richtig oder falsch?
Von humanen Papillomaviren (HPV) gibt es über 200 Typen, von denen die meisten harmlos sind. Einige können Genitalwarzen verursachen und sogenannte Hochrisikotypen können zu Zellveränderungen führen, die sich nach Jahren zu Krebsvorstufen oder Krebs entwickeln können. In der Schweiz werden jährlich etwa 1900 HPV-bedingte Krebsfälle diagnostiziert. Zum Schutz steht eine wirksame Impfung zur Verfügung.
Auch andere Massnahmen in deinem Alltag können helfen, dein Krebsrisiko zu reduzieren. 4 von 10 Krebserkrankungen in der Schweiz wären vermeidbar! Erfahre mit dem Selbstcheck, wie du dein Krebsrisiko senken kannst.
QR-Code scannen und Selbsttest machen.

2
Richtig oder falsch?
Die meisten HPVInfektionen heilen ohne Folgen aus.







richtig falsch
Richtig oder falsch? HP-Viren
verursachen ausschliesslich Gebärmutterhalskrebs.
richtig falsch
Richtig oder falsch?












































richtig falsch





Richtig oder falsch?
Der beste Schutz vor HPV ist die Impfung.
richtig falsch
Richtig oder falsch?
FrüherkennungsUntersuchungen gibt es für alle HPV-bedingten Krebserkrankungen.
richtig falsch
Richtig oder falsch?
Nach der HPV-Impfung sind FrüherkennungsUntersuchungen nicht mehr nötig.
richtig falsch
Antworten
1
Richtig. HPV ist die häufigste sexuell übertragbare Infektion. Etwa 70% bis 80% der sexuell aktiven Personen infizieren sich im Laufe ihres Lebens. Junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren sind besonders betroffen. Meistens bemerkst du von der Infektion jedoch gar nichts.
2
Richtig. In 70% der Fälle verschwindet das Virus innerhalb eines Jahres nach der Infektion und in 90% innerhalb von zwei Jahren. Meistens bemerkst du die Infektion gar nicht und es treten auch keine Langzeitfolgen auf. Bestimmte HPV-Typen können aber Genitalwarzen verursachen. Und eine chronische Infektion mit sogenannten Hochrisiko-HPV-Typen kann zur Entstehung von Krebsvorstufen oder Krebs führen.
3
Falsch. Es werden fast alle Fälle von Gebärmutterhalskrebs durch eine HPV-Infektion verursacht. Allerdings können die HP-Viren auch weitere Krebsarten auslösen, und zwar bei allen Geschlechtern: Dazu gehören
Krebsarten im Genitalbereich wie Anal-, Vulva- oder Peniskrebs, aber auch Krebserkrankungen im Mundund Rachenbereich. Auch die harmloseren, aber dennoch unangenehmen Genitalwarzen können durch eine HPV-Infektion entstehen.
4
Falsch. HPV wird zwar vor allem beim Geschlechtsverkehr übertragen, kann aber auch bei sexuellen Kontakten ohne Eindringen oder durch die Berührung infizierter Schleimhäute im Intimbereich oder im Mundbereich weitergegeben werden. Kondome bieten keinen vollständigen Schutz, aber sie reduzieren das Übertragungsrisiko von HPV. Kondome schützen dich zudem vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten.
5
Richtig. Vor einer Infektion mit HPV kannst du dich schützen, denn es gibt eine Impfung zum Schutz vor den gefährlichsten Viren. Damit kannst du die Entstehung von Krebs, aber auch von Genitalwarzen verhindern. Die Impfung wurde früher nur Frauen empfohlen, heute allen Personen zwischen 11 und 26 Jahren. Alle Geschlechter können HP-Viren übertragen und an Krebs erkranken. Die Impfung ist in diesem Alter kostenlos. Am wirksamsten ist die Impfung vor Beginn der sexuellen Aktivität, denn sie kann keine bestehenden HPV-Infektionen beseitigen.
6
Falsch. Zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs oder seinen Vorstufen wird ein Abstrich von Muttermund und Gebärmutterhals durchgeführt. Für die anderen HPV-bedingten Krebserkrankungen gibt es noch keine routinemässigen Untersuchungen zur Früherkennung. Die Krebsliga empfiehlt allen Personen mit Gebärmutterhals im Alter zwischen 21 und 70 Jahren, alle drei Jahre einen Krebsabstrich durchführen zu lassen. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für diese Untersuchung alle drei Jahre.
7
Falsch. Wichtig ist, dass auch geimpfte Personen mit Gebärmutterhals regelmässig einen Krebsabstrich machen lassen. Die Impfung schützt zwar vor den meisten HP-Viren, die Krebs verursachen können, aber nicht vor allen.
Krebsliga Schweiz, Effingerstrasse 40, Postfach, 3001 Bern, Tel. 031 389 91 00
Spendenkonto:
IBAN CH 95 0900 0000 3000 4843 9
Dein Ergebnis
0 bis 3 Antworten richtig:
Ups … Du kannst dein Wissen zu HPV definitiv noch verbessern! Hole dir Infos bei der Krebsliga oder bei weiteren Fachpersonen.
4 oder 5 Antworten richtig:
Nicht schlecht, du weisst schon einiges über HPV. Hole dir noch weitere Infos, damit du umfassend informiert bist.
6 oder 7 Antworten richtig:
Super, Gratulation! Du kennst das Wichtigste zum Thema HPV. Gib dein Wissen doch an deine Freundinnen und Freunde weiter.
Die wichtigsten Tipps:
Lass dich im Alter von 11 bis 26 Jahren gegen HPV impfen. Melde dich bei deiner Ärztin oder deinem Arzt, um weitere Informationen zur HPV-Impfung zu erhalten.
Praktiziere
Safer Sex, um das Übertragungsrisiko von HPV zu reduzieren und dich vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen.
Bist du zwischen 21 und 70 Jahre alt?
Dann lass alle drei Jahre einen GebärmutterhalsKrebsabstrich machen.

