2 minute read
St. 57. In der Schule
das Schulfach (- -er), die Ausrede (-n), der Quatsch, kaputt, aus|fallen (fiel aus, ist ausgefallen)
a) Höre die Sprichwörter und sprich nach.
Wissen ist Macht.
Lerne was, so kannst du was.
Man lernt nie aus.
Zum Lernen ist es nie zu spät.
Fleiß bringt Brot, Faulheit Not.
Nur wer überhaupt nichts macht, macht keinen Fehler.
b) Wie verstehst du die Sprichwörter? Kennst du entsprechende Äquivalente auf Ukrainisch?
Was ist die Schule für euch? Nennt abwechselnd passende Wörter oder
Wort verbindungen. Der/Die Letzte gewinnt.
a) Welche Schulfächer stehen im Stundenplan? Erzähle, gebrauche die Rede mittel.
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
1. Biologie Englisch Biologie Physik Englisch 2. Mathematik Erdkunde Geschichte Erdkunde Chemie 3. Literatur Mathematik Literatur Mathematik Geschichte 4. Physik Deutsch Informatik Deutsch Mathematik 5. Deutsch Chemie Englisch Geschichte Werken 6. Kunst Sport Kunst Sport Werken
Am Montag/Dienstag/… ist … die erste Stunde. Die zweite Stunde ist in … . Dann kommen … und … . Die dritte/vierte Stunde ist … .
b) Erzähle von eurem Stundenplan.
a) Über welchen Tag sprechen die Schüler? Lies und finde den entspre-
chenden Tag auf dem Stundenplan in Übung 3a.
1) — Was kommt heute nach Mathematik? — Literatur. Nein, Quatsch, Werken kommt dann.
2) — Was ist heute die erste Stunde? — Biologie. — Und die zweite? Geschichte? — Nein, Mathematik. 3) — Ist heute Sport die letzte Stunde? — Ja. — Und was ist vor der Sportstunde? — Geschichte. Nein, Quatsch. Chemie.
b) Spielt ähnliche Dialoge, gebraucht euren Stundenplan.
a) Hört den Dialog und spielt ihn dann. Emma: Guten Tag! Entschuldigen Sie bitte, darf ich herein? Frau Wendel: Bitte, komm rein. Was ist los? Warum bist du so spät gekommen? Emma: Ich konnte nicht früher kommen, weil ich meinen jüngeren Bruder in den Kindergarten bringen sollte. Frau Wendel: Na gut, setz dich.
b) Welche Ausreden haben diese Schülerinnen und Schüler? Spielt andere
Dialoge zu den Situationen.
1) Simone sollte den Hund zum Tierarzt bringen. 2) Leon hat den Wecker nicht gehört. 3) Paula musste ihrer Mutter beim Kochen helfen. 4) Julian ist erst mit dem Zug aus einer anderen Stadt gekommen. 5) Sandras Uhr ist kaputt. 6) Jana sollte das Zimmer aufräumen. 7) Alina hat das Lehrbuch vergessen und musste zurückgehen. 8) Niklas dachte, die erste Stunde fällt aus. 9) Jonas dachte, die Klasse geht ins Museum. 10) Nick dachte, die Ferien haben schon begonnen.
Welche Schulfächer mögt ihr, welche nicht? Warum? Sprecht in
Kleingruppen, erzählt dann der Klasse von euren Gesprächspartner/innen.
Gebraucht die Redemittel.
— Welche Schulfächer magst du? — Ich mag … . Und du? — Und ich mag … . Welche Fächer gefallen dir nicht? — Mir gefallen … nicht. Und dir? — Und mir … .