liebe dear leser*innen readers
Berlin, 1892: Nur acht Tage sahen die Berliner*innen die Werke des norwegischen Künstlers Edvard Munch im Architektenhaus in der Wilhelmstraße 92 auf Einladung des Vereins Berliner Künstler. Acht Tage, die als Geburtsstunde der Moderne in Deutschland gelten. Munchs 55 Bilder wurden zum größten Skandal der deutschen Kunstgeschichte, seine erste Einzelausstellung in Berlin musste letztlich aufgrund von Protesten der konservativen Öffentlichkeit und Attacken von Künstlerkollegen schließen. Doch der »Fall Munch« bescherte dem Künstler größte Aufmerksamkeit und Ruhm. Immerhin ist sein berühmter »Schrei« heute Grundlage für das einzige Emoji, das ein Kunstwerk zitiert und damit vielleicht das am meisten reproduzierte Gemälde aller Zeiten. Die Berlinische Galerie präsentiert 80 zentrale Werke Munchs in der großen Ausstellung »Zauber des Nordens« [4], und zeichnet nach, was den Künstler, neben dem Skandal, mit Berlin, wo er von 1892 bis 1908 lebte, verband. Den »Schrei« gibt es in Berlin aber nicht zu sehen. Parallel zur Ausstellung in der Berlinischen Galerie zeigt der Gropius Bau eine umfassende Retrospektive der kanadischen Künstlergruppe »General Idea« [18] und das Brücke-Museum präsentiert gemeinsam mit dem Schinkel Pavillon »Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression« [10], die historische und zeitgenössische Kunstwerke beinhaltet, die staatliche Gewalt und Unterdrückung thematisieren. Das Cover des museumstips entstammt dieser Ausstellung im Schinkel Pavillon und ist ein Kunstwerk von der 1942 in Damakus geborgenen Künstlerin Simone Fattal. Berlin, 1892: For only eight days, Berliners saw the works of the Norwegian artist Edvard Munch in the Architektenhaus at Wilhelmstraße 92 at the invitation of the Verein Berliner Künstler. Eight days that are considered the birth of Modernism in Germany. Munch’s 55 paintings became the biggest scandal in German art history, his first solo exhibition in Berlin was ultimately closed due to protests and attacks from the conservative public and fellow artists. But the »Munch affair« brought the artist the greatest attention and fame. After all, his famous »Scream« is now the only emoji quoting a work of art, making it perhaps the most reproduced painting of all time. The Berlinische Galerie presents 80 of Munch’s central works in the major exhibition »Magic of the North« [4], tracing what, apart from the scandal, connected the artist to Berlin, where he lived from 1892 to 1908.
The »Scream«, however, will not be on view in Berlin. Parallel to the exhibition in the Berlinische Galerie, the Gropius Bau is showing a comprehensive retrospective of the Canadian artists’ group »General Idea« [18] and the Brücke-Museum together with Schinkel Pavillon presents the group exhibition »The Assault of the Present on the Rest of Time. Artistic Testimonies of War and Repression« [10], which shows historical and contemporary works of art that address state violence and repression. The cover of this issue is taken from the exhibition at Schinkel Pavillon and features an artwork by the 1942 in Damaskus born artist Simone Fattal.
Paolo Stolpmann, Museumsdienst Berlinkontaktieren sie uns contact us
edvard munch. zauber magic des nordens of the north
Edvard Munchs (1863–1944) radikale Modernität der Malerei forderte die Zeitgenoss*innen heraus. Das gilt insbesondere für die Berliner Kunstszene um die Jahrhundertwende, auf die der norwegische Symbolist großen Einfluss nahm. Munch lebte von 1892 bis 1908 immer wieder in der Stadt. Die Ausstellung erzählt anhand von rund 80 Werken von Munch sowie ausgewählten Gemälden von anderen Künstler*innen die Geschichte von Munch und Berlin. Hier bedeutete die Begegnung mit seinen Werken eine Initialzündung für die Moderne. Die Vorstellung vom Norden verband man bald mit Munchs psychisch verdichteten Bildwelten. Edvard Munch (1863–1944) challenged his contemporaries with the radical modernity of his paintings, especially in Berlin, where the Norwegian Symbolist exerted a big influence around the turn of the century. Between 1892 and 1908 Munch spent several periods living in the German capital. The exhibition tells the story of Munch and Berlin, illustrating it with about 80 works by Munch and a selection of paintings by other artists. In the city, this encounter with his work ignited a modernist era. Ideas about the North were soon associated with the psychological intensity of his imagery.
Berlinische Galerie
Alte Jakobstraße 124–128, 10969 Berlin
www.berlinischegalerie.de
Öffnungszeiten
Mi, Fr, Sa, So & Mo 10:00–18:00
Do 10:00–20:00
Gruppenbuchungen sind Mi–Fr
ab 9 Uhr möglich
Opening hours
Wed, Fri, Sat, Sun & Mon 10am–6pm
Thu 10am–8pm
Group bookings are possible
Wed–Fri from 9am
Eintritt 15 €, ermäßigt 9 € Gruppen ab 10 Pers. p. P. 9 € frei bis 18 Jahre & für Schulklassen Admission 15 €, reduced 9 € Groups of more than 10 people 9 € pp. free up 18 years of age & for school groups
Führung Sonderausstellung
für Gruppen auf Deutsch
60 Min/60 €, Schulklassen 50 €
90 Min/85 €, Schulklassen 75 €
120 Min/110 €
Guided Tour Special Exhibition for groups in English & French
60 min/60 €, school groups 50 €
90 min/85 €, school groups 75 € 120 min/110 €
Öffentliche Führung 60 Min
Sonderausstellung auf Deutsch
Sa 15:00
So 15:00 & 16:15
in DGS 21.10. 15:00
Public Tour 60 min
Special Exhibition in English
Sat 4:15pm
Mon 02.10., 06.11. & 04.11. 3pm
in German Sign Language 21.10. 3pm
kunst art in berlin 1880–1980
Berlinische Galerie
Alte Jakobstraße 124–128, 10969 Berlin
www.berlinischegalerie.de
Öffnungszeiten
Opening hours
siehe S.4 see p. 4
Eintritt
Admission
siehe S.4 see p. 4
Führung
für Gruppen auf Deutsch
60 Min/60 €, Schulklassen 50 €
90 Min/85 €, Schulklassen 75 €
120 Min/110 €, Schulklassen 100 €
Guided Tour for groups in English & French
60 min/60 €, school groups 50 €
90 min/85 €, school groups 75 €
120 min/110 €, school groups 100 €
DAUERAUSSTELLUNG PERMANENT EXHIBITION
Die Berlinische Galerie stellt auf mehr als 1000 Quadratmetern ihre Sammlung vor. Unter den rund 250 ausgestellten Arbeiten sind selten oder noch nie gezeigte Werke aus Malerei, Grafik, Fotografie, Architektur und den Archiven zu entdecken. Der Rundgang ist eine Zeitreise durch Berlin in 18 Kapiteln: Kaiserreich, Weimarer Republik, nationalsozialistische Diktatur, Neuanfang nach 1945, Kalter Krieg in der geteilten Stadt und die sich im Schatten der Mauer in Ost und West entwickelnden alternativen Gesellschafts- und Lebensentwürfe. In Ost-Berlin bildete sich ab den späten 1970er Jahren eine alternative Kulturszene aus. In West-Berlin zogen die aggressiven Werke der Neuen Wilden ab Ende der 1970er Jahre erneut international Aufmerksamkeit auf die geteilte Stadt. Tastmodelle zu ausgewählten Kunstwerken und eine App ermöglichen ein Kunsterlebnis mit mehreren Sinnen. Durch ein taktiles Bodenleitsystem erhalten blinde und sehbehinderte Besucher*innen barrierefreien Zugang zur Dauerausstellung. The collection at the Berlinische Galerie occupies more than 1000 square metres. Waiting to be discovered among the roughly 250 works on show are paintings, prints, photographs, architecture and archive materials rarely or never displayed before. Walking around this exhibition is like time travel through Berlin: the Kaiser’s era, the Weimar Republic, the Nazi dictatorship, the new beginnings after 1945, Cold War in the divided city, and the counter-cultures and unconventional lifestyles that evolved in East and West under the shadow of the Wall. In East Berlin, an alternative art community developed from the late 1970s. In West Berlin from the late 1970s, aggressive art by the “Neue Wilden” placed the divided city back in the international limelight. Tactile models of selected works and an app enable visitors to use all their senses as they explore the presentation from our collection. Tactile floor markings guide the blind and visually impaired independently through the permanent exhibition.
Tastführung im Tandem
für Gruppen auf Deutsch
120 Min/200 €
Guided Tactile Tour in Tandem für groups in German
120 Min/200 €
Workshop »Kuratieren«
für Schulklassen auf Deutsch
120 Min/100 €
Workshop »Curating« for school groups in German
120 min/100 €
Kunstgespräch 90 Min in DGS
So 12.11. 14:00
im Eintritt enthalten ohne Anmeldung
Art Talk 90 min
in German Sign Language
So 12.11. 2pm
included in admission without registration
vision, planung, entwicklung von morgen vision, development of the
Infocenter Berlin TXL
Flughafen Tegel 1, 13405 Berlin
Buslinie bus line 109
Haltestelle stop General-Ganeval-Brücke
www.berlintxl.de/infocenter/
Öffnungszeiten
Mi & Fr 14:00–18:00
Sa 11:00–16:00
Opening hours
Wed & Fri 2pm–6pm
Sat 11am–4pm
Eintritt frei
Admission free
Führung »Infocenter Berlin TXL«
für Gruppen in Deutsch
60 Min/165 €, Schulklassen kostenfrei
Guided Tour »Infocenter Berlin TXL«
for groups in English
60 min/165 €, school groups free
Führung »Architektur und Nachnutzung«
für Gruppen auf Deutsch
120 Min/230 €, Schulklassen kostenfrei
Guided Tour »Architecture and Redevelopment«
for groups in English
120 Min/230 €, school groups free
entwicklung der stadt vision, planning, the city of tomorrow
Mitten in Berlin entsteht ein von Grund auf neues Stadtgebiet. Auf dem 500 ha großen Areal des ehemaligen Flughafens Tegel werden urbanes Leben, Wohnen und Arbeiten neu gedacht. Mit der Urban Tech Republic als Forschungs- und Industriepark für grüne Technologien, dem Schumacher Quartier als sozial-ökologischem Wohnviertel und einem riesigen Natur- und Erholungsraum ist Berlin TXL eines der größten und zukunftsweisenden Stadtentwicklungsprojekte Europas. Was ist der Planungskosmos dieses ambitionierten Projektes? Wie können und wollen wir in Zukunft unsere Städte bauen? Und was hat das Heute und Gestern mit Morgen zu tun? Kostenlose öffentliche Führungen über das frühere Flugfeld und durch die Ausstellung im Infocenter laden dazu ein, Berlin TXL aus neuer Perspektive zu erleben und Unbekanntes zu entdecken. A completely new urban area is being created in the middle of Berlin. On its 500-hectar grounds – the Urban Tech Republic, a research and industrial park for urban technologies and Schumacher Quartier, a new residential district will be developed. With the Urban Tech Republic as a research and industrial park for green technologies, the Schumacher Quarter as a socio-ecological residential district and a huge nature and recreation area, Berlin TXL is one of the largest and most forward-looking urban development projects in Europe. What is the cosmos of planning of this ambitious project? How can and do we want to build our cities in the future? And what does today and yesterday have to do with tomorrow? Free public tours of the former airfield and through the exhibition in the Infocenter invite visitors to experience Berlin TXL from a new perspective and discover the unknown.
Öffentliche Führung 60 Min
»Infocenter Berlin TXL«
auf Deutsch
Fr 14:30 & 16:00
Anmeldung erforderlich unter: www.museumsdienst.berlin
Public Tour 60 min
»Infocenter Berlin TXL« in German Fri 2:30pm & 4pm
Registration required via: www.museumsdienst.berlin
Öffentliche Führung 120 Min
»Architektur und Nachnutzung«
auf Deutsch
Sa & So 12:00 & 14:00
Anmeldung erforderlich unter: www.museumsdienst.berlin
Public Tour 120 min
»Architecture and Redevelopment« in German
Sat & Sun 12pm & 2pm
Registration required via: www.museumsdienst.berlin
der angriff der gegenwart auf die übrige zeit the assault of the present on the rest of time
Brücke-Museum
Bussardsteig 9, 14195 Berlin www.bruecke-museum.de
Öffnungszeiten Opening hours
Mi–Mo 11:00–17:00 Wed–Mon 11am–5pm
Schulbuchungen Mo, Mi & Do ab 9:15
School bookings Mon, Wed & Thu starting at 9:15am
Eintritt Admission 6 €, ermäßigt 4 € frei bis 18 Jahre für Studierende, Auszubildende & Schulklassen 5 € 6 €, reduced 4 €, free up to 18 years of age for students, apprentices & school groups 5 €
Führung für Gruppen auf Deutsch
60 Min/90 €, 90 Min/122,50 €
in DGS 60 Min/80 €
Guided Tour for groups in English & Spanish
60 min/90 €
90 min/122,50 €
Ausstellungsgespräch
für Schulklassen auf Deutsch
60 Min/55 €
90 Min/77,50 €
Exhibition Talk for school groups in English & Spanish
60 min/55 €
90 min/77,50 €
KÜNSTLERISCHE ZEUGNISSE VON KRIEG UND REPRESSION ARTISTIC TESTIMONIES OF WAR AND REPRESSION
In der gemeinsamen Ausstellung zeigen das Brücke-Museum und der Schinkel Pavillon historische und zeitgenössische Positionen. Dabei treten die 1930er Jahre durch Johanna SchützWolff oder Felix Nussbaum in einen Dialog mit gegenwärtigen Künstler*innen wie Simone Fattal oder Dana Kavelina. Ausgangspunkt der Kooperation ist die komplex verbundene Geschichte der beiden Institutionen. Der Schinkel Pavillon befindet sich im Garten des ehemaligen Kronprinzenpalais, das im frühen 20. Jahrhundert eine der weltweit ersten öffentlichen Sammlungen der künstlerischen Avantgarde beherbergte – bis die Nationalsozialisten die Kunstwerke als »entartet« beschlagnahmten. Einige dieser diffamierten Werke gelangten über Umwege in das 30 Jahre später gegründete Brücke-Museum. Wie wird die individuelle Erfahrung von staatlicher Gewalt in die künstlerische Praxis übersetzt? Welche Merkmale sind der Kunst aus Kriegszeiten immanent? Die Gruppenausstellung stellt das komplexe Moment der Zeug*innenschaft in den Fokus und dokumentiert aktuelle Brennpunkte, von denen Berlin nicht unberührt bleibt. In the joint exhibition the Brücke-Museum and Schinkel Pavillon show historical and contemporary positions. Works from the 1930s by Johanna Schütz-Wolff or Felix Nussbaum open a dialogue with contemporary artists such as Simone Fattal or Dana Kavelina. The history and the complex entanglement of the two institutions mark the starting point of this cooperation. The Schinkel Pavillon is located in the garden of the former Kronprinzenpalais, which housed in the early 20th century one of the world’s first public collections of avant-garde art – until the National Socialists confiscated the artworks as »degenerate«. Some of these defamed works found their way into the Brücke-Museum, founded 30 years later. How is the individual experience of state violence translated into artistic practice? What characteristics are immanent in art from wartime? The group exhibition focuses on the complex moment of witnessing. In this way it also documents current hotspots of conflict and repression, which Berlin is not unaffected by.
Öffentliche Führung 60 Min
auf Deutsch
So 08.10., 15.10., 22.10., 29.10., 12.11., 19.11., 26.11., 10.12., 17.12. & 07.01. 12:00
Public Tour 60 min
in English
Sun 8.10., 15.10., 22.10., 29.10., 12.11., 10.12. & 07.01. 2pm
Öffentliche Führung 60 Min in DGS
So 19.11., 09.12 & 06.01. 15:00
Public Tour 60 min in German Sign Language
Sun 19.11., 09.12. & 06.01. 3pm
Workshop im Waldraum für Gruppen auf Deutsch
120 Min/155 €, Schulklassen 90 €
180 Min/220 €, Schulklassen 135 €
Workshop at Waldraum for school groups in English & Spanish
120 min/155 €, school groups 90 €
180 min/220 €, school groups 135 €
dünnes eis thin ice
Deutsches Technikmuseum
German Museum of Technology
Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin
www.technikmuseum.berlin
Öffnungszeiten Opening hours
Di–Fr 9:00–17:30 Tue–Fri 9am–5:30pm
Sa–So 10:00–18:00 Sat–Sun 10am–6pm
Eintritt 8 €, ermäßigt 4 €, Gruppen ab 10 Pers. 5 € p. P., ermäßigt 2 € p. P.
frei bis 18 Jahre & für Schulklassen
Admission 8 €, reduced 4 €, groups of more than 10 people 5 € pp, reduced 2 € pp free up to 18 years of age & for school groups
Öffentlicher Familienworkshop 45 Min
»Nanu, warum schmilzt das?«
auf Deutsch Sa 13:00 & 15:00
Ab 6 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen Public Family Workshop 45 min
»Nanu, warum schmilzt das?«
in German Sat 1pm & 3pm
From 6 years of age on under adult supervision
Ende November eröffnet in der Ladestraße des Museums die Ausstellung »Dünnes Eis. Komm mit auf Klima-Expedition!«. Vorrangig für Schulklassen und Familien konzipiert, wird hier der Klimawandel am Nordpol thematisiert – mit vielen Mitmach-Angeboten und ganz auf die Zielgruppe zugeschnitten. Der Workshop »Nanu, warum schmilzt das?« ist ein Begleitprogramm der Sonderausstellung »Dünnes Eis«. Warum schmilzt das Eis in der Arktis? Und was bedeutet das für das Klima auf der ganzen Welt? In der Familienwerkstatt gehen Kinder und ihre erwachsenen Begleiter*innen diesen Fragen nach. Gemeinsam experimentieren sie mit Eis und Wasser. At the end of November, the exhibition »Thin Ice. Come along on a climate expedition!« opens. Designed primarily for school classes and families, the exhibition focuses on climate change at the North Pole – with many hands-on activities and tailored to the target group. The workshop »Why is it melting?« is a supporting programme to the special exhibition »Thin Ice«. Why does the ice in the Arctic melt? And how does this affect the world wide climate? In this workshop, children and their grown up companions try to find answers to these questions. Together they experiment with ice and water.
Öffentliche Familienführung 60 Min auf Deutsch
So 11:00 & 13:00
Public Family Tour 60 min in German
Sun 11am & 1pm
Workshop »Warum schmilzt das Eis?« für Schulklassen auf Deutsch
120 Min/100 €
buchbar Di−Fr 10:00, Klassenstufe 4−6
Workshop »Why is the ice melting?« for school groups in German 120 min/100 €
bookable Tue−Fri 10am, classes 4−6
Führung »Komm mit auf Klima-Expedition!« für Schulklassen auf Deutsch
90 Min/75 €
buchbar Di−Fr 10:00
Klassenstufe 7−10
Guided Tour »Come on a climate expedition!« for school groups in German
90 min/75 €
bookable Tue−Fri 10am classes 7−10
biografisches biographical lernen learning
* enthält Spuren von Zwangsarbeit
Dokumentationszentrum
NS-Zwangsarbeit
Workshop »Lebensgeschichten aus dem Zwangsarbeiterlager«
WWW.NS-ZWANGSARBEIT.DE
Nazi Forced Labour Documentation Centre
Britzer Straße 5, 12439 Berlin
www.ns-zwangsarbeit.de
Öffnungszeiten
Di–So 10:00–18:00
Opening hours
Tue–Sun 10am–6pm
Eintritt kostenfrei
Admission free
für Schulklassen auf Deutsch
240 Min/kostenfrei ab 9. Klasse
Workshop »Life stories form the forced labour camp« For school groups in English
240 min/free from class 9 on
LEBENSGESCHICHTEN AUS DEM ZWANGSARBEITERLAGER LIFE STORIES FROM THE FORCED LABOUR CAMP
Was hieß Zwangsarbeit im Nationalsozialismus? Wie wirkte sich die NS-Rassenhierarchie auf das Leben Einzelner aus? In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit biografischen Quellen: mit persönlichen Dokumenten und Fotos sowie Auszügen aus Interviews mit Zwangsarbeiter*innen. Die Schüler*innen lernen außerdem verschiedene Quellen zum Nationalsozialismus kennen. Der Workshop eignet sich gut als Einstieg in das Thema. Die Bildungsangebote des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit gehen vom historischen Ort aus. Das ehemalige Zwangsarbeiterlager bietet die einmalige Gelegenheit, NS-Geschichte aktiv forschend zu erkunden. Wichtig ist die aktive Beteiligung: Die Jugendlichen werden motiviert, Inhalte selbst zu erarbeiten und darzustellen. Damit wird eine eigenständige Aneignung und kritische Auseinandersetzung mit Geschichte gefördert. What did forced labour mean during National Socialism? How did NS-race theory impact the lives of individuals? In this workshop, the participants engage with biographical sources: with personal documents and photographs as well as extraxts from interviews with forced labourers. The students additionally get to know different sources on National Socialism. The workshop is well suited as an introduction to the topic. The educational programmes of the Nazi Forced Labour Documentation Centre take the historical site as their starting point. The former forced labourer camp offers the rare opportunity to actively research NS-history. Active participation is a priority: the teenagers will be inspired to research and represent the historical content by themselves. This supports an independent accumulation of knowledge and a critical engagement with history.
Workshop »Akteur*innen der Zwangsarbeit«
für Schulklassen & Gruppen auf Deutsch
240 Min/kostenfrei ab 9. Klasse
Workshop »Stakeholders in Forced Labour« for schoolgroups & groups in English
240 min/free
from class 9 on
Führung
Dauerausstellung
für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch
120 Min/kostenfrei
Guided Tour
Permanent Exhibition for groups & school groups in English
120 min/free
ARCHÄOLOGIE EINES UNRECHTS ARCHEOLOGY OF AN INJUSTICE
Fałków, April 1941. Der 15-jährige Walerian aus Polen wird zur Zwangsarbeit nach Bremen verschleppt. Auf dem Hof bleibt er nur zehn Tage, hat Sprachprobleme, bekommt Heimweh. Plötzlich brennt die Scheune. Die Bäuerin lässt Walerian abholen, die Gestapo bringt ihn ins KZ Neuengamme und am 25. August 1942 wird er dort hingerichtet. Stefan Weger gibt Einblicke in die Geschichte Walerians und der Bauerstochter Luise, Wegers Urgroßmutter, die auf tragische Weise zum Schicksal des Jungen beitrug. Als Teil der vierten Nachkriegsgeneration stellt er Fragen nach Schuld, Verantwortung und zeitgemäßen Formen des Erinnerns. Der Dokumentarfotograf und Fotojournalist Stefan Weger lebt in Berlin. Er studierte Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Politik und Fotografie an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin. Fałków, April 1941. The young Pole Walerian is deported to Bremen for forced labour. He stays on the farm for only ten days, has language problems, gets homesick. Suddenly the barn is on fire. Walerian is taken to Neuengamme concentration camp and executed on 25 August 1942. Stefan Weger provides insights into the story of Walerian and the farmer’s daughter Luise, Weger’s great-grandmother, who tragically contributed to the boy’s fate. As part of the fourth post-war generation, he poses questions about guilt, responsibility and contemporary forms of remembrance. The documentary photographer and photojournalist Stefan Weger lives in Berlin. He studied social sciences, economics and politics and photography at the Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin.
Dokumentationszentrum
NS-Zwangsarbeit
Nazi Forced Labour
Documentation Centre
Britzer Straße 5, 12439 Berlin www.ns-zwangsarbeit.de
Öffnungszeiten
Di–So 10:00–18:00
Opening hours
Tue–Sun 10am–6pm
Eintritt kostenfrei
Admission free
Führung
Sonderausstellung
für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch 60 Min/kostenfrei
Guided Tour
Special Exhibition for groups & school groups in German 60 min/free
Öffentliche Führung 120 Min
Dauerausstellung
auf Deutsch Sa & So 15:00
Public Tour 120 min
Permanent Exhibition
in English Sun 11am
Workshop »Workshop der Dinge«
für Schulklassen auf Deutsch
240 Min/kostenfrei
ab 12 Jahre
Workshop »Learning with Objects« for school groups in English
240 min/free
from age 12 on
general idea
Gropius Bau
Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin
www.gropiusbau.de
Öffnungszeiten
Mo, Mi, Do, Fr 11:00–19:00
Sa, So 10:00–19:00
Opening hours
Mon, Wed, Thu, Fri 11:00–19:00
Sat, Sun 10:00–19:00
Eintritt Ein Ticket für alle Ausstellungen
9 €, ermäßigt 6 €, frei bis 16 Jahre
Admission Admission to all exhibitions
9 €, reduced 6 €, free up to 16 years of age
Führung
für Gruppen auf Deutsch
60 Min/90 €, Schulklassen 75 €
Guided Tour for groups in English
60 min/90 €, school groups 75 €
Öffentliche Führung 60 Min
auf Deutsch
Sa 30.9., 14.10., 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 23.12., & 06.01. 15:00
Public Tour 60 min in English
Sat 30.9., 14.10., 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 23.12. & 06.01. 4pm
Die Künstlergruppe »General Idea« forderte die Kunstwelt, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen heraus – und übt mit ihrem wegweisenden, 25 Jahre umfassenden Schaffen bis heute bleibenden Einfluss aus. In der bisher größten Retrospektive des Trios zeigt der Gropius Bau mehr als 200 Arbeiten aus den späten 1960er bis frühen 1990er Jahren. Die 1969 in Toronto gegründete Gruppe, bestehend aus Felix Partz (1945–1994), Jorge Zontal (1944–1994) und AA Bronson (geb. 1946), hinterfragte die Produktion, Verbreitung und den Konsum von Bildern durch eine Vielzahl von Medien. Dabei nutzte »General Idea« häufig Humor und satirische Strategien, um den Blick auf verschiedene Aspekte von Konsumkultur, Massenmedien, sozialen Ungleichheiten, queerer Identität, Kunstwirtschaft und der AIDS-Krise zu lenken. Die in enger Zusammenarbeit mit AA Bronson entwickelte Ausstellung im Gropius Bau versammelt zentrale Installationen, Publikationen, Videos, Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen sowie Archivmaterial und gibt einen Überblick über die Entwicklung der künstlerischen Praxis von »General Idea«. Challenging both the art world and society at large, »General Idea« remains a lastingly influential artist group whose groundbreaking practice spans 25 years. In the most comprehensive retrospective on the trio ever produced, the Gropius Bau presents more than 200 works from the late 1960s to the early 1990s. Founded in 1969 in Toronto, the group – comprising of Felix Partz (1945–1994), Jorge Zontal (1944–1994) and AA Bronson (b. 1946) – interrogated the production, circulation and consumption of images through a broad variety of media. Often through humour and satire, »General Idea« adressed various aspects of consumer culture, mass media, social inequalities, queer identity, the art economy and the AIDS crisis. Developed in close collaboration with AA Bronson, the exhibition at the Gropius Bau brings together major installations as well as publications, videos, drawings, paintings, sculptures and archival material, providing an overview over the development of »General Idea’s« artistic practice.
Führung
zu Haus, Architektur & Geschichte für Gruppen auf Deutsch
60 Min/75 €, Schulklassen 60 €
Guided Tour
about the building, architecture and history for groups in English
60 min/75 €, school groups 60 €
Öffentliche Führung 60 Min zu Haus, Architektur & Geschichte auf Deutsch
08.10., 12.11. & 10.12. 14:00
Public Tour 60 min about the building, architecture and history in German
08.10., 12.11. & 10.12. 2pm
Öffentliche Führung DGS 90 Min
So 29.10. & 14.01.14:00
Public Tour German Sign Language 90 min
Sun 29.10 & 14.01. 2pm
coco fusco. tomorrow, i will become an island
KW Institute for Contemporary Art
Auguststraße 69, 10117 Berlin
www.kw-berlin.de
Öffnungszeiten Opening hours
Mi–Mo 11:00–19:00 Wed–Mon 11am–7pm
Do 11:00–21:00 Thu 11am–9pm
Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €, frei bis 18 Jahre & Do 18:00–21:00
Admission 8 €, reduced 6 € free up to 18 years of age & Thu 6pm–9pm
Führung
für Gruppen auf Deutsch
60 Min/70 €, Schulklassen 55 €
Eine Überblicksführung durch alle aktuellen Ausstellungen ist ebenfalls buchbar.
Guided Tour
for groups in English & French
60 min/70 €, school groups 55 €
A guided overview tour through all recent exhibitions is possible.
Coco Fusco »Tomorrow, I Will Become an Island« ist die erste große Retrospektive der kubanisch-amerikanischen Künstlerin Coco Fusco (*1960, US) in Deutschland. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist Fusco eine wichtige Stimme in Diskursen über Repräsentation, Feminismus, postkoloniale Theorie und Institutionskritik. Anhand einer breiten Auswahl von Videos, Fotografien, Texten, Installationen und Live-Performances aus den 1990er Jahren bis heute zeichnet die Ausstellung in den KW Institute for Contemporary Art den bedeutenden Einfluss des Werks der Künstlerin auf den zeitgenössischen Kunstdiskurs in Deutschland und weltweit nach. Um Fuscos multidisziplinäre Praxis weiter zu vertiefen, veranstalten die KW gemeinsam mit dem ICI Berlin eine Vortragsreihe. Fusco entwickelt im Auftrag der KW zudem eine neue Multimedia-Performance, die Anfang Dezember 2023 in Zusammenarbeit mit den Sophiensaelen aufgeführt wird. Coco Fusco »Tomorrow, I Will Become an Island« is the first major retrospective of Cuban-American artist Coco Fusco (b. 1960, US) in Germany. For more than three decades, she has been a key voice in discourses on racial representation, feminism, postcolonial theory, and institutional critique. The exhibition seeks to trace the profound influence that Fusco’s work has had on the contemporary art discourse in Germany and the world by featuring a broad selection of the artist’s videos, photography, texts, and performances from the 1990s to the present day. To unfold Fusco’s multidisciplinary practice further, KW Institute for Contemporary Art and ICI Berlin collaborate on a series of talks. In addition, KW has commissioned Fusco to create a new multimedia-performance, which will be staged in collaboration with Sophiensaele early December 2023.
Öffentliche Führung 60 Min
»Coco Fusco« auf Deutsch
So 15.10., 12.11., 02.12. & 30.12. 16:00
Public Tour 60 min
»Coco Fusco« in English
Sat 16.09., 23.09., 14.10., 11.11., 02.12., 23.12. & 07.01. 4 pm
Führung »KW, a Hike« für Gruppen auf Deutsch
90 Min/95 €, Schulklassen 80 €
Guided Tour »KW, a Hike« for groups in English
90 min/95 €, school groups 80 €
Öffentliche Führung »KW, a hike« 90 Min auf Deutsch So 19.11. 11:00 kostenfrei, kein Ausstellungsbesuch Anmeldung erforderlich unter: www.museumsdienst.berlin
Public Tour »KW, a Hike« 90 min in English Sun 08.10. & 17.12. 11am free, no exhibition entry
Registration required via: www.museumsdienst.berlin
kameelah janan rasheed. in the coherence, we weep
Kameelah Janan Rasheed (*1985, US) wurde 2022 mit dem Preis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung ausgezeichnet. Die Arbeit des*der Künstler*in setzt sich mit der Materialität und Lesbarkeit von Text, Schrift und Sprache und dem Potenzial intermedialer Übersetzungen auseinander. Rasheed sucht nach Methoden, die uns Bedeutungen neu fassen lassen und geht der Frage nach, wie wir lesen und wie wir selbst gelesen und verstanden werden wollen. Die Präsentation der Werke in den KW Institute for Contemporary Art ist die erste große institutionelle Einzelausstellung von Rasheed in Berlin. Kameelah Janan Rasheed (b. 1985, US) is the 2022 recipient of the Schering Stiftung Award for Artistic Research. In their work, Rasheed focuses on the materiality and legibility of text, writing, and language as well as the potential of intermedial translation. They search for methods that allow us to grasp meanings anew and explore the question of how we read and how we ourselves want to be read and understood. The presentation of Rasheed’s artistic work at KW Institute for Contemporary Art is their first major institutional solo exhibition in Berlin.
KW Institute for Contemporary Art
Auguststraße 69, 10117 Berlin
www.kw-berlin.de
Öffnungszeiten Opening hours
Mi–Mo 11:00–19:00 Wed–Mon 11am–7pm
Do 11:00–21:00 Thu 11am–9pm
Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €, frei bis 18 Jahre & Do 18:00–21:00
Admission 8 €, reduced 6 € free up to 18 years of age & Thu 6pm-9pm
Führung
für Gruppen auf Deutsch
60 Min/70 €, Schulklassen 55 €
Eine Überblicksführung durch alle aktuellen Ausstellungen ist ebenfalls buchbar. Guided Tour for groups in English & French
60 Min/70 €, school groups 55 € A guided overview tour through all recent exhibitions is possible.
skin in the game
SKIN IN THE GAME – auf Deutsch übersetzt »Die Haut im Spiel« – präsentiert wegweisende Prototypen aus den persönlichen Archiven international bekannter Künstler*innen –von den 1980er-Jahren bis in die Gegenwart. Zu sehen sind Malerei, Skulptur, Banner, Videoperformances, Fotografien, Collagen, Zeichnungen, Bücher und Konzeptnotizen. Die Arbeiten konzentrieren sich auf jenen anfänglichen Moment der beruflichen und existenziellen Emanzipation, als diese Künstler*innen ihre Haut ins Spiel geworfen und sie sich ganz der Kunst gewidmet haben. SKIN IN THE GAME presents seminal prototypes from the personal archives of internationally acclaimed artists, dating back to the 1980s and crossing over into the present. Exhibits include experiments never previously shown, from paintings to sculptures, to banners, video performances, photographs, collages, drawings, books, and concept notes. The works focus on that moment of professional and existential emancipation when these artists threw their skin in the game, and gave their all to art.
Öffentliche Führung 60 Min
»Kameelah Janan Rasheed« auf Deutsch
So 17.09., 24.09., 08.10., 29.10., 19.11. & 10.12 16:00
Public Tour 60 min
»Kameelah Kanan Rasheed« in English
Sat 07.10., 28.10., 18.11. & 09.12. 4pm
Öffentliche Führung 60 Min
»Skin in the Game« auf Deutsch
01.10., 22.10., 04.11., 26.11., 17.12. & 06.01. 16:00
Public Tour 60 min
»Skin in the Game« in English 30.09., 21.10., 05.11., 25.11. & 16.12. 4pm
trick und technik animation and film techniques
Wieso bewegen sich Bilder in Kino und Fernsehen? Wann lernten die Bilder sprechen, und welche Tricktechniken wurden früher im Film verwendet? Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema Trick und Filmtechnik bekommen die jungen Besucher*innen während eines geführten Rundgangs durch die ständige Ausstellung. Diese speziell für Kinder entwickelte Führung beginnt bei den deutschen Filmpionier*innen, durchwandert die frühen Jahre des deutschen Kinos und erklärt die Anfänge des Tonfilms. Anhand von Filmen wie dem Stummfilmklassiker »Metropolis« wird die Technik der Einzelbildanimation in Handarbeit illustriert. What makes images on television and in the cinema move? When did images start talking and what animation techniques were first used? During a guided tour through the permanent exhibition, young visitors are given the answers to these and countless other questions related to cartoons and animation techniques. The tour begins with the pioneers of German film. It then moves through the early years of German cinema, and explains the beginnings of sound film. How images are manually and individually animated is demonstrated by silent film classics like »Metropolis«.
Museum für Film und Fernsehen
Museum for Film and Television
Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin www.deutsche-kinemathek.de
Öffnungszeiten Opening hours
Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm
Eintritt 9 €, ermäßigt 5 €, frei bis 18 Jahre & für Schulklassen, Einzel- oder Gruppenticket in Verbindung mit Führung 3 €
Admission 9 €, reduced 5 €, free up to 18 years of age & for school groups, single or group ticket combined with guided tour 3 €
Führung »Trick und Technik«
auf Deutsch
60 Min/70 €, Schulklassen 40 € max. 20 Teilnehmer*innen/Klassenstärke
Guided Tour »Animated films and techniques«
in English
60 Min/80 €, school groups 50 € max. 20 participants/class size
Workshop »Mein eigener Trickfilm«
auf Deutsch
bis 10 Tln. 180 Min/180 €, Schulklassen 80 € bis 20 Tln. 180 min/350 €, Schulklassen 160 €
Workshop »My own animated film«
in English
up to 10 pers. 180 Min/190 €, school groups 90 €
up to 20 pers. 180 min/360 €, school groups 170 €
Workshop »Animation mit Schere, Licht und Fantasie«
auf Deutsch
bis 10 Tln. 180 Min/180 €, Schulklassen 80 € bis 20 Tln. 180 min/350 €, Schulklassen 160 €
Workshop »Animation with scissors, light and imagination«
in English
up to 10 pers. 180 Min/190 €, school groups 90 € up to 20 pers. 180 min/360 €, school groups 170 €
zeugnisse der luftfahrtgeschichte: witnesses to aviation history condor, iljuschin & c-54
Flughafen Tempelhof
Die Gebäudeführungen starten im Besucherzentrum CHECK-IN.
Platz der Luftbrücke 5, C2, 12101 Berlin (links neben dem Haupteingang)
Tempelhof Airport
The building tours start in the visitor center CHECK-IN.
Platz der Luftbrücke 5, C2, 12101 Berlin (on the left side from the main entrance) www.thf-berlin.de
Öffnungszeiten Opening Hours
Mi–Mo 10:00–17:00 Wed–Mon 10 am–5pm
Führung »Zeugnisse der Luftfahrtgeschichte«
120 Min
für Gruppen auf Deutsch (inkl. Eintritt) bis 10 Tln. 280 € bis 20 Tln. 330 € bis 30 Tln. 430 €, Schulklassen 180 €
Guided Tour »Witnesses to Aviation History«
120 min
for groups in English (incl. Admission) up to 10 pers. 280 € up to 20 pers. 330 € up to 30 pers. 430 €, school groups 180 € 120 min/180 €
Die Geschichte der Luftfahrt und Tempelhofs sind untrennbar miteinander verbunden. Die Wurzeln reichen zurück bis zu frühen, innovativen Flugversuchen auf dem heutigen Tempelhofer Feld. Später entstand das funktionale und moderne Flughafengebäude, welches zu einem Symbol für die fliegerische Meisterleistung der Luftbrücke wurde. Diese einzigartige Zeitreise nimmt eine vergangene Epoche voller Innovation, Abenteuerlust und Pioniergeist, aber auch ihre Schattenseiten in den Blick. Sie bekommen die Gelegenheit, drei sorgfältig restaurierte Flugzeuge des Technikmuseums im Flughafen Tempelhof zu besichtigen: den Iljuschin Il-14, den Berliner Liebling Douglas C54 »Skymaster« und das legendäre und einzige noch existierende Exemplar des deutschen Rekordflugzeuges Focke Wulf 200 »Condor«. Erleben Sie Luftfahrtgeschichte hautnah und lassen Sie sich von der Faszination des Fliegens mitreißen. The history of aviation and Tempelhof are inextricably linked, all the way back to early, innovative flight experiments on what is now Tempelhof Field. Later, the functional and modern airport building was constructed, which became a symbol of the aeronautical mastery of the Airlift. This unique journey through time takes a look at an era full of innovation, bravery and pioneering spirit, but also at its darker sides. You will have the opportunity to see three carefully restored aircrafts from the Museum of Technology at Tempelhof Airport: the Ilyushin Il-14, the Douglas C54 »Skymaster«, and the legendary and the only example of the German record-breaking airplane still in existence, Focke Wulf 200 »Condor«. Experience aviation history up close and let yourself be carried away by the fascination of flying.
Öffentliche Führung 120 Min
auf Deutsch
Fr 20.10., 24.11. & 15.12 14:30
17,50 €., ermäßigt 12 € p. P.
Online-Buchung im Voraus erforderlich: www.thf-berlin.de/fuehrungen
Public Tour 120 min
in German
Fri 20.10., 24.11. & 15.12 2:30pm
17,50 €., reduced 12 € pp.
Online-Booking required in advance: www.thf-berlin.de/fuehrungen
Führung »Mythos Tempelhof«
120 Min
für Gruppen auf Deutsch (inkl. Eintritt) bis 10 Tln. 280 € bis 20 Tln. 330 € bis 30 Tln. 430 €, Schulklassen 180 €
Guided Tour »Mythos Tempelhof«
120 min for groups in English (incl. Admission) up to 10 pers. 280 € up to 20 pers. 330 € up to 30 pers. 430 €, school groups 180 €
der tod ist ständig unter uns death is always among us
Topographie des Terrors
Topography of Terror
Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin
www.topographie.de
Öffnungszeiten
Mo–So 10:00–20:00
Opening hours
Mon–Sun 10am–8pm
Eintritt kostenfrei
Admission free
Führung
Sonderausstellung für Gruppen auf Deutsch
60 Min/80 € Bildungsinstitutionen kostenfrei
Guided Tour Special Exhibition for groups in English, French, Italian, Polish, Russian & Spanish
60 min/80 € educational institutions free
DIE DEPORTATIONEN NACH RIGA UND DER HOLOCAUST IM DEUTSCH BESETZTEN LETTLAND
THE DEPORTATIONS TO RIGA AND THE HOLOCAUST IN GERMAN-OCCUPIED LATVIA
Riga war das Zentrum jüdischen Lebens in Lettland – bis zum Einmarsch deutscher Truppen im Sommer 1941. Die Stadt wurde nun zu einem Zielort von Deportationen und Tatort nationalsozialistischer Vernichtungspolitik. SS, Polizei, Wehrmacht und lokale Hilfstruppen ermordeten fast alle lettischen und die aus dem Deutschen Reich sowie der annektierten Tschechoslowakei nach Riga deportierten Jüdinnen und Juden. Die Ausstellung hat den Tat- und Erinnerungsort Riga zum Thema. Sie ordnet die Stadt in die Geschichte der Deportationen, der deutschen Besatzungspolitik und des Holocausts im Baltikum ein. Dabei nimmt sie auch das Weiterleben der Überlebenden, die juristische Aufarbeitung der Verbrechen und das Erinnern an die Opfer in den Blick. Die deutschlettische Wanderausstellung der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte wurde im Herbst 2022 erstmals in Riga präsentiert. Seitdem wird sie in verschiedenen deutschen Städten gezeigt, die zwischen 1941 und 1942 Ausgangspunkt von Deportationen nach Riga waren.____Riga was the center of Jewish life in Latvia – until German troops invaded in the summer of 1941. The city then became a destination for deportations and a crime scene for National Socialist extermination policies. SS, police, Wehrmacht and local auxiliary troops murdered almost all Latvian Jews and Jews deported to Riga from the German Reich and annexed Czechoslovakia. The exhibition focuses on Riga as a place of crime and remembrance. It places the city in the history of deportations, German occupation policy and the Holocaust in the Baltic States. In doing so, it also looks at the continued lives of the survivors, the legal processing of the crimes and the memory of the victims. The German-Latvian touring exhibition of the Foundation of Hamburg Memorials and Learning Centres was presented in Riga for the first time in autumn 2022. Since then it has been shown in various German cities that were the starting point for deportations to Riga between 1941 and 1942.
Führung
Dauerausstellung & Geländerundgang
für Gruppen auf Deutsch
60 Min/80 €
90 Min Kombi-Führung/112,50 €
Bildungsinstitutionen kostenfrei
Guided Tour
Permanent Exhibition & Site Tour for groups in English, French, Italian, Polish, Russian & Spanish
60 min/80 €
90 Min Combi-Tour/112,50 €
educational institutions free
Öffentliche Führung 60 Min
Dauerausstellung
auf Deutsch
Sa & So 14:00
Public Tour 60 min
Permanent Exhibition in English
Sat & Sun 3:30pm
ZITADELLE
17.11.2023–03.03.2024
spandaus schätze treasures
Zitadelle Citadel
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin www.zitadelle-berlin.de
Öffnungszeiten Opening hours
Fr–Mi 10:00–17:00 Fri–Wed 10am–5pm
Do 13:00–20:00 Thu 1pm–8pm
Eintritt 4,50 €, ermäßigt 2,50 € Gruppen ab 10 Pers. p. P. 3,50 € frei für Schulklassen
Admission 4,50 €, reduced 2,50 €
Groups of more than 10 people pp 3,50 € free for school groups
Workshop für Gruppen auf Deutsch
90 Min/140 €, Schulklassen 110 €
Workshop for groups in German
90 min/140 €, school groups 110 €
Im Palas der Zitadelle befindet sich seit 40 Jahren das Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau. Die Ausstellung »Spandaus Schätze« gibt Einblicke in die Geschichte und vielfältigen Bestände des Archivs, die weit über das Jahr 1983 hinaus vom Mittelalter bis heute reichen. Darunter sind Urkunden der Brandenburger Markgrafen, alte Siegel und Münzen, Magistratsakten, aber auch Tagebücher, Fotos und Alben, historische Karten und Pläne, Zeitungen von 1849 bis zur Gegenwart sowie Audio- und Filmmaterial. All diese Archivalien zeugen bis heute von der langen, besonderen Geschichte der Spandauer Bevölkerung und bewahren diese vor dem Vergessen. Die Besucher*innen sind eingeladen, an interaktiven Stationen und in Workshops in die Geschichte Spandaus einzutauchen. Sie können ihr Wissen spielerisch testen oder erweitern, als Chronist*in tätig werden, sich in historischen Schreibtechniken üben oder eine Zeitung erstellen. The Palas of the Zitadelle has housed the archiv of the »Stadtgeschichtliches Museum Spandau« for 40 years. The exhibition »Spandau’s Treasures« provides insights into the history and diverse collections of the archive, which extend far beyond 1983 from the Middle Ages to the present day. Among them are documents of the Brandenburg Margraves, old seals and coins, magistrate’s files, but also diaries, photos and albums, historical maps and plans, newspapers from 1849 to the present, as well as audio and film material. All these archival documents bear witness to the long and special history of the people of Spandau and protect them from being forgotten. Visitors are invited to immerse themselves in Spandau’s history at interactive stations and in workshops. They can playfully test or expand their knowledge, become a chronicler, practise historical writing techniques or create a newspaper.
Führung »Enthüllt« & »Zitadellenführung« für Gruppen auf Deutsch
60 Min/90 €, Schulklassen 75 €
90 Min Kombi-Führung/122,50 €, Schulklassen 107,50 €
Guided Tour »Unveiled« & »Citadel Tour« for groups in English
60 min/90 €, school groups 75 €
90 Min Combi-Tour/122,50 €, school groups 107,50 €
Öffentliche Führung 60 Min
»Zitadellenführung«
auf Deutsch
Sa & So 14:00
4,50 € p. P. zzgl. Eintritt
Public Tour 60 min
»Citadel Tour«
in English
every 1st sun of the month 2pm
4,50 € pp. plus admission
BERLINER MUSEEN UND GEDENKSTÄTTEN
COVER: Simone Fattal, Vous avez fait un paysage moral exact, 1977, Öl und Pastell auf Leinwand / oil and pastel on canvas, 89 x 130,2 x 2 cm. Courtesy of the artist and kaufmann repetto Milan / New York. Photo: Andrea Rossetti (Teil der Ausstellung »Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit / The Assault of the Present on the Rest of Time« im/at Schinkel Pavillon in Zusammenarbeit mit dem / collaboration with Brücke-Museum
EDITORIAL: Edvard Munch, Rot und Weiß, 1899–1900, Foto: © MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård INHALT: S. 5 Edvard Munch, Vampir, 1916-1918, Foto: © MUNCH, Oslo / Rena Li; S. 6 Richard Ziegler, Knabe im Sandkasten, 1926, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023; S. 8 ©Tegel Projekt GmbH / Jan Pauls; S. 10 Johanna Schütz-Wolff, Der Tote, 1930, Nachlassverwaltung Johanna Schütz-Wolff.; S. 12 AWI / Foto: Michael Gutsche; S. 13 AWI / Foto: Stefan Hendricks; S. 14 Kampagne Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Design Best Friend © Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit; S. 16-17 Luise, Photo: Stefan Weger; S. 18 General Idea, P is for Poodle 1983/89, lacquer on vinyl, 200 x 160 cm © Royal Bank of Canada Art Collection; S. 20-21 Coco Fusco. Your Eyes Will Be an Empty Word, 2021. VideoStill. Courtesy die Künstlerin; S. 23 Ruth Buchanan, Dokumentation von Communication Device, 1999. Isoliermaterial aus Glasfaser und Wolle, Kattun, gebürstete Baumwolle, Guaze, Seidenband, Mylar, hand- und maschinengenäht. Courtesy die Künstlerin; S. 25 Illustration zur Familienführung „Trick und Technik“, Illustration: Gitte Hellwig, Quelle: Deutsche Kinemathek; S. 26 Tempelhof Projekt GmbH | Fotograf: © Matthias Winkler; S. 28 Fotostudio Luthardt, Stadtarchiv Forchheim; S. 30 o © Zitadelle Spandau; S. 30 u © Zitadelle Spandau
MUSEUMSDIENST DER
KULTURPROJEKTE BERLIN GMBH
KLOSTERSTR. 68, 10179 BERLIN
TEL +49 (0) 30 247 49-888
MUSEUMSTIP@KULTURPROJEKTE.BERLIN
redaktion ANDRÉ KASPROWICZ PAOLO STOLPMANN
lektorat LUISE BRECHENMACHER
GESA VORPAHL
grafik LENA-F. NAERGER
druck MÖLLER PRO MEDIA, BERLIN
Gedruckt auf 100% Recycling und FSC®-zertifiziert Papier. Ausgezeichnet mit dem blauen Engel
programmstand 11.09.2023
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN
ALLE DATEN SIND NACH BESTER KENNTNIS
ZUSAMMENGESTELLT UND OHNE GEWÄHR.
Cover: Simone Fattal, Vous avez fait un paysage moral exact, 1977, Öl und Pastell auf Leinwand / oil and pastel on canvas, 89 x 130,2 x 2 cm. Courtesy of the artist and kaufmann repetto Milan / New York. Photo: Andrea Rossetti
(Teil der Ausstellung »Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit / The Assault of the Present on the Rest of Time« im/at Schinkel Pavillon in Zusammenarbeit mit dem / collaboration with Brücke-Museum