HAMBURGER BAHNHOF NATIONALGALERIE DER GEGENWART 18
KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART 24
FLUGHAFEN TEMPELHOF 26
TOPOGRAPHIE DES TERRORS 28
ZITADELLE SPANDAU 30
IMPRESSUM 32
museumstip PROGRAMM MUSEUMS DIENST
liebe dear leser*innen readers
ab diesem Sommer erweitert der Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart [18] die Reihe der Kooperationspartner des Museumsdienstes. Neben der Berlinischen Galerie [4], dem Brücke-Museum [8], dem Gropius Bau [16] und dem KW Institute for Contemporary Art [24] ergänzt der Hamburger Bahnhof die vielfältige Auswahl an Führungen, Ausstellungsgesprächen und Workshops im Bereich der zeitgenössischen Kunst. Der Besuch der Sammlungspräsentation »Nationalgalerie - Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert« kann als Einstieg in eines der größten Museen der Stadt dienen. Mehr als 60 Künstler*innen präsentieren Malerei, Papierarbeiten, Skulpturen, Fotografien sowie Videokunst, und stellen ein Spiegelbild der gesellschaftspolitischen, sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen und Verwerfungen der vergangenen 40 Jahre in Berlin dar. Darunter zu sehen ist die schillernde Ölmalerei »Caleta Los Laureles 206« aus dem Jahr 2005 der Künstlerin Corinne Wasmuht, dem Covermotiv dieser museumstip Ausgabe. Auch die Archivausstellung »Forum Hamburger Bahnhof« reflektiert die Stadt Berlin und die wechselhafte Geschichte des ehemaligen Bahnhofsgebäudes. Die partizipative Sonderausstellung »Estuaries« [22] der Installations- und Performancekünstlerin Naama Tsabar bezieht sich auf Joseph Beuys [20], dessen Werke parallel dauerhaft im Museum präsentiert werden. Alle Angebote im Hamburger Bahnhof und in unseren anderen elf Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkstätten können Sie ab August auf unserer neuen Website www.museumsdienst.berlin entdecken und uns über ein Online-Buchungsformular Ihre Anfragen direkt zukommen lassen. Wir freuen uns! As of this summer, Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart [18] is expanding the list of cooperation partners of the Museumsdienst. Alongside the Berlinische Galerie [4], the Brücke-Museum [8], the Gropius Bau [16] and the KW Institute for Contemporary Art [24], the Hamburger Bahnhof is broadening the diverse offer of guided tours, exhibition talks as well as workshops in the field of contemporary art. A visit to the collection presentation »Nationalgalerie - A Collection for the 21st Century« can serve as an introduction to one of the city’s largest museums. More than 60 artists showcase paintings, works on paper, sculptures, photographs and video art, reflecting the socio-political, social and economic upheavals and transformations of the past 40 years in Berlin. Among them is the dazzling oil painting »Caleta Los Laureles
206« from 2005 by artist Corinne Wasmuht, the cover motif of this issue of museumstip. The archive exhibition »Forum Hamburger Bahnhof« also reflects the city of Berlin and the eventful history of the former railway station building. The participatory temporary exhibition »Estuaries« [22] by installation and performance artist Naama Tsabar refers to Joseph Beuys [20], whose works are on permanent display in the museum. From August, you can discover all the offers at the Hamburger Bahnhof as well as our respective eleven museums, exhibition halls and memorials on our new website www.museumsdienst.berlin and send us your enquiries directly via an online booking form. We look forward to seeing you!
Paolo Stolpmann, Museumsdienst Berlin
kontaktieren sie uns contact us
akinbode akinbiyi. being, seeing, wandering
Berlinische Galerie
Alte Jakobstraße 124–128, 10969 Berlin www.berlinischegalerie.de
Öffnungszeiten
Mi–Mo 10:00–18:00
Opening hours Wed–Mon 10am–6pm
Eintritt 10 €, ermäßigt 6 €
Gruppen ab 10 Pers. p. P. 6 € frei bis 18 Jahre & für Schulklassen
Admission 10 €, reduced 6 €
Groups of more than 10 people 6 € pp free up 18 years of age & for school groups
Führung
Sonderausstellung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/60 €, Schulklassen 50 € 90 Min/85 €, Schulklassen 75 € Es gibt ein Kontingent an kostenfreien Schulklassenführungen.
Guided Tour Special Exhibition for groups in English & French 60 min/60 €, school groups 50 € 90 min/85 €, school groups 75 €
A limited number of guided school tours is free of charge
Ob in Lagos, Bamako, Berlin oder São Paulo, für seine Straßenaufnahmen erwandert Akinbode Akinbiyi (*1946 Oxford, Großbritannien) die Metropolen dieser Welt. Seine Bilder sind visuelle Metaphern, die kulturellen Wandel und soziale Ausgrenzung ebenso thematisieren wie die gesellschaftspolitischen und städtebaulichen Folgen des Kolonialismus. Diese Inhalte versinnbildlicht auch die Langzeitserie »African Quarter«, die seit den 1990er Jahren im Berliner Stadtteil Wedding entsteht. 2024 wird der Fotograf und Autor Akinbode Akinbiyi, der seit 1991 in Berlin arbeitet, für sein umfassendes Œuvre mit dem Hannah-Höch-Preis ausgezeichnet. In einer Einzelausstellung mit über 100 Arbeiten werden die zentralen Aspekte seines Lebenswerkes vorgestellt. Be it Lagos, Bamako, Berlin or São Paulo, Akinbode Akinbiyi (*1946 Oxford, England, UK) wanders the megacities of this world for his street photography. His pictures are visual metaphors that address cultural change and social exclusion, but also the impact of colonialism on social policy and urban planning. These themes are reflected in »African Quarter«, a series which has been unfolding since the 1990s in Berlin’s Wedding district. In 2024 the writer and photographer Akinbode Akinbiyi, who has worked in Berlin since 1991, will receive the Hannah Höch Prize in recognition of his extensive œuvre. The solo exhibition with over 100 works features key aspects of his lifetime achievement.
Öffentliche Führung 60 Min
Sonderausstellung auf Deutsch Sa 15:00 & So 15:00 in DGS Sa 17.08. 15:00 Public Tour 60 min
Special Exhibition in English Sat 4:15pm Mon 01.07., 05.08., 02.09. & 07.10. 3pm in German Sign Language Sat 17.08. 3pm
Kunstgespräch in DGS 90 Min So 06.10.14:00
Art Talk in German Sign Language 90 min Sun 06.10. 2pm
vision, planung, entwicklung der stadt von morgen vision, planning, development of the city of tomorrow
Infocenter Berlin TXL
Flughafen Tegel 1, 13405 Berlin Buslinie bus line 109
»Infocenter Berlin TXL« 60 Min für Gruppen in Deutsch bis 15 Tln. 250 € bis 25 Tln. 300 €
Schulklassen 130 €
Guided Tour
»Infocenter Berlin TXL« 60 min for groups in English up to 15 pers. 250 € up to 25 pers. 300 € school groups 130 €
Mitten in Berlin entsteht ein von Grund auf neues Stadtgebiet. Auf dem 500 Hektar großen Areal des ehemaligen Flughafens Tegel werden urbanes Leben, Wohnen und Arbeiten neu gedacht. Mit der Urban Tech Republic als Forschungs- und Industriepark für grüne Technologien, dem Schumacher Quartier als sozial-ökologischem Wohnviertel und einem riesigen Natur- und Erholungsraum ist Berlin TXL eines der größten und zukunftsweisenden Stadtentwicklungsprojekte Europas. Was ist der Planungskosmos dieses ambitionierten Projektes? Wie können und wollen wir in Zukunft unsere Städte bauen? Und was hat das Heute und Gestern mit Morgen zu tun? Führungen über das frühere Flugfeld und durch die Ausstellung im Infocenter laden dazu ein, Berlin TXL aus neuer Perspektive zu erleben und Unbekanntes zu entdecken. Mit der Foto Tour erhalten Sie die Möglichkeit einen einmaligen Augenblick im derzeit größten Stadtentwicklungsprojekt Europas zu erleben. Noch überwiegen die Spuren der Vergangenheit, gleichzeitig sehen wir erste Bauzäune und Baustellen. A completely new urban area is being created in the middle of Berlin. On its 500-hectar grounds – the Urban Tech Republic, a research and industrial park for urban technologies and Schumacher Quartier, a new residential district will be developed. With the Urban Tech Republic as a research and industrial park for green technologies, the Schumacher Quarter as a socio-ecological residential district and a huge nature and recreation area, Berlin TXL is one of the largest and most forward-looking urban development projects in Europe. What is the cosmos of planning of this ambitious project? How can and do we want to build our cities in the future? And what does today and yesterday have to do with tomorrow? Guided Tours of the former airfield and through the exhibition in the Infocenter invite visitors to experience Berlin TXL from a new perspective and discover the unknown. The photo tour gives you the opportunity to experience a unique moment in what is currently Europe’s largest urban development project. The traces of the past still predominate, while at the same time we see the first construction fences and construction sites.
Führung
»Architektur und Nachnutzung« Geländeführung 120 Min für Gruppen auf Deutsch bis 15 Tln. 250 € bis 25 Tln. 300 €
Schulklassen 130 €
Guided Tour
»Architecture and Redevelopment«
Guided tour of the former airport 120 Min for groups in English up to 15 pers. 250 € up to 25 pers. 300 € school groups 130 €
Führung
Foto Tour in Deutsch
240 Min
Für Gruppen bis zu 6 Tln. 550 €
Guided Tour
Photo tour in German 240 min
For groups up to 6 pers. 550 €
biografien der moderne. biographies of modern art.
Brücke-Museum
Bussardsteig 9, 14195 Berlin www.bruecke-museum.de
Öffnungszeiten Mi–Mo 11:00–17:00
Schulbuchungen Mo, Mi & Do ab 9:15
Opening hours Wed–Mon 11am–5pm School bookings Mon, Wed & Thu from 9:15am
Eintritt 6 €, ermäßigt 4 €, frei bis 18 Jahre für Studierende, Auszubildende & Schulklassen Admission 6 €, reduced 4 €, free up to 18 years of age for students, apprentices & school groups
Führung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/90 € 90 Min/122,50 € Guided Tour for groups in English & Spanish 60 min/90 € 90 min/122,50 €
Sammelnde und ihre Werke Collectors and their works
»Biografien der Moderne« erinnert an acht wichtige jüdische Sammler*innen der Brücke-Künstler. Sie alle trugen in den 1910er- und 1920er-Jahre zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Deutschland bei und waren maßgeblich am Erfolg der Künstler*innen der Moderne beteiligt. Mit der nationalsozialistischen Diktatur ab 1933 änderte sich ihr Leben abrupt. Sie wurden verfolgt und verloren größtenteils ihre Sammlungen. Ausgangspunkt der Ausstellung sind die Ergebnisse der Provenienzforschung des Brücke-Museums. »Biografien der Moderne« erzählt die Lebenswege dieser Personen anhand von Kunstwerken, Dokumentationsmaterialien und Filminterviews mit Nachfahr*innen. Einen zeitgenössischen Zugang eröffnet die Künstlerin Sophie von Hellermann, die exklusiv für die Ausstellung ein Wandgemälde in den Museumsräumen gestaltet. »Biographies of Modern Art« honours eight important Jewish collectors of the Brücke artists. They all made a decisive contribution to cultural and social life in Germany in the 1910s and 1920s and were instrumental in the success of modern artists. Their lives changed abruptly with the National Socialist dictatorship from 1933. They were persecuted and lost most of their collections. The exhibition is based on the results of the Brücke-Museum’s provenance research. »Biographies of Modern Art« tells the story of these people’s lives through works of art, documentary material and film interviews with the descendants. A contemporary approach is provided by the artist Sophie von Hellermann, who creates a mural in the museum rooms exclusively for the exhibition.
Ausstellungsgespräch für Schulklassen auf Deutsch 60 Min/55 € Exhibition Talk for school groups in English & Spanish 60 min/55 €
Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch So 12:00 Public Tour 60 min in English for tourdates in English please check www.bruecke-museum.de
stadtspaziergänge »filmstadt berlin«
city walking tours »film capital berlin«
Thematisch geführte Spaziergänge durch ausgewählte Berliner Stadtviertel und Kieze laden dazu ein, Filmgeschichte im Stadtraum zu erleben. Die Spaziergänge führen, je nach gewähltem Thema, zu Filmlocations und Drehorten von Klassikern wie »Berlin Alexanderplatz«, »The Bourne Supremacy«, »Good Bye, Lenin« und vielen mehr. Neben Hintergrundwissen zu den Filmen bzw. Serien und ihrer Entstehungsgeschichte in historischen Kulissen vermitteln die Spaziergänge die Bedeutung Berlins als internationale Filmmetropole. Thematically Guided City Walks through selected Berlin districts and neighbourhoods invite you to experience film history in urban space. Depending on the chosen theme, the walks lead to film locations and filming sites of classics such as »Berlin Alexanderplatz«, »The Bourne Supremacy«, »Good Bye, Lenin« and many more. In addition to background knowledge about the films or series and their genesis in historical settings, the walks convey the importance of Berlin as an international film metropolis.
Deutsche Kinemathek
Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin www.deutsche-kinemathek.de
Öffnungszeiten Opening hours
Mi–So 10:00–18:00 Wed–Sun 10am–6pm
Eintritt 9 €, ermäßigt 5 €, frei bis 18 Jahre
Einzel- oder Gruppenticket in Verbindung mit Führung 3 €
Admission 9 €, reduced 5 €, free up to 18 years of age, single or group ticket combined with guided tour 3 €
Stadtspaziergang für Gruppen auf Deutsch 120–150 Min/180 €, Schulklassen 80 € max. 15 Teilnehmer*innen Schulklassen max. 20 Teilnehmer*innen
Guided City Walk for groups in English 120–150 min/190 €, school groups 90 € max. 15 participants school groups max. 20 participants
trick und technik animation and film techniques
Wieso bewegen sich Bilder in Kino und Fernsehen? Wann lernten die Bilder sprechen, und welche Tricktechniken wurden früher im Film verwendet? Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema Trick und Filmtechnik bekommen die jungen Besucher*innen während eines geführten Rundgangs durch die ständige Ausstellung. Diese speziell für Kinder entwickelte Führung beginnt bei den deutschen Filmpionieren, durchwandert die frühen Jahre des deutschen Kinos und erklärt die Anfänge des Tonfilms. What makes images on television and in the cinema move? When did images start talking and what animation techniques were first used? During a guided tour through the permanent exhibition, young visitors are given the answers to these and countless other questions related to cartoons and animation techniques. The tour begins with the pioneers of German film. It then moves through the early years of German cinema, and explains the beginnings of sound film.
Eintritt Online 12 €, erm. 6 €; vor Ort 13 €, ermäßigt: 7 €; Gruppen ab 10 Pers. 7 € p.P.; frei bis 18 J. & Schulklassen
Admission online 12 €, red. 6 €; on-site: 13 €, red. 7 €; groups of more than 10 people 7 € pp; free up to 18 years of age & school groups
Öffentliche Familienführung 45 Min durch den Museumspark auf Deutsch So 11:00 Public Family Tour 45 min through the museum park in German Sat 11am
Welche Pflanzen wachsen im Museumspark? Und wie sah das Gelände aus, als hier noch der Anhalter Güterbahnhof lag? In dem Workshop werden Pflanzen bestimmt und erforscht. Fotos von früher zeigen, wie es hier ausgesehen hat, bevor die Natur sich ihren Raum zurückerobert hat. Eine Lieblingspflanze darf als Linoldruck gestaltet werden. Dafür bekommen Kinder und ihre erwachsenen Begleiterinnen und Begleiter Linolplatten und Schneidewerkzeuge. In die Platten wird ein Pflanzenmuster geschnitten. Dann wird Farbe darüber gewalzt. An der Handhebel-Druckpresse können die Motive gedruckt werden. Das Bild darf mit nach Hause genommen werden. Der Workshop findet nur bei gutem Wetter im Museumspark statt. What plants grow in the museum park? And what did the area look like when the Anhalter freight station was still located here? During the workshop, numerous plants will be checked out and identified. Photos from the past will show what this area looked like before it was reclaimed by nature. A favorite plant can be used to create a linoleum print. For this a linoleum plate and cutting tools will be received. A plant pattern will be cut into the plate and paint will be rolled over it. The motif is then ready to be printed on a hand-operated printing press and, of course, the picture can be taken home. The workshop takes place in the Museum Park - but only in good weather.
Öffentlicher Familienworkshop 60 Min
»Pflanzenmotive drucken« auf Deutsch Di 13:00–16:00 flexible Startzeiten möglich ab 8 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen
Public Family Workshop 60 min
»Printing Plant Motifs« in German Tue 1pm–3pm flexible starting times possible from 8 years of age on under adult supervision
ganz europa kickte all of europe played in Berlin.
Dokumentationszentrum
NS-Zwangsarbeit
Nazi Forced Labour Documentation Centre
Britzer Straße 5, 12439 Berlin www.ns-zwangsarbeit.de
Öffnungszeiten
Di–So 10:00–18:00
Opening hours
Tue–Sun 10am–6pm
Eintritt kostenfrei
Admission free
Führung
Dauer- oder Sonderausstellung für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch 120 Min/kostenfrei
Guided Tour
Special or Permanent Exhibition for groups & school groups in English 120 min/free
Fussball und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Football and forced labour under nazism.
Was heute verblüfft: Nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter spielten Fußball – wenn auch streng reguliert. Was für westeuropäische Zwangsarbeiter normal war, war Männern aus Polen und der Sowjetunion verboten. Doch einige spielten trotzdem. Schließlich war Kicken eine willkommene Ablenkung, um den schweren Alltag in der Fremde zu vergessen und sich selbst zu behaupten. Frauen waren nur als Zuschauerinnen bei den Turnieren zugelassen. Anlässlich der UEFA EURO 2024 der Männer widmet sich die Ausstellung den fußballspielenden Zwangsarbeitern. Grundlage ist die Überlieferung eines Niederländers mit Fotos von Turnieren seiner Landsleute gegen andere Mannschaften. Zudem werden die Biografien eines niederländischen, eines polnischen und eines deutsch-jüdischen Zwangsarbeiters präsentiert. Als Begleitprogramm findet am 11. Juli eine öffentliche Veranstaltung zum Thema »Rassismus und Fußball. Antirassistische Fanarbeit« statt. What is astonishing today is that forced labourers deported to Germany played football – albeit under strict regulations. What was normal for Western European forced labourers was forbidden for men from Poland and the Soviet Union. But some played anyway. After all, playing football was a welcome distraction, helping them to forget the hardships of everyday life in a foreign country and assert themselves. Women were only allowed to attend the tournaments as spectators. On the occasion of the men’s UEFA Euro 2024, the exhibition is dedicated to the forced labourers who played football. It is based on the testimony of a Dutchman and his photos of his compatriots playing against other teams in tournaments. The biographies of a Dutch, a Polish and a German-Jewish forced labourer are also presented. As an accompanying program, a public event will be held on July 11 on the topic of »Racism and Football. Anti-racist fan work«.
Öffentliche Führung 120 Min
Sonderausstellung auf Englisch Sa 07.07. & 14.07. 13:00 Public Tour 120 min Special Exhibition in English Sat 07.07. & 14.07. 1pm
Workshop in der Dauerausstellung für Schulklassen auf Deutsch 240 Min/kostenfrei Workshop
Permanent Exhibition for school groups in English 240 min/free
führung zu haus, architektur und geschichte guided of the building, architecture and history
Der Gropius Bau ist eines der bedeutendsten Ausstellungshäuser in Europa. Angesichts der bewegten Geschichte und der vielfältigen Institutionen, die im Laufe der Zeit hier aktiv waren, strukturiert sich der Gropius Bau als offener Rahmen für den Umgang mit verschiedensten künstlerischen Denkweisen und deren gesellschaftlichen Implikationen. Errichtet wurde der Bau 1877–1881 nach Plänen und unter Leitung der Architekten Martin Gropius (einem Großonkel des Bauhaus-Gründers Walter Gropius) und Heino Schmieden im Stil der italienischen Renaissance. Die Architekturführung lädt zu einer ganzheitlichen Erkundung des Gebäudes ein – Strukturen, Oberflächen und Ornamente stehen ebenso im Fokus wie die bewegte Geschichte von Zerstörung, Wiederaufbau und deutscher Teilung. The Gropius Bau is one of the most important exhibition houses in Europe. In view of the eventful history and the diverse institutions that have been active here over the years, the Gropius Bau is structured as an open framework for dealing with a wide variety of artistic ways of thinking and their social implications. The building was constructed in 1877–1881 according to plans and under the direction of the architects Martin Gropius (a great uncle of Bauhaus founder Walter Gropius) and Heino Schmieden in the style of the Italian Renaissance. The architectural tour invites you to a holistic exploration of the building – structures, surfaces and ornaments are just as much in focus as the eventful history of destruction, reconstruction and German division.
Gropius Bau
Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin www.gropiusbau.de
Öffnungszeiten
Mo, Mi, Do, Fr 11:00–19:00 Sa, So 10:00–19:00
Opening hours
Mon, Wed, Thu, Fri 11am–7pm Sat, Sun 10am–7pm
Eintritt Ein Ticket für alle Ausstellungen 15 €, ermäßigt 10 €, frei bis 18 Jahre
Admission to all exhibitions 15 €, reduced 10 €, free up to 18 years of age
Führung auf Deutsch
60 Min/90 €, Schulklassen 75 € Guided Tour in English
60 min/90€, school groups 75 €
Öffentliche Führung 60 Min zu Haus, Architektur & Geschichte auf Deutsch Sa 06.07. 14:00
Public Tour 60 min about the building, architecture and history in German Sat 06.07. 2pm
architektur guided tour architecture
Öffentliche Führung 60 Min
»Nancy holt: Circles of light« auf Deutsch
Sa 07.07. 15:00
Public Guided Tour 60 min
»Nancy holt: Circles of light« in English Sun 07.07. 4pm
Öffentlicher Familienworkshop 120 Min
»Workshop Nancy Holt: Circles of Light« auf Deutsch Sa 20.07. 14:00
Public Family Workshop 120 min
»Workshop Nancy Holt: Circles of Light« In German Sat 20.07. 2pm
hamburger bahnhof –nationalgalerie der gegenwart
Hamburger Bahnhof
Invalidenstraße 50, 10557 Berlin www.smb.museum/hbf
Öffnungszeiten
Di, Mi & Fr 10:00–18:00
Do 10:00–20:00, Sa & So 11:00–18:00
Opening hours
Tue, Wed & Fri 10am–6pm Thu 10am–8pm, Sat & Sun 11am–6pm
Eintritt 16 €, erm. 8 €, frei bis 18 Jahre
Admission 16 €, reduced 8 € free up to 18 years of age
Öffentliche Führung 60 Min Überblicksführung durch die Sammlungspräsentation, das Forum Hamburger Bahnhof und das Gebäude auf Deutsch täglich 14:00 Public Tour 60 min Overview tour of the collection presentation and the building. in English daily 3pm
Der Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart wurde 1996 als Museum für zeitgenössische Kunst eröffnet. Es ist das größte Haus im Verbund der Nationalgalerie und zeigt die Sammlung des 21. Jahrhunderts. Das 30.000 Quadratmeter Areal bestehend aus dem historischen Bahnhofsgebäude, den Rieckhallen und Gartenanlagen wird seit Februar 2023 als Denkmal geführt, und steht der Bevölkerung dauerhaft als öffentlich zugänglicher Ort zur Verfügung. Die Neupräsentation der Sammlung zeigt im Innen- und Außenraum des Museums ein Panorama der Kunstszene Berlins von der Wiedervereinigung 1989 bis heute. Im frei zugänglichen Forum Hamburger Bahnhof kann die Geschichte des Ortes und der Institution auf lebendige Weise entdeckt werden. 10 Sonderausstellungen pro Jahr zeigen künstlerische Positionen aus aller Welt, und ergänzen die Sammlungspräsentationen. Das Haus öffnet sich dem Publikum mit einem breiten Angebot an täglichen Führungen, buchbaren Workshops, Performances, Konzerten und Talks. Mit Community-Outreachprogrammen ist das Museum ein lebendiger Treffpunkt in einer vielfältigen Nachbarschaft. Neue Veranstaltungsformate wie den eintrittsfreien Tagen des Open House im Juni oder der Open-Air Musikreihe Berlin Beats verankern den Hamburger Bahnhof als Museum für Alle im Herzen Berlins. The Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart opened in 1996 as a museum for contemporary art. It is the largest institution within the National Gallery and houses the collection of the 21st century. The 30,000 sqm ensemble consisting of the historic station building and the Rieckhallen has been listed under historic preservation since February 2023 and is permanently accessible as a public space. The new presentation of the collection shows a panorama of Berlin‘s art scene from the reunification of Germany in 1989 to the present day, both inside the museum as well as in the outdoor areas. In the admission free Forum Hamburger Bahnhof, the history of the location and the institution can be discovered in an interactive presentation. 10 special exhibitions per year show artistic positions from all over the world and complement the collection presentations. The museum opens to the public with a wide range of daily guided tours, bookable workshops, performances, concerts and talks. With community outreach programs, the museum is a lively meeting place in a diverse neighborhood. New event formats such as the admission-free Open House days in June or the open-air DJ series Berlin Beats anchored the Hamburger Bahnhof as a museum for everyone in the heart of Berlin.
Öffentliche Führung 60 Min
Themenführung auf Deutsch
»Queer betrachtet«
»Historisch betrachtet«
»Feministisch betrachtet«
»Sound«
Sa 12:00
Public Tour 60 min
Themed tours in English
»Queer Perspective«
»Historic Perspective«
»Feminist Perspective«
»Sound« Sat 1pm
Öffentliche Führung 60 Min
Ausstellungsgespräch auf Deutsch zu den Themen:
»Kunst vertonen«
»Qual der Wahl, Material!«
»Ökologie und Nachhaltigkeit«
»Filz und Sound«
So 12:00
Public Tour 60 min
Exhibition talk in English on the topics:
»Putting art to music«
»Spoiled for choice, material!«
»Ecology and sustainability«
»Felt and sound« Sun 1pm
joseph beuys.
Hamburger Bahnhof
Invalidenstraße 50, 10557 Berlin www.smb.museum/hbf
Öffnungszeiten siehe S. 18
Opening hours see page 18
Eintritt siehe S. 18
Admission see page 18
Führung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/100 € Guided Tour for groups in English 60 min/100 €
Ausstellungsgespräch »Ökologie und Nachhaltigkeit« für Schulklassen auf Deutsch 90 Min/45 €, 120 Min/60 €
Exhibition talk »Ecology and sustainability« for school groups in English 90 min/45 €, 120 min/60 €
Werke
aus
der Sammlung der Nationalgalerie Works from the Nationalgalerie Collection
Mit 15 Schlüsselwerken erkundet der neue, erstmals in der Kleihueshalle ausgestellte Parcours das komplexe Werk und die Rezeption von Joseph Beuys. Zu den Arbeiten zählen neben dem Environment »DAS KAPITAL RAUM 1970–1977« (1980) Skulpturen, Zeichnungen, Multiples und wegweisende Aktionen wie »I like America and America likes Me« (1974). Die Präsentation spürt nach, wie Beuys mit seinem Werk das Wesen, die Materialität, die Sprache sowie die Wahrnehmung der Grenzen und Aufgaben der Kunst nachhaltig befragte. Zugleich kontextualisiert und vergleicht sie Beuys’ Vorstellung einer langsamen gesellschaftlichen Transformation mit historischen wie heutigen Gegenmodellen von Grace Lee Boggs, Angela Davis und Agnes Denes bis Donna Haraway. Die neue Dauerpräsentation findet anlässlich der großzügigen Schenkung der Familie des Sammlers Erich Marx statt. Sie wird ab sofort mit einer wechselnden Einzelausstellung einer zeitgenössischen Position gezeigt – den Auftakt macht die Künstlerin Naama Tsabar. Comprising 15 key works by Joseph Beuys, the new presentation in the Kleihueshalle explores the artist’s complex oeuvre and critical reception. Alongside his environment »DAS KAPITAL RAUM 1970–1977« (1980), the parcours includes sculptures, drawings, multiples and ground-breaking actions such as »I like America and America likes Me« (1974). The exhibition examines the ways in which Beuys’s work questioned the nature, materiality, language and perception of the boundaries and tasks of art. At the same time, it contextualises and compares Beuys’ vision of a slow social transformation with historic and contemporary countermodels by Grace Lee Boggs, Angela Davis, Agnes Denes, Donna Haraway among others. The new permanent display is being held to mark the generous donation of works from the family of the collector Erich Marx. It will be accompanied by a rotating series of solo exhibitions featuring the work of contemporary artists – the first of whom will be artist Naama Tsabar.
Öffentliche Führung 60 Min
Public Tour 60 min
So Sun 07.07., 21.07., 04.08., 11.08., 18.08., 01.09. & 15.09. auf Deutsch 12:00 in English 1pm
Workshop
»Wer wenn nicht wir« für Schulklassen auf Deutsch 120 Min/60 €
Workshop
»Who if not us?« for school groups in English 120 min/60 €
filz und Sound felt and sound
Die Werke der Künstlerin Naama Tsabar werden in einer Halle des Hamburger Bahnhof parallel zu Arbeiten von Josef Beuys gezeigt. Die junge Künstlerin bezieht sich mit der Verwendung von Filz und Klang auf Werke von Joseph Beuys. Während die Arbeiten des Künstlers nur aus der Distanz betrachtet werden können, lädt die Künstlerin das Publikum ein, ihre Arbeiten als Instrumente klanglich zu aktivieren. Die Schüler*innen bringen sie zum Klingen und überlegen, welche Verbindungen und welche Gegensätze sie zwischen dem Schaffen der beiden künstlerischen Positionen sehen. The works of artist Naama Tsabar will be shown in a hall of the Hamburger Bahnhof alongside works by Josef Beuys. The young artist refers to works by Joseph Beuys with her use of felt and sound. While the artist‘s works can only be viewed from a distance, the artist invites the audience to activate her works as instruments through sound. The pupils make them sound and consider what connections and contrasts they see between the work of the two artists.
Hamburger Bahnhof
Invalidenstraße 50, 10557 Berlin www.smb.museum/hbf
Öffnungszeiten siehe S. 18
Opening hours see page 18
Eintritt siehe S. 18
Admission see page 18
Ausstellungsgespräch »Filz und Sound« für Schulklassen auf Deutsch 90 Min/45 € 120 Min/60 € Exhibition talk »Felt and sound« for school groups in English 90 min/45 € 120 min/60 €
Ausstellungsgespräch
»Kunst vertonen« für Schulklassen auf Deutsch 90 Min/45 €
Exhibition talk
»Putting art to music« for school groups in English 90 min/45 €
Führung für Gruppen auf Deutsch & Englisch 60 Min/100 €
Guided Tour for groups in German & English 60 min/100 €
Öffentliche Führung 60 Min Public Tour 60 min So Sun 02.06., 16.06., 14.07., 28.07.,11.08., 08.09. & 22.09. auf Deutsch 12:00 in English 1pm
luiz roque. estufa
Im Sommer 2024 präsentieren die KW die erste Überblicksausstellung des brasilianischen Künstlers Luiz Roque (*1979, BR). Seine Arbeit bewegt sich zwischen Expanded Cinema, visueller Kunst und kritischer Theorie und verbindet Interessen an der Moderne, Popkultur, Queer(Bio-)Politik und Science-Fiction. Roque stellt die Herausforderungen verschiedener brasilianischer Subkulturen und marginalisierter Stimmen dar und entwickelt alternative Wirklichkeiten. Seine skulpturalen Videoinstallationen erforschen die feine Grenze zwischen Form und Inhalt und decken soziale und politische Anliegen auf. Roques Faszination für unheimliche, träumerische Stimmungen spiegelt sich in seinen Keramikarbeiten wider. In summer 2024, KW presents the first survey exhibition of the Brazilian artist Luiz Roque (*1979, BR). His work moves between expanded cinema, visual art and critical theory, combining interests in modernism, pop culture, queer (bio)politics and science fiction. Roque presents the challenges of various Brazilian subcultures and marginalized voices and develops alternative realities. His sculptural video installations explore the fine line between form and content, revealing social and political concerns. Roque’s fascination with eerie, dreamlike atmospheres is reflected in his ceramic works.
KW Institute for Contemporary Art Auguststraße 69, 10117 Berlin www.kw-berlin.de
Öffnungszeiten Opening hours
Mi–Mo 11:00–19:00 Wed–Mon 11am–7pm Do 11:00–21:00 Thu 11am–9pm
Eintritt 10 €, ermäßigt 6 €
frei bis 18 Jahre & Do 18:00–21:00
Admission 10 €, reduced 6 € free up to 18 years of age & Thu 6pm–9pm
Führung
für Gruppen auf Deutsch 60 Min/70 €, Schulklassen 55 €
Guided Tour for groups in English & French 60 min/70 €, school groups 55 €
Öffentliche Führung 60 Min
»Luiz Roque« auf Deutsch Sa 06.07., 27.07., 17.08., 21.09. & 12.10. 16:00
Public Tour 60 min
»Luiz Roque« in English Sun 07.07., 28.07., 18.08., 22.09. & 13.10. 4pm
pia arke. arctic hysteria
Die KW und die John Hansard Gallery präsentieren die erste Einzelausstellung von Pia Arke außerhalb Grönlands und der nordischen Länder. Arke untersuchte von den späten 1980ern bis zu den frühen 2000ern die Beziehungen zwischen Zeit, Erinnerung, Raum, Identität und Mythos in Grönland. Als Tochter einer grönländischen Mutter und eines dänischen Vaters flossen biografische Elemente in ihre Werke ein. Sie gilt als Pionierin des dekolonialistischen Diskurses und be einflusst diesen bis heute. »Arctic Hysteria« zeigt Fotografien, Skulpturen, Performances und schriftliche Arbeiten. Die Ausstellung regt Diskussionen über koloniale Beziehungen zwischen Grönland und Dänemark an und fördert kritische Selbstreflexion durch Arkes feministische Praxis. KW and John Hansard Gallery present Pia Arke‘s first solo exhibition outside of Greenland and the Nordic countries. From the late 1980s to the early 2000s, Arke explored the relationships between time, memory, space, identity and myth in Greenland. As the daughter of a Greenlandic mother and a Danish father, biographical elements flowed into her works. She is considered a pioneer of decolonialist discourse and continues to influence it today. »Arctic Hysteria« shows photographs, sculptures, performances and written works. The exhibition stimulates discussions about colonial relations between Greenland and Denmark and promotes critical self-reflection through Arke‘s feminist practice.
Öffentliche Führung 60 Min
»Pia Arke« auf Deutsch
Sa 20.07., 24.08., 07.09., 28.09. & 19.10. 16:00 So 04.08. 16:00
Public Tour 60 min
»Pia Arke« in English Sat 03.08. 4pm Sun 21.07., 25.08., 08.09., 29.09. & 20.10. 4pm
Öffentliche Führung 60 Min
»Jimmy DeSana & Paul P.« auf Deutsch Sa 13.07., 10.08., 31.08., 14.09. & So 06.10. 16:00
Public Tour 60 min
»Jimmy DeSana & Paul P.« in English Sun 14.07., 11.08., 01.09., 15.09. & Sat 05.10. 4pm
führungen im flughafen guided tour at airport
Der Flughafen Tempelhof ist das größte Baudenkmal Europas. Der ehemalige Flughafen beeindruckt durch seine monumentale Architektur und spiegelt die wechselvolle Geschichte Berlins wider. Gebaut zwischen 1936 und 1941, steht das Gebäude für die Selbstinszenierung der Nationalsozialist*innen. In den Jahren 1948/49 wurde der Flughafen durch die Berliner Luftbrücke zum Symbol der Freiheit. In den öffentlichen Führungen durch das Flughafengebäude werden die historischen und baukulturellen Hintergründe eingehend beleuchtet. Der Rundgang »Mythos Tempelhof« führt zu den interessantesten Orten des imposanten Gebäudes, von der ehemaligen Abfertigungshalle über die von den US-Amerikaner*innen genutzten Bereiche bis hin zu den Transitgängen mit Blick auf das heutige Tempelhofer Feld. Im Mittelpunkt der Führung »Verborgene Orte« stehen Luftschutzräume, Bunkeranlagen und ehemalige Geheimdiensträume des Flughafens, um die sich noch heute viele Legenden ranken. Tempelhof Airport is the largest architectural monument in Europe. The former airport impresses visitors with its monumental architecture and reflects Berlin’s eventful history. Built between 1936 and 1941, the building stands for the self-display of the National Socialists. In 1948/49, however, the airport also became a symbol of freedom through the Berlin Airlift. Public guided tours through the airport building take an in-depth look at the historical and architectural background. The tour »The Myth of Tempelhof« leads to the most interesting places of the imposing building, from the former check-in hall to the areas used by the US Americans and the transit gangways with a view of today’s Tempelhofer Feld. The focus of the guided tour »Hidden Places« is on various air raid shelters, bunkers and former secret service rooms at the airport, around which many legends still entwine today.
Flughafen Tempelhof
Die Gebäudeführungen starten im Besucherzentrum CHECK-IN
Platz der Luftbrücke 5, C2, 12101 Berlin (links neben dem Haupteingang) Tempelhof Airport
The building tours start in the visitor center CHECK-IN. Platz der Luftbrücke 5, C2, 12101 Berlin (on the left side from the main entrance) www.thf-berlin.de
Öffnungszeiten Opening Hours
Mi–Mo 10:00–17:00 Wed–Mon 10 am–5pm
Führung
»Mythos Tempelhof« 120 Min für Gruppen auf Deutsch bis 10 Tln. 280 € bis 20 Tln. 330 € bis 30 Tln. 430 € Schulklassen 180 €
Guided Tour
»Myth of Tempelhof« 120 min for groups in English up to 10 pers. 280 € up to 20 pers. 330 € up to 30 pers. 430 € school groups 180 €
flughafen tempelhof airport tempelhof
Führung
»Verborgene Orte« 120 Min für Gruppen auf Deutsch bis 10 Tln. 280 € bis 20 Tln. 330 € bis 25 Tln. 430 €
Schulklassen 180 €
Guided Tour
»Hidden Places« 120 min for groups in English up to 10 pers. 280 € up to 20 pers. 330 € up to 25 pers. 430 € school groups 180 €
Führung
»NS-Spurensuche« 120 Min für Gruppen auf Deutsch bis 10 Tln. 280 € bis 20 Tln. 330 € bis 30 Tln. 430 €
Schulklassen 180 €
Guided Tour
»Tracing NS-History« 120 min for groups in English up to 10 pers. 280 € up to 20 pers. 330 € up to 30 pers. 430 € school groups 180 €
gewalt gegen weimar under attack.
Topographie des Terrors
Topography of Terror
Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin www.topographie.de
Öffnungszeiten
Mo–So 10:00–20:00
Opening hours
Mon–Sun 10am–8pm
Eintritt kostenfrei
Admission free
Führung
Sonderausstellung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/80 € Bildungsinstitutionen kostenfrei
Guided Tour
Special Exhibition for groups in English, Italian, Polish & Russian 60 min/80 € educational institutions free
Zerreißproben der frühen Republik. The violent beginnings of the republic. 1918–1923
Am Anfang von Deutschlands erster Demokratie stand 1918 eine gewaltfreie Revolution. Das Kaiserreich wurde zur Republik. Nur wenige Wochen später schlug jedoch der friedliche Beginn in Gewalt um. Umsturzversuche, Anschlagsserien und Putschpläne von rechts wie links stellten für die junge Republik eine massive Bedrohung dar. Die multimediale Ausstellung »Gewalt gegen Weimar« veranschaulicht die Facetten der Gewalt in den Jahren 1918 bis 1923. Sie macht sichtbar, wie Extremisten und Separatisten die Weimarer Republik an den Rand eines Bürgerkriegs brachten, mit welch drastischen Mitteln der Staat vorging und wie Sprache und Literatur der Zeit auf die Brutalität der Ereignisse reagierten. Zugleich stellt die Ausstellung die Frage nach den Kontinuitätslinien einer langen Geschichte politischer Gewalt in Deutschland – von der Weimarer Republik über die NS-Zeit bis heute. Germany’s first democracy began with a non-violent revolution in 1918. The empire became a republic. Only a few weeks later, however, the peaceful beginnings turned violent. Uprisings, assassinations and attempted coups by both right- and left-wing factions posed a massive threat to the young republic. The multimedia exhibition »Weimar Under Attack« traces the facets of violence in the years 1918 to 1923. It shows how extremists and separatists brought the country to the brink of civil war, the drastic means used by the state in retaliation and how the language and literature of the time reflected the brutality of the events. At the same time, the exhibition raises the question of how lines of continuity run through Germany’s long history of political violence – from the Weimar Republic through the Nazi era to the present day.
Führung
Dauerausstellung & Geländerundgang für Gruppen auf Deutsch
60 Min/80 €
90 Min Kombi-Führung/112,50 € Bildungsinstitutionen kostenfrei Guided Tour
Permanent Exhibition & Site Tour for groups in English, French, Italian, Polish, Russian & Spanish
60 min/80 €
90 Min Combi-Tour/112,50 € educational institutions free
Öffentliche Führung 60 Min
Dauerausstellung auf Deutsch Sa & So 14:00 Public Tour 60 min Permanent Exhibition in English Sat & Sun 3:30pm
100 jahre years museum spandau.
Zitadelle Citadel
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin www.zitadelle-berlin.de
Öffnungszeiten Opening hours
Fr–Mi 10:00–17:00 Fri–Wed 10am–5pm Do 13:00–20:00 Thu 1pm–8pm
Eintritt 4,50 €, ermäßigt 2,50 €
Gruppen ab 10 Pers. p. P. 3,50 € frei für Schulklassen
Admission 4,50 €, reduced 2,50 €
Groups of more than 10 people pp 3,50 € free for school groups
Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch 11:00 So 04.08. & 01.09. Public Tour 60 min in German 11am Sun 04.08. & 01.09.
Workshop
Geschichten sammeln, Erinnerung bewahren und Werte vermitteln Collecting stories, preserving memories and communicating values
Am 12. Mai 1924 eröffnete das Spandauer Heimatmuseum im Parterre des Rathauses. In den Jahrzehnten danach zog das Museum mehrfach um, bis es sich auf der Zitadelle richtig entfalten konnte. Es wuchs an seinen Aufgaben, die alle Museen teilen – Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln. Die Sammlung sowie die Ausstellungsfläche vergrößerten sich, ebenso die Themenvielfalt und die Ansprüche an die Vermittlung von Geschichte. 2024 feiern wir nicht nur den runden Geburtstag, sondern auch die Entwicklung von einem heute verstaubt wirkenden Heimatmuseum hin zu offenen Räumen zum Austausch über Herkunft und Zukunft, Kulturgüter und Lebensgeschichten, Entdecktes und zu Erzählendes. Die Ausstellung gibt viele Einblicke in 100 Jahre Spandauer Museumsarbeit. Sie erzählt von politischen Einflüssen auf die Heimatforschung zu jeder Zeit – völlig pervertiert von 1933 bis 1945. Zugleich zeugen die Objekte, Bilder und Zitate von den Realitäten, Träumen und Wünschen der Spandauerinnen und Spandauer. On 12 May 1924, the Spandau Museum of Local History opened on the ground floor of the town hall. In the following decades, the museum moved several times until it was able to develop properly in the Citadel. It grew with its tasks, which all museums share - collecting, preserving,researching, exhibiting and communicating. The collection and exhibition space expanded, as did the variety of topics and the demands placed on the communication of history. In 2024, we are not only celebrating a milestone birthday, but also the development from a museum of local history that seems dusty today to an open space for exchanging ideas about origins and the future, cultural assets and life stories, things discovered and things to be told. The exhibition provides many insights into 100 years of museum work in Spandau. It tells of political influences on local history research at all times - completely perverted from 1933 to 1945. At the same time, the objects, pictures and quotes bear witness to the realities, dreams and wishes of the people of Spandau.
Minifanzine »Mein Museum« für Schulklassen auf Deutsch 120 Min/107,50 €
Workshop
Minifanzine »Mein Museum« for school groups in German 120 min/107,50 €
Workshop
»Objekte entschlüsseln und Geschichte verstehen!« für Schulklassen auf Deutsch 120 Min/107,50 €
Workshop
»Decipher objects and understand history!« for school groups in German 120 min/107,50 €