KölnGuide Mini 2019 (DE)

Page 1

110 cm breit, 153 cm hoch, 220 cm lang, 6 Zentner schwer und wurde auf Anordnung des Erzbischofs Philipp von Heinsberg zu Ehren der Heiligen Drei Könige angefertigt. Neben dem kostbaren Dreikönigenschrein beherbergt der Dom noch zahlreiche weitere Schätze: Das Gerokreuz – die älteste erhaltene Großskulptur des Gekreuzigten des Abendlandes – oder ein dreiflügeliges Altarbild mit den Schutzpatronen der Stadt, gemalt von Stefan Lochner. Weitere Kirchenschätze, darunter Reliquiare, liturgische Geräte und Grabfunde, sind in der Domschatzkammer im Sakristeikeller zu sehen. Vor dem Zweiten Weltkrieg befand sich im Südquerhaus des Doms ein Fenster, das von König Wilhelm I. von Preußen gestiftet wurde und lebensgroße Standfiguren weltlicher Herrscher und Kölner Erzbischöfe zeigte. Nach der totalen Kriegszerstörung wurde eine neue sehr helle Verglasung eingesetzt, die jedoch als unzulänglich empfunden wurde. Daraufhin wurde der in Köln lebende Maler Gerhard Richter mit dem Entwurf des Fensters beauftragt. Nach den Vorstellungen des Malers zieren nun unendlich viele kleine Farbquadrate das über 100 m² große Fenster. Er wählte 80 Farbtöne, die bereits in den Fenstern des 19. Jahrhunderts vorkamen. Kölner Dom Domkloster 4, 50667 Köln 6 – 19.30 Uhr (November – April) 6 – 21.00 Uhr (Mai – Oktober) www.koelner-dom.de

Der Kölner Dom Der Kölner Dom ist Wahrzeichen und Mittelpunkt der Rheinmetropole. Seit 1996 gehört er zudem aufgrund seiner spirituellen und kulturgeschichtlichen Bedeutung als eines der europäischen Meisterwerke gotischer Architektur zum Weltkulturerbe der UNESCO. Nachdem bereits 1164 die Gebeine der Heiligen Drei Könige Einzug in den 870 geweihten Alten Dom erhielten, begann man 1248 mit dem Bau des gotischen Domes. Im frühen 16. Jahrhundert kam es – aus Geldmangel und Desinteresse – zum Baustopp und über 300 Jahre bestimmte der gewaltige, unvollendete Torso mit großem Baukran das Panorama der Stadt. Im 19. Jahrhundert richteten Anhänger der deutschen Romantik das öffentliche Interesse erneut auf den Dom, der 1880 nach dem überlieferten Plan aus dem Mittelalter vollendet wurde. Die fünfschiffige gotische Kathedrale ist geprägt durch die monumentale Westfassade mitsamt den beiden 157 Meter hohen Türmen. Das schlanke, zum Chorraum führende Hauptschiff des Kölner Doms ist mit 144 m das längste Kirchenschiff Deutschlands und wird von je zwei Seitenschiffen begleitet. Hinter dem Hochaltar erhebt sich der Dreikönigenschrein, der wie eine Basilika die Dreieinigkeit Gottes verkörpert. Dieses herausragende Werk mittelalterlicher Goldschmiedekunst ist

Veranstaltungs-Highlights

dSehenswürdigkeiten

Die Kirchen Die 12 Romanischen Kirchen Groß St. Martin Groß St. Martin 9 Di – Fr 9 – 19.30 Uhr, Sa, So 10 – 19.30 Uhr (im August Di – So 14 – 18 Uhr) St. Maria im Kapitol Kasinostraße 6 Mo – Sa 10 – 18 Uhr, So 13 – 18 Uhr St. Cäcilien/Museum Schnütgen Cäcilienstraße 29 Di + Mi/Fr – So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 20 Uhr, 1. Do im Monat 10 – 22 Uhr St. Andreas Andreaskloster 3 Mo – Fr 7.30 – 18 Uhr, Sa + So 8 – 18 Uhr St. Gereon Gereonskloster 2 10 – 18 Uhr

St. Kunibert Kunibertskloster 6 10 – 18 Uhr St. Georg Georgsplatz 17 Waidmarkt/Ecke Georgstraße 8.30 – 18 Uhr St. Maria Lyskirchen An Lyskirchen 8 9 – 18 Uhr St. Pantaleon Am Pantaleonsberg 6 Mo – Sa 9 – 19 Uhr, So 9.30 – 19.30 Uhr St. Severin Severinskirchplatz Mo – Fr 10 – 18, Sa 10 – 13 Uhr, So 13 – 17 Uhr

Weitere religiöse Gebäude

St. Aposteln Apostelnkloster 10 Täglich 10 – 13 Uhr/14 – 17 Uhr

Synagoge Roonstraße 50 Besichtigung nur mit Führung möglich

St. Ursula Ursulaplatz 30 Di – Sa 10 – 12/15 – 17 Uhr, So 15 – 17 Uhr

Zentralmoschee Köln Venloer Straße 160 / Ecke Innere Kanalstraße 9 – 20 Uhr

und Aktivitäten Sehenswürdigkeiten KölnTriangle, Aussichtsplattform | Ottoplatz 1 Mo – Fr 12 – 20 Uhr, Sa + So + Feiertage 10 – 20 Uhr (Okt.– Apr.) Mo – Fr 11 – 23 Uhr, Sa + So 10 – 23 Uhr (Mai – Sep.) www.koelntrianglepanorama.de Seilbahn über den Rhein Riehler Straße 180 10 – 18 Uhr (Mrz – Nov.) www.koelner-seilbahn.de Zoo | Riehler Straße 173 9 – 17 Uhr (Nov. – Feb.) 9 – 18 Uhr (Mrz – Okt.) www.koelnerzoo.de KD Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt, Linien und Panoramafahrten auf dem Rhein Abfahrt: Frankenwerft www.k-d.com KölnTourist – Personenschifffahrt am Dom Abfahrt: Konrad-Adenauer-Ufer www.koelntourist.de Dampfschiffahrt Colonia Fahrgastschifffahrt, Linien und Panoramafahrten auf dem Rhein Abfahrt: Konrad-Adenauer-Ufer www.dampfschiffahrt-colonia.de

Stadtrundfahrten mit dem Cabrio-Doppeldecker-Bus und dem Tourist Shuttle Hop on Hop off Haltestelle u.a. am Dom www.cityfahrten.de, www.ccs-busreisen.de Stadtrundfahrten mit der Bimmelbahn Haltestelle u.a. am Dom www.bimmelbahnen.de Die Tickets für die Rundfahrten sind bei KölnTourismus erhältlich.

Museen Mehr als 40 Museen und über 100 Galerien machen Köln zu einer Kunstmetropole internationalen Rangs. Das Spektrum der Ausstellungen reicht von römischem Erbe im Römisch-Germanischen Museum über mittelalterliche Kunst im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud bis hin zu moderner Kunst, die beispielsweise im Museum Ludwig oder im Museum für Angewandte Kunst zu bestaunen ist. Weitere ausführliche Informationen finden Sie in dem Museumsflyer (bei KölnTourismus erhältlich) oder unter www.museenkoeln.de

Karneval Er gehört zu Köln wie der Dom und der Rhein und ganz nebenbei bringt er die Kölner noch in den Genuss einer „fünften Jahreszeit“. Jedes Jahr am 11.11. pünktlich um 11.11 Uhr beginnt der Karneval, der hier auch „Fastelovend“ oder „Fasteleer“ genannt wird. Höhepunkt der Session ist der Straßenkarneval von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch. www.koelnerkarneval.de Gamescom Die weltweit größte Messe für Computerund Videospiele gamescom findet jedes Jahr im August in der koelnmesse statt. Beim gamescom festival in der Kölner Innenstadt können Besucher noch mehr Entertainment und Musik erleben. www.gamescom.de

Kölner Lichter Im Juli setzen die Kölner Lichter den Himmel über Köln in Flammen. Zwischen Hohenzollern- und Zoobrücke verwandelt das eindrucksvolle musiksynchrone Höhenfeuerwerk das Rheinpanorama in ein Farbenmeer. Ein gewaltiger Schiffskonvoi ist der krönende Abschluss eines bunten Festes. www.koelner-lichter.de Vorweihnachtliches Köln Die Vorweihnachtszeit verleiht der Domstadt ein besonderes Flair. Zahlreiche Weihnachtsmärkte, allen voran der „Weihnachtsmarkt am Dom“, locken mit Buden zum Stöbern, Einkaufen, Essen und Trinken. Sehenswert sind auch der weltweit größte Krippenweg oder die Eisbahn auf dem Heumarkt. www.koelntourismus.de

Kölsch-Kultur Kölsch wird nicht nur gesprochen, sondern auch getrunken. Von den rund 3.000 Restaurants und Kneipen der Domstadt sind die Kölner Brauhäuser die traditionellsten, deren Ursprünge sich viele Jahrhunderte zurückverfolgen lassen. Das­ obergärige Kölsch wird hier in die typischen Kölschstangen gezapft. Mit einer deftigen rheinischen Mahlzeit gehört es zu Köln wie Dom und Rhein. In vielen Brauhäusern serviert der Kellner, genannt „Köbes“, nach wie vor in der blauen Tracht des Brauknechts. Zum Kölsch passt der „Halve Hahn“, ein Rog­ genbrötchen mit mittelaltem Gouda, etwas Zwiebeln und Senf. Zu den weiteren Brauhausspezialitäten zählen der „Kölsche Kaviar“ (Blutwurst mit Zwiebeln), „Rievkooche“ (Reibekuchen), „Himmel un Äd“ (Apfelkompott = Himmel, Kartoffelbrei = Erde, meist mit gebratener Blutwurst) und das „Hämche“ (Eisbein). In den Brauhäusern geht es munter und sehr familiär zu. Das Kölsch wird ohne Bestellung so lange hingestellt, bis der Bierdeckel auf dem leeren Glas signalisiert, dass man „genug“ hat. Auf diese liebenswerte Eigenart sollte man sich als Gast einfach einlassen. Nach dem Besuch eines Brauhauses begreift man, warum Bier, Sprache und Lebensart in dieser Stadt denselben Namen tragen – eben Kölsch.

Kölsche Brauhäuser Brauerei zur Malzmühle Heumarkt 6 ☎ +49 (0) 221 – 92 16 06 13 www.muehlenkoelsch.de

Gaffel am Dom Bahnhofsvorplatz 1 ☎ +49 (0) 221 - 9 13 92 60 www.gaffel.de

Brauhaus Sion Unter Taschenmacher 5-7 ☎ +49 (0) 221 – 2 57 85 40 www.brauhaus-sion.de

Brauhaus Päffgen Friesenstraße 64-66 ☎ +49 (0) 221 - 13 54 61 www.paeffgen-koelsch.de

Peters Brauhaus Mühlengasse 1 ☎ +49 (0) 221 – 2 57 39 50 www.peters-brauhaus.de

Brauhaus Reissdorf Kleiner Griechenmarkt 40 ☎ +49 (0) 221 - 21 92 54 www.brauhaus-reissdorf.de

Früh am Dom Am Hof 12-14 ☎ +49 (0) 221 – 2 61 32 15 www.frueh.de

Hellers Brauhaus Roonstraße 33 ☎ +49 (0) 221 - 2 40 18 81 www.hellers-brauhaus.de


KölnTourismus Service-Center am Dom Das Service-Center von KölnTourismus ist Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um Köln. Wir haben auf – fast – alles eine Antwort. Ob Sie nun einen Stadtplan, eine Stadtrundfahrt oder ein Hotelzimmer suchen. Dies und vieles mehr bekommen Sie in unserem Service Center am Dom. Darüber hinaus geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Aufenthalt in Köln zu einem unvergesslichen Erlebnis gestalten. Die dazu erforderlichen Tickets haben wir selbstverständlich auch. Das vielseitige Führungsprogramm der Köln-Spezialisten bietet informative und spannende Unterhaltung für jeden Geschmack. Entdecken Sie Köln preisgünstig und bequem – mit der KölnCard. Freie Fahrt im ÖPNV für 24 oder 48 Stunden sowie bis zu 50% Vergünstigung in den Bereichen Sightseeing, Kunst, Kultur und Gastronomie. Die KölnCard erhalten Sie direkt bei KölnTourismus oder an allen Fahr­ kartenautomaten der KVB und der Deutschen Bahn im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Sieg. In unserem Souvenir-Shop am Kölner Dom (oder online: www.der-koelnshop.de) finden Sie viele “echt Kölsche” Souvenirs und originelle Mitbringsel.

Das wohl bedeutendste Kölnisch(e) Wasser ist das Original Eau de Cologne. Bereits 1709 schuf der Parfumeur Johann Maria Farina ein Duftwasser, das er wenig später zu Ehren seiner Wahlheimat „Eau de Cologne“ nannte. Bis heute wird der Duft aus Essenzen von Zitrone, Orange, Bergamotte, Mandarine, Limette, Zeder und Pampelmuse in unveränderter Rezeptur hergestellt. Im Stammhaus des familiengeführten Unternehmens Farina in der Kölner Altstadt befindet sich das Duftmuseum, in dem Besucher in die Geschichte des Eau de Cologne entführt werden. Zum Beispiel bei einer Kostümführung durch den „Parfumeur Farina“, der in historischer Aufmachung in die Geheimnisse des Duftes einweiht. In der Glockengasse wurde etwa 100 Jahre später eine weitere KölnischWasser-Produktion aufgebaut. Der Name 4711 entstand 1794, als die französische Armee das Rheinland besetzte und eine fortlaufende Nummerierung aller Häuser in Köln anordnete, und das Gebäude in der Glockengasse so die durchlaufende Nummer 4711 erhielt. Zu jeder vollen Stunde zwischen 9 und 19 Uhr erklingt das Glockenspiel mit der Melodie der Marseillaise. Im 4711-Haus erhalten Besucher die Möglichkeit, in die Welt der Düfte einzutauchen – zum Beispiel bei einem Duftseminar, in dem unter fachlicher Anleitung individuelles Kölnisch Wasser kreiert wird.

Dufthaus 4711 Glockengasse 4 Mo – Fr 9.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.30 – 18 Uhr www.4711.com

© KölnTourismus & Wienand Medien GmbH Die KölnGuide Redaktion hat alle Rundgänge und Servicebereiche mit viel Sorgfalt ausgewählt. Für eventuelle Irrtümer übernehmen wir deshalb keine Haftung. Nachdruck von Berichten und Fotos, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Bildnachweis: KölnTourismus GmbH/Dieter Jacobi, S. 1+6; David Stoll, S. 2; ©KölnTourismus GmbH/Andreas Möltgen, S. 3; Dieter Jacobi/KölnTourismus GmbH, S. 5; KD Deutsche Rheinschiffahrt AG, S. 5; J. Rieger, Köln/Festkomitee Kölner Karneval, S. 6; Koelnmesse (gamescom), S. 6; KölnTourismus GmbH/Dieter Jacobi (Eisbahn), S. 6; KölnTourismus GmbH/Andreas Möltgen, S. 6; Dieter Jacobi/KölnTourismus GmbH, S. 8; Jens Korte KölnTourismus GmbH, S. 12; alle weiteren Fotos von Andrea Dingeldein, Uwe Schmitz, Jürgen Sieckmeyer

Altstadt-Spaziergang 2,5 km (30 Minuten Gehzeit)

mini Schatzkammer

2

Kölner Dom

1

3

RoncalliPlatz

Museum Ludwig 5 Philharmonie Römisch-Germanisches Museum 4

Hbf

Alter Markt 11 Rathaus

7

6

Praetor ium Farina-Haus 12

9

Wallraf-Richartz-Museum

10

Gürzenich

8

Heumarkt

Groß St. Martin

Unser Rundgang beginnt vor dem figurengeschmückten Hauptportal des Kölner Doms 1 2 , Kölns wichtigstem Bauwerk. Lassen Sie die mächtigen Türme des Westwerks auf sich wirken. Über den RoncalliPlatz gelangen Sie zum Römisch-Germanischen Museum 3 (Sanierung, Ausstellungsstätte: Belgisches Haus, Cäcilienstraße 46) mit Stücken aus den Anfängen der 2.000-jährigen Geschichte Kölns. Daneben führt eine Passage mit römischen Denkmälern zum Museum Ludwig 4 . Dort bilden Pop-Art und Picasso Schwerpunkte unter den Spitzenwerken des 20. Jh. und der Gegenwart. Sie erreichen die Philharmonie 5 , Kölns berühmten Konzertsaal. Mit dem Heinrich-BöllPlatz beginnt der Rheingarten, den Sie über eine große Freitreppe erreichen. Über die Große Neugasse, weiter links durch die Bechergasse erreichen Sie die Altstadt. Durch Kölns altes Handwerker- und Handelsviertel mit seinen mittelalterlichen Häuschen, den Restaurants, Lädchen und Kneipen sollte man sich einfach treiben lassen. Vom Alter Markt 6 mit dem Jan-von-Werth-Brunnen hat man einen schönen Blick auf den 61 Meter hohen Glockenturm des Rathauses mit Glockenspiel. Gehen Sie links durch die Mühlengasse Richtung Rhein, dann rechts durch die Mauthgasse unterhalb der romanischen Basilika Groß St. Martin 7 (geweiht 1172). Nächste Station ist der Fischmarkt mit Brunnen, Weinstuben, Brauhäusern und alten Stapelhäusern. Geradeaus der Buttermarkt mit viel „Multi-Kulti“-Szenario. Gehen Sie

die Salzgasse entlang und finden Sie geradeaus den Brauereiausschank Päffgen. Ein Abstecher (links) bringt Sie zum Eisenmarkt mit der 200 Jahre alten Puppenspielbühne Hänneschen-Theater, ein weiterer (rechts aus der Salzgasse) zum Ostermannplatz mit dem Figurenbrunnen für Kölns größten Volkssänger. Am Ende der Salzgasse sehen Sie den Heumarkt mit dem Reiterdenkmal des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III, im Mittelalter bedeutender Handelsplatz. Sie verlassen ihn an der Gürzenichstraße, die zum Gürzenich 8 führt, 1447 als FestBankettsaal erbaut. Sie biegen rechts in den Quatermarkt. Hier entsteht ein unterirdisches Museum mit Monumenten aus zwei Jahrtausenden. Werfen Sie einen Blick auf die Ruinen des Praetoriums  9 (aufgrund von Bauarbeiten derzeit geschlossen), die Residenz des römischen Provinzstatthalters. Auf ungefähr 150 Metern kann man durch den original erhaltenen römischen Abwasserkanal laufen. Das freigelegte jüdische Ritualbad Mikwe ist ebenfalls einen Blick wert. Gesäumt wird der Platz vom Wallraf-Richartz-Museum  10 mit Kunst vom 13. bis zum 19. Jh. Von der 2. Etage können Sie hervorragend den Dom fotografieren. Schräg gegenüber das historische Rathaus 11 (erstmals erwähnt 1135 – 1152) mit zweigeschossigem Renaissance-Erker und auf der anderen Seite das Farina Haus 12 , Stammhaus der ältesten Parfumfabrik der Welt. Der Weg zurück geht über die Obenmarspforten rechts in die Marspfortengasse. Rechts sehen Sie das Jupp-Schmitz-Plätzchen mit dem Denkmal für den legendären Karnevalssänger. Dann gehen Sie rechts in die Salomonsgasse über den Laurenzplatz mit dem Denkmal für den beliebten Kardinal Josef Frings (1887 – 1978) und links durch die Straße Unter Goldschmied.

Schutzgebühr: 0,20 € 4260216043178

Farina-Haus Obenmarspforten 21 Mo – Sa 10 – 19 Uhr, So 11 – 17 Uhr www.farina.eu

Tour

4 260216 043178

KölnTourismus Kardinal-Höffner-Platz 1 Mo – Sa 9 –20 Uhr, So 10 – 17 Uhr ☎ +49 (0) 221 – 34 64 30 info@koelntourismus.de www.koelntourismus.de, www.der-koelnshop.de, www.visit.koeln

Eau de cologne

Hohe Straße/Schildergasse Shopping-Tipps Die beliebtesten Einkaufsstraßen KölnShop Deutschlands mit internationalen KölnSouvenirs Ketten und Souvenir-Läden Kardinal-Höffner-Platz 1 Breite Straße www.der-koelnshop.de Vielseitige Straße mit einem Mix Bäckerei Zimmermann aus Einkaufspassagen, Kauf­ Traditionelle Backwaren häusern und kleinen Geschäften Ehrenstraße 75 Minoritenviertel/ www.baeckereizimmermann.de Kolumbaviertel Manufactum Edle Bekleidungsgeschäfte und Haushalt und Wohnen Geschäfte mit ausgefallenem Brückenstraße 23 Angebot www.manufactum.de Friesenviertel/Ehrenstraße Hard Rock Café Typisch kölsches Viertel mit Rock Shop – Mode und charmanten Lädchen und Souvenirs Szene-Lokalen Gürzenichstraße 8 www.hardrock.com Neumarkt Herzstück Kölns mit feinen „Maus & mehr “ Geschäften, eleganten Passagen Alles zur Sendung mit der und wechselnden Märkten Maus – Spielzeug Belgisches Viertel Breite Straße 6 Viertel mit exquisiten Angeboten, www.mausundmehr.de innovativen Boutiquen und JungApropos – The Concept Store designern Mode und Accessoires Mittelstraße 12 Eigelstein Ehemaliges Rotlichtviertel, heute www.apropos-store.com viele Geschäfte und GemüseMadame Miammiam händler aus aller Welt Petit Four Antwerpener Straße 39 Apostelnstraße/St.-Apernwww.madamemiammiam.de Straße/Pfeilstraße/ Mittelstraße Exklusive Marken, extravagante Mode und persönlich geführte Geschäfte

Rhein

V Einkaufsviertel


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.