wie hier die Wärme italienischer Gastfreundschaft mit einer unverfälschten und kreativen italienischen Küche aus besten frischen Produkten zusammenfindet. Neben den authentischen und raffinierten Zubereitungen, den hochwertigen Grundprodukten, der handwerklichen Kunst von Carmelo Greco und der Präsentation der Gerichte setzt auch das Interieur gekonnt Akzente. Graue Farbtöne und Gold sowie indirektes Licht sorgen für ein elegantes und gemütliches Ambiente. Hat man einmal Platz genommen, zeigen sich ein begehbarer gläserner Weinschank mit 1200 Rotweinflaschen und die Zink-Bar im

Eingangsbereich, die speziell in Frankreich gefertigt wurde, als weitere Blickfänge im Raum.

Befragt, wer ihn besonders bei seiner Arbeit am Herd geprägt hat, muss der Gastgeber Carmelo Greco nicht lange überlegen: „Den Stil meiner Kochkunst hat sicherlich meine einstige Lehrmeisterin Lidia Vanzino Alciati beeinflusst, die Grande Dame der piemontesischen Küche“, bekennt der gebürtige Sizilianer. Unterstützt wird Greco bei seiner Arbeit zwischen Kochtöpfen und anderen Gerätschaften heute von einer gut eingespielten Küchenbrigade: Kalenga Muanda, Nunzio Autiero und Benedetto Russo sorgen dafür, dass die gute Laune nicht zu kurz kommt.

Den verwöhnten Gaumen erfreut beispielsweise Royale di Parmigiano Reggiano mit Erbsencrème und Espresso-Orangen-Reduktion ebenso wie ParmesanRavioli mit Kalbsragout. Der Ora King Lachs wird mit Bärlauch und Spargel

gereicht. Butterzart zergeht das Bürgermeisterstück vom Wagyu-Rind mit Rinderjus auf der Zunge, begleitet von Kartoffelgratin. „Die Gerichte wechseln nach Marktlage, Nudeln werden hausgemacht, und alle Zutaten stammen aus allerbesten Grundprodukten“, sagt Carmelo Greco. Neben den À-la-carte-Gerichten kann man abends ein großes Menü und mittags das Businesslunch genießen, wahlweise mit ein, zwei oder drei Gängen. Adäquat umschmeichelt werden die Gaumenfreunden von einer Auswahl an Weiß- und Rotweinen aus Italien, die selbst Kennern noch Entdeckungen versprechen. ■

Restaurant Carmelo Greco

Gastgeber: Carmelo Greco

Ziegelhüttenweg 1 – 3, D-60598 Frankfurt Telefon: 06 06 / 0 89 67

E-Mail: info@carmelo-greco.de Internet: www.carmelo-greco.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12.00 – 14.00 Uhr, 18.30 – 22.00 Uhr, Samstag: 18.30 – 22.00 Uhr

WO DIE SONNE DES SÜDENS immer leuchtet

Bellini war im 15. Jahrhundert der Name einer berühmten Künstlerfamilie aus Venedig. Vater Jacopo und die beiden Söhne Gentile und Giovanni prägten in dieser Zeit stark die Malerei der venezianischen Früh- bzw. Hochrenaissance. Liest man im Lexikon weiter, erfährt man, dass Vincenzo Bellini Anfang des 19. Jahrhunderts ein berühmter Opernkomponist aus Catania in Süditalien war. Wie der Namenspatron, der italienische Komponist Vincenzo Bellini, fühlt sich auch Maurizio Ritacco in seinem Ristorante in Landshut der Kreation des Besonderen verpflichtet. Geschmack in allen Facetten erlebbar machen, das gelingt ihm mit kreativen Kopf und sicherer Hand vortrefflich.

„A ls leidenschaftlicher Verfechter der mediterranen Küche lege ich sehr viel Herzblut in meine Kompositionen. Das Rüstzeug dafür habe ich mir in verschiedenen europäischen Spitzenküchen geholt und zu meinem eigenen Stil veredelt“, erzählt Maurizio Ritacco. Den Traum vom eigenen Restaurant, in dem er seiner Kunst eine Bühne bietet, hat er sich vor fast 30 Jahren erfüllt. Das ausgesuchte Vier-Gänge-Gourmetmenü gibt einen schönen Einblick in das Wirken des

Herdkünstlers, der in der Küche das Zepter schwingt und mehrmals wöchentlich im Service den vielen Stammgästen beratend zu Seite steht. Kalbs-Carpaccio mit gebratenen Steinpilzen, der MittelmeerBaby-Seeteufel, in Alufolie serviert, mit Tagesbeilagen oder die Fassone-Kalbsmedaillons mit schwarzen Sommertrüffeln sind Auszüge daraus. Täglich frisch werden auch die Drei-Gänge-Menüs am Mittag für den unkomplizierten Genuss serviert. Neben der Speisekarte sind auch Maurizios Frühlings- und Sommerempfehlungen eine lukullische Entdeckung wert.

Viel Wert legt Maurizio Ritacco auf EdelProdukte in Top-Qualität aus Italien und

Mediterranes Ambiente mit südländischem Flair.

Frankreich. Das erstklassige Olivenöl bezieht er aus eigener Produktion. Mit viel Sorgfalt und Sachverstand ist auch die Weinkarte im „Bellini“ zusammengestellt. Sie bereitet mit edlen Tropfen von Winzern aus den bekannten italienischen Weinanbaugebieten sowie Kreszenzen aus Frankreich Weinliebhabern eine wahre Freude.

Ristorante Bellini

Gastgeber: Maurizio Ritacco

Papiererstr. 12, D-84034 Landshut Tel: 08 71 / 63 03 03

E-Mail: info@bellini-landshut.de

Internet: www.bellini-landshut.de Öffnungszeiten: täglich 11.30 – 14.30 Uhr, 18.00 – 23.30 Uhr, Samstag ab 18.00 Uhr

Maurizio Ritaccos Empfehlungen sind immer eine lukullische Entdeckung wert.

Oliver Kübe ist „Mr. Berkel“.

Vor über 100 Jahren baute Wilhelmus Adrianus van Berkel in Rotterdam seine erste Aufschnittmaschine. Heute ist Berkel längst nicht mehr nur innovativer Hersteller von Aufschnittmaschinen, sondern auch eine Marke, die zu einem Statussymbol geworden ist und für Perfektion, Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer steht. Die faszinierende Technik, die Eleganz der Formen und das unverkennbare Berkel-Rot machen die Aufschnittmaschinen zu wahren Design-Ikonen. Höchste Präzision verschmilzt mit außerordentlicher Präsenz.

MySlicer.de verfügt über eine große Auswahl an BerkelAufschnittmaschinen unterschiedlichster Modelle und Baujahre. Die Manufaktur ist zudem ein zuverlässiger Partner für Restaurierung, Reparatur und Nachbau der berühmten Berkel-Aufschnittmaschinen. Langjährige Erfahrung und professionelle Beratung ergänzen sich bei MySlicer.de auf allerhöchstem Niveau.

RED and Hot

Von Berkel kann man sich eine Scheibe abschneiden

berkel@myslicer.de · www.myslicer.de

Berkel Modell B114

Frühlingsgenuss im Tessin

So zeitig im Jahr und so oft wie im Tessin scheint die Sonne sonst nirgends in der Schweiz. Herrliche Ausblicke auf den blauen Lago Maggiore und Lago di Lugano und drum herum Pflanzen und Blumen in schillernden Farben erwarten all jene, die jetzt im Frühling Wandern mit Genuss und Kultur verbinden wollen. Wo die Postkartenidylle im frühlingshaften

Sonnenschein nicht trügt, fällt der Stress von allein ab, laden malerische Orte wie Ascona, typische Tessiner Dörfer und die unangetastete Natur des Maggiatals vor majestätischen Gipfeln zu Entdeckungstouren ein.

Nicht fehlen darf jetzt ein Abstecher in das Bilderbuch-Grotto Da Enzo in Tegna oder ein Besuch des Ristorante Seven in Ascona. Die Tessiner Urlaubshotellerie begrüßt ihre Gäste auf hohem Niveau.

Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Häuser

Benvenuti-Hotels
Ristorante Seven
Ristorante Da Enzo

Gäste dürfen sich auf kulinarische Höhenflüge freuen. Als sei es ein wenig der Zeit entflohen: Das Ristorante Da Enzo fügt sich mit seinem traumhaften Garten in den Berghang hinein.

RISTORANTE DA ENZO

GENUSSREICHE Frühlingsfreuden

Frühling im Tessin – so zeitig im Jahr und so oft scheint die Sonne sonst nirgends in der Schweiz. Wenn die Natur zu neuem Leben erwacht und die Tage milder werden, breitet sich die Blütenpracht der Kamelien, Magnolien und Azaleen wie ein roter Teppich aus. Wo blühende Hortensien und Rosen, wild wuchernder Bambus und imposante Palmen in einem malerischen Garten am Hang das Auge des Betrachters verwöhnen, liegt das Ristorante Da Enzo in Tegna am Eingang des Maggiatals. Für viele Besucher des Tessins gehört die Einkehr bei Familie Andreatta zum Programm während eines Aufenthaltes in der „Sonnenstube“ der Schweiz. Hier breiten sich die schönsten Seiten des Tessins kulinarisch und atmosphärisch in verschwenderischer Pracht aus. Als sei es ein wenig der Zeit entflohen und eins geworden mit der großartigen Natur, wächst das elegante Tessiner Haus mit seinem traumhaften Garten einer Opern­

kulisse gleich in den Berghang hinein. Der lauschige Grottogarten lockt die Gäste in der warmen Jahreszeit nach draußen unter die ausladenden Kronen der mächtigen Linden. Ein Treffpunkt für Feinschmecker und Lebenskünstler, eine Location, an der Kunst allgegenwärtig ist – in Form von Exponaten im eleganten Tessiner Restaurant und draußen im Garten in Gestalt von Skulpturen als Blickfang.

Jetzt im April ist auch die richtige Zeit und das Ristorante der richtige Ort, um sich bei Gastgeber Sergio Andreatta und seiner gelebten Wärme Tessiner Gastfreundschaft auf die bevorstehenden Darbietungen aus Küche und Keller einzustimmen. Ihm zur Seite stehen noch immer die Eltern Enzo und Josy Andreatta, die dieses wunderbare Ristorante über Jahre hinweg zu einer Bühne des guten Geschmacks erblühen ließen und auch heute noch hinter den Kulissen mit viel Engagement unterstützen. Dass man hier vortrefflich speisen kann, attestieren die Gourmet­Experten vom Gault&Millau der Küche des Hauses mit 16 Punkten. An den Herden läuft Andrea Cingari zur Höchstform auf, blickt auf die Natur vor der Haustür, um all die „Gaben“

als frische und hochwertige Zutaten zu kleinen und großen kulinarischen Träumen auf der Speisekarte zu veredeln. Nicht umhin kommt man, dem Tagesmenü seine Aufmerksamkeit zu widmen, und natürlich sind auch die Menüs „Selvaggina“ und „Vegetariano“ eine kulinarische Entdeckung wert. Sehr schön auch die sich ständig ändernden Fisch­Köstlichkeiten, die Bärlauch­Gnocchi jetzt im Frühling, die geschmorten Kalbsbacken mit rotem Merlot, Artischocken und gelber Polenta oder das Schweizer Kalbskotelett – Gaumenfreuden auf höchstem Niveau. Auch der Blick auf die Weinkarte mit rund 500 Positionen legt ein baldiges Wiedersehen nahe! ■

Ristorante Da Enzo

Inhaber: Sergio Andreatta

Ponte Brolla CH-6652 Tegna

Telefon: 00 41 / (0) 91 / 7 96 14 75

Telefax: 00 41 / (0) 91 / 7 96 13 92

E-Mail: info@ristorantedaenzo.ch

Internet: www.ristorantedaenzo.ch

Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 22.00 Uhr, dazwischen gibt es Jause Ruhetage: Mittwoch und Donnerstagmittag

Gastgeberfamilie Andreatta im malerischen Garten ihres Ristorantes Da Enzo.

Das Gestaltungskonzept vereint die kosmopolitische Moderne mit der einheimischen Tessiner Tradition.

RISTORANTE SEVEN

INNOVATIVES KONZEPT von Nicola Leanza

Ja, sie ist schon prädestiniert die Lage des Ristorante Seven in Ascona. Herrlich, im Frühling so auf der Terrasse in der Via Moscia 2 zu sitzen und mit einem Glas Wein in der Hand den malerischen Postkartenblick auf die Seepromenade von Ascona mit Palmen, See und bunten Häusern zu genießen. Hat man einmal Platz genommen, stellt sich ein leichtes und beschwingtes Lebensgefühl ein, wie es das Tessin, die Sonnenstube der Schweiz, im Überfluss zu bieten vermag. Während sich die Augen des Gastes kaum von der mediterranen Szenerie lösen wollen, reift sodann die schöne Erkenntnis, dass das Ristorante Seven mit seinem innovativen Konzept mit Restaurant, Bar, Lounge, Terrasse und Weinzim-

mer alles daran setzt, damit die kulinarischen und atmosphärischen Inszenierungen noch lange in Erinnerung bleiben.

„Die Philosophie des Ristorante Seven ist aus der Liebe für die italienische Küche entstanden. Sie ist charakterisiert von der Wertschätzung für die Grundzutaten und einer Rückkehr zur Einfachheit“, erzählt der Küchenchef Nicola Leanza. Der gebürtige Sizilianer verbindet gekonnt traditionelle Rezepte des „Bel Paese“ mit innovativen Zubereitungstechniken. So kann man in seinen modernen Gerichten immer einen typisch italienischen Ursprung erkennen.

Zur kulinarischen Aufführung auf der Bühne des guten Geschmacks präsentieren Nicola Leanza und sein Team mediterrane Vorspeisen, hausgemachte Pasta und Risotti. Schön auch, dass man sorgsam die Beziehungen zu den ausgesuchten Fleisch- und Fisch-Lieferanten pflegt. Doch damit nicht genug. Kenner des Ristorantes spüren immer wieder den Aromen des von Nicola Leanza zusam-

mengestellten mehrgängigen Überraschungsmenüs nach. Dazu glänzt der junge und aufmerksame Service mit reizvollen Weinbegleitungen. Bereits am Mittag ist das Ristorante frequentiert, denn es hat sich herumgesprochen, dass es hier neben dem À-la-carte-Angebot ein feines Business-Lunch zu goutieren gibt. Da kommt es nicht von ungefähr, dass die Gourmet-Experten vom Gault&Millau das Ristorante Seven mit 15 Punkten auszeichnen. ■

Ristorante Seven

Inhaber: Familie Breuer

Gastgeber: Daniele Battocchi und Kevin Hischke

Via Moscia 2 CH-6612 Ascona

Telefon: 00 41 / (0) 91 / 7 80 77 88

E-Mail: seven@seven.ch Internet: www.seven.ch Öffnungszeiten und Ruhetage: Die Öffnungszeiten können variieren. Alle aktuellen Öffnungszeiten stehen auf der Website www.seven.ch

Kreativ angerichtet: die mediterrane Küche im Hotel Tobler.

ANKOMMEN –daheim sein

Frühling liegt in der Luft. Ab März blühen die Kamelien rund um den Lago Maggiore, verströmen ihren einzigartigen Duft. Palmen wiegen sich im warmen Wind, die ersten Rosen öffnen zart ihre Knospen, exotische Orchideenblüten fesseln das Auge des Betrachters – der wunderschöne, 10000 Quadratmeter große mediterrane Garten mit Blick auf den See ist eine Oase der Sinne und das zauberhafte „Freiluftzimmer“ des Hotel Tobler – ein paradiesisches Kleinod über den Dächern von Ascona. „Der Park ist die Leidenschaft meines Vaters, vor allem liebt er seine Rosen“, sagt Julia Tobler. Die 28-Jährige hat das Vier-Sterne-Domizil 2016 übernommen, zählt zu den jüngsten Hoteldirektorinnen der Schweiz und führt das Haus mit dem gleichen Engagement und Herzblut wie ihre Vorfahren. „Meine Urgroßeltern eröffneten hier 1911 inmitten der Weinberge eine kleine Pension. Natürlich wurde und wird immer wieder modernisiert. Aber meine Eltern haben nie die Tradition aus

den Augen verloren, unterstützen mich bis heute und genießen den Kontakt zu unseren Gästen. Und auch ich möchte kein hippes, cooles Hotel, sondern ein Refugium, in dem Historie und Zeitgeist Hand in Hand gehen. Unser Hotel soll ein Ort sein, an dem sich die Menschen daheim fühlen, so daheim wie ich“, erklärt die diplomierte Hôtelière-Restauratrice HF.

Sich daheim fühlen, das ist in diesem Refugium ganz einfach. Dazu tragen die gemütlich-eleganten Zimmer ebenso bei wie die herzliche Gastfreundschaft der Familie Tobler, der Pool im Garten, das Wellnessangebot – u a. mit wohltuenden Massagen – sowie der kulinarische Genuss im Bistro „Tre Palme“. Küchenchef Aldo Sorrentino und sein Team bieten ein opulentes Frühstück, eine abwechslungsreiche Brunch-Küche und am Nachmittag leckeren, hausgemachten Kuchen. „Hochwertige Naturprodukte, Regionalität und Kreativität sind uns wichtig. Alternative Ernährungsweisen oder Unverträglichkeiten werden selbstverständlich berücksichtigt“, so die charmante Gastgeberin. Wichtig ist der jungen Mutter auch das Thema Umwelt: „Wir setzen Solarenergie ein, achten konsequent auf Mülltrennung und haben unser Haus optimal isoliert. Wir alle müssen behutsam mit der Natur und unserer schönen Heimat umgehen.“ ■

Hotel Tobler

Gastgeberin: Julia Tobler

Strada Collina 28, CH-6612 Ascona Telefon: 00 41 / (0) 91 7 85 12 12 Telefax: 0041 (0) 91 7 85 12 13

E-Mail: info@hotel-tobler.ch

Internet: www.hotel-tobler.ch

33 Zimmer

Übernachtungspreise: DZ ab CHF 290 inklusive Frühstück

Öffnungszeiten: Bistro „Tre Palme“ täglich 8.00 – 17.00 Uhr Fitnessraum, Tagungs- und Festräume Fahrradverleih, Kreditkarten: alle

HOTEL TOBLER
Exponierte Lage oberhalb von Ascona.

FEINSTE

Back- und Brotkunst

Es gibt sie also noch, die guten Panetterien und Pasticcerien, in denen feinste Back- und Brotkunst mit handwerklicher Sorgfalt zelebriert wird und süße Köstlichkeiten den Gaumen betören. Für zahlreiche Liebhaber feinster „Traumstücke“ gehört der Besuch der Panetteria – Pasticceria Pinotti von Familie Pinotti in der Via Muraccio in Ascona einfach zum Pflichtprogramm, das unvergessliche Genuss- und Ferientage im Tessin abrundet.

Panettone mit kandierten Früchten und Rosinen, aber auch mit Kastanien oder Aprikosen, Croissants oder himmlische Torten-Träume für jeden Anlass – all diese Verlockungen hat Sandro Pinotti geschaffen. Das Wissen um feinste Back- und Brotkunst setzt sich in der 1965 gegründeten Bäckerei und Konditorei bis heute fort. Auch heute noch werden die Erfahrungen des Gründers Giacomo Pinotti aufgegriffen und zeitgemäß und authentisch mit dem Besten interpretiert, was die Handwerkskunst in dieser Branche zu bieten hat. 1995 übernahm die zweite Generation mit Sohn Sandro die Geschicke des Geschäftes, der mit neuen frischen Ideen, zeitgemäßen Produkten und hochwerti-

Ein Gaumenschmaus: köstlich gefüllte SchokoladenAmaretti. Kenner schwören auf Panettone Albicocca.

gen Köstlichkeiten für „Süßschnäbel“ die Panetteria – Pasticceria Pinotti am Puls der Zeit führt.

„Unsere Produkte decken alle Spezialitäten des Handels ab“, sagt Sandro Pinotti.

„Vom klassischen Brot bis zum Panettone aus reinem Sauerteig.“ Nicht umhin kommt man, neben dem beliebten Vallemaggia-Brot auch das Dinkel-Brot, das Fünfkorn-Brot und all die Brötchen und Hörnchen zu probieren. Nicht wenige behaupten, dass es bei Sandro Pinotti die besten Schokoladen-Amaretti überhaupt gibt. Die weißen Amaretti entstehen aus einer anderen Qualität als die Schokoladen-Amaretti oder all die süßen AmarettiVerführungen mit Kirsch, Grappa oder Himbeere. Wer es etwas herzhafter mag, der wird beim Besuch der Panetteria –Pasticceria Pinotti am Salzgebäck seine Freude haben. Basis für die Erfolgsgeschichte ist einfach die hervorragende Qualität der Produkte. Was ein baldiges Wiedersehen nahelegt! ■

Panetteria – Pasticceria Pinotti

Via Muraccio 49, CH-6612 Ascona

Telefon: 00 41 / 9 17 91 48 61

Dependance: Piazza G. Motta, Ascona

E-Mail: panetteria@pinotti.ch

Internet: www.pinotti.ch

Öffnungszeiten: täglich Fr. 6.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr, So. 6.00 – 12.00 Uhr

PANETTERIA – PASTICCERIA PINOTTI
Schon der Blick durch das Schaufenster lässt erahnen, welche Köstlichkeiten sich im Inneren präsentieren.

ENGEL & VÖLKERS

TRAUM-IMMOBILIEN am Lago Maggiore

Frühling im Tessin – das klingt melodiös wie ein Walzertakt. Hier blüht der Jasmin schon im Februar. Kamelien, Mimosen und Oleander erfreuen ihre Betrachter früher als in vielen anderen Regionen Europas. Alles ist italienisch-

mediterran – vom sanften Wellenschlag des Lago Maggiore über die Speisekammer mit Ravioli und rotem Nostrano-Wein, von den Palmen an der berühmten Promenade Asconas bis hin zur Sprache. Das Klima ist mild, die Kriminalitätsrate niedrig, die wirtschaftlich-politische Lage stabil. Kein Wunder also, dass es viele Menschen an dieses wunderschöne Fleckchen Erde zieht – als Feriengast oder manchmal auch für immer. Wer im Tessin ein eigenes Domizil

besitzt, der kann sich wahrlich glücklich schätzen. Bei der Suche nach dem Traumhaus bietet Engel & Völkers – eines der renommiertesten Dienstleistungsunternehmen der internationalen Immobilienbranche – professionelle Unterstützung. An die 160 hochkarätige, luxuriöse Häuser und Wohnungen haben Claudia Tresch, ausgewiesene Fachfrau für Immobilien, Lizenzpartnerin bei Engel & Völkers in Ascona, sowie ihre kompetenten Mitarbeiter/innen

Atemberaubende Sicht auf den Lago Maggiore – Ronco S. Ascona. Unten: Pool der exklusiven Villa.

augenblicklich im Portfolio. Zum Beispiel eine luxuriöse Villa im mediterranen Stil mit traumhaftem 180-Grad-Panoramablick auf den See von Locarno bis Luino im exklusiven Villenviertel Gruppaldo , Ronco sopra Ascona. Sie teilt sich auf in drei Etagen, erreichbar durch einen internen Fahrstuhl. Bei der Ausstattung wurden nur edelste und hochwertigste Materialien verwendet. Der großzügige, lichtdurchflutete Wohnraum mit Kamin hat mehrere Sitzbereiche. Daneben befindet sich die geräumige Küche mit direktem Zugang zum Esszimmer. Vom Masterbedroom mit En-suiteBad gelangt man direkt auf die herrliche Südterrasse. Die hochwertige Ausstattung der Bäder lässt keine Wünsche offen. Drei Sonnenterrassen laden zum Verweilen ein. Highlight dieser exklusiven Immobilie ist der innenliegende Felsenpool. Der mediterran gestaltete Garten hat windgeschützte

Sitzplätze, wo man bei einem Glas Wein die Seele baumeln lassen kann. „Wir bieten nur das Allerbeste, haben jede Immobilie akribisch geprüft. Vertrauen, Diskretion, Innovation, Verlässlichkeit, Know-how und ein erstklassiges Netzwerk sind die Basis unserer Arbeit. Wir verkaufen nicht nur schöne Immobilien, sondern auch Emotionen, sind erst zufrieden, wenn unsere Kunden mit ihrem neuen Domizil glücklich sind“, erzählt Claudia Tresch. Eine Philosophie, die Erfolg hat. Das beweisen die jüngst in Gambarogno eröffneten Dependancen. Darüber hinaus begeistern Claudia Tresch und ihr Team die Menschen durch fantastische Events und ein nachhaltiges Engagement im Sponsoring. So werden z B. jährlich Golf- und Polo-Turniere ausgerichtet. „Das hat inzwischen Tradition“, sagt die charmante Schweizerin und verrät: „Im kommenden Jahr feiern wir unser 20-jähriges Jubi läum auf der Piazza in Ascona. Da wird es noch die eine oder andere Überraschung für unsere Kunden geben.“ ■

Engel & Völkers

Lizenzpartnerin: Claudia Tresch Piazza G. Motta 57, CH-6612 Ascona Telefon: 00 41 / (0) 9 17 85 14 80

E-Mail: ascona@engelvoelkers.com

Internet: www.engelvoelkers.com/ascona Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 9.00 – 20.00 Uhr

Samstag 10.00 – 19.00 Uhr

Sonntag 10.30 – 16.30 Uhr

... mit Traumblick auf den See
Mediterrane Villa in Brissago ...
Ring aus Rotgold 18 Kt mit Diamanten, im Brillantschliff pavé gefasst.

FÜR

DIE

BESONDEREN MOMENTE des Lebens

Liebhaber exquisiter Pretiosen begeistern sich für ihre Kreationen, treiben sie doch den Herzschlag in die Höhe, wecken Begehren und starke Emotionen. Wer auf der Suche nach glänzenden Kleinodien ist, den führt der Weg an einen ganz besonderen Ort des guten Geschmacks. In der Via Ramogna 10 in Locarno präsentieren Linda und Hayko Kalfayan Schmuckstücke mit Charakter für ein anspruchvolles internationales Publikum.

In ihrem Store rücken Kostbarkeiten in den Blickpunkt, die sich allesamt durch außergewöhnliche Materialien und feinsinnige Kreativität auszeichnen. Wenn die Kreateure der kleinen und großen Schmuck-Träume von ihren Unikaten erzählen, funkeln ihre Augen so hell wie die Edelsteine auf ihren Schmuckstücken. Was es zu bewundern gibt, zeugt von viel Leidenschaft und Herzblut, das in ihr künstlerisches Wirken fließt. So entstehen in liebevoller, aufwendiger Handarbeit in der Werkstatt wunderschöne Unikate in eleganter, zeitloser und dabei höchst kreativer Formensprache. „Wir sind immer auf der Suche nach neuen Formen und Materialien, die in der Zeit beständig bleiben. Die Liebe zum Detail ist eine Priorität für uns“, so Linda Kalfayan.

Ihre Kunden überzeugen die Kalfayans stets mit edlen, ausgefallenen eigenen Kreationen. Nichts wirkt überladen, sondern oft eher minimalistisch. Das Material steht im Mittelpunkt. Perfekt kombiniert wird zum Beispiel Weißgold mit Diamanten und Aquamarinen oder Rotgold mit Brillanten und einem leuchtenden Amethyst. Darüber hinaus gestaltet das kreative Ehepaar mit viel Fingerspitzengefühl Ringe, Armbänder, Colliers und Ohrringe nach den Wünschen der Kunden. So entstehen sehr individuelle, besondere Schmuckstücke. Begeistert sind Linda und Hayko Kalfayan derzeit von Carbon. „Bisher wurde Carbon hauptsächlich ver-

Edel und puristisch, ein Carbonring/Rotgold mit einem Diamant, gefasst im Brillantschliff.

wendet, wenn hohe gewichtsspezifische Festigkeiten und Steifigkeit gefordert waren“, sagt Hayko Kalfayan. „Wir finden das Material aber so ansprechend und interessant, dass wir auch Schmuck daraus fertigen. Das Carbon kann sowohl pur als auch mit Edelmetallen kombiniert werden.“ Wie alles, was Menschenhand geschaffen hat, werden die Schmuckstücke nur lebendig, wenn ihre Trägerin oder ihr Träger ihnen ihre Aura leiht. Die Colliers, Ringe und Armreifen sind oft nicht weni-

ger exklusiv als die Menschen, die sie mit ihrer markanten Persönlichkeit tragen. ■

Hayko und Linda Kalfayan

Via alla Ramogna 10, CH-6600 Locarno Telefon: 00 41 / 9 17 91 18 88 E-Mail: schmuck@kalfayan.ch Internet. www. kalfayan.ch Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr. 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. bis 17.00 Uhr Kreditkarten: American Express, Visa, Mastercard

HÖCHSTE QUALITÄT

in tollem Ambiente

Der Lago Maggiore hat viele Gesichter. Im BLU Restaurant & Lounge in Locarno zeigt er aufgrund der Panoramalage mit traumhafter Aussicht auf den See und die südalpine Skyline vielleicht eines seiner malerischsten. Wer in der Via Respini 9 einkehrt, dem erschließt sich sowohl atmosphärisch wie kulinarisch einer der reizvollsten Aufenthalte am Lago Maggiore. Hier passt alles – und es passt zu jeder Zeit und zu jedem Anlass. Ob zum Espresso am Morgen, zum unkomplizierten Business-Lunch, zum entspannten Apéritif in der Lounge, zum „dîner à deux“ am Abend oder im Kreise der Familie – die Genuss-Location verwöhnt ihre Gäste mit köstlichen und sehr vielfältigen Gaumenfreuden. Einmal in einem der Bereiche des lichtdurchfluteten Saals im Erdgeschoss oder auf der schönen Außenterrasse Platz genommen, darf man sich ganz entspannt auf die erstklassigen Darbietungen aus Küche und Keller freuen.

Executive Chef Davide Asietti setzt an den Herden eigene Akzente – mit ganz individueller Kreativität, mit Bodenhaftung und Inspiriertheit. Die vorwiegend mediterrane Küche ist reich an Fleisch- und Fischge-

Der lichtdurchflutete Saal im Erdgeschoss verwöhnt mit Wohlfühlatmosphäre.

richten sowie an vegetarischen und veganen Elementen und Speisen. Dazu weiß Maître Luciano Marconato von über 170 Weinen (Schwerpunkt Tessiner Merlots und Piemonteser Weine) immer den passenden Tropfen zu empfehlen.

Freunden hochwertiger Top-Kulinarik steht noch ein weiteres Geschmackserlebnis be-

vor: Auf eine kulinarische Reise in das Land des Lächelns begeben sich Gäste im „Sushi & Natural“ im ersten Stock. Ein Team von qualifizierten Köchen bereitet mit kreativem Kopf und sicherer Hand Sushi, Sashimi und andere Fisch- und Fleischspezialitäten zu, aber auch schmackhafte Gerichte auf rein pflanzlicher Basis. Auch für die besonderen Momente im Leben wie Events, Feiern und Geschäftsessen bietet das BLU Restaurant & Lounge den perfekten Rahmen. Geschätzt wird die Location neben der vorzüglichen Küche auch für das zeitgemäße und elegante Interieur-Design und die ausgeklügelte Beleuchtung. Das Interieur verleiht dem BLU einen Touch „cosmopolitan atmosphere“. ■

BLU Restaurant & Lounge Via Respini 9 CH-6600 Locarno

Telefon: 00 41 / (0) 91 / 7 59 00 90

E-Mail: info@blu-locarno.ch

Internet: www.blu-locarno.ch

Öffnungszeiten Restaurant: Sonntag bis Donnerstag 12.00 – 14.00 Uhr, 18.30 – 22.00 Uhr, Freitag und Samstag 12.00 – 14.00 Uhr, 18.30 – 24.00 Uhr

Öffnungszeiten Sushi & Sashimi Bar: Mittwoch bis Sonntag 18.00 – 23.00 Uhr, Öffnungszeiten allgemein (Barbereich): Sonntag bis Donnerstag 10.00 – 24.00 Uhr, Freitag und Samstag 10.00 – 1.00 Uhr

BLU RESTAURANT & LOUNGE
Von der Außenterrasse geht der Blick auf den See und die südalpine Skyline.

EINZIGARTIGER RÜCKZUGSORT in Porlezza

Mit der Eröffnung des neuen Fünf-Sterne-Superior-Hotels ARIA Retreat & SPA im Sommer 2021 erschloss sich Liebhabern von Hideaways ein neues Sehnsuchtsziel. Einmal in diesem neuen Refugium angekommen, begibt man sich auf eine Reise des Wohlbefindens und der Freiheit. Allein schon die Lage des Hotels in einem 23,5 Hektar großen subtropischen Park mit Werken berühmter Künstler ist eine Reise wert. Jeder Bereich des Retreats, direkt am Luganer See gelegen und nur 15 Kilometer vom Comer See entfernt, ist auf maximalen Komfort und die Wünsche auch des anspruchsvollsten Reisenden ausgelegt. Das ARIA Retreat & SPA, so wird rasch klar, zeigt eine neue Dimension in der Welt der Gastfreundschaft, wo das Gefühl von Luxus mit dem Gefühl für Eleganz und Raum verschmilzt; wo die einzigartige Weite der öffentlichen Räumlichkeiten mit der Exklusivität der gerade einmal 15 Suiten kombiniert wird, deren externe Loggien mit drei Metern Tiefe als eine Erweiterung des Wohnzimmers nach außen und zum See hin fungieren. Sämtliche Materialien wurden sorgsam im Hinblick auf eine nachhaltige Architektur ausgewählt und eine Bereicherung des Territoriums sowie die lokale Zusammenarbeit angestrebt, nebst tatkräftigem Engagement von Projekten

zum Schutz der Umwelt. Unverkennbar fügt sich die Architektur des ARIA Retreat & SPA auf natürliche und harmonische Weise in die Hänge des Monte Bronzone ein, erhebt sich leicht über die Gewässer des Sees und erreicht diese mit einem 3000 Quadratmeter großen Privatstrand. Wo man sich zurückziehen kann, wo Entschleunigung und Selbstfürsorge auf der Tagesordnung stehen, darf natürlich auch eine entsprechende Wellness-Oase nicht fehlen. Das 1 500 Quadratmeter große SPA CEò bietet ein allumfassendes Wohlfühlprogramm im Zeichen der drei Elemente Wasser, Luft und Erde. In den Saunen, im Türkischen Bad, in den Behandlungsräumen taucht man ein in kostbare Sphären des Wohlbefindens. Wohlige WasserWonnen genießt man im Sport-IndoorPool sowie im Infinity-Salzwasser-Pool mit

Blick auf den See, während Massagen und Beauty-Behandlungen den Alltag in weite Ferne rücken lassen.

Zur Aufführung kommt weiterhin eine kulinarische Kunst, die vom Frühstück bis zum Abendessen gelebt wird. Exklusive Gourmet-Gerichte, französisch inspirierte Klassiker, mediterrane Köstlichkeiten, leichte Fischgerichte, feinste Grillspezialitäten oder typisch italienische Delikatessen – die Gastronomie mit zahlreichen Restaurants offeriert eine kulinarische Vielfalt, die jeden Gaumen erfreut. ■

ARIA Retreat & SPA

Via del Ciclamino 5

I-22018 Cima di Porlezza (CO)

Telefon: 00 39 / 03 44 / 62 98 99

E-Mail: welcome@aria-retreat.it

Internet: www.aria-retreat.it

Im ARIA Retreat & SPA stehen den Gästen 15 exklusive Suiten als individuelle Rückzugsorte zur Verfügung.

An manchen Tagen

sollte mandie Welt aus unendlichen Weiten betrachten. man die

Avatar spricht aus allen Zeiten und macht aus einem stillen Amen ein berauschendes Fest der Ewigkeit.

In der Weinregion Rosalia DAC wird einzigartiger Blaufränkisch gekeltert: extraktreich, mit viel Anmut und Finesse. Entdecken Sie diese Besonderheiten und holen Sie sich jetzt die TOP Blaufränkisch-Weine der Domaine Pöttelsdorf Familymade. So schmeckt Freude in Flaschen gefüllt!

Entdecken Sie jetzt die TOP Blaufränkisch-Weine der Domaine Pöttelsdorf!

+ 2 x AVATAR Blaufränkisch 2017 Rosalia DAC Reserve

+ 2 x EXZELLENT Blaufränkisch 2017 Rosalia DAC Reserve

+ 2 x AMORE Blaufränkisch 2017 Rosalia DAC Reserve

Limited Edition 6 Flaschen € 174,00

Erhältlich unter: www.domaine-poettelsdorf.at/SHOP/ROTWEINE/

Theresa Schandl

Wenn Daniele Schillig mit seiner Ape unterwegs ist, dann weht der würzige Duft von frisch geröstetem Kaffee über den Lago Maggiore.

Die Rösterei Caffè Carlito wurde im Jahr 1965 von Carlo Schillig in Locarno gegründet.

CARLITO KAFFEELEIDENSCHAFT seit 1965

Der wichtigste Schweizer Gastronomie-Event und eine der renommiertesten Veranstaltungen dieser Art weltweit ist Pellegrino Sapori Ticino. Jedes Jahr treten in diesem Rahmen zahlreiche Sterneköche in den besten und schönsten Lokalen im Kanton Ticino und in der Schweiz auf. Wo dem guten Geschmack eine Bühne geboten wird, darf natürlich zum Abschluss einer kulinarischen Darbietung auch der entsprechend edle Kaffee nicht fehlen. Die Tessiner Rösterei Caffè Carlito als Partner der Veranstaltung für feinste Kaffeemischungen ist bei „Kaffee-Aficionados“ sozusagen in aller Munde.

Gegründet wurde die Rösterei Caffè Carlito 1965 von Carlo Schillig. Heute wird die in der ganzen Schweiz vertretene Firma aus Losone in der dritten Generation von Daniele Schillig geleitet. „Das Kaffeerösten hat bei uns eine lange Tradition“, sagt er. „Schon mein Vater und Großvater haben sich mit großer Sorgfalt und Leidenschaft der Kaffeeröstung verschrieben.“ Daniele Schillig kennt das Geheimnis eines hervorragenden Kaffees. „Es liegt nicht nur in der Zubereitung. Die Qualität der Bohnen, die Röstmethode

CAFFÈ

und natürlich die Mischung sind entscheidend für den Erfolg.“ In mehreren Röststufen erfährt der Rohkaffee aus den besten Anbaugebieten der Welt seine individuelle Röstung. Unter geringer Hitze, mit viel Sorgfalt und Zeit entstehen Kaffeesorten mit ausgeprägtem Aroma und Geschmack. Natürlich sind nicht zuletzt einige wichtige Faktoren ausschlaggebend, wie die Qualität des Wassers, die optimale Einstellung der Kaffeemaschine und des Mahlwerks, um das beste Kaffee-Resultat in der Tasse zu erhalten. Insgesamt werden in Losone 13 verschiedene Kaffeesorten geröstet. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich die Spezialmischungen für den persönlichen Lieblingskaffee, die sich durch das individuell gestaltete Verpackungsdesign auszeichnen.

Neu ausgerichtet wurden in jüngster Zeit die Geschäftstätigkeiten. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, bei den Nachhaltigkeitspraktiken innovativ und führend zu sein, um einen positiven Einfluss auf den Planeten und die Menschen, die auf ihm leben, zu haben“, erzählt Daniele Schillig. „Darüber hinaus legen wir die gesamte Kaffee-Lieferkette offen – von der Bohne bis zur Tasse.“

Schön auch, dass die Tessiner mit Daterra und ihrer gemeinnützigen Stiftung zusammenarbeiten. Beim Kauf eines nachhaltigen Kaffees, der direkt von Daterra Foundation bezogen wird, geht 1 CHF über die Stiftung von Daterra an ein Projekt, das Bildungsinitiativen für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in den Städten rund um die Kaffeefarm der jeweiligen Anbauländer entwickelt. Die Projekte haben zum Ziel, den Kindern etwas über ihre Umwelt und deren Regeneration beizubringen. „Auf diese Weise geben wir der Gemeinschaft, die unsere Produkte liefert, etwas zurück und ermutigen sie, ihre nachhaltigen Methoden für viele kommenden Generationen fortzusetzen“, so Daniele Schillig. ■

Caffè Carlito

Torrefazione di caffè, Fratelli Schillig SA Via Rongia 14, CH-6616 Losone

Telefon: 00 41 / (0) 91 791 22 26

Telefax: 00 41 / (0) 91 791 01 90

E-Mail: schilligdaniele@hotmail.com

Internet: www.caffecarlito.ch

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 7.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr

Kreditkarten: keine

Benvenuti-Hotels

Mit Aussicht auf Genuss am Lago Maggiore

Die „Sonnenstube der Schweiz“ ist ein kleines Paradies für sich. Italienisches Flair, mildes Klima, liebliche Täler, romanische Kirchen und pittoreske Gassen, die sich auf belebte Piazze öffnen, sorgen für südländisch geprägte Glücksmomente. Natürlich darf eines nicht fehlen: eine Entdeckungsreise zu den gastronomischen Orten des guten Geschmacks und Aufenthalte in Hotels mit persönlicher Note. Wen es in die Ferienregion Ascona und Locarno zieht, dem bieten die Benvenuti-Hotels das Erlebnis persönlich geführter Häuser, die mit ihrer exponierten Lage ebenso punkten wie mit Individualität und höchster Dienstleistungsqualität.

BOUTIQUE-HOTEL LA ROCCA

IN PORTO RONCO-ASCONA

WEIN UND GENUSS

Umrahmt vom Lago Maggiore und der herrlichen Tessiner Bergwelt, findet man in erhöhter Lage in Ronco sopra Ascona, nur zehn Autominuten von Ascona entfernt, ein kleines, feines Hideaway: Das Vier-Sterne-Boutique-Hotel La Rocca gehört sicherlich zu den schönsten Refugien der Region. Dem Anspruch, ein geschmackvolles Zuhause auf Zeit zu schaffen, werden die 19 individuell gestalteten Zimmer jederzeit gerecht. Der private Badeplatz am See, etwa sieben Gehminuten vom Hotel entfernt, sorgt im Sommer für

Kleine Oase am Lago Maggiore: Der PanoramaPool des Casa Berno begeistert mit einem traumhaften Blick.

viel südliches Urlaubsflair, während der romantische Garten als kleines Paradies zum Verweilen einlädt. Das alles wird noch getoppt durch das herrliche und einmalige Panorama auf den Lago Maggiore und die Brissago-Inseln. Passend dazu verwöhnen sich Gäste mit einem Besuch im „Ristorante Panoramico“. Zur kulinarischen Aufführung kommen mediterrane und klassische Gerichte ebenso wie Risotto-Variationen oder ein Degustationsmenü – feinsinnig kreiert von Küchenchef Antonio Nogueira als Tessiner RisottoMeister 2019 – 2020. An der Bar und in der warmen Jahreszeit auf der Terrasse lässt sich der Abend im „La Rocca“ stimmungsvoll ausklingen.

HOTEL CASA BERNO IN ASCONA TRAUMSICHT

UND ELEGANZ

Das persönlich geführte Vier-Sterne-Haus liegt privilegiert inmitten eines subtropischen Parks hoch über den Dächern von Ascona. Einfach schön der idyllische Panoramablick auf den See und die faszinierende Gebirgslandschaft nach der Anfahrt durch den Wald. Hier oben in üppiger mediterraner Natur logieren Gäste in individuell eingerichteten Zimmern mit Balkon inklusive atemberaubendem Blick auf den See. Den großzügigen beheizten Außenpool umgibt eine Relaxterrasse mit Sonnenliegen und im parkartigen Garten der Anlage finden nicht nur Pflanzenfans

Die stilvollen Superior Doppelzimmer im Boutique-Hotel Remorino verfügen über einen Sonnenbalkon zur Seeseite. Kulinarische Verführung im La Rocca: Der amtierende Tessiner Risotto-Meister Antonio Nogueira kreiert eine hervorragende mediterrane Küche

Ruhe und reichlich Inspiration. Begeisterung auf ganzer Linie ruft auch die Küche des beliebten Urlaubshotels hervor. Auf der schönen Panoramaterrasse oder im gemütlichen Restaurant werden Köstlichkeiten der Tessiner Küche und internationale Spezialitäten serviert, während die großzügige Bar mit großer Terrasse zum Verweilen einlädt.

BOUTIQUE-HOTEL REMORINO IN MINUSIO-LOCARNO

RUHEOASE UND CHARME

Zentral und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das charmante Vier-Sterne Boutique-Hotel Remorino in Locarno-Minusio in einem wunderschönen Garten. Das klassisch-mediterrane Ambiente des Hauses sowie die liebevolle Einrichtung sorgen für ein Rundum-Wohlgefühl und laden zu einem stilvollen Aperitif in der neu gestalteten Lobby-Lounge ein. In den

geräumigen, hellen und überaus gemütlichen Zimmern mit schönem Sonnenbalkon taucht man ein in entspannte Privatsphäre und stimmt sich vielleicht schon einmal gedanklich auf einen Aufenthalt in der prächtigen Gartenanlage mit beheiztem Pool ein. Nach einer ruhig durchschlafenen Nacht wartet schon das reichhaltige und vielfältige Frühstück mit frischen, regionalen Produkten im sonnendurchfluteten Frühstücksraum oder auf der Terrasse im Garten. Frisch gestärkt lassen sich die schönsten Fahrradstrecken der Region mit den hoteleigenen E-Bikes erkunden.

BENVENUTI

GENUSS-ERLEBNIS

Mit individuellem Service und kreativen Ideen machen die Benvenuti-Hotels den Aufenthalt ihrer Gäste zu einem Genuss-Erlebnis. Das gegen Aufpreis erhältliche Aktivitätenportfolio

reicht von einer Risotto-Degustation in der Wirkungsstätte des Tessiner Risotto-Meisters über Wein- und Grappadegustationen im Weinkeller des Partners „Delea“, dem Weingut in Losone. Wer die Seeregion mit dem Fahrrad oder die umliegenden Täler beim Wandern auf eigene Faust erkunden möchte, hat die Möglichkeit, sich mit Geheimtipps und einem gefüllten Picknickkorb einzudecken. Die Hoteldirektoren und ihre Teams teilen gern ihr Wissen über die schönsten Ausflüge in die Region oder empfehlen ihre Lieblings-Grotti für eine Kostprobe von typischen Tessiner-Spezialitäten. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der Burg Montebello. Hier können Gäste mit der Herstellung der eigenen „Salame dei Castelli di Bellinzona“ ein traditionelles Handwerk ausüben. Nach abgeschlossenem Reifeprozess wird das fertige Produkt zu den Gästen nach Hause verschickt. Ein besonderes Erlebnis – apresto!

Mehr Informationen zur kulinarischen Benvenuti-Reise unter: www.benvenuti.ch/genuss

In jedem der drei Benvenuti-Hotels steht ein sportliches Fiat 500 Cabriolet zum Erkunden des Tessins bereit. Das Direktoren-Trio hatte viel Freude bei der Testfahrt.

Brauereigasthof Aying
Seehotel Luitpold
Alte Post Holzkirchen
Brauereigasthof Aying

Wo das weiß-blaue Herz kraftvoll schlägt

Oberbayern

Lebensart und Genuss unter weiß-blauem Himmel –ein belebender Wechsel aus Tradition auf Moderne, aus alten Bräuchen und jungen Events, aus bayerischem Gastgebertum und moderner Sterneküche. Wo man neben Wirtshaus-Schmankerln auch die kulinarische Spitze im Blick hat, darf natürlich eine hochwertige Hotellerie nicht fehlen. Gerade rund um die oberbayerischen Seen mit ihrer faszinierenden Bergwelt – und nicht nur dort – gibt es viele Möglichkeiten um zu genießen, abzuschalten, sportlich einen Gang höherzuschalten und jede Menge schöner Urlaubsmomente zu sammeln.

Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Hotels und Restaurants

Gepflegte Gastlichkeit – die schönen Räumlichkeiten bieten sich auch für eine gelungene Feier im stimmungsvollen Rahmen an.

BRAUEREIGASTHOF AYING REGIONALE WURZELN, die

es sich lohnt zu pflegen

Aller städtischen Hektik und Rastlosigkeit entrückt, findet man zwischen München und den Alpen im beschaulichen Aying einen gastlichen Ort mit typisch oberbayerischem Lokalkolorit. Nicht nur die lukullische Begegnung an sich wird bei den Gastgeberfamilien Inselkammer und Hollweck im Brauereigasthof Aying mit besonderen Maßstäben gemessen, auch Tradition und Atmosphäre geben dem Haus seine zauberhafte

Perfekt aufeinander abgestimmte Farbwelten schaffen ein einladendes Ambiente.

Ausstrahlung. Seit 1810 in Familienbesitz, wird hier in der siebten Generation die Wärme bayerischer Gastlichkeit mit sorgsamer Hand in Ehren gehalten. Fest verwurzelt mit dem dörflichen Leben zeigt sich der Brauereigasthof nicht nur als perfekter Anlaufpunkt, um hier zu nächtigen, sondern auch als beliebte Einkehr-Adresse für allerlei Tafel- und Festfreuden. Ankommen bedeutet hier auch der Kochkunst von Küchenchef Tobias Franz nachzuspüren. Schön, wie Produkte und Zutaten aus dem eigenen Garten und der heimischen Jagd zu Köstlichkeiten nach dem Lauf der Jahreszeiten auf der Speisekarte veredelt werden. Sorgsam gepflegt wird auch der Kontakt mit ausgesuchten Lieferanten, die für die Qualität der Ausgangsprodukte stehen. „Die heute viel bespro-

chene Regionalität ist bei uns seit jeher eine Selbstverständlichkeit“, so Tobias Franz. Im Herzen von Aying wartet ein weiteres gastliches Highlight der Familie Inselkammer. Im Ayinger Bräustüberl kommen frisch gezapftes Ayinger Bier, herzhafte Brotzeiten und traditionelle bayerische Gerichte auf den Tisch. Hat man vor, nach all den Kulinarien im Brauereigasthof zu logieren, fühlt man sich in den 48 Zimmern, jedes individuell eingerichtet, rasch daheim – was nicht zuletzt auch an der Gestaltung des Interieurs mit edlen Materialien, liebevollen Details und perfekt aufeinander abgestimmten Farbkombinationen liegt. Auch für die besonderen Momente im Leben ist der Gasthof eine beliebte Adresse. Egal, ob man im kleinen Kreis feiern möchte oder ein großes Fest plant – die stimmungsvollen Räumlichkeiten stecken den perfekten Rahmen für eine gelungene Veranstaltung. ■

Brauereigasthof-Hotel Aying

Gastgeber: Familie Inselkammer

Zornedinger Straße 2 D-85653 Aying

Telefon: 0 80 95 / 90 65 0 E-Mail: brauereigasthof@ayinger.de Internet: www.ayinger.de Öffnungszeiten Küche: Restaurant August und Maria Do. bis Mo. 11.30 – 14.30 Uhr und 18.00 – 22.00 Uhr

Ruhetage: Dienstag und Mittwoch Ayinger Bräustüberl: täglich 11.00 – 21.00 Uhr

DAS HIDEAWAY GUT ISING BIETET AUF 170 HEKTAR VIEL FREIRAUM FÜR GENUSS, RUHE IN DER NATUR UND SPORTLICHE AKTIVITÄTEN.

105 komfortable Zimmer und Suiten verteilen sich auf ein Ensemble aus acht Gebäuden.

GUT ISING

am Chiemsee

Im Herzen des Chiemgaus und privilegiert am Chiemsee gelegen, eröffnet sich Liebhabern von Hideaway-Refugien ein besonderes Gutshotel: Das VierSterne-Superior-Haus Gut Ising ist eine Hommage an das stilvolle Landleben, ein Rückzugsort voller Erhabenheit, der Ruhe und friedvolle Naturnähe bietet, ohne dass man auf die Vorzüge moderner Hotellerie verzichten muss. Das Hotel ist nicht nur Visitenkarte bayerischer Gastlichkeit, sondern auch Stätte atmosphärischer und kulinarischer Freuden. Gäste aus aller Welt logieren in einem Ensemble aus acht Gebäuden mit 105 komfortablen Zimmern und Suiten, die sich auf einem 170 Hektar großen Anwesen verteilen.

Wie es sich für ein Hideaway dieser Kategorie gehört, ist auch die Gastronomie mit vier Restaurants ein echtes Highlight. Im neuesten Zuwachs „Derby bar | grill“ gibt es ausgezeichnete Fleischkreationen, die beliebte regionale Küche genießen Gäste im denkmalgeschützten Kreuzgewölbe oder auf der Sonnenterasse des „Zum Goldenen Pflug”. Für ausgezeichnete, neu interpretierte Alpenkulinarik besuchen Gäste das Gourmetrestaurant „Usinga“, und frische Steinofenpizza und hausgemachte Pasta gibt es im „Il Cavallo“. Dabei hat die Küchenbrigade stets die Region bei der Auswahl der zumeist heimischen Produkte und Lieferanten im Blick. Ein Körper und Seele berührendens Erlebnis ist auch der Besuch des 2 500 qm großen „Spa & Wellness“ mit Schwimmbad, einem Private-Spa-Bereich, acht zeitlos schönen Behandlungsräumen und einem der größten Außen-Whirlpools Deutschlands. Bei einem Resort dieser Größe kommen natürlich auch sportlich

aktive Gäste nicht zu kurz. Pferdefreunde freuen sich über die Reitschule und die Schulpferde auf Gut Ising sowie den professionellen Reitunterricht bei zertifizierten Lehrern, die für alle Schwierigkeitsgrade zur Verfügung stehen.

Freunde des „Grünen Sports“ machen die Platzreife in der hauseigenen Golfschule auf Gut Ising oder soll es lieber ein Match auf einem der fünf Tennisplätze sein? Wassersport auf dem Chiemsee sowie Berg- oder Wandertouren auf einem weit verzweigten Wegenetz runden das Freizeitangebot ab. ■

Gut Ising

Eigentümer: Konstantin Magalow General Manager: Christoph Leinberger Kirchberg 3

D-83339 Chieming/Ising

Telefon: 0 86 67 / 79 - 0

Telefax: 0 86 67 / 79 - 432

E-Mail: hotel@gut-ising.de Internet: www.gut-ising.de

MODERNER ZEITGEIST und bayerische Gemütlichkeit

Inmitten einer reizvollen Landschaft zwischen München und dem Voralpenland liegt die Marktgemeinde Holzkirchen. Das zauberhafte Fleckchen Oberbayern ist ideal zum Wandern, Biken

und Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflüge, zum Beispiel an den Tegernsee, nach Bad Tölz oder Salzburg. Die 16 000-Seelen-Gemeinde ist die Heimat von Gabriele und Udo Falke. Hier führen sie mit Leidenschaft und viel Engagement das Hotel Gasthof Alte Post. Schon von außen ist dieses anno 1674 erstmals erwähnte Haus mit seiner außergewöhnlichen Fassadenmalerei ein echter Blickfang. Einst war es die Königlich Bayerische Poststallhaltung. Seit Generationen befindet sich das prächtige Anwesen mit dem bäuerlichen Barockportal in Familienbesitz. Alles atmet den Hauch der Geschichte und doch haben es die heutigen Gastgeber brillant verstanden, Historie und Zeitgeist miteinander zu kombinieren. Hirschgeweihe, hochwertige Betten, schöne Stoffe, moderne Möbel im Landhausstil, Minibar, TV, liebevoll ausgesuchte Accessoires, wie hier ein SchwarzWeiß-Foto, dort eine hübsche Obstschale – die zauberhaften Zimmer im Hotel Alte Post sind heimelige, komfortable Wohnoasen, in denen man sich auf Anhieb wie zu Hause fühlt. Immer wieder wurde das schöne Domizil modernisiert. So schufen Gabriele und Udo Falke zum Beispiel aus einem ehemaligen Metzgerladen eine richtig stylishe Bar.

„Wir freuen uns, wenn sich die Menschen bei uns wohlfühlen. Inzwischen unterstützen uns unsere Kinder. Unsere Tochter Elisabeth kümmert sich um Organisation und Rezeption, unser Sohn Maximilian

Feinste Kulinarik, die auch anspruchsvollste Feinschmecker begeistert.

Gastgeber mit Herz: Familie Falke (links)

und Schwiegersohn Andreas Huber leiten die Küche. Maximilians Lehr- und Wanderjahre führten ihn zu Sternekoch Holger Bodendorf nach Sylt und ins Parkhotel Egerner Höfe an den Tegernsee. Andreas machte unter anderem Station im Interalpen Telfs in Tirol. Die beiden sind begeisterte, kreative Köche, verwöhnen mit Spezialitäten aus unserer Heimat, schauen aber auch über den Tellerrand. Ihre bayerische und internationale Feinschmeckerküche wird von den Gästen bestens angenommen“, erzählt Gabriele Falke. „Aufgrund unserer Küche buchen viele Gäste Halbpension. Oft erzählen sie, dass sie sich den ganzen Tag auf das Abendessen freuen“, sagt Udo Falke stolz. Ausgesuchte Antiquitäten, alte Ölbilder und handgeschmiedete Kerzenleuchter untermalen den besonderen Charme dieses gastlichen Hauses. ■

Alte Post Holzkirchen

Gastgeber: Familie Falke und Huber

Marktplatz 10a

D-83607 Holzkirchen

Tel.: 0 80 24 / 30 05-0, Fax: 0 80 24 / 30 05-555

E-Mail: info@alte-post-holzkirchen.de Internet: www.alte-post-holzkirchen.de 43 Zimmer, Übernachtungspreise: DZ ab 140 – 160 Euro inkl. reichhaltigem Frühstücksbüfett Öffnungszeiten Küche: 11.30 – 21.30 Uhr

Ruhetag: Dienstag Tagungs- und Festräume Kostenloser Fahrradverleih, E-Bikes (gegen Gebühr) auf Anfrage

Das Restaurant ist eine urige große Wirtshausstube. Genauso stellt man sich bayerische Gemütlichkeit vor.

ALTE POST HOLZKIRCHEN

Urlaub.Genießen 2022

Appartementvermietung auf Sylt

Jede Sekunde auf Sylt ist eine bessere Minute in Ihrem Leben!

––––– Immobilien Brigitte Führ GmbH –––––

Hauptstraße 11 · 25996 Wennigstedt/Sylt

Hotline: 04651 98420 · info@ibf-sylt.de www.ibf-sylt.de

TEGERNSEER GRUND

„WIR

FÜHREN Wunsch und Wirklichkeit zusammen“

Weiß-blauer Himmel, das glasklare Wasser des Sees, gesunde Luft und ein unvergessliches Panorama machen das Tegernseer Tal mit seinen bezaubernden Orten zu einer der schönsten Destinationen des Landes. Hier hat jede Jahreszeit ihr wunderbares Geheimnis. Geschichte, Kultur, Brauchtum und Lebensart ergänzen sich, nur 50 Kilometer von der bayerischen Landeshauptstadt München entfernt, zu einer perfekten Symbiose. Ein idyllisches Fleckchen Erde, an dem es sich zu leben lohnt.

Wer sich den Traum vom Leben am Tegernsee erfüllen möchte, der braucht einen erfahrenen, diskreten Partner, der dabei hilft, das passende Wunschobjekt zu finden. So ein kompetenter Partner mit hervorragenden Referenzen ist seit über 40 Jahren die Tegernseer Grund Immobilien GmbH mit Hauptsitz in Tegernsee und den beiden Filialen in Rottach-Egern und Bad Wiessee. Sie betreut persönlich und individuell anspruchsvolle Kunden,

die an hochwertigen Wohn- und Geschäftsimmobilien interessiert sind oder diese veräußern möchten. „Wir sehen die Immobilie als einen besonderen Ort für Lebensqualität mit einem hohen ideellen Wert“, erklärt Geschäftsführer Ernst Tengelmann.

Von der traditionellen Maklertätigkeit hat sich das Unternehmen zu einem Berater und Dienstleister mit besten Empfehlungen entwickelt. Aufgrund der hohen Marktanforderungen und der Entwicklung hin zu komplexeren Aufgabenstellungen wurde ein übergreifendes Portfolio – Objekt- und Standortbewertung, Objektplanung und -entwicklung, komplettes Kauf- und Verkaufsmanagement

sowie Marktresearch – geschaffen. Das Angebot reicht von der Planung und Renovierung über den Neubau bis hin zur Inneneinrichtung. Auf Wunsch wird dies alles aus einer Hand geplant, kalkuliert und ganzheitlich umgesetzt: „Es ist ein Zusammenspiel mit dem Ehrgeiz, einen zufriedenen Kunden zu gewinnen, und der Leidenschaft, eine unverwechselbare Immobilie zu schaffen, bei einem konsequenten Qualitätsanspruch. Und auch nach erfolgreicher Geschäftsabwicklung fühlen wir uns für die Belange der Kunden verantwortlich und sehen die Nachbetreuung als selbstverständlich an.“ ■

www.tegernseer-grund.de

Rainer Leidecker, Edina Böszörményi, Jacqueline Michel, Ernst Tengelmann, Katharina Voit, Claudia Schmidt, Josephine Schneider und Martina Kicherer (v.l.n.r.).

PARKHOTEL EGERNER HÖFE

ECHTER GENUSS UND LEISER LUXUS am Tegernsee

Es war das Ereignis des vergangenen Jahres am Tegernsee: Nach einer kompletten Kernsanierung öffnete im August 2021 ein Traditionshaus wieder seine Türen: das Fünf-Sterne-SuperiorParkhotel Egerner Höfe! Hoteldirektor Pierre Laurent Schäfer und das gesamte Team sind stolz auf das prächtige Schmuckstück sowie das brandneue, noch enger mit der Region verwobene Konzept. Heimatverbundenheit und zeitgenössisches Design vereinen sich in dem luxuriösen Hideaway zu einer perfekten Symbiose. In der Architektur sorgen fließende Übergänge zwischen Innen und Außen für natürliche Transparenz sowie das wunderbare Gefühl von Freiheit.

Über diesem einzigartigen Domizil inmitten eines zauberhaften Parks mit fantastischem Blick auf die Alpenkulisse des Tegernseer Tals liegt eine Magie, der sich wohl kein Gast entziehen kann. Dazu tragen natürlich mehrere Komponenten bei. Da wären zunächst die modernen, mit naturbelassenen Materialien wie Holz aus dem Alpenraum und Granit aus dem Walsertal gestalteten Zimmer und Suiten zu

nennen. Sie bieten ein elegantes Zuhause auf Zeit und verteilen sich auf dem Egerner Hof sowie die Höfe Wallberg und Sillberg.

Zum tiefgründigen Entspannen lädt der Mangfall Spa mit großzügigem Indoorpool zum Rausschwimmen, vier Saunen sowie einer Eis Lounge ein. In dieser Wohlfühloase genießt man individuell abgestimmte Massagen und Beauty-Treatments. Zur Anwendung kommen hochwertige Produkte der Labels Sisley, Dr. Duve, Jet Peel und Pino.

Apropos genießen: Zum Inbegriff von echtem Genuss wird das Gourmetrestaurant Dichter (ein Michelin-Stern, 9,5 Gusto-Pfannen, 4,5 Feinschmecker-Punkte, 17 Gault&Millau-Punkte, 4,5 Schlemmeratlas-Kochlöffel) unter der Ägide von Sternekoch Thomas Kellermann. Gemäß seinem Credo „Das scheinbar Alltägliche sorgt für Überraschung“ setzt er hier seine Visionen in Perfektion um. Der sympathische Oberbayer und seine Küchenbrigade lieben das Spiel mit klassischen Aromen und Texturen. Dabei kreieren sie modern

Das Gourmetrestaurant Dichter bietet Feinschmeckern kulinarische Überraschungen, meisterlich komponiert.

interpretierte Menüs im Einklang mit saisonalen, hochwertigen Produkten aus der Region rund um das Tegernseer Tal und begeistern somit Feinschmecker. Für einen Wow-Effekt sorgt das Dichter-Team auch mit seiner wiederkehrenden und legendären Eventreihe „Dichter, Denker und Legenden“.

Auch für Sportbegeisterte schafft das Parkhotel Egerner Höfe unvergessliche Erlebnisse. Ob Gäste bei einem der beliebten Yoga-Retreat-Wochenenden zur inneren Ruhe kommen oder sich beim TRXCamp auspowern: Ihre Fitness für den Alltag ist garantiert.

Pierre Laurent Schäfer und sein Team haben etwas verinnerlicht, was in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr ist: Sie bieten authentischen Service – kompetent, ohne Hektik und dabei stets mit einem Lächeln, das von Herzen kommt! ■

Parkhotel Egerner Höfe

Hoteldirektor: Pierre Laurent Schäfer Chef de Cuisine: Thomas Kellermann Aribostraße 19 – 26, D-83700 Rottach-Egern

Telefon: 0 80 22/ 66 60

Telefax: 0 80 22/ 66 62 00

E-Mail: info@egerner-hoefe.de Internet: www.egerner-hoefe.de, www.gourmetrestaurant-dichter.de 108 luxuriöse Zimmer und Suiten

Tiroler Goldschmied präsentiert in Rottach-Egern erlesenen Schmuck in zeitlos elegantem, unverwechselbar italienischem Design.

TIROLER GOLDSCHMIED

EIN NEUES JUWEL

am Tegernsee

Hier das malerische Dorf Tirol bei Meran, dort das stilvolle RottachEgern am Tegernsee. Beide Ferienorte zeigen sich als wahre „Schmuckkästchen“ und glänzen als ShoppingAdresse für eine wahrlich renommierte Schmuckmanufaktur. Neben dem Stammhaus in Südtirol hat die traditionsreiche Familienschmiede „Tiroler Goldschmied“ in exponierter Lage in der Seestraße 2 in Rottach-Egern eine neue Dependence eröffnet. Der feine Klang des „Tiroler Goldschmied“ ist mittlerweile sogar bis nach Abu Dhabi gedrungen. Seit 1969 fertigt die traditionsreiche Familienschmiede aus Dorf Tirol bei Meran/ Südtirol nun schon erlesenen Schmuck in zeitlos elegantem, unverwechselbar italienischem Design. Neben der hauseigenen Manufaktur-Kollektion LA PREZIOSA werden stilvoller Jagd- und Trachtenschmuck, individueller Trauschmuck, aber auch Marken-

Familie schweißt zusammen: Ob Goldschmied, Schmuckdesigner, EuropaGemmologe oder Diamantengutachter – jedes Familienmitglied hat sich auf verschiedene Bereiche in dem Südtiroler Unternehmen spezialisiert.

schmuck und Uhren der gefragtesten internationalen Hersteller sowie junges, unkonventionelles Design präsentiert. „Für unsere erste Filiale in Deutschland ist die Ferienperle Rottach-Egern am wunderschönen Tegernsee wie geschaffen“, so die Südtiroler Juweliersfamilie Gamper. Das besondere Flair des neuen Geschäfts passt perfekt in die exklusive Reihe der bereits bestehenden Filialen in Dorf Tirol, zweimal in Schenna, in Meran und im Quellenhof Luxury Resort Passeier. Geführt wird die neue Filiale in RottachEgern mit viel Herz und Fachwissen von

Claudia Grüner und Manuela Ulrich sowie von den Familienmitgliedern Christine und Hannes Gamper. Das italienische Stilgefühl wird begeistern! ■

Tiroler Goldschmied

Seestraße 2

D-83700 Rottach-Egern am Tegernsee Telefon: 0 80 22 / 7 06 07 90

E-Mail: rottachegern@tirolergoldschmied.de Internet: www.tirolergoldschmied.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr, Samstag 10.00 – 15.00 Uhr Onlineshop 24 Stunden geöffnet: shop.tirolergoldschmied.de

©Manuela Prossliner (3)

EXKLUSIV ENTSPANNEN UND GENIESSEN in

Panoramalage

Die Kombination von See, Bergen und der einzigartigen Lebensart in den Orten rund um den Tegernsee machen das Tegernseer Tal zu einem einmaligen Reiseziel. Knapp eine Stunde braucht es von München mit dem Auto oder der Bahn, um an den malerischen Tegernsee zu gelangen. In exponierter Lage direkt gegenüber dem Seebad Tegernsee und der „monte mare Seesauna Tegernsee“ sticht ein ganz besonderes Vier-Sterne-Hotel ins Auge: das familiengeführte Seehotel Luitpold.

Ist die herrliche Panoramalage schon allein Grund genug, hier zu logieren, so sind bayerische Gastfreundlichkeit und luxuriöse Ausstattung weitere schlagkräftige Argumente, dem „Erfolgsgeheimnis“ des Hauses nachzuspüren. Das kleine, feine Hotel bietet Ambiancen, in denen es sich mit Sicherheit wohlfühlen lässt. Hinter der Fassade der denkmalgeschützten Villa aus dem Jahr 1838 finden Urlauber und Businessreisende 17 großzügige und individuell gestaltete Zimmer und Suiten, in denen Tradition und Zeitgeist wunderbar atmosphärisch zusammenklingen und die mit glänzenden Holzfußböden, edlen Stoffen, exklusiven Interieurs, mo-

Die Speisen auf dem Teller – ein Augen- und Gaumenschmaus gleichermaßen.

dernstem Komfort und einem herrlichen, unverbauten See-Panorama punkten. Meilenweit entfernt von üblichen Hotelstandards sind auch die wunderschönen Bäder.

In diesen hochwertigen Rahmen fügt sich die Parade der kleinen und großen kulinarischen Köstlichkeiten. Gäste freuen sich über eine nationale und internationale Küche sowie regionale Spezialitäten und leckere Fleischgenüsse – das alles wird natürlich frisch zubereitet und im niveauvollen Restaurant mit schöner Terrasse serviert. Auch Tagungs- und Seminarteilnehmer finden in einem eigens konzipierten Raum den perfekten Rahmen für professionelles Arbeiten. Kurzum: ein oberbayerisches Kleinod, das über eine ganz persönliche Note verfügt. ■

Seehotel Luitpold

Geschäftsführerin: Lorenza Hardieck Hauptstr. 42 D-83684 Tegernsee Telefon: 0 80 22 / 18 77 97-0

E-Mail: info@seehotel-luitpold.de Internet: www.seehotel-luitpold.de Öffnungszeiten Küche: täglich 17.00 – 22.30 Uhr Ruhetag: keiner

Fotos: © Lisa Fuchs

GENUSS in allen Facetten erleben

Tradition und Moderne ergänzen sich in dem idyllisch gelegenen Renaissancewasserschloss Hohenkammer nördlich von München zu einer ganz besonderen Atmosphäre. In dem innovativen Tagungshotel fühlen sich nicht nur Teilnehmer von Seminaren und Workshops wohl – das beeindruckende Refugium erfreut auch Anhänger feinster Genüsse mit einer ganz ausgezeichneten Kulinarik in Camers Schlossrestaurant. Schön, zu erleben, dass der hoteleigene Bio-Bauernhof Gut Eichethof für die topfrischen Zutaten in der Küche des Gourmetrestaurants zuständig ist. So bezieht Küchenchef Florian Vogel nicht nur Gemüse, Obst und Kräuter aus der eigenen Produktion, sondern auch das Rind-, Schweine- und Gefügelfleisch kommt direkt vom Gut und das Wild aus den angeschlossenen Jagdrevieren. Eine weitere Konstante für den Erfolg ist selbstverständlich die Kochkunst von Florian Vogel. Nach vielen Stationen in den besten Restaurants der Republik – u a. stand er neben

den Drei-Sterne-Köchen Christian Bau und Christian Jürgens am Herd – zog es den gebürtigen Friesen 2015 ins oberbayerische Hohenkammer. Mit filigranen, technisch aufwendigen und geschmacklich ausgereiften Kreationen schickt er seine Gäste gekonnt auf eine kulinarische Reise. „Wir wollen unsere Gäste begeis-

Wer lieber Gastronomie mit Lokalkolorit mag, der freut sich über eine typisch bayerische und mediterrane Frischeküche im Restaurant „Alte Galerie“.

tern, sie sollen Spaß haben und gerne wiederkommen“, betont der sympathische Norddeutsche.

Wer lieber Gastronomie mit Lokalkolorit mag, der freut sich über eine typisch bayerische und mediterrane Frischeküche im Restaurant „Alte Galerie“. Auch hier stammen die Zutaten größtenteils vom Gut Eichethof, also aus eigener Erzeugung. Ihren Namen hat die „Alte Galerie“ übrigens aus Zeiten, als hier noch Ausstellungen gezeigt wurden. Heute präsentiert sich die ehemalige Galerie in gediegener Ausstattung mit viel Talent fürs Urige. Im Hotel von Schloss Hohenkammer logieren vornehmlich Gäste, die Tagungen oder Seminare abhalten. Aber auch viele andere Gäste verbringen im Schloss gerne eine geruhsame Auszeit Komfort able Zimmer laden zu angemessenen Preisen zum Nächtigen ein, es locken ein Wellnessbereich, ein Bierga r ten in der wunderschönen umgebenden Natur und natürlich die Köstlichkeiten in Camers Schlossrestaurant. ■

Schloss Hohenkammer

Geschäftsführer: Martin Kirsch

Schlossstraße 18 – 25

D-85411 Hohenkammer

Telefon: 0 81 37 / 93 40

E-Mail: mail@schlosshohenkammer.de Internet: www.schlosshohenkammer.de

Das Camers Gourmetrestaurant ist eine Hochburg kulinarischer Vergnüglichkeiten.
Hotel Heintz
Seezeitlodge Hotel & Spa
LA MAISON hotel
ESPLANADE Saarbrücken Boutique Hotel & Zwei-Sterne-Restaurant
© Günter
© Dan Castiglia

Hochkarätiger Genuss im Saarland

Das Saarland – das kleinste Bundesland Deutschlands bietet viel Natur, dazu Kultur und Geschichte. Eine Region, in der sich gut leben lässt. Allein schon die Lage zwischen Frankreich, Luxemburg und dem übrigen Deutschland wirkt bis in die vielschichtige Gastronomie und Hotellerie hinein –geprägt von Genies am Herd wie Drei-Sterne-Koch Christian Bau im Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg. Auch zahlreiche Gault&MillauKochmützen und unzählige andere Auszeichnungen in diversen Gastronomiebetrieben sprechen für sich. Dazu zeigen sich charaktervolle DesignHotels, familiengeführte Häuser und das renommierte Hideaway „Seezeitlodge Hotel & Spa“ als erste Verwöhn-Adressen für anspruchsvolle Reisende.

Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Hotels

Gourmet-Genuss im alten Gerichtssaal: Ambiente und Essen verbinden sich zu einem besonderen Erlebnis.

Die markante Handschrift von Küchenchef Martin Stopp ist geprägt von Tradition und Innovation.

NEUES

Bar-Food-Konzept

Wenn ein umtriebiger Unternehmer wie der Saarländer

Günter Wagner seinen Visionen klare Konturen verleiht, kann nur etwas Unverwechselbares daraus entstehen. Und so ist es auch mit dem LA MAISON hotel in Saarlouis. In dem ehemaligen Oberverwaltungsgericht am Prälat-SubtilRing hat ein wunderschönes GebäudeEnsemble Quartier bezogen, das heute als Vier-Sterne-Superior-Hotel Sternstunden in jeglicher Hinsicht verspricht. Nicht nur was die Location als Ort für Designfans und Ästheten betrifft, auch das Gourmetrestaurant LOUIS zeigt sich als kulinarischer Top-Spot mit glänzendem Michelin-Stern. Außen wie innen spiegelt das Hotel zweifellos die Kultur und das Lebensgefühl von Saarlouis wider. Eine eigene kleine Welt, die Tradition mit Moderne verbindet und sich in den Räumlichkeiten chic und stilvoll präsentiert. Sowohl im Stadtpalais aus dem 19. Jahrhundert als auch im modernen Neubau sowie im neuen Gästehaus –nur ein Steinwurf von Villa und Neubau entfernt. In den 50 Zimmern und Suiten,

darunter charaktervolle Themensuiten mit markantem Design, verbindet sich harmonische Eleganz mit hochwertigen Materialien und ausgewählten Designerstücken. Gespannt sein darf man schon jetzt auf das neue Spa, das ab 2023 den Aufenthalt im Haus noch attraktiver macht. Entspannt und ungezwungen geht es auch im Sternerestaurant LOUIS zu. Mit kreativem Kopf und sicherer Hand legt Küchenchef Martin Stopp eine französisch angehauchte Küche auf, die geprägt

ist von Tradition und Innovation, Vertrautheit und Experimentierfreude und dabei stets kompromisslose Qualität präferiert. Chefsommelier Robert Jankowski serviert den passenden Wein mit Fokus auf unbekannte, teils sehr traditionelle Weine und Regionen. Savoir-vivre mitten in Saarlouis bietet das PASTIS bistro mit Wintergarten und Feinkostladen als der Genussplatz für Hotelgäste im echten französischen BistroChic. Ebenfalls im Fokus: das neue BarFood-Konzept petit LOUIS. Wie es der Name bereits erwähnt, nimmt es Bezug auf das LOUIS Restaurant mit einer abgewandelten, kleinen Version. Zur kulinarischen Aufführung kommen 14 Köstlichkeiten in neun Gängen, die Sternekoch Martin Stopp und sein Team in legerer Atmosphäre servieren ■

LA MAISON hotel

Inhaber: Günter Wagner

Prälat-Subtil-Ring 22, D-66740 Saarlouis

Telefon: 0 68 31 / 89 44 04 40

Telefax: 0 68 31 / 89 44 04 44

E-Mail: info@lamaison-hotel.de Internet: www.lamaison-hotel.de Öffnungszeiten Restaurant LOUIS: Do. bis Sa. ab 18.30 Uhr, Sonntag Mittagessen ab 12 Uhr, Ruhetage: Sonntagabend bis Mittwoch; Öffnungszeiten Bistro PASTIS: Di. bis Sa. 12.00 – 14.00 Uhr, Di. bis So. 18.00 – 21.30 Uhr nur für Hotelgäste

LA MAISON HOTEL
© Günter
Standl
© Tom Gundelwein
© Martin Stopp

SEEZEITLODGE HOTEL & SPA

ungezwungen, inspirierend

Inmitten des Naturparks Saar-Hunsrück im nordöstlichen Saarland eröffnete im Juli 2017 die Seezeitlodge Hotel & Spa als neuer Geheimtipp. In exponierter Lage auf einem kleinen bewaldeten Kap und mit Blick über den Bostalsee im Sankt Wendeler Land versteht sich das bereits mehrfach ausgezeichnete Wellnessresort als Rückzugsort in der Natur. Die Verbundenheit zur Region und die kreative Denkweise des Gastgeberpaars Kathrin und Christian Sersch spiegeln sich im gesamten Haus wider. Mit viel Innovationskraft und Liebe zum Detail erschufen sie ein Hotel, das Wellnessurlauber, Sportler, Genießer sowie Kultur- und Naturliebhaber gleichermaßen begeistert. Diese erwarten 98 moderne Zimmer und Suiten zwischen 30 und 80 Quadratmetern Größe. Zu den Raffinessen der Ausstattung zählen Himmelbetten, teilweise eine Walddusche und ein Spiegel auf dem Balkon. Alle Kingsize-Boxspringbetten sind zur Fensterfront mit Blick auf den See und die Natur ausgerichtet. Alle Unterkünfte verfügen statt einer Klimaanlage über eine nachhaltigere, emissionsfreiere

Lösung, nämlich Betonkernaktivierung. In jedem Zimmer sind in der Decke Rohre installiert, durch die Wasser zirkuliert. Je nach Temperatur nehmen sie Wärme aus der Decke auf (Kühleffekt) oder geben sie an die Decke ab (heizen).

Die Kulinarik von Küchenchef Daniel Schöfisch zeichnet sich durch Leichtigkeit und Natürlichkeit aus. Im Restaurant LUMI mit weitläufiger Terrasse und Blick auf den See genießen Gäste hochwertig zubereitete Speisen, saisonal und mit würzigen Kräutern aus dem Garten verfeinert. Zudem arbeitet der Küchenchef mit klassischen Konservierungsmethoden wie Räuchern, Einlegen und Fermentieren, die bereits die Kelten kannten. Die Zutaten stammen überwiegend von regionalen Produzenten. Schöfisch beschreibt seinen Kochstil als weltoffen mit klassischen Wurzeln und mediterranem Einfluss. Im Sinne der Familientradition werden Brot und Gebäck täglich im eigenen Ofen von zwei Bäckern zubereitet und das Frühstück bietet eine Vielfalt an regionalen Erzeugnissen und Bioprodukten. Großartige Begegnungsstätten im Hotel sind darüber hinaus die Bar NOX mit einer Feuerlounge, die gemütliche Bibliothek, drei Tagungsräume mit neuester Technik und natürlich das Highlight: das 2 700 Quadratmeter große Seezeit Spa mit 23 Meter langem Infinity-Pool und keltischem Außensaunadorf mit Ritual-

platz, Räucher- und Feuerstelle. Das Spa steht ganz im Zeichen der keltischen Heilkunst und Naturrituale, die einst durch dieses Volk in der Region Einzug hielten. Uraltes Wissen um Lebensrhythmen, Jahreszeiten und Heilkräuter fließt in die Saunarituale, Signature-Behandlungen und das mentale Rahmenprogramm ein. Das Spa-Team nutzt die Produkte von Thalgo, Team Dr. Joseph und PINO. Auf den Zimmern wird die Biokosmetik „The Rerum Natura“ eingesetzt. Verschiedene Meditationen und Yoga werden im Yogaraum oder auf einer Plattform am Waldrand angeboten. Der Meditationsbereich „zeit raum“ befindet sich in Hanglange, südlich des Saunadorfes. Aktivurlauber erkunden die Region rund um das Hotel über ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz. Dazu stehen im Hotel zahlreiche E-Bikes sowie eine Flotte von Rädern gegen Gebühr zur Verfügung. ■

Seezeitlodge Hotel & Spa

Gastgeber: Kathrin und Christian Sersch

Am Bostalsee 1

D-66625 Gonnesweiler

Telefon: 0 68 52 / 8 09 80

E-Mail: mail@seezeitlodge.de Internet: www.seezeitlodge.de

Übernachtungspreise: ab 195 Euro p.P. inkl. „Seezeit-Kulinarik“ (Dreiviertel-Pension) Kreditkarten: American Express, Mastercard, Visa, EC-Karte

Das Seezeit Spa glänzt mit einem 23 Meter langen Infinity-Pool.

EIN KRAFTORT IN EXPONIERTER LAGE, VERKNÜPFT MIT DER KELTISCHEN KULTUR.

Die Kulinarik im LUMI zeichnet sich durch Leichtigkeit und Natürlichkeit aus.

MIT FAMILIÄRER Atmosphäre

Vianden – malerisch eingebettet in die herrliche Landschaft der Ardennen. Wo die mächtige Burg das mittelalterliche Städtchen überragt, locken die engen Gassen, die gotischen Kirchen, die Ringmauer mit ihren Wehrtürmen zu einer Entdeckungsreise. Auch der berühmte französische Schriftsteller Victor Hugo verbrachte zwischen 1862 und 1871 einige Zeit als politischer Flüchtling in Vianden. Geblieben aus dieser Zeit ist das Haus, in dem Victor Hugo lebte und das heute ein Museum beherbergt. Umgeben von traumhaft schönen, grünen Hügeln und im Flusstal der Our gelegen,

ist Vianden zugleich Ausgangspunkt für Naturerlebnisse. Sportlich Aktive schätzen das weit verzweigte Wanderwegenetz in den ausgedehnten Wäldern und engen Tälern mit zahlreichen atemberaubenden Panoramen.

An diesem malerischen Ort ist Carole Ewert im Hotel Heintz inmitten der Altstadt zu Hause. „Bereits 1895 mit der Eröffnung einer Herberge in den ehemaligen Mauern des Trinitarier-Klosters begrüßten unsere Urgroßeltern Susanne Koenig und Joseph Heintz die ersten Gäste. Aus der Familienpension entstand dann 1960 durch große Umbauarbeiten ein modernes Hotel mit 28 Zimmern“, erzählt Carole Ewert. Seit 2019 befindet sich das Hotel nun in der fünften Generation und die „Heintz“-Geschichte wird traditionsgemäß von der charmanten

Eines der großzügigen Doppelzimmer mit Balkon und Blick in den Garten.

Gastgeberin mit viel Engagement weitergeführt. Alles im Haus hier zeugt von einer sorgsamen Hand, von gepflegter, familiär anmutender Atmosphäre und auch die luxemburgische Gastfreundschaft legt ein baldiges Wiedersehen nahe. Die Zimmer, teilweise mit Balkon und Gartenblick, und die Suite sind stilvoll eingerichtete Wohnoasen, in denen es sich angenehm logieren lässt. Sie sind mit ausgesuchten Materialien in fein abgestimmten Farben eingerichtet und ausgestattet mit Badezimmer/Dusche, WC, Haartrockner, Telefon, Zimmersafe, FlatTV und kostenfreiem WLAN für einen zeitgemäßen Hotelaufenthalt. Morgens kann man den Tag mit einem guten kontinentalen Frühstück im Hotel Heintz starten und ihn abends nach einer Entdeckungstour durch Luxemburg auf der ruhig gelegenen Gartenterrasse mit einem hausgemachtem Nusswein ausklingen lassen.

Wem der Gusto nach kulinarischen Köstlichkeiten steht – kein Problem. Zahlreiche Restaurants in der Nähe des Hotel Heintz locken mit feinsten Gaumenfreuden und edlen Weinen. ■

Hotel Heintz

Gastgeberin: Carole Ewert 55, Grand-rue, L-9410 Vianden Luxemburg Tel.: 00 352 / 83 41 55 info@hotel-heintz.lu, www.hotel-heintz.lu

HOTEL HEINTZ
In fünfter Generation geführt: die charmante Gastgeberin Carole Ewert mit ihren Eltern.
Fotos©Hotel
Heintz

RESTAURANT ZUM PFERCHTAL GASTRONOMISCHE

Institution

Wo sich das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau mit seiner einzigartigen Natur als ein besonderer Ort der Entschleunigung zeigt, findet man in Blieskastel-Lautzkirchen am Rande des Kirkeler Waldes den von Marcel und Alexandra Wack in dritter Generation betriebenen Familienbetrieb „Restaurant Zum Pferchtal“. Seit 2014 gilt das „Pferchtal“ als offizielles Partnerrestaurant des UNESCO -Biosphärenreservats Bliesgau. Einst wurden in dem malerischen Tal in Lautzkirchen die Schafe eingepfercht („Pferchtal“), um an der nahe gelegenen Quelle im Wald getränkt zu werden.

Vor mehr als 60 Jahren begann die Geschichte der gastlichen Adresse als Jausenstation für hungrige Wanderer. Mittlerweile haben immer mehr Radfahrer, Wanderer und Anhänger feiner Genüsse einen Besuch bei den Wacks fest im Kalender vermerkt, um hier in schöner Regelmäßigkeit die gelungenen Darbietungen aus Küche und Keller zu würdigen. Wie so viele seiner Zunft hat Marcel Wack in zahlreichen Betrieben im In- und Ausland Station gemacht. Nach seiner Lehre als Hotelkaufmann und Koch zog es ihn nach Frankreich, England, Griechenland und Österreich, bis der Weltenbummler schließlich in Bayern seine Frau Alexandra kennenlernte und später in Blieskastel den elterlichen Betrieb übernahm. Zusammen mit ihrem Team füllen die Gastgeber nun den Begriff „Saarländer Gastfreundschaft“ mit Leben. Was darf es bitteschön sein? Die Lektüre der stetig nach Saison und Marktlage wechselnden Speisekarte macht Lust auf ein zartes Filetstück vom norwegischen Lachs auf cremiger Riesling-Hummersoße, serviert mit feinen Bandnudeln und einem Beilagensalat. Zu Recht setzt der Grillteller „Pferchtal“ mit drei kleinen Grillsteaks von der Putenbrust, vom Schweinerücken und vom argentinischen

Weit gereister Küchenchef und Gastgeber: Marcel Wack kann auf internationale Stationen zurückblicken.

Roastbeef auf die Qualität der Ausgangsprodukte. Dazu deftige Bratkartoffeln, hausgemachte Kräuterbutter und die legendäre selbstgemachte BBQ-Soße. „Uns sind regionale, marktfrische Produkte und die Zusammenarbeit mit heimischen Lieferanten wichtig“, so Marcel Wack. Als Reminiszenz an seinen Aufenthalt in Bayern darf das bayerische Schweineschnitzel aus der Lachse, mit Obadzda und Speckstreifen gefüllt in knuspriger Brezelpanade, begleitet von deftigen Bratkartoffen und buntem Beilagensalat, nicht fehlen.

Spürbar sind im Restaurant „Zum Pferchtal“ besonders die Inspirationen aus Bayern und Österreich – sowohl auf der Speise- und Getränkekarte als auch in den Räumlichkeiten mit alpinem Flair. Für die gut sortierte, internationale Weinkarte ist Alexandra Wack als Restaurantleiterin

verantwortlich, die zu den kulinarischen Schlemmereien immer den passenden Tropfen zu empfehlen weiß.

Fantastisch im Grünen gelegen und Lieblingsplatz vieler Radfahrer, Motorradfahrer und Wanderer ist der Biergarten des Pferchtals am Waldrand, der ein baldiges Wiedersehen nahelegt. ■

Restaurant Zum Pferchtal

Gastgeber: Marcel und Alexandra Wack Im Imgestal 1/Pferchtal 1

D-66440 Blieskastel

Telefon: 0 68 42 / 46 87

E-Mail: mail@pferchtal.de Internet: www.pferchtal.de

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag und Sonntag 12.00 – 22.00 Uhr, Samstag 17.00 – 22.00 Uhr, Küche durchgehend bis 21.00 Uhr

Ruhetage: Montag und Dienstag

Gemütlicher Gastraum mit österreichischen und bayerischen Einflüssen.
Von Alberto Del Fa gegründet, führt nun Sohn Davide das Ristorante Roma in der „Congresshalle“ mit dem markanten gläsernen Turm.

50-JÄHRIGES JUBILÄUM im Zeichen italienischer Gastlichkeit

Restaurants kommen und gehen, doch manche Gastgeber gehören zu Saarbrücken wie die Ludwigskirche oder das Saarbrücker Schloss: Seit nunmehr 50 Jahren verwöhnt Familie Del Fa Freunde und Liebhaber der Cucina italiana in der Landeshauptstadt mit Herzlichkeit, Geselligkeit und der Lebendigkeit italienischer Kultur. Im diesjährigen Jubiläumsjahr können sich die sympathischen Gastgeber einmal selbst gratulieren und so blickt man mit Freude und Stolz auf fünf Jahrzehnte erlesener italienischer Gastlichkeit mit familiärer Note, wie man sie in dieser Form nur aus Italien kennt. Begonnen hat alles 1972 mit der Eröffnung eines Restaurants in der Saarbrücker Heuduckstraße durch Alberto Del Fa. Nach dem Umzug des Ristorantes in die Clausener Straße hat das Ristorante Roma seit 2009 nun im oberen Stockwerk der „Congresshalle“ eine neue Heimat gefunden. Aus den Anfängen eines für damals typischen Pizza- und Pasta-Restaurants ist im Laufe der Zeit eine Genuss-Location für Liebhaber der klassischen, gehobenen italienischen Küche erblüht. Wie schon Alberto Del Fa legt auch sein Sohn Davide Herz und Seele in die italienische Gastlichkeit, dass es eine immer wiederkehrende Freude ist. Engagiert und doch mit südlicher Nonchalance führt der ausgebildete Hotelfachmann und Sommelier mit seinem Team die vielen Gäste durch die verlockenden Angebote von Küche und Keller. Das Ristorante in der Hafenstraße 12 ist Treffpunkt für Genießer, die jahrelange Konstanz in Bezug auf Qualität im Service und in der Küche schätzen. Schön, zu erleben, wie persönlich die Atmosphäre ist, das Gespräch von Mensch zu Mensch. Da kommt es nicht von ungefähr, dass die Gäste in dem zeitlos eleganten und doch gemütlich anmutenden Interieur die Hektik des Alltags schon an der Tür ablegen.

Kenner des Ristorantes schwören auf die Vorschläge des Patrons, lassen sich inspirieren von den Tagesempfehlungen. Was

die Jahreszeit und der frische Einkauf auf dem Markt liefert, landet in der Cucina und wird vom deutschen Küchenchef Thomas Scheidweiler, der seit über 40 Jahren im „Roma“ am Herd das Zepter schwingt, und Signora Maura Del Fa mit dem Charme und Wissen einer echten italienischen „Mamma“ zu Köstlichkeiten veredelt. Hausgemachte Pastavariationen und Spezialitäten aus dem Meer wie Seeteufel, Baby-Steinbutt, Seezungen, Hummermedaillons dürfen ebenso wenig auf der täglich wechselnden Tageskarte fehlen wie herzhafte Fleischgerichte vom Land: Milchlammkeule, Ochsenschwanz oder Kaninchen. Eine lukullische Entdeckung wert ist das mehrgängige Gourmet-Menü. Hirschrücken „forestiera“ in Preiselbeer-Rotweinsoße an hausgemachten Gnocchi und Rotkraut oder Tagliata vom Schwertfisch in Zitronenbutter an grünem Spargel und Kartoffelpüree sind Auszüge aus dem Aromen-Reigen. Am Mittag schätzen viele Geschäftsleute, aber auch private Gäste ein schnelles und unkompliziertes Zwei-GangMenü. Kein Wunder, dass es bei solchen

Treffpunkt für Genießer: Das Roma offeriert eine moderne italienische Küche.

Gaumenfreuden oft generationsübergreifend, von den Großeltern bis zum Enkel, zahlreiche treue Stammgäste immer wieder in das Lokal zieht.

Mit viel Sach- und Fachkenntnis führt Davide Del Fa durch die Weinkarte mit rund 150 Positionen. Im Fokus stehen erstklassige Tropfen der besten Häuser Italiens. „Aufgrund meiner Reisen in die schönen Weinberge Italiens und des persönlichen Kontakts zu renommierten Winzern kann ich meinen Gästen immer beratend zur Seite stehen“, sagt Sommelier Davide Del Fa. „Auch wer etwas zu feiern hat, für ein Geschäftsessen oder einen entspannten Abend – unser schönes Ristorante bietet den perfekten Rahmen.“ ■

Ristorante Roma

Gastgeber: Familie Del Fa Hafenstraße 12, D-66111 Saarbrücken

Tel.: 06 81 / 4 54 70, Fax: 06 81 / 4 17 01 05

E-Mail: ristorante.roma@t-online.de

Internet: www.roma.saarbruecken.de

Öffnungszeiten: ag 12.00 – 14.00Uhr und 18.30 – 22.00Uhr

Ruhetage: Sonntag und Montag

ESPLANADE SAARBRÜCKEN BOUTIQUE HOTEL & ZWEI-STERNE-RESTAURANT

VISUELL UND KULINARISCH in der Champions League

Originaler Aquatinta-Druck aus der Serie Unité von Le Corbusier zieren die Wände. Auf dem edlen Fischgrät-Eichenparkett stehen Mid-Century-Designklassiker wie der Diamond Chair von Harry Bertoia und SaarinenMöbel genau am richtigen Platz. Handgefertigte 3D-Duschfliesen im Bad greifen die jeweilige Farbe des Zimmers auf. Doch nicht nur bei Design-Liebhabern punktet das im August 2020 eröffnete Boutiquehotel ESPLANADE Saarbrücken mit spannenden visuellen Erlebnissen. Auch die hell über dem Hotel leuchtenden zwei Michelin-Sterne sind ein wirklich wirksamer Magnet im Herzen Saarbrückens bei Anhängern gehobener Gaumenfreuden.

Authentisch, konsequent und respektvoll: So beschreiben die Inhaber Tanja und Michael Zimmer ihr neues Boutiquehotel ESPLANADE Saarbrücken in der saarländischen Landeshauptstadt, nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt. Für beide war es Liebe auf den ersten Blick. 2010 kauften sie das frei stehende, denkmalgeschützte Gründerzeithaus aus dem Jahr 1890 und entwickelten über die Jahre hinweg das ESPLANADE vom einfachen Restaurant zum Sternerestaurant und Boutiquehotel.

Kreativität und handwerkliches Können fließen Küchenchef Silio Del Fabro in reichem Maße zu. Mit bemerkenswerter

Passion und feiner Akkuratesse und doch spielerisch leicht pflegt er einen Küchenstil, den er als „Moderne Klassik“ bezeichnet. Die Tester des Guide Michelin sehen in Silio Del Fabro ein „echtes Talent“, das „Klassisches mit modernen und mediterranen Einflüssen“ verbindet, und charakterisieren seine Gerichte „als klar strukturiert, finessenreich und wunderbar ausbalanciert“.

Aus marktfrischen und regionalen Produkten kreiert der Zwei-Sterne-Koch eine modern interpretierte klassisch-französische Haute Cuisine mit mediterranen und japanischen Einflüssen. Dabei schafft Silio Del Fabro es, die Aromen höchst präzise herauszuarbeiten, klar zu strukturieren und gekonnt zu kombinieren. Ob kross auf der Haut gebratener Seesaibling mit Bouchot-, Herz- und Stabmuscheln oder auf den Punkt pochiertes Kalbsfilet mit Trüffeljus – die Gerichte, die Silio Del Fabro seinen Gästen an den dunklen Holztischen mit Samtvelourssesseln kredenzen lässt, sind vollmundig und schlank zugleich.

Geschmackvoll: Sowohl die modern interpretierte Haute Cuisine als auch das stimmige Interieur wissen zu überzeugen.

Passend zu den kulinarischen Schwelgereien die von Maître und Sommelier Jérôme Pourchère kenntnisreich zusammengestellte Weinkarte. Bei der Komposition der Kreszenzenliste legt Jérôme Pourchère den Fokus auf erlesene Weine aus dem Burgund, unter anderem von den Domänen François Carillon und Etienne Sauzet aus Puligny-Montrachet. Aber auch deutsche Spitzenweingüter wie Rebholz aus der Pfalz, Laible aus Baden oder Bernhard Huber vom Kaiserstuhl gehören zu seinen präferierten Quellen. Ergänzt wird die Karte im Rotweinbereich um traditionelle italienische und spanische Weinregionen wie Piemont, Toskana oder Priorat. ■

ESPLANADE Saarbrücken Boutique Hotel & Zwei-Sterne-Restaurant

Inhaber: Tanja und Michael Zimmer Nauwieserstraße 5

D-66111 Saarbrücken

Telefon: 06 81 / 84 49 91 20

E-Mail: hotel@esplanade-sb.de

Internet: www.esplanade-sb.de

Stilechte Verkostung der edlen Tropfen.

EDLE TROPFEN aus dem Saarland

Klein, aber oho! Das Saarland ist zwar das kleinste Bundesland Deutschlands, hat aber seinen Besuchern eine ganze Menge zu bieten, zum Beispiel eine der besten Adressen für Liebhaber ausgewählter Weine – die weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannte Weinhandlung Pinard de Picard! Der Name ist Understatement vom Feinsten und einer Weinlaune geschuldet. „Übersetzt heißt das etwa so viel wie einfacher Landwein aus Picard, das ist ein Stadtteil von Saarlouis“, lacht Geschäftsführer Ralf Zimmermann, ein ehemaliger Sozialpädagoge, denn dieses Haus offeriert seinen Kunden hochwertigste Weine. Alles begann 1995 in einer Garage. Zwei Lehrer erfüllten sich mit der Gründung von Pinard de Picard ihren ganz persönlichen Traum, später stießen Ralf Zimmermann und der Architekt Dr. Martin Lehnen dazu. „Am Anfang wurde aus dem Wohnzimmer verkauft“, verrät Ralf Zimmermann.

Inzwischen befindet sich die Weinhandlung in einem von Martin Lehnen entworfenen, über 1000 Quadratmeter großen, modernen Gebäude. Mehr als 1000 verschiedene Weine lagern unter bestmöglichen Bedingungen: spezielle Betonwände, Lüftungsanlage, Temperaturregler. Kein Fenster nach Süden, dafür Panoramablick nach Norden auf einen idyllischen See. Über 55 000 Flaschen werden von hier pro Monat verschickt, aber selbstverständlich kann man auch vor Ort kaufen und verkosten. Zu den Kunden zählen sowohl private Weinliebhaber als

auch Spitzenköche wie Zwei-Sterne-Koch Silio Del Fabro vom ESPLANADE-Hotel in Saarbrücken. Regelmäßig besucht Weinmarketing-Experte Markus Budai Winzer in ganz Europa, gibt die Recherchen seiner Reisen alle drei Wochen im Magazin PINwand weiter. Diese Weinbibel ist mehr als ein Katalog. Markus Budai vermittelt den Geruch der Böden, den Duft der Reben, das Engagement der Weinmacher, stellt Raritäten ebenso vor wie preisgünstigere Weine und erzählt Geschichten, etwa die der Winzerfamilie

Schäfer-Fröhlich. Sie betreibt seit 200 Jahren Weinbau an der Nahe. Renommierte Weinführer bezeichnen die Rieslinge und Burgunder-Weine des vielfach ausgezeichneten Winzers Tim Fröhlich heute als Weltklasse. ■

Pinard de Picard GmbH & Co.KG Geschäftsführer: Ralf Zimmermann, Dr. Martin Lehnen

Alfred-Nobel-Allee 28, Campus Nobel D-66793 Saarwellingen

Telefon: 0 68 38 / 9 79 50-0

Telefax: 0 68 38 / 9 79 50-30

info@pinard.de, www.pinard-de-picard.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Sa. 10.00 – 14.00 Uhr

Zum Portfolio zählen auch Feinkost, Spirituosen und Accessoires

Kreditkarten: Mastercard, Visa, Amex

Gutschein-Code „Gourmet2022“ von Pinard de Picard: 10 Prozent auf jede Bestellung, ausgenommen reduzierte Artikel, Subskriptionen und in der Bestellmenge limitierte Weine. Gültig bis 30. Juni 2022.

Zweifache Auszeichnung zum Weinhändler des Jahres: Dr. Martin Lehnen und Ralf Zimmermann erfüllten sich mit ihrer Weinhandlung einen persönlichen Traum.

PINARD DE PICARD

VICTOR’S RESIDENZ-HOTEL SCHLOSS BERG

MÄRCHENHAFT schön

Es gibt Hotels, die werden allen Erwartungen gerecht – und dann jene, die sie übertreffen. Das VICTOR’S RESIDENZ-HOTEL SCHLOSS BERG zählt zweifellos zur zweiten Kategorie. In dem Fünf-Sterne-Superior-Hideaway – gelegen in den malerischen Weinbergen des Dreiländerecks Deutschland, Frankreich, Luxemburg – wird Genuss zelebriert und Wohnkomfort neu definiert. Zum Beispiel in den eleganten Zimmern und Suiten – darunter mondäne Göttersuiten der römisch inspirierten „Villa“. Im Renaissance-Schloss nebenan befinden sich 17 einzigartige „Räume zum Träumen“, von denen kürzlich sieben neu gestaltet wurden.

Jedes der Zimmer ist individuell eingerichtet und besticht durch ein anderes farblich abgestimmtes, harmonisches Interieur. Da darf auch der Baldachin über den kuscheligen Schlossbetten nicht fehlen. Eine gelungene Kombination aus

Trägt die Handschrift des Sternekochs: Christian Bau vereint virtuos französische Impulse der Haute Cuisine mit der feinen Küche Japans.

Victor’s
Victor’s

klassischer Noblesse und MärchenschlossCharme – in den Suiten sogar mit Blick zum Moseltal. Hier kann man sich wahrlich wie Prinz und Prinzessin fühlen.

Gleich drei Restaurants gehören zum Hotel. Im VICTOR’S FINE DINING BY

CHRISTIAN BAU (drei Michelin-Sterne) vereint dessen Namensgeber virtuos und vielfach ausgezeichnet Impulse aus der französischen Haute Cuisine mit den feinen Geschmackswelten Japans. Outstanding! Das Restaurant BACCHUS widmet

sich italienischen Spezialitäten. Und das benachbarte VICTOR’S LANDGASTHAUS DIE SCHEUNE hat sich regionalgeniale Gerichte auf die Karte geschrieben. Geschmackvoll in jeder Hinsicht! Schon die alten Römer wussten die Region um Perl-Nennig zu schätzen und pflegten eine ausgiebige Badekultur. Auf Schloss Berg kann man es ihnen gleichtun: im kleinen Wellnessbereich mit Innenpool, Dampfbad, verschiedenen Saunen und Whirlpool – oder im VICTOR’S SPA, wo vitalisierende Treatments auf die Gäste warten. Wellness pur. ■

Victor‘s Residenz-Hotel Schloss Berg

Direktion: Katrin Stegmaier und Andreas Apel

Schlossstr. 27 – 29

D-66706 Perl-Nennig/Mosel

Tel.: 0 68 66 / 79-0, Fax: 0 68 66 / 79-100 info.nennig@victors.de, www.victors.de Öffnungszeiten Küche: Gourmetrestaurant

Donnerstag bis Sonntag 19.00 – 24.00 Uhr (Bestellannahme bis 20.00 Uhr)

Samstag, Sonntag 12.00 – 16.00 Uhr (Bestellannahme bis 12.30 Uhr)

Ruhetag: Montag, Dienstag und Mittwoch Kreditkarten: Amex, Mastercard, Visa

Märchenschloss-Charme in den Gemächern des Fünf-SterneRefugiums – stilecht mit Baldachin über dem PrinzessinnenBett.

Victor’s Group / @ Gerd Spans
Victor’s Group / @ Barbara Heinz

Victor’s Residenz-Hotels

Traumhaft logieren in Saarbrücken

Was macht das perfekte Stadthotel aus? Klar: die Nähe zur City, aber ebenso entspannter Komfort, kombiniert mit einer individuellen Note. In Saarbrücken, der charmanten Hauptstadt des Saarlandes, trifft dieses Profil auf gleich zwei exklusive Hotels zu: das Vier-Sterne-Superior-Haus VICTOR’S R ESIDENZ-HOTEL SAARBRÜCKEN und das Vier-Sterne-Domizil VICTOR’S RESIDENZ-HOTEL RODENHOF.

VICTOR’S RESIDENZ-HOTEL SAARBRÜCKEN GRANDHOTEL AM PARK

Schon in der beeindruckenden Lobby ist die Eleganz dieses besonderen Hauses nahe der französischen Grenze spür- und erlebbar. Denn das Interieur des Hotels und somit natürlich auch dessen wundervolle Zimmer und Suiten sind vom Nachbarland inspiriert – ebenso wie die hoteleigene Brasserie CHEZ VICTOR’S, die ihren kulinarischen Fokus auf die französische Küche richtet. Stilecht im Ambiente der Belle Époque, kann man dort der

In der Brasserie Parisienne genießen die Gäste im eleganten Ambiente der Belle Époque echte Spezialitäten der deutsch-französischen Küche.

köstlichen Kulinarik frönen. Eine Spezialität des Hauses: der am Tisch zubereitete Rindertatar – très délicieux. Very british wird es hingegen bei der „Tea Time“ – inklusive Sandwiches, Canapés, englischen Scones, verführerischen Naschereien und vielem mehr, wahlweise mit Tee oder

Kaffee. Eine Empfehlung an schönen Tagen ist die idyllische Terrasse direkt am Deutsch-Französischen Garten, einem malerischen Park. Wahrlich ein Logenplatz um aufzublühen, gerade im Frühling. Das Hotel verfügt außerdem über einen kleinen Saunabereich.

Victor’s Unternehmensgruppe / © Barbara Heinz
Victor’s Unternehmensgruppe / © Barbara Heinz

THE RESTAURANT: Hier gehen Interieur und Kulinarik eine perfekte Symbiose ein.

VICTOR’S RESIDENZ-HOTEL RODENHOF CITYNAHES FEELGOOD-HOTEL

Im Saarbrücker Stadtteil Rodenhof, ganz cosy und relaxt, doch nur einen Steinwurf von der Innenstadt entfernt, empfängt dieses Wohlfühl-Hotel seine Gäste – ideal für Shopping, Sightseeing und Co. Aber nicht nur die prädestinierte Lage des Hauses ist ein echtes Plus. Das Domizil bietet darüber hinaus einen 400 Quadratmeter großen Wellness- und Spa-Bereich mit Innenpool, Sauna, Dampfbad, Fitnessraum sowie die Beauty-Oase THE SPA. In Sachen Kulinarik verwöhnt THE RESTAURANT Genießer mit feinen Klassikern und modern interpretierten Kreationen –bei schönem Wetter auch auf der zauberhaften Gartenterrasse. Ein weiteres Highlight des City-Hotels: die überdurchschnittlich großen Zimmer sowie die Maisonette-Suiten – sooo beautiful!

Victor’s Residenz-Hotel Saarbrücken

Gastgeber: Irakli Gogadze

Deutschmühlental 19

D-66117 Saarbrücken

Telefon: 06 81 / 58 82 10

E-Mail: info.saarbruecken@victors.de Internet: www.victors.de

Übernachtungspreise nach Kategorie

Diverse Angebote

Tagungs- und Veranstaltungsräume

Kreditkarten: alle

Victor’s Residenz-Hotel Rodenhof

Gastgeberin: Melanie Buschbacher

Kálmánstraße 47 – 51

D-66113 Saarbrücken

Telefon: 06 81 / 4 10 20

E-Mail: info.rodenhof@victors.bestwestern.de Internet: www.victors-rodenhof-saarbruecken.de

Übernachtungspreise nach Kategorie

Diverse Angebote

Tagungs- und Veranstaltungsräume

Kreditkarten: alle

DIE KUNST DES AUSRUHENS SCHAFFT NEUE ENERGIE.

Der Alltag ist in weiter Ferne: Abtauchen im Wellnessbereich.

HOTEL RESTAURANT LANDWERK

LIFESTYLE UND DIE LIEBE

zur Haute Cuisine

Wallerfangen – ca. 9 200 Einwohner, an der französischen Grenze und nur knapp vier Kilometer von Saarlouis, der Stadt des Sonnenkönigs, entfernt gelegen. Sie gilt mit ihrer historischen Altstadt, zahlrei-

chen Sehenswürdigkeiten, der Saar sowie einem grünen Umland als die heimliche Hauptstadt des Saarlandes. Im pittoresken Wallerfangen sind nicht nur die Ursprünge des weltberühmten KeramikUnternehmens Villeroy & Boch zu finden, hier erwartet ein ganz besonderes Refugium seine Gäste: das Hotel LandWerk mit einem sternegekrönten Gourmetrestaurant.

Nach intensiver Renovierung wurde die historische Gründerzeitvilla im Jahr 2017 – einst in Besitz von Villeroy & Boch – aus dem Dornröschenschlaf erweckt, und seit Juli 2021 ist der Gastronom Ingo Stotzem der stolze Besitzer „Ich kenne das LandWerk seit vielen Jahren. Es war mir ein Anliegen, diesen Ort zu sichern und den Mitarbeitern eine gute Perspektive zu geben. Die Stammgäste freuten sich, dass es weitergeht“, so der Gastgeber – Wahl-Saarländer, Koch, Konditor und Unternehmer. Den Klassizismus des ursprünglichen Gebäudes kontrastieren zwei angebaute Kuben aus Sichtbeton mit wandhohen Glasfronten. Stahl, Holz, Kalk, Charles-EamesStühle, abstrakte Kunst, schöne Stoffe und postmodernes Design fügen sich perfekt in die Historie ein und erfreuen schon beim Betreten das Auge des Betrachters. In den oberen Etagen laden geschmackvoll gestylte Zimmer (Holzdielen, moderne Bäder, hochwertige Betten, ausgesuchte Möbelstücke) zum Verweilen ein.

Apropos geschmackvoll: Ein Aushängeschild ist natürlich die Küche von Marc Pink. Nach Stationen, die den 30-Jährigen u. a. in das luxuriöse Hotel Überfahrt nach Rottach-Egern führten, steht der gebürtige Saarländer seit 2017 im LandWerk am Herd. Zwei Jahre später kam der erste Michelin-Stern, 2020 zeichnete ihn das Magazin FEINSCHMECKER als „Aufsteiger des Jahres“ aus. Marc Pink liebt die traditionelle, französische Haute Cuisine, die er zeitgemäß interpretiert. So gehen auch auf dem Teller Moderne und Klassik eine perfekte Symbiose ein. Marc Pink und sein Team zaubern aus frischen, besten Produkten ein kulinarisches Gaumenerlebnis, das von Restaurantleiterin und Sommelière Judith Weller mit einer Auswahl edelster Tropfen komplettiert wird. ■

Hotel Restaurant LandWerk

Gastgeber: Ingo Stotzem Estherstr. 1

D-66798 Wallerfangen

Telefon: 0 68 31 / 6 26 22

E-Mail: info@land-werk.de Internet: www.land-werk.de

Acht Doppelzimmer Übernachtungspreise: ab 140 Euro inklusive Frühstück Öffnungszeiten Küche: Mi. 18.30 – 23.30 Uhr, Do. und Fr. 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 23.30 Uhr

Sa. 18.30 – 23.30 Uhr, So. 12.00 – 17.00 Uhr Kreditkarten: alle

Die gemütlichen Komfortzimmer sind mit Doppelbett, Sekretär, Sitzecke und modernem Bad ausgestattet.

Sternekoch Marc Pink.
Feine Küche mit heimischen Produkten.

NOCH

ATTRAKTIVER

nach Umbaugelungenem

Er ist Saarländer, sie ist gebürtige Berlinerin – beiden ist die gehobene Gastronomie eine Herzensangelegenheit. Gefunden haben Charlotte und Jochen Schneider ihr berufliches und privates Glück im Oldenburger Hof in Selbach im Nordsaarland, wo sie mit bemerkenswertem Erfolg eine frische, feine Küche ohne viel Chichi pflegen. Wer in die traditionsreiche Adresse einkehrt, kann sich den Stoßseufzer, hier öfter Ambiente und Kulinarik genießen zu wollen, kaum verkneifen. Die Tradition der saarländischen Gastlichkeit wird schon seit Jahrhunderten gepflegt und auch in zehnter Generation schreiben die charmanten Gastgeber weiter an der Erfolgsgeschichte des Hauses. „Ganz aktuell haben wir das Restaurant etwas moderner gestaltet und das Interieur mit zeitgemäßen Farben

Links: Gebeizter Saibling mit Gurke, Buttermilch und Wildkräutern. Rechts: Blaubeerrahmeis mit Baiser, Salz-Pistazien, Maracuja und griechischem Joghurt.

aufgefrischt“, erzählt Charlotte Schneider und freut sich über den Zuspruch der Gäste.

Qualität hat für den Gastgeber oberstes Gebot. Seine Kochlehre hat er im Restaurant Kunz gemacht. Lehr- und Wanderjahre folgten. „Das Qualitätsbewusstsein hatte auch bei Markus Nagy, der seinerzeit im Hotel-Restaurant Villa Hammerschmiede das Zepter in der Küche schwang, oberste Priorität“, erzählt Jochen Schneider. Hier wie dort stehen

selbstverständlich nur erstklassige Produkte im Vordergrund bei der Arbeit in der Küche. Zum Verweilen und Genießen laden bei Jochen Schneider kulinarische Köstlichkeiten der modernen deutschen Küche mit mediterranen Akzenten. Aber auch gelegentliche kulinarische Ausflüge nach Asien bereichern das lukullische Spektrum.

Charlotte und Jochen Schneider mit Tochter Clara (7 Jahre) und Sohn Justus (10 Jahre).

Bestes aus Stall, Wald und Wiesen kommt beispielsweise in Gestalt eines Kalbsrückensteaks mit Rotwein-SchalottenKruste und Sellerie-Püree oder als Entenfrikassee mit Gewürzrotkraut und Serviettenknödel auf den Tisch. Nicht fehlen darf das original Wiener Schnitzel vom Kalb. Aus Neptuns Reich lässt das Kabeljaufilet mit Nusskruste, Kürbis, Grießnocken und brauner Butter-Kapern-Rosinenvinaigrette grüßen.

Unterstützt wird der Hausherr in der Küche und im Service tatkräftig von Ehefrau Charlotte, die ebenfalls den Kochberuf erlernte (u a. im Käfer Dachgarten-Restaurant im Deutschen Bundestag und bei Sternekoch Markus Bischoff im Leeberghof, Tegernsee) und das gute Gefühl mitträgt, hier kulinarisch und atmosphärisch voll auf seine Kosten zu kommen. ■

Restaurant Oldenburger Hof

Gastgeber: Charlotte und Jochen Schneider

Birkenfelder Straße 1, D-66625 Selbach

Tel.: 0 68 75 / 8 01, Fax: 0 68 75 / 9 10 99 60

E-Mail: info@oldenburgerhof-selbach.de Internet: www.oldenburgerhof-selbach.de Öffnungszeiten Küche:

Mi. bis Fr. 17.30 – 21.00 Uhr,

Sa. 17.30 – 21.00 Uhr,

So. und Feiertage 11.30 – 20.00 Uhr

Ruhetage: Montag und Dienstag

Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte

Fotos: ©Yvonne Daube
Landhotel Voshövel
Romantik Hotel Jagdhaus Eiden
Hotel Burg Trendelburg
Romantik Hotel Jagdhaus Eiden

Der Mai ist gekommen

vom Niederrhein bis ins Neckartal

Es blüht und duftet, Schmetterlinge schweben umher, durch das prachtvolle Grün zieht sich ein Blütenmeer aus Rhododendren, das tiefblaue Wasser des Zwischenahner Meeres glitzert im Sonnenlicht – Frühling im Ammerland. Kulinarischen

Hochgenuss verspricht hier das luxuriöse Vier-Sterne-Superior Romantik Hotel

Jagdhaus Eiden mit seinem sternegekrönten Gourmettempel Apicius. Aber auch am

Niederrhein, im Bayerischen Wald oder im Neckartal steht jetzt die Sonne hoch am Himmel, trägt die Natur ihr schönstes Kleid. Und überall freuen sich engagierte Gastgeber, Köche und Hoteliers darauf, ihre Gäste wieder richtig verwöhnen zu dürfen. So wie zum Beispiel Michael Schumacher vom märchenhaften Vier-SterneHotel Burg Trendelburg nahe Kassel. Menschen, die Genuss, Wandertage und Wellness verbinden möchten, zieht es vielleicht ins Burghotel Sterr oder ins Landhotel Voshövel, wo Heimat und Lifestyle eine perfekte Symbiose eingehen. Wer sich einmal wie ein Schlossherr oder eine Baroness fühlen möchte, der findet oberhalb des Neckartals auf Schloss Weitenburg das passende Domizil für gar edle Träume.

Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Häuser

DAS FAMILIENGEFÜHRTE VIER-STERNE-SUPERIOR-LANDHOTEL VOSHÖVEL LIEGT IN DER IDYLLISCHEN GEMEINDE SCHERMBECK AM NIEDERRHEIN.

Wellness- und Genuss-Erlebnisse Landhotel Voshövel

Fragt man am Niederrhein, im westfälischen Münsterland und über die Region hinaus nach der besten Adresse für einen Wellness- und Genussaufenthalt auf hohem Niveau, ist die Antwort zumeist eindeutig: das Landhotel Voshövel in Schermbeck. Wo Landstil auf Lifestyle trifft, liebt es die Gastgeberfamilie Klump mit ihrer persönlichen und frischen Art, ihren Gästen besondere Erlebnisse zu bescheren. So ereilt den Gast kurz nach dem Einchecken die schöne Erkenntnis, dass in diesem Vier-SterneSuperior-Hotel in Schermbeck alles angerichtet ist für Auge, Gaumen und Seele. Ganz entspannt lässt es sich in den 75 Zimmern und Suiten logieren. Keines gleicht dem anderen und doch sind alle Zimmer mit viel Liebe und hochwertigen Materialien eingerichtet. Schön, dass Familie Klump hier ihrer Passion für stimmige Architektur und aktuelles Interieur entsprechend eine beeindruckende Bühne gewählt hat.

Ein weiteres Highlight ist das 2 500 Quadratmeter große, lichtdurchflutete Livingroom-Spa – ausgestattet mit einem Outdoor-Saunagarten mit Außenruhebereich und Tauchbecken sowie einem Saunabereich im Inneren. Ob Rhassoul, Hamam, Tepidarium oder diverse Dampfbäder – es ist ein Leichtes für den Gast, seine innere Balance zu finden. Das gelingt auch in den zahlreichen Pools – angefangen vom Innenpool (11 mal 4 Meter) über den Whirlpool bis zum ganzjährig beheizten Außenpool (16 mal 5 Meter). Womit noch lange nichts über die höhere Kulinarik des Hauses gesagt ist. In der Küche laufen Chefkoch Christian Penzhorn und sein Team mit neuen Ideen und frischen Varianten der geliebten bodenständigen Klassiker zur Höchstform auf. „Wir möchten in unserem vom Gault&Millau mit 14 Punkten ausgezeichneten Gourmetrestaurant Voshövel eine mögliche erste Wahl für Menschen werden, die Spaß am Genuss und Genießen haben.“ Viel Wert legt der gebürtige Mecklenburger dabei auf hochwertige Produkte von ausgesuchten Lieferanten, die zumeist aus der Region kommen. Ziegenkäse, Fleisch

Ausgezeichnete Kulinarik genießen die Gäste im Gourmetrestaurant Voshövel.

und Gemüse werden sodann in kulinarische Freuden verwandelt. Dazu die gut sortierte Weinkarte mit edlen Tropfen aus aller Welt. Wer nach all den Genüssen sportlich eine Gangart höherschalten möchte, auf den wartet jetzt im Frühling die Natur des Niederrheins mit vielfältigen Möglichkeiten zum Wandern und Radeln. ■ Landhotel Voshövel

Gastgeber: Familie Klump

Am Voshövel 1, D-46514 Schermbeck

Telefon: 0 28 56 / 9 14 00

Telefax: 0 28 56 / 7 44

E-Mail: post@landhotel.de

Internet: www.landhotel.de

Romantik Hotel Jagdhaus Eiden

Frühlings-Auszeit am Bad Zwischenahner Meer

Im Ammerland in Niedersachen ist nicht nur das Zwischenahner Meer in der Frühlingssonne faszinierend. Ebenso beeindruckend ist ein Aufenthalt im luxuriösen Vier-Sterne-SuperiorRomantik Hotel Jagdhaus Eiden in Bad Zwischenahn, das zu dieser Jahreszeit mit allerlei Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung aufwartet. So geht es mit dem Rad am Seeufer entlang, über alte Alleen, durch Parks und Gärten, vorbei an Mühlen und Mooren. Beim Wandern kann man die reizvolle Landschaft durchstreifen – die Moore, Geesten und Marschen. Da das Hideaway von Familie zur Brügge inmitten einer idyllischen zehn Hektar

Im Gourmetrestaurant Apicius wird eine klassische Küche mit modernen Akzenten serviert.

großen Parklandschaft direkt am See liegt, kann man am Privatbadestrand im Strandkorb entspannen, am Ufer entlangspazieren oder mit dem Boot über den See rudern. Das Romantik Hotel Jagdhaus Eiden ist bekannt für seine wohltuenden Urlaubskomponenten. „Wir leben, was wir lieben. Und wenn das für unsere Gäste spürbar ist, dann haben wir alles richtig gemacht!“, ist das Credo von Gerd zur Brügge, der das in fünfter Generation geführte Haus zusammen mit seiner Frau Silke sowie den Kindern Geeske und Gerd jun. gut auf Kurs hält.

Doch damit ist noch nichts über ein ganz besonderes gastronomisches Highlight gesagt: Das Gourmetrestaurant Apicius ist weit über die Grenzen von Bad Zwischenahn hinaus bekannt. Hier schwingt der Herdkünstler Tim Extra das Zepter, der sich einen Stern vom Michelin-Himmel pflücken konnte und mit einer klassischen Küche mit modernen Akzenten

und regionalen Produkten begeistert. Große Aufmerksamkeit schenkt er dem hoteleigenen Gemüse- und Obstgarten. Schön Zur Ruhe kommen, Bahnen ziehen und sich treiben lassen im EidenSpa.

auch, dass das Gewächshaus die Gourmetküche mit allerlei Kräutern versorgt. Die Bodenständigkeit wird noch verstärkt durch die eigene Aufzucht von Bentheimer Schweinen und die Eier der frei laufenden Hühner, die sich hier und da in seinen Menüs wiederfinden.

Im Restaurant Jäger- und Fischerstuben verwöhnen die Küchenchefs Thomas Eilers und Stefan Karger mit Spezialitäten der Region sowie mit internationalen Klassikern. Selbstverständlich sind auch die Zimmer und Suiten im Jagdhaus Eiden ganz besondere Rückzugsorte –stimmig, feinsinnig und unglaublich komfortabel. Hinzu kommt die Strahlkraft des Elements Wasser. Dafür sorgt nicht nur das Zwischenahner Meer vor der Haustür, sondern auch der Wellnessbereich mit Indoor-Schwimmbecken mit Gegenstromanlage sowie das Außenschwimmbad mit Panoramablick. Weitere Wasser-Wonnen bieten Außenwhirlpool, Solebecken und Erlebnisduschen. Wertvolle Entspannung genießt man auch im PrivateSpa, bei Massagen und Anwendungen. Das Romantik Hotel Jagdhaus Eiden ist wahrlich ein Ort, an dem Wünsche in Erfüllung gehen. ■

Romantik Hotel Jagdhaus Eiden

Gastgeber: Silke und Gerd zur Brügge Eiden 9, D-26160 Bad Zwischenahn

Telefon: 0 44 03 / 69 80 00

Telefax: 0 44 03 / 69 83 98

E-Mail: info@jagdhaus-eiden.de

Internet: www.jagdhaus-eiden.de

Augenblicke, die in Erinnerung bleiben Burghotel Sterr

Herrliche Aussichten und zwar im doppelten Sinn kann eines der kleinsten und feinsten Wellnesshotels des Bayerischen Waldes seinen Gästen rund ums Jahr präsentieren. Zum einen ist es die traumhafte Lage auf einer knapp 700 Meter hohen Bergkuppe, zum anderen sind es die wunderbaren Wellnesswonnen, die das kleine, feine Spa des Vier-Sterne-Hotels seinen Gästen offeriert. Mit finnischer Sauna, Sanarium, Dampfsauna, Panorama-Sauna, Kräutersauna und Eis-Lounge kommen alle Saunafans in abwechslungsreichen Schwitzgenuss. Facettenreich präsentiert sich auch die Wasserwelt des Hauses. Kalt und erfrischend gesund im Kneippbecken, warm und wohlig in der Badelandschaft, natürlich im Seerosenteich. Im Anschluss schenken die gemütlichen Ruheräume im Burghotel ihren Besuchern Kraft und neue Energie. Ein breit gefächertes Angebot an Wohlfühlanwendungen und Beauty-Behandlungen für Körper und Seele sorgt für einzigartige Verwöhnmomente – auch im Kombination mit High-EndProduktlinien wie TEAM DR. JOSEPH,

Pharmos Natur und Dr. Grandel. Mit seinen nur 37 Zimmern und Suiten vermittelt das Wellnesshotel seinem überwiegend erwachsenen Publikum eine ruhige, exklusive Atmosphäre. Besonders empfehlenswert: die drei neuen großzügigen Spa-Suiten Deluxe. Auf 110 qm erstrecken sie sich über zwei Etagen, punkten mit einer eigenen Sauna sowie einem privaten Außenwhirlpool auf der überdachten Loggia. Hinzu kommen die beste Fernsicht in den Bayerischen Wald und auf Wunsch Frühstück und Abendessen, direkt in der Suite serviert. Apropos Kulinarik: Einzigartige Genussmomente ver-

heißt auch die kreative Küche von Kurt Muhr und seinem Team, die im Rahmen der Dreiviertel-Verwöhnpension inszeniert wird. Die Genuss-Experten sind wahre Meister des Verwöhnens. Die sorgsame Verarbeitung hervorragender Qualitätsprodukte steht dabei ebenso im Fokus wie regionale Partner und Bezugsquellen. Neben moderner, deutscher Küche wird auch gern einmal über den Tellerrand geschaut, sodass lukullische Ausflüge in mediterrane, asiatische oder französische Gefilde die Genusswelt bereichern. Natürlich kommen auch alle vegetarischen Gäste voll auf ihre Kosten. ■

Burghotel Sterr, Gastgeber: Michael Sterr

Neunußberg 35 D-94234 Vietach/Bayerischer Wald

Telefon: 0 99 42 / 80 50

Telefax: 0 99 42 / 80 52 00

E-Mail: info@burghotel-sterr.de

Internet: www.burghotel-sterr.de, www.bergdorf.de

Übernachtungspreise: DZ ab 121 Euro pro Person inklusive Dreiviertel-Pension Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte

Mit seinen Zimmern und Suiten vermittelt das Wellnesshotel seinem überwiegend erwachsenen Publikum eine exklusive Atmosphäre.

©MuehlbacherRupert

Hotel Burg Trendelburg

Ein märchenhaftes Juwel für große und kleine Menschen

Diesen Turm kennt jedes Kind –weltweit. Denn überall auf der Erde werden die Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und von dieser Burg soll Rapunzel ihr prächtiges Haar – fein wie gesponnenes Gold – heruntergelassen haben – was sie noch immer tut. „Während der Pandemie war dies leider nicht möglich, aber bald wird sie es wieder herunterlassen. Den 20 Meter langen Zopf haben übrigens die Trendelburger Landfrauen gewebt. Auch unsere Märchendinner wie ‚Der Ritter und die verwunschene Wasserfrauʻ, die ‚Henkersmahlzeitenʻ, Burgentouren, Ritterführungen und das traditionelle Märchenfest hoffen wir jetzt wieder zu aktivieren. Dieses Fest lockte vor Corona jährlich Tausende von großen und kleinen Gästen auf die Burg. Ein Fest aber steht terminlich fest. Am 22. Juli feiern wir unseren großen venezianischen Maskenball mit einem Sechs-Gang-Menü, Live-Musik und Feuerwerk“, freut sich Michael Schumacher. Seit 2010 leitet der sympathische Saarländer das zauberhafte Vier-Sterne-Hotel Burg Trendelburg.

Die Kulisse ist wahrlich märchenhaft. Eine Bischofsstatue des Heiligen Bonifatius begrüßt die Gäste der altehrwürdigen Burg, die anno 1300 erstmals erwähnt wurde. Historische Deckeltruhen, Ritterrüstungen, Schwerter, belgische Gobelins, Gemälde und liebevoll platzierte Märchenbücher geben dem Refugium sein ganz besonderes Ambiente. Die Dielen knarren und die alten Möbel sind wirklich antik. Im Gewölbe des Widukindkellers wird wie zur Ritterszeit getafelt und geschmaust. Denn anders als im Märchen herrschen hier heute Fröhlichkeit und reges Leben. Küchenchef Martin Lessmann verwöhnt mit feiner deutscher Küche, legt größten Wert auf frische, regionale Produkte und hat auf seiner Karte manch märchenhafte Speise. Edle Tropfen begleiten die kulinarischen Verführungen.

Leicht beschwipst fällt „Rapunzel“ ins Bett – mit etwas Glück sogar ins handgeschnitzte Eichenbett von 1783. Individuell, romantisch und dabei natürlich mit dem heutigen Komfort ausgestattet, präsentieren sich die Zimmer und Suiten.

Das lichtdurchflutete Restaurant mit Panoramablick.

Zu den urigen Highlights gehört darüber hinaus die Sauna im 800 Jahre alten Wehrturm. „Mit echten Schießscharten“, verrät der Hoteldirektor schmunzelnd. In der wunderschönen kleinen Burgkapelle befindet sich das Trendelburger Standesamt. Märchenhafter kann man sich kaum das Ja-Wort geben. ■

Hotel Burg Trendelburg

Gastgeber: Michael Schumacher Steinweg 1, D-34388 Trendelburg Telefon: 056 75 / 90 90 Telefax: 056 75 / 93 62 E-Mail: info@burg-hotel-trendelburg.com Internet: www.burg-hotel-trendelburg.com 22 Zimmer, Übernachtungspreise: DZ ab 205 Euro inkl. Frühstück, diverse Arrangements wie z.B. „Rapunzels Pfingst-Märchen“ Öffnungszeiten Küche: Restaurant 12.00 – 14.30 Uhr und 18.00 – 21.00 Uhr, nachmittags Kaffee und Kuchen, Salzhaus „Prinzessin Mäusehaut“ Massagen auf Anfrage Tagungs- und Festräume (u.a. Rapunzelsaal) Kreditkarten: alle außer Diners Ein Haus der Dr. Lohbeck Privathotels

Reizvoll von einem blühenden Frühlingskleid umgeben, präsentiert sich die historische Burg Trendelburg.

Hotel Schloss Weitenburg

Königlich logieren und genießen über dem Neckartal

Hoch über dem Neckartal in Starzach zeigt sich das Hotel Schloss Weitenburg als veritables Juwel der Schlosshotellerie. Das charmante Refugium von Gastgeber Max-Richard Freiherr von Rassler ist ein Zufluchtsort für Geschäftsleute und Privatreisende, die das Besondere suchen und feine Gourmandise sowie herrschaftliche Atmosphäre lieben. Wo man heute den genussvollen Seiten des Seins huldigt, lässt es sich sicherlich noch viel besser leben als zur Zeit der Erbauung des historischen Kleinods. Wie es sich für ein neues (seit diesem Jahr) Mitglied der Romantik Hotels ge-

hört, geht es in diesem Anwesen auch entsprechend stilvoll und romantisch zu –ohne jegliche Erdenschwere oder allzu getragene Attitude.

Der Wohnsitz der Freiherren von Rassler befindet sich seit 1720 im Besitz der Familie. Im Jahr 1954 wurde das Schloss für die Öffentlichkeit geöffnet – zunächst in Form eines Restaurants, später dann auch mit einem Hotel. „Unsere Familie kann auf drei Jahrhunderte Schloss Weitenburg zurückblicken“, erzählt Max-Richard Freiherr von Rassler. Bereits in neunter Generation führt er das Familienanwesen, dessen Schlosspark mit altem Baumbestand zu

einem stadtfernem Fluidum wieder erblüht ist und sich zukünftig als perfekte Location für den geplanten Außenpool zeigt, der voraussichtlich 2023 fertiggestellt sein wird Der Baron versteht sich als Bewahrer eines wertvollen Gutes, das ihm anvertraut wurde und das es nun für die Zukunft gut auf Kurs zu halten gilt.

Wer im Hotel Schloss Weitenburg ein übliches Hotelzimmer erwartet, wird eines Besseren belehrt und taucht ein in Räume mit Charakter, die eines Schlosses würdig sind. Schön, mit welchem Feinsinn der Kunstkenner Max-Richard Freiherr von Rassler die Kombination aus Antiquitäten

mit modernen Farben und Formen mischt. Dabei zeigt sich jedes der 25 Zimmer und Suiten höchst individuell und mit viel Charme. Alle Zimmer bieten einen unvergesslichen Ausblick in den Park, den Schlosshof oder das Tal.

Auch Gourmets fühlen sich, umgeben von Original-Porträts und Gemälden aus dem 18. Jahrhundert, im Restaurant in der früheren Burgküche besonders wohl. Küchenchef Markus Ginster versteht sich auf feine Fischspezialitäten, und sämtliche Wildgerichte auf der Karte stammen aus der eigenen Jagd. Passend dazu verfügt der Cuisinier über das Wissen, passende elegante Weine zu den kulinarischen Schwelgereien zu empfehlen, und legt den Fokus bei der Auswahl auf edle Tropfen aus Baden und Württemberg. Aber auch Italien und Frankreich sind gut vertreten.

Auch Golfer zieht es nach Starzach. Nicht von ungefähr gehört die 27-Loch-Golfanlage Schloss Weitenburg unterhalb des

Schlosses direkt am Neckar zu den schönsten Golfplätzen Süddeutschlands. Und egal, ob Golf-Event, Traumhochzeit, Jubiläum oder Tagung, das Hotel Schloss Weitenburg zeigt sich allen Ansprüchen für die besonderen Momente im Leben gewachsen. ■

Hotel Schloss Weitenburg

Gastgeber: Max-Richard Freiherr von Rassler Weitenburg 1 D-72181 Starzach

E-Mail: info@schloss-weitenburg.de Internet: www.schloss-weitenburg.de

Kulinarik à la Mayr

Genuss ohne Reue

Gesunde Ernährung ist ausgewogen, bunt und vielfältig. Wenn dann noch ein paar Tipps für die Zubereitung beherzigt werden, frische Kräuter statt Salz verwendet und eine entspannte Atmosphäre während des Essens geschaffen werden, steht dem gesunden Genuss nichts mehr im Wege.

Die Original Mayr Cuisine ist eine der wichtigsten Säulen der Kur im Original FX Mayr. Mit ihr lässt sich das Wohlbefinden, das sich durch das Fasten eingestellt hat, wunderbar im Alltag weiter erleben. Sie liefert alle wichtigen Nährstoffe genau im richtigen Gleichgewicht. Die Zellen werden bestens versorgt und die Verdauung kann optimal arbeiten. Sie sorgt auch für die richtige Balance zwischen Säuren und Basen im Körper. 

Ein

Tagesmenü aus der klassischen Mayr Cuisine

Morgens – Heidelbeer-Buchweizen-Pancakes

Zutaten für 4 Personen

2 Eier

200 g feines Buchweizenmehl

150 ml Mandel- oder Reismilch 100 ml stark prickelndes Sodawasser

20 g Mandelmus

100 g Joghurt

1 Vanilleschote

1 TL Honig

2 TL Butterschmalz/ Ghee 1 Handvoll Heidelbeeren Minzeblätter, Joghurtcreme und Heidelbeeren für die Deko

Zubereitung:

• Eier trennen und Eiweiß aufschlagen.

• Mehl, Milch, Sodawasser, Eigelb und Mandelmus miteinander vermischen, bis ein homogener Teig entsteht. Gegebenenfalls mehr Flüssigkeit hinzufügen. Anschließend aufgeschlagenes Eiweiß unterheben.

• Vanilleschote seitlich aufschneiden und eine Messerspitze Mark auskratzen. Für die Joghurtcreme Joghurt mit Honig und dem Mark der Vanilleschote vermischen.

• Pfanne mit et was Ghee erhitzen. Pro Pancake 1 EL Teig in einer heißen Pfanne platzieren und warten, bis die Unterseite leicht gebräunt ist. Heidelbeeren in den noch flüssigen Teig streuen. Dann wenden und von beiden Seiten goldbraun fertigbacken.

• Pancakes am besten heiß, mit frischen Heidelbeeren, etwas Joghurtcreme und Minze dekoriert, servieren.

TIPP von Diätologin Birgit Fetka: „Mit ausgesuchten Gewürzen und Kräutern kann man seine Abwehrkräfte stärken. Wunderbar geeignet dafür sind zum Beispiel Ingwer, Kurkuma, Pfeffer, Zimt und Chili, aber auch Thymian, Koriander, Kümmel, Oregano und Petersilie.“

Mittags – Safranrisotto mit mediterranem Ofengemüse

Zutaten für das Safranrisotto

1 Fenchelknolle 2 EL Olivenöl

150 g Risottoreis 1 Messerspitze Safranpulver

500 – 600 ml Gemüsebouillon 4 EL Pecorino, gerieben

1 Zitrone 1 Prise Salz

1 Prise schwarzer Pfeffer

Zutaten f ür das Ofengemüse

12 Tomaten 12 Oliven

1 Aubergine 2 Zucchini

1 Artischocke 1 Zweig frischer Rosmarin

1 Zweig frischer Thymian 1 EL Olivenöl

1 Prise Salz 1 Prise schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

• Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Gemüse putzen, in mundgerechte Stücke schneiden und auf ein Backblech oder in eine Auflaufform legen. Kräuter darauf platzieren und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen. Im Backofen ca. 20 – 30 min garen.

• Ein Viertel vom Fenchel in feine Würfel schneiden. Je nach Belieben den restlichen Fenchel in mundgerechte Stücke schneiden und dem Ofengemüse hinzufügen. Fenchelwürfel in Olivenöl anschwitzen und Risotto hinzufügen. Safran hinzufügen und nach und nach mit heißer Gemüsebouillon auffüllen. Immer wieder umrühren, damit das Risotto schön cremig wird und nicht anbrennt.

• Ein gutes Risotto braucht 25 – 30 min. Das Risotto sollte eine cremige Konsistenz und der Reis noch Biss haben. Am Ende das Risotto vom Herd nehmen, Pecorino unterheben und mit einem Spritzer Zitronensaft und eventuell mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

Abends – Tomatensuppe mit Basilikumpesto

Zutaten für 4 Personen

1 Buchweizenweckerl

30 g Karotten

4 EL Olivenöl

30 g Knollensellerie 400 g reife Tomaten 600 ml Gemüsebouillon

1 Prise Salz und Pfeffer

50 g getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft

250 ml passierte Tomaten oder Tomatensaft optional: Zwiebel und Knoblauch

Zubereitung:

2 – 3 EL Basilikumpesto

• Für die Croutons Buchweizenweckerl in 1 cm große Würfel schneiden und in Olivenöl goldbraun rösten.

• Karotten und Sellerie waschen und kleinschneiden und in einem Topf in Olivenöl anschwitzen.

• Tomaten vom Strunk befreien, kleinschneiden und hinzufügen, einkochen lassen.

• Getrocknete Tomaten kleinschneiden und hinzufügen, mit Tomatensaft/ passierten Tomaten und Gemüsebouillon auffüllen und alles ca. 20 min köcheln lassen.

• Zusammen mit 2 EL Olivenöl pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

• Dazu Basilikumpesto und Croutons servieren.

BON APPETIT!

Weitere Rezepte unter: shop.original-mayr.com

JOKA

EXKLUSIVE PRODUKTE FÜR

DEN GEHOBENEN WOHN- UND OBJEKTBEREICH

Wer in seinen Räumlichkeiten großen Wert auf ein exklusives Ambiente legt und höchste Ansprüche an Qualität sowie Eleganz stellt, findet mit JOKA eine Marke, die all diese Wünsche erfüllt. Ausgezeichnete Bodenbeläge aus nachhaltiger Forstwirtschaft, edle Kaschmir-Teppichböden aus den DeluxeKollektionen, extravagante Tapeten und elegante Türen aus Holz oder Glas gehören zum umfangreichen Sortiment.

Mit JOKA steht die W. & L. Jordan GmbH für hochwertige Produkte zur stilvollen Raumausstattung. Das mehr als 100 Jahre alte Familienunternehmen mit Sitz in Nordhessen zählt zu den führenden Anbietern für Holz, Bodenbeläge und Heimtextilien in Mitteleuropa. Jordan ist inzwischen an 74 Standorten in Deutschland, Öster-

reich, der Schweiz, Italien, Polen und den Niederlanden erfolgreich vertreten.

LIEBE ZUM PRODUKT

Mit Liebe zum Produkt erfüllen mehr als 1500 Mitarbeiter das besondere Qualitätsbedürfnis ihrer Kunden. Jordan arbeitet mit ausgewählten, erstklassigen Handwerkern wie Bodenlegern, Raumausstattern, Schreinern und unter anderem Architekten sowie Projektentwicklern zusammen. So wird Bauherren, Wohn- und Objekteigentümern ein umfassendes Komplettpaket für die gehobene Raumgestaltung geboten. In den JOKA CityStores in Kassel

und Frankfurt sowie in den Showrooms an allen weiteren Standorten kann man die Produkte noch dazu live erleben. Mithilfe des JOKA Raumplaners lassen sich die Objekte auch virtuell designen. Von der persönlichen Beratung über die individuelle Planung bis hin zur detailgenauen Umsetzung – durch die Partnerschaft mit über 1000 kompetenten Fachberatern verleiht JOKA jedem Projekt aus dem Wohn- und Objektbereich Extraklasse. ■

www.joka.de

COMTÉ

GENUSS MADE IN FRANCE

Kaum ein Käse entfaltet eine solche Fülle an Aromen wie der COMTÉ. Strenge Produktionsregeln und hochwertige Rohstoffe garantieren die Qualität dieses Rohmilchkäses. Hergestellt wird er bis heute auf fast identische Weise seit mehr als 100 Jahren in der Region Franche-Comté im Nordosten Frankreichs.

Malerische Täler und Höhen, das Hellgrün der Weiden, das dunkle Grün der Tannen und das Blau der Bergseen prägen die Region, in der der COMTÉ seinen Ursprung hat. Der traditionell hergestellte Hartkäse aus hochwertiger Rohmilch verspricht nicht nur höchsten Genuss, sondern unterstützt auch eine natürliche gesunde Ernährung. Die darin enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe machen ihn zur idealen Wahl für alle, die bei der Auswahl ihrer Nahrungsmittel keine Kompromisse eingehen wollen.

Ausschlaggebend für die Qualität des COMTÉ ist vor allem die Haltung und Ernährung der Kühe. Die proteinreiche Milch für den COMTÉ wird in kleinen Betrieben produziert, die eine integrierte Landwirtschaft betreiben, also Lebensmittel naturnah und naturschonend herstellen. Die Montbéliard-Kühe werden daher unter absolut natürlichen Lebensbedingungen gehalten. Sie dürfen die meiste Zeit des Jahres auf saftigen Wiesen und grünen Weiden voller gesunder Kräuter verbringen. Lediglich im Winter sind die Kühe im Stall, wo sie ausschließlich mit

Heu von den Jurawiesen gefüttert werden. Fermentierte Nahrung sowie Silofutter ist auf den rund 2500 familiengeführten Bauernhöfen, die die Milch für den COMTÉ liefern, somit tabu.

Unter dem Strich ist es neben der guten Milch, den Aromen der vielen Kräuter und Gräser auch die Handwerkskunst der Käsereien, die den COMTÉ zu einem Spitzenprodukt macht. Dabei kommt der Zusammenarbeit von Milchbauern, Käsemeistern und Reifekellermeistern eine besondere Bedeutung zu. Viel Zeit, Ruhe und eine gute Pflege sind weitere unentbehrliche Zutaten für den schmackhaften Rohmilchhartkäse. Während der Reifung wird jedes Käserad einzeln auf Fichtenbrettern gelagert und vom Reifekellermeister täglich abgerieben und gewendet.

BON APPÉTIT

Mit der Zeit wird der Käse fester, trockener und entwickelt sein typisches Aroma. Dabei gilt: Je länger die Reifezeit ist, desto würziger und dunkler wird er. Vier Monate muss er mindestens reifen, die meisten COMTÉ-Räder bleiben jedoch sechs bis zwölf Monate im Reifekeller. Und so mancher Käseliebhaber bevorzugt sogar den 24 Monate gereiften COMTÉ. Was immer bleibt, ist der Geschmack der Jahreszeiten. Der Frühlings-COMTÉ bringt die milden Düfte der ab März sprießenden Gräser und Wiesenkräuter zur vollen Entfaltung. Der Sommer-COMTÉ schmeckt nach den intensiven Aromen des Sommers. Der Herbst-COMTÉ ist reichhaltig und vielfältig wie die Natur der Jahreszeit selbst und der Winter-COMTÉ ist ein besonders herzhaft-kräftiger Leckerbissen. ■

 www.comte.de

Peugeot

DIE NÄCHSTE

GENERATION

DES PEUGEOT 308

Die Neuauflage des französischen GolfKonkurrenten steht seit Anfang des Jahres als Fünftürer und ab April auch als Kombi bei den Händlern und tritt mit geschärftem Design, digitalen Features und einem Mix aus Plug-in-Hybrid und konventionellen Motoren an.

Das charaktervolle Design des Fahrzeugs trägt das neue Wappen der Marke, tritt mit geschärftem Design, digitalen Features und einem Mix aus Plug-in-Hybrid und konventionellen Motoren an. Die aufsehenerregende Karosserieform des neuen PEUGEOT 308 wirkt aus allen Blickwinkeln dynamisch. Athletische, klare Linien und kühne Proportionen unterstreichen seine starke Persönlichkeit. Der nahezu senkrechte große Kühlergrill geht in eine lange Motorhaube über. Das Heck ist muskulös, seine Aerodynamik profitiert von seiner niedrigeren Dachführung. Die athletischen Linien des Fahrzeugs verleihen ihm ein temperamentvolles, fließendes Profil. Das hochwertige Interieur wurde komplett auf höchsten Fahrkomfort ausgerichtet. So überzeugen u.a. ein zum Fahrer geneigtes neues digitales i-Cockpit mit einem 10” (25,4 cm) Touchscreen mit

3-D-Echtzeit-Navigation ebenso wie individuell programmierbare i-Toggles für den schnellen Zugriff auf diverse Funktionen oder die AGR-Sitze (Fahrersitz) mit Sitzheizung und Massagefunktion. Viele nützliche Fahrerassistenzsysteme sorgen darüber hinaus für noch mehr Sicherheit – zum Beispiel der „Toter-Winkel-Assistent“ beim Rückwärtsfahren. Selbstverständlich ist der neue PEUGEOT 308 auch technisch auf dem modernsten Stand der Automobilindustrie. Getreu der „Power of Choice“-Strategie wird er als Kompaktlimousine sowie als Kombi-Variante mit verschiedenen Verbrennungs- sowie zwei Plug-in-HybridMotoren und ab 2023 auch als vollelektrische Versionen angeboten. ■

 www.peugeot.de

IN DEUTSCHLAND WURDE DER NEUE PEUGEOT 308 IN SEINEM SEGMENT ZUM „GERMAN CAR OF THE YEAR 2021“ GEWÄHLT.

SCHLOSS ELMAU – LUXURY SPA RETREAT & CULTURAL HIDEAWAY BIETET GENUSS UND LUXURIÖSE ENTSPANNUNG AUF HÖCHSTEM NIVEAU.

CARLOS ANDRÉ

GENUSS-GIPFEL –CARLOS ANDRÉ UND SCHLOSS ELMAU WERDEN

PREMIUM-PARTNER

Schloss Elmau ist mehr als ein Top-Hotel. Schloss Elmau ist ein luxuriöser Erholungs-, Rückzugs- und Erlebnisort für international renommierte Kultur mit Spitzenkünstler aus Klassik und Jazz, Literatur und Kunst, gelegen in einer der schönsten Alpenregionen.

Ein Haus, in dem eine Firmenphilosophie nicht nur auf dem Papier steht, sondern Tag für Tag gelebt wird. Es ist diese Einstellung zum Gast und zum Genuss, zur Kulinarik und zur Kultur, die auch das

Zigarrensortiment von CARLOS ANDRÉ repräsentiert. Die edlen Longfiller von Arnold André, selbstverständlich handgerollt in der eigenen Manufaktur in der Dominikanischen Republik, demonstrieren, dass Genuss wenig mit Geiz, viel aber mit Geist zu tun hat. Ab sofort können die feinen Aromen verschiedener CARLOS ANDRÉ­Formate in der „Smokers Lounge

im Hideaway“ erlebt werden. Und ab dem Sommer sind gemeinsame Genuss­Events der Spitzenklasse in Planung.

CARLOS ANDRÉ und Schloss Elmau bieten höchsten Genuss – im doppelten Sinne des Wortes.

CARLOS ANDRÉ – Expression for passion Die Marke CARLOS ANDRÉ verbindet über 200 Jahre Tabaktradition mit innovativen Ansprüchen an den Genuss der Zukunft. Eine Zigarre, die nach dem jüngsten Sohn des Firmeninhabers Axel ­ Georg André benannt ist und in der Familie für die Familie entwickelt wurde. Eine echte Familiy Reserve, die die Leidenschaften der Familie transportiert und einlädt, daran teilzuhaben.

Anspruch, Qualität, Geschmack und Preis – CARLOS ANDRÉ steht für Zigarrengenuss auf höchstem Niveau. Das CARLOS ANDRÉ ­ Sortiment umfasst die Linien CAST OFF, AIRBORNE, COLLECTOR’S CUT und das Zigarillo­Quartett. ■

 www.carlos-andre.de www.schloss-elmau.de

Restaurant Anna Sgroi

Gediegen-mediterran ist das Ambiente im lichtdurchfluteten Sternerestaurant Acquarello.

INDEX April 2022

DIE BESTEN ITALIENER

Restaurant Anna Sgroi 8/9

Restaurant Bianc 10/11

Ristorante Dal Fabbro 12/13

Osteria Da Francesco 14/15

Restaurant A Mano 16/17

Bocca di Bacco 18/19

Enoiteca Il Calice 20/21

Ristorante Versilia 22/23

Villa Patrizia

Restaurant und Trattoria Scarpati

Ristorante Amici

Osteria Saitta

Ristorante L’arte in Cucina

Ristorante Il Teatro

Restaurant Erasmus

Magnifico Da Umberto

Restaurant Acquarello

Ristorante Acetaia 38/39

Ristorante Da Alfonso 40/41

Restaurant Carmelo Greco 42/43

Ristorante Bellini 44

HOTELS, RESTAURANTS UND BESONDERE ADRESSEN IM TESSIN

Ristorante Da Enzo

Ristorante Seven

Panetteria – Pasticceria Pinotti

Engel & Völkers

Kalfayan

BLU Restaurant & Lounge

ARIA Retreat & SPA

Caffè Carlito

Benvenuti-Hotels 64/65

HOTELS, RESTAURANTS UND BESONDERE ADRESSEN IN OBERBAYERN

Brauereigasthof Aying 68/69

Gut Ising 70/71

Alte Post Holzkirchen 72

Tegernseer Grund 74

Schloss Hohenkammer: Tagungs- und Genießerhotel mit ausgezeichneter Küche. Das BLU Restaurant lädt auf eine kulinarische Reise ein.

Parkhotel Egerner Höfe 76/77

Tiroler Goldschmied 78

Seehotel Luitpold 80

Schloss Hohenkammer 81

HOTELS UND RESTAURANTS IM SAARLAND

LA MAISON hotel 84/85

Seezeitlodge Hotel & Spa 86/87

Hotel Heintz 88

Restaurant Zum Pferchtal 89

Ristorante Roma 90/91

ESPLANADE Saarbrücken Boutique

Hotel & Zwei-Sterne-Restaurant 92

Pinard de Picard 93

Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg 94/95

Victor’s Residenz-Hotel Saarbrücken /

Victor’s Residenz-Hotel Rodenhof 96/97

Hotel Restaurant LandWerk 98

Restaurant Oldenburger Hof 99

TRAVEL À LA CARTE

Landhotel Voshövel 102/103

Romantik Hotel Jagdhaus Eiden 104/105

Burghotel Sterr 106

Hotel Burg Trendelburg 107

Hotel Schloss Weitenburg 108/109

HEALTHY

LIVING À LA CARTE

The Original FX Mayr 110/111

Vorschau

1. Gute Küche hat im Vier-Sterne-Hotel Gletscherblick einen Namen: die „Alpin Gourmet Stube“.

2. Im Ratscher Landhaus erleben Feinschmecker die südsteirische Genusswelt.

3. Modernsten Wohnkomfort hinter historischen Mauern bietet das Moselschlösschen Spa & Resort in Traben-Trabach.

Die Sonne wärmt bereits, die Luft ist mild und es duftet nach Frühling. Der Wonnemonat Mai lockt hinaus, die Natur trägt ein pastellfarbenes Kleid. Beginnen wir unsere Reise an einem Ort, der als die Wiege des alpinen Skilaufs gilt und dennoch auch in der warmen Jahreszeit überraschend viel zu bieten hat: der Arlberg mit seinen blühenden Bergwiesen, den pittoresken Dörfern und seinen über 250 Kilometern markierten Wanderwegen, die durch eine einzigartige Landschaft führen. Vom Mountainbiking bis Golf findet hier jeder seine Sportart. Herzliche Gastgeber haben endlich mehr Zeit als in der turbulenten Wintersaison, verwöhnen ihre Gäste in luxuriösen Hotels, gemütlichen Gasthäusern und eleganten Restaurants. Weiter geht es an ein Fleckchen Erde, dass seine Bewohner liebevoll das grüne Herz Österreichs nennen – die Steiermark. Bunte Blumenwiesen, Wälder, Weinreben, Seen und sogar Gletscher – in dieser einzigartigen Region mit seiner zauberhaften Hauptstadt Graz (UNESCO-Welterbe) und der traditionellen steirischen Küche möchte man verweilen, denn Frühling und Sommer fühlen sich hier einfach herrlich an. Weinberge in wahnsinnigen Steillagen und ein breiter Fluss im Sonnenlicht. Auch nach der Flut haben die Menschen an der Mosel nicht aufgegeben, haben Neues geschaffen und Altes bewahrt. Jetzt erwarten sie voller Freude ihre Gäste. Denn hier, wo die Reben so hoch wie kaum in einem anderen Teil der Erde gedeihen, wo sich Kultur- und Naturlandschaft in schönster Harmonie vereinen, wo interessante Städte wie Trier, Koblenz oder Traben-Trarbach mit Kultur, Kunst und Kulinarik verführen, da kann die Seele wunderbar Urlaub machen.

A La Carte

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.