SONDERSEITEN GENUSS
an Rhein und Mosel Seite 16-19
MEHR (ER)LEBEN DIETER NUHR
CGM Tag derArena Architektur in Rheinland-Pfalz Koblenz 26./27. 18. März Juni 2022 2021
# 03
DER KLEINE HORRORLADEN
Ausgabe Koblenz März 2022
KUFA | Koblenz 19. März 2022
12.03.–27.03.2022
Ein Festival des
Frühlingsgefühle oder Frühjahrsmüdigkeit? QUERGEDANKEN von Andreas Pecht
Derweil ich diese Zeilen zu Bildschirm bringe, randaliert die erste Welle eines kräftigen Sturmtiefs übers Land. Ihr erinnert euch an neulich, an 17./18. Februar: Wegen der Wetterfrösche Unwetterprognose bleiben in NRW die Schulen dicht, sind in Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern die schulische Präsenzpflicht aufgehoben. (Was die Corona-Seuche nicht mehr hinkriegt, die Wettergötter schaffen es im Handumdrehen.) Gewiss, wir hatten schon wesentlich heftigere Stürme, aber der hier ist auch nicht von schlechten Eltern. Zumal die wilden Winde, volkstümlich ausgedrückt, pisswarm sind. Zehn Grad plus heroben im Westerwald um 9 Uhr früh quasi mitten in der „Hochwinterszeit“ – statt Eis zu
kratzen und Schnee zu schippen, staunt man über draußen bereits blühenden Krokusse und Osterglocken. Kurzum: Den Winter 2021/22 können wir getrost abhaken, einmal mehr verbuchen als SchlammbraddelSaison. Der Januar war hierorts wieder um zwei Grad wärmer als in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts im langjährigen Mittel. Februar/März werden auch nicht kälter ausfallen, selbst wenn zum Schluss noch ein paar Frostnächte kommen oder gar ein paar Eimer Schnee fallen sollten. Frühling demnach jetzt schon. Den Mitbürgern im Kindesalter gilt das inzwischen als ganz normal. Meine Altersgenossenschaft indes, also die noch mit Traditionswintern aufgewachsenen alten Säcke und Säckinnen, irritiert das vorzeitige Frühlingserwachen irgendwie gehörig. Da geht es uns wie vielen Zugvögeln: Deren Hauptschwärme zogen heuer leidlich verspätet nach Süden, dafür sind sie jetzt reichlich früh schon wieder zurück – singen, tanzen, locken folglich bereits im kalendarischen Winter zur Frühjahrsvögelei. Himmel hilf, was ein Durcheinander! Und das hat uns gerade noch gefehlt, ringt der Homo sapiens zu Beginn der wärmeren Jahreszeit doch sowieso körperbiologisch und/oder psychologisch mit zwei sich fundamental widersprechenden, ja einander schier ausschließenden Phänomenen: Frühlingsgefühle vs. Frühjahrsmüdigkeit. Während Erstere munteren Schaffensdrang nebst frohgemutem Hang zu Schwof und Süßholzraspelei motivieren, steht Letztere dem genau im Wege mit Trägheit,
Lustlosigkeit, Schläfrigkeit. Freund Walter schüttelt den Kopf. Er kann darin keinen Widerspruch sehen, nur zwei unterschiedliche Münzen derselben Währung: „Mit der einen bezahlst du jetzt, mit der anderen nachher, oder umgekehrt. Blöd wäre nur, wenn du im falschen Moment die falsche Münze aus dem Säckel holst.“ Wie bitte? „Na ja, ist doch klar: Bei der Liebe einschlafen, auf der Arbeit aber vor Energie schäumen, das kann der menschlichen Weisheit und Lebensart idealer Schluss kaum sein.“ Wo er recht hat. Dann also rein ins verfrühte Frühlingswirken, mit gescheit ausbalancierter Zweigleisigkeit - wenigstens sofern und solange die vom Zivilisationswachstum aus dem Fundament gerissene Natur uns nicht noch heftiger drangsaliert. *** Übrigens: Gewisse Herrschaften eines kleinen, lautstark die eigene Auserwähltheit beschwörenden Völkchens vorgeblicher Weltversteher haben den Sinn vieler Worte/ Begriffe unserer Sprache völlig verdreht, geradezu pervertiert. Wir werden uns diese Worte zurückholen, sie reinigen und wieder in ihre eigentliche Funktion einsetzen müssen. Neben Freiheit gehören dazu etwa Diktatur, Spaziergang, Volk, Durchblick, Vernunft, Fakten, Widerstand, Solidarität, das vordem ehrenwerte Querdenken ... Weitere Texte und Infos: www.pecht.info
Wir suchen ab sofort eine/n
MITARBEITER/-IN IM SERVICE und eine/n
RESTAURANT FACHFRAU/-MANN
Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz eine 5 Tage Woche faire, leistungsgerechte Vergütung + Zuschläge + Trinkgelder die Möglichkeit sich selbst einzubringen ein internationales Team, internationale Gäste ein tolles Ambiente
Sie haben Freude an Ihrem Beruf fachliche Erfahrung eine offene, ehrliche, verantwortungsvolle Persönlichkeit ein positives Erscheinungsbild ein sicheres, freundliches Auftreten Freude an Teamarbeit Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Post oder Mail.
Bewerbung bitte an: Kaffeewirtschaft GmbH · Münzplatz 14 · 56068 Koblenz |
02
Koblenz
Ausgabe KO 03|2022
oder per Mail: info@kaffeewirtschaft.de
ENDLICH wieder mit röhrig nach Corona Lockerungen SCHÖNE VERANSTALTUNGEN GENIESSEN: Kulturbühne im Baumarkt + röhrig hagebaumärkte in TREIS-KARDEN + ANDERNACH laden ein nach Treis-Karden. 2.- 8.3. röhrig FRÜHJAHRS
NEUHEITEN-HAUSMESSE mit
schönen Aktionen im vielfach ausgezeichneten Erlebnismarkt an der Mosel
AKTUELLER KANN‘S KEINER NACH UMBAU von Fachabteilungen + Ausstellungen
| Der Jazzclub Koblenz präsentiert Alma Naidu im Café Hahn
20
| Reinhold Messner in Koblenz
IMPRESSUM Verlag: Kultur-Verlag Koblenz
TITEL 06 Literaturfestival ganzOhr
RHEIN / LAHN / HUNSRÜCK 30 Stadthalle Boppard
31 Geneses in Boppard
KOBLENZ & UMGEBUNG
31 ZAP Emmelshausen
04 GGB Gesundheitstage
05 Festung Ehrenbreitstein 07 Theater Koblenz
08 Ludwig Museum
09 Mittelrhein Museum
10 Ausstellung Kunstreich 2021
10 Aschermittwoch der Künstler 11 Sereno auf der Karthause 11 Kletzfluentes in Urbar
12 Die Rheinische im März 13 Die Rheinische im April 14 Jazzclub Koblenz
15 Richard-Wagner-Verband 15 KammerChor Koblenz
15 Koblenzer Kammermusik 20 Reinhold Messner Live 20 Dieter Nuhr
21 Die Nacht der Musicals
21 Manfred Mann’s Earthband 22 Querbeet der evm
23 Der kleine Horrorladen 23 Olaf Schubert
24 Kulturfabrik im April
26 Theater am Ehrenbreitstein
56072 Koblenz-Güls Telefon: 0177/8356488
32 Lahnsteiner Burgspiele
E-mail:
34 Der Tatortreiniger
Internet: www.koblenz-kultur.de
33 Theater Lahnstein 34 Limeskastell Pohl
35 Kurtheater Bad Ems NEUWIED / MOSEL / ANDERNACH 36 Mosel-Kultur
37 Schloss Burg Namedy 38 Geysir Andernach
39 Sommer-Open Air Andernach 40 Sayner Hütte 41 Villa Musica
41 Roentgen Museum Neuwied 42 Abtei Rommersdorf
43 Schlosstheater Neuwied
kulturinfo@koblenz-kultur.de
Herausgeber: Günther Schmitz alleiniger Inhaber Redaktion: Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt Anzeigen: Günther Schmitz Layout/Satz: Marcus Hoffstadt Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhein-
44 Marktkirche Neuwied
Mosel, VG Untermosel, Cochem,
WESTERWALD
VG Maifeld = 45.270 Exemplare
44 Lauschvisite in Montabaur
Ausgabe Westerwald:
46 Ransbach-Baumbach
VG Ransbach-Baumbach,
Treis-Karden, Mayen, VG Mendig,
45 WW-Kabarettnacht
VG Hachenburg, VG Hamm,
46 Götz Alsmann in Limburg
VG Wirges, VG Bad Marienberg,
26 Anja Bogotts Kunstbackstube
RUBRIKEN & SONSTIGES
49 Filmabend der KHG
16 Essen & Trinken Vegane & Vegetarische Küche
28 Café Hahn
Verlagsadresse: Neustraße 16
VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 20.440 Exemplare.
Gesamtauflage: 66.960 Exemplare
50 Alles auf einen Blick
Redaktionsschluß: für redakt.
54 Ausstellungen im März
DANKESCHÖN AKTION
mit dem Coupon aus der Werbung.
ALLES REDUZIERT im
hagebaumarkt + zoo + garten-center FRÜHORDER-ANGEBOTE in sehenswerter gartenmöbel- + freizeit-Schau 2022
JEDEN SA. im März | 8 bis 18 Uhr FAMILIEN-SHOPPING – auch mit kulinarischen Überraschungen WEITER GEHT‘S mit HIGHLIGHTS der
KULTURBÜHNE IM BAUMARKT Sa 12.3. Treis-Karden | wie jeden Monat KULTURBÜHNEN-AKTIONSTAG Di. 5.4. Löf | mit Musikverein 4. röhrig KULTUR-STAMMTISCH Veranstalter + Vereine Einladungen anfordern!
JETZT
vergünstigter VVK mit kostenfreier röhrig PARTNER-CARD z. B. Sa. 23.4. Treis-Karden | 14-17 Uhr Saison-Eröffnung WALDBADEN MIT DEM WILDDIEB Sa. 23.4. Bad Bertrich | Kölner Kultband BLÄCK FÖÖSS Exklusive FLY & HELP Events mit Reiner Meutsch – auch Eintritt frei &
H E LP
AB 9.3. Auch im röhrig-hagebaumarkt in Andernach FRÜHLINGSZAUBER AKTIONEN.
WÖCHENTLICH AKTUALISIERT VERLOSUNGEN – auch Genuss- + Reise Gutscheine + Veranstaltungs-Tipps
www.roehrig-forum.de
Direktvertrieb: 1.250 Exemplare
27 Tag der offenen Töpferei 48 Kurse & Workshops
NEUHEITEN EXKLUSIV in einem BAUMARKT IN DEUTSCHLAND
F LY
14
Abonnements: 12 Ausgaben € 30,-
Beiträge am 15. des Vormonats Repros, Druck und
Das KulturInfo im Internet:
www.koblenz-kultur.de
Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft
www.roehrig-bauzentrum.de
mbH, Mittelrheinstraße 2,
56626 Andernach Füllscheuerweg 35 (neben Aldi)
56072 Koblenz
www.hagebaumarkt-andernach.de Ausgabe KO 03|2022
Inhalt
03
Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V.
Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V.
Gesundheits tage Ernährung Medizin Umwelt
18. – 20. März 2022, Online-Tagung Freitag
Samstag
Sonntag
17.00 Uhr Begrüßung
09.00 Uhr Humanismus. Eine Hinführung und Einladung Dr. Dr. Joachim Kahl
08.30 Uhr Ärztlicher und Psychotherapeutischer Rat aus ganzheitlicher Sicht Dr. med. Jürgen Birmanns / Hassan El Khomri, Psychologischer Psychotherapeut
17.15 Uhr Angst und Stalking – Interview mit Mathias Jung und Hassan El Khomri Dr. med. vet. Anita Idel Pause 19.30 Uhr Meine Krankheit gehört mir, meine Gesundheit auch Bertrand Stern
10.30 Uhr Zero Waste – Ein Leben ohne Müll Olga Witt Pause 13.30 Uhr Resonanz als Kraftquelle Dynamik menschlicher Begegnung Prof. Dr. phil. Irmtraud Tarr
11.00 Uhr Martin Walser – Der Höhlenforscher der Innerlichkeit Dr. phil. Mathias Jung 12.30 Uhr Ende der Tagung
Tickets
se Prei e u ne
Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. Tagungskarte 110,– € GGB-Mitglieder 100,– € Schüler/Studierende 55,– € (Kopie des Studierenden- bzw. Schülerausweises beilegen!)
15.00 Uhr Die Rolle des Journalismus in der Krise Cornelia Stolze 16.30 Uhr Angst als politisches Instrument – Das Damoklesschwert der Inzidenzzahlen Prof. Dr. Maurizio Bach 19.30 Uhr Kindheit und Jugend in der Krise – Perspektiven einer Kinderärztin Dr. med. Karin Michael
- Änderungen vorbehalten –
Pause
Tickets: www.gesundheitsberater.de oder unter Tel.-Nr. 0 26 21 / 91 70-11 / -14
Auf die Festung, fertig, los! Das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz lockt im März mit abwechslungsreichen Angeboten. Scharfsinn und eine gehörige Portion Abenteuerlust brauchen die Teilnehmer der spannenden Aktion „Auf der Suche nach dem Räuberschatz“, die am 5. März startet. Ausgestattet mit einer Karte mit kniffligen Rätseln geht es kreuz und quer über die Festung, vorbei an dunklen Gängen und geheimnisvollen Orten bis hoch hinauf aufs Dach. Mit jeder Station und jeder gelösten Aufgabe kommen die Teilnehmer dem Räuberschatz näher. Am Ende winkt nicht nur eine tolle Belohnung, sondern man hat auch viel Spannendes über die Festung und – je nach Altersstufe – sogar Räubersprache gelernt. Dank vier unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ist die Schatzsuche ein Spaß ab fünf Jahren bis ins Erwachsenenalter. Sie kann vom 5. bis 27. März an Samstagen und Sonntagen auf eigene Faust und ohne Zusatzkosten von 10 bis 17 Uhr gespielt werden. Im Haus der Kulturgeschichte treibt noch bis zum 24. April kein Geringerer als der Räuber Hotzenplotz sein Unwesen. In der preisgekrönten Mitmachausstellung können kleine und große Gäste in die märchenhafte Welt des Kinderbuchklassikers von Otfried Preußler mit den Illustrationen von F. J. Tripp eintauchen und an vielen Stationen selbst aktiv werden. Ab dem 25. März eröffnen dann die Werke von Monika Kropshofer neue Perspektiven auf die Architektur der Festung Ehrenbreitstein und vieler weiterer Bauten in der ganzen Welt. Grundlage der Arbeiten von Kropshofer sind Fotografien, die auf unterschiedliche Bildträger gedruckt und anschließend mit Techniken der Malerei oder Zeichnung überarbeitet werden. Die Künstlerin stellt dabei grundsätzliche Fragen nach Fläche und Raum.
Foto: Landesmuseum Koblenz | Monika Kropshofer
Öffnungszeiten im März 2022: Montag – Freitag, 10 – 17 Uhr: Außenbereiche + Stationen der Festungsgeschichte geöffnet (halber Eintrittspreis) Samstag + Sonntag, 10 – 17 Uhr: zusätzlich Ausstellungshäuser geöffnet (regulärer Eintrittspreis); die Seilbahn Koblenz fährt an den Wochenendtagen von 10 – 17.30 Uhr Weitere Infos: www.tor-zum-welterbe.de
AUF DIE FESTUNG, FERTIG, LOS! AUF DER
SUCHE
NACH DEM
RÄUBERSCHATZ TZSUC A H C S E D SPANNEN D ALT! U FÜR JUNG
HE
N
22 im März 20+ So von 10 – 17 Uhr jeweils Sa rbe.de m-welte w w w.tor-zu
trum e Kulturzen rt a ik b m o n hinauf er K nd Seilbah Tipp: Mit d u in te s it re renb Festung Eh ebe n ! uche schw s tz a h c S r u z
Ausgabe KO 03|2022
Koblenz
05
Das Koblenzer Literaturfestival findet dieses Jahr wieder live mit Publikum statt
12.03.–27.03.2022
ganzOhr 2022 – Ein Festival des
Sa. 12.03.22 | 20:00 Uhr | Theater Koblenz | Großes Haus | Preise Axel Hacke Ein Haus für viele Sommer Lesung So. 13.03.22 | 20:00 Uhr | Kurfürstliches Schloss Koblenz | Gartensaal | Preise Laura Cwiertnia Auf der Straße heißen wir anders Lesung Mo. 14.03.22 | 20:00 Uhr | Kurfürstliches Schloss Koblenz | Gartensaal | Preise Esther Kinsky Rombo Lesung Di. 15.03.22 | 20:00 Uhr | Stadtbibliothek | Preise Frank Goldammer Im Schatten der Wende Lesung Mi. 16.03.22 | 20:00 Uhr Theater Koblenz | Großes Haus | Preise Ayelet Gundar-Goshen Wo der Wolf lauert Lesung mit Musik Do. 17.03.22 | 20:00 Uhr | Theater Koblenz | Probebühne 4 | Preise Dietze, Düffel, Dramatiker:innen Mehr neue Texte in 3D Literarischer Abend mit 5 Autor:innen Fr. 18.03.22 | 20:00 Uhr | Theater Koblenz | Großes Haus | Preise Navid Kermani Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen Lesung und Talk Sa. 19.03.22 | 20:00 Uhr | Theater Koblenz | Großes Haus | Preise Nele Neuhaus In ewiger Freundschaft Lesung So. 20.03.22 | 20:00 Uhr | Stadtbibliothek | Preise Jan-Philipp Sendker Die Rebellin und der Dieb Lesung Di. 22.03.22 | 20:00 Uhr | Circus Maximus | Preise Poetry Slam Mi. 23.03.22 | 20:00 Uhr | Buchhandlung Reuffel | Preise Julia von Lucadou Tick Tack Lesung Do. 24.03.22 | 20:00 Uhr | Kulturfabrik | Preise Jan Weiler Der Markisenmann Lesung Fr. 25.03.22 | 20:00 Uhr | Kulturfabrik | Preise Mona Ameziane & Fabian Saller A night of literature and music Lesung und Musik Sa. 26.03.22 | 20:00 Uhr | Theater Koblenz | Probebühne 4 | Preise Simone Lappert & Martina Berther längst fällige verwilderung Spoken Poetry Performance mit Musik So. 27.03.22 | 20:00 Uhr | Theater Koblenz | Großes Haus | Preise Andrea Sawatzki Brunnenstraße Lesung
06
Koblenz
Ausgabe KO 03|2022
Nach ihrer sehr erfolgreichen, komplett digitalen Ausgabe 2021, finden die 15. Koblenzer Literaturtage “ganzOhr” dieses Jahr wieder live mit Publikum statt, und zwar im Zeitraum vom 12.–27. März 2022. Seit 2008 gehört das Literaturfestival ganzOhr zum vielseitigen kulturellen Angebot der Stadt Koblenz und erfreut sich größter Beliebtheit bei den Literaturfans der Region und weit darüber hinaus. Wie jedes Jahr gibt es auch 2022 wieder ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm, dass im Rahmen von 15 einzigartigen Veranstaltungsabenden einen ebenso inspirierenden wie anspruchsvollen Querschnitt durch die Gegenwartsliteratur bietet. „Unser Literaturprogramm fühlt sich dem neu zu Entdeckenden ebenso verpflichtet wie dem Wiedersehen mit bekannten und etablierten Autor:innen“, sagt Markus Dietze, Intendant des Theaters Koblenz, das seit 2021 Veranstalter von ganzOhr ist. So eröffnet beispielsweise Autor Axel Hacke mit seiner Neuerscheinung Ein Haus für viele Sommer das Festival, das im weiteren Verlauf aber auch Nachwuchsautor:innen, Newcomer:innen oder Poetry Slammer:innen eine Bühne gibt. Das vollständige Programm der Koblenzer Literaturtage ist ab sofort auf www. koblenz-ganzohr.de veröffentlicht und gibt einen kleinen Vorgeschmack auf die verschiedenen Veranstaltungsabende, der Vorverkauf hat schon begonnen. Aus gegebenem Anlass finden die Literaturtage dieses Jahr unter der Regelung 2G+ statt: „So können wir ein der Situation angepasstes, geselliges und sicheres Erleben für alle Beteiligten ermöglichen“, erläutert Robert Duchstein, Künstlerischer Leiter des Festivals. „Wir freuen uns auf viele wundervolle Abende im Zeichen der Literatur und darauf, wieder mit einem Glas Wein anzustoßen und miteinander ins Gespräch zu kommen.“
Kartenverkauf: online über die ganzOhr Website und auf www.ticket-regional.de sowie telefonisch und persönlich bei der Theaterkasse im Forum Confluentes, in den Reuffel Buchhandlungen, bei BECKER Hörakustik sowie bei allen Ticket Regional Vorverkaufsstellen. Alle weiteren Informationen zu den Lesungsabenden, Preisen und Veranstaltungsorten sind auf www.koblenz-ganzohr.de zu finden. Preise
29,00 € (ermäßigt 19,00 €) | Preise
19,00 € (ermäßigt 9,00 €)
06. | 20. | 29. März 2022 03. | 24. April 2022 05. | 10. Mai 2022 01. | 13. | 20. | 25. Juni 2022 01. Juli 2022
MARIA STUART Drama von Friedrich Schiller
MÄRZ APRIL MAI 2022
01. | 03. | 04. | 05. | 06. | 08. | 09. | 11. | 19. März 2022 05. | 06. | 07. | 08. | 09. April 2022
DIE GROSSE WÖRTERFABRIK Puppentheater für Kinder ab 6 Jahren Von Valeria Docampo und Agnès de Lestrade Für das Puppentheater bearbeitet von Rinus Silzle
07. | 10. | 23. | 26. März 2022 04. | 07. | 10. April 2022
DEAD MAN WALKING Oper von Jake Heggie
Theaterkasse im Forum Confluentes Zentralplatz 1 ∙ 56068 Koblenz ∙ Telefon (0261) 129 2840 ∙ www.theater-koblenz.de
Chen Zhiguang Magische Räume (06.02.2022 – 24.04.2022)
Chen Zhiguang „Magischer Raum“ Installation mit über 700 gerosteten Ameisen aus Metall, 2022, Copyright: Chen Zhiguang
Chen Zhiguang ist einer der bekanntesten Künstler Chinas, dessen Ameisenskulpturen nun auch das Ludwig Museum erobern. Die Ameisen stehen bei ihm symbolisch für die Stärke der Gemeinschaft, die nur entstehen kann, weil das Individuum an sich kaum eine Rolle spielt. Chen Zhiguang lässt seine Ameisenskulpturen ganze Räume, den Boden und die Wände, besetzen – scheinbar in einem nie versiegenden Fluss krabbeln sie über jedes Hindernis hinweg. Auch die Darstellungen von knorrigen, alten Baumstämmen, die bei Chen Zhiguang sowohl als Malerei, Aquarell und Skulptur formuliert sind, versinnbildlichen die Verbindung mit der Natur, ganz besonders mit der in der traditionellen chinesischen Kultur besonders hoch geschätzten Idee der Literatengärten. Baumstämme, Strünke und Wurzelwerk zeigen sich als Energiezentrum der Evolution.
Chen Zhiguang: „Baumschatten“, 2017-2018, Copyright: Chen Zhiguang
Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Kolbenz Danziger Freiheit 1 am Deutschen Eck | 56068 Koblenz Tel. 0261 3040416 | www.ludwigmuseum.org
08
Expo
Ausgabe KO 03|2022
Rückkehr der Moderne. Leo Breuer in Koblenz, Paris und Bonn | noch bis 27.03.2022 konsequente Weiterentwicklung seiner künstlerischen Position. Bereits von 1928 bis 1930 war Breuer durch seine Tätigkeit für das hiesige Stadttheater mit Koblenz verbunden. Fast 40 Jahre später, im Jahr 1968, richtete ihm das Mittelrhein-Museum eine große Retrospektive aus. Eine unerwartete Schenkung veranlasste nun das Museum dazu, Leo Breuer erneut in den Blick zu nehmen. Denn im Jahr 2019 hatte das Bonner LVR-LandesMuseum elf großformatige Gemälde und Reliefs aus dem Nachlass des Künstlers an das Mittelrhein-Museum vermittelt.
Leo Breuer (1893-1975) gehört zu den bedeutenden Künstlern der Moderne im Rheinland. Vom Expressionismus über die Neue Sachlichkeit bis hin zur Abstraktion und zur Op-Art umfasst sein Werk eine erstaunliche Abfolge von Stilrichtungen. Niemals kümmerte er sich um modische Trends, alles an ihm war konzentrierte und
In Kooperation mit dem LVR LandesMuseum Bonn und mit Hilfe von weiteren Leihgebern ist es jetzt gelungen, alle Schaffensperioden Leo Breuers anschaulich zu präsentieren. Zu sehen sind neben den frühesten Malereien der 1920er Jahre und Portraits im Stil der Neuen Sachlichkeit auch Theaterentwürfe der Koblenzer Phase und Aquarelle aus der Zeit seiner Internierung 1941 bis 1944. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den abstrakten Malereien seit der Nachkriegszeit und deren Weiterentwicklung zu den farbstarken, kinetisch wirkenden Reliefs des Spätwerks.
Vernetzt. Poesie und Malerei. Christel Bak-Stalter zum 85. Geburtstag Unsere Erfahrung der Welt beruht auf sinnlicher Wahrnehmung und unserer Reaktion auf diese Eindrücke – mal emotional, mal vernunftbasiert. Solche Impressionen und Reflexe sind wichtige Bezugspunkte für die Künstlerin Christel Bak-Stalter (*1937): Sie spürt den Empfindungen nach, die Literatur und Musik auslösen und überträgt diese in abstrakte Malerei. Als bildliche Assoziation eröffnen ihre Werke einen neuen Zugang zu den poetischen und musikalischen Vorlagen. Die Kabinett-Ausstellung beleuchtet den intuitiven Werkprozess der in St. Ingbert lebenden Künstlerin. Um einen malerischen Ausdruck für die von der Dichtung ausgelösten Emotionen zu finden, fühlt sie sich in den Text ein, indem sie ihn zunächst handschriftlich fixiert. Dem Rhythmus und Metrum der Lyrik folgend, bringt sie dann verdünnte Farbe mit Schwämmen, Pinseln oder mit bloßen Händen auf das Papier auf – mal pastos, reliefartig, mal durchscheinend, lasierend. Ergänzt werden diese Werkgruppen der Jahre 2001-2004 durch neueste Arbeiten, worin sich Christel Bak-Stalter von den literarischen Vorlagen löst und ihrer eigenen Gefühlswelt annähert. In den sehr persönlichen „Elegien“ (2021) findet sie einen malerischen Ausdruck für innerste Empfindungen. Diese informellen Bilder sind „Gefühle – über den Kopf verdaut“, so die Künstlerin.
9. OKTOBER 2021 - 27. MÄRZ 2022
Rückkehr der Moderne Leo Breuer in Koblenz, Bonn und Paris
Zentralplatz 1 · 56068 Koblenz · Telefon: 0261 129-2520 · www.mittelrhein-museum.de
Ausgabe KO 03|2022
Expo
09
Aschermittwoch der Künstler 2022 AKM-Ausstellung "zerbrechlich" | 2. – 27. März 2022 | Haus Metternich und Einzelausstellung in der Herz-Jesu-Kirche ‚zerbrechlich‘ - ein klares Wortbild, aber mit vielfältigeren Bedeutungen. Ebenso wie das französische fragile, sind anmutend, dünn, durchsichtig, filigran, gefährdet, kostbar, spröde, verletzlich, vergänglich, zart, zierlich, oder ätherisch nur einige Deutungseben. Da nimmt es nicht Wunder, wenn 13 Künstlerinnen und Künstler sehr unterschiedliche Ansätze in ihrer Arbeit verfolgen. Figuren. Objekte und Installationen bespielen drei Dimensionen und leiten im Raum. Skulpturales trifft auf Fotografie und Zeichnung. Konstruktives auf scheinbar Organisches. Festes auf Sprödes. Kritik auf Ästhetik. Gegenätze erzeugen Spannung und Fragen. Es darf diskutiert werden. Die AKM Aktiven Martine Andernach, Elisabeth Hansen, Margit Matthews, Aloys Rump, Heike Schumacher, Clemens Strugalla, Heiner Thiel und Eva Vettel begrüßen als Gäste Dorothea Gräbner aus Frankfurt, Anne Kupprat und Thomas G. Tempel aus Wörrstadt in Rheinhessen, Johanna Schlenk und Stephan Siebers aus dem Kölner Raum.
MATTHIAS STRUGALLA in der Herz-Jesu-Kirche In der Herz-Jesu-Kirche, Koblenz stellt Matthias Strugalla zum Aschermittwoch der Künstler 2022 vom 2. März – 10. April 2022 aus. Die Arbeiten, temporär an den Säulen der neoromanischen Kirche platziert, thematisieren die Zerbrechlichkeit von Körper und Psyche als allgemeine existenzielle menschliche Erfahrung. Die reduziert unter Verzicht auf bunte Farben (Grisaille) expressiv überzeichnet und deformiert gemalten Figuren mit ihren wenigen Attributen oder begleitenden Strukturen verweisen auf Formen von Bedrückung, Verunsicherung und Verletzung – Zeichen von Hoffnung nicht ausgeschlossen. Abbildung: Matthias Strugalla | Acryl auf Leinwand | 140 x 100 cm
Kunstreich 2021 JUKUWE „Spurensuche Nord“
Ludwigmuseum | Vernissage am 5.3.2022 | 17 Uhr
Exponate der JUKUWE | Copyright: JUKUWE
Die diesjährige Kunstreich-Ausstellung zeigt Arbeiten aus den Workshops Design, Illustration / Character Design und Keramik. Die Jugendlichen begaben sich auf die Suche nach den Spuren des Nordens in ihrem Alltag: schwedische Möbelhäuser, Pippi Langstrumpf, Norwegerpullis und Andersen‘s Märchen sind heute kaum mehr wegzudenken. Sagen aus dem Land der Mittsommernächte, die klaren Strukturen skandinavischer Alltagsgegenstände und die Bedeutung von Licht und Dunkelheit auf die Kunst spiegeln sich in den Werken. Die Ausstellung geht bis zum 28.3. Weitere Infos unter www.ludwigmuseum.org
10
Expo
Ausgabe KO 03|2022
Sereno
Klezmer zur Kneipenzeit
Sa. 12. März | 17 Uhr | Gymnasium auf der Karthause
Fr. 11. März | 19 Uhr | Theater Mittelrhein | Urbar
Nach coronbedingtem Ausfall im Jahr 2021 bietet das Ensemble Sereno wieder ein Kammerkonzert zu Gunsten des Gymnasiums auf der Karthause an. Das Programm umfasst Werke verschiedener europäischer Stilrichtungen von der Wiener Klassik bis zur Moderne. Die Werkreihenfolge ist so gewählt, dass den Zuhörerinnen und Zuhörern starke Kontraste vor Augen bzw. zu Ohren geführt werden. Dem Klaviertrio in D-Dur von Joseph Haydn aus dem Jahre 1795 folgen fünf Stücke von Schostakowitsch, etwa aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Es ist schon erstaunlich, wieviel Humor und Ironie diese Musik ausstrahlt, obwohl der Komponist zeitweise in Todesangst während der Stalin-Ära in der Sowjet-Union leben musste. Mit dem Rondo aus dem Kegelstatt-Trio aus dem Jahr 1786 von W. A. Mozart erfolgt wieder ein Sprung zurück in die Wiener Klassik. Ebenfalls zu dieser Epoche gehört die Sonate für Violoncello und Klavier, F-Dur op. 5.1 von Ludwig van Beethoven. Von dieser 1796 komponierten Sonate erklingt der erste Satz. Umrahmt wird dieses gewichtige Werk von modernen, teilweise jazzigen Kompositionen aus dem 20. Jahrhundert, nämlich Leonard Bernsteins Klarinettensonate von 1942 und eine fünfsätzige Suite zur Dreigroschenoper von Kurt Weill, etwa 1950 entstanden.
In der Reihe „Musik zur Kneipenzeit“ spielen Klezfluentes im schönen Theater Mittelrhein in Urbar. Sie präsentieren Klezmer und jüdische Lieder in minimalistische Besetzung, aber um so größerer Spielfreude.
Der Eintritt ist frei. Mit den gerne entgegen genommenen Spenden wird nach Abzug der Unkosten der Fachbereich Musik unterstützt. Aktuelle Infos unter www.gymkarthause.bildung.koblenz.de.
Getragene Horas rühren die Seele und schnelle Freilachs animieren das Tanzbein, wenn die Klarinetten und Saxophone von Thomas Peters erklingen, getragen von Greg Wolfs Gitarre. Die Klarinette erklingt mal hoch und brillant, mal weich und tief; das Saxophon füllt den Raum mit vollem Klang, wenn Klezfluentes die Zuhörer mitnimmt auf eine emotionale Reise durch die variantenreiche, traditionelle jüdische Musik mit ihren vielfältigen Einflüssen. An diesem Abend werden Klezfluentes zwei neu komponierte Lieder erstmals öffentlich präsentieren. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
der liebling im stall
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE ONLINE SHOP
seit 1919
UNSER EIER-LIQUEUR: SAMTWEICH UND CREMIG, KOMPLEX, FILIGRAN UND AUSSERGEWÖHNLICH: VERFEINERT MIT HIMBEER-DESTILLAT AUS UNSERER EDEL-DESTILLERIE.
Birkenhof-Brennerei · 57647 Nistertal · F 02661 982040 · info@birkenhof-brennerei.de
Ausgabe KO 03|2022
1000822030_KulturInfo_Eierliqueur_106x138.indd 1
21.02.22 Bühne & Konzert 11 10:00
DIE RHEINISCHE IM MÄRZ
So 06 03 22
Fr 18 03 22
STUNDE DER PHILHARMONIE T F U A K R E V MÚSICA ARGENTINA AUS
MEHR MUSIK SONDERKONZERT
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
Gabriel Pérez, Kirill Terentiev, Dominik Wimmer, Nanako Honsalek, Laura Tavernier, Andreas Theobald, Dietmar Fuhr und Dominik Wimmer Kompositionen und Arrangements von Gabriel Pérez
So 13 03 22
11:00 Uhr und 16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
ORCHESTERKONZERT IM GÖRRESHAUS VOLLER LEBENSFREUDE Ödön Rácz Kontrabass Christoph Mathias-Mueller Musikalische Leitung Nino Rota Divertimento concertante für Kontrabass und Orchester Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Karten Die Eintrittskarten müssen im Vorverkauf erworben werden. Einzelkarten: 15 EUR I 10 EUR ermäßigt* (13.03.22 + 18.03.22) 10 EUR I 5 EUR ermäßigt* (06.03.22 + 20.02.22) * Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Auszubildende und Schwerbehinderte (mit Ausweis).
Öffnungszeiten Orchesterbüro: Mo - Do: 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Fr: 9:00 - 12:00 Uhr t: 0261 3012-272
19:30 Uhr I Koblenz I Görreshaus
Garry Walker Musikalische Leitung Maurice Ravel Suite aus „Ma mère l’oye“ Tōru Takemitsu How slow the Wind Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 „Reformation“
So 20 03 22
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
STUNDE DER PHILHARMONIE BONJOUR MONSIEUR SAX Jona Mues, Christoph Herche, Alexandra von Hammel-Herche, Christian Gansemer und Nico Wouterse Werke von Ligeti, Gardel, Lantier und anderen
Beachten Sie bitte die jeweils gültigen Corona-Regeln!
DIE RHEINISCHE IM APRIL
Fr 01 04 22
19:30 Uhr I Koblenz I Görreshaus
MEHR MUSIK BLÄSERSERENADE Gabriel Schwabe Violoncello Gabriel Venzago Musikalische Leitung Kurt Weill Kleine Dreigroschenmusik Bernd Alois Zimmermann Rheinische Kirmestänze Friedrich Gulda Konzert für Violoncello und Blasorchester
So 03 04 22
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
STUNDE DER PHILHARMONIE PERCUSSION PLUS Sakiko Idei Schlagzeug Hans Rudolf Schlagzeug Michael Zeller Schlagzeug Werke von Cerrone, Viñao und Reumert
Karten Die Eintrittskarten müssen im Vorverkauf erworben werden. Einzelkarten: 15 EUR I 10 EUR ermäßigt* (01.04.22) 10 EUR I 5 EUR ermäßigt* (03.04.22 + 22.07.2222) * Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Auszubildende und Schwerbehinderte (mit Ausweis).
Öffnungszeiten Orchesterbüro: Mo - Do: 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Fr: 9:00 - 12:00 Uhr t: 0261 3012-272
SCHON JETZT RESERVIEREN: Fr 22 07 22
19:30 Uhr I Koblenz I Rhein-Mosel-Halle
FAMILIENKONzERT DARTH VADER, LORD VOLDEMORT & CO Juri Tetzlaff Moderation Garry Walker Musikalische Leitung Filmmusik von John Williams Star Wars I E.T. I Indiana Jones I Jurassic Park I Harry Potter I Superman I Hook I …und mehr
Beachten Sie bitte die jeweils gültigen Corona-Regeln!
Alma Naidu Jazzclub Koblenz | Di. 29. März | 20 Uhr | Café Hahn Ein einzigartiges Talent mit einer bemerkenswerten Stimme: Die in München lebende Sängerin, Komponistin und Texterin Alma Naidu ist eine Künstlerin, wie man sie selten findet. Das Magazin Jazzthing lobte ihre „zarte, wunderbar klare Stimme mit absolut perfekter Intonation“, die Böblinger Zeitung nannte sie „eine Urgewalt“. Der renommierte Schlagzeuger und Produzent Wolfgang Haffner erkannte ihre Begabung sofort; er entdeckte Alma 2019 für sich und stellte die Münchnerin auf seinem Album „Kind of Tango“ vor. Nachdem sie das Publikum mit ihrem Quintett bei Auftritten in London, in ganz Deutschland sowie bei Live-Stream-Auftritten während der Corona-Krise begeistert hat, gibt die Sängerin mit Alma (zu deutsch: Seele) ihr vielversprechendes Debüt auf dem Label Leopard. Aufgenommen in Bonn während der Pandemie und produziert von WolfgangHaffner, könnte dieses Erstlingswerk der 25-jährigen Naidu genauso gut den Titel tragen: A Star is born.
Alma ist Tochter von Berufsmusikern – ihr Vater ist Dirigent, ihre Mutter Opernsängerin. Als Jugendliche war sie Fan von Metallica. Mit 21 Jahren sang sie den äußerst anspruchsvollen Gesangspart in Duke Ellingtons Sacred Concert. Nachdem sie ab 2016 Jazzgesang an der Hochschule für Musik und Theater in München studiert hatte, verbrachte sie anschließend ein Jahr an der Royal Academy of Music in London, wo sie bei der renommierten Sängerin und ECM-Künstlerin Norma Winstone studierte. Naidus sanfte, klare und bewegende Old SoulInterpretationen von Jazzstandards haben das Publikum in den letzten Jahren in den Bann gezogen. Doch auf ihrer Debut CD Alma kommt ihre Begabung als versierte Songschreiberin und einfühlsame Texterin erst so richtig zur Geltung. „Ich bin nicht nur Sängerin. Dies wollte ich mit meinem ersten Album deutlich machen“, sagt Naidu. „Meine eigene Musik ist sehr wichtig für mich und ein großer Teil von mir als Musikerin. Ich habe fast alle Stücke auf diesem Album selbst geschrieben und arrangiert und war sehr stark in den gesamten Mischprozess involviert, da ich eine sehr genaue Vorstellung davon habe, wie es klingen sollte. Einige der Songs habe ich bereits vorproduziert, bevor es ins Studio ging. Auf diesem Album kombiniere ich meine Liebe zur Filmmusikkomposition, Songwriting, Arrangement und Gesang. Und natürlich basiert textlich alles auf meinen eigenen Gedanken, meiner Weltsicht und meinen Erfahrungen.“
Jazzclub Koblenz – Termine 2022
25. April 2022 Café Hahn
9. Mai 2022 Café Hahn
TRIOSENCE
JULIO RESEDE FADO JAZZ ENSEMBLE
TICKETS FÜR ALLE KONZERTE
www.cafehahn.de | 0261 42302
14
Bühne & Konzert
Ausgabe KO 03|2022
23. Mai 2022 Café Hahn
BOBBY SPARKS
25. Juni 2022 Festung Ehrenbreitstein
31. Mai 2022 Görreshaus
YONATHAN AVISHAI TRIO
JAZZFESTUNG 2022
2. Juni 2022 Café Hahn
SIMON OSLENDER SUPER TRIO
INFOS
www.jazz-club-koblenz.de
Ohren und Herzen öffnen
JUDICA ME, DEUS
Do. 31. März | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle
– wenn das Leiden hör- und greifbar wird
KammerChor Koblenz kombiniert zwei herausragende Komponisten der Renaissance So. 13. März | 18 Uhr | Basilika St. Kastor Koblenz
Ohren und Herzen öffnen möchte das 1988 gegründete Minguet-Quartett bei der nächsten Veranstaltung der Koblenzer Kammerkonzerte, ein sicher besonders willkommenes Anliegen in diesen grauen Krisenzeiten. Damit folgt es seinem Namenspatron Pablo Minguet, einem spanischen Philosophen des 18. Jahrhunderts, der sich in seinen Schriften darum bemühte, dem breiten Volk Zugang zu den Schönen Künsten zu erschließen. Und das macht das Kölner Quartett mit einer Hingabe und Leidenschaft, die das Publikum unmittelbar spürt und ansteckt. Über diese begeisternden Hörerfahrungen schreibt die FAZ: … „denn die Klang- und Ausdrucksfreude, mit der das Ensemble die Werke zur Sprache bringt, belebt noch das kleinste Detail“. So ist es nicht verwunderlich, dass das Quartett inzwischen weltweit vor ausverkauften Häusern spielt. Daneben ist es auch zu Gast sowohl bei renommierten Festspielen wie auch im Sinne ihres Patrons bei vielen weniger bekannten, aber nicht minder wichtigen Festivals. Das Minguet Quartett konzentriert sich auf die klassisch-romantische Literatur sowie auf die Musik der Moderne gleichermaßen. Dazu gehören hochgelobte Einspielungen von Werken zeitgenössischer Komponisten. So wurden die Minguets 2010 mit dem ECHO Klassik sowie 2015 mit dem renommierten französischen Diapason d‘Or ausgezeichnet. Auf dem Programm stehen u. a. Mozarts „Dissonanzen-Quartett“ und Mendelsohns Streichquartett op. 44 Nr. 1. Weitere Informationen unter www.koblenzer-kammerkonzerte.de.
Sie teilen ihre irdische Lebensspanne aufs Jahr genau, Christoph Demantius und Claudio Monteverdi: 1567 - 1643. So gleich diese Daten, so unterschiedlich die Lebenswege. Domkantor im sächsischen Freiberg der eine, Dom- und Hofmusiker in den prächtigen italienischen Städten Mantua und Venedig der andere. Protestantische Provinz versus katholische Weltläufigkeit – findet sich dieser Gegensatz auch in der Musik? Wie gestaltet sich die Sicht auf Leid, Tod und eine etwaige Erlösung, wenn sie aus so unterschiedlichen Blickwinkeln erfolgt? Gibt es gemeinsame Nenner – oder unüberbrückbare Differenzen? Der KammerChor Koblenz und sein Dirigent Thomas Sorger, möchten diese Antwort nicht vorab geben, sondern am 13. März in der Basilika St. Kastor zunächst das Kernthema, die Passion, in den Fokus stellen. Passend zur Fastenzeit erklingt Demantius‘ Johannespassion von 1631, dazu seine „Weissagungen“, vertonte prophetische Texte aus dem Buch Jeremia, und drei Motetten Monteverdis. Musikalische Unterstützung erhalten die Sängerinnen und Sänger dabei von Regionalkantor Sebastian Benetello (Orgel), der darüber hinaus auf seinem Instrument Werke von Liszt interpretieren wird, und Antje Plieg-Oemig (Violone). Allen Werken gemein ist eine faszinierend plastische musikalische Expressivität, die die zugrunde liegenden Texte ausdeutet, und die Bedeutung hörbar werden lässt. Die üblichen Affekte des Vorbarock werden hier durch überraschende, aber äußerst ausgeklügelte Effekte auf das Beste ergänzt. Ab 18.00 Uhr spricht die Musik für sich und zu Gott: „Richte mich“- „Judica me!“ Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.
Judica me Deus Musik zur
Wichtiger Hinweis:
Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung ist der Zutritt zu sämtlichen Veranstaltungen des Wagner-Verbands Koblenz nur unter der 2G+ Regelung möglich. Das bedeutet: zweifach geimpft bzw. genesen plus zusätzlichem negativer Antigen-Schnelltest (zertifiziert, nicht älter als 24 Stunden); dieser entfällt jedoch für dreifach (geboostert) Geimpfte in Rheinland-Pfalz.
Passion
In Anbetracht der noch immer ungewissen Corona-Lage bieten wir momentan, außer der Fahrt zu Tristan und Isolde an der Oper Wiesbaden am 6. März, momentan keine weiteren Opernfahrten an. Sobald es die Entwicklung zulässt, werden wir sicherlich noch weitere Veranstaltungen anbieten können. Die Wagner-Treffs finden, wie unten aufgeführt, jedoch statt. Zudem freuen wir uns, bereits jetzt auf folgende, künftigen Veranstaltungen hinzuweisen:
So, 03.09.2022 Konzert: Benedict Kloeckner & Landes-Jugendorchester in Ochtendung, 20:00 Uhr
Für diese sicherlich hochkarätige Veranstaltung haben wir ein Kartenkontingent geordert.
So, 18.09.2022 Stipendiatenkonzert in der Alten Kirche in Spay, 16:00 Uhr
Traditionell danken uns unsere diesjährigen Stipendiaten der Richard-Wagner-Festspiele, Bayreuth auch in diesem Jahr mit einer auserlesenen Kostprobe ihres Könnens. Die Zutrittsmodalitäten, werden abhängig von der dann herrschenden Corona-Lage, rechtzeitig bekannt gegeben; natürlich hoffen wir, wie Sie alle, auf wieder ganz ‚normale‘ Zustände.
Antje Plieg-Oemig – Violone Sebastian Benetello – Orgel
KammerChor Koblenz Thomas Sorger – Leitung
Lernen Sie uns und unsere Mitglieder kennen: Unser nächster Wagner-Treff für alle Mitglieder und Interessierte mit unserem Ehrengast, Herrn Markus Dietze, Intendant des Theaters Koblenz, findet am Dienstag, dem 22. März 2022, 18:00 Uhr im ‚Winterquartier‘ Hotel Hohenstaufen, Emil-Schüller-Str. 41–43, 56068 Koblenz statt. Am darauffolgenden Wagner-Treff am Dienstag, dem 26. April 2022 freuen wir uns, am gleichen Ort Frau Angelika Hollmann, langjährige Leiterin der Jugendchöre der Pfarrei St. Josef und jetzige stellvertretende Leiterin der LandesMusik-Akademie Rheinland-Pfalz, Engers, begrüßen zu dürfen. Im Anschluss findet dort (also nicht im Kurt-Esser-Haus) ab 19:15 Uhr unsere Jahreshauptversammlung für das zurückliegende Jahr 2021 statt. Der Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. nennt derzeit alle seine Veranstaltungstermine unter Vorbehalt. Gäste sind uns stets willkommen.
Chor- und Orgelmusik
Jetzt Mitglied werden! Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen: Telefon: 0261 98867644 · Fax: 0261 98867645 · wagnerverband-koblenz@t-online.de www.richard-wagner-verband-koblenz.de
es gelten die tagesaktuellen Coronabestimmungen
Werke von:
Christoph Demantius Claudio Monteverdi
Sonntag, 13. März 2022 – 18 Uhr
Basilika St. Kastor Koblenz
Ausgabe KO 03|2022
freier Eintritt ! Spenden sind erwünscht
Bühne & Konzert
15
Das Umdenken hat längst begonnen Die Zeiten, in denen vegetarisch und vegan bedeuten, gedämpfte Beilagen zu essen, sind zum Glück lange vorbei! Vegetarismus bezeichnet eine fleischlose Ernährung, während Veganismus den Verzicht auf jegliche tierische Erzeugnisse (also auch Milch und Eier) bedeutet. Über die Verbreitung dieses Ernährungsstils kursieren unterschiedliche Angaben, eindeutig ist jedoch ein Trend zum Wachstum dieser Zielgruppe auszumachen. Laut der Plattform „Statista“ ordnen sich rund 7,5 Mio. Deutsche selber als Vegetarier ein, ca. 1,1 Mio. als Veganer. Der Frauenanteil dabei beläuft sich dabei auf ca. 80 %. Vor diesem Hintergrund entscheiden sich Restaurantbetreiber und der Lebensmitteleinzelhandel zunehmend für den Ausbau ihres vegetarisch/ veganen Angebots.
Laut der Plattform „Statista“ ordnen sich rund 7,5 Millionen Deutsche selber als Vegetarier ein, ca. 1,1 Millionen als Veganer. Der Frauenanteil dabei beläuft sich dabei auf ca. 80 %.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit gewinnen in Deutschland an Bedeutung. Auch die Gastronomie hat diesen Trend erkannt. Immer mehr gastronomische Betriebe bieten ihren Kunden beispielsweise Mehrweg- anstatt Einweg-Verpackungen an oder achten auf die Regionalität der Produkte. Mittlerweile werden gastronomische Betriebe zudem für ihr nachhaltiges Handeln belohnt: Der Guide-Michelin zeichnet seit dem Jahr 2020 Engagement im nachhaltigen Handeln mit einem grünen Stern aus.
oscar natural good food & bar inspired by the world, good for the world.
Qualität und Nachhaltigkeit – darauf setzen wir mit oscar
Hohenzollernstraße 125 | 56068 KO Öffnungszeiten: Di - Fr 12 - 21 Uhr | Sa - So 10 - 21 Uhr Infos | Reservierung: Tel.: 0261 28750428 contact@oscar-foodandbar.de
16
Genuss
Ausgabe KO 03|2022
Wie können wir mit nachhaltigen Lebensmitteln unseren Planeten schützen und uns gleichzeitig gesund ernähren? Das ist wohl die Frage der Fragen. Die Frage, mit deren Beantwortung ich meine Leidenschaft für eine bewusste Ernährung zu einer Lebenseinstellung entwickelte, und zwar so weit, dass ich diese nun mit dem Konzept von oscar an dich weitergeben und nach außen transportieren möchte. Das Bewusstsein für natürliche und nachhaltige Produkte hängt nicht zuletzt mit meinen kulturellen Werten zusammen: Meine Wurzeln liegen in Serbien, wo ich schon als Kind einen Großteil der Lebensmittel im eigenen Garten erntete. Bis heute weiß ich es zu schätzen, die Herkunft meiner Lebensmittel zu kennen, weshalb ich bei oscar großen Wert auf regionale Produkte lege. Inspiriert durch interkontinentale Reisen mit meiner Freundin lernte ich in den letzten Jahren viele fremde Kulturen kennen und sammelte Eindrücke, aus denen ich einiges für mich und die Entwicklung meines Denkens, besonders im Bezug auf Nachhaltigkeit, mitnehmen konnte. Mein persönliches Highlight, das Land der Länder: Südafrika. Besonders liegt uns eine geringe Belastung der Umwelt am Herzen. Dazu gehört nicht nur die Verwendung saisonaler und regionaler Zutaten aus weitgehend biologischem Anbau, sondern auch die gezielte Auswahl sämtlicher Hersteller und Produkte – Hersteller, mit deren Werten wir uns identifizieren können. Die auf einen bewussten Konsum, auf Wiederverwertung und auf eine nachhaltige Produktion setzen. Und Produkte, mit denen wir bewusst
soziale Projekte, wie die vielseitigen Wasserprojekte von Viva con Agua, fördern. Plastik kommt uns nicht in die Tüte! Mit der Verwendung ressourcenschonender Verpackungsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen und auf zuckerhaltigen Naturprodukten basierenden, vollständig biologisch abbaubaren Trinkhalmen, werden wir unseren Ansprüchen auch in diesem Punkt gerecht.
VERBENE – GENUSS NICHT NUR FÜR GOURMETS Seit nunmehr fünf Jahren gibt es unser schönes Restaurant Verbene im Herzen der Koblenzer Altstadt. Und seit zwei Jahren unseren gehobenen Lieferservice „Genuss für zu Hause“. Unsere Philosophie ist es unter anderem, regionale Produkte zu verwenden. Kräuter und Blüten werden von uns selbst angebaut. Fisch kommt aus dem Laacher See. Fleisch aus dem Westerwald. Weine sind ebenso überwiegend aus der Region oder von Winzern die uns am Herzen liegen. Obst und Gemüse beziehen wir von unserem Bauern Jonathan Schäfer aus HeimbachWeiß. Die enge Zusammenarbeit mit Jonathan bietet uns viel mehr Möglichkeiten, weg von dem „Normgemüse“ zurück zum „Ursprungsgemüse“, den verlorenen Schätzen. Bei uns darf Gemüse aussehen und vor allem schmecken wie es die Natur bestimmt.
David Weigang & das Verbene-Team freuen sich auf Ihren Besuch!
Wir freuen uns sehr unsere Gästen immer wieder mit besonderen Menüs und spannenden Getränken, wie beispielsweise unsere alkoholfreie Getränkebegleitung, zu überraschen.
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN
Roter Chicorée �it Kürbiskernkruste igrette Cous Cous, �ingelegtem Joghurt �nd Honig-Minz-Vina
Vor dem Anrichten, beiseite gestellten Chicorée nochmal für 5 Minuten bei 150 Grad erwärmen.
Den Chicorée der Länge nach halbieren und die äußeren Blätter zur Seite legen. Die Chilischote (ohne Kerne) und den Rosmarin hacken und mit Olivenöl und Honig verrühren. Chicorée mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech legen und mit einem Löffel die Marinade auf ihm verteilen. Backofen auf 160 Grad vorheizen. Bei erreichter Temperatur, das Backblech mit dem Chicorée in den Backofen geben und für 15 Minuten garen. In der Zwischenzeit, Kürbiskerne fein hacken, mit dem groben Paniermehl vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend auf dem gegarten Chicorée verteilen. Flüssigkeit die beim Garen austritt sammeln und ebenfalls über den Chicorée verteilen. Chicorée beiseite stellen. Für den Couscous die Gewürze in einem Mörser zerstoßen. Couscous unter ständigem rühren in einer heißen Pfannen (trocken) rösten. Gewürze hinzugeben und kurz mit anrösten. Das ganze anschließend mit Tomatensaft ablöschen und 3 Minuten leicht köcheln lassen. Mit Salz, Zitronenabrieb, Zitronensaft und Olivenöl nach belieben abschmecken. Blätter der Petersilie fein schneiden und darüber geben. Stängel der Petersilie aufheben. Alles bei Seite stellen. Tipp: der Couscous schmeckt am besten zimmerwarm. Den Joghurt am Abend vorher auf ein feines Sieb geben und über Nacht im Kühlschrank abtropfen lassen. Öl mit den restlichen Zutaten mit einem Stabmixer durch
Nach belieben alle Komponenten auf einem Teller anrichten. Mit dem Spiel von warmem Chicorée, kaltem Joghurt und zimmerwarmen Couscous ergibt sich ein tolles Aromenspiel. mixen und durch ein Sieb in eine Schale gießen. Den abgehangenen Joghurt mit einem Löffel Stückchenweise in das Öl geben. Leicht Salzen und die Schale mit Öl und Joghurt Stückchen bis zum anrichten im Kühlschrank lagern. Für die Vinaigrette Die Zutaten mit einem Stabmixer fein mixen bis es eine schöne glatte Vinaigrette gibt. Die Zutaten der Roggenchips mit einander verrühren und auf einem gefettetem Backpapier dünn ausstreichen und bei 150 Grad Umluft trocknen.
Aktuelle Speisekarte unter: www.restaurant-verbene.de RESTAURANT VERBENE Brunnenhof / Königspfalz 1 56068 Koblenz Altstadt Tel.: 0261 10046221 Öffnungszeiten Restaurant: Mittwoch bis Samstag 18:00 bis 22:00 Uhr Genuss für zu Hause: Freitag und Samstag 17:30 bis 20:30 Uhr
CHICORÉE mit Kürbiskernkruste 4 Stk. Chicorée 3 El. Kürbiskerne 3 El. grobes Paniermehl 1 El. Honig 1 Zweig Rosmarin ½ Chili 3 El. Olivenöl Salz und Pfeffer COUSCOUS 100g groben Couscous 120 ml Tomatensaft 1 kl. Bund Blattpetersilie 1 Msp. Kreuzkümmel 1 Msp. Cayennepfeffer 1 Msp. Koriandersaat Zitronenabrieb Zitronensaft 3 EL Olivenöl Salz Eingelegter JOGHURT 250g griechischer Joghurt 10% Fett 150 ml Olivenöl 1 Msp. Fenchelsaat 1 Lorbeerblatt ½ Knoblauchzehe Salzzitrone Stängel von Petersilie Salz VINAIGRETTE 1 kl. Bund Minze 1 Zweig Liebstöckel 1 El.Senf 8 El. Sonnenblumenöl 40g Parmesan 3 El. Apfelessig ROGGENCHIPS 20g Roggenmehl 50 ml Wasser 1 Pr. Salz 1 Tl. Zitronensaft Zitronenverbeneblätter DEKO Oreganoblättchen Petersilienblätter äußere Blätter vom roten Chicorée Zesten von Salzzitrone
Ausgabe KO 03|2022
Genuss
17
Vegan Hotel und Restaurant Nicolay in Zeltingen-Rachtig an der Mosel mein damals eigenes Unwissen über die vegane Thematik als „Profikoch“ war es was mich antrieb!“, so der heute 50-jährige rückblickend.
Das vegan Hotel Nicolay 1881 gilt in Deutschland, und über die Grenzen hinaus, als Pionier der veganen Hotellerie und Gastronomie. 2012 entdeckte Johannes Nicolay nach vielen Jahren als Koch in besten Restaurants seine Liebe zum Veganismus. Zunächst nur als Hilfe um seine Allergien zu bekämpfen, wurde die vegan Ernährung auch zum Mittelpunkt seines Arbeitslebens. Im selben Jahr eröffnete er mit dem Restaurant „Die Weinstube“ das erste vegane Restaurant in einem Hotel Deutschlands überhaupt. „Das wusste ich lange Zeit gar nicht. War auch nicht meine Motivation. Wenn man das Gefühl hat, das etwas so unumstößlich richtig ist wie die Idee des Veganismus, dann muss man es einfach machen! Das und
18
Genuss
Ausgabe KO 03|2022
Von Anfang an gab es in der Weinstube ein Glasfenster im Boden durch das man in die Pilzzucht sehen kann. „Die Weinstube“ bietet mit den Überraschungsmenüs ein kreatives Restaurantkonzept. Das einzige feste Gericht auf der Karte ist die Pilzplatte für zwei Personen. Ansonsten werden drei Menüs mit einer unterschiedlichen Anzahl an Gängen angeboten. „Der Gast kann individuell sagen was er mag und was nicht. Die Küche kreiert spontan das Menü. Reservieren sollte man seinen Tisch im Restaurant „Die Weinstube“ immer telefonisch vorab. 5 Jahre nach der, als veganes FeinschmeckerRestaurant konzipierten „Die Weinstube“ folgte 2015 schon das zweite vegane Restaurant „Sonnenuhr“. Hier geht es darum klassische Moselgerichte und beliebte Hungerlöscher vegan zu präsentieren. Das Sonnenuhr-Schnitzel ist dermaßen beliebt, dass manche Radtouristen einen Umweg dafür fahren. Nicht allen ist dabei klar, dass Sie gerade ein Schnitzel ohne tierische Bestandteile essen. Die Speisekarten beider
Restaurants kann man auch auf der großen Moselterrasse genießen. Immer beliebter werden vegane Feiern. Besonders Hochzeiten. Auch hier hat sich das Nicolays, auch durch großzügige Räumlichkeiten, einen guten Namen gemacht. Denn neben den Restaurants bietet es eine hohe Anzahl an Hotelzimmern sowie einen 350qm großen Wellnessbereich mit Hallenbad, verschiedenen Saunen und mehr. Das Vegan Hotel Nicolay 1881 wurde 2021, als erstes Hotel in Deutschland, zum Besten in der Kategorie „Vegan Travel“ gekürt. Lisa-Marie und Johannes freuen sich auf euren Besuch!
GESCHMACKS-INFUSION Mit VINN, der Weinaperitif-Serie der BIRKENHOF-BRENNEREI, lässt sich viel Geschmack auch mit wenig Alkohol genießen.
„Beide sind pur auf Eis sehr gut, aber auch mit einem herben Tonicwater – das
ist unser interner Favorit – oder einem trockenen Prosecco serviert. Ein aromatischer, leichter Aperitif, perfekt zu mediterraner Küche oder einem Barbecue“, meint Jonas Klöckner. Der Trend zu Getränken mit niedrigem Alkoholgehalt entwickelt sich weiter und diese beiden Weinaperitife bringen dazu noch ein echtes, mediterranes Lebensgefühl mit. Der Sommer kann kommen! Erhältlich sind beide Aperitife im gut sortierten Einzelhandel oder im Birkenhof-Online-Shop unter www.birkenhofbrennerei.de.
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE
Die Inspiration zu VINN brachte Jonas Klöckner, Destillateurmeister und Young Craft Distiller of the year (2020), aus seinem Studium der Getränketechnologie an der Hochschule in Geisenheim – also mitten aus dem Wein-Herz Deutschlands – mit. Die Aperitife haben mit 18% Vol einen niedrigen Alkoholgehalt und verbinden Weinkultur mit hochprozentiger (leckerer!) Destillateurskunst.
40 ml VINN red mit etwas Winzersekt auffüllen, 1 Kugel Himbeer-Sorbet dazugeben, mit einem Himbeer-Heidelbeer-Spießchen dekorieren
Traditionell
feine Spirituosen holzfassgereift
ONLINE SHOP
„Das Leben genießen – mit guter Musik, einem schicken Sonnenuntergang, den Lieblingsmenschen neben sich – an dieses entspannte Gefühl des „Savoir Vivre“, an die mediterrane Lebenskunst, erinnern unsere beiden Aperitife. Dazu haben wir einen frischfruchtigen Pinot Blanc ausgewählt und für VINN white mit Destillaten und Mazeraten frischer Zitronen und Kräuterextrakten, wie z.B. von Basilikum und Thymian, kombiniert und mit einem Hauch Wermut und Wacholder feinherb abgeschmeckt“, erklärt BirkenhofGeschäftsführerin Steffi Klöckner. „VINN red basiert auf dem gleichen Pinot Blanc; hier wurden vollreife Himbeere mit aromatischen, intensiven Kräutern und Pomeranzen kombiniert – für einen kraftvollen, kräuter-würzigen Nachhall.“
Birkenhof-Brennerei · 57647 Nistertal · F 02661 982040 · info@birkenhof-brennerei.de
1000822032_KulturInfo_HofaHell_106x138_NEU.indd 1
Ausgabe KO 03|2022
14.02.22 Genuss 19 10:06
Reinhold Messner Nanga Parbat – mein Schicksalsberg
Di. 15. März | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle
a Nang at Parb
messner reinhold
15.3.2022 · 20 Uhr
Rhein-Mosel-Halle
Koblenz
s ticket
www.messner-live.de
Kein Scherz! Dieter Nuhr kommt: Fr. 18. März | 20 Uhr | CGM Arena Dieter Nuhr ist der Meister der entspannten Comedy und der König der befreienden Pointe. In seinem Programm „Kein Scherz!“ beweist er wieder einmal: Das Leben ist kein Witz, kann aber trotzdem Spaß machen. Dieter Nuhr widersetzt sich dem Zeitgeist dauernder Erregung, seziert unser mediengestörtes Weltbild und hält dagegen mit seiner entwaffnenden Unaufgeregtheit. Ja, wir alle wissen, die Welt wird untergehen! Aber es wird voraussichtlich noch ein paar Millionen Jahre dauern. Dieter Nuhr löst seelische Verkrampfungen durch wohlbegründete Fröhlichkeit. Wer einmal einen Auftritt von ihm erlebt hat, weiß: Was wirklich lustig ist, ist oft kein Scherz! Er kontert die ritualisierte Empörung in unserem Land mit abwägenden Gedanken und gelassener Heiterkeit. Er seziert mit seinen entlarvenden Pointen die Verkrampftheit der Ideologen und befreit sein Publikum vom Zwangsdenken der Besserwisser. Seine Abende gelten als heilsame Therapie für Angstgestörte. Dieter Nuhr löst Verspannungen mit Argumenten und heilt die Weltangst der Zuschauer durch die überwältigende Kraft seiner extrem lustigen Gedanken! Millionen haben seine Auftritte gesehen, seine Sendungen verfolgt und seine Bücher gelesen. Ein Abend mit Dieter Nuhr ist nicht nur saukomisch! Er verdeutlicht auch: Man kann Massen begeistern, in dem man sich dem Mainstream verweigert. Ihm zuzuhören ist ein Genuss. Tickthotline: 06073 722740
20
Koblenz
Bei kaum einem anderen Berg liegen Erfolg und Tragödie so nah beieinander wie beim 8.125 m hohen Nanga Parbat. Reinhold Messner vereint dabei beide Seiten wie kein Anderer. Untermalt mit nie gesehenen Bildern und Filmen spannt Messner bei seinem Live-Vortrag den Bogen von all den Alpinisten, die am Nanga Parbat Geschichte geschrieben haben bis zu seinen eigenen Nanga Parbat-Expeditionen.
Ausgabe KO 03|2022
Er berichtet von Albert Mummery dem besten Bergsteiger seiner Zeit, der 1895 beim Übergang von der Diamir- zur Rakhiot-Seite verschwindet, vom unvergessenen Willo Welzenbach, „Eispapst“ genannt, der 1934 – zuletzt ausgegrenzt – mit acht Männern im Schneesturm stirbt; von Hermann Buhl, der 1953 gegen den Befehl des Expeditionsleiters allein und als Erster den Gipfel erreicht – eine Sternstunde des Alpinismus! Wie gut 50 Jahre später, als Steve House die Rupalwand direkt und in Zweierseilschaft meistert. Im Mittelpunkt aber steht seine eigene schicksalhafte Expedition von 1970, bei der sein Bruder Günther auf tragische Art sein Leben verlor. Acht Jahre später gelingt Reinhold mit dem ersten Alleingang eines Achttausenders an der Diamir-Wand die Glanzleistung seines Lebens. Nach der Hölle hat er damit den Himmel auf seinem persönlichen Schicksalsberg berührt. Infos & Tickets: www.messner-live.de
Manfred Mann’s Earth Band & Ten Years After Neuer Termin: 17. Juni 2022 | Rhein-Mosel-Halle Manfred Mann’s Earth Band und Ten Years After – zwei britische Bands, deren Ursprünge sich bis in die 1960er Jahre zurückverfolgen lassen – haben jeder für sich in mehr als fünf Jahrzehnten Musikgeschichte geschrieben. Gemeinsam jedoch standen die beiden Formationen nur selten auf der Bühne. Am 17. Juni hat das Publikum Gelegenheit, dieses seltene Ereignis in der Rhein-MoselHalle zu erleben. Die Bands holen damit ihren wegen der Pandemie im Dezember verschobenen Auftritt in Koblenz nach. Die Wurzeln von Manfred Mann’s Earth Band liegen in den frühen 1960er Jahren. 1962 nämlich gründete der gerade 22 Jahre alte Manfred Mann seine erste Band, der er der Einfachheit halber schlicht seinen Namen gab. Schnell fasste Mann Fuß und sammelte Erfolge mit Popmusik in den Hitparaden. Zum Ende
der 1960er Jahre erfüllte den ambitionierten Musiker dies nicht mehr. Nach ein paar Jahren auf Tauchstation hob er seine Earth Band aus der Taufe, mit der er noch erfolgreicher wurde. Die einzigartige Kombination von Rockmusik und Jazzelementen elektrisierte Fans rund um den Globus. Erfolgstiteln anderer Musiker drückte Manfred Mann seinen unverwechselbaren musikalischen Stempel auf. Die Earth-Band-Versionen von „Blinded By The Light” oder „Mighty Quinn” sind Klassiker. Und was die hochkarätig besetzte Formation mit Manfred Mann (k, v), Mick Rogers (g, v), Steve Kinch (b), John Lingwood (dr) und Robert Hart (v) live abliefert, ist absolute erste Liga. Ten Years After nur auf ihren legendären Auftritt beim Woodstock-Festival zu reduzieren, tut der Band aus Groß-
britannien unrecht. Sie zählt zu den Pionieren des Bluesrock, die den traditionellen amerikanischen Musikstil mit Elementen britischer Rockmusik verwoben. Die Musiker bedienten sich an klassischem Material, setzten jedoch auch sehr früh und erfolgreich auf Stücke aus eigener Feder. Zu Beginn Ende der 1970er Jahre hatte das Quartett, befeuert durch den furiosen Beitrag zu Woodstock, weltweit seine Hochzeit. Es folgten Hochs und Tiefs, Trennungen und Neuformationen. Der Tod des Gitarristen
Alwin Lee schien das Ende der Band zu markieren. Aber das Gegenteil war der Fall. Schlagzeuger Ric Lee und Organist Chick Churchill machen bis heute zusammen mit dem Bassisten Colin Hodgkinson und dem Frontmann Marcus Bonfanti weiter. Musikalisch sind Ten Years After nicht im Gestern stehen geblieben, was auch ihr aktuelles Album in der neuen Besetzung, „A Sting In The Tale“ eindrucksvoll belegt. Infos: www.kultopolis.com.
Die Nacht der Musicals 5. März | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle
Keine andere Show bringt mehr Musicalhits in über zwei Stunden auf die Bühne. Klassiker aus Cats, Elisabeth, Tanz der Vampire, Das Phantom der Oper oder der Rocky Horror Show. Songs der Power-Musicals aus Mamma Mia, We Will Rock You, Saturday Night Fever, Grease oder The Greatest Showman bringen die Säle zum Beben. Aber auch Familien-Musicals wie Der König der Löwen, Aladdin oder Frozen dürfen nicht fehlen. Mit großartigen Stimmen und schauspielerischem Talent zeigen die Darsteller was Perfektion und Leidenschaft auf der Bühne bedeuten. Von gefühlvollen Balladen bis hin zu mitreißenden Power-Songs und einzigartigen Klassikern, welche dabei zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen. Begleitet werden die Stars der Musicalszene von einem international breitgefächerten Ensemble aus professionellen Tänzern und Tänzerinnen, wodurch die Songs durch ihr tänzerisches Talent perfekt ergänzt und abgerundet werden. Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter www.dienachtdermusicals.de und unter der ASA-Ticket-Hotline 01806 570066 (0,20 €/Anruf*) erhältlich. (*aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,60 €/Anruf )
Ausgabe KO 03|2022
Bühne & Konzert
21
Die bunte Veranstaltungsreihe Deiner evm.
Neues Programm
KONZERTERLEBNISSE FÜR JEDEN GESCHMACK Bei den Konzert der Veranstaltungsreihe Querbeet der Energieversorgung Mittelrhein (evm) ist für jeden Geschmack etwas dabei.
März bis Juni 2022
Querbeet für die ganze Familie!
Hören, fühlen, schmecken – mit allen Sinnen genießen und erleben. Mit dem vielfältigen Querbeet-Programm bietet die bunte Veranstaltungsreihe Deiner evm für Jung und Alt eine Vielzahl spannender Angebote.
24.03.22 Sidewalk Acoustic Session · St. Aldegund 21.04.22 Shape of Ed · Mayen 28.04.22 HELENE hautnah · Koblenz 04.05.22 Shape of Ed · Bendorf 13.05.22 Daphne De Luxe · Boppard 09.06.22 En Owend mit Werner Blasweiler · Mayen 15.06.22 Rhein-Tour mit Roberto Capitoni 30.06.22 Blues Brothers Tribute · Hachenburg
03.03.22 Köstlichkeiten und heilsame Öle · Bonefeld 20.03.22 Ziegenkäse-Workshop · Gillenfeld AUSVERKAUFT! 23.06.22 Biere erleben · Vulkan-Brauerei Mendig
Kids
09.04.22 Osterwerkstatt (8-12 Jahre) · Koblenz 14.05.22 Kinderbuchlesung mit Rüdiger Bertram (6-11 Jahre) · Koblenz
11.06.22 Action-Painting (12-16 Jahre) · Mayen Hier sparen mit dem Entdecker-Bonus Mehr Infos auf: evm.de/entdecker
Infos & weitere Tickets unter:
www.querbeet.live
HELENE hautnah am 28.4. im evm Kundenzentrum Koblenz
Den musikalischen Auftakt geben Sidewalk Unplugged am 24. März in der atemberaubender Atmosphäre des Weingut Oster in St. Aldegund. Die Band verzaubert seit mehr als 20 Jahren ihr Publikum und gewann indes die Herzen vieler Menschen. Erlebe einen Abend, der mit Sicherheit in Erinnerung bleibt, denn hier heißt es: Entspannen, genießen und mitsingen bei hervorragenden Weinen, einem vielfältigen und ausgefallenen Programm sowie Gänsehaut-Atmosphäre. Am 28. April wird im evm Kundenzentrum Koblenz atemlos durch die Nacht getanzt mit HELENE hautnah. Geh gemeinsam mit Frontfrau Laura Heinz und Pianist Benedikt Stumpf auf die Spuren des berühmten deutschen Schlager-Pop-Stars Helene Fischer. Lass Dich beeindrucken von Lauras glasklarer und kraftvoller Stimme, mit der sie die Helene-Fischer-Songs so gefühlvoll interpretiert, wie sonst nur das Original. Josh Hallfell präsentiert dir am 21. April im evm Kundenzentrum in Mayen und am 04. Mai im evm Kundenzentrum in Bendorf mit seinem Programm Shape of Ed atemberaubende Cover des Weltstars Ed Sheeran. Emotionen, Show und Musikalität, dargeboten in einem fesselnden Solo-Auftritt von Josh Hallfell am Gesang, den Gitarren und Loopern bieten dem Publikum ein absolut erstklassiges und authentisches Live-Konzert, das unvergesslich bleibt. Am 30. Juni beweisen dir Heart & Soul mit ihrer Blues-Brothers-Show in der Hachenburger Brauerei, dass sie die „heißeste Band östlich von Chicago“ sind. Mit einem High-Energy-Programm auf der Bühne das seinesgleichen sucht, performen sie die Musik aus den beiden Kultfilmen der Blues-Brothers. Wenn messerscharfe Bläsersätze, krachende Gitarren, eine röhrende Hammond-Orgel, groovende Drums und ein pulsierender Bass aus den Lautsprechern dröhnen, und Aretha und die Blues-Brothers in ihren schwarzen Anzügen, Krawatten, Hüten und Brillen die Bühne betreten, dann sind „Heart & Soul“ wieder unterwegs im Auftrag des Herrn. Tickets und weitere Informationen für alle Querbeet-Veranstaltungen gibt es unter www.querbeet.live. Mit dem Entdecker-Bonus erhalten Kunden und Kundinnen der evm 20 % Rabatt. (Corona-Hinweis: Die Veranstaltungsteilnahme ist zurzeit nur geimpft oder genesen mit zusätzlichem Test möglich.)
22
Koblenz
Ausgabe KO 03|2022
Der kleine Horrorladen
Olaf Schubert
Premiere am 19. März 2022
Zeit für Rebellen
1993, 2010 und nun 2022: Aller guten Dinge sind drei! So startet das Koblenzer Jugendtheater nach der Corona-Zwangspause erneut mit einer Interpretation des „Kleinen Horrorladens“ und feiert damit insgesamt 30 Jahre erfolgreiche Jugendtheater-Arbeit!
Dass Olaf Schubert national wie international zu den ganz Großen gehört. Nun…: Das gilt als unumstößlich. Schließlich hat er nicht nur die Wende im Osten eingeleitet, sondern auch alle anderen Umwälzungen der Welt live im TV verfolgt. Doch jetzt, jetzt ist Schuberts Zeit wirklich gekommen: die Zeit der Rebellen!
Musical von Alan Menken und Howard Ashman
Los Angeles – Der Blumenladen von Mr. Mushnik mit den beiden Angestellten Seymour und Audrey steht kurz vor der Pleite. Für den schüchternen Seymour wäre die Schließung des Ladens eine Katastrophe, er würde seine Kollegin Audrey, die er heimlich liebt und verehrt, nicht mehr jeden Tag sehen! Da ersteht Seymour eine ungewöhnliche Topfpflanze, die auf den Namen Audrey II getauft, zum Star bei der täglich wachsenden Kundschaft wird. Doch das niedliche Blattgrün mutiert zur gefräßigen, nach menschlichem Blut verlangenden Pflanze. Der Appetit von Audrey II steigert sich immer mehr, bis er nur noch durch Menschenfleisch zu stillen ist … Das Musical von Howard Ashman mit der Musik von Alan Menken wird inszeniert von Frank Eller. Bühne und Kostüme: Christian Binz, Gesangseinstudierung: Cynthia Grose, Choreographie: Sascha Stead, Bandleitung: Holger Kappus. Ein schaurig, komischer Gruselspaß um eine gefräßige Topfpflanze, untermalt mit fetzigen Rock'n'Roll und Blues-Nummern.
Do. 4. April | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle
Rebell war Schubert freilich schon immer. Niemals schwamm er mit dem Strom! Aber auch nicht dagegen. Ein Schubert schwimmt neben dem Strom. Auf dem Trockenen, denn dort kann er laufen. Er ist eben vor allem ein sanfter Rebell. Und einer mit Augenmaß obendrein. Einer, der nicht vorsätzlich unter die Gürtellinie geht, sondern dort zu Hause ist. Schließlich gehören auch diese Körperregionen für einen aufgeklärten jungen Mann seines Alters mittlerweile zum Alltag. Einer, der zwar zur sofortigen Revolution aufruft - allerdings nicht vor 11.00 Uhr, sein Schönheitsschlaf ist wichtiger. Olaf bleibt aber auch bescheiden: Während andere Künstler schier explodieren und Feuerwerk auf Feuerwerk abfackeln, begnügt sich Schubert damit, einfach so zu verpuffen. Sich mit Madonna oder Justin Biber zu vergleichen hält er deshalb noch für verfrüht. Er hat ja auch noch einiges zu tun: auf große „Zeit für Rebellen“ Tournee zu gehen. Großherzig wie er ist, verkauft Olaf die Tickets an fast alle, denn ihn live zu erleben, ist Menschenrecht!
Ausgabe KO 03|2022
Bühne & Konzert
23
Programm März 2022 IMMER MI
17:30 UHR
HATHA-YOGA KURS MIT ANNA URBAN
DO 03.03. 20:00 UHR
NACHTCAFÉ MIT SILVA HEIL & ULI CLEVES
SO 06.03. 18:00 UHR
MARCEL ADAMS & CHRISTIAN DI FANTAUZZI
DI 08.03. 9:30 UHR
FREIE BÜHNE NEUWIED: DIE ERBSENPRINZESSIN
DI 08.03. 16:00 UHR
FREIE BÜHNE NEUWIED: DIE ERBSENPRINZESSIN KOBLENZER JUGENDTHEATER: DER KLEINE HORRORLADEN | PREMIERE
SO 20.03. 16:00 UHR
TIM SALABIM: ALLES BANANE
DI 22.03. 19:30 UHR
KOBLENZER JUGENDTHEATER: DER KLEINE HORRORLADEN
DO 24.03. 20:00 UHR
LITERATURFESTIVAL GANZ OHR JAN WEILER LIEST: DER MARKISENMANN
FR 25.03. 20:00 UHR
LITERATURFESTIVAL GANZ OHR MONA AMEZIANE & FABIAN SALLER
SO 27.03. 10:00 UHR
FAMILIENFRÜHSTÜCK IN DER KUFA
SO 27.03. 18:00 UHR
KOBLENZER JUGENDTHEATER: DER KLEINE HORRORLADEN
MI 30.03. 10:00 UHR
FREIE BÜHNE NEUWIED: GIBT ES TIGER AM KONGO
MI 30.03. 19:00 UHR
FREIE BÜHNE NEUWIED: GIBT ES TIGER AM KONGO TÜT ZT DUR CH DIE KUFA WIR D UNT ERS Z LEN DIE STA DT KOB FÜR FAM ILIE , UND DAS MIN IST ERI UM INT EGR ATI ON FRA UEN , KULTUR UND
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610 Reuffel: 0261 3030-777 KuFa-Büro: 0261 802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www.kufa-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die das ZTix-System und Ticket Regional nutzen! 24
KuFa
Ausgabe KO 03|2022
So. 06.03.2022 | 18:00 Uhr
Jeden Mittwoch, von 17:30 – 19:00 Uhr Anmeldung bitte unter aurban75@gmx.de oder direkt unter Tel.: 0175 5744163 Preis pro Termin ab 9,00 €, es stehen verschiedenen Workshopabos zur Auswahl. Näheres dazu auf https://annaurban.de
Zuerst war es Corona, dann die Bundestagswahl. An diesem Abend ist es dann hoffentlich soweit: Monsieur Marcel Adam im Duo mit dem virtuosen Akkordeonisten, Signore Christian Di Fantauzzi!
Do. 03.03.2022 | 20:00 Uhr
Di. 08.03.2022 | 9:30 und 16:00 Uhr
NACHTCAFÉ MIT
DIE ERBSENPRINZESSIN PRÄSENTIERT VON DER
HATHA-YOGA KURS MARCEL ADAM & MIT ANNA URBAN CH. DI FANTAUZZI
SA 19.03. 19:30 UHR
TICKETS & INTERNET:
Jeden Mi. | 17:30 – 19:00 Uhr
Konzert
SILVA HEIL & ULI CLEVES LA VIE – CHANSONS VON PIAF UND DIETRICH
„La Vie – Das Leben“ ist nicht nur ein wunderbarer Abend mit Chansons von Edith Piaf und Marlene Dietrich. Neben einer Auswahl an großartigen Liedern, präsentiert in stimmungsvoller Intensität durch einfühlsamen Gesang gepaart mit sparsam perfekter Begleitung am Klavier, begleiten Silva Heil und Uli Cleves Sie auf einem Streifzug durch die turbulenten Lebenswege der beiden großen Diven. Ein Abend der großen Gefühle, den Sie nicht verpassen dürfen. Nur Abendkasse 7,00 €
Konzert
VVK: 18,00 € | 15,00 € (erm.) AK: 19,00 € | 16,00 € (erm.)
Theater für Kinder
FREIEN BÜHNE NEUWIED
Die neue Kindertheaterproduktion der Freien Bühne Neuwied arbeitet frei nach dem Andersen Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“. Die Erbsenprinzessin ist eine Produktion mit Puppen und Schauspielern. Die Puppen des Prinzen und der Prinzessin haben eine Größe von ca. einem Meter. Die Musik für dieses Kindermusical wurde eigens für dieses Stück von Bernd Höfer geschrieben. Geeignet ab 4 Jahren VVK: 6,00 € | TK 7,00 € Gruppenpreis für Kindergärten und Schulen 4,50 € pro Karte
Sa. 19.03.2022 | 19:30 Uhr (Premiere) Di. 22.03. | So. 27.03. | Fr. 01.04. Sa. 02.04. | So. 03.04. sowie auch Mai und Juni 2022! Beginn: 19:30 Uhr – außer sonntags: 18:00 Uhr
Tim Salabim ist Kinderzauberer mit Leib und Seele. In seiner beliebten Comedy-Zaubershow „Alles Banane“ geht es drunter und drüber und es gibt viel zu lachen und zu staunen. Erlebe einen zauberhaften und lustigen Auftritt mit der ganzen Familie.
DER KLEINE HORRORLADEN BUCH UND LIEDTEXTE VON HOWARD
Die turbulente und freche Show ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Auch die Großen werden voll auf ihre Kosten kommen. Dauer: 45 min. VVK: 7,99 € | TK: 8,00 € | Keine Ermäßigungen
musical
ASHMAN | MUSIK VON ALAN MENKEN
Foto: C. Leidig
Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgt in Übereinkunft mit Music Theatre International (Europe) LTD, London durch die Musik und Bühne Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden Das Musical von Howard Ashman mit der Musik von Alan Menken wird inszeniert von Frank Eller. Bühne und Kostüme: Christian Binz | musikalische Leitung: Holger Kappus | Gesangseinstudierung: Cynthia Grose | Choreographie: Sascha Stead VVK & AK: Kat. 1: 24,50 € | Kat. 2: 23,50 € | Kat. 3: 21,50 € Ermäßigt: 15,50 €
Nachdem die fünfzehnjährige Kim einen katastrophalen Unfall verschuldet hat, wird sie zu ihrem Vater abgeschoben, den sie bisher nur von einem unscharfen Foto kannte. Nach schwierigem Start versuchen sie, das Beste aus ihrer Zwangsgemeinschaft zu machen – und erleben den Sommer ihres Lebens. Ein Buch über das Erwachsenwerden und das Altern, über die Geheimnisse in unseren Familien, über Schuld und Verantwortung & das orange-gelbe Flimmern an Sommerabenden.
ZAUBERSHOW MIT TIM SALABIM ALLES BANANE!
FAMILIENFRÜHSTÜCK
GIBT ES TIGER AM KONGO? EIN THEATERSTÜCK ZUM THEMA AIDS
Theater
VON BENGT AHLFORS EINE PRODUKTION DER FREIEN BÜHNE NEUWIED
Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken und das mit Kindern! Die KuFa bietet ein Frühstücksbuffet und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder. Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr! UNBEDINGT TELEFONISCH RESERVIEREN UNTER 0261 85280. Wir halten Sie auf dem Laufenden, ob und wie das Frühstück unter den gegebenen Pandemiebedingungen stattfinden kann. Erwachsene: 15,00 € | Kinder von 1-12 Jahren: 5,00 € Kinder unter 1 Jahr: Frei Preise gelten für Essen, O-Saft und je ein Heißgetränk, inkl. Kinderbetreuung Unterstützt durch den KuFa-Förderverein
Ein Theaterstück, welches sich dem Thema Aids auf sehr ungewöhnliche Art und Weise nähert. Im Anschluss an die Vorstellung, kann auf Wunsch ein Publikumsgespräch stattfinden. Gibt es Tiger am Kongo wird eine Gemeinschaftsproduktion der Freien Bühne Neuwied mit Unterstützung des Gesundheitsamtes Neuwied. Das Stück ist geeignet ab 14 Jahren. Es spielen: Arthur Oppenländer und Boris Weber
THEATER(ER)LEBEN PRÄSENTIERT
VVK NUR: www.koblenzer-literaturtage.de
Fr. 25.03.22 | 20:00 Uhr LITERATUR FESTIVAL GANZ OHR A NIGHT OF LITERATURE AND MUSIC MIT
MONA AMEZIANE & FABIAN SALLER
FERIENWORKSHOPS
VOM 11. BIS 23. APRIL 2022
So. 20.03.2022 | 16:00 Uhr zaubershow für kinder
Mi. 30.03.2022 | 10:00 Uhr & 19:00 Uhr
für Familien
Do. 24.03.22 | 20:00 Uhr LITERATUR FESTIVAL GANZ OHR
JAN WEILER LIEST: DER MARKISENMANN
1993, 2010 und nun 2022: Aller guten Dinge sind drei! So startet das Koblenzer Jugendtheater nach der Corona-Zwangspause erneut mit einer Interpretation des „Kleinen Horrorladens“ und feiert damit insgesamt 30 Jahre erfolgreiche Jugendtheater-Arbeit! Ein schaurig, komischer Gruselspaß um eine gefräßige Topfpflanze, untermalt mit fetzigen Rock´n Roll und Blues-Nummern.
So. 27.03.2022 | 10:00 Uhr
Mona Ameziane (28) ist Moderatorin und Autorin. In ihrem Bestseller „Auf Basidis Dach“ nimmt sie die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise nach Marokko, das Land, in dem ihr Vater geboren wurde. Mit dem Musiker Fabian Saller gestalten sie einen Abend voller guter, spannender und auch nachdenklicher Geschichten. Einen Abend, der nicht nur durch die Gassen Marokkos, sondern auch durch die verschiedensten Sound- und Gefühlswelten führt. VVK NUR: www.koblenzer-literaturtage.de
FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN DER KUFA
INFOS UNTER TEL. 0261 –85280 ODER AUF WWW.KUFA-KOBLENZ.DE Ausgabe KO 03|2022
KuFa
25
Kulturinfo Anzeige 03-2022 21.02.22 08:35 Seite 1
Kunstbackstube Die 17. Tage der offenen Töpferei deutschlandweit und in Koblenz im Atelier von Anja Bogott 12. und 13. März 2022 von 10 bis 18 Uhr Unsere nächste Premiere:
SECHS TANZSTUNDEN IN SECHS WOCHEN RICHARD ALFIERI Mit Annika Woyda - Robin Munch Regie Gabriel Diaz Choreografie: Claudia Lichtwardt Die beiden Menschen, die einander in Richard Alfieris Stück SECHS TANZSTUNDEN IN SECHS WOCHEN begegnen, könnten verschiedener nicht sein: Er, Michael, schwul, Single, ehemals erfolgreich als Tänzer in großen Broadway- Shows, jetzt Tanzlehrer, der älteren Damen in Florida Privatunterricht gibt. Sie, Lily, pensionierte Lehrerin, verwitwet und vereinsamt. Zwischen beiden kracht es schon bei der ersten Begegnung und schnell ist klar, dass sich Lily und Michael – trotz aller Unterschiede – in punkto Scharfzüngigkeit und Schlagfertigkeit in nichts nachstehen.
MÄRZ 2022 Freitag 4. und Samstag 5. Freitag 11. PREMIERE Samstag 12. Freitag 18. und Samstag 19. Freitag 25. und Samstag 26.
Edvard Munch | Gabriel Diaz Sechs Tanzstunde in sechs Wochen | Alfieri, Richard Sechs Tanzstunde in sechs Wochen | Alfieri, Richard
Bleib doch zum Frühstück | Cooney, Ray | Stone, Gene Sechs Tanzstunde in sechs Wochen | Alfieri, Richard
APRIL 2022 Samstag 2. und Sonntag 3. Freitag 8. und Samstag 9. Palmsonntag 10. April Freitag 15. und Samstag 16. Freitag 22. PREMIERE Samstag 23. Freitag 29. und Samstag 30.
Doppelkabine | Wiegand, Katrin Rita will's wissen | Russell, Willy JUDAS | Theater in der Florinskirche: 17.00 Uhr JUDAS | Vekemans, Lot | Monolog Herzsprung | Kürthy, Ildikó Herzsprung | Kürthy, Ildikó Bleib doch zum Frühstück | Cooney, Ray | Stone, Gene
MAI 2022 Freitag 6. und Samstag 7. Samstag 14. und Sonntag 15. Freitag 20. und Samstag 21. Freitag 27. und Samstag 28.
Herzsprung | Kürthy, Ildikó Doppelkabine | Wiegand, Katrin Sechs Tanzstunde in sechs Wochen | Alfieri, Richard Bleib doch zum Frühstück | Cooney, Ray | Stone, Gene
JUNI 2022 PREMIERE KULTURSOMMER 2022 Freitag 3. PREMIERE Samstag 4. Freitag 10. und Samstag 11. Freitag 17. und Samstag 18. Freitag 24. und Samstag 25.
DIE PUPPE | Gavran, Miro DIE PUPPE | Gavran, Miro DIE PUPPE | Gavran, Miro DIE PUPPE | Gavran, Miro DIE PUPPE | Gavran, Miro
Vorstellungsbeginn: Do./Fr./Sa. 19.30 Uhr und So. 18.00 Uhr
Traditionell laden deutschlandweit am 2. Märzwochenende Keramiker zu den Tagen der offenen Töpferei ein. Bereits zum 9. Mal ist Anja Bogott in Koblenz-Ehrenbreitstein dabei. Sie nutzt das Wochenende immer wieder um den Frühling zu begrüßen. Neue und bewährte Formen werden gemeinsam mit den ersten Blüten des Jahres präsentiert. Sie strahlen um die Wette gegen die Dunkelheit der letzten Wochen an. Rasen spießt, Pflanzenkeramik für Innen und Außen laden dazu ein, den Frühling ins Haus zu holen und zaubert sicherlich nicht nur dem Besucher ein Lächeln ins Gesicht.. Der graue Winter wird durch Frühlingsfarben, neuen Keramiken und Grafiken, Kunst und Kunsthandwerk vertrieben... Es ist zum Wiederholten Mal eine Zusammenarbeit mit Birgit Wüst und dem Team vom „Blömchers“. Der Blumenladen in der Koblenzer Altstadt ist für seine ungewöhnlichen Arrangements bekannt. Blumen vom Blömchers in Keramik von Anja Bogott. Gemeinsam fast unschlagbar. Frei nach dem Motto alles neu macht der März, werden neben neuen Keramiken auch neue Kunstwerke, neue Kerzen und natürlich Dähler Weine in der Kunstbackstube zu finden sein. Lassen sich die räumlichen Veränderungen der letzten Monate in der Humboldtstraße entdecken. Das Handwerk steht auch 2022 im Mittelpunkt. Gezeigt werden verschieden Techniken, neue Formen und traditionelles im neuen Glanz. Am 12. und 13. März besteht die Möglichkeit der Keramikerin über die Schulter zu schauen. Die Keramik und die Kunst in der ehemaligen Bäckerei genießen. Neues zu entdecken und vielleicht auch stolz nach Hause tragen.
Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein KARTEN & SERVICE Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 oder bestellen Sie online: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de (Buchen Sie uns auch an anderen Tagen)
26
Ehrenbreitstein
Ausgabe KO 03|2022
Tag der offenen Töpferei Vielfältig, einzigartig, nachhaltig – Ein Wochenende im Zeichen des TONs und der Keramik | 12. + 13. März 2022 Lust auf Keramik weckt der beliebte „Tag der offenen Töpferei“, der 2022 zum 17. Mal in Folge stattfindet. Über 500 Töpfer:innen und Keramiker:innen aus ganz Deutschland nehmen zeitgleich an der Aktion teil. Am Samstag, 12. März und am Sonntag, 13. März 2022 öffnen sie jeweils zwischen 10 und 18 Uhr ihre Werkstatt- und Ateliertüren. Unter dem bekannten Motto „Schauen, anfassen, staunen“ heißen sie Freunde und Freundinnen des Töpferhandwerks, KeramikJutta Häger Keramik Sprudelstrasse 74 53557 Bad Hönningen 02635 9249901 www.jutta-haeger-keramik.de Töpferwerkstatt Pia Ockenfels Ölbergstraße 3 | 56599 Leutesdorf 02631 343931 Tonhaus Ulf Huppertz In den Erlen 2 | 56206 Hilgert 02624 1809480 www.tonhaus-keramik.de Keramikwerkstatt Hastenteufel Arno Hastenteufel Gartenstraße 8 | 56206 Hilgert 02624 945640 www.keramikwerkstatt-hastenteufel.de
liebhaber:innen und Interessierte herzlich willkommen. Vielerorts mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Am zweiten Märzwochenende 2022 können Freunde und Freundinnen des Töpferhandwerks, Keramikliebhaber:innen und Interessierte deutschlandweit auf Entdeckungsreise gehen. Von Nord bis Süd, von Ost bis West öffnen über 500 Töpfer:innen und Keramiker:innen zeitgleich die Türen ihrer Werkstätten und Ateliers. An beiden Tagen geben sie Töpferei Dedden Susanne Dedden Im Vogelsang 7 | 56179 Vallendar 0261 63794 Kunstbackstube Anja Bogott Humboltstraße 124 | 56077 Koblenz 0261 9886595 www.kunst-back-stube.de Die Keramikwerkstatt Claudia Marx-Britz Trierer Straße 199 | 56072 Koblenz 0157 72980292 www.britzkeramik.de
Töpferei Ute Bruns Aarstraße 40 | 56332 Lehmen 02606. 961411 www.toepferei-bruns.de
Keramikwerkstatt Manfred Calmano Bahnhofstraße 17 | 56414 Herschbach 06435 3260 www.calmano-keramik.de
Die kleine Töpferei Martina Brück-Posteuka Römerstraße | 56294 Münstermaifeld-Mörz 02605 1429 www.die-kleine-toepferei.de
Silvi’s Töpferei Silvia Heibel-Kuch | Wagnerstraße 7 56410 Montabauer-Elgendorf 02602 9979719 www.silvis-töpferei.de
Pott und Deckel Yvonne Laufenberg Burstraße 6 | 56294 Wierschem 02605 952573
Porzellan Regina Fleischmann Ringstraße 3 56203 Höhr-Grenzhausen 0178 4093213 www.regina-fleischmann.de Keramikwerkstatt Gideon & Tanja Necker Am Damm 6 | 56203 Höhr-Grenzhausen 02624 950348 Werkstatt im Café Libre Susanne Schmidt | Brunnenstraße 11a 56203 Höhr-Grenzhausen 02624 1809302 www.cafelibre.de
Im Mittelpunkt des 17. „Tag der offenen Töpferei“ stehen Begegnung und
Austausch. Besucher*innen dürfen sich vom „unscheinbaren“ Werkstoff Ton und seinen vielfältigen gestalterischen und künstlerischen Möglichkeiten faszinieren und inspirieren lassen. Anders als auf einem Markt oder in einer Ausstellung dürfen sie sich am 2. Märzwochenende 2022 zusätzlich auf Führungen durch Werkstätten und Ateliers oder Vorführungen diverser Arbeitstechniken, z. B. das Drehen an der Töpferscheibe, freuen. Auch das Brennen von Keramiken, etwa der faszinierende Rakubrand, gehört in manchen Werkstätten zum Angebot. Ebenso Workshops, die Groß und Klein dazu einladen, zu experimentieren und sich vom Material Ton wortwörtlich berühren und sich für die Schönheit und Wertigkeit des handgefertigten keramischen Produkts sensibilisieren zu lassen. Wer am 12. und am 13. März 2022 in seiner Region auf „Keramiktour“ gehen will, informiert sich bitte unter: www.tagder-offenen-toepferei.de
Schwarzweissbunt Katja Lewe Neustraße 17 | 56333 Winningen 02606 961411 www.schwarzweissbunt-keramik.de
Keramikwerkstatt cerareptilia Mathes und Klas | Hauptstraße 38 56206 Hilgert | 02624 5424 www.cerareptilia.de
Kaffiné Keramik Petra und Hans Peter Kaffiné Hauptstraße 12 | 56204 Hillscheid www.kaffine-keramik.de
spannende Einblicke in eines der ältesten Handwerke der Menschheit, das brandaktuell und überraschend modern ist. Davon zeugen ihre einzigartigen, hochwertigen Produkte. Ob traditionell gedrehte Müslischale, stylisch designter Coffee-to-go-Becher, edel gefertigter Schmuck, fantasievoll gebaute Gartenstele oder experimentell modellierte Skulptur: Handgearbeitete Keramik liegt im Trend. Immer mehr Menschen entdecken ihre Liebe zur Keramik, bereichern und genießen ihren Alltag mit individuellen handgefertigten keramischen Produkten, freuen sich täglich über ihre tönernen Lebensbegleiter und ihre keramischen Schätze. Für immer mehr Menschen ist der „Tag der offenen Töpferei“ ein Termin, den sie nicht verpassen wollen und zugleich der Auftakt in ein neues Keramikjahr mit zahlreichen Märkten und Ausstellungen.
Keramikatelier Tuulikki Lundqvist Liesenfelderstraße 73 | 56281 Emmelshausen 0171 3674254 www.tuulikkilundqvist.com Die Keramikwerkstatt Claudia Marx-Britz Trierer Straße 199 | 56072 Koblenz 0157 72980292 www.britzkeramik.de Keramikwerkstatt Elke Kubicek-Rossenbach Lindenallee 5 | 56753 Pillig 02605 8474099 Die Töpfe-Tassen-Teller-Werkstatt Petra Waters Emser Str.3b | 56204 Hillscheid 02624 952589 Keramikatelier am Balz Susanne Bartram Pützgasse 17 | 56154 Boppard 06742 8045656 www.keramik-susanne-bartram.de
Ausgabe KO 03|2022
Überregional
27
Sonntag, 6.
März 2022
Freitag, 11.
Mirja Boes & die Honkey Donkeys
März 2022
Vier Gewinnt Tribute to Fanta 4
Heute Hü und morgen auch! Eintritt: 26,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Dienstag, 8.
März 2022 HORIZONTE SPECIAL
The Next Movement
Montag, 14.
März 2022
Jürgen B. Hausmann Lesung
Bei seinen Veranstaltungen darf das Publikum aus vollem Herzen lachen und den Alltag vergessen. Doch ob der Hausmann zu Hause genauso tickt wie auf der Bühne? Eine seiner Lebensphilosophien verrät er schon jetzt: „Wer Tränen lacht, weiß das Leben anders zu nehmen.” Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
(CHE)
Donnerstag, 17. März 2022
Gute Laune Musik von vorne bis hinten, „Jetzt geht’s ab” mit viel Spaß auf der Bühne, ganz wie das Original. Hände hoch also für VIER GEWINNT!
HORIZONTE SPECIAL (KAR/LAM)
El Flecha Negra
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Samstag, 12.
„Explosiver Groove-Pop mit ausreichend Funky-Soul” könnte die genaueste Beschreibung für ihre ziemlich unschweizerische Soundkreation sein. 3 KONZERTE, NUR 2 BEZAHLEN: + 17.03. El Flecha Negra + 29.03. Jungle by Night Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte|Mitglieder Förderverein Eintritt frei! 5€ Rabatt für Schüler & Studenten Mittwoch, 9.
März 2022
Simon & Garfunkel Revival Band Bei El Flecha Negra fließen viele verschiedene Quellen zusammen zu einem großen musikalischen Fluss, der die Hörer mit auf die Reise nimmt. Wild und mitreißend, reich an Geschichten und Eindrücken und mit einem klaren Ziel: Erzeugung von Glücksgefühlen!
März 2022
Blues Caravan 2022
3 KONZERTE, NUR 2 BEZAHLEN: + 08.03. The Next Movement + 29.03. Jungle by Night Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte|Mitglieder Förderverein Eintritt frei! 5€ Rabatt für Schüler & Studenten
Ghalia Volt, Katie Henry, Ryan Perry
Massen an Koblenzern strömen zu ihren Konzerten und erinnern sich an die 60er und 70er Jahre, schwelgen in alten Zeiten und singen jede Zeile mit. Eintritt: 21,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Drei Live-Sets, die das gesamte Spektrum von Genres und Emotionen durchlaufen. Und zum krönenden Abschluss eine riesige Jamsession, bei der alle Künstler gemeinsam die Sau rauslassen! Eintritt: 23,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte|Mitglieder Förderverein ½ Preis! Donnerstag, 10.
Sonntag, 13.
Freitag, 18.
März 2022 – Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Still Collins PLUS
Best of Phil Collins & Genesis
März 2022
Comedy Club
Roberto Capitoni hat geladen
März 2022
Heldmaschine
Support: Vlad In Tears Dieses Mal mit dabei: Ole Lehmann Christin Jugsch David Leukert Eintritt: 16,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte|Mitglieder Förderverein ½ Preis!
GA!
Eintritt: 21,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
28
Infos & VVK Start: Café Hahn
cafehahn.de facebook.de/cafehahn instagram/cafehahn_koblenz 0261-42302
Ausgabe KO 03|2022
So haben Sie Still Collins noch nie gesehen! Ganz besondere Specials und Überraschungen aus „20 Jahre Still Collins“ erwarten die Gäste: Mal ist es ein eindrucksvolles Lichtdesign, mal Videos auf LED-Leinwänden, vielleicht auch Gastmusiker oder besondere Requisiten oder Geschenke fürs Publikum! Eintritt: Kategorie I: 26,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Kategorie II: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 19.
März 2022 – Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Lars Reichow Ich!
»Ich» ist mehr als ein Blick in den Spiegel, eine Scheitelkorrektur oder das Richten einer Strähne. Mit »Ich!» gelingt dem musikalischen Humanisten ein kabarettistischer Vergnügungskurs für den Umgang mit Selbstgefälligkeit und Selbstverliebtheit unter den Menschen. Eintritt: Kategorie I: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Kategorie II: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Dienstag, 22.
März 2022
Silje Nergaard
(NOR)
Samstag, 26.
März 2022
Sago Song Salon
Mit Jan Plewka & Claudia Fink
Mittwoch, 30.
März 2022 – Fischer & Jung Theater Comedy:
Ist das Sex oder kann das weg?
wk a mit JanSPEle IG L v on Sago ist, was für den deutschen Pop die Hamburger Schule war – ein befreundeter Kreis liederschreibender Menschen mit ähnlichen ästhetischen Vorstellungen, der vom Liederdichter Christof Stählin gegründet wurde. Eintritt: 30,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte|Mitglieder Förderverein ½ Preis! Sonntag, 27.
März 2022
Anna Depenbusch
Schlüpfrige Zweideutigkeiten im Wechsel mit fast philosophischen Selbstgesprächen und komisch-tiefgründigen Dialogen, sowie die Einbeziehung des Publikums verleihen dem Stück Frische und Spannung. Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
März 2022
Tobias Mann Espen ist ein meisterhafter Pianist und Siljes schöne und ausdrucksstarke Stimme darf in dieser wunderbaren Musiklandschaft, die mit Espens dynamischem und verspieltem Klavier geschaffen wurde, wirklich glänzen.
Leidenschaft und Temperament, Kreativität und Poesie, Humor und Ironie: Diese Charaktereigenschaften zeichnen Anna Depenbusch aus. Für ihre Tour hat sie sich ganz bewusst bedeutsame Konzerthäuser ausgesucht, deren Wände ihre ganz eigenen Geschichten erzählen.
Eintritt: 28,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte|Mitglieder Förderverein ½ Preis!
Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Mittwoch, 23.
Montag, 28.
März 2022
Bodo Bach
Alma Naidu
Das Guteste aus 20 Jahren
Alma Naidu gehört zu den vielversprechendsten Sängerinnen der deutschen Szene – vielfach in der Presse gerühmt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Bodo Bach nimmt Sie mit auf eine verrückte Vergnügungsreise durch seine acht Bühnenprogramme und präsentiert das Beste aus 20 Jahren. Eintritt: 24,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Freitag, 25.
März 2022 – Der Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert:
März 2022
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte|Mitglieder Jazzclub Eintritt frei! Dienstag, 29.
März 2022 HORIZONTE SPECIAL
Jungle By Night (KAR/LAM)
Elton and the Joels
The Music of Elton John & Billy Joel
Tobias Mann, seines Zeichens Satiriker und Musiker, stellt sich im neuen Kabarettprogramm seinem ultimativen Endgegner– es ist Tobias Mann selbst. Jedes Selbstgespräch eskaliert und mündet in wüsten Beschimpfungen und Hasskommentaren, ohne Chance darauf, dass der User gesperrt wird. Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Psychedelischer Rock verschmilzt mit Hip-Hop und viel Jazz; sie bedienen sich an Stilen des Reggae, Latin und Rock. Ein tanzbares und donnerndes Live-Erlebnis mit Spaß und Energie, das schon beim Horizonte 2020 begeisterte! Unter dem Motto „Just the way they are“ vereinigt der Pianist Bastian Korn zwei seiner größten musikalischen Einflüsse auf der Bühne: Elton John & Billy Joel. Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
3 KONZERTE, NUR 2 BEZAHLEN: + 08.03. The Next Movement + 17.03. El Flecha Negra Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte|Mitglieder Förderverein frei! 5€ Rabatt für Schüler & Studenten
Alle Mitarbeiter/ nd Künstler siimpft getestet, geesen! oder gen
Ausgabe KO 03|2022
Café Hahn
29
Programmänderungen vorbehalten. Café Hahn GmbH · Neustraße 15 · 56072 Koblenz · Tel 0261-42 302 · Fax 0261-42 666 · info@cafehahn.de
Donnerstag, 31.
ScheinSpiele Ein Soloprogramm philosophischer Illusionskunst von und mit Andino So. 27. März | 17 Uhr | Stadthalle Kleiner Saal
19.03.
19:00 Uhr
Fließende Identitäten Kammerkonzert Mitwirkende: Akihito Obama, Shakuhachi / Miao Yu Hung, Violine / Michael M. Luginbühl, Violoncello / Yasuhito Watanabe, Klavier
20.03.
11:00 Uhr
Michael Ophelders spielt „Der Kontrabass“ Ein-Mann-Theaterstück von Patrick Süskind Benefiztheater für und von donum vitae e.V. Boppard
27.03. 27.03.
Das neue Programmkonzept des Zauberphilosophen ANDINO ist ein Best Of seiner bisherigen Programme. Es besteht im ersten Teil aus Ausschnitten aus PHILOZAUBER light und solo und im zweiten Teil aus dem Besten aus REALLUSION und Die Macht der Täuschung. Alle diese Programme wurden über Jahre und Jahrzehnte gespielt, haben sich bestens bewährt, viele Häuser gefüllt, erhielten glänzende Kritiken und wurden mit Preisen ausgezeichnet. ScheinSpiele ist nun aber keineswegs eine reine Sammlung von Höhepunkten aus diesen Programmen, sondern selbst ein durchdachtes und strukturiertes Programmkonzept, dessen roter Faden aus diesen vier Programmen und ihrer Geschichte besteht. Dementsprechend ergibt sich daraus eine stimmige Mischung spannender philosophischer Gedanken, witziger Anekdoten, zauberisch inszenierter Texte und perfekter Illusionskunst, die im ständigen Dialog mit dem Publikum präsentiert wird. Eintritt: Vorverkauf 20,- €, Abendkasse 23,- €
Truck Stop Greatest Hits – Gestern & Heute Mittwoch | 30. März | 20.00 Uhr
15:00 Uhr
Die Krümelmucke Musik für die Kleinsten – LIVE! 17:00 Uhr
ScheinWelten mit Andino Ein Soloprogramm philosophischer Illusionskunst
30.03. Truck Stop – TOUR 2022 Greatest Hits – Gestern & Heute
Unverwechselbar seit vielen Jahrzehnten: Die „Cowboys der Nation“ erfolgreich in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs. Sie hängen die Cowboyhüte noch lange nicht an den Nagel! Kein Ende in Sicht! Mit ihren legendären Songs, die unter die Haut gehen haben sie längst Kultstatus erreicht. Die erfolgreichste Country Band aller Zeiten geht wieder auf Tour! Greatest Hits – Gestern & Heute: Im Gepäck eine erfrischende Mischung aus Klassikern und neuen Hits, unterhaltsames Entertainment, dabei Back to the Country-Roots: ehrlich, handgemacht, und immer mit Spaß und großer Spielfreude.
www.boppard-stadthalle.de Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 0 67 42 - 38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de
30
Boppard
Ausgabe KO 03|2022
Das sind u.a. die legendären Hits aus den vergangenen Jahrzehnten „Ich möchte‘ so gern Dave Dudley hör’n“, „Take it easy“, „Der Wilde, wilde Westen“, Arizona, Arizona“, Louisiana Ladies“, “Die Lady & der Tramp“ und natürlich die Titelmelodie der erfolgreichen TV-Serie „Das Großstadtrevier“ – alles in live aber auch Hits der aktuellen Alben. Eintritt: ab 36,64 €
Geneses
L.I.E.B.E.
Europas größte Genesis Tribute Show live am 26. März in Bonn und am 7. Mai in der Stadthalle Boppard.
Götz Alsmann mit Band im ZAP
Das muss ihnen erst mal jemand nachmachen: Als Kim Schwarz und Jacob Hansen von „Geneses“ ihr fulminantes Drum Duett abliefern, haben sie über zwei Stunden Programm hinter sich. Zwei Stunden mit so komplexen, epischen Songs wie „Dancing with the moonlit knight“, dem „Old Medley“ oder „Abacab“. Aber auch Hits wie „Mama“, „No Son Of Mine“ oder „Carpet Crawlers“. Die Band trägt dem wechselvollen Charakter ihres Vorbilds Rechnung und überzeugt mit instrumentaler Klasse. Nicht zu vergessen eine Lichtshow, die hervorragend dosiert die Wirkung der Songs untermalt, etwa wenn zu „Home By The Sea“ ein Lichtschleier gespenstisch durch die Band schwebt oder passend zur Intensität von „Land Of Confusion“ weiße Blitze durchs Publikum schneiden. Und dann ist da ja noch das Bonbon zum Schluss, dass endgültig alle Begeisterungsdämme brechen lässt: Das Schlagzeug-Duett von Schwarz und Hansen, das an das legendäre Wembley- Konzert von 1987 auf der „Invisible Touch-Tour“ erinnert, als Phil Collins und Chester Thompson sechs Minuten lang die Drums bearbeiteten, bevor die gesamte Band zum Finale einsteigt – das nachzumachen, das soll „Geneses“ erst mal jemand nachmachen!
Sa., 12. März, 20 Uhr, ZAP Emmelshausen
Der König des Jazzschlagers widmet sich am Samstag, 12. März im ZAP mit seiner Band den großen Komponisten und Textern des deutschen Sprachraums. Deren Spezialität waren schon immer Liebeslieder – romantisch und zart, verträumt und verrucht - aber auch draufgängerisch und wild. Werke aus der Zeit der „silbernen Operette“ der 20er und 30er Jahre, Chansons der Nachkriegszeit oder Preziosen aus der Schlagerwelt der 50er und 60er Jahre werden von der Götz Alsmann Band behutsam in die Welt des Jazz überführt und beweisen dadurch ihren Charme, ihre Eleganz, ihren Humor und ihre zeitlose Qualität. Weitere Infos: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de
12.3.
15.3.
17.3.
19.3.
25.3.
27.3.
2.4.
7.4.
8.4.
9.4.
22.4.
23.4.
GÖTZ ALSMANN & Band L.I.E.B.E.
MATHIAS RICHLING #2022
GUIDO CANTZ Das volle Programm
FOLSOM PRISON BAND FLORIAN SCHROEDER MERCY STREET Cash & Country Neustart Peter-Gabriel-Tribute
ALTE MÄDCHEN Macht 27.4. 29.4. 30.4. 19.5. 3.9.
NIGHT WASH LIVE EURE MÜTTER Das fette Stück fliegt.... Die beste Mix-Show
Gerd Dudenhöffer Wilfried Schmickler Dire Strats Christoph Sieber Simply unplugged Maria-Ruh Open-Air 18.11. Badesalz
8.12. 11.12. 20.1.23 4.3.23 17.3.23 18.3.23 23.4.23
DIE MOCKRIDGES Hurra, wir lieben noch
DIE OLCHIS Theater auf Tour
NICOLE JÄGER Prinzessin Arschloch
Christmas Moments Jingle Schmelz Rüdiger Hoffmann Jochen Malmsheimer Mundstuhl Hagen Rether Bernd Stelter
Zentrum am Park | 56281 Emmelshausen | www.das-zap.de
Ausgabe KO 03|2022
Boppard
31
VOR SCHAU 2022
MRZ JUN TALK IM THEATER DER TATORTREINIGER
Frei, offen, anders - Wie wollen wir lieben? Mit der Erfolgsautorin von „Sie hat Bock“ Katja Lewina, der Kommunalpolitikerin und Familienvielfaltskoordinatorin Gabi Laschet-Einig und dem Paartherapeuten und Philosophen Dr. Mathias Jung
von Mizzi Meyer
10.03.22 – 10.04.22
09.03.22
KOHLHAAS nach der Novelle von Heinrich von Kleist
28.04.22 – 29.05.22
Theater Lahnstein Johannesstr. 20, 56112 Lahnstein
Karten erhalten Sie online unter
Vorverkaufsstellen (Auswahl)
Tel. 02621 / 610 645
www.ticket-regional.de/lahnstein
Ticket-Service Lahnstein
E-Mail: kultur@lahnstein.de
www.theater-lahnstein.de
Tourist-Info Koblenz
www.theater-lahnstein.de
Ticket-Hotline: 0651 / 97 90 777
Buchhandlungen Reuffel und Heimes
TL_Anz-Kulturinfo_Vorschau-22_217x290_0122.indd 1
13.01.22 14:16
Wolfgang Ruland
Der Tatortreiniger
Sa., 12. März, 20 Uhr, Limeskastell Pohl
Die Erfolgsserie von Mizzi Meyer ab März im Theater Lahnstein
Deutsche Balladen, so wie Sie sie noch nie gehört haben! Neben klassischen Balladen von Goethe und Schiller trägt Wolfgang Ruland Werke von Clemens Brentano, Heinrich Heine, Theodor Fontane, Erich Kästner und anderen in unerhörter und fulminanter Weise vor. Da wird geraunt und gestaunt, geflüstert und geflucht, geschmeichelt und geschmachtet, geseufzt und gesungen, gejammert und gejubelt, geschrien und geschnaubt, verzweifelt und vermaledeit! Von laut bis leise, von wild bis mild. Kurz: Balladen, so wie man sie noch nie gehört hat! Und ein literarischer Kunstgenuss!
Ulla Meinecke So., 27. März, 20 Uhr, Limeskastell Pohl Ulla Meinecke ist die Grand Dame der poetischen deutschen Popmusik. Ihr aktuelles Programm »Und danke für den Fisch « mit den Multi-Instrumentalisten Ingo York und Reinmar Henschke bringt sie auf die Kastellbühne. Ihre Songs sind zeitlos, weil es bei ihr textlich keine Schnellschüsse, Kompromisse noch modische Gags gibt. Ihr aktuelles Projekt mit den Multi-Instrumentalisten Ingo York und Reinmar Henschke heißt »Und danke für den Fisch« und vereint Klassiker wie »Feuer unterm Eis«, »Die Tänzerin«, »50 Tips ihn zu verlassen« mit neuen, noch nicht veröffentlichen Liedern. Seit über 30 Jahren ist die Wahlberlinerin aus Usingen eine feste Größe in der deutschen Musik- und Kulturlandschaft. Das Ganze wird gespielt von zwei grandiosen Musikern: Reinmar Henschke und Ingo York weben den Sound eines ganzen, eines ungewöhnlichen, eines tollen Orchesters. Ulla Meinecke gibt diesem Orchester den Glanz, den Inhalt – mit ihrer wunderbaren Stimme und ihren Texten, die mal melancholisch, mal voller Lust und Humor daherkommen.
LI M ESkastell POH L
12 MRZ
Wolfgang Ruland
20 UHR · 12€
Klassische deutsche Balladen, fulminant vorgetragen
27 MRZ
Ulla Meinecke
20 UHR · 22€
Und danke für den Fisch
02 APR
The Limpets
20 UHR · 12€
Mitreißende Cover-Songs. Gute Laune garantiert!
23 APR
Martin Seidler
20 UHR · 24€
Erich Kästner: Die 13 Monate + Weinprobe
WEITERE INFOS UND TICKETS: WWW.LIMESKASTELL-POHL.DE B I T T E R ES E R V I E R E N S I E I H R E T I C K E TS F R Ü H Z E I T I G AU F DER WEBSITE ODER PER MAIL. DAS GIBT UNS DIE MÖGLICHKEIT, SIE ÜBER AKTUELLE ENTWICKLUNGEN ZEITIG ZU INFORMIEREN. INFORMATIONEN & RESERVIERUNG
NEU 34
Lahn
Im März betritt Tatortreiniger Heiko Schotte, „Schotty“, im Original verkörpert von Bjarne Mädel, mit seinen Putzutensilien bewaffnet die Bühne des Lahnsteiner Theaters. „Schotty“ kämpft gegen Schmutz und Blut an den seltsamsten Orten und trifft dabei auf Hinterbliebene und Bekannte der Opfer, die skurriler nicht sein könnten. Von belanglosen Gesprächen bis hin zu politischen Diskussionen und Bestechungs- oder Flirtversuchen – der kauzige Hamburger ist bei seiner Arbeit vor nichts sicher. Die preisgekrönte TV- Serie vereint herrlich irrwitzige Situationen mit klugen, satirischen Dialogen und hat alles was eine raffinierte Gesellschafts-Komödie ausmacht. Die Folgen „Die Challenge“, „Auftrag aus dem Jenseits“ und „Sind Sie sicher?“ mit Rocco Hauff, Anni Heiligendorff, Hendrik Flacke und Christian Vitu werden vom 10.03. – 10.04. gezeigt. Außerdem gibt es noch ein weiteres Programmhighlight im März: Der „Talk im Theater“ am Mittwoch, den 09.03. dreht sich unter dem Titel „Frei, offen, anders – Wie wollen wir lieben?“ um die Themen Liebe, Sexualität und (alternative) Beziehungsformen. Dazu eingeladen sind die Erfolgsautorin von „Sie hat Bock“ Katja Lewina, die Kommunalpolitikerin und Familienvielfaltskoordinatorin Gabi Laschet-Einig und der Paartherapeut und Philosoph Dr. Mathias Jung. Mit „Sie hat Bock“ hat Katja Lewina die Debatte um weibliches Begehren fortgeführt und ein humorvolles und empowerndes Buch geschrieben, in dem sie mit Mythen, Moralvorstellungen und Vorurteilen aufräumt, die das eigene Liebesleben prägen und nicht selten verkomplizieren. Beim Talk soll es aber nicht nur um weibliche Sexualität gehen, sondern auch um offene Beziehungsmodelle und wie wir in unserer konsumorientierten Gesellschaft unser Liebesleben gestalten wollen – und können. Im April wird im Theater Lahnstein eine Neu-Bearbeitung der weltberühmten Novelle „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist gezeigt. Die Geschichte um den Pferdehändler, dessen Pferde misshandelt werden und der gegen dieses Unrecht vorgeht, schildert eindringlich einen Kampf um Gerechtigkeit, der in einer Spirale von Gewalt, Mord und Zerstörung mündet. Die Fragen nach Gerechtigkeit und wo Widerstand aufhört und terroristische Selbstjustiz beginnt, sind ungebrochen aktuell. Außerdem beginnt ab 01. März der Vorverkauf für die Lahnsteiner Burgspiele 2022 - in diesem Jahr wird das Erfolgsmusical „Die Päpstin“ von Dennis Martin an der Johanniskirche gezeigt. Der Weltbestseller, in dem die Autorin Donna W. Cross den literarischen Stoff um die Päpstin Johanna verarbeitet, begeistert nach seiner Veröffentlichung 1996 Millionen von Menschen und hat längst auch Theater, Kino und Musical-Bühne erobert. Nach der Legende steigt Johanna, die schon früh ihr Können unter Beweis stellt, im Mittelalter als erste und einzige Frau zur Päpstin auf und ist hin- und hergerissen zwischen Liebesglück und Unabhängigkeit.
LIMESKASTELL POHL · KIRCHSTRASSE · 56357 POHL 06772 96 80768 · TICKETS@LIMESKASTELL-POHL.DE
Tickets gibt es bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket-Regional, online unter ticket-regional.de und im Theaterbüro.
NEWSLETTER »KULTUR IM KASTELL« WWW.LIMESKASTELL-POHL.DE/NEWSLETTER
Die Veranstaltungen finden unter den dann gültigen CoronaSchutzmaßnahmen statt. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Theaterbesuch, welche Regelungen gelten.
Ausgabe KO 03|2022
SOPHIE SCHOLL DIE LETZTEN TAGE
Mi., 30. März, 19:30 Uhr, Kurtheater Bad Ems
Die Staatsbad Bad Ems GmbH und
die Landesbühne Rheinland-Pfalz präsentieren
Bild: Landesbühne Rheinland-Pfalz
Mittwoch, 30. März 2022 19:30 Uhr | Kurtheater Bad Ems Eintritt: 25 € und 20 €* *ermäßigt mit KaiserCard, für Schüler und Studenten Mitten zur Zeit des dritten Reiches formiert sich eine studentische Widerstandsgruppe - Die Weiße Rose - die zum Aufstand gegen die Nazi-Diktatur aufruft. Der innere Kreis bestehend aus den beiden Geschwistern Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf sowie dem Universitätsprofessor Kurt Huber druckt dafür in einem Raum auf einer alten Matrizenmaschine Flugblätter, die per Post verschickt werden. Als plötzlich aufgrund des fortschreitenden Krieges keine Briefumschläge zu bekommen sind, kommen die Geschwister auf eine mutige aber gefährliche Idee… Im Jahr 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Die Landesbühne Rheinland-Pfalz zeigt Betty Hensels packendes Theaterstück nach dem Drehbuch von Fred Breinersdorfer, das 2005 mit Julia Jentsch in der Hauptrolle international ausgezeichnet wurde. Das Stück orientiert sich an den originalen Verhörprotokollen von Hans und Sophie Scholl. Ein erschütterndes Zeitdokument, das zeigt, zu welchem Widerstand junge Menschen fähig sein können. Gegen die schweigende Masse. Für die Freiheit der Gedanken. Spannend bis zur letzten Sekunde. Top aktuell. Große Besetzung. Ein wichtiger, bewegender Theaterabend!
Information & Kartenvorverkauf: Staatsbad Ticket
Römerstr. 8 | 56130 Bad Ems | Tel: 02603 973120 Mo. bis Fr. 14–17 Uhr www.staatsbad-badems.de | ticket@ staatsbad-badems.de
Parkmöglichkeiten im Parkhaus Kurviertel-Grabenstraße Einlass gemäß CoBeLVO von Rheinland-Pfalz in ihrer aktuellen Fassung. www.corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlagen
Eine Kooperation von Staatsbad Bad Ems und der Landesbühne Rheinland-Pfalz Eintritt 25 € | 20 € mit Kaisercard, für Schüler und Studenten Staatsbad Ticket | Römerstr. 8 | 56130 Bad Ems Tel. 02603 973120 | Mo. bis Fr. von 14-17 Uhr Ticket@staatsbad-badems.de
Ausgabe KO 03|2022
Lahn
35
Kulturbühne im Baumarkt
Wer brennt für die Mosel? Aufruf der Regionalinitiative für den Brennertag in der Moselregion | Mit-Macher gesucht!
Mit allen freuen sich die deutschlandweit einzige röhrig-„Kulturbühne im Baumarkt“ und die röhrig-hagebaumärkte in Treis-Karden und Andernach, dass die Besucher im März endlich wieder Veranstaltungen erleben können. Informiert wird am Samstag, 12. März bei dem monatlichen Kulturbühnen-Aktionstag und im April beim 4. röhrig-Kultur-Stammtisch mit wertvollen Infos – auch für alle Veranstalter und Vereine. Am 11. März starten in Treis-Karden die beliebten Stiftslesungen und am 12. März die Live-Events im Winninger Weinkeller. Am 24. März kann man im Gewölbekeller in St. Aldegund die „Sidewalk Acoustic Session“ erleben und am 26. März starten sowohl in Pommern wie auch in Hatzenport die Events der „Köche und Winzer von der Terrassenmosel“. Im März werden für Highlights im Café Hahn in Güls, auf Festung Ehrenbreitstein, auf der Ehrenburg, auf Burg Namedy und in der Stadthalle in Boppard von der röhrig-forum Kulturbühne Eintrittskarten verlost. Am 23. April wird in Treis-Karden mit „Waldbaden mit dem Wilddieb“ von14 bis 17 Uhr die röhrig-Saison eröffnet. Am gleichen Tag spielt in Bad Bertrich um 20 Uhr die Kölner Kultband „Bläck Fööss“. Künstler und Vereine, die bei schönen Festivals wie dem dreitägigen „Elztal-Festival“ in Roes mitwirken möchten, können sich unter hp.roehrig@ roehrig-bauzentrum.de melden. Der vielfach ausgezeichnete röhrig-Erlebnismarkt in Treis-Karden startet im März nach Umbau gemäß dem Motto „aktueller kann‘s keiner“ wieder mit einzigartigen Aktionen. So wird vom 2. bis 8. März die „Frühjahrs-Neuheiten-Hausmesse“ zahlreiche Besucher an die Mosel locken. Auch im röhrig-hagebaumarkt in Andernach ist der Besuch zu den besonderen „Frühlings-Zauber-Aktionen“ lohnend. Wöchentlich aktualisierte Verlosungen – zum Beispiel von Genuss- und Reise-Gutscheinen - sowie die aktuellsten Veranstaltungstipps für die gesamte Region findet man unter www.roehrig-forum.de.
Das KulturInfo im Internet:
www.koblenz-kultur.de 36
Mosel
Ausgabe KO 03|2022
In Kooperation mit dem Verein „Brenner am Miselerland“ veranstaltet die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ am Wochenende, 22. und 23. Oktober 2022 den Brennertag „Die Mosel brennt / D`Miselerland brennt“ in der gesamten Moselregion. Neben dem Weinbau prägt auch die Brennerkunst seit mehreren Jahrhunderten die Kulturlandschaft der Moselregion. Das Destillieren ist ein traditionelles Kulturgut der Region, das es zu erhalten und touristisch in Wert zu setzen gilt. Auch in diesem Jahr wird die Regionalinitiative den an der Luxemburger Mosel bereits seit über zehn Jahren eingeführten „D`Miselerland brennt-Tag“ für die Edelobstbrenner in der deutschsprachigen Moselregion ausdehnen. So können sich die Brenner über die Grenze hinweg gemeinsam mit ihren Produkten in Richtung Kundschaft präsentieren, kennenlernen, austauschen und vernetzen. Für das Veranstaltungswochenende werden Edelobstbrenner gesucht, die ihre Brennstuben für die Besucher öffnen, Verköstigungen und Produkte zum Verkauf anbieten. Um ein attraktives Programm zu gestalten, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Denkbar sind beispielsweise Hoffeste mit Besichtigung der Brennereien, Führungen, Konzerte, Vorträge, sogenannte „Hutgespräche“, Wanderungen, Kunstausstellungen und moseltypische kulinarische Spezialitäten passend zum Moselbrand. Die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ ruft alle Moselbrenner auf, am Brennertag im Oktober mitzumachen und ihre Türen für Einheimische und Gäste der Region zu öffnen. Folgende Zeitfenster für die Öffnungszeiten sind vorgesehen: Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Die Veranstaltung wird von der Regionalinitiative zentral beworben; den Teilnehmer/innen entstehen hierfür keine Kosten. Anmeldungen mit den detaillierten Informationen zur geplanten Veranstaltung sind bis 31. August 2022 möglich bei der Regionalinitiative „Faszination Mosel“, E-Mail: kontakt@faszinationmosel.info Gefördert wird das Vorhaben durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums.
Faszination Mosel Längste Musikmeile Deutschlands und weitere Aktionen Die Regional-Initiative „Faszination Mosel“ hat für 2022 das Themenjahr „Kunst & Kultur“ mit vielen Highlights an der gesamten Mosel ausgerufen. Am Donnerstag, 10. März wird in einem Online-Meeting informiert – vor allem über das Highlight am 2.und 3. Juli mit der „Längsten Musikmeile Deutschlands“. Alle heimischen Musiker werden hier um Mitwirkung gebeten. Die Regional-Initiative wird hierzu auch Notenmaterial zur Verfügung stellen. Ziel der besonderen Aktion ist es die einheimische Kultur nach langem Lockdown zu beleben und auch den „Moselstolz“ zu entwickeln. Weitere Highlights von „Faszination Mosel“ sind zum Beispiel schon vorher die „Woche der Artenvielfalt“ vom 15. bis 22. Mai sowie der „Tag des offenen Moselateliers“ und der „Brennertag“. Mehr über das besondere Netzwerk kann man anfordern unter kontakt@ faszinationmosel.info oder sich informieren unter www.faszinationmosel.info.
g n i l h ü Fr
AUF S CH LOSS BUR G NA MEDY
So. 6. März 2022 | 17:00 Uhr
Sa. 19. März 2022 | 18:00 Uhr
So. 10. April 2022 | 18:00 Uhr
THREE WISE MEN
MIT HAYDN DURCHS JAHR
HIT RADIO AKTIV!
Eintritt: € 28,00 | Förderkreis € 24,00
THE EUROPEAN SONGBOOK FRANK ROBERSCHEUTEN (NL) | Klarinette ROSSANO SPORTIELLO (IT) | Piano MARTIN BREINSCHMID (AT) | Schlagzeug
So. 13. März 2022 | 17:00 Uhr Eintritt: € 20,00
SCHUMANN & PAGANINI MARCO TEZZA | Piano PAOLO GHIDONI | Violine
Eintritt: € 20,00 | Förderkreis € 17,00
FRÜHLING
Eintritt: € 25,00 | Förderkreis € 22,00
MUSIKKABARETT MIT
ANDRÉ HARTMANN
delian::quartett ADRIAN PINZARU | Violine ANDREAS MOSCHO | Violine LARA ALBESANO | Viola HENDRIK BLUMENROTH | Violoncello
So. 20. März 2022 | 17:00 Uhr
Eintritt: € 28,00 | Förderkreis € 24,00
SWINGIN’ LADIES + 2
So. 24. April 2022 | 19:00 Uhr
Eintritt: € 25,00 | Förderkreis € 22,00
SUSANNA KADZHOYAN Piano BENEFIZKONZERT FÜR DIE KULTUR IM SCHLOSS BURG NAMEDY
JAZZ MIT
ENGELBERT WROBEL & BAND
Veranstaltungen & Konzerte
SCHLOSS BURG NAMEDY 56626 Andernach/Namedy | Tel. 02632 48625 | info@burg-namedy.de | www.burg-namedy.de
Geysir Andernach Eine Attraktion im Vulkanpark
Kommen Sie mit auf eine Expedition der besonderen Art – zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt in Andernach.
ANDERNACH
GEYSIR 38
Andernach
Saisonstart am 27. März 2022
Nachdem in den letzten beiden Jahren die Geysir Saison coronabedingt verkürzt werden musste, fällt in diesem Jahr am 27. März der Startschuss für den Geysir Andernach. Im Geysir Museum, direkt am Rhein, fährt der Besucher mit einem Aufzug in die „Tiefe“, schaut virtuellen Forschern über die Schulter und kann selbst forschen: Anhand interaktiver Exponate, Experimentierstationen und Medieninstallationen lüftet man das Geheimnis des seltenen Naturphänomens Kaltwassergeysir Andernach. Danach geht es mit dem Schiffstransfer zu einer etwa zwei km rheinabwärts gelegenen Halbinsel, einem Naturschutzgebiet und dem Ort des eigentlichen Geysirs. Hier erlebt der Besucher, wie die Fontäne aus Gas und Wasser erst langsam, dann immer stärker und schneller emporsteigt, bis zu einer Höhe von ca. 60 m. Nach gut 15 Minuten ist das Spektakel vorbei und das Schiff fährt wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Andernach.
MUSEUM SCHIFF GEYSIR Konrad-Adenauer-Allee 40 · 56626 Andernach Telefon: 0 26 32 / 95 80 08 0 · www.geysir-andernach.de
Ausgabe KO 03|2022
Infos, insbesondere zum Ablauf des Besuchs und den geltenden Corona Regeln finden Sie auf www.geysir-andernach.de Foto: 90Grad Photography – Hilger & Schneider GbR
BEGINN 18.00 UHR RHEINANLAGEN ANDERNACH
TICKETS AB 39,00 EURO*
ALPHAVILLE /
*zzgl. Gebühren. Preisnachlach mit unseren Gruppentickets und Kombitickets unter: andernach-openair.de
PHIL BATES & THE BERLIN STRING ENSEMBLE presents the music of E.L.O. / CHRIS THOMPSON & BAND (Ex-Manfred Mann's Earthband) / DANNY MCCOY'S T-REX
TICKETS AB 29,00 EURO*
HÖHNER / CAT BALLOU / RÄUBER / STADTRAND / LUPO / DRUCKLUFT / DE'SPRUDDLER
Ausgabe KO 03|2022
Andernach
39
WERTE 2022
SAYNER HÜTTE 2022
Genuss trifft meisterliche Handwerkskunst Wir nehmen 2022 einen neuen Anlauf und wollen endlich wieder eine WERTE-Ausstellung in Bendorf stattfinden lassen: Wenn es das Pandemie-Geschehen zulässt, öffnen wir für Sie am 23./24. April 2022 die Tore der Sayner Hütte und hoffen sehr, dass wir Ihnen dann erneut eine abwechslungsreiche, vielfältige Veranstaltung bieten können.
Unsere Winterpause ist vorbei! Ab 5. März sind wir wieder täglich von 10-18 Uhr für Sie da! 5. März 2022 | 19 Uhr
NACHTS IN DER HÜTTE TASCHENLAMPENFÜHRUNG FÜR GROSS UND KLEIN Entdecken Sie das Industriedenkmal Sayner Hütte bei Nacht. Wir erkunden verborgene Winkel und Ecken, die sonst nicht zugänglich sind, aber auch die Gießhalle. Voraussetzung sind gutes Schuhwerk und eine eigene Taschenlampe. Preis: 6,00 € (zzgl. Eintritt zum Areal) | Treffpunkt 18.30 Uhr an der Kasse Anmeldung erforderlich
6. März 2022 | 11 Uhr
ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG
„BENDORFS INDUSTRIELLES ERBE“ Die Stadt Bendorf war bis ins 20. Jahrhundert geprägt durch die Verhüttung von Eisen, dem Bergbau und der Industrie für feuerfeste Steine. Zahlreiche Industriebetriebe gehörten zum Stadtbild und dies bis in die 1990er Jahre und auch weit darüber hinaus. Im vergangenen Jahr hat eine Gruppe bestehend aus Studenten der Hochschule Koblenz, Wissenschaftlern und Heimathistorikern im Rahmen des Projekts KuLaDig Rheinland-Pfalz diese Geschichte wissenschaftlich beleuchtet. Die Ausstellung „Bendorfs industrielles Erbe“ gibt nun Einblicke in die Ergebnisse dieses Projektes. Ein Programm aus Vorträgen, Führungen, Rundgängen und Fahrradtouren begleiten die Ausstellung durchs ganze Jahr. Zur Ausstellungseröffnung lädt die Sayner Hütte am 6. März 2022 herzlich ein.
max. 420 Sitzplätze perfekte Akustik große Bühne Backstagebereich Theke mit Küche barrierefrei direkte Parkmöglichkeiten
11 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung mit Begrüßung und Vorstellung des Projekts 13 Uhr Führung durch die Ausstellung mit dem KuLaDig-Team 15 Uhr „Was gibt's Neues auf der Hütte?“ - Führung über das Gelände der Sayner Hütte mit Infos zu Ausgrabungen und der Neugestaltung des Eisenkunstgussmuseums Preis: Freier Eintritt zum Areal und allen Führungen
13. März | 27. März 2022 | jew. 15 Uhr
8. Mai 2022
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Entdecken Sie das Industriedenkmal bei einem 1-stündigen Rundgang.
Mit verkaufsoffenem Sonntag ab 12.00 Uhr in der Innenstadt
www.bendorf.de
Infos & Tickets auch unter
www.bendorf.de 40
Bendorf
Ausgabe KO 03|2022
Preis: 6,00 € (zzgl. Eintritt zum Areal) Treffpunkt an der Kasse Anmeldung erforderlich
Infos und Tickets: Denkmalareal Sayner Hütte | 56170 Bendorf Tel.: 02622 9849550 | info@saynerhuette.org | www.saynerhuette.org
Osterkonzerte Schloss Engers Schon in vielen Rollen ist Alexander Sitkovetsky bei Villa Musica aufgetreten, etwa im Streichtrio beim ClassicClash oder im Streichquartett von Julia Fischer. Nun mischt er sich als Geigendozent unter die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Landesstiftung, um am Karsamstag, 16. April (19 Uhr) das erste von zwei Osterprogrammen in Schloss Engers zu gestalten. Qian Wu verleiht dem Konzert den pianistischen Glanz.
Auf dem Programm stehen Edward Elgars Klavierquintett, die Violinsonate von Leos Janacek sowie die Elegie DesDur von Josef Suk. Am Ostersonntag, 17. April (19 Uhr) ist dann das französisch-lettische Trio Sora im Dianasaal zu erleben. 2021 mit dem Hans Gál Preis ausgezeichnet, stellen sich die drei Musikerinnen nun in Engers mit Schuberts Trio Nr. 1 B-Dur op. 99, den Variationen op. 9 von Hans Gál sowie den spätromantisch-impressionistischen Stimmungsbildern „Soir et Matin“ der französischen Komponistin Mel Bonis vor. Tickets unter www.villamusica.de und telefonisch unter 02622 9264117.
Trio Sora | Foto: Astrid di Crollalanzsa
Ich bin so Frei Die Künstlerin Christel Hermann stellt im Roentgen-Museum Neuwied aus. Seit 13. Februar 2022, präsentiert die im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis lebende und wirkende Künstlerin Christel Hermann unter dem Titel „ich bin so frei“ ihre Werke im Roentgen-Museum Neuwied. Die Ausstellung dauert bis Sonntag, 13. März 2022. Es erscheint ein Katalog. Die 1951 in Neuwied-Torney geborene Künstlerin Christel Hermann studierte an der Fachhochschule in Koblenz und war viele Jahre als Kunsterzieherin tätig. Seit 1986 freischaffende Künstlerin, führt sie ein Atelier in Heimbach-Weis. Ihre Werke präsentiert sie in Museen und Galerien im In- und Ausland. Mit dem Roentgen-Museum Neuwied ist sie viele Jahre verbunden und präsentierte ihre Kunstwerke in Einzel- und Gruppenausstellungen. Rund 50 Werke zeigt Christel Hermann in ihrer neuen Ausstellung. Diese fertigt sie überwiegend mit Naturmaterialien, Harz, Pigmenten und Metall. „Meine Arbeit ist der Versuch in unserer Zeit der digitalen Kompression meine Sicht von Welt anschaulich zu machen. In meinem Dasein möchte ich die Welt fassen.“, so schreibt sie selbst im Faltblatt und im Ausstellungskatalog über ihr Werk. Öffnungszeiten: Di.-Fr. von 11-17 Uhr | Sa. u. So. von 14-17 Uhr Samstags Eintritt frei | montags geschlossen Weitere Infos unter www.roentgen-museum-neuwied.de.
Ausgabe KO 03|2022
Neuwied
41
Irish Folk erklingt zum Auftakt der Kreuzgang Konzerte Leider mussten die Kreuzgang Konzerte in der Abtei Rommersdorf in den letzten beiden Jahren als Folge der CoronaPandemie abgesagt werden. Für zwei Konzerte ist es dem städtischen Kulturbüro aber gelungen, die Künstler auch für 2022 zu verpflichten. Für die ursprünglich geplanten Woodwind & Steel wurde mit Waiting for Frank und für Delta Q mit Quartonal jeweils eine alternative Band im gleichen Genre gefunden. Bereits gekaufte Karten aus den Jahren 2020 und 2021 behalten ihre Gültigkeit. Auf eine musikalische Reise zur grünen Insel nehmen Waiting for Frank die Besucher beim ersten Kreuzgang Konzert des Jahres 2022 mit. Das Quintett, das sich der Irish-Folk-Musik verschrieben hat, tritt am Montag, 2. Mai, um 20 Uhr in der ehemaligen Abtei Rommersdorf auf. Dann erklingen - wie bei einem Abend im Pub mit guten Freunden - mitreißende Trinklieder, einfühlsame Balladen und melancholische Stücke im Wechsel. Dafür spielen die Musiker nicht nur eine Unzahl von Instrumenten, sondern sowohl selbstgeschriebene Songs als auch Cover-Versionen von Amy McDonald über U2 bis hin zu Mark Knopfler. Nicht weniger begeistert das 1994 gegründete Ensemble Young harmonic Brass mittlerweile als Sextett sein Publikum mit hochwertiger Musik, charmanten Geschichten und viel Humor. Die Musiker geben am Montag, 9. Mai, um 20 Uhr ihre Visitenkarte ab. Die sechs Blechbläser haben bereits zwei CDs aufgenommen, auf denen sie locker die Genregrenzen Young harmonic Brass | Foto: Rolf Dannenber
zwischen klassischen Kompositionen, Volksliedern, Gospel und Rocksongs überspringen. So präsentieren sie Händels „Feuerwerksmusik“ ebenso gekonnt wie „Bohemian Rhapsody“ von Queen.
Neuwied präsentiert
Seit zwei Jahrzehnten sorgen drei Saarländer mit Akustikgitarren, Bass und vor allem ihren Stimmen für Gänsehaut beim Publikum. Simply Unplugged hält die abwechslungsreiche Musik der 60er-, 70er- und 80er-Jahre lebendig – mit feinen Instrumentalpassagen und wunderschönen dreistimmigen Chorarrangements. Eddie Gimler, Peter Spang und Horst Friedrich loten die Schönheit solch unterschiedlicher Klassiker wie Led Zeppelins „Stairway to Heaven“ oder „Broken Wings“ von Mr. Mister auf eindrucksvolle Wiese aus. Und so ist der Sound des Trios mittlerweile unverwechselbar. Zu hören sind Simply Unplugged am Montag, 16. Mai, um 20 Uhr.
Jetzt ic T kets online sichern!
Kreuzgang Konzerte 2022 Montag, 02. Mai Montag, 09. Mai Montag, 16. Mai Montag, 23. Mai
Waiting for Frank Young harmonic Brass Simply Unplugged Quartonal
Tickets 0 26 31 . 80 25555 Infos www.kreuzgang-konzerte.de Location Abtei Rommersdorf, Neuwied
42
Neuwied
Ausgabe KO 03|2022
Vier Stimmen – ein Sound, das sind Quartonal. Die Nordlichter begeistern nicht nur mit einem überaus vielseitigen Repertoire, sondern auch mit ihrer Hingabe zum musikalischen Detail, äußerst homogenen Klang und nicht zuletzt mit ihrer humorvollen Art. Epochen- oder Stilgrenzen sind in ihrem Programm nicht zu finden und so umfasst dieses sowohl geistliche und weltliche Männerchorwerke der Romantik als auch zeitgenössische Kompositionen, internationale Folklore und im Besonderen das deutsche und plattdeutsche Volkslied. Das Quartett tritt am Montag, 23. Mai, um 20 Uhr auf. Tickets gibt es u. a. in der Tourist-Information Neuwied, Telefon 02631 8025555, bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen oder beim zentralen Online-Bestell-Service www.kreuzgang-konzerte.de.
März
Theaterplatz 3 . 56564 Neuwied e
e tzt ßer urn e J ro To f g ndu a la ch s ut
De
SOPHIE SCHOLL - DIE LETZTEN TAGE von Fred Breinersdorf und Betty Hensel
DIE EXTRAWURST
von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob
EINES LANGEN TAGES REISE IN DIE NACHT von Eugene O‘Neill
TICKETS UND INFORMATIONEN 02631 - 222 88 & kasse@schlosstheater.de www.schlosstheater.de
Eines langen Tages Reise in die Nacht
Einzug der Gäste – Film oder Oper?
Klassiker des modernen, amerikanischen Dramas
Ensemble „brasse de mayence“ zum ersten Mal in Neuwied
im Schlosstheater Neuwied
Eugene O’Neills berühmtes, autobiographisch gefärbtes Familiendrama zeigt von Morgen bis Mitternacht eines einzigen Tages das Leben und Leiden der Familie Tyrone. Der Vater, einst ein erfolgreicher Schauspieler, kann seine armselige Jugend nicht vergessen und tyrannisiert die Familie mit seinem Geiz, an dem bereits ein Sohn zugrunde gegangen ist. Das Bewusstsein dieser Schuld treibt Tyrones Frau in die Morphiumsucht. Der Sohn James wird zum Trinker und Zyniker; sein jüngerer Bruder Edmund leidet an Schwindsucht, die als Sommergrippe bagatellisiert wird. Die Ausweglosigkeit ihres Schicksals treibt diese vier Menschen in gegenseitiges Quälen, Anschuldigen, Verzeihen und zum brutalen Aussprechen der Wahrheiten, die sich jahrzehntelang hinter Lebenslügen verstecken mussten. Karten gibt es unter 02631 22288 immer Di-Fr von 10-15 Uhr oder 24h online über www.schlosstheater.de.
Die Extrawurst Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob im Schlosstheater Neuwied
Am Freitag, dem 4. März, erklingen Filmmusik und Werke aus Wagner-Opern in der Marktkirche. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Es findet im Rahmen der monatlichen Freitagskonzerte statt. Das Blechbläser-Ensemble „brasse de mayance“ spielt den berühmten Ausschnitt „Einzug der Gäste auf der Wartburg“ aus Richard Wagners Oper „Tannhäuser“. Die fünf Blechbläser zeigen, dass Wagners Musik und Blechblasinstrumente nicht nur laut und langsam sein können, sondern im Gegenteil äußerst abwechslungsreich sind. Um diese gewagte Aussage zu untermauern, spielen und moderieren die fünf Musiker aus der Umgebung von Mainz weitere Werke von Richard Wagner, wie Elsas Prozession zur Kathedrale aus der Oper „Lohengrin“ und die Karfreitagsfanfare aus der Oper „Parsifal“. Wagner wusste die Vielseitigkeit der Messinginstrumente gekonnt einzusetzen: mal virtuos - mal getragen, mal pompös - mal schattenhaft leise, mal klirrend hoch – mal dröhnend tief. Wie das musikalische Schaffen von Richard Wagner in unsere Zeit fortwirkt, kann man gut an beliebten Filmmusiktiteln erkennen: Film oder Oper? Manchmal liegt das sehr nahe beieinander. Die Musiker werden dies dem Publikum mit Werken von John Williams, Klaus Badelt und anderen erfahrbar machen. Der Eintritt ist frei. Wegen des begrenzten Platzangebotes sollte man sich auf jeden Fall einen Platz reservieren über www.marktkirche.de/konzertkalender oder durch einen Anruf unter 02631 23282.
Lauschvisite Performance im historischen Gewölbe
26. März | Historica-Gewölbe Montabaur
Im Schlosstheater geht es um die Wurst: Denn im örtlichen Tennisclub soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen werden. Normalerweise kein Problem - gäbe es nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Denn gläubige Muslime dürfen ihre Grillwürste bekanntlich nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen. Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst. Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen? Muss man Religionen tolerieren, auch wenn man sie ablehnt? Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Und sind eigentlich auch Vegetarier eine Glaubensgemeinschaft? Immer tiefer schraubt sich der kleine Konflikt in die Beziehungen der Mitglieder. Ebenso respektlos wie komisch stoßen Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, „Gutmenschen“ und Hardliner frontal aufeinander. Und allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill... Es geht darum, wie wir zusammenleben. Karten gibt es unter 02631 22288 immer Di-Fr von 10-15 Uhr oder 24h online über www.schlosstheater.de.
44
Neuwied | Westerwald Ausgabe KO 03|2022
Die Konzertreihe Lauschvisite startet am Sonntag, den 26. März mit einem besonderen Konzert in ihre fünfte Saison und bietet wie gewohnt experimentelles Kulturschaffen auf hohem Niveau: Der ecuadorianische Performerx iSaAc Espinoza Hidrobo geht mit Geige und Solo-Choreografie auf die Suche nach Momenten in der Musik unserer Zeit, die fesseln, berühren und zum Nachdenken anregen. Aus Werken der zeitgenössischen Komponistinnen Farzia Fallah und Macarena Rosmanich und aus Anklängen der mittelalterlichen Gesänge Hildegard von Bingens entsteht eine 30minütige Performance, eine Art Ritual, in der die feinen Klänge des Geigenspiels und die Bewegung im Raum ein Erlebnis des HörenSehens entstehen lassen. In kleinen Gruppen erlebt das Publikum die besondere Energie einer Aufführung, die speziell für die Atmosphäre im Historica-Gewölbe in Montabaur entwickelt wurde. Dies bietet nicht nur Sicherheit in Pandemiezeiten, sondern nimmt die aktuelle Situation als künstlerische Herausforderung an und schafft neue Arten des Kunsterlebens. Die Aufführungen finden am 26. März jeweils zur vollen Stunde um 15, 16, 17 und 18 Uhr statt. Eintritt 15 Euro. Eine Anmeldung unter lauschvisite@posteo.de ist erforderlich.
Kabarett und Musik am 19. März in Niederelbert
WESTERWÄLDER KABARETTNACHT 2022 Kartenvorverkauf hat bereits begonnen „Kann man auch lachend sehr ernsthaft sein?“, fragte schon vor 200 Jahren ein deutscher Dichter. Ja, man kann, beispielsweise bei der 29. WESTERWÄLDER KABARETTNACHT. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor lädt dazu am Samstag, 19.3.2022 in Kooperation mit der Ortsgemeinde Niederelbert in die Elberthalle in Niederelbert ein. Der Kartenvorverkauf zu der traditionsreichen Kulturveranstaltung, zu der sonst in die Stelzenbachhalle nach Oberelbert eingeladen wird, beginnt am 21.2. Die Zahl der Karten ist coronabedingt auf voraussichtlich 175 begrenzt.
Butzko Hinter- und Abgründe in unserer Gesellschaft…das immer “aber witzig“. Im zweiten Programmteil wird es wie immer musikalisch. Eine Geige, zwei Gitarren, drei Stimmen und mindestens vier unerwartete Abzweigungen: das Trio Schnaps im Silbersee. Sie sind Wortjongleure und Klangdompteure in einem Musiversum aus tiefem Blödsinn und entblößtem Tiefsinn. Liedkabarett und Emotionspflege für diverse Publikumsorgane. Mit ihrem Programm „Synapsensilvester“ schießen die Berliner im Westerwald ein Klangfeuerwerk in den Orbit. Musikalischer Tiefsinn mit Humor und umgekehrt!
Im ersten Teil des Abends ist HG Butzko getreu dem Motto „logisch statt ideologisch“ zu erleben. Er spürt in seinem aktuellen und inzwischen 11. Programm „aber witzig“ dem Irrsinn nach, der mit der postfaktischen Zeitenwende einhergeht. Dabei stellen sich so interessante Fragen wie die, was uns künstliche Intelligenz nützt, wenn die menschliche Dummheit zeitgleich mitwächst. Was der Kabarettist mit in den Westerwald bringt, ist eine bisweilen besinnliche Mischung aus Infotainment, schnoddrigen Gags, Frontalunterricht und pointierter Nachdenklichkeit. Investigativ beleuchtet HG Butzko mit seinem 11. Programm „aber witzig“ in Niederelbert
Bei Einlass in die Halle gilt nach derzeitigem Stand die „2-G-plus Regel“ – der Veranstaltungssaal wird unter Einhaltung der geltenden Abstandsregeln bestuhlt. Da die Erfüllung der Verordnungen für die Veranstalter mit erheblichem Mehraufwand verbunden ist, hoffen diese darauf, dass sich die Gäste an die geltenden Regeln von Hygiene und Abstand halten. Bleiben sie bitte zu Hause, wenn Sie sich krank fühlen. Der Eintritt kostet im Vorverkauf je 20 € und an der AK 22 €. Die Anzahl der Karten ist begrenzt. Der Kartenverkauf startet am 21.2. bei folgenden Stellen in Montabaur: Schuhhaus Schulte, Kirchstr. 28 und Tourist-Info, Großer Markt 12. In begrenztem Umfang können auch Karten reserviert und an der AK abgeholt werden. Dies ist möglich unter Tel. 02602/950830 oder Mail: karten@kleinkunst-mons-tabor.de. Falls es noch Restkarten gibt, sind diese an der Abendkasse zu bekommen.
Mit dem Trio „Schnaps im Silbersee“ kommen aus Berlin Wortjongleure und Klangdompteure zur diesjährigen Kabarettnacht nach Niederelbert
Die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. und die Ortsgemeinde Niederelbert freuen sich mit der NASPA und der EVM auf Kabarett und Musik…erstmals in der Elberthalle. Beginn ist um 20.00 Uhr, Einlass um 19.30 Uhr. Weitere Infos gerne per Mail an uli@kleinkunst-monstabor.de sowie im Internet unter www. kleinkunst-mons-tabor.de.
Ausgabe KO 03|2022 Westerwald
45
GÖTZ ALSMANN & BAND
We Rock Queen
L∙I∙E∙B∙E
Best of Queen – The Show must go on!
Do. 28. April | 20 Uhr | Stadthalle Limburg
Mit „We Rock Queen“ hat sich eine außergewöhnliche Konzertproduktion etabliert, die die Musik der britischen Rocklegende Queen in höchster Qualität und mit geradezu mitreißender Spielfreude interpretiert. Losgelöst von rein optischen Effekten setzt „We Rock Queen“ den Schwerpunkt der Tribute-Show auf die authentische Wiedergabe der Songs. Musikalisch sehr nah am Original, aber dennoch mit einem erkennbar eigenen Stil. „We Rock Queen“ spielt in einem ca. 2,5 bis 3-stündigen Konzert die bekanntesten Songs von Queen, einer Band, die damals, wie heute die Musikwelt bewegt und sie bis heute geprägt hat. Freddie Mercury galt als einer der bedeutendsten Rocksänger seiner Zeit. Mit seiner Band Queen mischte er über 20 Jahre ganz oben in den Hitparaden mit und präsentierte uns eine Reihe unvergesslicher Welthits. Mit „We Rock Queen“ können die Fans dieser Band das unglaublich breite musikalische Spektrum von Glamrock, Rock bis hin zu opernhaft anmutenden Stücken noch einmal live erleben. Hier bieten Musiker der Extraklasse eine ganz besondere Tribute-Show auf höchstem Niveau. Mit Hits wie „I Want To Break Free“, „Radio GaGa“, dem grandiosen „We Will Rock You“ oder „I Want It All“ und „We Are The Champions“ wird das Konzert selbst für anspruchsvolle Queen-Anhänger zu einem ganz besonderen und unvergesslichen Erlebnis.
Götz Alsmann | Foto: Jens Koch
Der König des Jazzschlagers widmet sich am 28. April in der Stadthalle Limburg den Werken der großen Komponisten und Texter des deutschen Sprachraums und holt dann sein wegen Corona verschobenes Konzert vom März 2021 nach. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Weitere Karten sind erhältlich. Ganz gleich, ob es sich dabei um Lieder aus der Zeit der „silbernen Operette“ der 20er und 30er Jahre handelt, um Chansons der Nachkriegszeit oder um Preziosen aus der Schlagerwelt der 50er und 60er Jahre. All diese Klassiker werden im typischen Sound der Götz Alsmann Band mithilfe der Arrangements ihres Bandleaders in die Welt des Jazz überführt und beweisen dadurch ihren Charme, ihre Eleganz, ihren Humor und ihre zeitlose Qualität. Karten gibt es im Vorverkauf ab 40,50 Euro (Sitzplätze) inkl. VVK-Gebühren (erhöhte Abendkassenpreise) in Limburg in der Ticket-Zentrale, Bahnhofsplatz 2, Telefon 06431 980619, sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der Ticket-Hotline 01806 570070 (0,20 € pauschal aus dem deutschen Festnetz; aus dem Mobilfunknetz 0,60 €) oder im Internet unter www.kultopolis.com
Programmhighlights 2022 Ostermarkt
Der Kunst & Kreativmarkt
ROLF MILLER Obacht Miller
WE ROCK QUEEN in Concert Best of Queen The Show goes on!
SA / SO I 19./20.03.22
FR I 08.04.22 I 20 Uhr
Benefizkonzert
pianoreed
Klassik & Jazz im Dialog
SA I 30.04.22 I 20 Uhr SA I 28.5.22 I 19.30 Uhr
Tickets und weitere Programmhighlights finden Sie unter: www.ticketstadthalle.de I Tel. 02623/9880-0
46
Westerwald
Ausgabe KO 03|2022
Bandleader und Gitarrist Frank Rohles sowie Schlagzeuger Boris Ehlers gehörten zur Originalbesetzung des Queen-Musicals „We Will Rock You“ in Köln. Bassist Erhard Wollmann sorgt für den John Deacon-typischen Bass-Sound und bildet zusammen mit Schlagzeuger Boris Ehlers die rhythmische Basis für die komplexen Queen-Songs. Die Keyboards besetzt Marco Lehnertz, der u. a. als Musiker für die „Söhne Mannheims“ und „Jupiter Jones“ spielte und aktuell mit der Kölner Band „StadtRand“ erfolgreich durchstartet. Als Frontmann und Lead-Stimme von „We Rock Queen“ agiert seit 2017 der charismatische Sänger Sascha Kleinophorst, der als Frontsänger bereits bei vielen professionellen Bandprojekten tätig war. Die Bandmitglieder aus der Originalbesetzung von „We Will Rock You“ wurden von Brian May (Gitarrist von QUEEN, Komponist von Hits, wie „We Will Rock You“, „The Show Must Go On“, etc.) und Roger Taylor (Schlagzeuger von QUEEN sowie Komponist von QUEEN-Hits, wie „Radio GaGa“, „A Kind Of Magic“, usw.) persönlich ausgewählt! Frank Rohles, der musikalische Leiter der Formation „We Rock Queen“ ist als langjähriger Freund von Queen-Gitarrist Brian May und aufgrund seiner Tätigkeit als Supervisor und Gitarrist des Musicals „We Will Rock You“ geradezu dazu prädestiniert, die Musik von Queen mit all seinen musikalischen Facetten in einer ausdrucksstarken Tributeshow auf die Bühne zu bringen.
Achtsamkeit und Wellenreiten
Bewusstheit und Bewegung
Feldenkrais Embodied Life Meditation
Neuer MBSR-Kurs (von den KK bezuschusst)
nach Ostern
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit
– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten – Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de
In meiner Praxis als Achtsamkeitscoach und MBSR-Lehrer begegnen mir oft Menschen, die Halt suchen. Das sind keinesfalls nur Menschen, denen durch ein dramatisches Schicksal der Boden unter den Füßen weggerissen wurde und die eine klare Orientierung in ihrem Leben suchen. Gerade in diesen Zeiten erleben auch gefestigte, in sich ruhende Menschen, die mitten im Leben stehen, große Unsicherheiten und Orientierungslosigkeit. Ihnen allen gemein ist, dass sie nach Stabilität, Beständigkeit, Ruhe und Glück suchen. Das Leben, wie es sich uns zeigt, stellt uns vor immer größere Herausforderungen. Wir sind mit dem genauen Gegenteil stabiler Zustände, beständiger Umstände und entspannter Ruhe konfrontiert. Infolgedessen sind wir gezwungen ständig Anpassungsleistungen zu vollbringen. Auf emotionaler, intellektuelle, finanzieller und auf sozialer Ebene. Dabei wollen wir nur unser Stück des Glückskuchens. Mehr verlangen wir (doch) nicht. Und wir haben klar konturierte Vorstellungen von unserem Stück des Glückskuchens. Wissen metaphorisch sehr genau um den Schokoladenanteil, den Zuckergehalt, die Menge an Mehl und Hefe. Und wehe, das Stück schmeckt nicht nach unseren Erwartungen und Vorstellungen. Dann sind wir enttäuscht und unglücklich. Das, was wir uns wünschten, was unsere Maßstäbe an das Stück Kuchen sind, bleiben unerfüllt. Mit dem Stück unseres Glückskuchens verhält es sich so, als ob wir Wellenreiten
lernen wollen. Im Wasser stehen wir auf dem Surfbrett und suchen Stabilität, Ruhe und Beständigkeit. Aber tatsächlich fallen wir ins Wasser. Wir stehen mit unserem Körper auf dem Board und wollen ganz stabil sein, rammen unsere Füße mit aller Kraft ins Brett. Wir strengen uns total an um Stabilität zu erlangen. Wir glauben, dass wir durch unsere Kraft das Board ruhig halten können. Und natürlich fallen wir vom Board. Bis wir endlich kapieren, dass wir machtlos sind gegen die Kraft der kleinen oder größeren Wellen des Meeres. Welche Hybris zu denken, wir seien stärker als das Meer. Die Wellen sind da und sie sind ein Teil des Meeres auf dem das Surfbrett schwimmt. Wenn wir Ruhe, Stabilität und Beständigkeit und auch das Glück des Wellenreitens erfahren wollen, müssen wir uns dem Meer und seinen Eigenheiten anpassen. Darauf reagieren. Und unser Körper ist ein wunderbares Instrument, was uns dazu befähigt. Unser Gleichgewichtssinn und die anderen Sinne helfen uns, auf die Wellen zu reagieren und die Schwankungen auszugleichen. Wir können unser Gleichgewicht halten und allmählich die Erfahrung von Stabilität und Beständigkeit und gleichzeitig von Bewegung in die gewünschte Richtung erleben. So werden wir ein Teil des Meeres. Wir sind nicht mehr getrennt und können uns dem Meer und dem Leben voll anvertrauen. Und ja, es ist ein Lernprozess. Das geschieht nicht von jetzt auf gleich. Wir brauchen Geduld, Vertrauen und
Zuversicht. Ebenso den Mut immer wieder auf das Brett zu steigen und aus unseren menschlichen Fehlern zu lernen. Uns mit Güte zu begegnen und einer guten Prise Humor. Infos: www.wander-achtsamkeit.de
OSTER-RETREAT Wandern & Achtsamkeit 4 Tage INTENSIV 14.-17.04.2022
AUF DEM WEG ZU MIR SELBST
Beginn: Donnerstag 14.04.2022 18 Uhr Ende: Sonntag, 17.04.2022 14 Uhr Kosten: 499 € inkl. biologisch-vegetarischer tarischer Vollverpflegung, Einführung in die AchtsamkeitsMeditation, Achtsames Yoga, Wanderbegleitung, erbegleitung, zzgl. Übernachtung Seminarort: Kloster Schweinheim www.wandern-achtsamkeit.de
Ausgabe KO 03|2022
Kurse & Workshops
47
Kraftvoll und entspannt in den Frühling starten am 5. + 6. März 2022 Fast jeder nimmt sich zum neuen Jahr etwas vor: mehr Zeit für Freunde, gesünder leben, weniger Stress oder einfach mehr Bewegung. Im März gibt es da etwas gegen Stress und für Bewegung. GEGEN DEN STRESS BEWEGEN Die alltäglichen Belastungen nehmen kontinuierlich zu. Gestiegene Leistungsanforderungen, ständige Erreichbarkeit und die Notwendigkeit, sich um mehrere Dinge gleichzeitig zu kümmern, führen bei immer mehr Menschen zu Überforderungen. Eine gute Methode, dieser Entwicklung aktiv zu begegnen, ist Tai Chi. Durch spezielle Übungen werden Achtsamkeit und Entspannungsfähigkeit trainiert, die sowohl als Prävention zur Vermeidung von chronischen Überlastungsbeschwerden als auch in akuten Stresssituationen hilfreich sind. ACHTSAMKEIT DURCH TAI CHI Im Tai Chi werden Körper und Geist gleichermaßen trainiert. Man lernt, die sanften und fließenden Bewegungen des Tai Chi langsam und bewusst auszuführen. Durch die auf den Körper gerichtete Konzentration im gegenwärtigen Moment trainiert man Achtsamkeit. Nach einiger Zeit des Übens erkennt der Praktizierende zudem Fehlhaltungen und kann so Verspannungen oder
Rückenbeschwerden lindern. Die gesamte Muskulatur wird durch die Übungen gefordert und insbesondere die Beinmuskulatur gestärkt; Beweglichkeit und Vitalität nehmen zu. NUTZEN FÜR DEN ALLTAG Teilnehmer erleben eine größere Souveränität und Gelassenheit im Alltag. Sie
berichten, dass ihr Stresserleben bzw. Belastungsgefühle verschwunden sind. Das gute Gefühl, sich körperlich bewegt und mental auf die Gegenwart und den eigenen Körper konzentriert zu haben, bleibt auch nach den Übungen erhalten und gibt neue Kraft für den Alltag.
EINFACH SELBST AUSPROBIEREN Das Tai Chi Zentrum Koblenz bietet am 5.+6. März 2022 einen Wochenendkurs speziell für Anfänger an. Nähere Infos gibt es beim Tai Chi Zentrum Koblenz unter https://tai-chi-chuan.com/tai-chiwochenendkurs oder unter 0261 309090.
-Kurs d n e n e h er-Woc 2 Anfäng 03.202 . 6 0 + . 05
neue Anfängerkurse: Kostenloser Minikurs auf YouTube – Jetzt ausprobieren!
ab 01.03.22, dienstags, 19 Uhr ab 10.03.22, donnerstags, 20 Uhr
Kursinhalte:
Kursinhalte: Tai Chi Chuan Form Qi Gong · Meditation · Taoistisches Yoga
Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261 30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com
48
Kurse & Workshops
Ausgabe KO 03|2022
Koblenz Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert
2022 11./12.03.
Lösungsorientierte Gespräche führen – Hans-Peter Huber, Vallendar 12.03. Grenzen spüren – in Beziehung treten – Kasia Domogalla / Iwona Engers, Andernach 07. – 09.04. Start der WB: „Systemische Beratung DGSF/DGfB“ – Anke Kaiser / Frank Steffens, Vallendar 29./30.04. Helfende Geschichten für Kinder und Jugendliche schreiben – Christian Haas, Vallendar 29./30.04. Start der WB: „Systemische Gesprächsführung“ – Sandra Wichter, Vallendar Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
Veranstaltungen März 2022 Die Katholische Hochschulgemeinde ist ein offenes Haus für Studierende und Lehrende in Koblenz. Auch wer nicht studiert oder lehrt, ist zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Siehe auch: www.khg-koblenz.de
FILM
Donnerstag, 17. März 2022 | 19:00 Uhr | Citykirche Koblenz, Jesuitenplatz
SHOPLIFTERS | FAMILIENBANDE
Abschiednehmen Was hilft uns beim Loslassen?
In der Reihe Rollenwechsel – Kirche im Kino Eine ärmliche Patchworkfamilie lebt auf engstem Raum in der Millionenmetropole Tokio. Sie bestreiten ihren Lebensunterhalt durch Gaunereien und Diebstähle. Dabei entdecken sie ein verwahrlostes Mädchen und nehmen es trotz der schwierigen finanziellen Situation bei sich auf. Das Kind lebt sich schnell in der Familie ein, doch Tokios Polizei ist bereits auf der Suche nach dem vermissten Kind … Mit Kurzfilm, einer Einführung in den Spielfilm und Filmnachgespräch.
22. Impulstag zur Hospizarbeit
Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich: info@khg-koblenz.de
Anmeldung bis zum 24.03.2022 erforderlich unter dem Link www.anmelden-keb.de/58465
Maria Laach, Klosterforum Samstag, 26. März 2022, 9.30 bis 13.00 Uhr
Veranstalter:
Die KHG im Internet: www.khg-koblenz.de
Hospizvereine Andernach-Pellenz, Cochem-Zell, Mayen, Rhein-Ahr
KOBLENZ UND MITTELMOSEL
Ausgabe KO 03|2022
Kurse & Workshops
49
Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf
DIENSTAG 01.03.22
SAMSTAG 05.03.22
KINDER
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 ......................10.00 Die große Wörterfabrik. Puppentheater
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 Die Nacht der Musicals Koblenz, Theater .................................19.30 Cosi fan tutte. Mozart-Oper Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30 Edward Munch Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Extrawurst
KLEINKUNST Koblenz, vhs ........................................18.00 Andino: Zauberphilosophische Vorlesung
Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811
MITTWOCH 02.03.22 FILM Neuwied, Schauburg ..........................20.00 MinsKi: Notre Dame – Die Liebe ist eine Baustelle
KINDER
umweltbewusst & natürlich
schön sein
Anette Gutjahr
Biofriseurin
02621. 69 68 100
www.anette-gutjahr.de
Bahnhofstr. 13c_56112 Lahnstein
Neuwied, Metropol ..............................16.00 MinsKi: Die Heinzels – Rückkehr der Heinzelmännchen
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Henning Schmidtke: Egoland
MUSIK Koblenz, CGM Arena ...........................19.30 Highland Saga – echte schottische Musik-Zeitreise
SONSTIGES
Nachhaltiges für die ganze Familie Tragehilfen · Edelstahlboxen · Naturtextilien für Babys Spielwaren · Geschenke · Stoffwindeln und mehr Trage- und Stoffwindelberatung ÖFFNUNGZEITEN nach Terminvereinbarung Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr unter termine.mowglis.de Sa. 10 - 13 Uhr Trierer Straße 100 I 56072 Koblenz I Telefon: 0261 - 39407475
Koblenz, Herz-Jesu ............................10.00 Aschermittwoch der Künstler Koblenz, Ludwig Museum .................16.00 Kuratorenführung: Magische Räume
DONNERSTAG 03.03.22 BÜHNE Koblenz, Theater .................................19.00 Nach Delphi
KINDER Koblenz, Probebühne 4 ......................10.00 Die große Wörterfabrik. Puppentheater
KLEINKUNST
URSULA E. HOWARD Ph. D. Univ. of Illinois, Pädagogin, Übersetzerin, Autorin, „Ghost Writer“
BEGLAUBIGTE ÜBERSETZUNGEN ENGLISCH UNTERRICHT ENGLISCH | FRANZÖSISCH | DEUTSCH
SPANISCH- UND DEUTSCHUNTERRICHT (Alphabetisierung bis Niveau C1 laut GeR) Präsenz- und/oder Online-Unterricht
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 LOL – Das Comedy Startup Bonn, Pantheon ...................................20.00 Jan Philipp Zymny
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal ........................16.00 Sonaten: Mozart, Beethoven, Brahms Koblenz, Kulturfabrik .........................20.00 Nachtcafé mit Silva Heil und Uli Cleves
SONSTIGES
(jedes Niveau)
Office Hours – nur nach Anmeldung: Mo. | Di. | Do. | Fr.: 9:00 – 12:00
IBV Sprachunterricht & Übersetzungen
Remagen, Arp Museum ......................17.00 Der entschleunigte Blick: Paula Modersohn-Becker
Telefon: 02631 28144 Mo. | Di. | Do. | Fr.: 12:00 – 13:00 Uhr
Trierer Straße 112 | 56072 Koblenz Tel. 0261 9824231 | Mobil 0163 4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
BÜHNE
Mail: ursichenus@gmx.com Web: www.ursulahoward.com
FREITAG 04.03.22 Betzdorf, Stadthalle ............................20.00 Die Niere. Komödie Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30 Edward Munch Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Extrawurst
KINDER Koblenz, Probebühne 4 ......................10.00 Die große Wörterfabrik. Puppentheater
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Skalpell der Leidenschaft
MUSIK Neuwied, Marktkirche ........................19.00 Brasse de Mayence
Das KulturInfo im Internet:
www.koblenz-kultur.de 50
Kurse & Workshops
Ausgabe KO 03|2022
SONSTIGES Limburg, Stadthalle ............................19.30 Greenpeace Multivisionsshow
KINDER Koblenz, Probebühne 4 ......................15.00 Die große Wörterfabrik. Puppentheater
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Ludwig! Jetzt mal unter uns… Hachenburg, Stadthalle .....................20.00 Wundertüte Koblenz, vhs ........................................17.00 ScheinSpiele mit Andino
MUSIK Emmelshausen, ZAP ..........................20.00 Alte Bekannte Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 Die Nacht der Musicals Maria Laach, Abtei ..............................12.00 Orgelmatinee: Vom Dunkel ans Licht
SONSTIGES Bendorf, Sayner Hütte ........................19.00 Nachts in der Hütte. Taschenlampenführung Koblenz, Festung ..........................10-17.00 Auf der Suche nach dem Räuberschatz Koblenz, Ludwig Museum .................17.00 Vernissage: Kunstreich 2021 Remagen, Arp Museum ......................14.00 Der entschleunigte Blick: Paula Modersohn-Becker
SONNTAG 06.03.22 BÜHNE Koblenz, Theater .................................14.30 Maria Stuart. Schiller-Drama Neuwied, Schlosstheater .......15.30+19.30 Extrawurst
KINDER Koblenz, Probebühne 4 ......................15.00 Die große Wörterfabrik. Puppentheater
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus .............19.00 Ludwig! Jetzt mal unter uns… Emmelshausen, ZAP ..........................20.00 Christian Ehring Koblenz, Café Hahn ............................19.00 Mirja Boes & Die Honkey Donkeys
MUSIK Andernach, Burg Namedy .................17.00 Three Wise Men Koblenz, Görreshaus ..........................11.00 Stunde der Philharmonie Koblenz, Kulturfabrik .........................18.00 Marcel Adam & Christian Di Fantauzzi Neuwied, Gemeindesaal Feldkirche .16.00 Von Liebe und Freundschaft. Lieder von Schubert
SONSTIGES Bendorf, Sayner Hütte ........................11.00 Vernissage: Bendorf Industrielles Erbe Koblenz, Diehls Hotel .........................17.00 Café Philosophique: Das Paradoxon der religiösen Psyche Koblenz, Festung ..........................10-17.00 Auf der Suche nach dem Räuberschatz Koblenz, Ludwig Museum .................15.00 Sonntagsführung
Lahnstein, Theater .............................11.00 Vernissage: Werke von Ulrich Thul Remagen, Arp Museum ......................14.00 Kunst-Ambulanz
MONTAG 07.03.22
KINDER Koblenz, Probebühne 2 ......................10.00 Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute
KLEINKUNST
Koblenz, Theater .................................19.30 Dead Man Walking. Oper
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Sascha Thamm: Gesammelte Abrissbirnen Bonn, Pantheon ...................................20.00 Carrington/Brown: Turnadot
KLEINKUNST
MUSIK
Bonn, Pantheon ...................................20.00 Florian Kalff
Bad Ems, Marmorsaal ........................16.00 duoW Koblenz, Café Hahn ............................20.00 Heldmaschine
BÜHNE
SONSTIGES Limburg, Stadthalle ............................20.00 Jürgen von der Lippe
DIENSTAG 08.03.22 BÜHNE Koblenz, Theater .................................19.30 Romeo und Julia Limburg, Stadthalle ............................20.00 Freundschaft Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Extrawurst
KINDER Koblenz, Kulturfabrik ...............9.30+16.00 Die Erbsenprinzessin Koblenz, Probebühne 4 ......................10.00 Die große Wörterfabrik. Puppentheater
MUSIK Koblenz, Café Hahn ............................19.00 The Next Movement
MITTWOCH 09.03.22 BÜHNE Koblenz, Theater .................................19.30 MacBeth. Ballett Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Extrawurst
FILM Neuwied, Schauburg ..........................20.00 MinsKi: Die Dohnal
KINDER Koblenz, Probebühne 4 ......................10.00 Die große Wörterfabrik. Puppentheater
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Fischer & Jungs: Zwei Doofe, kein Gedanke Bonn, Pantheon ...................................20.00 Alte Mädchen. PopKabarett
MUSIK Koblenz, Café Hahn ............................20.00 Blues Caravan
SONSTIGES Koblenz, Festung ................................18.30 Vortrag: Der Untergang des Römischen Reiches Lahnstein, Theater .............................20.00 Talk im Theater
DONNERSTAG 10.03.22 BÜHNE Koblenz, Theater .................................19.30 Dead Man Walking. Oper Lahnstein, Theater .............................20.00 Der Tatortreiniger Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Extrawurst
regional, saisonal, biologisch Öffnungszeiten:
Mittwoch 15 - 19, Freitag 16 - 19 und Samstag 10 - 17 Uhr
FREITAG 11.03.22 BÜHNE Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30 Sechs Tanzstunden in sechs Wochen. Premiere Lahnstein, Theater .............................20.00 Der Tatortreiniger Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Extrawurst
KINDER Koblenz, Probebühne 2 ......................10.00 Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute. Schulvorstellung Koblenz, Probebühne 4 ......................10.00 Die große Wörterfabrik. Puppentheater
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Patrick Nederkoorn Emmelshausen, ZAP ..........................20.00 Urban Priol
Fam. Weinig, Hof Hahlgarten, 56132 Frücht, Tel.: 02603 / 3840
Wollparadies – die Top-Adresse für Strickfans – Koblenz, St.-Josef-Straße 17 Telefon 0261/33243
MUSIK Herdorf, Hüttenhaus ...........................20.00 Divertimento. Villa Musica Koblenz, Café Hahn ............................20.00 Vier gewinnt Urbar, Theater Mittelrhein .................19.00 Klezfluentes
SAMSTAG 12.03.22 BÜHNE Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30 Sechs Tanzstunden in sechs Wochen Lahnstein, Theater .............................20.00 Der Tatortreiniger Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Extrawurst Rheinland-Pfalz, Div. Töpfereien ............... Tage der offenen Töpfereinen
DISCO & PARTIES Hachenburg, Stadthalle .....................22.00 The Castle Freaks. Maximum Overdrive
KINDER Mayen, Figurentheater .......................15.00 Das tapfere Schneiderlein
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Patrick Nederkoorn Koblenz, vhs ........................................17.00 ScheinSpiele mit Andino
MUSIK Bonn, Pantheon ...................................20.00 Dunkelkonzert Emmelshausen, ZAP ..........................20.00 Götz Alsmann & Band Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ...........20.00 Udo Klopke
»Mit Menschlichkeit und Verstand«
SPR SS
GE RG Rechtsanwalt
Rizzastraße 41 56068 Koblenz Tel: 0261 - 96 34 79 00 Fax: 0261 - 96 34 79 01 Email: info@ spross-rechtsanwalt.de Beratungsstelle Boppard Marktplatz 9 56154 Boppard
Familienrecht | Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
www.spross-rechtsanwalt.de Ausgabe KO 03|2022 Alles auf einen Blick
51
Treffpunkt...
Bioland-Hof Kohl Arenberger Straße 46 56182 Urbar Telefon (0261) 61 690
Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9.00 – 18.30 Uhr Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr www.biolandhof-kohl.de
Bio-Lebensmittel und mehr ... Bei uns erhalten Sie Ihr Bio-Vollsortiment.
Im Mittelpunkt stehen eigene Erzeugnisse: • Gemüse • Salate • Kräuter • Baum- und Beerenobst • Fruchtsäfte (Bois-Produkte in Demeter-Qualität) • Getreide • Kartoffeln Kohl-Produkte in Bioland-Qualität
Wir freuen uns auf Sie! bei Bioland-Hof Kohl
SONNTAG 13.03.22 BÜHNE Koblenz, Theater ..................................18.00 Cosi fan tutte. Mozart-Oper Lahnstein, Theater ..............................18.00 Der Tatortreiniger Neuwied, Schlosstheater ........15.30+19.30 Extrawurst Rheinland-Pfalz, Div. Töpfereien ................ Tage der offenen Töpfereinen Bonn, Haus der Springmaus ..............19.00 Tobias Sudhoff Bonn, Pantheon ....................................20.00 Rüdiger Hoffmann Koblenz, Café Hahn .............................19.00 Comedy Club
MUSIK Andernach, Burg Namedy ..................17.00 Duo Ghidoni / Tezza. Schumann & Paganini Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Weltklassik am Klavier: Maya Ando Koblenz, Basilika St. Kastor ...............18.00 Judica me Deus. KammerChor Koblenz Koblenz, Görreshaus ...........................11.00 Orchesterkonzert: Voller Lebensfreude Montabaur, Stadthalle .........................18.00 Neujahrskonzert. Konzertorchester Koblenz
SONSTIGES Bendorf, Sayner Hütte .........................15.00 Öffentliche Führung: Bendorf Industrielles Erbe Koblenz, Festung ...........................10-17.00 Auf der Suche nach dem Räuberschatz Koblenz, Kurfürstliches Schloss ........20.00 ganzOhr: Laura Cwiertnia Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Sonntagsführung Remagen, Arp Museum .......................15.00 Öffentliche Führung Rheinland-Pfalz .............................10-18.00 Tag der offenen Töpferei
MONTAG 14.03.22
Demeter Bois Stadtladen
BÜHNE Koblenz, Theater ..................................19.30 Cosi fan tutte. Mozart-Oper
Markenbildchenweg 12 56068 Koblenz Telefon (0261) 97 357 946
KLEINKUNST
Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9.00 – 19.00 Uhr Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr
Alles auf einen Blick
SONSTIGES Koblenz, Festung ...........................10-17.00 Auf der Suche nach dem Räuberschatz Koblenz, Theater ..................................20.00 ganzOhr: Axel Hacke Rheinland-Pfalz .............................10-18.00 Tag der offenen Töpferei
KLEINKUNST
Frische und Regionalität bei Obst und Gemüse ist bei uns ein besonderes Anliegen.
52
Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Simon & Garfunkel Revival Band Koblenz, Gymn. auf der Karthause ....17.00 Sereno Maria Laach, Abtei ...............................12.00 Orgelmatinee: Musica ex tempore Pohl, Limeskastell ...............................20.00 Wolfgang Ruland. Balladen Winningen, Weinkeller ................................ AC/DC Coverband
Bonn, Pantheon ....................................20.00 Lars Duppler Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Jürgen B. Hausmann
DIENSTAG 15.03.22 BÜHNE Koblenz, Theater ..................................19.30 Romeo und Julia
KLEINKUNST Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Mathias Richling
SONSTIGES Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 Reinhold Messner Live Koblenz, Stadtbibliothek ....................20.00 ganzOhr: Frank Goldammer
MITTWOCH 16.03.22 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Extrawurst
FILM Neuwied, Schauburg ...........................20.00 MinsKi: Wanda, mein Wunder
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................10.00 Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Springmaus: Impro Match Bonn, Pantheon ....................................20.00 Nessi Tausendschön
MUSIK Koblenz, Café Hahn .............................19.30 Rudelsingen
SONSTIGES Koblenz, Ludwig Museum ..................16.00 Kuratorenführung: Magische Räume Koblenz, Theater ..................................20.00 ganzOhr: Ayelet Gundar-Goshen
DONNERSTAG 17.03.22 BÜHNE Koblenz, Theater ..................................19.30 MacBeth. Ballett Lahnstein, Theater ..............................19.30 Der Tatortreiniger Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Extrawurst
FILM Koblenz, Citykirche ..............................19.00 Shoplifters / Familienbande
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Bademeister Schaluppke Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Guido Cantz Hachenburg, Stadthalle ......................20.00 Science Busters Limburg, Stadthalle .............................20.00 Bodo Wartke
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 An die fremde Geliebte
SONSTIGES
Horhausen, KDH ..................................20.15 Garden of Delight
Koblenz, Kurfürstliches Schloss ........20.00 ganzOhr: Esther Kinsky
Koblenz, Café Hahn .............................19.30 El Flecha Negra
Ausgabe KO 03|2022
SONSTIGES Koblenz, Probebühne 4 .......................20.00 ganzOhr: Dietze, Düffel, Dramatiker:innen Ransbach-Baumbach, Stadthalle ......20.00 Jürgen von der Lippe Remagen, Arp Museum .......................18.00 Wissenschaft im Wandel
FREITAG 18.03.22 BÜHNE Emmelshausen, ZAP ...........................18.30 Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Familienmusical Herdorf, Hüttenhaus ............................20.00 Sophie Scholl – die letzten Tage Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Bleib doch zum Frühstück Lahnstein, Theater ..............................20.00 Der Tatortreiniger Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Extrawurst
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Sekt and the City Bonn, Pantheon ....................................20.00 Evi Niessner Koblenz, CGM-Arena ...........................20.00 Dieter Nuhr
MUSIK Horhausen, KDH ..................................20.15 Paddy Goes to Holyhead Koblenz, Festung .................................20.00 Still Collins Plus Koblenz, Görreshaus ...........................19.30 Sonderkonzert Rheinische Philharmonie
SONSTIGES Elsoff, Lasterbachhalle .......................20.00 Liese-Lotte Lübke Koblenz, Theater ..................................20.00 ganzOhr: Navid Kermani Lahnstein, online .................................17.00 GGB-Onlinetagung Neuwied, Food Hotel ............................19.00 Schlager-Dinner
SAMSTAG 19.03.22 BÜHNE Koblenz, Kulturfabrik ..........................19.30 Der kleine Horrorladen. Premiere Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Bleib doch zum Frühstück Lahnstein, Theater ..............................20.00 Der Tatortreiniger Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Extrawurst
KINDER Koblenz, Ludwig Museum ..................11.00 Kunst statt Shoppen
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Dat Kölsche Hotel Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Die Mockridges Koblenz, Festung .................................20.00 Lars Reichow: Ich! Koblenz, vhs .........................................17.00 ScheinSpiele mit Andino Limburg, Stadthalle .............................20.00 Badesalz Niederelbert, Eberthalle .....................20.00 WW Kabarettnacht: HG Butzko & Schnaps im Silbersee
MUSIK Andernach, Burg Namedy ..................17.00 delian::quartett. Frühling – Mit Haydn durchs Jahr Boppard, Stadthalle .............................19.00 Fließende Identitäten. Deutsch-Japanisches Kammerkonzert Horhausen, KDH ..................................20.15 Garden of Delight Maria Laach, Abtei ...............................12.00 Orgelmatinee: Im Märzen der Bauer Montabaur, Stadthalle .........................20.00 Cashbags – The Johnny Cash Show Wissen, KulturWerk ............................20.00 A Night of Queen
SONSTIGES Koblenz, Festung ...........................10-17.00 Auf der Suche nach dem Räuberschatz Koblenz, Theater ..................................20.00 ganzOhr: Nele Neuhaus Lahnstein, online ...................................9.00 GGB-Onlinetagung Ransbach-Baumb., Stadthalle .....13-17.00 Ostermarkt
SONNTAG 20.03.22
Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Extrawurst
BÜHNE
MUSIK Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Silje Nergard
FILM Hachenburg, Cinexx ............................17.00 Wanda, mein Wunder
Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Sonntagsführung: Kunstwerk des Monats
KINDER
Koblenz, Stadtbibliothek ....................20.00 ganzOhr: Jan-Philipp Sendker
Mayen, Figurentheater ........................15.00 Die Schöne und das Biest
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............19.00 Dat Kölsche Hotel Bonn, Pantheon ....................................20.00 Dave Davis Koblenz, Kulturfabrik ..........................16.00 Zaubershow mit Simsalabim Limburg, Stadthalle .............................17.00 Magie der Travestie Waldbreitbach, Hotel zur Post ............20.00 Ingrid Kühne
MUSIK Andernach, Burg Namedy ..................17.00 Engelbert Wrobel & Band Gackenbach, Kath. Kirche ..................17.00 Maurice Clerc, Orgel
Boppard, Stadthalle .............................11.00 Der Kontrabass. Theatermatinee Koblenz, Theater ..................................18.00 Maria Stuart. Schiller-Drama Lahnstein, Theater ..............................18.00 Der Tatortreiniger
SONSTIGES Koblenz, Festung ...........................10-17.00 Auf der Suche nach dem Räuberschatz
Koblenz, Café Hahn .............................19.00 Ingo Appelt Koblenz, Görreshaus ...........................11.00 Stunde der Philharmonie: Bonjour Monsieur Sax Limburg, Stadthalle .............................19.30 Slava
SONSTIGES Koblenz, Circus Maximus ...................20.00 ganzOhr: Poetry Slam
MITTWOCH 23.03.22
Lahnstein, online ...................................8.30 GGB-Onlinetagung
BÜHNE
Ransbach-Baumbach, Stadthalle ......11.00 Ostermarkt
Koblenz, Theater ..................................19.30 Dead Man Walking. Oper
Remagen, Arp Museum .......................15.00 Öffentliche Führung (Anmeldung)
MONTAG 21.03.22 BÜHNE Koblenz, Theater ..................................19.30 Romeo und Julia Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Extrawurst
DIENSTAG 22.03.22 BÜHNE Koblenz, Kulturfabrik ..........................19.30 Der kleine Horrorladen
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................10.00 Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute
FILM Neuwied, Schauburg ...........................20.00 MinsKi: Ivie wie Ivie
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................10.00 Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............19.00 Kollegen III: Ende der Schonzeit Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Bodo Bach Koblenz, Kulturfabrik ..........................19.30 Gibt es Tiger am Kongo?
SONSTIGES Koblenz, Reuffel ...................................20.00 ganzOhr: Julia von Lucadou
DONNERSTAG 24.03.22
KLEINKUNST
BÜHNE
Bonn, Pantheon ....................................20.00 Adrienne Haan. Cabaret Français
Koblenz, Theater ..................................19.30 Cosi fan tutte. Mozart-Oper
. t f l i h n e f Imp
Auch allen, die du liebst.
Ausgabe KO 03|2022
Alles auf einen Blick
53
dieter nuhr ter nuhr ieter nuhrkein Scherz! kein Scherz! kein Scherz!
18.03.22 KOBLENZ CGM Arena
Lahnstein, Theater ..............................20.00 Der Tatortreiniger
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............19.00 Volker Weininger: Der Sitzungspräsident Bonn, Pantheon ....................................20.00 Osan Yaran Cochem, Kapuziner Kloster ................20.00 Magierduo Golden Ace
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Frühlingskonzert mit duoW St. Aldegund, Gewölbekeller ....................... Sidewalk Acoustic Session
25.03.22 KOBLENZ CGM Arena
FREITAG 25.03.22 Koblenz, Probebühne 2 .......................20.00 Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Sechs Tanzstunden in sechs Wochen Lahnstein, Theater ..............................20.00 Der Tatortreiniger
KLEINKUNST
29.04.22 KOBLENZ CGM Arena TICKETS UNTER WWW.S-PROMOTION.DE sowie an allen bekannten VVK-Stellen TICKETHOTLINE 06073 722-740
SONSTIGES Koblenz, Kulturfabrik ..........................20.00 GanzOhr: Mona Ameziane & Fabian Saller
SAMSTAG 26.03.22
SONSTIGES Koblenz, Kulturfabrik ..........................20.00 GanzOhr: Jan Weiler
BÜHNE
07.04.22 KOBLENZ Rhein-Mosel-Halle
MUSIK Altenkirchen, Moto & Garage Dinner .20.00 Steve Next Door & Band Bonn, Pantheon ....................................20.00 Daria Assmus und Marcus Schinkel’s Funky Trio Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Folsom Prison Band Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Elton and the Joels Remagen, Arp Museum .......................18.00 Musik in der Synagoge. Villa Musica
Bonn, Haus der Springmaus ..............19.00 Volker Weininger: Der Sitzungspräsident Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ...........20.00 Senay Duzcu Koblenz, CMG Arena ............................20.00 Bülent Ceylan
BÜHNE Hachenburg, Stadthalle ......................19.30 Lord Arthur Saviles Verbrechen Koblenz, Theater ..................................19.30 Dead Man Walking. Oper Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Sechs Tanzstunden in sechs Wochen Lahnstein, Theater ..............................20.00 Der Tatortreiniger Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Eines langen Tages Reise in die Nacht
Emmelshausen, ZAP ...........................19.00 Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Sago Song Salon Limburg, Stadthalle .............................18.00 Jahreskonzert der Kreismusikschule Maria Laach, Abtei ...............................12.00 Orgelmatinee: Klingende Pietà Montabaur, Historica Gewölbe ...........15.00 Lauschvisisite: Performerx iSaAc Espinoza Hidrobo
SONSTIGES Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat .....11-14.00 24. Frauensachen Flohmarkt Koblenz, Festung ...........................10-17.00 Auf der Suche nach dem Räuberschatz Koblenz, Probebühne 4 .......................20.00 ganzOhr: Simone Lappert & Martina Berther Limburg, Stadthalle .............................11.00 Wissenswerkstatt
SONNTAG 27.03.22 BÜHNE Koblenz, Kulturfabrik ..........................18.00 Der kleine Horrorladen Lahnstein, Theater ..............................18.00 Der Tatortreiniger Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Eines langen Tages Reise in die Nacht
KLEINKUNST
KINDER
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Springmaus: Endlich wieder live! Koblenz, vhs .........................................17.00 ScheinSpiele mit Andino
Boppard, Stadthalle .............................15.00 Krümelmucke – Musik für die Kleinsten
MUSIK Bonn, Brückenforum ...........................20.00 Geneses. Genesis-Tribute
KLEINKUNST Boppard, Stadthalle .............................17.00 Andino:ScheinSpiele Koblenz, Café Hahn .............................19.00 Anna Depenbusch
AUSSTELLUNGEN IM MÄRZ KOBLENZ bis 24.4.2022 5.3.bis 28.3.2022 bis 29.5.2022 bis 27.3.2022
2.3.bis 27.3.2022 2.3.bis 10.4.2022 bis 24.4.2022 bis 6.11.2022 bis 13.5.2022 Dauerausstellung Dauerausstellung Dauerausstellung Dauerausstellung
54
Ludwig Museum Chen Zhiguang: Magische Räume Ludwig Museum Kunstreich 2021: Spurensuche Nord Mittelrhein Museum Vernetzt. Poesie und Malerei Mittelrhein Museum Rückkehr der Moderne. Leo Breuer in Koblenz, Bonn und Paris Haus Metternich zerbrechlich. AKM-Ausstellung Herz-Jesu-Kirche Matthias Strugalla Landesmuseum Räuber Hotzenplotz – Mitmachausstellung Landesmuseum HIMMEL HOCH – Designpreis Rheinland-Pfalz 2021 Landesmuseum – Haus des Genusses Spargel und Wein – Eine königliche Affaire Landesmuseum Geborgene Schätze – Archäologie an Rhein & Mosel Landesmuseum WeinReich Rheinland-Pfalz Landesmuseum Historische Ziergärten Rheinmuseum Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt
Alles auf einen Blick
NEUWIED bis 13.3.2022 ständig ständig LAHNSTEIN ab 6.3.2022 BAD EMS bis 24.4.2022
BOPPARD bis 1.5.2022 ANDERNACH bis 24.4.2022 MAYEN ständig
StadtGalerie Horst Janssen. Farbradierungen Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen Deutsches Flippermuseum Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr Nassau-Sporkenburger Hof Werke von Ulrich Thul Made in Balmoral The European Dream. Benjamin Althammer & Noor us Sabah Saeed Kurfürstliche Burg Uta Belina Waeger: Die weiße Spannung Stadtmuseum 800 Jahre Mariendom zu Andernach am Rhein
Eifelmuseum & Deutsches Schieferbergwerk Deutsches Schieferbergwerk. 10-17 Uhr. MÜNSTERMAIFELD sonntags 15 - 17 Uhr GA!lery …what-eltz? Gudrun Ackermann. Gemälde & Zeichnungen ständig Heimatmuseum Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon und mehr
Ausgabe KO 03|2022
COCHEM ständig BENDORF ab 6.03.2022
Bundesbank Bunker Cochem Führungen stündlich 11-15 Uhr
Sayner Hütte Bendorfs industrielles Erbe HÖHR-GRENZHAUSEN bis 13.3.2022 Keramikmuseum Westerwald Träum weiter. Arbeiten von Studierenden des Institutes für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz bis 5.6.2022 Keramikmuseum Westerwald Hollandgänger. Westerwälder Steinzeug für den niederländischen Markt HACHENBURG 2.3. bis 14.4.2022 Landschaftsmuseum Westerwald Ostern früher BAHNHOF ROLANDSECK bis 12.6.2022 Arp Museum Bettina Pousttchi. Fluidity bis 4.9.2022 Arp Museum Kunstkammer Rau: Das sind meine modernen Frauen BONN bis 6.3.2022 Bundeskunsthalle Methode Reiner Maria Fassbinder. Eine Retrospektive bis 26.6.2022 Bundeskunsthalle Das Gehirn in Kunst und Wissenschaft
MUSIK Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Florian Schröder Pohl, Limeskastell ...............................20.00 Ulla Meinecke
SONSTIGES Bendorf, Sayner Hütte .........................15.00 Öffentliche Führung: Bendorf Industrielles Erbe Koblenz, Festung ...........................10-17.00 Auf der Suche nach dem Räuberschatz Koblenz, Festung .................................13.00 Krimi-Rätsel-Tour Koblenz, Kulturfabrik ..........................10.00 Familienfrühstück Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Sonntagsführung Koblenz, Theater ..................................20.00 ganzOhr: Andrean Sawatzki Remagen, Arp Museum .......................15.00 Öffentliche Führung (Anmeldung)
MONTAG 28.03.22
MITTWOCH 30.03.22 BÜHNE Bad Ems, Kurtheater ...........................19.30 Sophie Scholl: Die letzten Tage. Landesbühne Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Eines langen Tages Reise in die Nacht
FILM Neuwied, Schauburg ...........................20.00 MinsKi: Spencer
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Katalyn Hühnerfeld Bonn, Pantheon ....................................20.00 Tina Teubner Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Fischer & Jungs
MUSIK Boppard, Stadthalle .............................20.00 Truck Stop
SONSTIGES Koblenz, Ludwig Museum ..................16.00 Kuratorenführung: Magische Räume
BÜHNE
Neuwied, Schlosstheater ....................19.30
Koblenz, Theater ..................................19.30 Romeo und Julia Lahnstein, Theater ..............................20.00 Der Tatortreiniger Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Eines langen Tages Reise in die Nacht
MUSIK Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Alma Naidu. Jazzclub
DIENSTAG 29.03.22 BÜHNE Koblenz, Theater ..................................19.00
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Fremd bin ich eingezogen Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 Minguet Quartett
MUSIK
SONSTIGES
Koblenz, Café Hahn .............................20.00
Koblenz, Ludwig Museum ..................18.00 Jump in Art
Jungle by Night
Wir wünschen uns Flexibilität, Freude an Büchern und Kenntnisse über Literatur. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung unter:
info@buchhandlung-heimes.de
DIE KUNST, MIT HOLZ ZU BAUEN
BEHERRSCHEN WIR PERFEKT!
ARCHITEKTUR, PLANUNG & AUSFÜHRUNG Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Onkel Fisch Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Tobias Mann
KLEINKUNST Sebastian Lehmann
Die wichtigsten Aufgabenbereiche sind: Wareneingang | Buchrecherche | Buchbearbeitung Rechnungsgeschäft | Mithilfe im Verkauf
KLEINKUNST
Maria Stuart. Schiller-Drama
Bonn, Pantheon ....................................20.00
In unserer Buchhandlung in der Koblenzer Altstadt bieten wir Ihnen ein vielfältiges Spektrum an Arbeiten rund ums Buch.
DONNERSTAG 31.03.22
BÜHNE Eines langen Tages Reise in die Nacht
Engagierte Mitarbeiter/in für unsere inhabergeführte Buchhandlung gesucht!
mit anderen Worten … verfassen wir Promotion- und Pressetexte, Band und Künstlerinfos. Wir redigieren, kürzen und optimieren bereits vorhandene Texte nach Ihren Vorstellungen und bringen diese gezielt in professionelle Medienformate für Web, Print und Social Media. Wir übertragen Ihre Textideen in modernes und verständliches Umgangsenglisch. Infos / Angebote / Referenzen unter Tel. 0151 28263769 oder info@mit-anderen-worten.com
Ch. Blum Holzbau GmbH Telefon 0 26 31 92 44-0 info@blum-holzhaus.de
WWW.BLUM-HOLZHAUS.DE
Nachhaltiger geht nicht! Bauen mit Holz, Lehm, Kalk, Wolle Pflanzenfasern, Naturfarben etc. Vom Öko+ Fachhändler in Ihrer Nähe Spezialität: Kork-WDVS für innen und außen LASS-LEBEN Naturbaustoffe · Wiesenstr. 8 · 56422 Wirges Telefon 02602/60272 · www.lass-leben-naturbaustoffe.de
Das KulturInfo im Internet:
www.koblenz-kultur.de Ausgabe KO 03|2022
Alles auf einen Blick
55
Anz_HH_217x290_KulturInfo_0222_RZ_ZW.indd 1
18.02.22 12:45