Aktionsplan 2018
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten
INHALT
GRUSSWORT
5
VORWORT
7
STRATEGIE
8
Rückblick und Ausblick
10
Strategische Ausrichtung
14
Schwerpunktthema
22
Förderprojekte
24
LEISTUNGEN UND SERVICES FÜR KÖLN-INTERESSIERTE
28
MARKETING
38
Deutscher Markt
40
Europäische Märkte
42
Fernmärkte und BRIC-Staaten
44
Marketingkooperationen
50
Radtourismus
53
Gesundheitstourismus
54
Golftourismus
55
56
Weihnachtsmärkte in Köln
Marktmanagement
58
COLOGNE CONVENTION BUREAU (CCB)
62
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltungsbranche
64
CCB-Medien
66
Partnerschaft mit dem CCB
78
Partner des CCB
82
Networking Veranstaltung
86
Überblick Aktivitäten
87
Außenauftritte und weitere Veranstaltungen
90
Zusammenarbeit Wissenschaft
98
Marktforschung
107
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 116
Gestaltung: seitz-atlama design
TEAM DIGITAL
120
MARKENKOMMUNIKATION 124 IHRE ANSPRECHPARTNER IM ÜBERBLICK
130
DATEN UND FAKTEN
132
BRANCHENNETZWERKE
138
AUFSICHTSRAT 141 BEIRAT 142
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 3
© KölnTourismus GmbH/Jens Korte
GRUSSWORT
Seite 4 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
GRUSSWORT Köln, September 2017
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Partnerinnen und Partner der KölnTourismus GmbH, Köln ist eine beliebte Reisedestination. Sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland kommen immer mehr Businessund Freizeitreisende in unsere Stadt. Mit rund 6,6 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr stellt der Tourismus einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für unsere Stadt dar. Die KölnTourismus GmbH hat sich mit ihrem Cologne Convention Bureau (CCB) und zahlreichen Partnern vor Ort einem innovativen Destinationsmarketing verschrieben. Gemeinsam mit dem CCB entwickelt sie dabei Ideen und maßgeschneiderte Angebote, die Weltkongressen ebenso wie kleinen unkonventionellen Events zu Gute kommen. Und als sechstgrößter Messestandort der Welt und Bühne vieler Leitmessen wird Köln künftig sogar noch attraktiver: Der Ausbau der Messe 3.0 und das neue CONFEX ® setzen an der Schnittstelle zwischen Kongress und Messe wichtige Impulse für die Zukunft. Als offizielle Tourismusorganisation der Stadt Köln kreiert KölnTourismus zudem unverwechselbare Erlebnisse für Städte touristen, wie etwa innovative Stadtführungen und den Blog visit.koeln zum urbanen Lebensgefühl in unserer Stadt – immer im Schulterschluss mit den Kölnerinnen und Kölnern, die diese Metropole so lebenswert machen. Als begeisterte Kölnerin und Oberbürgermeisterin dieser Stadt freue ich mich hierüber natürlich ganz besonders. Entwickeln Sie mit uns gemeinsam das Potenzial dieses einmaligen Standorts im Herzen Europas weiter! Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre des Aktionsplans 2018 und eine gute, produktive Zusammenarbeit. Auf ein erfolgreiches 2018,
Henriette Reker Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 5
© KölnTourismus GmbH/Andreas Möltgen
VORWORT
Seite 6 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
VORWORT
Nachgefragt… bei Elisabeth Thelen, der Vorsitzenden des Aufsichtsrates Frau Thelen, Sie sind seit Ende 2009 Vorsitzende des Aufsichtsrates der KölnTourismus GmbH. Sie kennen Köln als Lebensraum und als Tourismusdestination. Was ist an Köln außergewöhnlich? Köln hat Charakter. Köln ist dynamisch und innovativ, weltoffen und tolerant, geschichtsträchtig und modern – ein unglaubliches Potenzial für den Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kongressstandort Köln. Auch als Lebensraum vereint diese Metropole alles, wofür man andernorts weite Wege hat. All das zieht Menschen an! Allein im ersten Halbjahr 2017 konnten mehr als drei Millionen Übernachtungen in Köln gezählt werden, geschäftlich und privat. Auf dem Sektor Tourismus und Kongress ist die KölnTourismus GmbH Hauptleistungsträger und erster Ansprechpartner in allen Bereichen. Worin liegt die Kernkompetenz? Die KölnTourismus GmbH betreibt Destinationsmarketing auf höchstem Niveau. Sie positioniert die Metropole auch überregional und international als Tourismusmagneten sowie als attraktiven Standort für Wirtschaft und Wissenschaft. Gleichzeitig vernetzt sie Partner auf allen Ebenen und bietet eine Vielzahl von Beteiligungsmöglichkeiten. Davon profitieren alle Seiten. Was macht diese Marketingstrategie zukunftsfähig? Die KölnTourismus GmbH und das Cologne Convention Bureau arbeiten sowohl themen- als auch zielgruppenspezifisch. Strategisch werden die Trends und Zukunftsmärkte der Branche sowie die Interessen der Kooperationspartner berücksichtigt. So entsteht ein komplexes Angebotsportfolio für die Tourismus- und Kongressdestination Köln, mit hochwertigen Produkten und zeitgemäßen Dienstleistungen. Das neue Schwerpunktthema 2018/19 „Culinary Cologne“ ist der beste Beweis dafür. Wir präsentieren jetzt den Aktionsplan 2018. Ihr Tipp für unsere Partner? Starten Sie mit uns in ein spannendes 2018. Köln lohnt sich!
Elisabeth Thelen Vorsitzende des Aufsichtsrates
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 7
STRATEGIE
Nachgefragt… bei Josef Sommer und Stephanie Kleine Klausing Kompetenzen bündeln, Partner stärken, Erfolge teilen – so könnte man den kooperativen Ansatz der Marketingstrategie von KölnTourismus zusammenfassen. Die KölnTourismus GmbH ist eine 100%ige Tochter der Stadt Köln. Als deren offizielle Tourismusorganisation ist sie Hauptleistungsträger in diesem Segment und Impulsgeber für innovatives Destinationsmarketing. Zum ersten Mal geben Josef Sommer, Geschäftsführer der KölnTourismus GmbH, und Stephanie Kleine Klausing, Prokuristin und Leiterin des Geschäftsbereichs Conventions & Marketing, an dieser Stelle persönlich Auskunft zu zentralen Fragen der Entwicklung und Ausrichtung ihres Unternehmens sowie zu profitablen Beteiligungsmöglichkeiten für Partner.
Seite 8 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten
STRATEGIE
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 9
STRATEGIE
Rückblick und Ausblick Was sind die Aufgabengebiete der KölnTourismus GmbH? JOSEF SOMMER: Die KölnTourismus GmbH ist die offizielle Tourismusorganisation für die Stadt Köln und somit erster Ansprechpartner für Gäste aus aller Welt, sowohl für Geschäftsreisende als auch für Freizeit-Besucher. KölnTourismus wirbt weltweit – mit seinen Partnern – für die Reisedestination und den Kongress-Standort Köln. Ziel ist neben der Steigerung des Images die Positionierung Kölns und der angrenzenden Region als attraktive Tourismusdestination und als herausgehobener Kongress-Standort im nationalen und internationalen Markt. Damit geht selbstverständlich die Erhöhung der Wertschöpfung für die Wirtschaft in der Stadt und der Region einher. STEPHANIE KLEINE KLAUSING: Seit 2008 verfügt die KölnTourismus GmbH über eine eigene Kongresseinheit, die die Veranstaltungsbranche der Stadt Köln gezielt vermarktet: das Cologne Convention Bureau. Das CCB ist der kompetente und neutrale Ansprechpartner für alle Fragen zu Köln als Tagungs-, Kongress- und Incentive-Metropole. Die erfolgreiche Arbeit der KölnTourismus GmbH spiegelt sich in den Statistiken wider. Wie stellt sich das touristische Jahr 2017 bisher dar? JOSEF SOMMER: Ausgesprochen gut! Das Business- und Freizeitreiseziel Köln ist sehr gefragt. Die Gästezahlen sind nach einem schwächeren Jahr 2016 wieder im Aufwind. Per Juli 2017 liegen wir bei 1,76 Millionen (+11,3 %) bei den Gästeankünften und bei 3,05 Millionen (+13,1 %) bei den Übernachtungen. Wir tragen weiterhin die USPs der Domstadt nach draußen in die Märkte und setzen seit 2016 zusätzlich auf neue Themen abseits des Bekannten. Hilfreich ist überdies, dass wir uns in einem turnusgemäß starken Messejahr befinden – zum Beispiel mit der IDS, der imm cologne zusammen mit der LivingKitchen im ersten Halbjahr –, und auch das Spotlightevent Eishockey-WM hat für eine sehr gute Auslastung im Mai gesorgt. Der Kölner Hotelmarkt ist im ersten Halbjahr bundesweiter Gewinner hinsichtlich der Steigerung der wichtigsten Kennzahlen! Der RevPar beispielsweise, das ist der Erlös pro verfügbarem Zimmer, konn©KölnTourismus GmbH Dieter Jacobi
te in Köln im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,6 % gesteigert werden. STEPHANIE KLEINE KLAUSING: Im MICE-Bereich verzeichnete die Nachfragesituation sogar in einem schwierigen Jahr wie 2016 insgesamt eine Steigerung: 1,6 % bei der Anzahl der Veranstaltungen (48.659) und 1,7 % bei den Teilnehmern (3,8 Millionen). Seit Beginn der Erhebung der Daten durch das EITW* in 2008 stieg die Anzahl der Veranstaltungen damit um 17,2 % sowie die der Teilnehmer um 22,2 %. Auch 2017 ist mit vielen internationalen Veranstaltungen gut gestartet. *
Europäisches Institut für Tagungswirtschaft
Seite 10 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
STRATEGIE
Sie arbeiten sowohl themen- als auch zielgruppenorientiert. Wie profitiert der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Köln von den Aktivitäten Ihres Unternehmens? JOSEF SOMMER: Wir verstehen uns als Kompetenzzentrum und als Mittler für unsere Partner. Das Kölner Angebot bereiten wir zielgruppengerecht auf und tragen es in die Märkte. So zahlen wir wesentlich auf ein positives Image der Stadt ein. Dabei kommunizieren wir sogar Themen, die auf den ersten Blick gar nicht touristisch relevant erscheinen und manchmal sehr nah an den Einwohnern sind. Aber um Gäste für Köln zu gewinnen, wollen wir von den Menschen sprechen, die hier leben und wirken und die Köln schlussendlich ausmachen. Das unterscheidet uns von anderen Städten. Die Schnittstellenfunktion für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Köln übernimmt das Cologne Convention Bureau: Das CCB hat in den vergangenen Jahren starke Verbindungen zur in Köln ansässigen Wissenschaft aufgebaut. Mit ihrer hohen Kompetenz bildet die Wissenschaft einen wichtigen Imagefaktor für Köln; sie sorgt für unglaublich viele Kongresse und andere Veranstaltungen. Der Kontakt zur Wirtschaft ist ebenfalls eng. Die Wertschöpfung für Köln aus dem Tourismus beträgt insgesamt ca. 6,6 Milliarden Euro pro Jahr. Die Einzelwertschöpfung für das Tagungs- und Kongressgeschäft werden wir 2018 erheben. Seit 2008 ist das CCB ein originärer Bestandteil der KölnTourismus GmbH. Frau Kleine Klausing, Sie haben die Kongresseinheit aufgebaut. Haben sich die Aufgaben im Laufe der Jahre verändert? Was macht das CCB heute im 10. Jubiläumsjahr aus? STEPHANIE KLEINE KLAUSING: Vor Gründung des CCB war die Betreuung des MICE-Segments ein kleiner Teil des Marketings der KölnTourismus GmbH, der quasi mit bearbeitet wurde. Daher haben wir in 2008 damit begonnen, ein explizit darauf ausgerichtetes Partnermodell, eine Marktforschung, eine eigene Website aufzubauen und eine eigene Zielgruppenansprache zu definieren etc. In der Zwischenzeit ist das CCB ein fester Bestandteil der Kölner MICE-Branche und ein verlässlicher Ansprechpartner für Kunden und Partner in der Stadt geworden. Heute geht es neben der wichtigen und immer aktuell bleibenden Kundenansprache durch verschiedene Marketinginstrumente viel öfter um die Erstellung von Bid Books zur Gewinnung von Kongressen; zunehmend kümmern wir uns um die Vernetzung der Branche mit Wissenschaft und Wirtschaft sowie um die Identifizierung von relevanten Themen der Branche, die über die Locationfrage hinausgehen.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 11
STRATEGIE
Das Schwerpunktthema der letzten zwei Jahre hieß „#urbanCGN – cologne urban lifestyle“. KölnTourismus hat sich damit auf neues Terrain gewagt. Weshalb? JOSEF SOMMER: Wir haben mit diesem Schwerpunkt erstmals Themen abseits des touristisch Bekannten vorgestellt und sie hauptsächlich über einen eige nen, neu geschaffenen Blog visit.koeln und unsere Social-Media-Kanäle verbreitet. Mit diesem qualitativ hochwertigen deutsch-englischen Content konnten wir eine neue Zielgruppe erreichen, die sich vorher wahrscheinlich gar nicht für uns interessiert hat: online-affin, autark bei der Reiseplanung etc. Das war überwiegend eine qualitative Arbeit, die imagesteigernd gewirkt hat. Es ging nicht um die Schaffung neuer Reisepakete, sondern darum, Menschen für Köln zu interessieren, die ebenso in Amsterdam, Kopenhagen oder Liverpool gut aufgehoben wären. Dabei wollten wir zeigen, dass hier viele außergewöhnliche Menschen kreativ tätig sind und gute Projekte erarbeiten, die für Gäste erlebbar sind – beispielsweise in den Bereichen Mode, Design und Musik. STEPHANIE KLEINE KLAUSING: „#urbanCGN – cologne urban lifestyle“ hat gezeigt: Solche Vermarktungsstrategien fördern die Auseinandersetzung mit modernen und aktuellen Themen ganz entscheidend. Neben der Image-
Seite 12 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
STRATEGIE
steigerung werden vor allem Netzwerke erweitert und Synergieeffekte erzeugt, zum Beispiel mit „#urbanana“, einem unserer aktuellen Förderprojekte. Die Aktivitäten für 2018/19 sehen erneut einen Schwerpunkt vor. Was ist das Thema? JOSEF SOMMER: Wir haben uns vor einiger Zeit entschlossen, unsere Marketing-Schwerpunktthemen auf zwei Jahre auszudehnen, damit wir bei der Ausarbeitung mehr in die Tiefe gehen können und sich eine Wirkung auf den Markt nachhaltig entfalten kann. 2018/19 nehmen wir das kulinarische Köln in den Fokus – „Culinary Cologne“. STEPHANIE KLEINE KLAUSING: Wir haben hier unheimlich viel zu bieten: Die Kölsch- und Brauhauskultur stellt einen USP für Köln dar; überdies ist die Restaurant- und Kneipenszene riesig und divers. In ihr spiegelt sich die Vielfalt Kölns und seiner Bevölkerung wider. Gleichzeitig gibt es in Köln etliche neuartige Restaurantkonzepte sowie Foodmärkte und -events aller Art. Wir werden unsere Mühe haben, dies alles in zwei Jahren darzustellen! Aber wir sind selbst begeistert: Das Potenzial dieses Themas ist phänomenal, auch im
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten
Hinblick auf die Beteiligungsmöglichkeiten unserer Partner.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 13
STRATEGIE
Strategische Ausrichtung Köln ist eine von vier Millionenstädten in Deutschland und die älteste Großstadt der Bundesrepublik. Herr Sommer, was macht die sympathische Metropole am Rhein aus? Was sind die Alleinstellungsmerkmale? JOSEF SOMMER: Köln ist ein pulsierender Lebensraum. Die vielen Facetten dieser Stadt machen die touristische Attraktivität aus. Natürlich ist das UNESCO-Welterbe Kölner Dom als meistbesuchte Sehenswürdigkeit Deutschlands ein absoluter USP. Die Altstadt mit ihrer Lage am Rheinufer, die vielen traditionellen Brauhäuser mit der nur hier erlebbaren Kölschkultur, eine hochkarätige Museums- und Kulturlandschaft … Das alles ist in nächster Nähe erleb- und erschließbar, sogar fußläufig. Gleichzeitig hat Köln als Messeund Tagungsstandort überregional und international Bedeutung: Köln ist der sechstgrößte Messestandort der Welt! Obendrein liegt das Gelände mitten in der City. Die gute Lage und Erreichbarkeit
innerhalb
Deutschlands und Europas sind genauso ein klarer Vorteil im Wettbewerb. Aber ein softes Alleinstellungsmerkmal, das uns ebenfalls von © Stiftung Skulpturenpark Köln/Fotostudio Schaub.
den anderen drei Millionenstädten in Deutschland unterscheidet, ist die kölsche Lebensart: die Offen-
Seite 14 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
STRATEGIE
heit und Fröhlichkeit der Kölner, die die Stadt zur lebenswerten Metropole machen. Dieser USP scheint abstrakt, aber ich bin überzeugt: Wer einmal hier zu Gast war, der weiß, was damit gemeint ist. Was bedeutet das für die Arbeit der KölnTourismus GmbH? Welche Ziele und Aufgaben leiten Sie daraus ab? JOSEF SOMMER: Die Arbeit der KölnTourismus GmbH richtet sich strategisch an den genannten Alleinstellungsmerkmalen aus, d.h. qualitativ und quantitativ. Unser Ziel ist die Positionierung Kölns als eine der führenden Tourismus- und Kongressdestinationen, auch im internationalen Wettbewerb. Wir aktivieren das Wertschöpfungspotenzial des Tourismus- und Kongresswesens für die Stadt und die Region. Unsere Hauptaufgabe ist, die positive Wahrnehmung bei Köln-Reisenden zu stärken und zu verankern: durch die bedarfsgerechte Bündelung von touristischen Angeboten, durch eine zielgruppenspezifische Ansprache – sowohl von Privat- als auch von Geschäftsreisenden und Kongressveranstaltern. Darüber hinaus berücksichtigen wir in der strategischen Planung selbstverständlich die Trends der Branche. Aktuell sind das zum Beispiel die Themen Digitalisierung und urbanes Entdeckertum. Hat sich das Destinationsmarketing für Köln in den letzten Jahren verändert? Hat das gegebenenfalls Auswirkungen auf das Selbstverständnis der KölnTourismus GmbH? JOSEF SOMMER: Ja, es hat sich gewandelt: ein Stück weg vom Marketing, mehr hin zum Management – Destination Marketing Organisation war gestern, heute ist Destination Management Organisation. Wir sehen uns als Impulsgeber, was bedeutet: Wir wollen inspirierende Erlebnisse schaffen und teilen. Dazu brauchen wir Partner, die mit Begeisterung und aus einem gewissen Pioniergeist heraus mit uns gemeinsam echte Erlebnisse entwickeln wollen. Und wir brauchen die Kölnerinnen und Kölner, die das Bild der Destination ja entscheidend prägen. So gilt unsere Aufmerksamkeit heute gleichermaßen den Gästen wie den Bewohnern unserer Stadt. Die Einheimischen sollen weiterhin stolz auf ihre Stadt sein und die Gewissheit haben, dass Gäste etwas Positives sind. In Barcelona erleben wir gerade das Gegenteil: Dort richten sich Teile der Bevölkerung mittlerweile zunehmend gegen den Tourismus, was für beide Seiten nachteilig ist. Seit einiger Zeit steht zudem das Thema Sicherheit und Krisenkommunikation im Fokus. Es gibt Ereignisse, die wir nicht beeinflussen können, aber wir können diesen Ereignissen mit einer klaren Haltung begegnen und Werte dagegensetzen. Auch das Thema Nachhaltigkeit hat an Bedeutung gewonnen. Insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Sauberkeit.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 15
STRATEGIE
Strategische Ausrichtung Selbstverständlich bringt die digitale Transformation zahllose Veränderungen mit sich. Darauf müssen wir uns in vielen Bereichen einstellen. Aber die daraus erwachsenden Möglichkeiten sind großartig. Für Sie als Dienstleistungsunternehmen spielt der Service eine große Rolle. Was bedeutet das konkret? JOSEF SOMMER: Wir verstehen uns als Anwalt der Gäste. Das beginnt bei der Entscheidung für Köln, setzt sich während der Reiseplanung fort, und auch vor Ort bieten wir höchsten Service und optimale Hilfestellung. Wir setzen dabei auf unsere Mitarbeiter. Sie sind das Kapital unseres Unternehmens. Denn das Engagement und die Kompetenz, mit der unsere Mitarbeiter das Freizeitreiseziel und die Kongressdestination Köln vermarkten, weckt bei Kollegen, Partnern und Kunden Begeisterung. Man kann sagen: Gute Mitarbeiter sind der eigentliche Erfolgsfaktor im Destinationsmarketing! Aus Überzeugung und freiwillig beteiligen wir uns daher seit Jahren an der Initiative „ServiceQualität Deutschland“, kurz „Service Q“. Die Initiative arbeitet branchenübergreifend und kontinuierlich an der Servicequalität im Tourismus im weitesten Sinne. Bislang erfüllen wir alle Anforderungen des Qualitätsprogramms. Unser Ziel ist es, unser bereits hohes Service-Niveau nicht nur zu halten, sondern weiter zu verbessern.
Service Q bei KölnTourismus: • Bereits 2009 haben wir mit der Ausbildung eines „Service Q Coaches“ begonnen. Seitdem schulen wir kontinuierlich weitere Mitarbeiter zu Coaches. • Das Signet „Service Q“ zeichnet uns als zertifiziertes Unternehmen der Initiative „ServiceQualität Deutschland Stufe I“ aus. • In regelmäßigen Abständen werden die Serviceverbesserungen durch einen unabhängigen Prüfer begutachtet. • Der Einsatz von KölnTourismus für die Servicequalität wurde auch bei der letzten Überprüfung als überzeugend bewertet.
Seite 16 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2017
STRATEGIE
Frau Kleine Klausing, wie entwickelt sich der Tagungs- und Kongressmarkt aktuell? STEPHANIE KLEINE KLAUSING: Die positive Entwicklung, die wir nun schon über einen längeren Zeitraum an den Veranstaltungs- und Teilnehmerzahlen ablesen, spricht für das enorme Potenzial dieses Marktes am Standort Köln. 2016 hatten wir beispielsweise mit dem Weltpathologenkongress einen medizinischen Weltkongress mit 3000 Teilnehmern in Köln zu Gast. Das CCB hatte die Planungen zu der fünftägigen Veranstaltung von Anfang an begleitet. Auch in der ersten Jahreshälfte 2017 konnten wir bereits eine Reihe renommierter internationaler Veranstaltungen vorweisen, wie den IIHF Annual Congress, XB 2017, EUROMIT 2017 International Meeting on Mitochondrial Pathology, 35th Symposium of the International Society of Biomechanics in Sports und das 14th European ISSX. Fest steht: Die in Köln ansässige Wissenschaft und Wirtschaft machen die Stadt zu einem attraktiven, inspirierenden Veranstaltungsort für beide Bereiche – sowohl national als auch international. Betrachten wir Köln als Wissenschaftsstandort. Welche Rolle spielt die Kompetenzfelderstrategie in der Rheinmetropole, und was bedeutet dies für die Arbeit des CCB? STEPHANIE KLEINE KLAUSING: Die Initiative zur Implementierung der Kompetenzfelderstrategie im Kongressbereich kam vor einigen Jahren vom German Convention Bureau. In Köln richten wir bei der Kongressakquise ein besonderes Augenmerk auf die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Stärken, die in der Stadt vorhanden sind. Denn nicht nur infrastrukturelle Fragen sind bei der Durchführung von Kongressen wichtig. Gerade im wissenschaftlichen Bereich ist die vor Ort ansässige Kompetenz von herausragender Bedeutung. Im Juli 2017 fand zum Beispiel The 20th European Symposium on Organic Chemistry erneut in Köln statt. Nach 38 Jahren! Initiator war ein renommierter Professor für Chemie der Kölner Universität. Köln ist eine der wichtigsten und innovativsten Chemieregionen. Überdies hat die Universität zu Köln einen exzellenten Ruf. Beides zusammen hat zur Gewinnung des Kongresses beigetragen. Das CCB ebnet den Weg für solche Veranstaltungen durch gute Kontakte zur Wissenschaft wie zur Wirtschaft, damit beide Seiten im Zusammenschluss agieren können.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 17
STRATEGIE
Strategische Ausrichtung Worin liegen gegenwärtig die größten Herausforderungen? JOSEF SOMMER: Die in 2017 deutlich positive Zwischenbilanz spricht für den Kurs, den wir nach dem problematischen Tourismusjahr 2016 eingeschlagen haben: Die angespannte sicherheitspolitische Lage – nicht nur aufgrund der Silvesterereignisse in Köln, sondern auch durch die erhöhte Terrorgefahr hierzulande und in unseren Nachbarländern – verlangt, dass wir mit dem Thema Sicherheit weiterhin konstruktiv umgehen. Damit stehen wir nicht allein; das betrifft die gesamte Tourismus- und Kongressbranche. Wirtschaftspolitische Entwicklungen im internationalen Umfeld haben selbstredend ebenso Konsequenzen für unsere Arbeit. Beispielsweise war Großbritannien lange der wichtigste ausländische Quellmarkt für Köln. Der Brexit sorgt für Verunsicherung, das betrifft auch die Reisetätigkeit. Die KölnTourismus GmbH und das CCB begegnen diesen Herausforderungen durch strategische Planung und gezielte Marketingaktivitäten auf allen Ebenen. Daraus resultieren die attraktiven Angebote und die umfangreichen Beteiligungsmöglichkeiten, die wir in diesem Aktionsplan vorstellen. Frau Kleine Klausing, welche Trends verfolgen Sie für 2018 und welche Aktivitäten sind geplant? STEPHANIE KLEINE KLAUSING: Ein großes Thema ist und bleibt die Stadt als Erlebnisareal für Individualreisende. Mit dem EFRE-Förderprojekt „#urbanana“, welches auf drei Jahre ausgelegt ist, verfolgen wir das Thema auf Landesebene kontinuierlich weiter. Parallel dazu haben wir mit „Culinary Cologne“ für Köln einen neuen Schwerpunkt definiert, den wir in 2018/19 ebenfalls hervorheben werden. Was in diesen beiden Projekten eine Rolle spielt, kann man allgemein für das Destinationsmarketing beschreiben: Die Einbindung der Einwohner gewinnt zunehmend an Bedeutung. Überdies ist die peer-to-peer-Kommunikation ein ernstzunehmender Trend unserer Branche, ebenso wie die Digitalisierung und die Frage nach der Destination Marketing Organisation der Zukunft. Das neue Schwerpunktthema wird vermarktungstechnisch interessante Perspektiven eröffnen. Worauf liegt der Fokus? STEPHANIE KLEINE KLAUSING: Wie eingangs gesagt, besetzt KölnTourismus im Turnus von zwei Jahren ein inhaltliches Schwerpunktthema, welches übergreifend auf die Stärken Kölns einzahlt. In 2018/19 ist es das Thema Kulinarik, das wir „Culinary Cologne“ betiteln. Köln hat hier beachtliches Potenzial: von der traditionellen kölschen Küche über Cross Over, Streetfood etc. Außerdem feiert das Schokoladenmuseum seinen 25. Geburtstag. Und mit der Anuga präsentiert Köln die Leitmesse
Seite 18 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
STRATEGIE
der Branche. Zeitgleich wird die Deutsche Zentrale für Tourismus das Thema Kulinarik international bespielen, so dass sich interessante Synergien ergeben. Vor Ort werden wir verstärkt die lokalen Partner einbinden, um deren Themen und Angebote aufzugreifen und professionell zu kommunizieren. Bereits bei dem vorherigen Schwerpunktthema „#urbanCGN“ haben wir einen Blog gestartet, der jetzt geeignet ist, die präsentierten Food-Themen breiter auszubauen. Die Erfahrung hat nämlich gezeigt, dass Food-Themen die beliebtesten im Blog visit.koeln sind! Kooperationen und Netzwerke sind für die KölnTourismus GmbH bewährte Faktoren der strategischen Ausrichtung. Was macht den Erfolg aus? Wovon profitieren die Partner? STEPHANIE KLEINE KLAUSING: Eine Destination zeichnet sich vor allem durch die Vielfalt und das Zusammenspiel verschiedenster touristischer Akteure aus. Darauf basieren unsere Strategie und unser Marketing. Destinationsmarketing funktioniert vor allem dann gut, wenn möglichst viele Akteure und Partner involviert und aktiv beteiligt sind. Dann lassen sich Synergien bilden, die langfristig profitabel sind. Unser Partnermodell bietet relevanten und interessierten Partnern vielerlei Möglichkeiten zu einem gemeinsamen Marketing. So bündeln wir Kräfte und Kompetenzen. Dieses gilt sowohl für den fachlichen Austausch als auch für konzertierte Marketingaktivitäten in unterschiedlichen Märkten.
Gewinnbringende Kooperationen und Netzwerke: • Auf lokaler Ebene nutzen wir bestehende Netzwerke in der Stadt, unseren Beirat und das zweimal jährlich stattfindende „Networking am Rhein“ – ein durch das CCB initiiertes und organisiertes Netzwerktreffen der Kölner MICE-Branche –, um uns mit unseren Partnern in der Stadt auszutauschen und zusammenzuarbeiten. • Auf nationaler Ebene agieren wir aktiv in Branchenverbänden und Zusammenschlüssen wie Tourismus NRW, der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) und dem German Convention Bureau (GCB). • Auf internationaler Ebene sind dies: die International Congress and Convention Association (ICCA) und die Magic Cities.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 19
STRATEGIE
Strategische Ausrichtung Welches Entwicklungspotenzial sehen Sie für den Kölner Tagungs- und Kongressmarkt in den kommenden Jahren? STEPHANIE KLEINE KLAUSING: Der Kölner Tagungs- und Kongressmarkt hat aufgrund seines attraktiven Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts sowie der guten Infrastruktur in Bezug auf Tagungsmöglichkeiten noch einiges Potenzial. Generell wird das Zusammenspiel von Konferenzen und Messen immer enger. Am Standort Köln wird mit dem Investitionsprogramm Koelnmesse 3.0 Zukunftsweisendes realisiert: Ab 2021 bietet das neue CONFEX eine innovative Lösung für die internationale Messewirtschaft. Diese moderne Eventhalle mit Kapazitäten für bis zu 5500 Personen schließt die Lücke im Angebot der Kongress-Locations. Festzuhalten bleibt, dass das Tagungs- und Kongress geschäft auch künftig erheblich zur Wertschöpfung der Destination Köln beitragen wird. Davon profitieren unsere Partner nachhaltig. Herr Sommer, wie könnte die Weiterentwicklung Ihrer Marketingstrategie langfristig aussehen? JOSEF SOMMER: Wir werden den ganzen Bereich der Kommunikation und Vernetzung intensivieren. Die KölnTourismus GmbH braucht neue, weitere Verbündete aus allen Bereichen – Politik, Wirtschaft, Kultur – und nicht zuletzt die Locals.
Seite 20 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
STRATEGIE
Wie schon erwähnt, wollen wir auch unseren Service vor Ort fortwährend optimieren. Angesichts des immer größer werdenden Angebots in unserer Stadt müssen wir Kunden optimal beraten, praktische Entscheidungshilfen geben oder Empfehlungen aussprechen. Ein Ziel in diesem Zusammenhang ist, unser Service Center am Dom in den kommenden Jahren zu einem modernen Service- und Infopoint umzubauen. Die Stadt Köln setzt aktuell eine Digitalisierungsstrategie auf, der sich das Destinationsmarketing anschließen wird. Welche Faktoren sind wichtig für die Weiterentwicklung der Destination Köln? JOSEF SOMMER: In den nächsten Jahren wird die Weiterentwicklung des Hotelmarktes besonders relevant sein: Sie ist Voraussetzung für die Akquise gerade großer und internationaler Veranstaltungen sowie für das Veranstaltungsgeschäft allgemein. Vor allem bei internationalen Ketten im Vier- bis Fünfsterne-Segment sehen wir einen Bedarf, der mittelfristig gedeckt werden sollte, um die Attraktivität des Standortes nicht nur zu halten, sondern zu
© KölnTourismus GmbH/Dieter Jacobi
steigern. Hier stehen wir mit vielen am Thema Beteiligten im Dialog.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 21
STRATEGIE
Culinary Cologne – unser Schwerpunktthema 2018/19 Essen und Trinken ist hierzulande längst zum Universalthema avanciert: Kulinarik ist Lifestyle, Event, Ausdruck von Identität, von gesellschaftlichen und kulturellen Werten. Gastronomische Angebote prägen das touristische Profil und das Image einer Destination wesentlich mit – ein Faktor, auf den aktuell 75 % der weltweit Reisenden setzen.* Denn Kulinarik steht für Authentizität und Genuss. Auch bei Köln-Interessierten! 2018/19 wird „Culinary Cologne“ das Schwerpunktthema im touristischen Marketing der KölnTourismus GmbH sein. Flankiert werden unsere Maßnahmen von den bundesweiten Aktivitäten der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) unter dem Titel „Kulinarisches Deutschland“. Als Partner der KölnTourismus GmbH profitieren Sie von den Synergieeffekten einer abgestimmten Kommunikation. „Culinary Cologne“ rückt die kulinarischen Facetten der Stadt Köln in den Fokus: • die weitgefächerte und ausgeprägt internationale Restaurantszene mit rund 3000 Gastronomiebetrieben, von gutbürgerlich bis vegan, vom Imbiss bis zur Sterneküche • original kölsche Brauhauskultur mit dem unvergleichlichen Kölsch als USP • eine schillernde Bar- und Kneipenszene • Cafés mit urbanem Flair oder Veedel-Atmosphäre • thematisch assoziierte Museen von Senf bis Schokolade • authentische Produkte „made in Cologne“ • kreative Food- und qualitätsvolle Wochenmärkte Über zwei Jahre wird das Thema „Culinary Cologne“ auf verschiedenen Kanälen regelmäßig und zielgruppengerecht bearbeitet. Dabei stehen folgende Maßnahmen im Mittelpunkt: • thematischer Ausbau der responsiven Website • gezielte thematische Pressearbeit, inklusive kulinarischer Presse- und Bloggerreisen • Blog visit.koeln mit Schwerpunkt Food beim Storytelling •V erbreitung über Social-Media-Kanäle mit Schwerpunkt auf © KölnTourismus GmbH/Andreas Möltgen
unserem Instagram-Account visit_koeln • Newsletter KölnNews • Einzahlen auf die Hashtags #CulinaryCologne und #enjoygermanfood •A usbau des Bildbestandes rund um das Thema Kulinarik in Köln • Video-Clips • thematische Stadtführungen *
Q: Umfrage des Portals booking.com und Meldung der AHGZ vom 08.07.2017 „Gutes Essen ist Reisemotiv“
Seite 22 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
© KölnTourismus GmbH/Dieter Jacobi
Kooperieren und profitieren Sie sind Gastronom oder Hotelier mit angeschlossener Gastronomie in Köln, Veranstalter von Kulinarik-Events, touristischer Dienstleister oder Partner des CCB mit gastronomischer Ausrichtung? Als Kooperationspartner profitieren Sie unmittelbar von den breit angelegten Marketingmaßnahmen und der Kommunikationsstrategie der Kampagne „Culinary Cologne“: • Informieren Sie uns über Ihre Angebote, Inhalte, Projekte, Locations oder Veranstaltungen zum Thema „Culinary Cologne“. Wir kommunizieren Ihre Themen aufmerksamkeitsstark! • Werden Sie Teil unserer Kampagne: Nutzen Sie den Hashtag #Culinary Cologne, um Ihrer Website, Ihrem Blog oder einem passenden Post auf Social-Media-Kanälen noch mehr Reichweite zu geben. • Präsentieren Sie Ihre Fotos oder Videos rund um das Thema Kulinarik auch im Rahmen unserer Kampagne. • Veröffentlichen Sie Ihre Events, Tipps oder Informationen zum Thema unter #CulinaryCologne • Branden Sie gezielt mit dem neuen Signet: Kooperationspartnern stellen wir das Signet „Culinary Cologne“ gerne für eigene Zwecke zur Verfügung. Wenden Sie sich an: markenkommunikation@koelntourismus.de • Begeistern Sie Ihre Kunden mit dem Merchandising-Material zur Kam pagne: Wir bieten Ihnen kostenlos Sticker, Poster oder Postkarten mit dem Signet „Culinary Cologne“. Weitere Produkte rund um Kulinarik erhalten Sie in unserem Shop (siehe www.der-koelnshop.de oder im Shop am Dom).
Die KölnTourismus GmbH nimmt Ihr Angebot oder Ihr Produkt gerne auf. Nutzen Sie die strategisch wirksamen Beteiligungsmöglichkeiten für Ihren Erfolg.
Sprechen Sie uns an! Kontakt: info@koelntourismus.de
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 23
STRATEGIE
Ausgezeichnet! Zukunftsweisende Projekte für Köln 2015 initiierte der neu gestartete Call des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) den Ausbau innovativer Ansätze für den Städtetourismus in NRW. Die KölnTourismus GmbH und das Cologne Convention Bureau überzeugten mit zukunftsweisenden Konzepten, die nun über drei Jahre gefördert werden. 2018 fließen erneut Fördermittel in das erlebnisorientierte Projekt „#urbanana“ sowie in flankierende Maßnahmen für Akteure im Bereich MICE (Meetings, Incentives, Conventions & Events).
#urbanana Authentizität boomt! Immer mehr Reisende wollen den Stadtraum indivi duell und authentisch entdecken. Wo städtische Quartiere zum Erlebnisraum werden, gewinnt die Destination neues touristisches Potenzial. Das tempo räre Eintauchen in die urbanen Szenen lockt autarke Reisende ebenso wie die individuelle Interaktion mit Kreativen vor Ort. Das Anwachsen des kreativ orientierten Städtetourismus will Tourismus NRW mit seinen Partnern gezielt fördern. Der neue Individualtourismus soll dabei ebenso stimuliert werden wie die internationale Bekanntheit der Destination. In diesem Kontext erhielt KölnTourismus (gemeinsam mit Tourismus NRW, Düsseldorf Tourismus und der Metropole Ruhr) beim Wettbewerb „Erlebnis. NRW“ den Zuschlag für das Projekt „#urbanana“. Damit können Kölns trendbildende Szenen optimal positioniert und gewinnbringend vermarktet werden.
„#urbanana“ wird vorrangig touristisch relevante Themen der Kreativ wirtschaft mit touristischem Potenzial aufladen und diese gemeinsam mit den Akteuren der Branche szenengerecht bearbeiten. Halbjährlich stehen folgende Themen im Fokus: • Festivals • Design • Urban Art und die Kunstszene • Musikkultur © Tourismus NRW e. V.
• Mode • die digitale Szene Weitere Bestandteile von „#urbanana“ sind ein Mikroprojektpreis für touristische Projekte der Kreativwirtschaft, eine Seminarreihe mit Fachbeiträgen sowie drei große Fachveranstaltungen.
Seite 24 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
STRATEGIE
In einem ersten Schritt wurden folgende Maßnahmen umgesetzt: • die Bildung eines Beirats aus Partnern der Kreativwirtschaft • der Abschluss des Projektdesigns „#urbanana“ • das Aufsetzen des englischen Blogs „Going #urbanana“, der SocialMedia-Kanäle und des Social Hubs • eine PR-Maßnahme mit dem Axel Springer Verlag für das Magazin „me.URBAN“ • ein Stickerbook mit Instagram-Fotos aus den beteiligten Destinationen • die zweisprachige Ausgabe eines Magazins für NRW mit dem Titel „HEIMATDESIGN“ • urbane Kunststadtpläne mit dem Titel „Monopol Art Maps“, Premiere auf der ART COLOGNE • englischsprachige Stadtmagazine aus den Regionen, u.a. „Hidden Cologne“ in Zusammenarbeit mit dem StadtRevue Verlag, Release zum Modefestival le bloc
Next steps sind: • die Kooperation mit dem Architekturmagazin „THE LINK“ zur Publikation von insgesamt zwölf zweisprachigen Essays in Folge ab Juni 2017 • der Start des Mikroprojektpreises, Verleihung im Rahmen der ART DÜSSELDORF am 17.11.2017 • der Start der Seminarreihe • eine Multiplikatorenveranstaltung in Düsseldorf zum Thema Urban Sketching, 2018 • Aktionen in Kooperation mit dem CityLeaks Festival, den NRW-Kunstvereinen sowie dem Galerienevent DC open
© Tourismus NRW e. V./Stephan Brusche
• die Ausschreibung eines Projektes zur Produktion von Bild und Bewegtbild
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 25
STRATEGIE
MICE-Markt der Zukunft MICE-Anbieter in NRW haben Potenzial. Um dies – inhaltlich, aber auch im Hinblick auf den internationalen Wettbewerb und die Zukunftsfähigkeit der Betriebe – gezielt zu fördern, hat Tourismus NRW eine Qualifizierungsoffensive gestartet. Im Rahmen des Projektes „MICE-Markt der Zukunft“ werden u.a. Handlungsempfehlungen und Nachhaltigkeitsstandards entwickelt. Davon sollen insbesondere die mittleren und kleinen Unternehmen dieser Branche profitieren.
Das Projekt „MICE-Markt der Zukunft“ beinhaltet folgende Maßnahmen: • Analyse der Nachfrage- und Angebotssituation • Schulungen • Beratung • Qualifizierung von Betrieben • Vermarktung der qualifizierten Betriebe Fachliche Begleitung leisten die Hochschule Rhein-Sieg und die Energie.Agentur NRW. An dem Projekt beteiligen sich neben Köln auch Bonn, der Rhein-Kreis Neuss, Siegerland-Wittgenstein, Düsseldorf, Mönchengladbach und das Ruhrgebiet.
Seite 26 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 27
LEISTUNGEN UND SERVICES FÜR KÖLN-INTERESSIERTE
Die umfangreiche Besucherinformation und zufriedene Gäste sind für uns als Tourismusorganisation wichtige Bestandteile des erfolgreichen und nachhaltigen Stadtmarketings. In diesem Kontext verstehen wir uns auch als Informationsplattform, die das touristische Leistungsangebot der Destination Köln bündelt und Köln-Interessierten gesammelt anbietet. Gerne nehmen wir die touristischen Produkte unserer Partner in unser Portfolio auf, erweitern so den möglichen Empfängerkreis und schaffen neue Absatzchancen für unsere Partner. Um für unsere Gäste eine umfassende Produktpalette vorhalten zu können, ergänzen wir das allgemeine Angebot der Reisedestination mit eigenen touristischen Services und Innovationen. Zum Beispiel unsere qualitativen, thematisch breit gefächerten Stadtführungen in bis zu 15 Sprachen, Stadtrundfahrten im roten Doppeldeckerbus oder einer abendlichen Panoramafahrt mit dem Schiff. Unsere Leistungen beinhalten alles, was für einen gelungenen Köln-Aufenthalt wichtig ist – von der umfangreichen Information vor oder während der Reise bis hin zur Buchung von Hotelzimmern oder des kompletten Reisepaketes und Arrangements. Weiterführend runden wir den Besuch der Domstadt durch den Verkauf von Tickets für Veranstaltungen und die Vermittlung von Restaurants sowie der KölnCard ab. Neben den klassischen Touristen betreut das KölnTourismus-Team auch Großkunden. Im Leisure-Bereich handelt es sich um Reiseveranstalter und im Business-Segment um Firmen, Wissenschaftler und Verbände, die ihre Tagungen und Events in Köln durchführen. Für den Business-Bereich bietet das Cologne Convention Bureau kostenlose
© KölnTourismus GmbH/Dieter Jacobi
Beratung und Unterstützung bei der Planung von Veranstaltungen in Köln an.
Seite 28 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
© KölnTourismus GmbH/Udo Haake
LEISTUNGEN UND SERVICES FÜR KÖLN-INTERESSIERTE
Gut beraten Mit dem vielfältigen Service unterstützen wir Sie dabei, Ihren Aufenthalt bzw. den Ihrer Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Unser Gäste service steht hierfür gerne persönlich an sieben Tagen und telefonisch an fünf Tagen der Woche zur Verfügung. In unserem Service Center am Dom und ebenso bei einer Vielzahl von Messen und Veranstaltungen geben unsere Mitarbeiter wertvolle Tipps und bieten Besuchern ausführliches Informations material und hochwertige Literatur zur Destination Köln.
Öffnungszeiten Service Center: montags bis samstags
09:00 – 20:00 Uhr
sonn- und feiertags
10:00 – 17:00 Uhr
Sind Sie ein Dienstleister oder Leistungsträger aus der Kölner Tourismusbranche und haben wichtige Informationen, Änderungen oder Neuheiten für uns? Wir freuen uns über die Zusendung Ihres
Erreichbarkeit Service Hotline: montags bis freitags
09:00 – 18:00 Uhr
Newsletters!
KONTAKT: partnernews@koelntourismus.de
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 29
LEISTUNGEN UND SERVICES FÜR KÖLN-INTERESSIERTE
KÖLNCARD City Cards sind ein wichtiger Bestandteil in der Produktpalette einer Tourismus organisation und natürlich bieten auch wir schon seit vielen Jahren eine solche Karte an. Die KölnCard enthält die kostenfreie Nutzung des ÖPNV sowie zahlreiche Vergünstigungen in den Bereichen Kunst, Kultur und Gastronomie und ist sowohl für 24 Stunden als auch für 48 Stunden erhältlich, jeweils als Gruppen- oder Einzelticket. Vermarktet und vertrieben wird die KölnCard über alle uns zur Verfügung stehenden Kanäle. Die lokalen Branchenpartner als potenzielle Wiederverkäufer spielen hier eine wichtige Rolle. Unsere Vertriebspartner erhalten die KölnCard zu einem um 20 Prozent ermäßigten Einkaufspreis und haben die Möglichkeit, ihren Gästen direkt vor Ort ein Produkt zur individuellen Stadterkundung anzubieten. Die Gäste sind mit der KölnCard mobil und erhalten zusätzlich einen Innenstadtplan. Darin sind neben den Partnern der KölnCard die Hauptsehenswürdigkeiten im Kölner Stadtzentrum verzeichnet. Das Produkt KölnCard ist für unsere Vertriebspartner eine perfekte Möglichkeit, den Service für ihre Köln-Gäste gewinnbringend zu ergänzen. Über unser Online-Formular können Vertriebspartner die KölnCard jederzeit in der gewünschten Menge (mindestens 10 Stück) bestellen, die Lieferung erfolgt selbstverständlich kostenlos. Ergänzend stellen wir kostenlos Werbemittel zur Verkaufsförderung, zum Beispiel Flyer, Aufsteller, Poster und Aufkleber, zur Verfügung. Weiterhin ist die KölnCard an den stationären Fahrscheinautomaten im Kölner Stadtgebiet
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten
erhältlich. So haben die Gäste die Möglichkeit, die Karte Sollten Sie Interesse am Wiederverkauf
direkt für die Fahrt vom Flughafen in die Innenstadt
der KölnCard bzw. der KölnCard SPEZIAL
oder auch spontan vor Fahrtantritt mit den öffentlichen
haben, freuen wir uns über Ihre Kon-
Verkehrsmitteln zu erwerben. Ergänzend zur bereits
taktaufnahme. Natürlich ist es ebenfalls
bekannten KölnCard wurde im März 2015 ein separates
möglich, dass unsere touristischen Bran-
Produkt für die jüngere Zielgruppe (18 bis 30 Jahre) ein-
chenpartner als Wiederverkäufer unserer anderen Köln-Produkte auftreten.
geführt. Diese neue KölnCard SPEZIAL enthält zusätzlich zum Angebot der KölnCard besondere Angebote, die speziell die genannte Zielgruppe ansprechen. Schüler / Studen-
KONTAKT: sonja.hapke@koelntourismus.de
Seite 30 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
ten und Auszubildende erhalten die KölnCard SPEZIAL zum ermäßigten Preis.
LEISTUNGEN UND SERVICES FÜR KÖLN-INTERESSIERTE
Der KölnShop – offizieller Fanshop für Köln Im KölnShop, sowohl im ServiceCenter gegenüber dem Dom als auch online
Sollten Sie Interesse am Wiederverkauf
unter www.der-koelnshop.de, erwartet Gäste wie auch Kölner ein breit ge
unserer Produkte oder der Zusammen-
fächertes Sortiment an originellen Köln-Artikeln, inklusive einer eigenen
arbeit im Rahmen einer Großbestellung
Design-Linie von KölnTourismus. Von gemütlicher Wohndekorationen, wie
haben, freuen wir uns über Ihre Kontakt-
dem Kuscheldom, über elegante Weingläser mit Skyline, Büroaccessoires,
aufnahme.
ausgefallenen Schmuck, 1. FC Köln-Artikel, Textilien, traditionelle kölsche Spezialitäten und Düfte bis hin zu ausgewählter Literatur und vielem mehr –
KONTAKT:
die Warenvielfalt im KölnShop wird ständig aktualisiert und saisonal ange-
eva.urhahn@koelntourismus.de
© KölnTourismus GmbH
passt. Unser Fachpersonal freut sich auf Ihren Besuch und berät Sie gerne.
Auch für Ihre Kunden bietet unser umfangreiches Sortiment eine große Auswahl an geschmackvollen Produkten, Präsenten und Give-aways mit Köln-Bezug. Bei größeren Abnahmemengen oder Wiederverkauf durch Ihr Gewerbe gelten gesonderte attraktive Rabatte. Gerne lassen wir Ihnen Informationsmaterial, wie Preis- und Artikellisten, zukommen, beraten Sie persönlich und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Mit der Überarbeitung sowie dem Ausbau dieses Bereiches im Jahr 2017 können wir Ihnen eine noch intensivere und auf Sie und Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Betreuung gewährleisten. Profitieren Sie bei der Zusammenarbeit zudem von unseren umfassenden Serviceleistungen und ansprechenden Konditionen.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 31
LEISTUNGEN UND SERVICES FÜR KÖLN-INTERESSIERTE
Ihr Produkt bei uns Bei Angeboten oder Anfragen zu Kooperationen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
KONTAKT: carina.meurer@koelntourismus.de
Der KölnShop bietet Vertriebsmöglichkeiten für Ihre eigenen Köln-Produkte. Wenn Sie Ideen zu neuen, innovativen Artikeln oder Kooperationen haben, die sinnvoll zur Ergänzung unseres Sortiments beitragen, könnten diese schon bald unser Produktportfolio erweitern. Zudem fördern unsere Shops aktiv den Verkauf und Bekanntheitsgrad Ihres Produktes und sind somit hervorragende Marktplätze. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Angebote! Neben dem stationären Geschäft am Dom, welches von ca. 82.000 interessierten Besuchern angesteuert wird, stellt auch der neu gestaltete Onlineshop
© KölnTourismus GmbH/Dieter Jacobi
www.der-koelnshop.de eine bedeutende Plattform auf dem Kölner Markt dar.
Wenn Sie mit Ihrem Produkt ein Partner von KölnTourismus werden möchten oder Interesse daran haben, Ihr Angebot im Schaufenster von KölnTourusmus zu platzieren, finden Sie nähere Informa tionen auf unserer Website unter www.koelntourismus.de/mediadaten.
Tickets
Natürliche freuen wir uns auch über Ihre direkte Kontaktaufnahme!
Eine öffentliche Stadtführung für Kurzentschlossene, exklusive Tickets für einen Musicalbesuch, ein Rock-Konzert in der Lanxess arena oder ein Heimspiel
KONTAKT:
des 1.FC Köln? Für unsere Gäste sind diese Veranstaltungen aus den Bereichen
markenkommunikation@
Musik, Sport und Kultur neben Dom und Rhein beliebte Programmpunkte, die
koelntourismus.de
den Aufenthalt in Köln zu einem besonderen Erlebnis machen. An unserem Ticketcounter im Service Center am Dom erhalten Sie täglich die passenden
Buchen Sie Ihr Ticket direkt unter
Tickets.
www.koelntourismus.de/tickets. Hier können Tickets für ausgewählte Veranstaltungen nach der Buchung auch bequem als print@home-Ticket am eigenen Drucker ausgedruckt werden.
Seite 32 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten
Geführtes Köln Unser Gästeservice bietet eine Vielfalt an Stadtführungen für Individual reisende und Gruppen an – gerne auch maßgeschneidert nach Ihren Wünschen. Die breite Palette reicht von anspruchsvollen Führungen durch die Romanischen Kirchen über Klassiker, wie zum Beispiel einem Altstadtrundgang, bis hin zu unserer unterhaltsamen Kölschtour. Dazu gehören selbstverständlich auch barrierefreie Stadtrundgänge mit entsprechend geschulten Stadtführern. Unsere Führungen sind in 15 Sprachen buchbar – natürlich auch „op Kölsch“. Die über KölnTourismus vermittelten Stadtführer sind hoch qualifiziert und organisieren bei Bedarf auch gerne einen qualifizierten Referenten mit fundierten Köln-Kenntnissen zu besonderen (Firmen-) Anlässen. Zudem verfügt ein Teil unserer Stadtführer über eine sogenannte Domlizenz, die es uns erlaubt, exklusive Führungen, die durch ein Audiofunksystem unterstützt werden, im Dom anzubieten. Besonders unsere Partner unterstützen wir bei FamTrips oder ähnlichen Veranstaltungen immer gerne, wenn sie ihren Gästen den Köln-Aufenthalt mit einer Stadtführung unvergesslich machen möchten. Darüber hinaus kümmern wir uns auch im Falle eines zusätzlich benötigten Assistenz- und Transferservices um Ihre Gäste. Unsere Stadtführer/-innen unterstützen Sie bei Ihren Programmen, z.B. bei der Gestaltung eines Tagesauflugs ins Kölner Umland – sprechen Sie uns einfach an! Besonders stolz sind wir auf unseren neuen Kooperationspartner, das Europäische Astronautenzentrum (EAC). Dieses befindet sich auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln-Wahnheide. Im EAC trainiert unter anderem das Europäische Astronautenkorps für Weltraumeinsätze, hauptsächlich auf der Internationalen Raumstation (ISS). Zu der wahlweise deutsch- oder englischsprachigen Tour gehören ein Vortrag im Kinosaal sowie ein Besuch in der Trainingshalle, dem Herzstück des EAC. Im Anschluss können die Besucher Fragen rund um die Arbeit im EAC stellen.
Bei Fragen steht Ihnen unser Gäste
Eine weiteres Highlight konnten wir in Zusammenarbeit mit der WDR media group GmbH realisieren. Dieses Mal für unsere kleinen Gäste: Kinder und Familien können bei der 1,5-stündigen Tour „Köln mit der Maus entdecken“. Dabei zeigt die Stadtführerin in cleverer Maus-Manier zum Beispiel wie viele Tiere sich am Mauerwerk des Kölner Doms verstecken und erklärt mit wie vielen Jumbojets oder Elefanten man die gigantische Kirche aufwiegen könnte. Die Führung eignet sich für Vorschul- und Grundschulgruppen sowie bei-
führungsteam immer gerne beratend zur Verfügung und freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme unter 0221. 346 43 0 oder per E-Mail.
KONTAKT: info@koelntourismus.de
spielsweise auch als Aktivität bei Kindergeburtstagen.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 33
LEISTUNGEN UND SERVICES FÜR KÖLN-INTERESSIERTE
Hotelvermittlung Köln hält für seine Gäste gut 300 Hotels mit knapp über 31.000 Betten bereit. Egal ob Luxushotel oder Jugendherberge – gerne erstellen wir ein individuelles Angebot für Einzelreisende wie auch für Gruppen. Im Bereich des Gruppenund Kongressgeschäftes bieten wir Ihnen verschiedene Modelle an, durch die Hotelbuchungen Ihrer Kunden effizient und trotzdem individuell abgewickelt werden können. Eine kundenindividualisierte Buchungsplattform (Event Unser Fachpersonal berät Sie und Ihre Gäste gerne und stellt Ihnen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten des Buchungsprozesses vor. Ein zusätzliches Plus: Für Gäste von Kongress- und Großkunden hält KölnTourismus eine kostenfreie KölnCard bereit.
Online Site) unseres Kooperationspartners HRS kann zum Beispiel bereits ab einer Teilnehmerzahl von 30 Personen exklusiv für Ihre Veranstaltung gestaltet werden. So sind eigens ausgehandelte Abrufkontingente jederzeit online buchbar. Alternativ besteht für Ihre Kunden auch die Option, über eine auf Ihr Event zugeschnittene Site auf das breitgefächerte Angebot von HRS zuzugreifen. Hier überzeugen unter anderem die attraktiven Raten unseres Partners HRS sowie eine 24-stündige Erreichbarkeit an 7 Tagen der Woche.
KONTAKT: info@koelntourismus.de
Service für Veranstaltungsplaner Planern von Events jeglicher Art bieten wir den Service, einzelne Leistungsbausteine gebündelt aus einer Hand zu erhalten. Das Team des Cologne Convention Bureau unterstützt bei der Auswahl von Tagungshotels, Locations sowie Eventdienstleistern. Ebenso stellen wir gerne maßgeschneiderte Rahmenprogrammangebote zusammen. Wir bringen Kunden mit sämtlichen Leistungsträgern in der Stadt in Kontakt und begleiten sie auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel: der perfekten Veranstaltung! Mehr Informationen zu diesem Bereich finden Sie im Kapitel Cologne Convention Bureau (ab Seite 62).
Seite 34 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
©Hyatt Regency Cologne
© KölnTourismus GmbH
© KölnTourismus GmbH/Dieter Jacobi
LEISTUNGEN UND SERVICES FÜR KÖLN-INTERESSIERTE
Pauschalarrangements Köln ist einer der bedeutendsten Eisenbahnknotenpunkte Europas. Über 1.300 nationale sowie internationale Reisezüge zählt der Kölner Hauptbahnhof täglich. Dank seiner zentralen Lage im Stadtzentrum, direkt neben dem Kölner Dom, erreichen Köln-Gäste aus dem In- und Ausland mit der Bahn komfortabel und sicher das Herz der Rheinmetropole. Durch die Koopera tion mit unserem Partner, der Ameropa-Reisen GmbH, dem Marktführer für Städtereisen mit der Bahn, können unsere Gäste künftig Hotel, Bahnfahrt und Zusatzleistungen kombiniert über uns buchen. Die Bahnpauschale „das Köln-Paket“ hält für unsere Kunden ausgewählte Kölner Hotels, in Kombi nation mit zuggebundenen Sparpreisen oder flexiblen Tickets bereit. Zum perfekten Urlaub können unsere Gäste das Paket noch mit praktischen Zusatzleistungen ausbauen, wie zum Beispiel der Städtekarte „KölnCard“, die die Nutzung des Nahverkehrs vor Ort inkludiert, Eintrittskarten zu Musicals und Shows, öffentlichen Stadtführungen oder einer Stadtrundfahrt im Doppeldeckerbus. Zeitgemäß lässt sich der Warenkorb bequem online zusammenstellen und buchen. Natürlich sind bei Bedarf die Spezialisten von KölnTourismus auch telefonisch bei der Beratung und/oder Buchung behilflich. Köln ist das ideale Ausflugsziel für Vereinsfahrten oder Gruppenreisen. Mit unserem speziellen Gruppenangebot ist bereits für alles gesorgt: Unsere Gäste lernen bei einer individuellen Stadtführung die schönsten Seiten Kölns kennen, schlemmen und genießen in einem traditionellen Brauhaus und übernachten in einem 3-Sterne-Hotel im Stadtzentrum. Mit der KölnCard erhalten Köln-Gäste eine Fülle von Vergünstigungen in Kunst und Kultur, Freizeit und Gastronomie, Shopping und Wellness.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 35
Seite 36 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
LEISTUNGEN UND SERVICES FÜR KÖLN-INTERESSIERTE
Ihre Ansprechpartner Carina Meurer Leiterin KölnShop 0221. 346 43 450 carina.meurer@koelntourismus.de
Paula Kuhnert / Nathalie Staratschek Leiterin Service Center 0221. 346 43 430 paula.kuhnert@koelntourismus.de / nathalie.staratschek@koelntourismus.de
Daniel Letocha Leiter Service Hotline 0221. 346 43 410 daniel.letocha@koelntourismus.de
Service Hotline
0221. 346 430 info@koelntourismus.de
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 37
MARKETING
KölnTourismus steht für eine optimale, weltweite Vermarktung der Reise- und Kongressdestination Köln. Im Leisure-Bereich erreichen wir dies durch kontinuierliche Anpassung unserer Maßnahmen in den von uns definierten Märkten. Hier unterscheiden wir grundsätzlich zwischen dem Deutschen Markt, den Europäischen Märkten sowie den Fernmärkten bzw. BRIC-Staaten. Je nach Bedeutung für Köln bearbeiten wir einzelne Länder als Primär-, Sekundär- und Zukunftsmärkte anhand der entsprechenden Bedeutung sowie der zu erwartenden Wertschöpfung für die Stadt.
P rimärmärkte S ekundärmärkte Z ukunftsmärkte
Seite 38 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
MARKETING
Wir glauben an starke Netzwerke – daher finden zahlreiche Marketingaktivitäten unseres Hauses in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern statt, wie zum Beispiel der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), den Magic Cities Germany und Verkehrsträgern wie der Deutschen Bahn, europäischen Bahnen und verschiedenen Airlines wie z.B. Eurowings. An einer Vielzahl unserer Aktivitäten können sich auch lokale Partner beteiligen. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die für 2018 geplanten Maßnahmen und die entsprechenden Beteiligungsmöglichkeiten geben. Deutschland ist bezogen auf das Anreise- und Übernachtungsvolumen der mit Abstand wichtigste Quellmarkt für die Destination Köln. In 2016 wurden aus Deutschland 3.794.719 Übernachtungen verzeichnet, dies entspricht 65,7 % Prozent des Gesamtaufkommens. Die touristische Vielfalt, das hervorragende Kultur angebot, die gute Erreichbarkeit per Straße, Schiene und Luftverkehr sowie das positive Image als lebenswerte Metropole machen Köln zu einem der beliebtesten Reiseziele im Land, sowohl bei Individualreisenden als auch im
Wir bewerben unsere Stadt im Deutschen Markt als attraktive Reisedestination und bieten unseren Partnern hierbei auch in 2018 zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten – von der Messebeteiligung bis hin zu Anzeigenschaltungen in Publikationen.
Ranking zahlreicher Reiseveranstalter. Über 6 Millionen Besucherinnen und Besucher im Jahr machen den Kölner Dom nach wie vor zur beliebtesten Touristenattraktion Deutschlands.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 39
MARKETING
© Reiner Zensen
Deutscher Markt
ITB 2017
Internationale Tourismusbörse Berlin (ITB) 07. – 11. März 2018, Berlin Auf der Leitmesse der weltweiten Reisebranche, der Internationalen Tourismusbörse Berlin, hat KölnTourismus jedes Jahr seinen größten Außenauftritt. 165.000 Besucher, darunter 110.000 Fachbesucher, rund 10.000 ausstellende Unternehmen aus 184 Ländern sowie 26.000 Kongressbesucher des weltgrößten Kongresses der Reisebranche und 5.000 akkreditierte Journalisten aus 76 Ländern sowie 450 Blogger aus 34 Ländern machen die ITB Berlin zur führenden B2B-Plattform des globalen touristischen Angebots. Die gesamte Vielfalt des Reisens ist hier abgebildet: Destinationen, Reiseveranstalter, Buchungssysteme, Verkehrsträger, Zielgebiete, Airlines, Hotels und Autovermieter präsentieren ihr aktuelles Angebot. Gemeinsam mit den Nachbarstädten der Rheinschiene, Bonn und Düsseldorf, sowie zahlreichen regionalen Partnern präsentieren wir unser touristisches Portfolio dem internationalen Fachpublikum. Beim traditionellen Get Together, dem exklusiven Abendevent „RheinNacht“ im bekannten Berliner Wasserwerk, haben rund 600 geladene Gäste aus der Tourismus- und MICE-Branche Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Geschäftsbeziehungen zu vertiefen.
Seite 40 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
MARKETING
Im Rahmen der ITB sind zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten bei uns buchbar: Von der Teilnahme als „Talk&Go“-Anschließer am Messestand für 1.250 Euro bis hin zur individuell gestalteten Präsentationsfläche für 4.500 Euro. Oder werden Sie RheinNacht-Sponsor – attraktive SponsoringPakete sind ab 2.500 Euro erhältlich. Wir freuen uns, Sie als zukünftigen Köln-Partner auf der ITB beziehungsweise der RheinNacht zu begrüßen. RDA Group Travel Expo Köln 03. – 04. Juli 2018, Köln Der Branchentreff Nummer eins für Unternehmen aus der europäischen Busreisebranche ist die jährlich in Köln stattfindende RDA Group Travel Expo. Gemeinsam mit der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler, Tourismus NRW und vielen lokalen Partnern ist KölnTourismus mit einem großen, repräsentativen Stand vertreten und stellt Reiseanlässe sowie attraktive Angebote für Reiseveranstalter und Gruppenreisende vor. Über 640 Aussteller aus mehr als 40 Ländern treffen hier auf interessierte Fachbesucher der europäischen Busreisebranche. Möchten Sie auch dabei sein? Gerne bieten wir Ihnen verschiedene interessante Beteiligungsmöglichkeiten an, vom Counterpartner für 990 Euro bis hin zum eigenen Counter für 2.990 Euro. Lavinia Kothe ist Ihre Ansprechpartnerin für Marketingaktivitäten im Deutschen Markt. Bei Interesse an einer Beteiligung
©KölnTourismus GmbH / Lavinia Kothe
wenden Sie sich gerne an sie.
KONTAKT: lavinia.kothe@koelntourismus.de
RDA Group Travel Expo Köln 2017
fvw Kongress September 2018, Köln Macher und Gestalter der Touristik- und Mobilitätsbranche kommen jährlich auf Einladung der fvw-Redaktion beim wichtigsten innerdeutschen Branchentreff in Köln zusammen. Auch hier präsentieren wir Köln mit einem eigenen Stand.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 41
MARKETING
Europäische Märkte Nach Deutschland generiert Köln einen Großteil seines Anreise- und Übernachtungsvolumens aus Europa. In 2016 wurden aus Europa 1.298.465 Übernachtungen* gezählt, dies entspricht 65,6 Prozent der Auslandsübernachtungen*. Die relevantesten Märkte sind in diesem Zusammenhang Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Italien und Frankreich.
Wir bewerben Köln als attraktive Reisedestination in verschiedenen euro päischen Märkten – individuell oder gemeinsam mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). In vielen Fällen gibt es auch für lokale Branchenpartner die Möglichkeit, sich an diesen Aktivitäten zu beteiligen. GTM Germany Travel Mart™ (GTM) 06. – 08. Mai 2018, Dresden Zu der für Deutschland wichtigsten Incoming-Messe, dem jährlich von der DZT organisierten GTM, werden von den internationalen DZT-Außenstellen mehr als 600 Hosted Buyer aus über 40 Ländern jährlich in andere deutsche Städte geladen, um sich über das aktuelle Tourismusangebot von mehr als 350 deutschen Anbietern zu informieren. Wir sind auf dem GTM vertreten und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich ab 1.825 Euro** anzuschließen oder eine Flyerauslage für 500 Euro zu buchen.
ahlen einschließlich Russland und Ukraine. Z Diese werden in der Statistik vom Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als europäische Märkte erhoben, jedoch in der Rubrik „Fernmärkte und BRIC-Staaten“ von KölnTourismus behandelt. ** Beteiligungspreise laut DZT-Planungsstand Juli 2017 *
Seite 42 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
MARKETING
Germany Travel Show (GTS) 01. – 02. Februar 2018, London Die GTS ist die wichtigste Veranstaltung für das Incoming-Geschäft aus dem britischen Markt. KölnTourismus nimmt an dieser durch die DZT organisierten Fachveranstaltung mit ca. 50 deutschen Ausstellern und rund 180 englischen Fachbesuchern teil. Auch hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Zusammenarbeit, über die wir Sie gerne informieren.
DZT Workshop Amsterdam Herbst 2018, Amsterdam Auf dem bekannten DZT Workshop in Amsterdam treten wir mit ca. 80 Multi plikatoren und führenden Repräsentanten der niederländischen Reiseindustrie in Kontakt. Ab 825 Euro** können Sie sich als Anschließer beteiligen und sich in einem der wichtigsten Quellmärkte darstellen. Für Fragen, Anregungen, Kooperationsbzw. Beteiligungswünsche und aktuelle Daten bezüglich der Europäischen Märkte steht Ihnen Marie Stawinoga gerne zur Verfügung.
KONTAKT:
**
Beteiligungspreise laut DZT-Planungsstand Juli 2017
Istock © Martin Wahlborg
marie.stawinoga@koelntourismus.de
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 43
MARKETING
Fernmärkte und BRIC-Staaten Neben dem in Köln klassisch starken Markt USA spielen auch weitere Fernmärkte eine bedeutende Rolle. Aus den Fernmärkten einschließlich der BRIC-Staaten wurden 2016 insgesamt 681.706 Übernachtungen* generiert. Dies entspricht 34,4 Prozent der Auslandsübernachtungen*. Neben den touristisch stark wachsenden BRIC-Staaten Brasilien, Indien und China engagieren wir uns auch am Arabischen Golf, hier auch mit dem Zukunftsthema Medizintourismus. Der wichtige russische Markt erholt sich bundes- und europaweit und steht auch wegen des erheblichen Wachstumspotenzials weiterhin im Fokus. Staatsbürger der Ukraine benötigen seit Mitte 2017 kein Visum mehr für die EU, weshalb sich auch für diesen Quellmarkt spannende Entwicklungschancen ergeben.
Sie wollen sich als lokaler Partner in den verschiedenen Fernmärkten und BRIC-Staaten darstellen? Sowohl über unsere individuellen Aktionen sowie in Kooperation mit der DZT bieten sich zahlreiche Optionen für eine gemein same Marktbearbeitung. DZT Trade Event zur Moscow International Travel & Tourism Exhibition (MITT) März 2018, Moskau Anlässlich der wichtigen russischen Leitmesse MITT in Moskau organisiert die DZT ein exklusives Germany Trade Event für die russische Reisebranche. Im Rahmen des eintägigen B2B-Workshops mit anschließender Abendveranstaltung treffen die deutschen Aussteller auf die russische Reiseindustrie und können somit ihre Produkte den Gästen aus ganz Russland optimal präsentieren. Neben dem Trade aus der Region Moskau können bei dem Event auch Gäste aus anderen, weit entfernten Teilen des größten Landes der Welt begrüßt werden. Für 500 Euro können Sie eine Prospektauslage buchen und für 1.700 Euro** können Sie sich als Anschließer beteiligen. DZT Roadshow Russland / Ukraine Oktober 2018 Bei dieser DZT Roadshow durch Moskau, St. Petersburg und eine weitere, noch festzulegende ukrainische Metropole erreichen wir durch unsere Teilnahme über 300 Multiplikatoren aus der örtlichen Tourismusbranche. Werden Sie für 3.350 Euro** Anschließer oder buchen Sie eine Prospektauslage für 300 Euro.
ahlen ohne Russland und Ukraine, diese werden in der Statistik von IT.NRW Z als europäische Märkte erhoben. ** Beteiligungspreise laut DZT-Planungsstand Juli 2017 *
Seite 44 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
©KölnTourismus GmbH/Gregor Gosciniak
DZT Roadshow Destination Germany 09. – 12. April 2018, USA / Kanada Im Markt USA / Kanada sind wir gemeinsam mit der DZT auf dieser Roadshow vertreten. In Montreal (Québec), Detroit (Michigan), Saint Paul (Minnesota) und Chicago (Illinois) werden wir im Rahmen von Roundtable-Seminaren über 400 Multiplikatoren der US-Reisebranche erreichen. Gerne bieten wir Ihnen hier eine Flyerauslage für 600 Euro sowie die Distribution von Give-aways an. Arabian Travel Market (ATM) 22. – 25. April 2018, Dubai Den weiterhin expansiven, zukunftsträchtigen Quellmarkt Arabischer Golf bespielen wir gemeinsam mit der DZT auf dem ATM in Dubai. Hierbei handelt es sich mit über 8.000 Ausstellern und mehr als 17.000 Fachbesuchern seit vielen Jahren um die überregionale Leitmesse für die Arabischen Golfstaaten. Wir bieten Ihnen sowohl eine Prospektauslage für 400 Euro als auch die Möglichkeit, sich für 2.750 Euro** als Anschließer zu beteiligen. DZT Roadshow Arabischer Golf November 2018 Neben dem ATM beteiligen wir uns gemeinsam mit zahlreichen anderen deutschen Partnern an dieser DZT Roadshow, welche in die Emirate Kuwait und Dubai sowie im jährlichen Wechsel nach Abu Dhabi oder Katar führt und bei der wir mehr als 400 Vertreter der arabischen Reisebranche mit der Destination Köln bekannt machen. Wir bieten Ihnen hier eine Flyerauslage für 400 Euro sowie die Möglichkeit zur Teilnahme als Anschließer für 2.250 Euro** an.
**
Beteiligungspreise laut DZT-Planungsstand Juli 2017
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 45
MARKETING
Fernmärkte und BRIC-Staaten Weitere Aktivitäten über Magic Cities Germany Darüber hinaus werden wir in 2018 über die Marketingplattform Magic Cities Germany, dem touristischen Werbeverbund 10 deutscher Großstädte, in weiteren relevanten Fernmärkten vertreten sein. Hier wollen wir verschiedene Kampagnen mit Reiseveranstaltern fortsetzen sowie unseren Auftritt im Bereich Social Media in den Märkten Brasilien und China intensivieren. DZT Roadshow Indien September 2018 Gemeinsam mit der DZT und weiteren deutschen Partnern werden wir 2018 im Rahmen einer Roadshow neben Delhi auch zwei weitere, noch zu definierende indische Metropolen bearbeiten. Neben der Präsentation spezieller marktspezifischer Produkte gegenüber der indischen Reiseindustrie liegt ein weiterer Schwerpunkt der Workshops auf der Pressearbeit für Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Reisepresse. Indien zählt im Tourismus nach Europa
© KölnTourismus GmbH/Gregor Gosciniak
und Deutschland zu einem der weltweit interessantesten Potenzialmärkte.
Seite 46 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
MARKETING
DZT Roadshow China
Für Fragen, Anregungen, Kooperations-
November 2018
wünsche und aktuelle Daten bezüglich der Fernmärkte und der BRIC-Staaten
Den wichtigen chinesischen Markt bearbeiten wir jährlich im Rahmen der DZT
steht Ihnen Gregor Gosciniak gerne zur
China Roadshow. Während dieser Roadshow durch die größten Metropolen
Verfügung.
Chinas werden einerseits die Kontakte zu Reiseveranstaltern, Reisemittlern und Journalisten dieses Wachstumsmarktes intensiviert, andererseits deren
KONTAKT:
Produktkenntnisse verbessert. Auch hier besteht die Möglichkeit, sich als
gregor.gosciniak@koelntourismus.de
© KölnTourismus GmbH/Lavinia Kothe
Partner für 3.800 Euro** zu beteiligen.
DZT Roadshow China
**
Beteiligungspreise laut DZT-Planungsstand Juli 2017
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 47
Außenauftritte
ITB
ITB
Seite 48 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
ITB
ATM
ITB
DZT Roadshow China
DZT Event GTID
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 49
© KölnTourismus GmbH/ITB Reiner Zensen, DTZ CHINA Lavinia Kothe, DZT Event GTID Gregor Gosciniak, ATM Gregor Gosciniak Hintergrundbild: Dieter Jacobi; Composing: seitz-atlama design
MARKETING
Marketingkooperationen Zusammenarbeit mit deutschen Reiseveranstaltern Die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit den großen deutschen Reiseveranstaltern wie DER Touristik (DERTOUR, Rewe/ITS), Thomas Cook (Neckermann) und Ameropa ist ein wichtiges Standbein unserer Kooperationen und dient in erster Linie der umfangreichen Bewerbung und Präsenz der Destination sowie lokaler Hotels während der Laufzeit der Kataloge. Neben den klassischen Werbemöglichkeiten, wie beispielsweise Unterlagenbeilegern und Handzetteln, bespielen wir im Rahmen dieser Kooperation auch vermehrt die zur Verfügung stehenden Online- und Social Media Kanäle.
Wenn Sie als Leistungsträger Interesse haben, uns bei der Planung und Durchführung von FamTrips zu unterstützen (z.B. durch Übernachtungsmöglichkeiten, Mittag- oder Abendessen etc.) und somit Ihr Angebot der Zielgruppe zu
Außerdem unterstützen wir die jeweiligen Reiseveranstalter im Rahmen von
präsentieren, freuen wir uns über Ihre
FamTrips und Expedientenschulungen vor Ort. KölnTourismus und die jewei-
Kontaktaufnahme.
ligen Veranstalter arbeiten eng mit den Reisebüros zusammen und sind somit auch direkt am „Point of Sale“ sichtbar, dies geschieht durch Counterinforma-
KONTAKT:
tionen, Plakate, thematische Flyer, Displays und Newsletter und wird durch
gregor.gosciniak@koelntourismus.de
Internet- sowie Social Media Kampagnen abgerundet.
Seite 50 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
MARKETING
Bewerbung Kölns in Europa Bei der Bewerbung der Reisedestination Köln haben wir auch 2017 den Fokus auf die wichtigen Quellmärkte Niederlande, Schweiz und Großbritannien gesetzt und dabei passend zu der erhöhten Nachfrage von Reisenden nach Authentizität, lokalen Angeboten und kreativen Freizeitoptionen erneut unser Schwerpunkthema „#urbanCGN – cologne urban lifestyle“ in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus haben wir gemeinsam mit der LANXESS arena und den DZT-Außenstellen in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Russland die 81. IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft, die vom 05. bis 21. Mai 2017 in Paris und Köln stattfand, als wichtigstes Sportevent des Jahres 2017 beworben. Dies geschah in Form von Gewinnspielen, beispielsweise mit Pobeda Airlines und Ryanair, mit Onlinewerbung in Russland und Schweden, mit Anzeigenschaltungen in Bordmagazinen russischer Airlines sowie durch Kooperationen mit verschiedensten Reiseveranstaltern, Medien, Verkehrsträgern und Eishockeyclubs in den Quellmärkten mit hoher Affinität zu Eishockey.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 51
MARKETING
Marketingkooperationen US-Advisory Board der Deutschen Zentrale für Tourismus “Out of Country Meeting” 2018 in Köln Das US-Advisory Board des German National Tourist Office New York reist Die Teilnahme am ganztägigen Workshop einschließlich Lunch und Kaffeepausen ist auf einer „first come, first serve“ Basis für 95,00 € pro Teilnehmer möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung unter gregor.gosciniak@koelntourismus.de
ein Mal im Jahr zum “Out of Country Meeting” nach Deutschland. Die Mitglieder des Advisory Boards sind CEOs, Presidents und Vice Presidents der wichtigsten Tour Operator und Reiseagenten der USA. Ziel dieser Reise ist es zum einen, den namhaften Vertretern der US-Reiseindustrie das Reiseland Deutschland näher zu bringen bzw. neue Destinationen in Deutschland vorzustellen und zum anderen, den lokalen touristischen Partnern während eines eintägigen Workshops aktuelle Informationen und Trends aus dem US-Markt durch die US-Experten zu vermitteln. Dieser Workshop garantiert den direkten Austausch zwischen den ‚Advisors‘ und den deutschen Gästen und wird am Dienstag, 16. Oktober 2018, im Hyatt Regency Cologne stattfinden. Gastgeber des Advisory Board Out of Country Meetings 2018 sind gemeinsam mit uns der Tourismus NRW e.V. sowie die Düsseldorf Tourismus GmbH.
Seite 52 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
MARKETING
Radtourismus Der Radtourismus erfreut sich weiterhin zunehmender Beliebtheit und stärkt somit den Deutschlandtourismus. Zur Erschließung dieser touristischen Zielgruppe beteiligt sich KölnTourismus intensiv an der Vermarktung Kölns sowie der Region als Radtourismus-Destination. Insbesondere engagieren wir uns in folgenden Projekten: RadRegionRheinland Der RadRegionRheinland e.V. hat sich als Zusammenschluss von acht Gebietskörperschaften entlang des Rheins gegründet und erfolgreich am EFRE Wettbewerb „Erlebnis NRW“ teilgenommen. Gemeinsam mit den regionalen Partnern beteiligt sich KölnTourismus an der Finanzierung einer eigens für dieses Projekt zuständigen Marketing-Referentin sowie der erforderlichen Sachausstattung. Darüber hinaus wurden die 41 relevantesten Radtouren der Region mit dem Ziel gebündelt, den Radtourismus in Köln und der Region zu fördern und die Raddestination als Naherholungsregion bekannter zu machen. 2017 wurde gemeinsam die Broschüre „Rad touren in der RadRegionRheinland“ neu aufgelegt.
QuoRadis Im Rahmen des EFRE Wettbewerbs „Erlebnis NRW“ entstand die mobile Anwendung „QuoRadis“, die seit August 2013 kostenfrei im App Store und seit Januar 2014 kostenfrei im Google Play Store erhältlich ist. Bis Mitte 2017 wurden 23 Themenrouten in Köln und der Region medial für den radtouristischen Besucher inszeniert, darunter eine Architektur-, eine Aktiv-, zwei Rennrad- sowie zwei Familienrouten in und um Köln. Seit der Markteinführung wurde die App mehr als 31.000 mal heruntergeladen.
Drei-Flüsse-Tour Die Radtour entlang des Rheins, der Ahr und der Erft ist ein gemeinschaftliches Projekt der an den drei Flüssen gelegenen Städte und Gemeinden. Intensiv vermarktet wird dieses Konzept über eine gemeinsame Website sowie durch die überregionale Präsenz in diversen Vertriebskanälen. Neben der inhaltlichen Einbringung in die Ausgestaltung der zukünftigen Wege unterstützt KölnTouris mus insbesondere mit der Verteilung von Informations- und Werbematerialauf
Für Fragen zum Thema Radtourismus
Messen. Wir arbeiten eng mit dem Fahrradbeauftragten der Stadt Köln sowie
steht Ihnen Lavinia Kothe gerne zur
weiteren kommunalen und regionalen Partnern zusammen und partizipieren
Verfügung.
an gemeinschaftlichen Anzeigen, wie beispielsweise im Tambiente Aktiv Magazinund „Deutschland per Rad entdecken“.
KONTAKT: lavinia.kothe@koelntourismus.de
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 53
MARKETING
Gesundheitstourismus Medizin- und Patiententourismus gehört zu den Feldern mit erheblichem Wachstumspotenzial. Aus diesem Grund engagiert sich KölnTourismus erfolgreich in diesem Bereich und baut sein Netzwerk „Health Cologne“ kontinuierlich aus. Die damit verbundene Broschüre wird mittlerweile in vier Sprachen aufgelegt. Gesundheitspool Health Cologne Mit aktiver Beteiligung des Branchenumfeldes wird Köln auch in 2018 durch den Gesundheitspool Health Cologne vor Ort in den relevanten Quellmärkten intensiv als touristisch relevanter Gesundheitsstandort beworben. Eine weالتعريف بالوجهة ا
لصحية والسياحية كولون
sentliche Maßnahme in diesem Kontext ist die Neuauflage der erfolgreichen
جملة الصحة يف كولون
Broschüre „Health Cologne Magazine“. Sie wird in den relevanten Sprachen
www.koelntourismus.de 2017|9 اإلصدار
Englisch, Arabisch, Russisch und, erstmals seit 2017, auch in Chinesisch mit einer Auflage von 5.000 bis 10.000 Stück pro Sprache produziert. Die Distribution erfolgt über unsere eigenen Vertriebskanäle sowie über die Außenwww.koelntourismus.de www.koelntourismus.de www.koelntourismus.de Issue 8|2016 9|2017 Выпуск Issue 9|2017
stellen der DZT in den jeweiligen Quellmärkten. Ferner soll diese Broschüre in 2018 erneut als Hauptwerbemittel auf den Messen ITB Berlin, Medshow
Introducing the Health and Tourism Destination Cologne
Moskau, KITF Almaty, ATM Dubai und auf dem DZT Trade Event zur MITT
66691
بية العر ب ختصة يلث ة وم ب ه رصي يور ح )15 شورة صلوا بـ ات حة،ىل م ة ع زي صف ول كلي (ال ص واإلن
للح
sowie den Roadshows der DZT in Russland und den arabischen Golfstaaten www.koelntourismus.de www.koelntourismus.de Issue 8|2016 Issue 9|2017
presented by
sowie China eingesetzt werden. Neben KölnTourismus setzen auch die in den Märkten aktiven Patientenvermittlungsagenturen MedCologne und Europe Health die Magazine bei ihren Außenauftritten ein. Zusätzlich wird
Эк ск лю ко зи н вн и сул ые ан ьт п гл а р M ий ции оф ED ск н ес C ом а си (c. OLO яз русс она 15 G ык ко льн ) NE ах м ы : е
eine Teilauflage der russischen Broschüre als Beileger des Reisemagazins 66691
presented by
1
Tour business News (Distribution in der gesamten Russischen Föderation und Kasachstan) genutzt. Die arabische Broschüre wird darüber hinaus als pdf-Stream durch die Fachagentur Bridge Media in Dubai an relevante Multiplikatoren in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Kuwait, Oman und Quatar geschickt und auf der wichtigsten deutschspra-
Interesse an einer Beteiligung?
chigen Internetplattform im arabischen Raum, www.almaniah.com, einge-
Der Gesundheitspool Health Cologne
stellt. Abgerundet wird der Gesundheitspool durch einen auf unserer Website
bietet als einzige städtische Werbe-
www.koelntourismus.de angesiedelten Internetauftritt in Englisch, Arabisch
plattform für den Gesundheits- und
und Russisch. KölnTourismus ist zum Thema Gesundheits-und Medizintouris-
Patiententourismus ab 3.150 Euro eine
mus in ständigem Austausch mit den Nachbarkommunen sowie mit Touris-
hervorragende Möglichkeit für Kölner
mus NRW e.V.
66691
presented by
1
Krankenhäuser, Kliniken, Ärzte, Hotels, touristische Leistungsträger und Einzelhändler, sich einer lukrativen Zielgruppe vorzustellen. Wir beraten Sie gerne.
KONTAKT: gregor.gosciniak@koelntourismus.de
Seite 54 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
MARKETING
Golftourismus Der traditionsreiche grüne Sport hat sich in den vergangenen Jahren zum Breitensport für eine touristisch relevante Zielgruppe entwickelt. Mit derzeit rund 35 Premium-Golfplätzen in einem Umkreis von 60 km bietet die Region um Köln und Bonn ein umfangreiches Angebot für eben diese überaus reise- und konsumfreudige Zielgruppe. Neben der golferisch hervorragenden Infrastruktur verfügt die Region bekanntermaßen über eine Vielzahl touristischer Attraktionen und ist im Bezug auf das Hotelund Gastronomieangebot in allen Preiskategorien exzellent ausgestattet. Aufgrund dieser vielversprechenden Voraussetzungen haben sich die KölnTourismus GmbH, die Tourismus & Congress GmbH Region Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler, der Rhein-Erft Tourismus e.V. und die Naturarena Bergisches Land GmbH zu einer Initiative zusammengeschlossen. Gemeinsam soll die Golf-Destination Rheinland im In- und Ausland langfristig etabliert werden. Die vorrangigen Zielmärkte, auf denen Golfer als Incoming-Touristen gewonnen werden sollen, sind Deutschland und Benelux. Zu diesem Zweck ist der Golfnet-Rheinland e.V. gegründet worden. Ziel des Vereins ist unter anderem eine optimale Positionierung des golftouristischen Angebots in Deutschland und im angrenzenden Ausland. KölnTourismus unterstützt den Golfnet-Rheinland e.V. bei der Erarbeitung zielgruppenorientierter golftouristischer Produkte sowie bei deren strategischer Vermarktung.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 55
Weihnachtsmärkte in Köln Die über die Kölner Innenstadt verteilten Weihnachtsmärkte stellen einen der stärksten Reiseanlässe unserer Destination dar. Thematisch und dekorativ unterschiedlich gestaltet, ziehen sie mit ihrer Vielfalt und ihren besonders hohen Qualitätsstandards jährlich rund sechs Millionen Besucherinnen und Besucher an. Insofern ist die weltweite Bewerbung des weihnachtlichen Kölns ein wichtiger Teil unserer Marketingaktivitäten. Neben den Kölner Weihnachtsmärkten stehen hierbei auch der bekannte Kölner Krippenweg, die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten und besondere Adventsveranstaltungen im Fokus. Um die internationale Reisebranche und interessierte Köln-Besucher früh zeitig über das Angebot zu informieren, erstellen wir jedes Jahr pünktlich zur RDA Group Travel Expo Köln die umfangreiche Broschüre „Weihnachtsstadt Köln“ in den Sprachfassungen Deutsch/Englisch und Niederländisch/ kaufho
f.de
Französisch. Diese hat eine Auflage von 200.000 Stück und wird auf relevanten Messen, Workshops und Roadshows im In- und Ausland so-
sky wie online eingesetzt. Reiseveranstaltern und anderen relevanten Multi er t, Tscshcchahiakaiiokkwoowwsskkyy r h I n i rarrtt,,TTs a n z e o plikatoren stellen wir die Broschüre kostenlos zur Verfügung. mm .de s, MMoozza Willko Kauzferehtr“to,t““A,,foAdAndcadecmareatmrmrttsse,r,-Mp-hpilhhhililahrhamarrmomnooiennieie.d.dee n e r c r a z p c n ln o e e i t An den Adventssamstagen fahren pro Tag bis zu 500 Reisebusse die c e Gale„r„BBeBenenenkefieofioznfiokzznhzekozkrzeoteero|rtntnB|o|SeBznoBneieneentiefine|ieefirw|fit|watwwcwwoßw.kwnw.koe.kooeelnilnstemrtmauaauseuastrsetre n m z k e m m s r a n „ H th z o r o i fi t e m tr o a k l fi h e r ne,nennlneeerefirPzrhPPilhhhililhhaarm ererryrryCyoCCvishhaisrtiraaiotistinooanrninaalglthmthgmaemuaasau.cuss.c.coomm 7 Komödienstraße an, um ihre Fahrgäste dort abzusetzen. Wir unter.2.201001177öl BBBeln 33.12.122.2K MM 0300.1 e|rImprpprrowovwvisww.swp.s.spprrining KKöKöölne rn|rrIm a6auauEsuh:stase:a:egM | | wwww teaete | Im m tz m g | la tz te f g t m a p n u s la irriinanagtiotinoonnssththuedodlfoolflfpplatz stützen die Stadt Köln bei der Verkehrsabwicklung der Busse, damit nSSpSprie R ud vvisis²aatiam E7rlebe ISmpp0rpop0rvrooism am RRu .0Imlklksbsübbhüünhhennerleeabmnisromms ss .2.201001177d 36Im ee an.da.d n 33.12.122.2u o oolkinsg-E e PPrrooem . n 0300.1 e n VV e .d r ein möglichst reibungsloser und sicherer Ablauf für alle Besucherinee aPrk xesess-sas--aarreena al opVp ftfhtncthehrM ein Sh igaghtihtohtnotoafole .lananxxes etrt uusuiscsiiccaall sical.adl.eddee tern NNniizgezretrr|ttC| |CoCrnoeonnnecancea|raw|t|wwwwwwww.l.lan Pooppm mm u ussicical. mit in N m p p P r e a s n o n o m o z a u o e a s S P p r p n K S K nen und Besucher gewährleistet werden kann. Die zahlreichen Gäste S m a a o .. D s Ko XXEESSS lla -p op 55.12.122.0-107177 1511.1 dererellllaa-p A –– DDa LLALANANNXE .2.2 1 ERELELLLLLAA – | wwwwww.cww.cin.cininddeere rt 66.12.122.20 1611.1 R R E E | t n e DDDE w r e IN werden dabei „persönlich“ willkommen geheißen und mit unseren IINN unnnneenn | CCC konnz zzeert al l TaTnaznnbzrzbbrruunn chhtsttsskkoon usuicssicicaaalm -. am Ta 55.12.1.22.0-107177 MMMeauete ieehiihnhnanaacch e 1511.1 e aaterterr am 1 .2 .2 W 0 e Th 2 Th 2 W –– W allolluo.duu.d.dee Th 77.1.12.2 Weihnachtsbroschüren versorgt. Darüber hinaus erstellen wir 1711.1 st atbtba llo alllolououu t– aatatBtrBBtra|taC| |lColCnoocnnecmrceer|rttw| |wwwwwww.cw.c.caatba,- €dda–sasBsBiBeiieesstt musuicsicaicl.adal.el.ddee CCC a d 0 t-st-mmus znezzeertm DDo oomm -s 0 d d . n n . 1 ie 2 o 2 n o n u d b . n to D einen Flyer mit aktuellen Informationen zum Anreise- und Parks- ie s 88.1.12 0107177 KKKoateter raraamm wert vönn e un 1811.1 e eaate ufs ct h ö neeinu beimnd-dd-addaass--bbie 22.2.201 ThTh 11.12.1.2 Th 2122.1 meEinka DieaiiereSeScnScgchuhtsöch-sechcoheeonnoe.eenn-eue--uunnd- ge e ologngendeeiaddialeialelecctt D w.da.diebiegie-e-ssbch , bei Ab eine idsiiensnesneyenyyDW n CCoolologn g e i n e-Shop tant, s g in i lin t s On n r e konzept für Reisebusse an den Adventssamstagen und informieren C in w r i f hDDisal l l dereKe| aw| swwwswww.d eededeeerrcosncnecceerrttoinm leria Kaufho ederique Cons ter 717- -- facD l d o Pe m Ga aDom 22.20.210081e87in MMuasuuuicsfsicicaaln omme | 2.17 00.12.1.2 cahc.chthstStsinslinlgee-gaeg-lo-aalonlo.fgnßeang,cagecniccbceohtoebnbooeinokoo.clöskk.cba.conor ofireimm, Ebel, Eroixgo, Mbaong,tbFrlanc,erPazendugornisa,se undt 2022.1 a 0.2100118 EinkM icssicaicaal lDDbois 31i.1 a s n .2 .2 n u 1 u 1 h am | S ra cr ne h Di gs w c .f .0 St w .fa Lion, MMMuGültig | inww ch 77.01 e La m 0700.0 die Busreisebranche sowie deren Fahrer über die aktuellen WWeueefiiKfhKKaönlsöufölshoclshfcchKööT hln,| S|How|he weuwr deMarburger, Mauarrictneren,r Bürechrcereo,cVe orlamsa--mmengere uf. r, Co |ww öln K ln sp Campe d, a alerauiauf KND mmeerezrederzrertW rnicechtozurmtschein pro Einka ert thfswhereerreinrtes OIsO&NunNcleKKs,ölns, Louis Erar digen Veertragfesufteirunktrhau tT IntA rtA erGa auD okknoinonnMzS LLoLosossssingüsgkltiggm atWarotögtenuolicoguuh.urDer r Gugetscrehechinwneten indee furr.tNu 717 keS DnsI,OLes Néréi unideseren selbststichänrenecdeecsievMiv arT TnTAD S baketestsshtaa A nie S g m lös de ha T an iv ie ein c e, S ng g in 2.2010017 tscheinititsistin el re e e n nic g 2.2 i t be s ial r k Ju
✁
10,- €
n l ö K
Er n rrRaeba Fil nH eneermrganies, M itr C Warengu geM x, sowie für dascacann adenren cttendusdzat hluttingcicistkdeegsngauenf deeen Artik n inMde cqEueEsnLeovski, Victorino kten könnenYou ehhin eJaeinEin estellun N lo, YYohtoumunit weacatrdientoi.noEinonsneufsaBaspraraeisannaabtdzüCgliCochlo oololodgenr r Onlineb I Zeitpun glich und nic , Swar HMarRtelRhRA trä r, GiorgioRimowa, Satch verschiedenen ht na ertra GaboE etikgeneelsendnwiddrdaadetireKanetnetrteerraattnC W ekkGetesetscchtshes nkkarte übesm g, nic e zu eneu6enuKöunnlnddeeeratat Rabe, aliic m k Ar m ic Kaiser, ehrere Einkäuf hein ist einmTT ia cieciceCeCCebny php|1oh50 oo67 n e t i n sch ein GaTleric M d d v tau 7 die n r f n v h Um e d i au Dinea. Der Warengutsc eniceu e r 1 e y S SSeerv d-Trieartzl,a-Sl,l,tr.2 bb0y p or onoolinnlilininckeeatest.ss. . . ggghteuugenrechSSeneret.evrBeric vvicice nn kalä t lä werden heinwcserh /t ickket ha rr | LeCon hrde ed ra 43 0 00oorsr.d tscoo rsrrstikcchelhanläteiseligsstareantteerrm et. mm S huununtnetmrteebH Der Gu V .de.dee//ttic CaCtaatthh2e1d1343364466443i3sG uNuuE s alleoAr e ernse e isch V e fV n n r G r m au c tes s f e e u u er e h rd 1515 r ho m is it wi c inw 2 22221 toLuO uf r r rurriissm nonianKa hein inin u lele eiteeitWearenguStsc is o 9 o f f 9 4 ie 15 er WW ie e e 4 t al o S f O W + t 9 r G t u ie + 4 .koCeoln o , t, e,tteele nne eueununnte ltlteneenn SDDoomomm .k.koeelnlnt linlilin etest.ss.. CwI+wTwwY w n n eerehrrhahaaltram o D o w m r r a w k w o reer am 00oododedeer e/et/ic/tticickket AS w e t t n t n e ss.d.de TM et. CCeCen 44664643433 0 mmuusu.d ASSE geöffn 13334 totououruisrrisismHRIS E ST R nd sonntags 0020222121 ooeln eln t C , HOH hr u .0 0 U KÖ L N w.k.k oeln /4 172665
33.1.12*D.2er 2322.1
w .k www wwww
67780
2 P P1, P
enstra
ße, P2
bis 24
:35 17 14
12.06.
dd 1
tsch.in
_Deu
8_0111
5x14 010_10
oeln
de_K
e_Gui
_Imag
172665
Cäcili
Verkehrsgegebenheiten in Köln und dem angrenzenden Umland.
Seite 56 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
© Weihnachtsmarkt Kölner Altstadt
Profitieren auch Sie als Anzeigenkunde von dieser Werbemöglichkeit! Ab 3.250 Euro* können Sie sich mit einem Advertorial an diesem wichtigen Kommunikationsmittel rund um das Thema Weihnachten beteiligen. Wir beraten Sie gerne.
KONTAKT: marie.stawinoga@koelntourismus.de
*
Planungsstand Juli 2017
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 57
MARKETING
Marktmanagement Als international aufgestelltes Unternehmen tritt die KölnTourismus GmbH dort auf, wo Reiseentscheidungen getroffen werden – im Branchenumfeld der jeweiligen Quellmärkte. Für die Planung von Marketingmaßnahmen ist eine regelmäßige Wertung der einzelnen Quellmärkte erforderlich. Diese basiert auf verschiedenen wirtschaftlichen und statistischen Indikatoren sowie auf zu erwartendem Wachstumspotenzial. Ferner berücksichtigen wir die Interessen unserer Partner innerhalb der Kölner Tourismusbranche.
Grundsätzlich werden die Quellmärkte in Primär-, Sekundär- und Zukunftsmärkte eingeteilt und dementsprechend intensiv bearbeitet. KölnTourismus bietet im Rahmen seiner Marktbearbeitung eine Vielzahl von nationalen wie internationalen Beteiligungsmöglichkeiten für die Tourismusbranche in Köln und der Region an. In die Bewertung für 2018 wurden neben dem Deutschen Markt auch alle ausländischen Quellmärkte der Top 10 Übernachtungsvolu mina sowie die BRIC -Staaten Brasilien, Russland, Indien und China einbezogen. Auch die zukunftsträchtigen Märkte Arabischer Golf, Japan und Ukraine sind Teil der Bewertung. Die nachstehende Übersicht gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten.
Primärmärkte Deutschland Großbritannien USA Niederlande Schweiz
Sekundärmärkte Belgien
Italien Frankreich Spanien Österreich Russland
Zukunftsmärkte China
Arabische Golfstaaten
Japan Indien Brasilien Ukraine
Seite 58 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
MARKETING
Marktanteil aller Auslandsreisen aus dem Markt nach Deutschland (Quelle 1)
In 2016 generierte Übernachtungen in Köln aus dem Markt
Durchschnittliche Tagesausgaben pro Person
(Quelle 2)
(Quelle 1)
Direktflugver bindungen nach Köln Bonn Airport pro Woche in 2016/2017 (Quelle 3)
PRIMÄRMÄRKTE Deutschland
3.794.719 (65,7 %)
€
348
77,- *
Großbritannien
4,5%
225.725 (11,4 %)
€
136,-
69
USA
2,6%
189.267 (9,6 %)
€
245,-
4
Niederlande
18,8%
158.451 (8 %)
€
72,-
Keine Flüge nach CGN
Schweiz
30,1%
100.273 (5,1 %)
€
148,-
26
Belgien
13,2%
98.449 (5 %)
€
90,-
Keine Flüge nach CGN
Italien
9,8%
97.961 (4,9 %)
€
114,-
57
Frankreich
7,1%
94.738 (4,8 %)
€
110,-
3
Spanien
11,2%
85.899 (4,3 %)
€
125,-
106
Österreich
24,9%
67.502 (3,4 %)
€
114,-
47
7,8%
39.840 (2 %)
€
110,-
7
China
2,8%
87.864 (4,4 %)
€
454,-
Keine Flüge nach CGN
Arabische Golfstaaten
4,7%
43.335 (2,2 %)
€
433,-
1
Japan
2,1%
36.628 (1,8 %)
€
408,-
Keine Flüge nach CGN
Indien
3,2%
26.035 (1,3 %)
€
357,-
Keine Flüge nach CGN
Brasilien
4,2%
23.817 (1,2 %)
€
292,-
Keine Flüge nach CGN
Ukraine
12,7%
8.437 (0,4 %)
€
95,-
3
SEKUNDÄRMÄRKTE
Russland ZUKUNFTSMÄRKTE
Quelle 1: Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) / World Travel Monitor 2016 / IPK International Quelle 2: IT. NRW Quelle 3: Winterflugplan 2017/2018 des Flughafen Köln Bonn Airport, Planungsstand Juli 2017 Quelle: FUR (Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.), Reiseanalyse 2017, Reiseausgaben bezogen auf alle Kurzurlaubsreisen (In- und Ausland, aufgerundet)
*
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 59
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten
MARKETING
Seite 60 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
MARKETING
Ihre Ansprechpartner Gregor Gosciniak Leiter 0221. 346 43 220 gregor.gosciniak@koelntourismus.de
Lavinia Kothe 0221. 346 43 221 lavinia.kothe@koelntourismus.de
Marie Stawinoga 0221. 346 43 222 marie.stawinoga@koelntourismus.de
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 61
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltungsbranche Das Cologne Convention Bureau (CCB) ist das offizielle Kongressbüro der Stadt Köln. Eingebettet in die KölnTourismus GmbH, dient es Veranstaltungsplanern als erste neutrale Anlaufstelle für Fragen zu Köln als Kongress- und Incentive-Metropole.
„Destination first“ – mit diesem Auftrag ging das CCB am 01. August 2008 an den Start, um den Vermarktungsauftrag der Stadt unter Einbeziehung der Branchenpartner vor Ort umzusetzen. Durch die organisatorische Integration des CCB in die KölnTourismus GmbH ist eine Neutralität gegenüber allen Leistungsträgern gewährleistet. Ebenso profitiert das CCB von der langjährigen Tätigkeit von KölnTourismus, indem es Synergien zum touristischen Marketing und den weiteren Querschnittsabteilungen des Unternehmens nutzt.
Seite 62 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Unsere Hauptaufgaben innerhalb des CCB sind im Wesentlichen wie folgt definiert:
In vielen Tätigkeitsbereichen dienen die Leistungen der KölnTourismus GmbH als Basis. Das CCB profitiert von den Synergien
• Vermarktung der Kongressdestination Köln im nationalen und internatio-
zu KölnTourismus nicht nur bei den Services vor Ort, wie zum Beispiel dem Service
nalen Wettbewerb • Neutraler Ansprechpartner für Veranstaltungsplaner zur Beratung und zur
Center am Dom oder dem breiten Angebot an Stadtführungen, sondern vor allem
Vermittlung an Branchenpartner innerhalb der Stadt Köln • Schnittstelle zwischen Branche und Politik
durch die imagebildenden Vertriebs
• Aktive Mitarbeit in Branchenverbänden, wie dem German Convention
instrumente im Leisure-Marketing.
Bureau (GCB) und der International Congress and Convention Association (ICCA) • Monitoring des Marktes sowie Recherche vorhandener Kundenpotenziale • Erstellung einer Kongress-Statistik für Köln
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten/Palladium
• Unterstützung von Kongressbewerbungen und Bid Book Erstellung
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 63
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltungsbranche Die Stadt als Kongress-Standort zu vermarkten, bedeutet vor allem auch, das vorhandene Angebot und Leistungsspektrum abzubilden und darzustellen. Dieses ist ohne eine enge Vernetzung mit den Branchenpartnern vor Ort nicht möglich. Daher wurde bereits bei der Gründung des CCB eine kooperative Marketingstrategie festgelegt und in den darauffolgenden Jahren fest implementiert. Diese basiert darauf, dass es neben den allein durchgeführten Aktivitäten eine Vielzahl an Maßnahmen gibt, die auf eine Zusammenarbeit mit Branchenpartnern setzen. Die Leistungen und Maßnahmen werden in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben. Durch eine gemeinsame Präsentation und Vernetzung über das Convention Bureau entsteht für Kunden der positive Eindruck, dass eine Stadt partnerschaftlich und gemeinsam ihre Kunden betreut.
Seite 64 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
Ein Ansprechpartner – viele Vorteile
Gerne stellen wir Kunden maßgeschnei derte Angebote zusammen und begleiten
Die Services, die wir für Kunden unentgeltlich bieten, sind:
sie auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel: der perfekten Veranstaltung!
Locationsuche Individuelle und fundierte Beratung auch mit Vor-Ort-Besichtigungen für Kongressveranstalter Hotelreservierung Nur ein Vertragspartner und dennoch ein vielfältiges und hochwertiges Hotelangebot mit Erstellung von individuellen Online-Buchungsseiten Rahmenprogramm Gestaltung von Rahmen- und Begleitprogrammen und Vermittlung von zertifizierten Gästeführern Eventdienstleister Vermittlung zu kongressaffinen Dienstleistungen und Koordinierung aller Leistungen Informationsmaterial und Stellwände Merchandising zur Vorbereitung der Veranstaltung sowie Stadtinforma tionen für die optimale Orientierung in der Metropole Kongressbewerbung Unterstützung bei der erfolgreichen Bewerbung Kölns als Austragungsort und Bid Book Erstellung Veranstaltungskalender Kostenfreie Onlinekommunikation in unserem Veranstaltungskalender Bahn-Tickets zu Sonderkonditionen Von der An- und Abreise mit der Bahn bis hin zum Transport innerhalb der Stadt Gastgeschenke
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten/KD
Echt kölsche Souvenirs bei Gruppenabnahmen mit Rabatt
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 65
COLOGNE CONVENTION BUREAU
CCB-Medien Alle Anbieter tragen mit ihrer Kompetenz einen Teil zur Qualität des Tagungsstandorts Köln bei. Das CCB bündelt dies, setzt es in Szene und trägt es mittels attraktiver Medien wie dem Meeting Point Cologne und der digitalen Plattform locations.koeln mit einem cross-medialen Mix in den Markt.
locations.koeln (location.koelntourismus.de) Die Homepage vom CCB fungiert als offizielles Köln-Portal für Veranstaltungsplaner. Das Portal wird unter locations.koeln beworben. Bewusst wurde die Website jedoch an die zentrale Homepage von KölnTourismus angelehnt, um von der starken URL www.koelntourismus.de zu profitieren. Mit jährlich mehr als 5 Mio. Page Impressions und über 1,3 Mio. Nutzern ist koelntourismus.de eines der reichweitenstärksten Online-Portale im Raum Köln.
Seite 66 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Meeting Point Cologne – Standortvorstellung In dieser Rubrik stellen wir den Standort Köln umfassend in verschiedenen Kapiteln auf eine moderne Weise vor. Die Inhalte können über eine Teaserwall angesteuert werden. So können die redaktionellen Inhalte auch responsiv über Smartphone abgerufen werden.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 67
COLOGNE CONVENTION BUREAU
CCB-Medien Interviews Spezialisten stellen die Bedeutung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Köln für das Tagungs- und Kongressgeschäft heraus. Unter Einbindung der Interviewpartner werden einzelne Kompetenzfelder der Stadt thematisiert.
Seite 68 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
MICE-News Köln & Newsletter Versand Eine Kategorie auf der Website, die
Ihre Chance:
sich immer größerer Beliebtheit er-
Stellen Sie sicher, dass Sie unsere
freut, läuft unter dem Titel „MICE-
allgemeine E-Mail-Anschrift
News Köln“. Hier veröffentlichen wir
convention@koelntourismus.de in Ihrem
alle relevanten Meldungen aus der
Presseverteiler haben, damit wir auch aus
lokalen
Ihrem Unternehmen berichten können!
Branche,
von
Personalien
über Neueröffnungen oder Renovierungen bis hin zu Tagungs-Specials. Um Kunden über die Neuigkeiten aus Köln zu informieren, senden wir regelmäßig Newsletter aus. Die Inhalte werden nach besonderen Anlässen beziehungsweise Themen zusammengestellt.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 69
COLOGNE CONVENTION BUREAU
CCB-Medien Veranstaltungskalender Kommunizieren Sie über uns Ihre Veranstaltungen Wir freuen uns über Ihre Einträge und Zusendungen!
Der Kalender gibt einen Überblick über die in Köln stattfindenden Messen, Kongresse und wissenschaftlichen Tagungen. Der Veranstaltungskalender soll nicht nur Ihnen als Partner hier in Köln einen Überblick über die Messen und Kongresse geben, die in unserer Stadt stattfinden, sondern gerade auch Veran staltungsplanern eine Orientierung bei der Terminfindung ihrer eigenen Veranstaltung bieten. Weiterhin möchten wir so nach außen zeigen, welche Themenschwerpunkte an Veranstaltungen in Köln bestehen.
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Übersicht Kategorieseite Locations Das Modul Tagungsplaner innerhalb der Website ermöglicht es Kunden, nach passenden Räumlichkeiten oder Service-Dienstleistungen zu suchen. Veranstaltungsstätten werden in die drei Kategorien Tagungshotel, Veranstaltungszentrum und Eventlocation unterteilt.
COLOGNE CONVENTION BUREAU
CCB-Medien Beispielansicht Detailseite Locationeintrag
Seite 72 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Übersicht Kategorieseite Eventdienstleister Unser Portal ist für Köln die umfangreichste Datenbank für Serviceanbieter aus der Eventbranche. Die Unternehmenseinträge werden um zahlreiche konkrete Angebote bzw. Eventbeispiele ergänzt.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 73
COLOGNE CONVENTION BUREAU
CCB-Medien Beispielansicht Detailseite Eintrag Eventdienstleister
Seite 74 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Ihre Benefits bei der Online-Darstellung: • Darstellung im offiziellen Portal, das im Auftrag der Stadt Köln betrieben wird • Zielgerichtete B2B Ausrichtung für Köln-Interessenten: Täglich über 150 neue Website Besucher • Gute SEO Performance für Vielzahl relevanter Keywords (z.B. Locations Köln, Veranstaltungszentren Köln, Tagungshotels Köln, Eventdienstleister Köln) • Anzeigenplatzierung bei wesentlichen Keywords in besten Positionen der Google-Suche • Vernetzung mit überregionalen Portalen wie www.gcb.de (Deutsches Kongressbüro) oder nrw-tourismus.de (Tourismus NRW) • Website ist responsiv gestaltet und daher für alle Nutzer (Smartphone/Tablet etc.) ansprechend abrufbar • SSL-Verschlüsselung zum sicheren Surfen
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 75
COLOGNE CONVENTION BUREAU
CCB-Medien Printbroschüre - Meeting Point Cologne Die Printbroschüre informiert Veranstaltungsplaner umfassend über den Kongress-Standort Köln. Der „Meeting Point“ präsentiert die Veranstaltungsbranche in sieben Kapiteln – von Wirtschaft & Wissenschaft über Kongresse & Messen bis hin zu IncentiveProgrammen und Kultur – die Vielfalt Kölns mit zahlreichen Fakten, Informationen und Tipps. Auch die Bildsprache der hochwertigen Fotos spiegelt Kölns Lebensgefühl wider. Der Serviceteil des „Meeting Point Cologne“ dient als Organisationshilfe mit derzeit 150 Location- und Eventpartnern. Das Medium wird bei allen Aktivi täten des CCB eingesetzt sowie über gezielte Mailings vertrieben. Die Broschüre
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten
wird mit einer Auflage von 7.000 Stück jährlich im Mai neu publiziert.
Seite 76 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
© Excelsior Ernst AG KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 77
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Partner werden – unsere Darstellungspakete für Sie Partnerschaft mit dem CCB Das Cologne Convention Bureau möchte mit allen am Kongressgeschäft Beteiligten in enger Kooperation zusammenarbeiten, um das breite MICESpektrum von Köln zu präsentieren. Viele Services können sowohl vom CCB als auch im Leisure-Marketing von KölnTourismus für die Partner kostenlos angeboten werden. Im Rahmen eines Partnermodells soll der Branche darüber hinaus die Möglichkeit gegeben werden, sich unternehmensspezifisch noch stärker zu positionieren und die Vertriebskanäle des CCB noch intensiver zu nutzen. Zielgruppe • Veranstaltungsplaner in Verbänden, Unternehmen und Agenturen • Professional Congress Organizer • Kongress- und Marketing-Manager in Unternehmen sowie in Werbe-, Event- und Incentive-Agenturen • Wissenschaft • Reisestellen/Firmenkundenservice in Konzernen • Filmstiftungen (Locations für Dreharbeiten)
Seite 78 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Eintrag Print-Broschüre
Eintrag OnlineTagungsplaner www.locations. koeln
KölnTourismus Benefits Vorteile der Partnerschaft
Netzwerk
Vertrieb im In- und Ausland
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten
Branchen-News
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 79
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Partner werden – unsere Darstellungspakete für Sie LOCATION-STANDARD-PAKET
LOCATION-JUNIOR-PAKET
Locationbetriebe und Tagungshotels
Locationbetriebe und Tagungshotels*
1/1 Seite
1/3 Seite
Bildergalerie unlimitiert Einbindung eines YouTube-Videos Veröffentlichung Ihrer Kontakdaten NEU: Zusatzverlinkung zu 3D-Rundgängen einfügbar Detaillierte Darstellung (Text) Übersicht Gesamtkapazitäten Übersicht Tagungsräume (Raumtabelle mit Fotos) Darstellung Nachhaltige Angebote Darstellung Tagungspauschalen Darstellung Rahmenprogramme Ausstattung (nur bei Tagungshotels) Einbindung Ihrer Facebook-Seite Direkte Online-Anfragen über integriertes Formular Eintrag ist ganzjährig editierbar
NEU: Bildergalerie mit bis zu 6 Fotos + Logo x Veröffentlichung Ihrer Kontaktdaten NEU: Zusatzverlinkung zu 3D-Rundgängen einfügbar Kurze Darstellung (Text) Übersicht Gesamtkapazitäten x x x x Ausstattung (nur bei Tagungshotels) Einbindung Ihrer Facebook-Seite Direkte Online-Anfragen über integriertes Formular Eintrag ist ganzjährig editierbar
Platzierung in den VisitKoeln-Social-Media-Portalen Platzierung von Neuigkeiten in den MICE-News Platzierung von eigenen Veranstaltungen im CCB-Veranstaltungskalender
x NEU: Platzierung von Neuigkeiten in den MICE-News Platzierung von eigenen Veranstaltungen im CCB-Veranstaltungskalender
6 Rahmenprogramme in der Themenrubik & in Ihrem eigenen Unternehmenseintrag
NEU: 3 Rahmenprogramme in der Themenrubik ohne Darstellung im eigenen Unternehmenseintrag
Zielgerichtete Kundenansprache B2B Ausschließliches Ziel: Köln-Werbung für lokale Branche Teilnahme an einem Köln-Infoseminar für Nachwuchskräfte Support bei Educational Trips, Kundenbesuchen o.ä. durch z.B. Stadtführungen, Infomaterial, Give Aways etc. Kostenlose Stadtpläne für Kunden CashBack: Kongress-Statistik 200 € Vergünstigte Give Aways (Der KölnShop)
Zielgerichtete Kundenansprache B2B Ausschließliches Ziel: Köln-Werbung für lokale Branche x x
NEU Treuepreis: 2.500 €³ pro Jahr bei Vertragslaufzeit von mind. 24 Monaten4 Regulärer Preis: 2.750 €3 pro Jahr bei Vertragslaufzeit von 12 Monaten
NEU Treuepreis: 850 €³ pro Jahr bei Vertragslaufzeit von mind. 24 Monaten4 Regulärer Preis: 1.000 €3 pro Jahr bei Vertragslaufzeit von 12 Monaten
5 % Frühbucherrabatt bis 31. Dez. 2017
5 % Frühbucherrabatt bis 31. Dez. 2017
*
Kostenlose Stadtpläne für Kunden x NEU: Vergünstigte Give Aways (Der KölnShop)
Sämtliche Preisangaben verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Zeitraum und Anmeldung: Die Partnerschaft gilt jeweils für ein Jahr ab dem 15.05.2018. Unsere neuen Medien erscheinen zur Fachmesse IMEX. Eine Anmeldung zur Partnerschaft muss bis zum 07. Februar 2018 erfolgen. Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie am Ende des Aktionsplans. * Locationbetriebe sollten eine Mindestkapazität von 50 Personen im größten Raum bei Reihenbestuhlung anbieten können. Ein weiteres Aufnahmekriterium ist die grundsätzliche exklusive Vermietung der Räumlichkeiten auch an auswärtige respektive firmenexterne Kunden. Weiterhin werden in der Kategorie Hotels nur die Betriebe eingerechnet, die entsprechend der Kapazität ihres größten Tagungssaals mindestens einen Breakout Raum anbieten – Foyers sowie Frühstücksräume ausgeschlossen.
Seite 80 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
DIENSTLEISTER-SERVICE-PAKET Wer? Ihre Darstellung im Meeting Point Cologne (print) Erscheinungsweise: Jährlich im Mai zur Fachmesse IMEX (Auflage: 7.000)
Ihre Online-Darstellung auf locations.koeln
Zusätzliche Online-Darstellung auf locations.koeln und koelntourismus.de Zusätzliche Online-Darstellung unter Eventservices / Rahmenprogramme auf locations.koeln
Benefits
Eventdienstleister² 1/3 Seite
Bildergalerie unlimitiert NEU: Einbindung eines YouTube-Videos Veröffentlichung Ihrer Kontakdaten x Detaillierte Darstellung (Text) x x x x Darstellung Rahmenprogramme x Einbindung Ihrer Facebook-Seite Direkte Online-Anfragen über integriertes Formular Eintrag ist ganzjährig editierbar x Platzierung von Neuigkeiten in den MICE-News NEU: P latzierung von eigenen Veranstaltungen im CCB-Veranstaltungskalender 6 Rahmenprogramme in der Themenrubik & in Ihrem eigenen Unternehmenseintrag Zielgerichtete Kundenansprache B2B Ausschließliches Ziel: Köln-Werbung für lokale Branche x x Kostenlose Stadtpläne für Kunden x NEU: Vergünstigte Give Aways (Der KölnShop)
Paketpreis / Laufzeit
NEU Treuepreis: 650 €³ pro Jahr bei Vertragslaufzeit von mind. 24 Monaten4 Regulärer Preis: 750 €3 pro Jahr bei Vertragslaufzeit von 12 Monaten 5 % Frühbucherrabatt bis 31. Dez. 2017
² Catering, Dolmetscher, Druck und Medien, Event-Agenturen, Event-Personal, Event-Technik, Floristik, Fotograf, Hotelreservierung, Incoming, Künstler, Mietmöbel und Dekoration, PCOs, Transport, Veranstaltungs- und Messebau. Die Einstufung von Agenturen erfolgt in einem persönlichen Gespräch und nach Durchsicht der Referenzen. Um als PCO gelistet zu werden, sollten zum Beispiel mindestens mehrere Kongresse mit mindestens 500 Personen organisiert worden sein. ³ Preise gelten pro 12 Monate. Die Rechnungsstellung erfolgt pro Periode jeweils im April. 4 Die Partnerschaft beginnt ab dem 15.05.2018 und wird für mindestens 24 Monate geschlossen. Danach verlängert sich die Partnerschaft automatisch um ein Jahr, wenn sie nicht bis zum 31.12. des Vorjahres schriftlich gekündigt wird. Eine Erinnerung erfolgt sowohl postalisch als auch per Mail. Bei Anmeldung bis Ende 2017 erfolgt die Gewährung des Frühbucherrabatts automatisch jährlich. KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 81
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Partner des CCB PARTNER HOTELLERIE Althoff Grandhotel Schloss Bensberg Ameron Hotel Regent Köln art’otel cologne Courtyard by Marriott Köln DJH City-Hostel Köln-Riehl Dorint An der Messe Köln Dorint Hotel am Heumarkt Köln Dorint Hotel Köln-Junkersdorf Excelsior Hotel Ernst Flandrischer Hof Hilton Cologne Hotel im Wasserturm Hotel Mondial am Dom Cologne Hotel Stadtpalais Hyatt Regency Köln Köln Marriott Hotel Leonardo Royal Hotel Köln — Am Stadtwald Lindner Hotel BayArena Lindner Hotel City Plaza Maritim Hotel Köln Maternushaus - Tagungszentrum des Erzbistums Köln NH Collection Köln Mediapark NH Köln Altstadt Novotel Köln City Pullman Cologne Radisson Blu Hotel Köln STADTHOTEL am Römerturm Steigenberger Hotel Köln The New Yorker | COLOGNE THE QVEST hideaway
PARTNER VERANSTALTUNGSZENTREN BioCampus Cologne GS1 Germany Knowledge Center KölnKongress GmbH– Congress-Centrum Koelnmesse KölnKongress GmbH– Gürzenich Köln KOMED im MediaPark
Seite 82 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
PARTNER EVENTLOCATIONS AKE-Rheingold
MMC Film & TV Studios Cologne - Helikon Events
Arena Weidenpesch Gastronomiepark
MOTORWORLD Köln | Rheinland
BALLONI-Hallen
Odysseum Köln
Barthonia Showroom
Pe303
bauwerk köln
Palladium Köln
Blackfoot Beach
Pure-liner Eventschiff
Brasserie Schloss Paffendorf
RheinEnergieSTADION
Bürgerhaus Kalk
Schokoladenmuseum Gastronomie
Canyon Chorweiler
SEEPAVILLON — Kaiserschote Feinkost Catering
Cinema Turistarama
Solution Space Innovation
Club Bahnhof Ehrenfeld
The New Yorker | LONG ISLAND.RESTAURANT&BAR
Cölner Hofbräu P. Josef Früh
the view Cologne
Consilium
Theaterhaus Köln
DEINspeisesalon
TörtchenTörtchen
Design Offices Köln Gereon
UP COLOGNE
Deutsches Sport & Olympia Museum
Wallraf-Richartz-Museum
Die Villa HUG
Wolkenburg
Europäisches Astronauten Zentrum
XPOST Köln — Kofler & Kompanie
Eventkapelle
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
E-Werk Köln
ZOO EVENT
Geißbockheim Gir Keller Erlebnisgastronomie GLORIA Hard Rock Cafe Köln Industrie- und Handelskammer zu Köln (IHK) KD Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt
Wir danken unseren Partnern für ihr Engagement und
Klub Domhof
ihre Unterstützung!
Kochfabrik Köln KölnKongress GmbH — Flora Köln KölnKongress GmbH — Tanzbrunnen Köln KölnSKY Kölntourist Personenschiffahrt am Dom LANXESS arena Little Link Ludwig im Museum LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler Malzfabrik
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 83
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Partner des CCB SERVICE PARTNER Arena Mietmöbel BALLONI-Event Broich Catering carpe event productions CATALOGNA COLOGNE CATERING CDS Communication Design Studios Cocktailkunst Catering cölncuisine by früh Cologne Promotion comed COMEDIA Conference & Touring conneccted: LIVE COMMUNICATION Creative Entertainment Concepts Dr.HeikeDiekmann Congress Communication Consulting eps Eventstyling by Catalogna e-weinzierl Omnibustouristik GAHRENS + BATTERMANN GO Goldhut HASE Catering Hebbel Busreisen Helikon-Events HEY! Coffee Intercom Köln jottkaa Projekt.Konzept Kaiserschote Feinkost Catering Kirberg Catering Kofler & Kompanie Kuchem Konferenz Technik
© graphicstock
La Büff Catering
Seite 84 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
lemonpie Event- und Messecatering macevent Maritim Event & Catering Service mbs eventec M-Event Mobilé Unternehmenstheater & Showproduktion mSa eventmarketing Piccolo Event Company PP Live querspringer Reisedienst Sinning Rheinland-Gastspiele Ludes Rikolonia SANOSTRA schnurstracks Aktiv SCM - Sport, Consult & Marketing GmbH Sehenswert Soundshine Entertainment TAKE A LOOK Events & Incentives The New Yorker | LONG ISLAND.RESTAURANT&BAR Univers Busservice WE LOVE EVENTS welcome Veranstaltungsgesellschaft wort-wahl Wir danken unseren Partnern für ihr Engagement und ihre Unterstützung!
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 85
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Networking Veranstaltung Networking am Rhein Timing: Frühjahr / Herbst „Mer kennt sich, mer hilft sich.“ Dieser Ausspruch Konrad Adenauers steht nicht allein für Kölschen Klüngel, sondern vielmehr für die Bedeutung eines Netzwerkes, denn Beziehungen schaden nur dem, der sie nicht hat. Zur Unterstützung und Förderung eines solchen Netzwerkes der MICE-Branche in Köln wurde „Networking am Rhein“ ins Leben gerufen und findet seit 2009 zweimal im Jahr statt. Circa 200 Branchenpartner treffen sich, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu schlie-
© KölnTourismus GmbH/Dieter Jacobi
ßen. Partner des CCB erhalten ein Zusatzticket für die Veranstaltung.
Seite 86 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Überblick Aktivitäten Ausblick auf die Maßnahmen 2018
Kongress-Statistik – TagungsBarometer Köln
Für das Jahr 2018 haben wir uns für das CCB folgende
Jährliche Durchführung der Studie gemeinsam mit dem
Ziele gesetzt:
Europäischen Institut für Tagungswirtschaft
Aktive Kommunikationspolitik Aktive Kommunikation der Potenziale des Kongress-Standortes Köln unter der Marke „Cologne Convention Bureau“ mit Einbindung von Partnern
Internetmarketing
Innenmarketing Ausdehnung des Branchennetzwerkes der Kölner Veranstaltungswirtschaft
Bidding
Konzentration auf den stetigen Ausbau von
Aktive Bewerbung für die Ausrichtung von Kongressen in
locations.koeln
Köln, vor allem unter Einbeziehung der Wissenschaft
Fortführung der Kompetenzfelderstrategie Engere Verknüpfung zwischen lokaler Wissenschaft und Wirtschaft mit der Veranstaltungsbranche, um eine gemeinsame Kommunikation voranzutreiben
„KÖLNDÜSSELDORF – The Meetropolis“ Nach Ablauf der Förderperiode bestmögliche Fortführung der wichtigsten gemeinsamen internationalen Aktivitäten mit den vorhandenen Mitteln
Nutzung Sie uns als Multiplikator! Stetige Weiterentwicklungen prägen unseren Markt. Senden Sie uns gerne jederzeit aktiv News aus Ihrem Unternehmen zu. Wir freuen uns darauf, kontinuierlich über Ihre Aktivitäten auf dem Laufenden
Netzwerk
gehalten zu werden und Ihre Neuigkeiten in
Ausbau und Vertiefung des (internationalen) Netzwerkes
die Veranstaltungsbranche bzw. an Kunden
innerhalb der MICE-Branche und ihren Verbänden
weiter zu kommunizieren.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 87
Seite 88 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
© PASTERNACK KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 89
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Außenauftritte: Messebeteiligungen Einen großen Fokus setzen wir auf die strategische Erschließung und Bear beitung unserer wichtigsten Quellmärkte. Wir werben auf bedeutenden internationalen Fachmessen und Branchentreffen für die vielfältige und lebendige Kölner Kongresswirtschaft. Das Ziel dabei ist, Entscheidungsträger im persönlichen Austausch von den Vorzügen Kölns zu überzeugen und neue Geschäftskontakte zu generieren. Die Präsentation auf den Leitmessen erfolgt im Schulterschluss mit Düsseldorf unter der gemeinsam geschaffenen Markenpräsenz „KölnDüsseldorf – The Meetropolis“. Lokale Anbieter haben die Möglichkeit, sich bei den Messe auftritten zu beteiligen. Neben den Messen besucht das CCB innerhalb Europas ausgewählteB2B-Workshops, um mit Kunden in einen Dialog zu treten.
IMEX 15. – 17. Mai 2018 Frankfurt, Deutschland Die IMEX – incorporating Meetings made in Germany -The Worldwide Exhibition for incentive travel, meetings & events – stellt die führende Fachmesse für die internationale Meeting- und Event-Branche dar. Insgesamt fast 9.000 Hosted Buyer und Fachbesucher nahmen an der diesjährigen Veranstaltung teil. Die Anzahl vorab vereinbarter individueller Gespräche und Präsentationen an den Ständen lag bei 68.500.
Rückblick IMEX 2017 Ort:
Messe Frankfurt, Halle 8
Besucher 2017:
Gesamtzahl: 8.885
Fachbesucher:
4.943 aus 99 Ländern
Hosted Buyer:
3.942 aus 86 Ländern
(13,5 % aus Deutschland, 86,5 % aus dem Ausland.
Hosted Buyer kamen zu 71 % aus Agenturen,
13,5 % aus dem Bereich Corporate und
8,5 % aus Verbänden und 7 % Sonstige)
Aussteller 2017:
3.500 aus 150 Ländern
Messefläche Gesamt: 18.500 m² Deutschlandstand:
Seite 90 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
1.582 m² mit 209 Ausstellern
COLOGNE CONVENTION BUREAU
IMEX 2017: Köln-Präsentation Wieder einmal präsentierten die beiden rheinischen Metropolen Düsseldorf und Köln in der Kooperation „KÖLNDÜSSELDORF – The Meetropolis“ auf der IMEX in Frankfurt ihre Stärken und Neuheiten. An Stand F 040 in Halle 8 informierte das Meetropolis-Team mit 8 Partnern aus der Hotellerie, der Gastronomie und von Kongress- und Event-Locations über die attraktive Kongress region. Insgesamt 17 Ansprechpartner kümmerten sich am 52 m² großen Gemeinschaftsstand um die Besucher. Der Auftritt ist direkt angeschlossen an den Deutschlandstand des German Convention Bureau (GCB). Damit die Standbesucher die Möglichkeit haben, die beiden Städte Düsseldorf und Köln hautnah zu erleben, wurde in diesem Jahr wieder ein Gewinnspiel veranstaltet. Unter den Teilnehmern wurden zwei Wochenend-Aufenthalte mit einem exklusiven Programmpunkt verlost. Das Meetropolis-Team hat die Anzahl der Kundenkontakte durch die erstmalige Durchführung von insgesamt zehn Gruppenpräsentationen am eigenen Messestand und am GCB-Stand erhöht. Die Präsentationen dauerten jeweils 30 Minuten und informierten über „The Meetropolis“ als MICE-Destination per Bild und Video. Das Angebot an regionaltypischen Getränken und Speisen, welches vom traditionellen rheinländischen „Köbes“ serviert wurde, rundete das Gesamtkonzept des Meetropolis-Messestandes ab. Preise 2017 für Unteraussteller am Stand: 4.000 Euro (GCB Mitglieder)
Als Kölner Partner waren die Cölner Hofbräu
4.300 Euro (Nicht-Mitglieder)
P. Josef Früh KG, die Dorint Hotels Köln, die
Die Preise für 2018 können aus organisatorischen Gründen und Absprachen
INTERCOM Köln GmbH, die KölnKongress
mit dem German Convention Bureau erst zum Jahreswechsel bekannt gege-
GmbH und das Maritim Hotel Köln am
ben werden.
Meetropolis-Stand vertreten.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 91
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Außenauftritte: Messebeteiligungen IBTM World 27. – 29. November 2018 Barcelona, Spanien Die ibtm world – Internationale Fachmesse für Kongresse, Incentive- und Geschäftsreisen ist eine jährlich veranstaltete Fachmesse auf dem Messe gelände Gran Via in Barcelona. Sie ist eine der wichtigsten internationalen Messen der Meeting- und Incentivebranche und repräsentiert das gesamte Spektrum von Anbietern und Dienstleistern der Branche. So wie in den vergangenen Jahren wird sich das CCB auch 2018 wieder unter dem Dach „KÖLNDÜSSELDORF – The Meetropolis“ gemeinsam mit dem Düsseldorf Convention Bureau an der IBTM beteiligen. Die Teilnahmen der letzten Jahre haben g ezeigt, dass das Interesse an Köln hoch ist, sowohl in Form von allgemeinen Anfragen zur Stadt als auch von konkreten geplanten Projekten. Zur ibtm world 2017 begleiten uns folgende Kölner Partner: die KölnKongress GmbH und die Dorint Hotels Köln. Besucher 2016:
Gesamtzahl: 8.870
Fachbesucher:
5.631
Hosted Buyer:
3.239
Aussteller 2016:
2.930 aus 140 Ländern
Kosten für Beteiligungsmöglichkeiten 2017* (Mindestfläche 5 m2) Teilnahme bis zum einschließlich 4. Mal:
4.500 Euro für 5 m² Hallenfläche mit Standbau
Teilnahme zum 5. Mal oder öfter: *Preise für 2018 liegen noch nicht vor
Seite 92 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
5.750 Euro für 5 m² Hallenfläche mit Standbau
COLOGNE CONVENTION BUREAU
IMEX America 16. – 18. Oktober 2018 Las Vegas, USA Seit 2011 findet in den USA analog zur IMEX in Deutschland die „IMEX America – America‘s worldwide exhibition for incentive travel, meetings and events“ statt. Die Messe ist eine der wichtigsten und größten der Tagungs- und K ongressbranche auf dem nordamerikanischen Markt. Seit der Erstveranstaltung in 2011 fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den deutschen Gemeinschaftsstand. Das CCB nimmt auch im Jahr 2017 gemeinsam mit Düsseldorf an der IMEX America teil. Im Nachgang wird final über die Fortführung in 2018 entschieden. Besucher 2016:
Gesamtzahl: 5.796
Fachbesucher:
2.580
Hosted Buyer:
3.216
Aussteller 2016:
3.250 aus 139 Ländern
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 93
Weitere Veranstaltungen
Educational Trips Neben den Messeauftritten und Hosted Buyer Meetings sind sogenannte Educational Trips (FamTrips) ein hervorragendes Instrument, potenziellen Kunden die Vorzüge unserer Stadt zu zeigen. Regelmäßig finden in Zusammenarbeit mit dem German Convention Bureau (GCB) gemeinschaftliche Educational Trips ins Rheinland statt. Neben einer Einführung in den MICE-Standort Köln werden verstärkt Kompetenzfelder wie zum Beispiel
Seite 94 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
„Luft- und Raumfahrt“ vorgestellt. So können Teilnehmer beispielsweise einen Blick hinter die Kulissen des Europäischen Astronauten Zentrums werfen. Weiterhin werden einzelne kleinere Gruppen betreut sowie Unterstützung bei von Partnern organisierten Educational Trips geleistet. In 2017 sind einige Aktivitäten mit einzelnen Hotelketten durchgeführt worden sowie mit
Von Partnern in Köln eigenständig
dem deutschen Kongressbüro ein Projekt mit einer Hosted Buyer Gruppe
organisierte Educational Trips werden
aus Nord Amerika zu den Kölner Lichter umgesetzt. Für 2018 laufen derzeit
ebenfalls von uns nach Prüfung unter-
die Gespräche für mögliche Umsetzungsoptionen.
stützt. Wenn Sie als Leistungsträger Interesse haben, uns bei der Planung und Durchführung von Educational Trips zu unterstützen (z.B. durch Übernachtungsmöglichkeiten, Mittagoder Abendessen etc.) und somit Ihr Angebot der Zielgruppe zu präsentieren, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
KONTAKT:
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten (4)
filiz.uek@koelntourismus.de
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 95
Weitere Veranstaltungen Kundenevent Kölner Lichter Das CCB hat in Zusammenarbeit mit Kölner Tagungshotels Kunden aus dem deutschen Bundesgebiet im Juli 2017 eingeladen, um gemeinsam ein Highlight Event in Köln zu erleben: Die Kölner Lichter. Der Abend wurde in einem exklusiven Rahmen in lockerer Atmosphäre direkt am Rhein im km 689 Cologne Beach Club verbracht. Trotz strengerer Compliance Regelungen ist es uns in diesem Jahr wieder gelungen, eine Vielzahl guter Kunden für das Event zu gewinnen. Die Veranstaltung erhielt seitens der teilnehmenden Kunden äußerst positives Feedback. Neben dem Abendevent haben die Kunden die Gelegenheit, an dem Wochenende individuell Hotels und Locations zu besich-
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten (2)
tigen.
Seite 96 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
MEET Cologne: Tag der offenen Tür in Köln Am 7. Juni 2018 ist es wieder soweit. Event Destinations veranstaltet nun bereits zum vierten Mal die MEET COLOGNE Tour. An nur einem Tag präsentieren sich Locations, Hotels und Dienstleister aus der Event-Branche den
© Malte Reiter (2)
teilnehmenden Veranstaltungsplanern. Im Rahmen einer professionell orga-
nisierten Bustour oder einer individuell zusammengestellten Route besichtigen bis zu 150 Entscheidungsträger aus Unternehmen, Agenturen, Vereinen oder Verbänden die teilnehmenden Locations in Köln. Für das Jahr 2018 wird ein neues Konzept eingeführt, denn nun bestimmen Veranstaltungsplaner im Vorhinein, welche Veranstaltungsstätten sie auf der Bustour sehen möchten. Anhand eines repräsentativen Votings unter knapp 6.000 registrierten Veranstaltungsplanern können Locations unmittelbar ihren Erfolg bei der Zielgruppe messen. An einem weiteren Tag findet das Projekt in Düsseldorf statt, sodass potenzielle Kunden, die eine weitere Anreise haben, an zwei Tagen eine breites Spektrum entdecken können. Wer sich beteiligen möchte, findet unter www.event-destinations.com mehr Informationen.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 97
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Zusammenarbeit Wissenschaft Die ansässigen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen setzen Veranstaltungen als elementaren Bestandteil zum Wissenstransfer ein und leisten damit einen bedeutenden Beitrag zum Kongressmarkt. Umgekehrt ist die Wirtschafts- und Wissenschaftskompetenz vor Ort für Experten ein starkes Kriterium bei der Entscheidung für Köln. Veranstalter wünschen sich eine starke Vernetzung zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Veranstaltungsbranche. Beim Destinationsmarketing betont das CCB diese Stärken der Rheinmetropole. Um einzelne Highlights aus dem lokalen Umfeld in Szene zu setzen, bedarf es eines breiten Netzwerks zu den Akteuren der Wissenschaft. Der Fokus liegt darauf, lokale Besonderheiten aufzuspüren und Überzeugungsarbeit für eine gemeinsame Querschnittsvermarktung zu leisten. Die CCB Broschüre „Meeting Point Cologne“ dient als Basismedium, um Inhalte zu transportieren. In der aktuellen Ausgabe spricht Prof. Dr. Lars Ribbe, geschäftsführender Direktor des Instituts für Technologie- und Ressourcenmanagement und inhalt licher Mentor des diesjährigen Themenjahres der Kölner Wissenschaftsrunde „Alles im Fluss – Lebensader Wasser“ darüber, wie der Umgang mit Wasser in der Welt besser gestaltet werden kann und warum fundierte Empfehlungen dazu aus der Domstadt kommen. Weiterhin erläutert der Leiter des Sociolinguistic Lab an der Universität zu Köln, Prof. Dr. Aria Adli, weshalb die Stadt das optimale Feld für seine Forschung ist.
Seite 98 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Prof. Dr. Lars Ribbe
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten (2)
Prof. Dr. Aria Adli
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 99
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Seite 100 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten
Weltkongress der Pathologie im Jahr 2016 im Congress-Centrum der Koelnmesse
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 101
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Zusammenarbeit Wissenschaft Köln ist mit rund 100.000 Studierenden und 20.000 Beschäftigten, die in Forschung und Lehre arbeiten, ein wichtiger Hochschul- und Forschungsstandort in Deutschland. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich über alle Wissenschaftsbereiche und spiegeln die Fülle der in Köln ansässigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen wider. An 14 staatlichen und privaten Hochschulen können Studierende aus der großen Bandbreite wissenschaftlicher Studienangebote wählen. Die Universität zu Köln zählt nicht nur zu den ältesten Universitäten, sondern ist auch die größte deutsche Universität. Die Deutsche Sporthochschule Köln ist die einzige dieser Art in Deutschland und die größte Sportuniversität der Welt. Die Hochschule für Musik und Tanz ist die größte ihrer Art in Europa, bedeutend ist auch die Kunsthochschule für Medien. Hinzu kommen die Technische Hochschule Köln und weitere staatliche und private Hochschulen mit spezialisierten Qualifikationsangeboten. Dadurch gehört Köln zu den wenigen deutschen Städten, die sich trotz des demographischen Wandels verjüngt und positive Zukunftsaussichten hat. Ziel ist es, die Wissenschaft als ein starkes Kompetenzfeld Kölns in den Vordergrund zu rücken, Synergien zu schaffen und den kontinuierlichen Kontakt zu Fachbereichen, Professoren und Instituten zu intensivieren. Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR), bestehend aus Vertretern aller Kölner Hochschul- und Forschungseinrichtungen, der Stadt Köln und der Industrie- und Handelskammer zu Köln, hat sich zum Ziel gesetzt, die hervorragenden Wissenschafts- und Wirtschaftspotenziale der Region besser sichtbar zu m achen. Das CCB ist im stetigen Austausch mit der KWR, um gegenseitig voneinander zu profitieren.
Seite 102 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten
Empfang im Rahmen der Bio Europe im Max Planck Institut für Biologie des Alterns
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 103
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Zusammenarbeit Wissenschaft
Beispiel einer CCB Anzeige im Kölner Universitätsmagazin
Seite 104 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Welcome to Cologne
Application to host the „33rd EEA Congress / 72nd ESEM Congress”, 27-31 August 2018 in Cologne, Germany
C o lo g n e C e n t r e d M e e t i n g s EXCELLENT Funded through the German Excellence Initiative
Beispiel einer erfolgreichen Bewerbung „bid book“ gemeinsam mit der Universität zu Köln für einen internationalen Kongress 906
university of Cologne founded in 1388, the university of Cologne looks back at a long tradition of academic excellence. today, it is one of the largest universities of Germany with approximately 48,500 students. As a full-scale university, it covers a broad spectrum of disciplines, organized in six faculties: Management, Economics and Social Sciences; Law; Medicine; Arts and Humanities; Mathematics and natural Sciences; and Human Sciences. In 2012, it was awarded the status of a “university of Excellence” following its success in a nationwide competition by the German government and the German research foundation to promote top-level research and enhance quality education.
the university’s institutional strategy aims at further promoting research excellence, advancing the development of graduate students and junior researchers, and stepping up the university’s internationalization process. this includes a wide-reaching international network, international liaison offices in New York, Beijing and Delhi as well as a highly ranked International faculty program. Academic excellence, internationality, a strong focus on research and a wide range of courses create a vibrant and inspiring environment, making the university of Cologne one of the bestknown and appealing modern universities in Europe. Page 12
Conference rooms the sessions of the conference will entirely take place in four buildings surrounding a small plaza on campus. Walking distances will be extremely short, offering plenty of space and time for socializing in coffee breaks and 902 enabling easy switching between different sessions.
Page 17
345 & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 105 KÖLNTOURISMUS
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Zusammenarbeit Wissenschaft Im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind die Positionierung, Profilierung sowie die Erhöhung der Akzeptanz und des Bekanntheitsgrades der Kongress- und Tagungsdestination Köln das vorrangige Ziel. Eine geeignete Maßnahme hierfür ist eine gezielte Ansprache der Medien, insbesondere der Fachredaktionen der überregionalen Presse. Das Interesse an konkreten Praxisbeispielen wächst stetig. Gerade im Umfeld der Wissenschaft ist es dem CCB gelungen, spannende Themen zu platzieren. So finden Sie unten stehend exemplarisch einen Beleg aus dem Fachmagazin TW TagungsWirtschaft, die beim Oberthema Verbände das „20th European Symposium on Organic Chemistry (ESOC)“ vorstellen. Konferenzvorsitzender war Prof. Dr. Hans-Günther Schmalz.
Seite 106 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 107
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Marktforschung TagungsBarometer Köln Die Durchführung einer kontinuierlichen Marktforschung und damit die Gewinnung von relevantem Datenmaterial zur MICE-Branche spielt eine wichtige Rolle für die Durchführung des Destinationsmarketings. Mit der Einführung des „TagungsBarometer Köln“ werden nun seit 2009 dauerhaft valide Daten über den Tagungs- und Kongressmarkt in Köln erhoben. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit einem neutralen Partner, dem EITW – Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH – durchgeführt. Das EITW ist ebenso für die Deutschlandstudie „Meeting & Event-Barometer“ verantwortlich. Zum achten Mal konnten wir 2017 die Ergebnisse aus dem Tagungs-Barometer Köln präsentieren. Ohne die Unterstützung unserer Branchenpartner wäre dies nicht möglich. Daher möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken, die kontinuierlich daran teilgenommen und somit dazu beigetragen haben, dass es Zahlenmaterial zum Gesamtmarkt in Köln gibt.
Zusammenfassung der Untersuchung: Im Jahr 2016 fanden in Köln rund 48.700 Veranstaltungen mit insgesamt 3,82 Millionen Teilnehmern statt. Das bedeutet ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr (+1,6 Prozent und +1,7 Prozent). Auch im Bereich Veranstaltungsstätten konnte die Stadt ihr Angebot geringfügig ausbauen: Sie verfügt nun über 95 Eventlocations, 55 Tagungshotels und 19 Veranstaltungszentren. Damit einher ging eine steigende Auslastung der Räumlichkeiten. Insgesamt haben Veranstaltungen von kleiner und mittlerer Größe besser performt als im letzten Jahr.
Veranstaltungsmarkt Köln 2016 ANGEBOTSSITUATION
NACHFRAGESITUATION
Tagungs- und Veranstaltungstätten 169 in Köln insgesamt1
+ 3
Veranstaltungen
Kongress- und Veranstaltungszentren (VC)
19
+-0
Teilnehmer insgesamt 3,823 Mio. +1,7 %
Tagungshotels (TH)
55
+1
Eventlocations (EL)2
95
+2
49.659
Betriebe mit mindestens 50 Sitzplätzen im größten Saal bei Reihenbestuhlung Besondere Veranstaltungsstätten (wie z.B. Museum, Club, Zoo, etc.) Basis: TagungsBarometer Köln 2016 und Informationen des Cologne Convention Bureau
1) 2)
Seite 108 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
+ 1,6%
COLOGNE CONVENTION BUREAU
VERANSTALTUNGEN
Entwicklung der Nachfrage im Langzeitvergleich Basis: TagungsBarometer Köln 2016
60.000
3,76
50.000
40.000
3,7
3,56 3,40 3,30 3,13
42.750
3,6
3,38
47.900
45.069
45.570
3,9 3,8
3,65
55.000
45.000
3,82
48.659
45.500
3,5 3,4 3,3
42.923
3,2 3,1
41.500
3,0
2009
2010
2011 2012 Veranstaltungen
2013 2014 Teilnehmer in Mio.
2015
2016
Seit Beginn des Monitorings im Jahr 2009 kann Köln auf eine positive Entwicklung der Veranstaltungen und Teilnehmeranzahl zurückblicken. Der Trend setzt sich in Köln 2016 fort, während laut Meeting- & EventBarometer 2016/2017 in Gesamtdeutschland ein Rückgang der Veranstaltungen um 1,5% zu beobachten ist.
Management-Info | Juli 2017 | Köln
ⓒ EITW 2017 | 2
VERANSTALTUNGEN
Events und beruflich motivierte Veranstaltungen Basis: TagungsBarometer Köln 2016 – Auswertung Tagungsbarometer-Teilnehmer und Meeting- & Eventbarometer Deutschland 2016/2017
38,3 %
Köln 2011
28,7 % 61,7 %
Die beruflich motivierten Veranstaltungen überwiegen mit fast zwei Dritteln
Anteil Events
Management-Info | Juli 2017 | Köln
35,9 % Deutschland
Köln 2016
2016
71,3 %
Gesteigerter Anteil von Business-Veranstaltungen im Vergleich zu 2011.
64,1 %
In Deutschland ist der Anteil der beruflich motivierten Veranstaltungen im Vergleich zu den Vorjahren wieder gestiegen.
Anteil beruflich motivierte Veranstaltungen
ⓒ EITW 2017 | 3
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 2017 | Seite 109
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Marktforschung Die ausführliche Analyse und Darstellung
Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der Veranstaltungen kommen nach wie vor
der Ergebnisse ist den Teilnehmern dieser
aus der Wirtschaft. Vorreiter bleibt die Banken- und Versicherungsbranche,
Marktforschung vorbehalten. Eine Teilnah-
gefolgt von Medizin- und Pharmasektor sowie Kommunikationsunterneh-
me an diesem Projekt ist jederzeit möglich
men. 24 Prozent der Veranstaltungen entfallen auf Verbände und weitere
und gewünscht!
Non-Profit-Organisationen. Bei den internationalen Quellmärkten der Veranstalter variiert das Bild im Vergleich zum letzten Jahr: So war Köln 2016 vor allem bei Veranstaltern aus Großbritannien beliebt, das Vereinigte Königreich ist von Platz 3 im Jahr 2015 auf Platz 1 gerutscht. Auf Platz 2 und 3 folgen die Niederlande und Österreich. Frankreich und die USA belegen Platz 4 und 5. Auffällig ist, dass die erste Jahreshälfte 2016 deutlich schlechter ausgefallen ist als die zweite. Dies ist entgegen dem üblichen Verlauf und deckt sich mit den Wahrnehmungen der lokalen Branche. So waren im zweiten Halbjahr verstärkt kurzfristige Buchungen für Veranstaltungen zu verzeichnen, die für einen Ausgleich im Jahresverlauf sorgen.
VERANSTALTUNGEN
Größenklassen-Vergleich mit Daten des Meeting- und EventBarometers Basis: TagungsBarometer Köln 2016 – Auswertung Tagungsbarometer-Teilnehmer und Meeting- & Eventbarometer Deutschland 2016/2017
Im Vergleich mit den Deutschlandwerten ist der Kölner Veranstaltungsmarkt durch kleinere Veranstaltungen geprägt. Während auf gesamtdeutscher Ebene 77,8% aller Veranstaltungen in den Größenklassen bis 250 Teilnehmer verzeichnet werden, liegt der Wert in Köln bei nahezu 90%. Hinsichtlich der Großveranstaltungen liegt Köln mit 1,5% der Veranstaltungen mit über 1.000 Teilnehmern zurück (Deutschland: 5,4%). Da Großkongresse jedoch zur positiven Image-Profilierung der Stadt Köln beitragen, sollten Bemühungen unternommen werden, die Großkapazitäten auszubauen. Das Investitionsprogramm 3.0 der Koelnmesse knüpft an diesen Bedarf an. 1,5% 3,2% 5,4% 6,7%
6,1%
38,0%
Köln
51,3%
Management-Info | Juli 2017 | Köln
Seite 110 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
bis 50 Teilnehmer 51 - 250 Teilnehmer 251 - 500 Teilnehmer 501 - 1.000 Teilnehmer über 1.000 Teilnehmer
9,9%
41,2%
Deutschland 36,6%
ⓒ EITW 2017 | 4
COLOGNE CONVENTION BUREAU
© JSWD Architekten
Blick in die Zukunft: Der Eingang Ost des Investitionsprogramms Koelnmesse 3.0
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 111
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Marktforschung TagungsBarometer Köln – Machen Sie mit! Es sind alle Anbieter von Veranstaltungs- und Tagungsstätten in Köln herzlich eingeladen, sich an diesem Marktforschungsvorhaben zu beteiligen. Mit einem internetbasierten Tool kann in einer speziell entwickelten Maske jeder Anbieter seine Daten zu Tagungs- und Kongressaktivitäten monatlich eingeben. Diese Daten sind anonymisiert. Anbieter können jederzeit Übersichten eigener Daten plus Vergleiche anonymisierter kumulierter Werte der Destination abrufen. Neben der Erhebung der Angebotsseite wird weiterhin eine Befragung von Experten auf der Nachfrageseite durch das EITW durchgeführt. Vorteile für Teilnehmer im Überblick: • Umfassende Darstellung der eigenen Daten • Erkennen zeitlicher Verläufe • Vergleich der eigenen Daten mit den Stadt-Daten • Jahresstudie für die Stadt Köln mit umfassender Auswertung aller Daten inkl. Tagungsmarkt-Expertenbefragung zu Köln • Handlungsempfehlungen • Rabatt beim Partnermodell des CCB Sprechen Sie uns an, wenn auch Sie
Kontinuierliche TagungsMarktforschung – Warum?
künftig am TagungsBarometer teilneh-
• Bewertung der Marktsituation
men möchten oder mehr Informationen
• Datentransparenz im Spezialsegment
dazu benötigen!
• Basis für segmentorientiertes Tagungsmarketing • Effektivere Kundenansprache
KONTAKT:
• Experten bewerten Köln
christian.woronka@koelntourismus.de
• Herausstellung der Wirtschaftskraft
Seite 112 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
COLOGNE CONVENTION BUREAU
ICCA Veranstaltungsranking Die „International Congress & Convention Association“ (ICCA) erstellt jedes Jahr ein weltweites Städte- und Länder-Ranking, basierend auf der Erfassung internationaler Verbandskongresse. Die Recherchen erfolgen durch die ICCA selbst sowie durch die Erhebungen der einzelnen Convention Bureaus. Das ICCA-Ranking ist im internationalen Kongressgeschäft ein wichtiger Indikator, der z.B. Veranstaltungsorganisatoren als Entscheidungshilfe für die Wahl von Veranstaltungsstandorten dient. Deutschland wird als „perfekte“ Destination für Veranstaltungen erlebt und steht bereits zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz 1 in Europa und weltweit auf Platz 2 nach den USA. Köln liegt im aktuellen Ranking für 2016 auf Platz 134. Um das Ergebnis für Köln im Ranking zu verbessern, ist es uns wichtig, der ICCA die Informationen über die in Kölner Hotels und Locations stattgefundenen Veranstaltungen möglichst vollständig zu übermitteln. Als neutrale Stelle übernehmen wir gerne die Aufgabe der Datenzusammenführung und -übermittlung an die ICCA. Um es den teilnehmenden Hotels, Locations und Agenturen einfacher zu machen, erfolgt die Abfrage der Datenerhebung bei den Partnern zweimal jährlich.
Die Veranstaltungen müssen folgende Kriterien erfüllen:
Machen Sie mit und informieren Sie uns über Veranstaltungen, die in Ihrem Haus
Die Veranstaltung muss
stattfinden! Ansprechpartnerin im CCB
• von mindestens 50 Teilnehmern besucht werden,
ist dafür Frau Scholtysik. Sie steht Ihnen
• regelmäßig stattfinden (keine Einmalveranstaltungen),
für Rückfragen gerne zur Verfügung.
• zwischen drei verschiedenen Ländern rotieren. KONTAKT:
Eine Prüfung, ob die Veranstaltung den ICCA Kriterien entspricht, überneh-
lea.scholtysik@koelntourismus.de
men gerne wir. Wichtig ist nur, dass es sich um eine internationale, nicht-corporate Veranstaltung handelt (d.h. dass z.B. die Jahreshauptversammlung eines großen Unternehmens – auch wenn sie sehr groß ist – nicht dazu zählt). Daher freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit Informationen zu Veranstaltungen versorgen, die in diese Kategorie passen könnten.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 113
Seite 114 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
© Danny Frede
© Kölner Sportstätten GmbH
© Arena Management GmbH
© KölnKongress GmbH
© Axel Schulten
© Wolkenburg GmbH
© Hyatt Regency Köln
COLOGNE CONVENTION BUREAU
Ihre Ansprechpartner Christian Woronka Leiter 0221. 346 43 210 christian.woronka@koelntourismus.de
Filiz Ük
0221. 346 43 211 filiz.uek@koelntourismus.de
Lea Scholtysik
0221. 346 43 212 lea.scholtysik@koelntourismus.de
Britta Hartmann
0221. 346 43 214 britta.hartmann@koelntourismus.de
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 115
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
Die Unternehmenskommunikation ist das strategische Kommunikationsmanagement der Köln Tourismus GmbH, nach innen und nach außen. Bei der nach außen gerichteten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit stehen wir täglich mit internationalen Journalisten, Bloggern und anderen Stakeholdern in Kontakt und realisieren Schritt für Schritt unser Ziel, die Positionierung und Profilierung des Businessund Freizeitreiseziels Köln sowie die Erhöhung des Bekanntheitsgrades und Images der Stadt, der touristischen Dienstleister und unserer Organisation.
Eine qualitativ hochwertige Kommunikation stützt den Erfolg des gesamten Unternehmens. Hierzu gehört ein permanenter und stets aktueller Informa tionsfluss an die wichtigsten Redaktionen von Print- und Onlinemedien sowie Rundfunk und Fernsehen. Bedient werden dabei sowohl Fachjournalisten aus dem Tourismus- und MICE-Bereich, als auch überregionale und lokale Zeitungen und Magazine. Neben der Beantwortung zahlreicher Presseanfragen betreuen wir jedes Jahr viele Medienvertreter und Blogger aus dem In- und Ausland in Köln vor Ort. So erhalten pro Jahr bis zu 200 Journalisten und Blogger aus ca. 20 Ländern ihren ganz persönlichen Eindruck von der Domstadt, den sie mit ihren Lesern und Followern teilen. Wichtig ist dabei auch eine moderne und emotionale Bildsprache. Deshalb halten wir in unserer Bilddatenbank viele qualitativ hochwertige Fotos und TV-Footage-Material zur Weitergabe an Redaktionen bereit. Unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit basiert auf einem maßgeschneiderten Kommunikationskonzept und dem daraus resultierenden Maßnahmenplan für 2018. Das Konzept berücksichtigt die Ziele und Botschaften der KölnTourismus GmbH und des Cologne Convention Bureau (CCB) sowie die Inhalte des Schwerpunktthemas 2018/2019 “Culinary Cologne“. Reise
KÖLN, WIR KOMMEN!
Die bunte Stadt am Rhein ist auch nach der fünften Jahreszeit immer eine Reise wert – vielleicht auch gerade dann
F
rüher wollte Köln immer gerne eine Millionenmetropole sein und zählte deswegen auch die Studenten mit Zweitwohnsitz offiziell zu ihren Einwohnern. Heute hat die Stadt solche statistischen Tricks nicht mehr nötig: durch den stetigen Zuzug kommt Köln inzwischen auf mehr als 1 Mio. Einwohner, und auch Touristen haben die Stadt längst für sich entdeckt – nicht nur im Karneval.
30
clivia
Oben: Diese historischen bunten Häuser in der Kölner Altstadt am Fischmarkt sind bei Touristen ein sehr beliebtes Fotomotiv. Rechts: Auch Wassersportler kommen in Köln voll auf ihre Kosten
FOTOS: KÖLN TOURISMUS, SHUTTERSTOCK
LIEBHABER-BOUTIQUEN Das Belgische Viertel ist nicht nur für seine Galerien und Clubs bekannt, sondern immer mehr auch für die coolen Fashionläden, die sich in dem Stadtteil angesiedelt haben. Bei Erdbeeren im Winter (Antwerpener Str. 18, www.erdbeeren-im-winter.de) bieten Jungdesigner aus Köln und der ganzen Welt ihre Kleider zum Kauf an. Nina Hempel und Moni Wallberg verkaufen in ihrem Laden Blauer Montag (Limburger Str. 6, www.blauermontag.com) eigene Designs ebenso wie Kreationen anderer aufstrebender Modeschöpfer. Damit die Shoppingbeute lange schön bleibt, empfiehlt sich der Besuch von RockOn.de Cleanicum (Brüsseler Str. 74–76, www.rockon. de), einer Kombi aus Waschsalon und Streetwareboutique. Die Veranstaltung Le Bloc Mode und Design (www.lebloc.de) im Belgischen Viertel besteht aus Liveacts und Modenschauen und hat jede Menge Flair zu bieten.
KÖLN
04 / 2017
clivia_2017-04_Reise.indd 30
06.03.17 16:25
Seite 116 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
1
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
Unterstützen Sie uns bei unserer Pressearbeit für das Reiseziel Köln und versorgen Sie uns regelmäßig mit Ihren Presseinformationen und Bildern, sodass auch
Kommunikationsinstrumente und Aktivitäten
wir diese in unserer Kommunikation einsetzen können.
• Presse- und Bloggerreisen (Betreuung von Journalisten und Bloggern vor
KONTAKT:
Ort in Köln) gemeinsam mit Carriern wie Thalys oder Eurowings und
presse@koelntourismus.de
unseren Dachverbänden DZT, GCB und Tourismus NRW e.V. • Regelmäßiger Versand von Pressemitteilungen • Advertorials und PR-Strecken • Unterstützung von Journalisten bei Recherchen, Vermittlung von Interviewpartnern • Identifizierung und Platzierung neuer Themen • Storytelling • Pressekonferenzen und Events • Newsroom auf www.koelntourismus.de/newsroom mit vielen allgemeinen thematischen Pressetexten • Bild- und Bewegtbildmaterial (zur Verfügung gestellt über unsere Bild datenbanken www.koeln.picworld.org und www.markenshop-koeln.de) • Blog visit.koeln und Social Media Kanäle • Medienkooperationen • Aufbau und Pflege von Kontakten zu Medienvertretern, Bloggern und weiteren Meinungsbildnern / Ausbau des Presseverteilers • Medienmonitoring • Interner Newsletter • Issues Management und Krisenkommunikation
2
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 117
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
Über unsere Bilddatenbank haben Sie die Möglichkeit, Ihr Produkt und Ihr Unternehmen als Teil des Reiseziels Köln darzustellen. Dafür benötigen wir Ihre qualitativ hochwertigen Fotos mit der Berechtigung zur Weitergabe an Dritte. Journalisten und Bloggern, die für Recherchen nach Köln kommen, stellen wir je nach Interesse und Schwerpunkt des Mediums ein individuelles Programm zusammen, das von der Unterbringung in einem passenden Hotel über das Kennenlernen der unterschiedlichen
Freizeitakti-
vitäten bis hin zum Testen der Kölner Restaurantszene reicht. Wir freuen uns auch hier über Ihre Unterstützung als lokaler Branchenpartner und bieten Ihnen damit die Möglichkeit, Ihr Haus und Ihr Produkt medienwirksam zu positionieren.
Streetart in Köln - Belgisches Viertel & Ehrenfeld - Reiseblog
https://yummytravel.de/streetart-in-koeln-belgisches-viertel
Städte-Trip: Köln im Advent | Lifestyle, Travel & Food-Blog aus der ...
http://www.princess.ch/blog/2016/12/staedte-trip-koeln-im-advent/
ABONNIEREN
1 von 22
Seite 118 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
12.07.2017 14:45
1 von 11
12.07.2017 14:40
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
Ihre Ansprechpartner Claudia Neumann Leiterin, Pressesprecherin 0221. 346 43 230 claudia.neumann@koelntourismus.de
Judith Blümcke
0221. 346 43 231 judith.bluemcke@koelntourismus.de
Nadja Brahm
0221. 346 43 232 nadja.brahm@koelntourismus.de
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 119
TEAM DIGITAL
Die Digitalisierung ist im Tourismus angekommen und stellt die Branche und Destinationen vor enorme Herausforderungen. Klar im Vorteil ist derjenige, der die Digitalisierung für sich zu nutzen weiß, andererseits aber auch die Herausforderungen des digitalen Wandels aktiv annimmt. Bei der KölnTourismus GmbH dafür zuständig: das Team Digital.
Laut einer Umfrage der Bitkom sehen 72 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland die digitale Transformation als eine ihrer zentralen Herausforderungen an. Dabei haben 55 Prozent keine zentrale Digitalisierungsstrategie und riskieren damit, den Anschluss zu verpassen. Die Digitalisierung wird auch die Tourismusbranche in den nächsten Jahrzehnten als fortlaufender Prozess grundlegend revolutionieren. Traditionelle Arbeitsweisen und Strukturen müssen überdacht werden, um auf die Risiken, aber auch die Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt, richtig reagieren zu können. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie gehen 71 Prozent der befragten Experten davon aus, dass 2025 die gesamte Customer Journey digital abgewickelt wird. Ende 2016 wurden bereits neun von zehn Buchungen mindestens zu einem Zeitpunkt online recherchiert, fünf von zehn Buchungen dabei per Smartphone. Insbesondere in der wichtigen Inspirationsphase wird das Internet stark genutzt; Nutzer lassen sich acht bis neun Stunden lang im Netz inspirieren, bevor sie tatsächlich buchen. 50 Prozent der Urlaube insgesamt und 32 Prozent der Pauschalreisen werden inzwischen online gebucht. Übrigens: Laut der Reiseanalyse 2016 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen zufolge sind Destinations-Websites dabei die beliebteste Online-Inspirationsund -Informationsquelle der Deutschen.
Web
www.koelntourismus.de Zentrales Informations- und Buchungsportal für Besucher und Geschäftsreisende aus aller Welt (im neuen Design ab Anfang 2018).
Seite 120 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
TEAM DIGITAL
Fast täglich tauchen am Markt neue Player auf, etwa neue Vertriebsplattformen, soziale Netzwerke, Messaging-Dienste oder andere Tools, die bei Kunden schnell an Popularität gewinnen. Durch diese immense Informationsflut wird es immer wichtiger, sich von der Konkurrenz abzuheben und die richtigen, also relevanten Inhalte an die Gäste zu kommunizieren. Dazu ist es einerseits wichtig zu wissen, wofür die Desti nation steht und welche Werte sie nach außen tragen will. Andererseits liegt die Zukunft im datenbasierten Marketing. Die Gäste wirklich zu kennen und individuell ansprechen zu können, ist eine der großen Chancen der Digitalisierung. Erst in einem zweiten Schritt gilt es, die Vielzahl der digitalen Kanäle zu kennen und professionell, d.h. passgenau zu bedienen – unabhängig davon, ob es sich um eigene oder externe Medien handelt. Aus diesem Grund muss die effektive Nutzung der vorhandenen Daten sichergestellt werden, die optimale Verknüpfung der Datenfülle gesteuert und daraus
Unser Blog visit.koeln Die neue und moderne Webplattform für die Zielgruppenansprache durch qualitativen und authentischen Content.
Gästebedürfnisse und Handlungserfordernisse abgeleitet werden. Wichtiges Ziel im Destinations-Management muss es sein, durch digitale Services zur richtigen Zeit und am richtigen Ort das analoge Urlaubserlebnis zu verbessern. Die digitalen und analogen Momente des Gästekontaktes zu identifizieren und den Service-Prozess entlang der gesamten Customer Journey zu optimieren, erfordert das Zusammenspiel einer Vielzahl von Tourismuspartnern und Stakeholdern. Um Köln im Internet weiter erfolgreich zu platzieren, braucht es also einen umfassenden Ansatz zur Online-Strategie über alle Vertriebs- und Kommunikationskanäle hinweg. Partnerschaft ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. KölnTourismus trägt mit dem kontinuierlichen Ausbau der Online-Aktivitäten und -Kooperationen den hohen und sich stetig wandelnden Anforderungen Rechnung und ist wichtige Schnittstelle und Ideengeber für die digitale Strategie der Stadt Köln und deren neuer Stabsstelle Digitalisierung. KölnTourismus nutzt die Vorteile der neuen digitalen Welt bereits in vielen Bereichen: Wir setzen auf eine Multichannel-Kommunikation, in der die Botschaften passgenau über unterschiedliche Kanäle wie soziale Netzwerke, responsive Internetseiten, Blogs oder Newsletter verbreitet werden. Wir erweitern ständig unser KnowHow im Team, setzen aber auch auf die sorgfältige Auswahl externer Ex-
Das Team Digital der KölnTourismus
perten und auf den Ausbau des digitalen Netzwerks in Köln. Um effektiver mit
GmbH steht Ihnen bei Fragen zu Koope-
den Zielgruppen zu kommunizieren und einen individuellen Dialog mit dem
rations- und Werbemöglichkeiten gerne
jeweiligen Kunden aufbauen zu können, testen wir dazu immer wieder neue
zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre
Kanäle und Möglichkeiten. Denn der Mensch wird trotz aller Digitalisierung
Kontaktaufnahme.
für uns weiter im Mittelpunkt stehen. KONTAKT: internet@koelntourismus.de
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 121
TEAM DIGITAL
Geplante Themen in 2018 • Weiterentwicklung der responsiven Websites (deutsch / englisch) • Inhaltlicher und technischer Ausbau des visit.koeln-Blogs • Inhaltlicher und technischer Ausbau des Veranstaltungskalenders • Ausbau des zielgruppenspezifischen Online-Marketings auf allen Kanälen • Internationale Kampagnen im Rahmen des Social-Media-Konzepts • Content Marketing und Ausbau der Web-Kooperationen
Veranstaltungskalender
events.koelntourismus.de Die neue Eventdatenbank der KölnTourismus GmbH. Ob Festivals, Konzerte, Messen oder Kongresse in Köln. Hier werden Sie fündig.
Social Media
Wir sind Köln. Die große Köln-Community mit Fans und Freunden auf der ganzen Welt. Folgen Sie uns unter VisitKoeln.
Markenshop
markenshop.koeln Kölner Standortmarketing: Der Markenshop mit integriertem Mediaserver und Bilddatenbank ist eine Service-Initiative, welche durch uns betreut und gepflegt wird.
Seite 122 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
TEAM DIGITAL
Ihre Ansprechpartner Jochen Blomenkamp Leiter 0221. 346 43 240 jochen.blomenkamp@koelntourismus.de
Hildegard Schall
0221. 346 43 242 hildegard.schall@koelntourismus.de
Sandra Schweer
0221. 346 43 241 sandra.schweer@koelntourismus.de
Max Bauer
0221.34643 243 max.bauer@koelntourismus.de
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 123
Š shutterstock
MARKENKOMMUNIKATION
Nach dem Blog ist vor dem Blog Rückblickend war das KölnTourismus-Projekt „#urbanCGN“ das mit Abstand erfolgreichste Themenjahr in der Geschichte des Unternehmens. Teamübergreifend und mit hohem Engagement wandten wir uns mit einem gut aufgestellten Media Mix nicht nur an die touristische Zielgruppe, sondern auch die lokale Szene und erzielten eine hohe Reichweite. Sowohl inhouse als auch mit der Unterstützung von Bloggern und Autoren wurden zahlreiche Stories und ein stetig wachsender Content entwickelt. Der vom Team Markenkommunikation gestaltete Blog „#visitkoeln“ war die zentrale Kommunikations-Plattform, auf der Geschichten über das urbane Köln erzählt werden. Hier erfährt der User durch Beiträge verschiedenster Autoren mit unterschiedlichen Blickwinkeln alles über das urbane Köln, welches sich oft abseits der touristischen Pfade abspielt. Potenziert wurde der Erfolg des Projekts durch das gleichzeitig gestartete EFRE Förderprojekt „#urbanana“, welches gemeinsam mit Tourismus NRW, Düsseldorf Tourismus und Ruhrtourismus ins Leben gerufen wurde und für die Dauer von 3 Jahren gemeinschaftlich umgesetzt wird.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 125
MARKENKOMMUNIKATION
Culinary Cologne Wenn auch das Themenjahr 2017 seinem Ende entgegen geht, setzt KölnTourismus 2018 weiterhin auf die erfolgreich installierten virtuellen Kanäle des Social Web, allen voran den Blog #visitkoeln. Die Jahre 2018/19 werden unter dem weiten thematischen Dach „Kulinarik“ stehen. Auch bei diesem Projekt wird es eine Wechselwirkung mit dem Jahresthema der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) geben, das sich ebenfalls um „Food“ dreht. Zu diesem Zweck hat das Team Markenkommunikation eine Wort-Bild© Udo Haake
Marke entwickelt, die die beiden Begriffe „Köln“ und „Kulinarik“ kalligrafisch eng verknüpft.
Seite 126 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
MARKENKOMMUNIKATION
KölnTourismus 4.0 Die virtuelle Welt ist ständigem Wandel unterworfen. Ein Update jagt das nächste und jeder kennt die Meldung des eigenen Rechners, dass sich dies oder jenes nicht darstellt, weil die eigene Browser-Version veraltet ist. Ganz zu schweigen von den mittlerweile über 400 verschiedenen Laptops, Smartphones, E-Book-Readern und Tablets. Jedes mit anderen Display-Maßen und Auflösungen, auf die alle Browser und Webseiten „reagieren“ müssen. Responsivität ist State of the Art. Dieser virtuellen Evolution ist auch das Corporate Design eines jeden Unternehmens unterworfen. Als Markenführer ist man gut beraten, wenn man auf die technischen Veränderungen reagieren und das Erscheinungsbild des Unternehmens „lautlos“ anpassen kann. Für KölnTourismus, dessen Online-Präsenz momentan einen grundlegenden Relaunch durchläuft, bedeutet dies bereits einige Veränderungen im sichtbaren Bereich der Startseiten. Das gewohnte Markenpaar, das jeweils zur Dachmarke die beiden Kernbereiche Leisure und Business durch zusätzliche Wortmarken (KölnTourismus, Cologne Convention Bureau) transportierte, beschränkt sich zukünftig auf das mit den Domspitzen versehene Logo „Köln“, das allerdings vordergründig für unser „Produkt“, die Reisedestination Köln steht, unser Unternehmen aber zweitrangig mit transportiert. Die Aufgabe der Markenkommunikation wird zukünftig also sein, Möglichkeiten zu erarbeiten, die die Visability, die Brand Awareness unseres Unternehmens steigert und unseren Kernkompetenzen im touristischen Umfeld noch mehr Aufmerksamkeit verschafft.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 127
MARKENKOMMUNIKATION | PARTNERMODELL
Wir werben für Köln. Überall. Mit Ihnen. Köln steht für eine starke Wirtschaft, einen guten Messe- und Tagungsstandort, ein attraktives Business-Umfeld und vor allem auch für eine lebenswerte Metropole mitten in Europa. Zusammen mit unseren Partnern wollen wir uns für die Entfaltung und den weiteren Ausbau der Attraktivität Kölns als Reiseund Kongressdestination engagieren. Die Kooperation mit den touristischen Leistungsträgern und den Akteuren der Stadt bei Kommunikations- und Marketingaktivitäten zur Herausstellung dieser Merkmale ist unser Ziel. Die KölnTourismus GmbH bietet ein breit gefächertes Angebot an Möglichkeiten, Ihre Produkte und Services der Partner zu positionieren und darzustellen. Wir haben für Sie einen nach Zielgruppen aufgeteilten Überblick über die Werbe- und Plat-
r tne Par en und d ! r we paren s
zierungsmöglichkeiten erstellt. Die intensive Zusammenarbeit möchten wir wertschätzen und bieten daher attraktive Rabattierungsmodelle an. Ab einem Umsatz von 3.000 Euro erhalten Sie bei uns einen Rabatt von 10 Prozent. Ab einem Umsatz von 7.500 Euro erhalten Sie 15 Prozent und ab | ON LIN
E | PR
IN T
TEN A D A I MED
Kir hen/ Jo n Törtc örtche Foto: ©T
chherr
KL ASSIK
12.500 Euro sogar 20 Prozent. Unser gesamtes Mediaportfolio steht Ihnen dabei zur Verfügung. Die Darstellung auf unserer Partnerseite auf www.koelntourismus.de/partner mit Logo und Link ist
natürlich inklusive. Neben diesem Angebot eines Partnermodells für touristische Leistungsträger bieten wir Ihnen auch ein spezielles auf die MICE-Branche ausgerichtetes Angebot, welches durch das Cologne Convention Bureau Interessieren Sie sich für eine Partner schaft? Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes
umgesetzt wird. Mehr Informationen hierzu finden Sie ab Seite 62. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Angebot! Weitere Details finden Sie auch online über www.koelntourismus.de/mediadaten.
KONTAKT: susanne.reinke@koelntourismus.de
Seite 128 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
MARKENKOMMUNIKATION | PARTNERMODELL
Ihre Ansprechpartner Georg Wohlrab Leiter 0221. 346 43 250 georg.wohlrab@koelntourismus.de
Susanne Reinke
0221. 346 43 251 susanne.reinke@koelntourismus.de
Nadine Rausch
0221. 346 43 252 nadine.rausch@koelntourismus.de
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 129
IHRE ANSPRECHPARTNER IM ÜBERBLICK
GESCHÄFTSLEITUNG Josef Sommer Geschäftsführer
Stephanie Kleine Klausing Director Conventions & Marketing, Prokuristin
Gabriele Meusel Kaufmännische Leiterin, Gästeservice & Interne Dienste
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Beteiligung zu einzelnen oder mehreren der vorgenannten Maßnahmen. Die folgenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stimmen gerne die Details mit Ihnen ab: GÄSTESERVICE Carina Meurer Leiterin KölnShop 0221. 346 43 450 carina.meurer@koelntourismus.de Paula Kuhnert / Nathalie Staratschek Leiterin Service Center 0221. 346 43 430 paula.kuhnert@koelntourismus.de / nathalie.staratschek@koelntourismus.de Daniel Letocha Leiter Service Hotline 0221. 346 43 410 daniel.letocha@koelntourismus.de MARKETING Gregor Gosciniak Leiter 0221. 346 43 220 gregor.gosciniak@koelntourismus.de Lavinia Kothe 0221. 346 43 221 lavinia.kothe@koelntourismus.de Marie Stawinoga 0221. 346 43 222 marie.stawinoga@koelntourismus.de UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION Claudia Neumann Leiterin, Pressesprecherin 0221. 346 43 230 claudia.neumann@koelntourismus.de Judith Blümcke 0221. 346 43 231 judith.bluemcke@koelntourismus.de Nadja Brahm 0221. 346 43 232 nadja.brahm@koelntourismus.de
Seite 130 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
IHRE ANSPRECHPARTNER IM ÜBERBLICK
COLOGNE CONVENTION BUREAU Christian Woronka Leiter 0221. 346 43 210 christian.woronka@koelntourismus.de Filiz Ük 0221. 346 43 211 filiz.uek@koelntourismus.de Lea Scholtysik 0221. 346 43 212 lea.scholtysik@koelntourismus.de Britta Hartmann 0221. 346 43 214 britta.hartmann@koelntourismus.de TEAM DIGITAL
Jochen Blomenkamp Leiter 0221. 346 43 240 jochen.blomenkamp@koelntourismus.de
Hildegard Schall 0221. 346 43 242 hildegard.schall@koelntourismus.de Sandra Schweer 0221. 346 43 241 sandra.schweer@koelntourismus.de Max Bauer 0221. 34643 243 max.bauer@koelntourismus.de MARKENKOMMUNIKATION Georg Wohlrab Leiter 0221. 346 43 250 georg.wohlrab@koelntourismus.de Susanne Reinke 0221. 346 43 251 susanne.reinke@koelntourismus.de Nadine Rausch 0221. 346 43 252 nadine.rausch@koelntourismus.de QUALITÄTSMANAGEMENT Sonja Hapke Leiterin 0221. 346 43 350 sonja.hapke@koelntourismus.de SERVICE HOTLINE 0221. 346 43 0 info@koelntourismus.de
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 131
DATEN UND FAKTEN
Daten und Fakten Köln gehört zu den beliebtesten Städten Deutschlands und hat sich zu einem kreativen Hotspot ent wickelt. Viele Gäste schwärmen nicht nur von den Sehenswürdigkeiten, sondern auch vom Lebensgefühl in der Metropole am Rhein. Und die „kölsche Lebensart“ steckt an – Grund genug, Köln zu besuchen.
Tourismus-Standort Köln Das touristische Jahr 2016 ist mit insgesamt 3,35 Millionen Gästeankünften und 5,8 Millionen Übernachtungen im Vergleich zum vorangegangenen Rekordjahr 2015 schwächer ausgefallen. Der Rückgang beläuft sich auf 2,9 Prozent bei den Ankünften sowie auf 3,5 Prozent bei den amtlich erfassten Hotelübernachtungen. Nach 15 Jahren, in denen sich die Übernachtungszahlen seit dem Jahr 2000 verdoppelt hatten, wirkten sich im vergangenen Jahr vielfältige mitunter globale Einflussfaktoren negativ auf die Tourismusentwicklung in Köln aus. „Köln hat von 2013 bis 2016 einen überproportionalen Übernachtungszuwachs erlebt, der über dem Deutschlandschnitt und dem der zehn Magic Cities Germany liegt“, so Josef Sommer, Geschäftsführer der KölnTourismus GmbH. „Es gilt jetzt, diesen zu stabilisieren und die vielen Stärken des nach wie vor beliebten Städte- und Geschäftsreiseziels weiterhin gezielt national und international zu platzieren. Wir sind zuversichtlich, dass sich die leicht rückläufige Entwicklung mittel- bis langfristig relativieren wird. Die Gästezahlen ab September 2016 deuten darauf hin.“ .
Seite 132 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2017
DATEN UND FAKTEN
Entwicklung der Ankünfte und Übernachtungen in Köln 6000000
5000000
Übernachtungen 2016 gesamt: 5.774.890 (-3,5 %)
4000000
Ankünfte 2016 gesamt: 3.346.329 (-2,9 %)
3000000
2000000
1000000
2000 Ankünfte
2004
2008
2014
2015
2016
Übernachtungen
© KölnTourismus GmbH/Paulo dos Santos
0
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 133
DATEN UND FAKTEN
ÜBERNACHTUNGEN 2016 IM VERGLEICH DER DEUTSCHEN GROSSSTÄDTE RANG
STADT
ÜBERNACHTUNGEN
VERÄNDERUNG IN %
1
Berlin
31.067.775
2,7
2
München
14.041.090
-0,1
3
Hamburg
13.331.001
5,5
4
Frankfurt
8.806.738
1,5
5
Köln
5.774.890
-3,5
6
Düsseldorf
4.604.675
4,6
7
Dresden
4.273.074
-0,8
8
Stuttgart
3.706.017
4,1
9
Nürnberg
3.218.835
6,8
10
Leipzig
2.899.393
2,5
11
Hannover
2.241.105
0,4
Quelle: Magic Cities Germany, auf Basis der Daten des IT.NRW
DIE WICHTIGSTEN HERKUNFTSLÄNDER 2016 RANG
LAND
VORJAHR
ÜBERN ACHTUNGEN
DIFFERENZ 2015
1
Deutschland
(1)
3.794.719
-2,8
2
GB
(2)
225.725
-12,1
3
USA
(3)
189.267
-2,3
4
Niederlande
(4)
158.451
-8,5
5
Schweiz
(5)
100.273
-7,7
6
Belgien
(7)
98.449
-1,0
7
Italien
(6)
97.961
-7,7
8
Frankreich
(8)
94.738
-1,2
9
China
(10)
87.864
+8,7
10
Spanien
(9)
85.899
-6,7
11
Österreich
(11)
67.502
-6,5
12
Arab. Golfstaaten
(12)
43.335
-4,5
13
Russland
(14)
39.840
-7,6
14
Polen
(13)
39.108
-9,9
15
Japan
(15)
36.628
+1,6
Seite 134 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
Quelle: IT.NRW
DATEN UND FAKTEN
Kongress- und Tagungs-Standort Köln Der Kölner Kongress- und Tagungsmarkt blickt auf ein insgesamt konstantes Veranstaltungsjahr zurück. Das ergibt das aktuelle TagungsBarometer, eine Befragung von Veranstaltungszentren, Tagungshotels und Eventlocations, die das Cologne Convention Bureau (CCB) regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Institut für TagungsWirtschaft (EITW) durchführt. So fanden 2016 in Köln rund 48.700 Veranstaltungen mit insgesamt 3,82 Millionen Teilnehmern statt. Das bedeutet ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr (+1,6 Prozent und +1,7 Prozent). Im Bereich der Veranstaltungshäuser konnte die Stadt ihr Angebot geringfügig ausbauen und verfügt nun über insgesamt 169 Veranstaltungsstätten. Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der Veranstaltungen kommen nach wie vor aus der Wirtschaft. Vorreiter bleibt die Bankenund Versicherungsbranche, gefolgt von Medizin- und Pharmasektor sowie Kommunikationsunternehmen. 24 Prozent der Veranstaltungen entfallen auf Verbände und weitere Non-Profit-Organisationen. Auffällig ist, dass die erste Jahreshälfte 2016 deutlich schlechter ausgefallen ist als die zweite. Dies ist entgegen dem üblichen Verlauf und bildet eine Parallele zur gesamttouristischen Gästeentwicklung des Jahres.
Weitere Informationen hierzu finden Sie ab Seite 108
Veranstaltungsmarkt Köln 2016 ANGEBOTSSITUATION
1) 2)
NACHFRAGESITUATION
Tagungs- und Veranstaltungstätten 169 in Köln insgesamt1
+ 3
Veranstaltungen
Kongress- und Veranstaltungszentren (VC)
+-0
Teilnehmer insgesamt 3,823 Mio. +1,7 %
19
Tagungshotels (TH)
55
+1
Eventlocations (EL)2
95
+2
49.659
+ 1,6%
Betriebe mit mindestens 50 Sitzplätzen im größten Saal bei Reihenbestuhlung Besondere Veranstaltungsstätten (wie z.B. Museum, Club, Zoo, etc.)
Basis: TagungsBarometer Köln 2016 und Informationen des Cologne Convention Bureau
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 135
DATEN UND FAKTEN
Für weitere Informationen finden Sie in unserem „Newsroom“ auf koelntourismus.de/newsroom die Statistiken zu den Tourismuszahlen für die Jahre 2000 bis 2016, die vom Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) erstellt werden, Pressemitteilungen und -texte, aktuelle MICENews für Köln sowie einige Links zu diversen themenspezifischen Websites, die Sie ebenfalls interessieren könnten.
Seite 136 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
©The New Yorker_Sebastian Drüen KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 137
BRANCHENNETZWERKE
Branchennetzwerke Die Vernetzung mit der nationalen und internationalen Tourismus- und Kongressbranche über Mitgliedschaften in den relevanten Branchenverbänden ist für uns ein elementarer Bestandteil unserer Marketingaktivitäten. Alle unten aufgeführten Verbände sind die für uns relevantesten, um Kontakte mit Branchenpartnern und potenziellen Kunden zu knüpfen sowie sich mit Partnern anderer Städte auszutauschen.
Magic Cities Germany e.V. Seit mehr als 50 Jahren ist Magic Cities Germany die Marketingkooperation von heute 10 deutschen Großstädten zur Bearbeitung internationaler Märkte mit besonderem Schwerpunkt auf Übersee und Fernost. Unterstützt wird die Werbegemeinschaft von der Deutschen Bahn, der Lufthansa und der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT).
German Convention Bureau (GCB) Das German Convention Bureau vermarktet Deutschland international und national als Standort für Kongresse, Tagungen, Incentives und Events und ist Ansprechpartner für alle, die in Deutschland Veranstaltungen planen. Die Mitglieder zählen zu den führenden Hotels, Kongresszentren, Locations und städtischen Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleistern aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. KölnTourismus ist durch Stephanie Kleine Klausing, Director Conventions & Marketing, im Marketingausschuss des GCB vertreten.
Tourismus NRW e.V. Zu den zentralen Zielen des Tourismus NRW e.V. – dem touristischen Dachverband für NRW – gehören die Profilierung des Tourismus als zukunftsträchtiger Wirtschaftsfaktor, die Vermarktung NRWs innerhalb Deutschlands, die Optimierung der Rahmenbedingungen für das touristische Marketing sowie die Förderung der touristischen Kooperation in NRW. Josef Sommer ist Vorstandsmitglied des Tourismus NRW e.V.
Seite 138 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
BRANCHENNETZWERKE
International Congress & Convention Association (ICCA) Mit Mitgliedern in über 90 Ländern ist ICCA einer der bedeutendsten Verbände innerhalb der Tagungs- und Kongressindustrie. Neben vielen Marketingaktivitäten erstellt die ICCA jährlich die weltweit bekannteste Kongressstatistik. Sie erfasst die Anzahl von Veranstaltungen internationaler Verbände, die turnusmäßig als auch alternierend in mindestens drei verschiedenen Ländern ausgerichtet werden und zugleich über wenigstens 50 Teilnehmer verfügen.
RDA Internationaler Bustouristik Verband e.V. Der RDA vertritt seit nunmehr über 50 Jahren die Interessen von über 3.000 angeschlossenen Unternehmen der Bus- und Gruppentouristik in Politik und Öffentlichkeit. Die RDA Group Travel Expo, die weltweit größte Messe zum Thema Busreisen, findet seit 1985 in Köln statt.
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 139
BRANCHENNETZWERKE
Seite 140 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
AUFSICHTSRAT
Mitglieder des Aufsichtsrates sind: Elisabeth Thelen Vorsitzende Jรถrg van Geffen stellv. Vorsitzender Stefan Hoff Arbeitnehmervertreter der KรถlnTourismus GmbH Teresa De Bellis-Olinger Lisa Hanna Gerlach Kirsten Jahn Malik Karaman Ira Sommer William Wolfgramm
Kร LNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 141
BEIRAT
Beirat Die Bündelung des fachlichen Know-hows innerhalb Kölns Tourismus- und Kongressbranche ist uns wichtig, um effizient und bedarfsgerecht am Markt agieren zu können. Dabei unterstützt uns der Beirat der KölnTourismus GmbH, der zweimal pro Jahr tagt. Die Mitglieder des Beirats sind:
STADTMARKETING KÖLN e.V. Helmut Schmidt
DEHOGA Nordrhein e.V. Christoph Becker Leon Heymann
Handelsverband NRW Aachen Düren Köln e.V. Jörg Hamel
Industrie- und Handelskammer zu Köln Alexander Hoeckle
Koelnmesse GmbH Dr. Stefan Eckert
Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG Dr. Achim Schloemer
Seite 142 |KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018
BEIRAT
Köln Musik GmbH Dieter Wiegmann
Köln plus Partner Verein für die Werbung für Köln und die Region Köln e.V. Dr. h.c. Fritz Schramma
Kölner Sportstätten GmbH Lutz Wingerath
Kölner Verkehrs-Betriebe AG Peter Burggraf
KölnKongress GmbH Bernhard Conin
Stadt Köln, Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gregor Timmer
Stadt Köln, Amt für Wirtschaftsförderung Michael Josipovic
Stadt Köln, Museumsdienst Dr. Matthias Hamann
Stadt Köln, Repräsentation und Protokoll Ingeborg Arians
Taxi Ruf Köln eG Aleksandar Dragicevic
KÖLNTOURISMUS & COLOGNE CONVENTION BUREAU | Aktionsplan 2018 | Seite 143
1
Angebote KLASSISCH Absender Firma: Name:
Bei Interesse einfach entsprechende Zeile markieren und Seite mailen oder faxen
Telefon:
markenkommunikation@koelntourismus.de Fax 0221. 346 43 259
E-Mail:
KölnTourismus ServiceCenter
Details
Informationen/Preise
Service Center am Dom
Flyerauslage im ServiceCenter
ab 64,50 € /Monat
Flyerauslage im Service Point Koelnmesse
124,50 € pauschal p.a.
Plakataushang
ab 47 € /Monat
Kundenstopper
25 €/Tag
Schaufenster
ab 660 € /Monat für 3m²
Dachfahnen
90 €/Tag 3 Fahnen
VideoBoard am Hbf.
Standbild à 5 sec. ab 12,50 €/Tag Spot à 10 sec. ab 35 €/Tag Inhalt wird mit KölnTourismus abgestimmt.
VideoScreens im ServiceCenter
Standbild à 5 sec. ab 6 €/Tag Spot à 10 sec. ab 15 €/Tag Inhalt wird mit KölnTourismus abgestimmt.
Beilage von Flyern in allen Aussendungen an Endkunden (ca. 5.000 St. pro Jahr) mind. 500 St.
ab 125 €/500 St.
Offizieller KölnTourismus Stadtplan jährlich, Auflage 1 Mio., DIN lang, 12 Sprachen
ab 2.750 €
Öffentliche KölnFührungen halbjährlich, Auflage je 20.000 St., DIN lang, D
ab 650 €
KölnFührungen für Gruppen jährlich, Auflage 13.000 St., DIN lang, D und EN
ab 450 €
Broschüre Weihnachtsstadt Köln jährlich, Auflage 200.000 St., DIN A6, D/EN und NL/FRZ
s. Marketing
Health Cologne Magazine jährlich, 25.000 St., DIN A4, EN, ARAB und RUSS
s. Marketing
KölnCard Guide jährlich, Auflage 100.000 St., DIN lang, D/EN
auf Anfrage
KölnCard Spezial Guide jährlich, Auflage 50.000 St., DIN lang, D/EN
auf Anfrage
Sonder-Werbeformat: Logo-Branding bestehender Publikationen zum Beispiel: Stadtplan
Mehrdruck ab einer Auflage von 5.000 St. für den Eigenbedarf Preise: auf Anfrage (nur in Verbindung mit dem Druck der Hauptauflage)
Beilagen Infopaket
Publikationen Anzeigen
Alle Preise zzgl. gesetzl. MwSt. Änderungen vorbehalten.
2
Angebote ONLINE Absender Firma: Name:
Bei Interesse einfach entsprechende Zeile markieren und Seite mailen oder faxen
Telefon:
internet@koelntourismus.de Fax 0221. 346 43 249
E-Mail:
koelntourismus.de/cologne-tourism.com Details
Informationen/Preise
Banner
Superbanner (728 x 90 px) Wide Skyscraper (160 x 600 px) Billboard (548 x 150 px) Rectangle (180 x 150 px) Wallpaper (728 x 90 px + 160 x 600 px) Medium Rectangle (300 x 250 px)
ab 20 € TKP
Teaser
auf koelntourismus.de (dt. Auftritt) 170 x 96 px
ab 100 €/Monat
auf koelntourismus.de & cologne-tourism.com (dt. & engl. Auftritt) 170 x 96 px
ab 150 €/Monat
auf koelntourismus.de (dt. Auftritt) inkl. Teaser (170 x 96 px) und App Premium Eintrag (Bild+Text max. 1.500 Zeichen)
ab 200 €/Monat
auf koelntourismus.de & cologne-tourism.com (dt. & engl. Auftritt) inkl. Teaser (170 x 96 px) und App Premium Eintrag (Bild+Text max. 1.500 Zeichen) inkl. Übersetzung
ab 350 €/Monat
Bild-Text-Teaser 180 x 99 px
ab 250 €/Eintrag
Microsite
Newsletter
Alle Preise zzgl. gesetzl. MwSt. Änderungen vorbehalten.
3
Angebote MARKETING Absender Firma: Name:
Bei Interesse einfach entsprechende Zeile markieren und Seite mailen oder faxen
Telefon:
marketing@koelntourismus.de Fax 0221. 346 43 229
E-Mail:
Aktionen
Details
Informationen/Preise
Messen und Workshops
ATM Dubai
Anschließer ab 2.750 €
GTM Dresden
Anschließer ab 1.825 €
GTS London
Anschließer ab 1.800 €
DZT Roadshow Arabischer Golf
Anschließer ab 2.250 €
DZT Roadshow China
Anschließer ab 3.800 €
DZT Roadshow Russland/Ukraine
Anschließer ab 3.350 €
DZT Roadshow USA/Kanada
Flyerauslage ab 600 €
DZT Trade Event zur MITT
Anschließer ab 1.700 €
DZT Workshop Amsterdam
Anschließer ab 825 €
ITB Berlin
Anschließer ab 1.250 €
ITB RheinNacht
Sponsoring ab 2.500 €
RDA Group Travel Expo Köln
Anschließer ab 990 €
FamTrips
Einladung, Betreuung und Beherbergung von Expedienten (mit Möglichkeit der Präsentation Ihrer Leistungen /Angebote)
Preis: Sach-/ Dienstleistungen oder finanzielle Beteiligung nach Absprache
Publikationen
Broschüre Weihnachtsstadt Köln jährlich, Auflage 200.000 St., DIN A6, D/EN und NL/FRZ
ab 3.250 €
Health Cologne Magazine jährlich, 30.000 St., DIN A4, EN, ARAB, RUSS und CHIN
ab 3.150 €
Standalone-Mailing – Versand eines Sondermailings zu einem gezielten Thema
Umsetzung: nach Absprache / limitierte Zahl an Aussendungen pro Jahr / nur in Abstimmung mit der Redaktion Preis: 1,50 € pro Adresse und Sprache
Mailing
Alle Preise zzgl. gesetzl. MwSt. Änderungen vorbehalten.
4
Partnermodell COLOGNE CONVENTION BUREAU Absender Firma: Name: Telefon:
Bitte gewünschtes Paket mit einem ausgefüllte Formular versenden an
markieren und das
E-Mail:
convention@koelntourismus.de
Partnermodell Cologne Convention Bureau Online-Tagungsplaner, Printbroschüre, Zusatzleistungen
Treuepaket – Langfristige Buchung für mind. 24 Monate ab Mai 20181 Partner
Location-Partner
Details
Preis
Standard
2.500 € 3
Junior
850 € 3
Service-Partner
Service-Paket
650 € 3
Kombi-Paket
Standard Location + Service-Partner
3.000 € 3
Junior Location + Service-Partner
1.300 € 3
Reguläres Paket – für 12 Monate ab Mai 20182 Partner
Location-Partner
Details
Preis
Standard
2.750 € 3
Junior
1.000 € 3
Service-Partner
Service-Paket
750 € 3
Kombi-Paket
Standard Location + Service-Partner
3.400 € 3
Junior Location + Service-Partner
1.500 € 3
Die Partnerschaft beginnt ab dem 15.05.2018 und wird für mindestens 24 Monate geschlossen. Danach verlängert sich die Partnerschaft automatisch um ein Jahr, wenn sie nicht bis zum 31.12. des Vorjahres schriftlich gekündigt wird. Eine Erinnerung erfolgt sowohl postalisch als auch per Mail. Bei Anmeldung bis Ende 2017 wird der Frühbucherrabatt automatisch jährlich gewährt. 2 Die Partnerschaft beginnt ab dem 15.05.2018 und wird für 12 Monate geschlossen. Nach Zusendung Ihrer Anmeldung erhalten Sie direkt Ihre Anmeldebestätigung. 3 Preise gelten pro 12Monate. Die Rechnungsstellung erfolgt pro Periode jeweils im April. 1
Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt. Die Leistungen, die diese Pakete jeweils enthalten, habe ich dem Aktionsplan o. Mediadaten 2018 entnommen. Standard-Location-Partner, die sich am TagungsBarometer Köln beteiligen, erhalten nach einem Jahr Teilnahme (vollständige Eingabe) 200 € aus dem Partnermodell zurückerstattet.
Bei Buchung bis zum 31. Dezember 2017 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5%! Buchungsschluss: 07. Februar 2018 Firmenstempel Datum
Unterschrift
© KölnTourismus GmbH/Axel Schulten