Redaktion: Antje Kraus
Gestaltung: Alte Limofabrik korrekt medien | Marcus Hoffstadt
Bildnachweis: Wenn nicht anders angegeben, Foto: Markus Ackermann
Alle Angaben ohne Gewähr
1. Forum Confluentes, Außenansicht | 2022 © Mittelrhein-Museum Foto: Markus Ackermann
2. Jacqueline Diffring, Fallen Statue | 2010 © Jacqueline Diffring Collection | Foto: Markus Ackermann
3. Gustav Heinrich Eberlein, Allegorie des Tanzes (Der Sieg) | 1906 © LETTER Stiftung, Köln | Foto: Jean-Luc Ikelle-Matiba
4. Heijo Hangen, Kombinationsbild (Nr. 6923 und 6926) | 1969 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 | Foto: Markus Ackermann
5. Museum Mutter-Beethoven-Haus, Außenansicht | 2023 © Mittelrhein-Museum | Foto: Markus Ackermann
6. Titelblatt des 1543 in Basel erschienenen Anatomiewerks des in Brüssel geborenen und an der Universität Padua lehrenden Chirurgen und Anatomen Andreas Vesalius LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz | GymBibKO P 4
7. Eva Maria Enders, Exoplanet WASP EE 100 l 2023 © VG Bild-Kunst, Bonn |2023 | Foto: Eva Maria Enders
2 INHALT Grußwort 3 Dauerausstellung............. 4 Sonderausstellung 6 Kalender........... 12 Kabinettausstellung 14 Museum Mutter-Beethoven-Haus........... 17 Sonderveranstaltungen 18 Workshops und Veranstaltungen 22 für Kinder
IMPRESSUM
Herausgeber: Mittelrhein-Museum Koblenz
2. 4. 7. 6. 1. 3. 5.
ABBILDUNGEN VORDERSEITE
GRUSSWORT
Das Mittelrhein-Museum feiert im Jahr 2023 einen runden Geburtstag. Vor genau zehn Jahren haben wir unsere großzügigen und modernen Räume im Forum Confluentes auf dem Zentralplatz bezogen. Zu diesem Anlass haben wir ein vielseitiges Jubiläumsprogramm vorbereitet, das am 15. Juli mit einem großen Familienfest seinen Höhepunkt findet. Seien Sie hierzu herzlich eingeladen!
Wie auch zu unserem Ausstellungsprogramm, das sich in thematischer und ästhetischer Vielfalt präsentiert. Die Ausstellung KÖRPER TANZ BILD zeigt noch bis 17. September die Entwicklung des modernen Tanzes Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts bis hin zu den zeitgenössischen Ausprägungen am Theater Koblenz. Ergänzt wird sie durch Tanzperformances des Ballettensembles des Theaters Koblenz, die einmalig im MittelrheinMuseum zu sehen sind. Ein Besuch dieser Veranstaltungen lohnt sich sehr!
Anlässlich der Verleihung des Kulturpreises der Stadt Koblenz an Eva Maria Enders, die zudem im Jahr 2023 ihren 60. Geburtstag feiert, zeigen wir ab 8. Oktober eine Retrospektive der Künstlerin, die sich insbesondere um die Gestaltung des Kulturlebens in Koblenz verdient gemacht hat.
Noch bis 12. November bietet sich die Gelegenheit, die Bildhauerin Jacqueline Diffring (1920 –2020) kennenzulernen. Die Ausstellung gewährt Einblicke in ihr plastisches, malerisches und grafisches Schaffen. Sie wird ergänzt um bisher unveröffentlichtes fotografisches Material, das neue Perspektiven auf Leben und Werk der deutsch-britischen Künstlerin eröffnet.
Das Jahr endet mit einer Präsentation, die in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz entsteht. Sie widmet sich der wertvollen Sammlung von Druck- und Buchwerken aus der Historischen Bibliothek der Stiftung Görres-Gymnasium. Wir freuen uns sehr, diesen bibliophilen Schatz zu heben und einem breiten Publikum vorzustellen.
Blicken wir auf das Museum Mutter-BeethovenHaus in Koblenz-Ehrenbreitstein, geht hier die bewährte Zusammenarbeit mit dem BeethovenHaus Bonn weiter. In einer neuen Wechselausstellung beleuchten wir anhand der Beethoven-Denkmäler die Frage „Wem setzt man warum ein Denkmal?“. Während man früher nur Fürsten, Feldherren und Heilige auf einen Sockel stellte, war Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) einer der ersten bürgerlichen Künstler, die so geehrt wurden. Durch diese Monumente erfahren wir sehr viel über das Land, die Gesellschaft und die Personen, die solche Denkmäler errichtet haben.
Viele Sonderveranstaltungen, Führungen und Workshops runden unser Ausstellungsprogramm ab und richten sich an alle kunstinteressierten Zielgruppen. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Besuch unserer Museen.
3
Ihr Matthias von der Bank
Direktor Mittelrhein-Museum und Museum Mutter-Beethoven-Haus
DAUERAUSSTELLUNG
Immer wieder sonntags – ÖFFENTLICHE THEMENFÜHRUNGEN
ES IST ANGERICHTET …
So, 2.7.2023 | 15:00 Uhr
Speis und Trank sind in der Kunst meist stille Begleiter einer Szene. Bisweilen bilden sie aber auch den narrativen Rahmen zu einer Geschichte und können (mitunter) sogar zum Hauptaugenmerk des Künstlers werden. In diesem Rundgang betrachten wir die Kunst von ihrer kulinarischen Seite.
EQUUS
So, 6.8.2023 | 15:00 Uhr
Wo wäre der Mensch ohne das Pferd? Vermutlich stünde er immer noch still. Beginnend bei Reiterkriegern um 500 v. Chr. über das Schlachtross bis hin zum unabdinglichen Nutztier wollen wir uns diesen sanften Tieren in unserer Führung widmen.
KOBLENZ EN MINIATURE – DAS STADTMODELL
So, 3.9.2023 | 15:00 Uhr
Das Koblenzer Stadtbild um 1750 kann man im Mittelrhein-Museum im Miniaturformat betrachten. Diese Führung ist einem der beliebtesten Exponate in unserer Dauerausstellung gewidmet: dem Koblenzer Stadtmodell. Anhand dessen soll die bauliche Entwicklung des einstigen Residenzortes für die Trierer Erzbischöfe und Kurfürsten erläutert werden. Weitere Werke der Ausstellung werden zur Veranschaulichung hinzugezogen.
4
Emil Hundrieser | Kaiser Wilhelm I. zu Pferd (Detail) | 1897
FÜR IMMER KIND?!
So, 1.10.2023 | 15:00 Uhr
Wie andere Sujets auch ist „das Kind“ selten nur als solches gezeigt; es steht meist im direkten Zusammenhang der weiteren Bilderzählung. Dabei muss es nicht zwingend den heranwachsenden Menschen meinen, sondern kann auch die Nachfolge innerhalb einer Familie verdeutlichen. Diesen verschiedenen Betrachtungsweisen widmen wir uns in diesem Rundgang.
ZUSAMMEN UND GEMEINSAM
So, 5.11.2023 l 15:00 Uhr
Neben Einzel- und Familienportraits gibt es auch noch solche Bilder, die eine Gemeinschaft zeigen: Sei es die Zusammenkunft bei der wundersamen Brotvermehrung oder das bauliche Wirken am Turmbau zu Babel. Diese und noch andere Personengruppen auf einem Bildnis innerhalb eines Werkes werden in dieser Führung vorgestellt.
CHRISTLICHE IKONOGRAPHIE
So, 3.12.2023 | 15:00 Uhr
In der Adventszeit rückt die christliche Kunst in den Fokus: Nichts ist in diesen Werken dem Zufall überlassen. Kein Wesen, kein Objekt, keine Geste wird nur allein der Kunstfertigkeit wegen gezeigt. Doch wie sind sie unter dieser Prämisse zu lesen und zu deuten? Diesen Fragen nimmt sich diese Führung an.
CHRISTUS IN DER KUNST
Di, 26.12.2023 | 15:00 Uhr
Anlässlich des christlichen Feiertages widmet sich der Rundgang allein der Darstellung Christi in der Kunst. Eine interessante Beobachtung ist hierbei, dass diese sowohl Szenen vor seiner Geburt als auch seiner Offenbarung beinhaltet – neben den bekannten Bildern seiner irdischen Existenz. All dies findet in diesem Rundgang Beachtung.
5
Mittelrhein-Museum| Epochensaal Romantik Installationsansicht | 2023
Mittelrhein-Museum| Epochensaal Nachkriegsmoderne Installationsansicht | 2023
Mittelrhein-Museum | Epochensaal Mittelalter | Installationsansicht | 2022
SONDERAUSSTELLUNG
KÖRPER TANZ BILD
TANZ INS ZWANZIGSTE.
KUNST AUS DEM FUNDUS LETTER STIFTUNG
bis 17.9.2023
Tanz auf einer Seitenbühne, meist dem Publikumsblick unserer Zeit entzogen. Denn auf heutiger Hauptbühne stehen seit Jahrzehnten die Protagonisten ihrer jeweiligen Avantgarde, die allseits bekannten Namen. Die Auswahl an Druckgraphik und Kleinplastik aus dem Kölner Fundus stellt erstmals seit rund 100 Jahren wieder vor, was seinerzeit „die Szene“ in Ausstellungen ausmachte und bis in die 1930er Jahre populär blieb.
Die historischen Exponate setzen mit jener Bukolik ein, die sich das Bürgertum um 1900 aus den antiken Vorstellungen eines ungezwungenen Landlebens erträumte. Im Gefolge des griechischen Weingottes Bacchus hüpfen und tanzen seitdem Faune und weinselige Mänaden. Dem folgt die Lebensreform, die aus dem unwirtlichen Leben in der industrialisierten Großstadt aufs Land strebte: In unberührter Natur fielen die Zwänge bürgerlicher Konventionen, erlöst von Korsett und Gehrock durften sich die Leiber in Tanz und gymnastischen Übungen frei entfalten.
6
KÖRPER TANZ BILD l Tanz ins Zwanzigste l Installationsansicht l 2023
Aus dieser Emanzipation entwickelte sich eine künstlerische Tanzreform: An die Stelle traditioneller Ballette traten Einzeltänzer nun auch beiderlei Geschlechts. Sowohl jeder für sich wie auch im choreographierten Ensemble interpretierten sie den menschlichen Körper als künstlerisches Ausdrucksmedium, als lebende Plastik.
In solchem Ausdruckstanz beschrieben die menschlichen Tanz-Körper in langsamer wie rascher Dynamik komplizierte Formen und Figuren im Raum. Um die charismatischen Protagonisten dieser Reform bildeten sich ganze Schulen. Aus ihren meist solistischen Aufführungen reformierte sich auch der Bühnentanz im Ensemble.
Dies wirkte auf den Gesellschaftstanz der Allgemeinheit ein, spätestens die im Ersten Weltkrieg erfahrenen Traumata führten zur Flucht in ekstatische Erlebniswelten zwischen Nachtclub, Varietétheater und Ballsaal: Den Tanz der Großstadt beherrschten fern des Walzers nun völlig neue Tanzweisen wie der Boston und der Charleston, der Foxtrott und der Shimmy; der Tango eroberte sich die Welt.
7
KÖRPER TANZ BILD l Tanz ins Zwanzigste l Installationsansicht l 2023
BÜHNENTANZ IN KOBLENZ
Der Ausstellungsteil Bühnentanz in Koblenz, der in Kooperation mit dem Theater Koblenz entstanden ist, lädt dazu ein, spannende Schnittstellen zwischen zeitgenössischem Bühnentanz und bildender Kunst zu erkunden. Mit Werken von Matthias Baus und Arek Głębocki liegt dabei der Schwerpunkt auf der Tanzfotografie. Ergänzt werden die Fotografien neben filmischen Präsentationen durch eine Auswahl verschiedener Bühnenkostüme des zeitgenössischen Bühnentanzes, die in den letzten Jahren auf der Bühne des Theaters Koblenz zu sehen waren und die Sinnlichkeit des Tanzes im Wortsinne stofflicher Umsetzung erfahrbar werden lassen.
Stets steht dabei das Paradoxon im Zentrum: Wie kann das Vergängliche und Flüchtige des Tanzes in zeitlosen Medien der bildenden Kunst eingefangen und gleichzeitig die dynamische Energie und die Ästhetik des Tanzes bewahrt werden? Die Antworten, die die gezeigten Fotografien bieten, sind deswegen besonders spannend, weil die abgebildeten Tänzerinnen und Tänzer der Koblenzer Ballettcompagnie tatsächlich als Zeitgenossen auf der Theaterbühne live zu erleben sind.
Auch aus diesem Grund sind zahlreiche Tanzperformances von Mitgliedern des Balletts des Theaters Koblenz in den Museumsräumen fester Bestandteil der Ausstellung. „Bühnentanz in Koblenz“ ist damit nicht nur ein visuelles Erlebnis, sondern bietet auch den Raum zur direkten Begegnung mit der Kunstform „Tanz“.
KÖRPER TANZ BILD | Bühnentanz in Koblenz | Installationsansicht | 2023
TANZ ALS LEBENDIGES KUNSTWERK
TANZPERFORMANCE DES BALLETTENSEMBLES DES THEATERS KOBLENZ
So, 9.7.2023 | 11:00 Uhr
Mi, 12.7.2023 | 17:00 Uhr
Abschlussveranstaltung
So, 17.9.2023 | 14:00 Uhr
DAS AUGE DES
TÄNZERS
KÜNSTLERDIALOG mit Arek Głębocki
Sa, 15.7.2023 | 15:00 Uhr
MUSEUMSNACHT KOBLENZ 2023
TANZ BERÜHRT RAUM
TANZPERFORMANCE DES BALLETTENSEMBLES DES THEATERS KOBLENZ
Sa, 2.9.2023 | 20:00 Uhr
FIGUR IM RAUM
WORKSHOP mit Andreas Bruchhäuser
Sa / So, 9. /10.9.2023
jeweils 11:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 150,- €, inkl. Material
FINISSAGE CHOREOGRAFIE ALS
EMOTIONALE ARCHITEKTUR
AUSSTELLUNGSGESPRÄCH MIT BALLETTDIREKTOR STEFFEN FUCHS
So, 17.9.2023 | 16:00 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
So, 16.7. | So, 20.8.2023 l 15:00 Uhr
VERANSTALTUNG FÜR
PÄDAGOG:INNEN DER SEK I UND II
TANZ. MOMENT UND DAUER
Fortbildung für die Fächer Bildende Kunst und Darstellendes Spiel mit Franziska Feser, Mittelrhein-Museum, und Cornelia Bühne, Theater Koblenz
Do, 6.7.2023 | 9:30 – 16:00 Uhr
PL-Nr.: 23ST014805
9
KÖRPER TANZ BILD | Bühnentanz in Koblenz | Installationsansicht | 2023
10
Eva Maria Enders im Atelier, 2023 | Foto: Julia Berlin
SONDERAUSSTELLUNG
EVA MARIA ENDERS EXOPLANETEN UND ANDERE KUNSTWELTEN. EINE RETROSPEKTIVE
7.10.2023 – 18.2.2024
Eröffnung: Fr, 6.10.2023 l 19:00 Uhr
Aus Anlass der Verleihung des Koblenzer Kulturpreises 2020 an Eva Enders (*1963) wird das Werk einer Künstlerin gewürdigt, die seit Jahrzehnten die Kunstszene in Koblenz mitgeprägt hat. Eva Maria Enders studierte von 1985 bis 1992 an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Dort schrieb sie ihre Diplomarbeit über den informellen
Maler Karl Otto Götz (1914 – 2017), dessen Werk ihr wichtige Impulse gab.
Seit 1991 stellt sie ihre Werke in verschiedenen Galerien aus, vornehmlich in Rheinland-Pfalz, Thüringen und China, wo sie 1994 im Rahmen eines Künstleraustauschs zeitweilig lebte. 1992 gründete sie mit 16 Künstlern die ark, die Arbeitsgruppe RheinlandPfälzischer Künstler e. V., deren Vorsitzende sie ist. Enders war von 2008 bis 2009 Jurymitglied bei der Vergabe der Stipendien des Künstlerhauses Schloss Balmoral. 2009 wurde sie in den Verband Bildender Künstler Thüringen aufgenommen.
mit Eva Maria Enders
So, 8.10.2023 l 15:00 Uhr KUNSTWORKSHOP
11
KÜNSTLERINNENFÜHRUNG
Sa / So, 4. / 5.11.2023
FÜHRUNGEN
jeweils 11:00 – 17:00 Uhr ÖFFENTLICHE
So, 19.11.
So, 15.10. |
| So, 17.12.2023
jeweils 15:00 Uhr
Eva Maria Enders, Exoplanet GLIESE 887e, 2023 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 |
Foto: Eva Maria Enders
JUL
1 Sa 15:00 Uhr
Jubiläum 10 Jahre
Forum Confluentes ARCHITEKTURRUNDGANG
2 So 15:00 Uhr
Es ist angerichtet … Öffentliche Themenführung
6 Do 9:30 – 16:00 Uhr
Tanz. Moment und Dauer
Fortbildung für die Fächer Darstellendes Spiel und Bildende Kunst
9 So 11:00 Uhr
Tanz als lebendiges Kunstwerk III
Tanzperformance des Ballettensembles des Theaters Koblenz
12 Mi 17:00 Uhr
Tanz als lebendiges Kunstwerk IV
Tanzperformance des Ballettensembles des Theaters Koblenz
15 Sa 10:00 – 18:00 Uhr
Jubiläum 10 Jahre
Forum Confluentes
Familienfest
15 Sa 15:00 – 20:00 Uhr
Women on Stage
Ort: Kaiserin-Augusta-Anlagen
Konzertmuschel Koblenz
16 So 15:00 Uhr
KÖRPER TANZ BILD
Öffentliche Führung
23 So 15:00 Uhr
JACQUELINE DIFFRING | PRELUDE Kuratorinnenführung
6 So 15:00 Uhr Equus Öffentliche Themenführung
20 So 15:00 Uhr
KÖRPER TANZ BILD Öffentliche Führung
9:00 – 14:00 Uhr Spielkinder Sommerferien-Workshop für Kinder
2 Sa Museumsnacht Koblenz 2023 Mittelrhein-Museum*
2 Sa Museumsnacht Koblenz 2023 Museum Mutter-Beethoven-Haus
3 So 15:00 Uhr Koblenz en miniature –das Stadtmodell Öffentliche Themenführung
9 Sa 11:00 – 17:00 Uhr Figur im Raum Kunstworkshop mit Andreas Bruchhäuser – Tag I
10 So 11:00 – 17:00 Uhr Figur im Raum Kunstworkshop mit Andreas Bruchhäuser – Tag II
16 Sa 15:00 Uhr
Offene Ateliers 2023 Schaufenster
JACQUELINE DIFFRING –DAS ATELIER Ausstellungsgespräch
17 So 14:00 Uhr
KÖRPER TANZ BILD Tanz als lebendiges Kunstwerk Finissage
17 So 16:00 Uhr
KÖRPER TANZ BILD Choreografie als emotionale Architektur Finissage
24 So 15:00 Uhr
JACQUELINE DIFFRING | PRELUDE Kuratorinnenführung
24 Mo –28 Fr
9:00 – 14:00 Uhr
Film ab!
Sommerferien-Workshop für Kinder
12 AUG
28 Mo –1 Fr SEP
1 So 15:00 Uhr
Für immer Kind?! Öffentliche Themenführung
3 Di 10:30 Uhr | 12:00 Uhr
Türen auf mit der Maus Mittelrhrein-Museum
6 Fr 19:00 Uhr
Eva Maria Enders
Exoplaneten und andere Kunstwelten. Eine Retrospektive Eröffnung
8 So 16:00 Uhr
Eva Maria Enders
Exoplaneten und andere Kunstwelten. Eine Retrospektive Künstlerinnenführung
15 So 15:00 Uhr
Eva Maria Enders. Exoplaneten und andere Kunstwelten. Eine Retrospektive Öffentliche Führung
NOV
4 Sa 11:00 – 17:00 Uhr
Eva Maria Enders. Exoplaneten und andere Kunstwelten. Eine Retrospektive Kunstworkshop
5 So 11:00 – 17:00 Uhr
Eva Maria Enders. Exoplaneten und andere Kunstwelten. Eine Retrospektive Kunstworkshop
5 So 11:00 Uhr
Beethoven-Denkmäler aus aller Welt Eröffnung
Museum Mutter-Beethoven-Haus
5 So 15:00 Uhr
Zusammen und gemeinsam Öffentliche Themenführung
12 So 19:00 Uhr
DEZ
1 Fr 19:00 Uhr
Bücher ohne sieben Siegel Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz Eröffnung
3 So 15:00 Uhr
Christliche Ikonographie Öffentliche Themenführung
9 Sa 11:00 – 15:00 Uhr Wichtelwerkstatt
17 So 10:30 Uhr
Konzert zum 253. Tauftag Ludwig van Beethovens
Museum Mutter-Beethoven-Haus
17 So 15:00 Uhr Eva Maria Enders. Exoplaneten und andere Kunstwelten. Eine Retrospektive Öffentliche Führung
16 Mo –20 Fr
9:00 – 14:00 Uhr
Herbstferien-Workshop KURS I
Im Atelier von Eva Maria Enders
22 So 15:00 Uhr
JACQUELINE DIFFRING |
PRELUDE
Diffring, die Berliner ReimannSchule und die Kunstschulreform Ausstellungsgespräch
JACQUELINE DIFFRING | PRELUDE Finissage Werkgespräch mit Martine Andernach
19 So 15:00 Uhr Eva Maria Enders. Exoplaneten und andere Kunstwelten. Eine Retrospektive Öffentliche Führung
26 Di 15:00 Uhr
Christus in der Kunst Öffentliche Themenführung
* Wir bitten zu beachten, dass das Mittelrhein-Museum am 2.9.2023, von 10 bis 18 Uhr geschlossen ist.
Dauerausstellung
23 Mo –27 Fr
9:00 – 14:00 Uhr
Herbstferien-Workshop
KURS II
Im Atelier von Eva Maria Enders
Kabinettausstellung
Sonderausstellung
Sonderveranstaltungen
Museum Mutter-Beethoven-Haus
13
OKT
JACQUELINE DIFFRING | PRELUDE bis 12.11.2023
Seit 2022 ist die Jacqueline Diffring Collection im MittelrheinMuseum ansässig. Sie ist aus der Jacqueline Diffring Foundation hervorgegangen, die 2007 in Berlin zur Erforschung und Vermittlung des Oeuvres der deutsch-britischen Bildhauerin gegründet wurde. Zu den neu erworbenen Beständen gehört der gesamte künstlerische und persönlich-dokumentarische Nachlass. Aus diesem reichen Schatz schöpft diese erste Präsentation. Eine Auswahl, die sich auf Werke und Dokumente konzentriert, die zu einer Neueinordnung der einzelnen Schaffensphasen beitragen. Gezeigt werden Plastiken, Malerei und Graphik. Die von Jacqueline Diffring (1920 Koblenz, D –Châteauneuf-de-Grasse, F 2020) verhandelten Themen werden in interdisziplinäre Bezüge gesetzt und ermöglichen somit überraschende Sichtweisen. Ergänzt wird die Ausstellung durch umfangreiches fotografisches Material, das neue Perspektiven in der Betrachtung von Leben und Werk Diffrings eröffnet.
14 KABINETTAUSSTELLUNG
Jacqueline Diffring | Selbstbildnis mit Buch | 1955
Jacqueline Diffring | Prelude | Installationsansicht | 2023
Ihr umfangreiches Oeuvre ist geprägt von der Verknüpfung biographischer Bedingtheit und künstlerischer Entwicklung. Über die Jahrzehnte ihres Schaffens schlug Jacqueline Diffring in ihren bildhauerischen Positionen die formalästhetische Brücke von der Klassischen Moderne hin zur zeitgenössischen Skulptur. Ihr Anliegen ist nicht die Variation von Formen, sondern das Einkreisen immer gültiger Themen.
„Die Themen, die mich interessieren und die mich tief berühren, entstehen aus Fragen, die den Menschen seit seiner Existenz fasziniert und bewegt haben; sein Kampf, einen Sinn in seinem Dasein zu finden, seine Beunruhigung, einen Platz im Universum einzunehmen, und vor allem seine übermenschliche Anstrengung, Harmonie zu finden – alles Fragen, die offen stehen.“
KURATORINNENFÜHRUNGEN
mit Antje Kraus
So, 23.7. | So, 24.9.2023 | jeweils 15:00 Uhr
MUSEUMSNACHT 2023
KURATORINNENFÜHRUNG
Sa, 2.9.2023 | 20:30 Uhr
OFFENE ATELIERS 2023
JAQUELINE DIFFRING – DAS ATELIER AUSSTELLUNGSGESPRÄCH
mit Antje Kraus zur Rauminstallation im „Schaufenster“
Sa, 16.9.2023 | 15:00 Uhr
Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- / erm. 2,- €.
Die Teilnehmerzahl ist auf fünf Personen begrenzt, gegebenenfalls gibt es Anschlusstermine. Anmeldungen werden bis 14.9.2023 erbeten (Tel. 0261 129-2521 oder per E-Mail mrm-kasse@stadt.koblenz.de).
JACQUELINE DIFFRING, DIE BERLINER REIMANNSCHULE
UND DIE KUNSTSCHULREFORM
AUSSTELLUNGSGESPRÄCH
mit Prof. Dr. Rainer Wick
So, 22.10.2023 | 15:00 Uhr
FINISSAGE WERKGESPRÄCH
mit Martine Andernach, Bildhauerin
So, 12.11.2023 | 19:00 Uhr
15
Jacqueline Diffring | Prelude | Installationsansicht | 2023
Jacqueline Diffring | Prelude | Installationsansicht | 2023
BÜCHER OHNE SIEBEN SIEGEL
SCHÄTZE AUS DER BIBLIOTHEK
DES GÖRRES-GYMNASIUMS KOBLENZ
2.12.2023 – 3.3.2024
Eröffnung: Fr, 1.12.2023 | 19:00 Uhr
In Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, dem Stadtarchiv Koblenz und der Stadtbibliothek Koblenz sowie mit Unterstützung der Stiftung Staatliches Görres-Gymnasium.
Bislang war der Koblenzer Öffentlichkeit kaum bewusst, dass das GörresGymnasium eine der bedeutendsten historischen Bibliotheken des Landes Rheinland-Pfalz beherbergte. Ihre Wurzeln hat sie in der Büchersammlung des hiesigen Jesuitenkollegs, die zwischen 1580 und 1773 zusammengetragen worden war.
In der napoleonischen Zeit kamen Bücher aus aufgelösten Klöstern in Koblenz und aus der Region hinzu, beispielsweise aus dem örtlichen Franziskaner- und dem Dominikanerkloster. Um den wertvollen Bestand für die Zukunft zu erhalten, wurde die Betreuung dieses Kulturschatzes im Jahr 2022 dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz übertragen. Aus diesem Anlass präsentiert das Mittelrhein-Museum erstmals ausgewählte Exemplare, kostbare Inkunabeln und reich ausgestattete Bücher, die nicht nur durch ihre historische Bedeutung, sondern auch durch ihre außergewöhnlichen Schauwerte beeindrucken.
16 KABINETTAUSSTELLUNG
Titelillustration aus dem ‚Buch Granatapfel‘ von Johann Geiler von Kaysersberg, der von 1486 bis 1510 als Münsterprediger in Straßburg wirkte und in seinen populären Predigten für die Kirchenreform kämpfte LBZ / Rheinische Landesbibliothek Koblenz, GymBibKO 7424 SOM
MUSEUM MUTTERBEETHOVENHAUS
VON BONN BIS QUINGDAO BEETHOVEN-DENKMÄLER AUS
ALLER WELT
5.11.2023 – 28.4.2024 | Eröffnung: So, 5.11.2023 | 11:00 Uhr
Denkmäler, die an bedeutende Künstler und Musiker erinnern sollen, sind seit der Mitte des 18. Jahrhunderts in vielen Ländern Europas beliebt. Auch Ludwig van Beethoven wurde und wird bis in die jüngste Gegenwart hinein immer wieder auf diese Weise geehrt. Im Vergleich zu anderen Komponisten wurden für ihn sogar besonders viele und unterschiedliche Monumente errichtet. So gab man nicht nur in Deutschland und Österreich Büsten, große Figuren-Ensembles und ganze Denkmalanlagen zu seinem Gedenken in Auftrag, sondern in fast allen Ländern der Welt findet die Verehrung für ihn auf diese Art ihren Ausdruck – von Europa und den USA bis hin nach Japan, China oder Süd- und Mittelamerika.
Die neue Sonderausstellung im Museum
Mutter-Beethoven-Haus präsentiert eine Auswahl der interessantesten Beethoven-Denkmäler in Modellen und Fotografien. Sie gibt damit einen Einblick in die ganze Vielfalt der Ideen und Konzepte, die entwickelt wurden, um an den großen Komponisten und seine Musik zu erinnern.
MUSIKSCHULE DER STADT KOBLENZ KONZERT DER STREICHER
Mo, 3.7.2023 l 18:00 Uhr
LUDWIG VAN BEETHOVEN ZUM 235. TAUFTAG
KONZERT
So, 17.12.2023 l 10:30 Uhr
Wambachstraße 204 | 56076 Koblenz
0261 9730-669
Sonn- und feiertags 14 – 18 Uhr
Erwachsene 3,- € | ermäßigt 2,- €
Kinder bis 12 Jahren und Mitglieder der Förderer Mutter-Beethoven-Haus e. V. haben freien Eintritt.
Führungen für Gruppen auf Anfrage –auch außerhalb der Öffnungszeiten www.mutter-beethoven-museum.de
17
MUSEUM MUTTERBEETHOVENHAUS
Klaus Kammerichs | Beethoven | 1986 | Standort: Beethovenhalle, Bonn Foto: Hans Weingartz
SONDERVERANSTALTUNGEN
10 JAHRE FORUM CONFLUENTES
Sa, 1.7.2023 | 15:00 Uhr
Forum Confluentes
ARCHITEKTURRUNDGANG mit Markus Ackermann, freier Fotograf mit Schwerpunkt Architektur, und Antje Kraus, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mittelrhein-Museum
Treffpunkt:
Foyer des Mittelrhein-Museums
Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- € / erm. 2,- €.
WOMEN ON STAGE
Sa, 15.7.2023 | 15:00 – 20:00 Uhr
• Augusta Walk
• Batiken
• Handlettering
Ort: Kaiserin-Augusta-Anlagen |
Konzertmuschel Koblenz
Der Eintritt ist frei.
OFFENE ATELIERS 2023 JACQUELINE DIFFRING
DAS ATELIER
AUSSTELLUNGSGESPRÄCH
mit Antje Kraus
zur Rauminstallation im „Schaufenster“
So, 16.9.2023 | 15:00 Uhr
Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- / erm. 2,- €.
Die Teilnehmerzahl ist auf fünf Personen begrenzt, gegebenenfalls gibt es Anschlusstermine. Anmeldungen werden bis 14.9.2023 erbeten Tel.: 0261 129-2521 oder per | E-Mail mrm-kasse@stadt.koblenz.de.
18
JACQUELINE DIFFRING | DAS ATELIER, Installationsansicht | 2023
Sa, 15.7.2023 | 10 – 18 Uhr
GROSSES FAMILIENFEST
DEN GANZEN TAG ÜBER
IN DER STADTBIBLIOTHEK:
„BLINDDATE“ mit einem Buch
UPCYCLING: Basteln von Lesezeichen
STOFFTASCHEN BEMALEN
SPIELENACHMITTAG mit Brettspielen kleiner BÜCHERFLOHMARKT
An diesem Tag ist der Eintritt zu allen Einrichtungen und
GAMING-TURNIER mit der Nintendo Switch / PS 5
ROBO DASH Programmieren für Kinder & Jugendliche ab 8 Jahren
BEE-BOTS: Robotik für Kinder ab 4 Jahren
DIGITALE RALLYE
Der FÖRDERVEREIN „LESEN UND BUCH“ stellt sich vor JUBILÄUMSQUIZ
BÜCHERBUS im Außenbereich
11:30 | 13 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz
KOBLENZER PUPPENSPIELE „Post für den Tiger“
12 | 15 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz
FÜHRUNG durch den Historischen Altbestand
13 – 17 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz
KINDERSCHMINKEN & GLITZERTATTOOS
12 Uhr l 13:30 Uhr l 16 Uhr | Romanticum
ZAUBERSHOW mit JAKOB MATHIAS
14 Uhr | Mittelrhein-Museum
FAMILIENGESPRÄCH „Hundertwasser“
14 – 16 Uhr | Mittelrhein-Museum
BASTEL-WORKSHOP „Hundertwasser“
14 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz
AUTORENLESUNG „Die wilden Freunde“ mit BORIS PFEIFFER
15 Uhr | Mittelrhein-Museum
KÜNSTLERDIALOG mit AREK GŁĘ BOCKI
„Mit dem Auge des Tänzers“
16 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz
AUTORENLESUNG „Die drei ??? Kids“mit BORIS PFEIFFER
17 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz
AUTORINNENLESUNG aus der „Alles“-Reihe mit KYRA GROH
FORUM CONFLUENTES
Zentralplatz 1
56068 Koblenz
19
Veranstaltungen frei.
SONDERVERANSTALTUNGEN
MUSEUMSNACHT KOBLENZ 2023
Sa, 2.9.2023 |19:00 – 01:00 Uhr
VERANSTALTUNGEN IM MITTELRHEINMUSEUM
19:00 Uhr Foyer
19:30 Uhr Foyer
19:30 Uhr Foyer
19:30 Uhr Foyer
20:00 Uhr Sonderausstellung
KÖRPER TANZ BILD
20:30 Uhr Kabinettausstellung
JACQUELINE DIFFRING| PRELUDE
Eröffnung der Museumsnacht Koblenz 2023 im Foyer des Forum Confluentes
Kunstaktion Aus dem Moment mit Brigitte Walter
Kugelbahn-Workshop mit dem Team Die Kunstvermittler
Mini-Ausstellung Spielkinder
Performance Tanz berührt Raum mit dem Ballettensemble des Theaters Koblenz
Kuratorinnenführung mit Antje Kraus
21:30 Uhr Museumsdepot Führung mit Dr. Claudia Heitmann*
22:00 Uhr Foyer
22:30 Uhr Sonderausstellung
KÖRPER TANZ BILD
23:30 Uhr Foyer
23:30 Uhr Dauerausstellung
24:00 Uhr Dauerausstellung
Lichtshow
Lightning Lights. Museumslichter Forum Confluentes
Direktorenführung mit Dr. Matthias von der Bank
Lichtshow
Lightning Lights. Museumslichter Forum Confluentes
Themenführung Neue Moderne mit Aylin Maggiarosa, wissenschaftliche Volontärin
Taschenlampenführung mit Peter Paul Pisters
* Für die Depotführung ist eine Anmeldung unter mrm-kasse@stadt.koblenz.de oder unter Tel. 0261 129-2521 bis zum 25. August 2023 erforderlich, da es nur eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt.
Zur Museumsnacht ist das Café Kult im Foyer des Forum Confluentes von 19:00 bis 23:00 Uhr geöffnet.
20
VERANSTALTUNGEN IM MUSEUM MUTTERBEETHOVENHAUS
19:00 Uhr Konzert der Musikschule Koblenz
Klavier- und Violinenstücke, Beiträge der Gitarrenakademie
20:00 Uhr Mägde, Hausfrauen und Hofdamen
Führung mit Dr. Silke Bettermann
20:45 Uhr Hofkonzert mit Duo con Moto
Sylvia Mel-André, Querflöte
Johannes André, Gitarre
21:30 Uhr Beethoven und der Wein
Rundgang mit Dr. Karl Heinz Kienle und Dr. Joachim J. Kneis um das Museum MutterBeethoven-Haus und durch Ehrenbreitstein
22:30 Uhr Mit Familie Keverich und Beethoven durch Ehrenbreitstein und die Welt
Führung mit Peter Paul Pisters
21
Museum Mutter-Beethoven-Haus | Außenansicht | 2023
Museumsnacht Koblenz 2022 | Depotführung
WORKSHOPS UND VERANSTALTUNGEN
FÜR KINDER
FILM AB!
Mo, 24. – Fr, 28.7.2023
jeweils 9:00 – 14:00 Uhr
In diesem Workshop verwandelt sich das MittelrheinMuseum in ein Filmstudio. Denn die Kunstwerke der Dauerausstellung werden zur Kulisse unserer eigenen Stopmotion-Filme. Mit Tablets und App werden wir selbst zu Regisseuren. Ob Landschaftsbild aus dem 19. Jh. oder mittelalterliche Szene, wir denken uns dazu lustige oder abenteuerliche Geschichten aus und basteln auch alle Protagonisten für den Film selbst. Zum Anschluss zeigen wir alle Filme in einer kleinen Aufführung.
Kosten: jeweils 68,- €, inklusive Material
Anmeldung: mrm-kasse@stadt.koblenz.de
SPIELKINDER
Mo, 28.8. – Fr, 1.9.2023
jeweils 9:00 – 14:00 Uhr
In diesem Workshop tauchen wir in das Thema „Spiele“ ein. Neben einer Murmelbahn werden wir uns eigene Brettspiele ausdenken und kreativ umsetzen. Außerdem nehmen wir noch unser eigenes Hörspiel auf. Die Ergebnisse gibt es in einer eigenen Ausstellung zur diesjährigen Museumsnacht am Sa, 2.9.2023 zu bewundern.
Kosten: jeweils 68,- € inklusive Material
Anmeldung: mrm-kasse@stadt.koblenz.de
22
Mittelrhein-Museum l Malraum l 2023
TÜREN AUF MIT DER MAUS 2023
Di, 3.10.2023
Es ist wieder soweit – für Türen auf mit der Maus 2023. In diesem Jahr entdeckt die Maus mit euch im Mittelrhein-Museum „Wertvolle Schätze“! Und die schlummern nicht in alten Truhen, sondern wir schauen in die Museumsdepots.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
IM ATELIER
VON EVA MARIA ENDERS
Bitte meldet euch beim Museumsempfang Tel.: 0261 129-2521 oder per E-Mail: mrm-kasse@stadt.koblenz.de für eine der beiden Führungen an: 10:30 Uhr | 12:00 Uhr.
Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 10 Personen begrenzt.
WICHTELWERKSTATT
Sa, 9.12.2023 | 11:00 – 15:00 Uhr
Das Mittelrhein-Museum zeigt ab dem 7. Oktober 2023 in der Sonderausstellung ausschließlich Werke der Koblenzer Künstlerin Eva Maria Enders. Und auch wir widmen uns die komplette Woche der Künstlerin und ihrer Ausstellung. Unter anderem werden wir sie in ihrem Atelier in Koblenz besuchen und mit ihr zusammen das eine oder andere Kunstwerk à la Eva Maria Enders anfertigen.
Kurs I: 16. – 20.10.2023
jeweils 9:00 – 14:00 Uhr
Kurs II: 23. – 27.10.2023
jeweils 9:00 – 14:00 Uhr
Kosten: jeweils 68,- €, inklusive Material Anmeldung: mrm-kasse@stadt.koblenz.de
Eva Maria Enders im Atelier | 2023 l Foto: Julia Berlin
AdobeStock 122770047 | stock.adobe.com
Zentralplatz 1
56068 Koblenz
0261 129-2520
0261 129-2500 info@mittelrhein-museum.de www.mittelrhein-museum.de
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr Montag geschlossen
Eintritt / Veranstaltungsgebühren
Dauerausstellung
€ 6,00 / erm. € 4,00
Sonderausstellung
€ 8,00 / erm. € 6,00
Kombiticket Dauer- und Sonderausstellung
€ 12,00 / erm. € 8,00
Kinder bis 12 Jahren und Mitglieder des Vereins der Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz e. V. haben freien Eintritt.
Wenn nicht anders angegeben, betragen die Kosten für die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Auskünfte & Anmeldungen
0261 129-2520 | -2521 mrm-kasse@stadt.koblenz.de
Presseinformationen
Antje Kraus M. A. 0261 129-2505 antje.kraus@stadt.koblenz.de