3 minute read

St. 33. Beliebte Massenmedien

der Konsum, die Massenmedien, das Medienangebot (-e), das Onlinevideo (-s), das Videospiel (-e), audiovisuell

Was gehört zu den Massenmedien? Sammelt Ideen zu zweit.

Massenmedien

die Zeitung

Wie heißen diese Massenmedien? Ordne die Wörter

den Bildern zu und erzähle. Höre dann die Lösung.

das Buch, das Fernsehen, das Internet, die Musik, das Onlinevideo, das Radio, das Videospiel, die Zeitschrift, die Zeitung

1 2 3

4 5 6

7 8 9

Nenne die Pluralformen und höre die Lösung. die Zeitung — die Zeitungen das Video — … die Zeitschrift — … das Onlinevideo — … das Buch — … das Videospiel — … der Film — … der Videoclip — …

Fragt und antwortet gegenseitig. a) Was kann man lesen? b) Was liest du gerne? Was kann man hören? Was hörst du gerne? Was kann man sehen? Was siehst du gerne? Was kann man sehen und hören? Was machst du gern im Internet?

Vergleiche die Sätze links und rechts in der Tabelle. Ergänze dann die

Regel.

Lea sagt: «Ich lese Abenteuerbücher sehr gern.» Lea glaubt, die Abenteuerbücher sind sehr spannend. Lea erzählt, sie hat ein interessantes Buch online gelesen. Lea meint, sie liest lieber ein Buch als sieht fern. Lea sagt, dass sie Abenteuerbücher sehr gern liest. Lea glaubt, dass die Abenteuerbücher sehr spannend sind. Lea erzählt, dass sie ein interessantes Buch online gelesen hat. Lea meint, dass sie lieber ein Buch liest als fernsieht.

1) Die Konjunktion «dass» übersetzt man ins Ukrainische als ... . a) «коли»  b) «що» c) «якщо»

2) In den Sätzen mit der Konjunktion «dass» steht das finite Verb ... des Satzes. a) am Anfang b) in der Mitte c) am Ende

3) Wenn das finite Verb ein trennbares Präfix hat, steht das Präfix ... . a) zusammen mit dem Stamm b) getrennt

4) Wenn man das finite Verb im Perfekt gebraucht, steht ... an der letzten

Position im Satz. a) das Hilfsverb b) das Modalverb c) das Partizip II

a) Sieh dir das Diagramm an. Was zeigt sie? Kommentiere.

Tägliche Mediennutzung in Deutschland, in Minuten

Fernsehen 227 Minuten Radio 197 Minuten

Onlinevideo Videospiele Musikstreaming Bücher 47 Minuten 30 Minuten 29 Minuten 26 Minuten

im Internet surfen 25 Minuten

Zeitungen, Zeitschriften 22 Minuten Nach: www.vau-net

Das Diagramm zeigt, dass die Deutschen 227 Minuten pro Tag fernsehen. Es zeigt auch, dass ... . Ich habe verstanden, dass ... .

b) Lies den Kommentar zum Diagramm. Welche Medien fehlen da?

Vergleiche.

Die beliebtesten Medien der Deutschen

Der Konsum von Fernsehen, Radio und anderen audiovisuellen Medien bleibt die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen: über 10 Stunden pro Tag verbringen die Deutschen (ab 14 Jahren) mit audiovisuellen Medien. Dies geht aus einer letzten Analyse hervor. Täglich verbringen die Deutschen über 7 Stunden mit Fernsehen und Radiohören. Hinzu kommt die Audio- und Videonutzung im Netz. Die tägliche Audionutzung liegt bei insgesamt 4 Stunden. Dabei hören die Deutschen über 3 Stunden das Radio. Medienangebote im Internet nutzen die Deutschen über 2 Stunden pro Tag. Davon entfallen 76 Minuten auf die Nutzung von Onlinevideo und Musikstreaming/MP3. Weitere Formen der Mediennutzung sind Videospiele und Suche nach Informationen.

Nach: www.vau.net (verkürzt und bearbeitet)

Was für Zahlen stehen in Übung 6? Kommentiere, gebrauche «dass»-Sätze.

Muster: 10  Im Text habe ich gelesen, dass die Deutschen über 10 Stunden pro Tag mit audiovisuellen Medien verbringen. 2  … 7  … 26  … 30  … 197  … 4  … 22  … 29  … 76  … 227  …

Was meint ihr: Welche Medien sind bei den Ukrainern beliebt? Diskutiert in

Gruppen und erstellt ein Diagramm wie in Übung 6a.

This article is from: