Karnevalsguide 2019

Page 1

Karnevalsguide

2019

Partner im:

Mobilitätspartner des KÜlner Karnevals

Regio NRW


Woher kommt Karneval? Karneval oder „Fastelovend“ und „Fasteleer“, wie der Kölner sagt, ist das „Fest der verkehrten Welt“. Bereits die Römer feierten die Saturnalien oder Bacchana­ lien, Feste, bei denen die Sklaven für wenige Tage in die Rolle der Herren schlüpften und umgekehrt. Im Mittelalter bestimmten die strengen Prinzipien des Christen­ tums das alltägliche Leben der Menschen – eine Auszeit von den Regeln war somit eine willkom­ mene Abwechslung für die Be­ völkerung – auch für den Klerus. Als Indiz dafür gelten 800 Jahre alte Schriften von Mönchen, die über die „tollen“, also verrückten, Tage berichten – eine Zeit, in der sogar die Klosterbewohner in der Nacht vor der langen, entbeh­ rungsreichen Fastenzeit tanzten, küssten und tranken. Alte Rituale der „verkehrten Welt“ fanden den Weg in den kirchlichen Kalender:

Das Karnevalswochenende liegt immer sieben Wochen vor Ostern, die Session endet am Aschermitt­ woch, dem Beginn der Fastenzeit. Der Begriff „Karneval“ geht tatsächlich auf die Fastenzeit zurück: „carne“ ist der lateinische Begriff für „Fleisch“ und „levare“ bedeutet „wegnehmen“, also handelt es sich hier um die Zeit der „Wegnahme des Fleisches“. ­Ursprünglich feierten die Men­ schen Karneval oder eben auch die „Fastnacht“ ausschließlich in der Nacht vor Aschermittwoch. Heutzutage beginnt die Session am 11.11. um 11:11 Uhr. Die Karnevalswoche, auch Straßen­ karneval genannt, ist jedoch die Hochzeit des närrischen Treibens. Sie beginnt am Donnerstag vor Aschermittwoch mit der Weiber­ fastnacht und endet mit der Nubbelverbrennung am Veilchen­ dienstag. 1


Das 1 x 1 des Kölner Karnevals Alaaf ist der jecke Fanruf in Köln schlechthin. Er geht zurück auf den Ausruf „all af Kölle“, was so viel heißt wie „alles ab Köln“. Das bedeutet sinngemäß: „Köln über alles.“ Heute ertönt dieser Ausruf nur bei den Jecken, und zwar in umgekehrter Wortfolge „Kölle Alaaf“. „Helau“ – der Narrenruf der Düsseldorfer – ist in Köln tabu! Die Karnevalszeit heißt in Köln Session. Sie beginnt am 11. No­ vember um 11:11 Uhr und endet in der Nacht auf Aschermittwoch.

Das Festkomitee Kölner Karneval von 1823 ist die Gesamtinteressenvertretung von über 100 Kölner Karnevalsgesellschaften. Aufgabe des Festkomitees ist es, die Tra­ dition und das Brauchtum des Kölner Karnevals zu pflegen sowie seine kölsche Eigenart und Ur­ sprünglichkeit zu erhalten. Zu den Aufgaben zählen unter anderem die Wahl des Kölner Dreigestirns und die Ausrichtung des Kölner Rosenmontagszugs. Der Kölner Karneval wurde 2015 unter dem Titel „Kulturgut Rheinischer Karneval mit all seinen lokalen

Varianten“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Rosenmontag ist in Köln ein inoffi­ zieller Feiertag, an dem der größte Umzug in Deutschland durch die gesamte Kölner Innenstadt zieht. Die Bedeutung des Wortes leitet sich von „rosen“ – rasen, toben, sich wüst benehmen – ab. Neben dem Rosenmontagszug gibt es in fast allen Kölner Stadt­ vierteln, den Veedeln, an allen tollen Tagen kleinere Veedelszüge mit ihrem ganz eigenen, jecken Charme. Nubbel – so heißt die aus Stroh oder Lumpen gefertigte Puppe, die alle Sünden der Jecken während der Karnevalstage verkörpert.

2

Sie baumelt an den Fassaden zahl­ reicher Kneipen und wird in der Nacht zum Aschermittwoch wäh­ rend einer Zeremonie verbrannt. Ursprünglich feierten in Köln vor allem die Marktfrauen an Weiberfastnacht. Als Befreiungszeichen derer, die „unter die Haube ge­ kommen“ waren, rissen sie sich gegenseitig die Mützen vom Kopf. Männern wird an diesem Tag die Krawatte abgeschnitten: Dies gilt als Zeichen für deren Entmachtung. Heute ist der Donnerstag der Er­ öffnungstag des Straßenkarnevals. Eigentlich heißt nur die Tänzerin der Roten und Blauen Funken Funkenmariechen. Umgangs­ sprachlich sind hier jedoch alle uniformierten Tänzerinnen im Karneval gemeint. 3


Das Kölner Dreigestirn

Straßenkarneval in Köln

Prinz, Bauer und Jungfrau sind die höchsten Repräsentanten des Kölner Karnevals und werden jedes Jahr neu bestimmt. Das Dreigestirn der Session 2019 kommt nicht aus einer, sondern aus drei unterschiedlichen Karnevalsgesellschaften – KG Schlenderhaner Lumpe e. V., Große Allge­ meine KG von 1900 Köln e. V. sowie Lesegesellschaft zu Köln von 1872. Drei Jecke aus drei Gesellschaften – das gab es zuletzt 1955!

Prinz Marc I.

Bauer Markus

Jungfrau Catharina 4

Prinz Karneval steht symbolisch für einen heiteren Blick aufs Leben. Marc Michelske wurde der Karneval bereits in die Wiege gelegt: Seine Ururgroßeltern waren Gründungsmitglieder der Lesegesellschaft zu Köln von 1872. Der dreifache Familienvater arbeitet als Rechtsanwalt zusammen mit seinem Vater in der Sozietät Michelske. Zu seinen Hobbys zählen Lesen, der KEC und das Training mit dem Tanzcorps. „Seine Deftigkeit“ verteidigt die Jungfrau mit Humor. Markus Meyer ist Gründer und Inhaber der Allfinanz-Agentur Markus Meyer. Seit April 2018 bekleidet er das Amt des Präsidenten und Schatzmeisters der Großen Allgemeine KG von 1900 Köln e. V. In seiner Freizeit spielt er gerne Saxofon und nimmt als aktiver Springreiter regel­ mäßig an Turnieren teil. „Ihre Lieblichkeit“ ist Symbolfigur für die Schönheit und Unversehrtheit der Stadt. Michael Everwand stieg nach dem Studium ins Familien­ unternehmen Everwand & Fell ein. Er hat ein Faible für Oldtimer und Rennräder. Außerdem ist er ein absolutes Sprachtalent: Nach Niederländisch, Englisch, Französisch und Spanisch lernt er nun auch noch Italienisch.

Becher ist das!


Kostüm-Tipps Ohne Verkleidung geht im Fastelovend gar nichts! Deshalb gilt: Wer im Straßenkarneval und auf den Umzügen das jecke Treiben miterleben will, sollte sich kostümieren. Tipp: Wählen Sie eine Verkleidung, die dem Zwiebellook-Prinzip gerecht wird. Denn in den Kneipen kann es beim Schunkeln, Singen und Tanzen ganz schön heiß hergehen. Auch ein kuss­ fester Lippenstift und Fixierpuder sind hier unerlässlich, denn Bützen und Flirten gehören zum Karneval dazu. Schminke gibt es in Köln an jeder Ecke, inklusive zahlreicher Vorlagen für eine perfekte Bemalung.

Kostüm-Shops Deiters Gürzenichstraße 25 50667 Köln

Deko Schmitt Ferdinand-Porsche-Straße 5 51149 Köln

Karnevalswierts Otto-Hahn-Straße 17 50997 Köln

Kölner Kostümkiste Bonner Wall 112 50677 Köln

Creativ-Discount Köln Hohenstaufenring 66–70 50674 Köln

Jot Jelunge Lindenstraße 53 50674 Köln

Party Clown Paul-Henri-Spaak Straße 12 51069 Köln

7


Hot Spots 11.11. – Sessionseröffnung ab 11:11 Uhr Eröffnung der 5. Jahreszeit auf dem Heumarkt mit Livebe­ richterstattung im WDR. Zwischen 9 und 19 Uhr begleitet ein Bühnen­ programm die Feier. Veranstalter ist die Willi Ostermann Gesellschaft. Anfang 2019 Vorstellung der Karnevals-S-Bahn für die Session 2019 unter Teilnahme des Dreigestirns und des Festkomitees Kölner Karneval.

Weiberfastnacht ab 11:11 Uhr Eröffnung des Straßenkarnevals auf dem Heumarkt. Es empfiehlt sich, ab 9 Uhr vor Ort zu sein. ab 13:30 Uhr Historienspiel „Jan und Griet“ vor der Severinstorburg, im Anschluss Weiberfastnachtzug zum Alter Markt. Auch ein Abstecher in die Kölner Veedel lohnt sich, um das jecke T ­ reiben in den Kneipen und Straßen der Stadtviertel zu erleben.

Karnevalsfreitag ab 16:00 Uhr Sternmarsch in der Altstadt mit anschließendem Musik­ programm und Auftritten von Karnevalskünstlern auf dem Alter Markt.

Karnevalssamstag ab 10:30 Uhr Funkenbiwak auf dem Neumarkt. Die „Roten Funken rutwieß vun 1823“ erinnern damit an die offenen Feldlager der ehemaligen Stadtsoldaten. Ein stimmungsvolles Fest mit Erbsensuppe und Kölsch. ab 19:00 Uhr Unter dem Motto „Kölle kritt dr Kollaps – mieh Platz för Rädcher“ startet der Geisterzug von der Herbert-Lewin-Straße Richtung Köln-Sülz. Es gibt zwar keine Kamelle, aber dafür Bützje von Hexen und Vampiren. 8

Karnevalssonntag ab 10:30 Uhr Die Schull- und Veedelszöch ziehen durch die Kölner Innen­ stadt. Der Zugweg ist identisch mit dem des Rosenmontagszugs. Diese Umzüge sind familiär. Vereine, Stammtische und Schulen tun sich zusammen und stellen eigene, oft sehr fantasievolle Wagen. Rosenmontag ab 10:00 Uhr Der Rosenmontagszug macht sich unter dem Motto „Uns Sproch es Heimat“ auf den Weg durch die Innenstadt. Viele Kölner haben ihren Stammplatz, wo sie schon seit Jahren mit Freunden zusammen­ stehen. Das Mitbringen von Verpflegung und Getränken gehört dazu, ebenso das gespannte Warten auf den Zug. Bis es endlich heißt: „D’r Zoch kütt.“ Feiern mit bester Sicht: Für den Rosenmontagszug können Tribünenkarten u. a. im Kaatebus am Neumarkt erworben werden. Tipp: Karten für die exklusive DB-Tribüne vor dem Kölner Hbf. (Sonntag und Montag) sind über www.koelnticket.de erhältlich. ab 4:30 Uhr können Frühaufsteher beobachten, wie die Karnevalswagen aus der Wagenbauhalle am Maarweg in Braunsfeld herausgezogen werden. Veilchendienstag Umzüge in den Veedeln In vielen Kölner Stadtteilen, den Schauplätzen

kölscher Lebensart, gilt der Dienstag als wichtigster Karnevalstag, wenn die hiesigen Vereine und Gruppen ihre Umzüge veranstalten. Mitternacht Nubbelverbrennung – eine symbolische Verbrennung des Nubbels wird von vielen Kölner Kneipen und Brauhäusern veranstaltet. Dazu gehört unbedingt auch ein kleiner Umzug durch die umliegenden Straßen und die Anklage und Verurteilung des Nubbels. Aschermittwoch Mit dem traditionellen Fischessen, zu dem viele Kölner Gastronomie­ betriebe einladen, wird die Fastenzeit eingeläutet. Das Aschenkreuz steht für die Bußfertigkeit des Menschen, der sich nun besinnen und auf Ostern vorbereiten soll. 9


Brauerei zur Malzmühle

Gilden im Zims

mit „HÖHNERStall“ Heumarkt 6 50667 Köln www.brauereizurmalzmuehle.de

„Heimat kölscher Helden” Heumarkt 77 50667 Köln www.haus-zims.de

Anno Pief

Früh am Dom

Im Stavenhof 8 50668 Köln www.anno-pief.de

Am Hof 12 50667 Köln www.frueh-am-dom.de

Brauerei Päffgen

Brauhaus Sion

Friesenstraße 64–66 50670 Köln www.paeffgen-koelsch.de

Unter Taschenmacher 5–7 50667 Köln www.brauhaus-sion.de

Em Kölsche Boor Eigelstein 121 50668 Köln www.koelscheboor.com

© Höhner

Die besten Brauhäuser

Wir halten die Welt an Die beliebte kölsche Band Höhner begeistert seit über 40 Jahren das jecke Publikum. Ihre Hits „Viva Colonia“ oder „Echte Fründe“ zählen zu den Klassikern der Kölner Karnevalslieder.

Gaffel am Dom Bahnhofsvorplatz 1 50667 Köln www.gaffelamdom.de

Hier finden Sie den Refrain des aktuellen Hits zum Mitsingen: Komm’ wir halten die Welt an, um ewig zu bleiben. An diesem Tag, an dem der Himmel mit uns lacht. Komm’ wir halten die Welt an, um Geschichte zu schreiben, weil dieser Tag uns unsterblich macht. Komponist: Henning Krautmacher, John Parsons-Morris, Hannes Schöner, Jens Streifling; Text: Frank Ramond; Daniel „Dän“ Dickkopf; Verlag: Edition Aanfang

10

11


Imi [ˈɪmɪ] – Zugereister. Jeder, der nicht aus Köln kommt, bei einem Gläschen Kölsch aber immer willkommen ist.

Kölsche Begriffe

Kamelle(büggel) [kaˈmɛlə ˌbʏgəl] – Süßigkeiten(beutel). Kamelle be­ zeichnet jegliches Wurfmaterial, das den Jecken im Rosenmontagszug ent­ gegenfliegt und das in dazugehörigen Beuteln, Tüten & Co. gesammelt wird. Knieskopp [kni:sˌkɔp] – Geizhals. Wer zum Kölsch eingeladen wird, sollte zwischenzeitlich auch einmal mit Spendierlaune glänzen.

Blötschkopp [ˈbløtʃˌkɔp] – Dummkopf. Eine nicht ernst zu nehmende, ͜ fast schon liebevoll gemeinte Beleidigung. Bützen [ˈbʏt͜sə] – ein Küsschen geben. Ein Bützje ist im Kölner Kar­ neval keine Sünde. Das Zeichen der Freude und des Frohsinns bleibt unverbindlich, verpflichtet zu nichts und wird daher auch zahlreich verteilt. Decke Trumm [ˈdekə] [ trʊm˙] – die „dicke Trommel“. Dieses Instru­ ment führt die Kapellen im Rosenmontagszug an. Doosch [do:ʃ] – Durst. Den verspüren die Jecken während der tollen Tage besonders auf Kölsch. Fastelovendsjeck [fastəˈlɔ•vənt͜sˌjɛk] – Karnevalsnarr/Karnevals­ närrin. Jemand, der dem Karneval jedes Jahr aufs Neue verfällt.

Muuze [mu:tsə] – süßes Fettgebäck, das es nur während der Session gibt. ͜ Pänz [pɛnts] ͜ – liebevolle Bezeichnung für kleine Kinder.

Hätz [hɛt͜s] – das Herz, das vor allem im Karneval aus dem Sprach­ gebrauch und auch dem Liedgut nicht wegzudenken ist.

Pluutemann [ˈplu:təˌman] – Lappenclown. Das Symbol des kölschen Volkskarnevals.

Halve Hahn [ˈhal•və] [ha•n] – lässt zwar Fleischliches vermuten, stattdessen handelt es sich um ein halbes Roggenbrötchen mit Käse.

Strüüßche [ˈʃtry:sʝə] – kleiner Blumenstrauß und begehrtes Wurf­ ͜ material beim Rosenmontagszug und den anderen Umzügen.

12

13


Biste Jeck, fährste Zoch

Kundendialog der DB Regio NRW Ihr Ansprechpartner für Lob, Anregungen und Kritik, Tel. 0180 6464006 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf)

Mobilitätsservice-Zentrale Für mobilitätseingeschränkte Reisende, Tel. 0180 6512512 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf)

DB Fundservice Wenn Sie während der tollen Tage etwas verloren oder gefunden haben, hilft Ihnen der DB Fundservice unter bahn.de/p/view/service/fundservice.shtml gern weiter. Aktuelle und vertiefende Informationen zu allen Themen und zum Ticketkauf finden Sie unter bahn.de/nrw. 14

eT M eil des DB

ochs!

Verspätungsalarm für Ihr Smartphone Kommt es auf Ihrer Linie der DB Regio in NRW zu einer Störung, werden Sie per WhatsApp informiert. Infos und Anmeldung unter bahn.de/streckenagent-nrw

oz

Informationen zum Fahrplan Alle Karnevalsfahrpläne unter bahn.de/karneval

? Si

Si

n

te

Preise, Informationen und Ticketkauf unter bahn.de/karneval und unter onlineticket-nrw.de

D a s kö n n

Das richtige Ticket Für 1 Person: Das VRS KarnevalsTicket gilt an allen Karnevalstagen (28. Feb­ ruar – 5. März 2019) im gesamten VRS – 6 Tage fahren, nur 25,90 Euro zahlen. Für Gruppen: Das VRS 24 StundenTicket 5 Personen gilt für 24 Stunden ab Entwertung unbegrenzt für alle Busse&Bahnen in Köln und kostet 13,40 Euro. Für alle Jecken, die NRW-weit unterwegs sind, lohnt sich das SchönerTagTicket NRW für 46 Euro.

ot t

Gerade an den tollen Tagen erreichen Sie mit der Bahn ausgelassen und ­entspannt jede Karnevalsfeier.

e es e i n ! We r d

n

Gewinnspiel

Om Zoch wirste jeck! Wir bringen Sie auf den Zoch.

Es ist wieder so weit: Die neue Karnevalssession steht vor der Tür! Und Sie haben jetzt die einmalige Chance, Teil des nächsten DB Mottozochs zu werden. Wie das geht? Der bekannte Kölner Illustrator Heiko Wrusch verwandelt Sie zunächst in eine Wimmelfigur, die anschließend in das große Wimmelbild auf einer Kölner S-Bahn integriert wird. Der Zoch wird die gesamte Karnevalszeit in Köln und Umgebung unterwegs sein – mit Ihrem Konterfei! So machen Sie mit: Einfach bahn.de/ichwillaufdenzoch aufrufen, originelle Begründung schreiben, warum genau Sie auf den Zoch gehören, und bis zum 30. November 2018 abschicken. Die jeckste Begründung gewinnt! Weitere Details und Teilnahmebedingungen gibt’s online. In diesem Sinne: Alaaf – und viel Glück! 15


Der Zug in Zahlen

1 300 3.000 2.800 1.700 1.400 130 55 1 1

Million Zuschauer Tonnen Kamelle Personen in Fußgruppen freiwillige Helfer Personen in Tanzgruppen Personen auf den Wagen DB Sonderzüge Musikkapellen Dreigestirn Prinz

Zahlen Rosenmontagszug 2018 vom Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e. V.

Drogenhilfe Köln e.V.

17


Der Zugweg 1 3 2

1

Eröffnung Straßenkarneval

3

Sternmarsch

2

Historienspiel “Jan und Griet”

4

Funkenbiwak

Der Zugweg der Schull- und Veedelszöch entspricht dem des Rosenmontagszugs. Design A. Oellers T. Matern – © Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V.

4

Zugweg 2019


Nützliche Informationen Öffnungszeiten Museen, Dom, Geschäfte Die meisten Museen sind an den Karnevalstagen geschlossen. Ausnahmen werden auf www.museen.koeln bekannt gegeben. Der Kölner Dom ist nur am Karnevalsfreitag und -dienstag für Besucher geöffnet. Auch viele Kölner Geschäfte haben über Karneval geänderte Öffnungszeiten. An Weiberfastnacht schließen die Geschäfte oft früh, an Rosenmontag sind die meisten ganz geschlossen. Eine einheitliche Regelung gibt es nicht. Öffnungszeiten KölnTourismus Service Center & KölnShop: Kardinal-Höffner-Platz 1, 50667 Köln (gegenüber vom Kölner Dom) Mo. – Sa. 9 – 20 Uhr, So. und Feiertage 10 – 17 Uhr www.koelntourismus.de Geänderte Öffnungszeiten an den Karnevalstagen: Weiberfastnacht: 9 –14 Uhr Karnevalssonntag:: 10 bis ca. 13 Uhr Rosenmontag: 9 bis ca. 12.30 Uhr Im KölnShop vor Ort oder online (www.der-koelnshop.de) erhalten Sie neben echten kölschen Souvenirs, Geschenken, Köstlichkeiten und Literatur aus und über Köln zur 5. Jahreszeit auch Karnevalsartikel. Zudem steht Ihnen KölnTourismus bei Suche und Buchung Ihrer Karnevals­ unterkunft gern zur Seite. Buchungshotline: 0221/34 64 30 oder www.koelntourismus.de EDELGARD mobil An allen Karnevalstagen 2019 wird es einen Anlaufpunkt für Frauen und Mädchen geben, die Hilfe brauchen, belästigt oder bedroht wurden. Informationen über Standort und Einsatzzeiten finden Sie unter www.edelgard.koeln. Mehr Spaß ohne Glas Damit Sie den Straßenkarneval in der Altstadt und im Zülpicher Viertel ohne Scherben feiern können, ist dort das Mitführen und Verkaufen von Glas und Glasflaschen zeitlich befristet verboten. Vor Betreten der glasfreien Zonen haben Sie die Möglichkeit, mitgebrachte Glasflaschen und Gläser direkt vor Ort zu entsorgen. 20


Abbildungsnachweis DB AG, Region NRW/Smilla Dankert: S. 2, 3, 13, 15, 17; Festkomitee Kölner Karneval von 1823: Titelbild, S. 4, 6, 18/19; Höhner: S. 11; Joachim Rieger: S. 12; Rheinisches Bildarchiv: S. 1; Stadt Köln: S. 5, 16; Thinkstock: S. 10

DB Regio AG, Region NRW Willi-Becker-Allee 11 40227 Düsseldorf In Kooperation mit Festkomitee Kölner Karneval von 1823 Maarweg 134 50825 Köln www.koelnerkarneval.de www.facebook.com/koelnerkarneval.de KölnTourismus GmbH Kardinal-Höffner-Platz 1 50667 Köln www.koelntourismus.de Inhaltlich verantwortlich J.P. Bachem Verlag GmbH Ursulaplatz 1 50668 Köln www.bachem.de/verlag

Verlag


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.