Jahresbericht – 23. Internationale Kurzfilmtage Winterthur (2019)

Page 1

23. J.

Jahresbericht. 23. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 5. – 10. November 2019, kurzfilmtage.ch Hauptsponsorin

1

Medienpartner



Vorwort 3 PartnerInnen 5 Organisation und Mitarbeitende

7

Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur 2019 im Überblick

9

Programmhighlights

11

Jury 15 Preise und PreisträgerInnen

17

Highlights Industry Events

19

Schweizer Kompetenzzentrum für den Kurzfilm

20

Facts & Figures

23

Kommunikation & Medien

27

Jahresrechnung 2019

29

Revisionsbericht

33

Ausblick 2020

34

3


Vorwort

Präsidentin Was vor 24 Jahren die Idee einer Handvoll hochmotivierter Filmfans war, hat sich mittlerweile zu einem Fixpunkt im Schweizer Filmfestival-Kalender etabliert. Heute verzeichnet der Verein der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur rund 60 aktive Mitglieder. Sie sorgen dafür, dass sich lokale, nationale und internationale Gäste gleichermassen willkommen fühlen. Infolge dieses Wachtums galt es, neue Strukturen zu entwickeln. So arbeiten viele der Vereinsmitglieder während des Jahres auf Mandatsbasis für die Kurzfilmtage, von der Produktion des Trailers bis zum Kuratieren der Programme. Auf der Geschäftsstelle, wo früher nur die Künstlerische und Kaufmännische Leitung ganzjährig festangestellt waren, kamen in den letzten Jahren Fachpersonen für Kommunikation, Filmlogistik, Produktion und Buchhaltung dazu. Dank dieser Professionalisierung ist es möglich, neben dem Festival auch die Kurzfilmnachttour durchzuführen, ein Kurzfilmarchiv aufzubauen und so dem kurzen Film seinen Platz im Schweizer Filmleben zu sichern. Katrin Gygax

4


Direktion Die 23. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur standen im Zeichen der Zukunft. In die Zukunft zu schauen hiess aber auch Bilanz ziehen. Woher kommen wir, wo stehen wir, wohin gehen wir? Von einem zu sechs Festivaltagen, von 750 zu 17 500 Eintritten, von einer Bieridee zum bedeutendsten Kurzfilmfestival der Schweiz. Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur haben über 20 Jahre hinweg stets an Ausstrahlung gewonnen und sind aus der Festival- und Kulturlandschaft der Schweiz nicht mehr wegzudenken. Neu sind die Kurzfilmtage in den Kreis der Festivals aufgenommen worden, die nominationsberechtigt für die europäischen Filmpreise sind, welche jedes Jahr durch die European Film Academy vergeben werden. Es ist eine schöne Anerkennung, da die Kurzfilmtage und das Team, welche dieses Festival unermüdlich möglich machen, stets ihren Weg gegangen sind, und zwar ohne sich zu verbiegen oder ihre Werte zu verraten – im Gegenteil. Wir werden regelmässig darin bestätigt, dass wir mit unserem Konzept und unserer Philosophie, wie wir dieses

02

Festival leben, auf der richtigen Spur sind. Das gilt für unser Team, unser Publikum sowie für unsere externen MitstreiterInnen. Einige übergeordnete Projekte, die wir 2019 in Angriff genommen haben sind die Aufarbeitung unseres Archives, Visionen für mehr Inklusion und Teilhabe, die Neulancierung von Kooperationen mit Video-on-Demand-Plattformen oder die Ausweitung des Jugendwettbewerbs. Die Kurzfilmtage bewegen sich vorwärts, ohne ihre Vergangenheit zu vergessen, handeln aber durchaus im Heute. Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr, ganz im Zeichen des Kurzfilms. Für die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur Stefan Dobler und John Canciani

5


PartnerInnen Wir danken all unseren PartnerInnen für die grosszügige Unterstützung.

Hauptsponsorin

Co-Sponsorin

MedienpartnerInnen

Öffentliche Hand

PartnerInnen · Appenzeller Bier · Biotta AG · cinegrell · FedEx · GENTS · Jingle Jungle Tonstudios · La Semeuse · Reseda · Stadtbus Winterthur · tibits · Zürcher Verkehrsverbund Öffentliche Hand · Bildungsdirektion Kanton Zürich · Kanton Appenzell Ausserrhoden · Kanton Nidwalden · Kanton Schwyz · Kanton St. Gallen · Kanton Thurgau · Kanton Wallis · Kanton Zug MedienpartnerInnen · 451° F · Cinergy AG · Coucou – Kulturmagazin Winterthur · Daily Movies · Radio Stadtfilter · WOZ Die Wochenzeitung

6

KommunikationspartnerInnen · APG I SGA · House of Winterthur · Umsetzerei Stiftungen · Ars Rhenia · Ernst Göhner Stiftung · Giuseppe Kaiser Stiftung · Johann Jacob Rieter-Stiftung · Oertli-Stiftung · S. Eustachius-Stiftung · SSA · SUISSIMAGE · SWISSPERFORM · Volkart Stiftung · Zürcher Filmstiftung TechnikpartnerInnen · Ballet Mécanique · DQ Solutions AG · Kino Xenix · lumachroma SpielstellenpartnerInnen · Alte Kaserne Kulturzentrum · Casinotheater Winterthur · Kino Cameo · KITAG CINEMAS, Kino Maxx · Theater Winterthur · tibits Winterthur

HotelpartnerInnen · Hostel Depot 195 · Hotel Banana City · Hotel Loge · Hotel Wartmann · Park Hotel · Plaza Hotel ProgrammpartnerInnen · Aargauer Kuratorium · Alexis Victor Thalberg-Stiftung · Cinébulletin · Die Zauberlaterne · European Film Academy · FOCAL · Forschungsprojekt «FilmColors» der Universität Zürich · Gässli FilmFestival · GIFF Geneva Int. Film Festival · Hochschule Luzern, Design & Kunst – Video · IBK Internationale Bodensee Konferenz · Kinoscope · Kraftfeld · Kunsthalle Winterthur · kunstkasten Winterthur · Langfilm, Bernard Lang AG · Memoriav · Salzhaus Winterthur · SWAN, Swiss Women’s Audiovisual Network · SWISS FILMS · Villa Sträuli Winterthur · WeAreCinema


FörderInnen · Andreas Bertet, Winterthur · Antoinette Juchler, Winterthur · art.I.schock GmbH, Zürich · Blumen Müller, Winterthur · Bosshart Goldschmied, Winterthur · Christian Aus der Au, Winterthur · Christian Schaffner, Zürich · Dahinden Heim Architekten, Winterthur · Eliane Kreuzer, Winterthur · Greti und Bernhard Schaffner-Aebi, Basel · Isler Architekten AG, Winterthur · Judy und Franz Trenka, Männedorf · Karin und Andreas Schoellhorn, Winterthur · Maag Recycling, Winterthur · Marietta Barman, Zürich · Qwstion, Zürich · Rahel und Kaspar Geiser, Winterthur · Schnewlin + Küttel AG, Winterthur · Sibylle und Kaspar Müller, Winterthur · Silvia Schaffner, Rheinfelden · Sotronik GmbH, Winterthur · Ursula Dobler und H.-J. Germann, Bauma · Victor Graf, Winterthur GönnerInnen · Adelheid Walser-Marty, Amriswil · Alois Beerli, Winterthur · Andreas Baumgartner, Winterthur · Andreas Wälti, Zürich · Angela Jäger, Winterthur · Arthur Frauenfelder, Winterthur · Cécile Ledergerber, Zürich · Christian Götz, Winterthur · Daniel Fuchs, Zürich · Daniel Weiss, Zürich · Eliane Brown, Winterthur · Elisabeth Mundwiler, Winterthur · Emanuel Feusi, Steinhausen · Ernst Wohlwend, Winterthur · Esther Reber-Graf, Winterthur · Florence Hunziker, Winterthur · Franziska Gohl, Winterthur · Gunar Streckeisen, Pfungen · Jacqueline Engler, Winterthur · Kathrin Bänziger, Winterthur · Lena Martina Mader, Zürich · Marcel Weidmann, Winterthur · Marcel Weiss, Winterthur · Marianne Ott, Winterthur · Marlies Bänziger, Winterthur · Martin Stauch, Winterthur · Martina Hofer, Greifensee · Maureen Canciani, Minusio · Michael Wirz, Winterthur · Monika Schmon, Zürich · Paul Hunziker, Winterthur · Peter Fritzsche, Winterthur · Rainer Ott, Winterthur · Ralph Henn, R.mismühle · Regula Hauser, Zürich · Reto Huwiler, Winterthur · Roland Rüegg, Winterthur · Silvio Foscan, Winterthur

· · · · · · · ·

T homas Widmer, Winterthur T imothy Philipp Zemp, Zürich U eli Renz, Winterthur U rs Riklin, Zürich U rsula Künsch, Winterthur W alter Peter Dietrich, Winterthur W erner Reber, Winterthur Y vonne Dorothée Lenzlinger, Winterthur

Institutionen und Firmen · A dmeira, Zürich · A strom/Zimmer, Zürich ·B erlinale Shorts, Deutschland ·B otschaft Schweden, Bern ·B ritish Council, England ·B usan Short Film Festival, Südkorea · C inémathèque suisse, Lausanne · C urtas Vila do Conde, Portugal ·D okuFest Prizren, Kosovo · E dinburgh International Film Festival, Schottland · E YE Film Institute, Holland · F antoche, Baden · F estival de Cannes – Short Film Corner, Frankreich · F estival International du Court Métrage à Clermont-Ferrand, Frankreich · F IDMarseille, Frankreich · F ilm-Festivals.ch, Schweiz ·G enossenschaft Dreieck, Zürich ·G lasgow Short Film Festival, Schottland ·G o Short International Film Festival Nijmegen, Holland ·H AKO Getränke, Winterthur ·H uman Rights Film Festival, Zürich · I ndieLisboa, Portugal · I nternational Film Festival Rotterdam, Holland · I nternationale Kurzfilmtage Oberhausen, Deutschland · I nternationale Kurzfilmwoche Regensburg, Deutschland · I nternationales KurzFilmFestival Hamburg, Deutschland ·K ulturnacht Winterthur · L ocarno Film Festival ·N aturmuseum, Winterthur ·N eugass Kino AG, Zürich ·N orwegian Film Institute, Norwegen ·O pen Doors, Locarno Film Festival ·R EGARD – Saguenay International Short Film Festival, Kanada · S arajevo Film Festival, Bosnien und Herzegowina · S chweizer Filmakademie, Zürich · S chweizer Jugendfilmtage, Zürich · S eoul International Film Festival, Südkorea · S hort Waves Poznan, Polen · S olothurner Filmtage, Solothurn · S tadtbibliothek, Winterthur · S tadtmuur Café, Winterthur · T ampere Film Festival, Finnland · u niFrance films, Frankreich · V erwaltungspolizei, Winterthur · V IS Vienna Shorts, Österreich

· · · ·

Visions du Réel, Nyon Volkswirtschaftsdirektion Kanton Zürich Zurich Film Festival, Zürich Zürich Meets Seoul: A Festival of Two Cities, Zürich

Trailerkinos · chinoworb, Worb · Cinema Excelsior, Brugg · Kellerkino, Bern · Kino Cameo, Winterthur · Kino Cinématte, Bern · Kino Odeon, Brugg · Kino Orient, Wettingen · Kino Qtopia, Uster · Kino Rex, Bern · Kino Sputnik, Liestal · Kino Xenix, Zürich · Kosmos-Kultur AG, Zürich · kult.kino ag · Kulturzentrum GEMS (Kino der Gems), Singen · Lichtspiel/Kinemathek, Bern · Neues Kino, Freienstein · Neugass Kino AG/Riffraff, Zürich · Stattkino, Luzern · Zebra-Kino – Kommunales Kino Konstanz e. V. Personen Herzlichen Dank an alle, die unser Festival mit ihrer Hilfe und ihrem Wissen unterstützen. · Ailton Franco Jr., Brasilien · Alexander Bindig, Trübli, Winterthur · Andy Loeber, Winterthur · Christoffer Olofsson, Uppsala Short Film Festival, Schweden · Daniel Girsberger, El Tipico, Winterthur · Doris Kuhn, Werkstattkino, München · Hansueli Vollenweider, Vollenweider Confiserie, Winterthur · Jennifer Reeder, Filmemacherin, USA · Jürg Völkel, Fahrenheit, Winterthur · Kathleen McInnis, Film Strategist/Publicist/ Consultant, USA · Laurent Baumann, Memoriav, Bern · Marco Nisoli, La CYMA, Winterthur · Margarida Moz, IndieLisboa, Portugal · Marion Döring, European Film Academy, Berlin · Matt Lloyd, Glasgow Short Film Festival, Schottland · Michael Künzle, Stadtpräsident, Winterthur · Milja Mikkola, Viva Erotica, Finnland · Noémie Blumenthal, Volksschulamt, Zürich · Sam Morril, Vimeo, USA · Sandra Leege, European Film Academy, Berlin · Simon Spiegel, Filmhistoriker, Zürich · Sophie Bourdon, Open Doors, Locarno Film Festival · Stephan Popp, Architekt, Winterthur · Sven Wälti, SRG SSR, Bern · Thomas Gartmann, SBB AG, Zürich · Tom Hafner, Papiermanufaktur, Winterthur · Viktor Giaccobo, Casinotheater Winterthur, Winterthur · Viviana Catena, Cinemateca Brasileira, Brasilien

7


Organisation & Mitarbeitende Die Kurzfilmtage werden von rund 60 Mitgliedern des nicht gewinnorientierten Vereins «Internationale Kurzfilmtage Winterthur» organisiert. Das Team setzt sich aus FilmkennerInnen und BranchenspezialistInnen für die verschiedenen Bereiche des Festivals zusammen. Der Verein ist ganzjährig aktiv und arbeitet bei der Organisation, Durchführung und Weiterentwicklung des Festivals mit. Die Mitglieder des Teams wirken auch bei der Etablierung und Weiterentwicklung des «Schweizer Kompetenzzentrums für den Kurzfilm» mit. Die Geschäftsstelle, das organisatorische Herzstück des Vereins, hat ihren Sitz in Winterthur und beschäftig aktuell 10 Festangestellte, zwei PraktikantInnen und wird während 17 Wochen im Jahr durch einen Zivildienstleistenden unterstützt.

Geschäftsstelle Stefan Dobler, Kaufmännischer Leiter (90%) Stefan Dobler ist seit Dezember 2018 Kaufmännischer Leiter und Co-Direktor der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur. Bis 2019 war er neun Jahre in den Bereichen Helferkoordination, Kuration von Einzelprogrammen und im Vorstand aktiv. Er studiert seit Anfang 2019 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur Kulturmanagement. Vor seiner Tätigkeit bei den Kurzfilmtagen arbeitete er als Primarlehrer. In dieser Zeit hat Dobler verschiedene Führungsfunktionen wie Stufenleitung und Schulleitung ad interim übernommen. Parallel hierzu engagierte er sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für diverse Kulturinstitutionen. John Canciani, Künstlerischer Leiter (90%) John Canciani hat einen Master of Advanced Studies ZHdK in Curating absolviert. Seit 2009 ist er Mitglied der Kurzfilmtage, seit 2010 Kurator und Programmator des Internationalen Wettbewerbs. Seit 2013 ist er Künstlerischer Leiter und Co-Direktor der Kurzfilmtage. Davor war er vier Jahre Programmleiter und im Vorstand bei «Kurz und Knapp» sowie drei Jahre in der Auswahlkommission Internationaler Wettbewerb und im Vorstand der Schweizer Jugendfilmtage. Seit 2013 ist er Mitglied der Schweizer Filmakademie und Filmkurator im Kino Cameo Winterthur.

8

Projektkoordination, Fundraising, kaufm. Assistenz (80 %) Rudolf Gehring Ferienvertretung kaufm. Assistenz (60 %, Januar 2019 – Juni 2019) Lorenz Hubacher Kommunikation (50 %) Lea Rindlisbacher Buchhaltung/Personal (40 %) Anne Dauberschmidt Filmlogistik (40 %) Matthias Sahli

Kuratierte Programme Delphine Jeanneret, Laura Walde, Andreas Bühlmann, Angela Di Filippo, Sebastian Henn, Kyros Kikos, Matthias Sahli, Stefan Staub, Janis Huber, Valentina Zingg Jugendprogramme Annina Canciani, Norma Giannetta, David Grob Kinderprogramm Dustin Rees Expanded Cinema Lorenz Hubacher, Laura Walde, John Canciani

Industry Events (15 %) Lotte Kircher

Mitarbeit Filmauswahl Marius Beerli, Andreas Bühlmann, Annina Canciani, Angela Di Filippo, Lynn Gerlach, Alexandra Götz, Sebastian Henn, Jessica Keller, Pascal Kurtansky, Matthias Sahli, Senta van de Weetering

Praktikum Festival (100 %, Juli – November) Nathalie Meier

Industry Events Lotte Kircher, Anita Magni, Norma Giannetta, Laura Walde

Praktikum Kommunikation (100 %, Juni – November) Lucy Power

Rahmenprogramm Julia Toggenburger, Lorenz Hubacher

Programmkoordination (20 %) Laura Walde

Zivildienstleistende (100 %. Insg. 3 Einsätze à 4 Wochen, 5 Wochen, 8 Wochen) Roman Hodel, Martin Deplazes

Eröffnung, Preisverleihung Yvonne Dünki, Alexandra Götz, Janis Huber, Eliane Jaberg, Andreas Bühlmann, Annina Canciani, Christof Hächler

Projektleitung und Programmation Kurzfilmnacht-Tour (15 %) Lynn Gerlach

Festival-Produktion Rudolf Gehring

Organisation und Medienarbeit Kurzfilmnacht-Tour (30 %) Alexandra Götz

Verein PräsidentIn Katrin Gygax Vorstand/Board Marius Beerli, Andreas Bühlmann, Katrin Gygax, Eliane Jaberg, Aline Juchler, Delphine Lyner, Tiziana Pelusi

Team Auswahl Internationaler Wettbewerb John Canciani, Carmen Gray, Delphine Jeanneret, Kyros Kikos, Ivana Kvesic, Kilian Lilienfeld, Tiziana Pelusi, Pamela Pianezza Auswahl Schweizer Wettbewerb John Canciani, Andrée Barman, Christof Hächler, Christian Stark

Spielstellenverantwortung Rudolf Gehring, Bernhard Michel, Lynn Gerlach, Anita Magni Saal-Verantwortung/Venue Staff Pascal Kurtansky, Andrée Barman, Lynn Gerlach, Alexandra Götz, Katrin Gygax, Sarah Hefti, Sebastian Henn, Pablo Hintermüller, Aline Juchler, Kyros Kikos, Florian Lanz, Anita Magni, Tiziana Pelusi, Dorothea Schaffner Gästebetreuung/Guest Services Annina Canciani, David Grob, Katrin Gygax, Sarah Hefti, Christian Stark, Senta van de Weetering, Laura Walde Akkreditierung/Accreditation Desk Andrée Barman, Norma Giannetta, Christof Hächler, Janis Huber, Anita Magni Abholdienst Flughafen Alexandra Maag


Die Kurzfilmtage werden von rund 60 aktiven Mitgliedern tatkräftig und mit viel Herzblut unterstützt.

Gastronomie und Verpflegung Tony Dütschler, Lea Heuer, Angela Di Filippo, Lorena Bösiger, Marius Beerli, Alexandra Götz, Corinna Haag, Christof Hächler, Sebastian Henn, Florian Lanz, Kilian Lilienfeld, Josephine Tedder, Senta van de Weetering

Filmvermittlung für Jugendliche Dorothea Schaffner, Andreas Bühlmann, Sebastian Henn, Dustin Rees, Norma Giannetta Infrastruktur und Technik Bernhard Michel

Filmmontage Ernst Zimmermann Filmtechnik lumachroma, Ernst Zimmermann, Christopher Mondt

HelferInnenkoordination Jessica Keller

Ticketing Kevin Hold, Philipp Zavodsky, Pablo Hintermüller, Lorenz Hubacher

Info Desk Alexandra Götz, Katrin Gygax, Eliane Jaberg, Kyros Kikos, Tiziana Pelusi

Koordination Trailer-Produktion Sebastian Henn

Produktion Eröffnungsfeier, Preisverleihung und Jungbürger/innenfeier Yvonne Dünki

Untertitel Matthias Sahli, Martin Deplazes

Grafik Susanna Baer, Alex Sonderegger

Blick hinter die Kulissen Dorothea Schaffner, Ivana Kvesic

Trailer Jela Hasler

Externe Mitarbeitende

Übersetzungen Susie Trenka, Stéphanie Klebetsanis

Externe KuratorInnen Simon Spiegel, Doris Kuhn, Laurent Baumann

Programmheft- und Katalogredaktion Susie Trenka

Datenbank Andrew Blackwell (Ballet Méchanique), Ewald Nater (Freelenz)

Simultanübersetzungen ZHAW Linguistik

Jurybetreuung Andreas Bühlmann, Annina Canciani, Norma Gianetta Kasse Anne Dauberschmidt, Liam Erlach, Alexandra Götz, Ivana Kvesic, Dorothea Schaffner Dekoration Rolf Breer, Christine Sima, Angela Di Filippo, Alexandra Götz, Sebastian Henn, Kilian Lilienfeld, Stefan Sigrist, Claudius Thür Video Library David Grob, Valentina Zingg, Martin Deplazes Medienarbeit Boris Gygax Promotion Marius Beerli, Alexandra Götz, Lea Rindlisbacher Fotografie Andrin Fretz, Eduard Meltzer

Digitales Filmarchiv Kurt Gehring, Ewald Nater Digitale Projektion (Betreuung) Sergio Bossoni (lumachroma), Björn Leemann (Lang Baranday), Sandro Tanner (Lang Baranday)

Technik und IT Simon Perks, Björn Leemann, Beat Flachmüller

Treuhand Consultive Treuhand AG, Nunzio Scioscia Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG Website Astrom/Zimmer GmbH

Projektion Ernst Zimmermann, Carsten Knoop, Giuseppe Gagliano, Cora Piantoni, Heinz Rutschmann, Patrick Meyer

9


Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur 2019 im Überblick Festival Filmprogramme 46 Programme, 98 Screenings

Rahmenprogramme

Industry Events

Non-Public Events

Wettbewerbe

Kuratierte Programme

Internationaler Wettbewerb · 7 Programme · 14 Screenings

Grosser Fokus: The Future Is ... · 9 Programme · 15 Screenings · 8 Kontext-Talks

Weitere thematische Fokusprogramme · 10 Programme · 10 Screenings · 3 Kontext-Talks

Expanded Cinema · 3 Installationen · 2 Performances

Industry Lab · 8 Formate

Blick hinter die Kulissen · 4 Anlässe

Schweizer Wettbewerb · 3 Programme · 9 Screenings

Land im Fokus: Brasilien · 3 Programme · 5 Screenings · 4 Kontext-Talks

Hors Concours · 6 Programme · 8 Screenings

Kontext-Talks · 15 Talks

Writers’ Room · 4 Formate

Apéros & Empfänge · 8 Anlässe

Jugendprogramme · 2 Programme · 4 Screenings

Person im Fokus: James N. Kienitz Wilkins · 2 Programme · 2 Screenings · 1 Masterclass

Kinderprogramm · 1 Programme · 3 Screenings

Podien & Weiteres · 8 Events

Schweizer Filmschulentag · 4 Programme · 4 Screenings

Juryvorstellung · 1 Vorstellung

VR Cinema · 3 Programme · 27 Screenings

Konzerte & Parties · 9 Events

Networking Events · 7 Events

Preisverleihung

10


Schweizer Kompetenzzentrum für den Kurzfilm Vermittlung

KurzfilmnachtTour

Residency @ Villa Sträuli

Externe Kooperationen

· 24 Städte · 96 Screenings ExpertInnenBesuche · 10 Besuche

Deutschschweiz · 12 Städte · 48 Screenings

Festivalbesuch mit Jugendprogramm rund 700 BesucherInnen

Romandie · 11 Städte · 44 Screenings

Jugendjury

Tessin · 1 Stadt · 4 Screenings

Digitalisiertes Kurzfilmarchiv

Kurzfilmpolitik & Lobbyarbeit

über 65 000 Titel

Meet the Artist

National · 10 Events

Rechercheplattform

International · 8 Events

Video Library am Festival

11


Programmhighlights Wettbewerb Ob Fiktion, Animation, Experimental- oder Dokumentarfilm, der Kurzfilm ist ein Experimentierfeld. Oft wird die Gesellschaft in ihm analysiert, wird eine politische Haltung eingenommen. Kurze Produktionswege vereinfachen es, Zeitgeist und Strömungen sowohl inhaltlich wie formal, einzufangen und voranzutreiben. In den renommierten Wettbewerben der Kurzfilmtage steht das zeitgenössische Kino im Vordergrund. Es geht um das Zelebrieren des Kinos als Institution und um die Entdeckung neuer Trends in der Filmwelt – in inhaltlicher genauso wie in technischer Hinsicht. Internationaler und Schweizer Wettbwerb 36 Filme wurden dieses Jahr für den Internationalen Wettbewerb selektioniert und 17 für den Schweizer Wettbewerb. Viele der Filme entziehen sich der Schnelllebigkeit unserer heutigen Zeit, in der wir von Push-Nachrichten, Kurzmeldungen und Klicks getrieben sind. Sie halten inne, um sich den menschlichen Beziehungen zu widmen, die offenbar oft auf der Strecke bleiben. Das Kino ist für das Publikum der ideale Ort, um diese in den Filmen thematisierte Entschleunigung im Alltag zu übernehmen und in andere Welten einzutauchen.

12

Dieses Jahr besonders erfreulich ist, dass sehr viele Regisseurinnen in den Wettbewerben vertreten waren (siehe Facts & Figures, Seite 24). Der Schweizer Wettbewerb wird gefördert durch:

Jugendprogramm 12+ und 16+ Die Jugendprogramme sind einerseits ein Wettbewerb, andererseits Teil des Vermittlungsangebotes «Kurzfilme im Unterricht». Aus den Einreichungen für den Internationalen und den Schweizer Wettbewerb erstellt eine Programmgruppe, unterstützt von einer Person mit pädagogischem Hintergrund, zwei altersgerechte Programme. Eine Jugendjury zeichnet in beiden Programmen den besten Film mit dem Jugendfilmpreis aus. Nominationsberechtigungen Die Wettbewerbe der Kurzfilmtage sind unter bestimmten Bedingungen nominationsberechtigt für den OSCAR®, den British Academy Film Award BAFTA, den European Film Award EFA sowie für den Schweizer Filmpreis Quartz.


6

227

46

98

37

Tage

Filme

Filmprogramme

Screenings

Rahmenprogramme

Die Screenings von «Color Moods», restaurierte Filmperlen mit Live-Vertonung, waren eines der Highlights der thematischen Filmprogramme.

Kuratierte Programme Fokusprogramme Nebst den Wettbewerben zeigen die Kurzfilmtage – aufgeteilt in die Sektionen Grosser Fokus, Land im Fokus und Person im Fokus – kuratierte Kurzfilm-Programme, bei welchen die Kontextualisierung von Themen in einen grösseren kulturellen Zusammenhang im Vordergrund steht. Der Einbezug der Filmgeschichte spielt dabei genauso eine Rolle wie zeitgenössische Filme, Gesellschaftliches, Einblicke in Institutionen oder Gesamtwerke von Filmschaffenden und KünstlerInnen. Grosser Fokus: The Future Is ... Wohin bewegen wir uns als Menschheit, was droht uns, welche Chancen müssen wir ergreifen, welchen Herausforderungen uns stellen? Der Film als Massenmedium und wichtige Kunstform der Moderne eignet sich wie keine andere Gattung dafür, uns in die

Welt von morgen zu versetzen. In neun Programmen laden wir das Publikum ein, auf spielerische Weise Thesen zur Zukunft auszuloten, einen Blick zurück auf Zukunftsvisionen der Vergangenheit zu werfen und sich eigene Entwürfe auszudenken. Land im Fokus: Brasilien Seit Jahren befassen sich brasilianische Filmschaffende auf kunstvolle und eigenständige Weise mit gesellschaftspolitischen Inhalten. Mit zeitgenössischen, aber auch historischen Kurzfilmen ergründen wir Themen, die ihren Alltag bewegen: Religion und Konservatismus, Sexualität und Körperlichkeit, die Lebenswelt der indigenen Bevölkerung, Identität, neue Männlichkeit und die Rechte der LGBTQI-Community.

13


Die Grenzen des Kinosaals loteten Videokünstler Janis Lionel Huber und Musiker Tobias Herzog mit ihrer live-Performance CEPHALOTHORAX aus.

Person im Fokus: James N. Kienitz Wilkins James N. Kienitz Wilkins gehört zu den aufregendsten und eigenwilligsten Filmemachern der Gegenwart. Seine Filme stellen Sprache und Performance in den Mittelpunkt, überschreiten regelmässig formale Grenzen und bewegen sich in einer modernen, von der digitalen Kultur geprägten Welt. Seine Geschichten sind ein Mix aus alltäglichen Überlegungen, Halbwahrheiten, urbanen Legenden, Fakten und technischem Wissen.

Weitere thematische Filmprogramme

James N. Kienitz Wilkins liess an der Masterclass hinter die Kulissen seiner Arbeit als experimenteller Filmemacher blicken.

«Operation Jane Walk» nahm das Publikum mit auf eine digitale Stadtführung durch New York.

14

In dieser Sektion werden von den Fokusprogrammen unabhängige, kuratierte Einzelprogramme zusammengefasst, die sich einer kulturellen oder künstlerischen Strömung, einem Genre, einer Thematik oder dem Kurzfilmschaffen einer bestimmten Zeit annehmen. Color Moods I – III Eines der Highlights in dieser Sektion waren die Color Moods Programme: Drei exklusiv kuratierte Programme mit restaurierten Filmperlen in voller Farbenpracht. Die thematischen Schwerpunkte wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich ausgearbeitet, wobei die Filmauswahl auch an das Forschungsprojekt «Filmfarben» von Professorin Barbara Flückiger und ihrem Team gekoppelt wurde. Entstanden sind drei wunderbare Programme, die restaurierte Werke endlich wieder in voller Farbe als 16-mm-Kopie oder als Digitalisate auf Grossleinwand präsentierten. So wurden historische Farbfilmprozesse einem breiten Publikum zugänglich gemacht, während die Programme gleichzeitig filmhistorisch wichtige Themen reflektierten. Zwei der drei Programme wurden zusätzlich live vertont.


Für das Projekt 5x5x5 drehten 5 Filmschaffende aus Afrika während 5 Wochen Kurzfilme in Winterthur.

5x5x5: To Come, to Stay, to Leave Ein weiteres Highlight war das Projekt 5x5x5. Dabei produzierten 5 Filmschaffende 5 Dokumentarfilme in 5 Wochen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern und Langfilm, haben die Kurzfilmtage im Oktober 5 Filmschaffende aus Afrika nach Winterthur eingeladen, um zusammen mit StudentInnen der Hochschule interessante Menschen und Geschichten aus Winterthur und Umgebung zu dokumentieren. So entstanden persönliche, berührende und überraschende Blicke auf die Schweiz. 5x5x5 fand zum dritten Mal statt. Der bewusst offen gesetzte Titel «To Come, to Stay, to Leave» sollte die Filmschaffenden nicht künstlerisch einengen, sondern sie inspirieren. Der kulturelle Austausch stand im Vordergrund. Die Werke feierten an den Kurzfilmtagen ihre Weltpremiere und sollen an internationalen Festivals weiter ausgewertet werden. Die bisherigen 5x5x5-Kurzfilme liefen an Festivals wie IDFA, Hot Docs, REGARD – Saguenay International Short Film Festival, Palm Springs ShortFest, Dokufest (Prizren) und Molodist (Kiew). Mit Unterstützung der Zürcher Filmstiftung, des Aargauer Kuratoriums, der DEZA, der S. Eustachius-Stiftung, der Ernst Göhner Stiftung, der Stadt Winterthur und der Alexis Victor Thalberg-Stiftung.

Rahmenprogramm Dieses Jahr im Rahmenprogramm besonders hervorheben möchten wir folgende zwei Inhalte aus dem Bereich «Expanded Cinema», das audiovisuelle Ausdrucksformen wie Videoinstallationen, Ausstellungen und Performances, welche die Grenzen des Kinosaales sprengen, zusammenfasst: Robin Klengel & Leonhard Müllner: «Operation Jane Walk» Ausgangspunkt der Arbeit «Operation Jane Walk» ist das dystopische Mehrspieler-Shooter-Game «Tom Clancy’s The Division». Jedoch wird die militärisch komponierte Umgebung im Sinne einer Stadtführung künstlerisch umgenutzt. Im Rahmen der performativen Live-Lecture verfolgt das Publikum auf einer Grossleinwand, wie die beiden Künstler, begleitet von zwei Gästen, das digitale New York erwandern. Im feindlichen Kugelhagel werden Architekturgeschichte, Urbanismus und die Eingriffe der SpieleEntwicklerInnen ins simulierte New York thematisiert. CEPHALOTHORAX Mit ihrer Live-Performance CEPHALOTHORAX schaffen Videokünstler Janis Lionel Huber und Musiker Tobias Herzog ein audiovisuelles Klangkunstwerk, das zwischen Ursprung und Apokalypse oszilliert. Eine Videoskulptur mit neun Leinwänden wird choreographisch inszeniert, während sich die Musik parallel dazu eigenwillig entwickelt, abwechselnd distanziert oder annähert. Das ausführliche Programm finden Sie im Katalog unter: www.kurzfilmtage.ch/DE/About/History

15


Jurys 01

02

03

04

05

06

07

08

Zwei Jurys vergeben die Preise für die Wettbewerbe der Kurzfilmtage. Die Jury für den Internationalen Wettbewerb besteht aus fünf ausgewählten ExpertInnen, die Jury für den Schweizer Wettbewerb und für den Schweizer Filmschulentag aus drei ExpertInnen. Bei der Zusammenstellung der Jury sind uns folgende Kriterien wichtig: Die Jurymitglieder sollen neben ihrem Fachwissen eine möglichst grosse Vielfalt, hinsichtlich beruflichem und künstlerischem Hintergrund, haben und den Filmschaffenden bei der Filmverwertung von Nutzen sein. Die Jury soll zudem geschlechterdurchmischt und international sein. Da alle Filme englisch gesprochen oder englisch untertitelt sind, können auch Fachpersonen ausserhalb des deutschen Sprachraums in der Jury Einsitz nehmen.

Internationaler Wettbewerb 01 Annina Wettstein (CH/DE) Festival-Programmiererin Annina Wettstein ist Mitglied der Auswahlkommission bei DOK Leipzig und Programmberaterin für das International Film Festival Rotterdam. Sie studierte Volkskunde, französische Literaturwissenschaft und BWL an der Universität Zürich. Sie war mehrere Jahre in der Auswahlkommission und Attachée de programme der Solothurner Filmtage.

16

In dieser Funktion verantwortete sie auch die Kuration historischer Programme. Davor war sie unter anderem für das internationale Animationsfilmfestival Fantoche und als Lehrbeauftragte an der Universität Zürich tätig. Annina lebt in Berlin und Zürich. Sie ist Mitglied der Fachkommission Nonfiction der Zürcher Filmstiftung.

02 C hipo Zhou (ZA) Künstlerische Leiterin Durban International Film Festival Chipo Zhou ist künstlerische Leiterin des Durban International Film Festival (DIFF). Ausserdem ist sie die Afrika-Vertreterin im Vorstand der Short Film Conference und ehemaliges Vorstandsmitglied von Women Filmmakers of Zimbabwe. Sie hat die Konferenz der South African Communications Association (SACOMM) koordiniert und als Medienberaterin für DERT-SA gearbeitet, eine NGO, die sich für Menschenrechte und Bildung im südlichen Afrika einsetzt. Zhou war in den Jurys für das My City Film Project in Kapstadt und für die Simon Sabela Awards in Durban, und sie beurteilt Abschlussprojekte von Filmstudierenden an der AFDA – The School of the Creative Economy. Zhou hat auch in Panels verschiedener Festivals in Südafrika und im Ausland über die Lage des afrikanischen Kinos gesprochen. Jüngst war sie in den Auswahlpanels von Talents Durban und Realness Projects, und sie hat ein starkes Interesse daran, die Mitwirkung von Frauen in der Filmbranche zu fördern.


03 Giona A. Nazzaro (IT) Generalvertreter Venice International Film Critics’ Week/ Kurator Visions du Réel (Nyon) Giona A. Nazzaro ist Generalvertreter der Venice International Film Critics’ Week und Kurator bei Visions du Réel in Nyon. Er ist Mitglied von SNCCI (der Vereinigung italienischer Filmkritiker), Journalist und Autor. Er hat für das Torino Film Festival, das Festival dei Popoli in Florenz und das Festival Internazionale del Film di Roma programmiert, und arbeitet mit dem Locarno Film Festival zusammen. Giona hat die Kunstausstellung Il di/segno del cinema – The De/Sign of Cinema in Cagliari (Italien) kuratiert. Zu seinen Publikationen zählen Bücher und Aufsätze zum Hongkong-Kino und zum postmodernen Actionfilm sowie eine Sammlung von Kurzgeschichten.

04 Ognjen Glavonić (RS) Regisseur /Mitgründer Pančevo Film Festival Ognjen Glavonić ist Filmemacher und stammt aus Pančevo in Serbien. Seine Filme, darunter die Doks «Živan Makes a Punk Festival» (2014) und «Depth Two» (2016) sowie der Spielfilm «The Load» (2018), liefen unter anderem an den Festivals von Cannes, Berlin, Toronto und Rotterdam und haben mehrere Preise gewonnen. Seine Arbeiten waren auch in Kunstinstitutionen zu sehen, so etwa im MOMA, MOMI und Lincoln Center in New York, im Centre Pompidou in Paris und im ICA in London. Ognjen ist Leiter und Mitgründer des Pančevo Film Festival.

05 Zsuzsanna Kiràly (DE) Projektentwicklung Komplizen Film Zsuzsanna Kiràly hat Kommunikationswissenschaft studiert. Seit 2009 ist sie bei Komplizen Film für Projektentwicklung zuständig. Zu ihren bisherigen Projekten für die Firma zählen Valeska Grisebachs «Western», Maren Ades «Toni Erdmann», «Arabian Nights», «Tabu» und «Redemption» von Miguel Gomes, Ulrich Köhlers «Schlafkrankheit» und viele mehr. Seit 2011 ist sie Redaktionsmitglied bei Revolver, Zeitschrift für Film, und seit 2013 gehört sie zum Selektionskomitee des TorinoFilmLab.

Schweizer Wettbewerb & Schweizer Filmschulentag 06 A nne Gaschütz (DE) Stellvertretende Leiterin Filmfest Dresden Anne Gaschütz wuchs in Dresden auf, bevor sie 2002 nach England zog und später in Wales Film studierte. Nach der Rückkehr in ihre Heimatstadt arbeitete sie für die Produktionsfirma filoufilm, wo sie Einblick in alle Phasen der Filmproduktion hatte. Seither hat sie als Produktionsassistentin und Produktionsleiterin für zahlreiche Kurzfilmprojekte gearbeitet und produzierte kürzlich das neuste Film-Abenteuer der Lokalgrössen Günther & Hindrich, frühere Gewinner eines Publikumspreises am Filmfest Dresden. Anne ist seit 2013 für das Filmfest Dresden tätig und ist seit 2019 stellvertretende Festivalleiterin; ausserdem ist sie Mitglied des internationalen Selektionskomitees.

07 C amille Hébert-Bénazet (FR) Leiterin Cannes Court Métrage Camille Hébert-Bénazet verantwortet das emsige Treiben während des sechstägigen Short Film Corner am Filmfestival von Cannes; ausserdem ist sie Mitglied des Selektionskomitees für Kurzfilme in Cannes. Sie studierte Kunst, Kommunikation und Linguistik in Nizza, bevor sie 2008 ihre Tätigkeit beim Festival de Cannes aufnahm. Nebenbei arbeitet sie mit Le Public Système Cinéma zusammen und organisiert Festivals wie das Deauville American Film Festival. 2017 organisierte Camille mit dem rumänischem Regisseur Cristian Mungiu und seinem Team Les Films de Cannes à Bucarest, und seit kurzem ist sie im Team von Rémi Bonhomme, der für die Atlas Workshops am Marrakech IFF zuständig ist.

08 V ladan Petkovic (RS) Filmjournalist/Kurator Vladan Petkovic (*1978 in Belgrad) ist Journalist, Filmkritiker, Festivalprogrammierer und Übersetzer. Er ist Korrespondent für die Gebiete des ehemaligen Jugoslawiens bei Screen International und Autor bei Cineuropa. Er programmiert für ZagrebDox (Kroatien), Skopje Film Festival (Mazedonien) und FeKK in Ljubljana (Slowenien) und ist ausserdem als Gastkurator und Berater für zahlreiche internationale Festivals in ganz Europa tätig. Vladan ist Studienleiter bei GoCritic!, einem neuen Ausbildungsgang für angehende FilmjournalistInnen, der kürzlich in Zusammenarbeit mit Cineuropa ins Leben gerufen wurde Jugendjury Noa Röthlisberger, Lea Hilff, Djibril Vuille

17


Preise und PreisträgerInnen Mit seinen hoch dotierten Preisen (CHF 49 000.– Bargeld und Sachleistungen im Wert von CHF 20 000.–) ist der Wettbewerb der Kurzfilmtage im internationalen Vergleich gut positioniert. Diese substanziellen Preissummen sind nicht nur wichtig für die Positionierung des Festivals, sondern vor allem ein effektives Instrument zur Förderung des Filmnachwuchses. Eine internationale Jury vergibt die Preise des Internationalen und des Schweizer Wettbewerbs. Das Publikum bestimmt den/die GewinnerIn des Publikumspreises. Der Preis für den besten Schweizer Schulfilm (CHF 5000.–) wird im Rahmen des Filmschulentages von der Jury des Schweizer Wettbewerbes vergeben. Die besten Kurzfilme aus den Jugendprogrammen werden durch eine Jugendjury gekürt. Der mit CHF 1000.– dotierte Preis wird sowohl in der Kategorie 12+ als auch in der Kategorie 16+ vergeben. Mit dem Postproduktions-Preis werden im Rahmen der Kurzfilmtage Postproduktionsleistungen im Wert von CHF 20 000.– zur Fertigstellung eines herausragenden Kurzfilmprojekts vergeben. Die Ausschreibung findet ausserhalb des Wettbewerbs der Kurzfilmtage und in Zusammenarbeit mit cinegrell und Jingle Jungle statt. Für ausführliche Angaben zu den einzelnen Programmen und Filmen konsultieren Sie bitte den Festivalkatalog 2019 oder unsere Website: www.kurzfilmtage.ch/DE/About/History Hauptpreis des Internationalen Wettbewerbs «Bab Sebta» (Frankreich/Marokko 2019) von Randa Maroufi CHF 12 000.–, gestiftet von der SRG SSR Eine eindrückliche Tour de Force, die ein dringend notwendiges politisches Statement abgibt. Ein Film, der die Ideologie von Grenzen sowie perfide Immigrations-Rhetorik mittels komplexer und einzigartig choreographierter Kamerafahrten infrage stellt. Die Erkundung eines geschlossenen Raums, der die Grenzen der Kontrolle aufzeigt. Förderpreis des Internationalen Wettbewerbs «Automne Malade/Autumn III» (Frankreich 2019) von Lola Cambourieu und Yann Berlier CHF 10 000.–, gestiftet von der Stadt Winterthur Der Weg zu Selbstfindung und Akzeptanz wird zu einem filmischen Abenteuer, das auf beinahe hypnotisierende Weise Akzente der Wahrheit und Eindrücke von Schönheit einfängt. Ein Film, der vorwärts schaut und dabei die Lektionen der französischen Regisseuren Eric Rohmer und Maurice Pialat neu definiert.

18

Nomination European Film Award (EFA) «Kolektyviniai sodai/Community Gardens» (Litauen 2019) von Vytautas Katkus Was wirst du tun, wenn die Scheune deines Nachbarn brennt? Ein detaillierter und humorvoller Blick auf eine Gemeinschaft, die tagtäglich mit dem Leben kämpft und dabei nie vergisst, das Leben zu geniessen. Lobende Erwähnung Internationaler Wettbewerb: «Liberty» (USA 2018) von Faren Humes Humes erhält den Preis für die geballte Kraft, mit der die konfliktreiche und liebevolle Beziehung zwischen zwei Schwestern auf die Leinwand gebannt wird. Und für die rohe und dennoch stilisierte Grosszügigkeit einer Filmemacherin, die die dramatische und realistische Stimmung einer Gemeinschaft evoziert. Preis für den besten Schweizer Film «22:47 Linie 34» (Schweiz 2019) von Michael Karrer CHF 10 000.–, gestiftet von suissimage und der SSA Ein überraschender Film, der eine sehr lebensnahe und universell nachvollziehbare Situation mit einer Fülle scharf beobachteter Details darstellt, die direkte und aktuelle Relevanz für unsere Gesellschaft haben. Die formale Schlichtheit und technische Meisterschaft des Regisseurs werden perfekt ergänzt von seiner Arbeit mit hervorragenden SchauspielerInnen, insbesondere einer Gruppe von nicht-professionellen Jugendlichen. Lobende Erwähnung Schweizer Wettbewerb «Maria Cobra Preta» (Schweiz/Portugal 2019) von Erika Nieva da Cunha Ein Film, dessen Atmosphäre an der Grenze zwischen Fiktion und Dokumentation schwankt, mit einer Hauptfigur, die über bemerkenswerte Kraft und Charisma verfügt. Von persönlichen Problemen getrieben ringt sie mit zeitgenössischen Themen wie Rassismus, Migration und Identität und sucht in der Vergangenheit ihrer Vorfahren eine Antwort. ZKB Publikumspreis «Postcards from the End of The World» (Griechenland 2019) von Konstantinos Antonopoulos CHF 10 000.–, gestiftet von der Zürcher Kantonalbank Preis für den besten Schweizer Schulfilm «bloc b» von Nora Longatti (Schweiz 2019), ECAL CHF 5000.–, gestiftet von der SRG SSR Ein Film mit einem gewagten und originellen Regie-Zugang, ausdrucksstarken kinetischen Bildern und einer meisterhaften Filmsprache.


Alle anwesenden Filmschaffenden vereint an der Preisverleihung im Theater Winterthur.

Lobende Erwähnung Schweizer Filmschulentag «Excelsior 88-22-70» von Elijah Graf (Schweiz 2019), HEAD Ein Regisseur mit einer ausgeprägten persönlichen Stimme, der es bestens versteht, seine junge Autorenvision zu verwirklichen. Lobende Erwähnung Schweizer Filmschulentag «Das Leben ist eines der Leichtesten» von Marion Nyffenegger (Schweiz 2019), Hochschule Luzern – Video Eine Filmemacherin, deren fliessende, handgezeichnete Animation und kreatives Sounddesign eine wichtige Rolle für ihren vielsprechenden und zunehmend abstrakten Stil spielt. Preis für den besten Film des Jugendprogramms 16+ «Spolu Sami/Apart» von Diana Cam Van Nguyen (Tschechien 2018) CHF 1000.–, gestiftet von den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur «Apart» spricht ein weltweit verbreitetes Problem an, das noch immer unterschätzt wird, und bedient sich dabei gekonnt der Vorzüge der animierten Doku: So wird die Anonymität der ProtagonistInnen gewahrt und gleichwohl schafft es der Film dank den sehr suggestiven Animationen, die Zuschauer emotional zu berühren. Auch der Aufbau ist überzeugend: Während man sich anfangs noch zurechtfinden muss und sich nicht alle Bilder von selbst erklären, schliesst sich gegen Ende der Kreis und alles ergibt einen Sinn. Doch gerade als man sich als ZuschauerIn langsam wohlfühlt und sich mit dem scheinbaren Ende anfreundet, treffen einen die Kindheitsaufnahmen der Figuren wie ein Schlag ins Gesicht, denn durch die Bindung, die sich so zu den betroffenen Personen aufbauen lässt, schafft es «Apart», emotional noch tiefer zu gehen, als er das bis dahin schon tut. Preis für den besten Film des Jugendprogramms 12+ «Nan Fang Shao Nv/She Runs» von Qiu Yang (China/Frankreich 2019) CHF 1000.–, gestiftet von den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur

«She Runs» gewährt dem Publikum einen Einblick in den von Leid geprägten Alltag eines jungen chinesischen Mädchens, das versucht, den Erwartungen an seine sportlichen Leistungen gerecht zu werden. Das gelungene Framing lässt das Publikum die Einsamkeit und den Druck, der auf der Protagonistin lastet, hautnah spüren. Sie wird meist alleine gezeigt und wirkt in Kombination mit dem souveränen Einsatz der Farbkontraste von warm und kalt isoliert von ihrer Umwelt. Lobende Erwähnung Jugendprogramm «Tattoo» von Farhad Delaram (Iran 2019) Der Film visualisiert auf schlichte, aber sehr eindrückliche Art die Unterdrückung von Frauen im Nahen Osten durch eine Geschichte, die man nicht täglich hört. Die Beamten verfügen über schier unbegrenzte Macht und engen die Protagonistin immer mehr mit absurden Aussagen ein. Dies wird bildlich unterstrichen, indem gekonnt mit dem Framing im 4:3-Format gespielt wird. Postproduktions-Preis «FLANNERY’S» von Thabea Furrer (Schweiz 2019) CHF 20 000.–, Sachpreis, gestiftet von cinegrell und Jingle Jungle Die Gewinnerin des diesjährigen Postproduktionspreises wirft eine Reihe von Lebensfragen auf, die weltweit gestellt werden. Fragen, die nach innen gerichtet sind, wie: Wo ist mein Zuhause? Wer ist meine Familie? Wer sind meine Freunde? Was mache ich zum Inhalt meines Lebens und wie und wo setze ich zwischen all diesen Elementen meine Grenzen? Dem gegenüber steht der Blick nach aussen, der zeigt, wie die Antworten unser Umfeld prägen. Was für einen Raum erschaffen wir um uns und wie beeinflusst dieser das Leben anderer? In der Summe betrachtet: Zu was macht uns das Leben? Um diese Komplexität sich und dem Publikum zugänglich zu machen, hat sich die Filmemacherin über lange Zeit mit den Protagonisten auseinandergesetzt und wurde selbst Teil dieses Mikrokosmos. Das Resultat ist in ihren eigenen Worten «ein poetischer Film, der flüchtige Momente, kleine Gesten und Atmosphären einfängt und mit fragmentarischen Geschichten ein ganz kleines Universum evoziert.» Diese Herangehensweise und Hingabe haben uns überzeugt.

19


Highlights Industry Events Die «Industry Events» stellen seit 2009 einen wesentlichen Bestandteil des Festivalprogramms der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur dar. Jeweils von Donnerstag bis Samstag präsentiert das Festival ein spannendes und umfangreiches Veranstaltungsangebot für professionelle und angehende Filmschaffende aus diversen Branchensparten – u.a. Nachwuchs, Drehbuch, Produktion und Distribution, Filmtheorie und -kritik.

Industry Lab Das Industry Lab dient zur Vernetzung von Filmschaffenden, FörderInnen, Stiftungen und Branchendelegierten. Hier werden aktuelle Themen in zielgruppengerichteten Veranstaltungen präsentiert und diskutiert, um den Kurzfilm und die Branche weiterzuentwickeln. Dieses Jahr liess sich erneut ein starker Zuwachs an Teilnehmenden feststellen. Die Keynote Präsentation und Master Class von Ewa Puszczyńska (Polnische Produzentin, u.a. «Cold War» von Pawel Pawlikowski) gehörte zu den Highlights der diesjährigen Industry Events: Ihr dringlicher Appell zum politischen Engagement in der Filmbranche hat das Publikum sichtlich gefesselt und wurde auch beim Apéro am Abend noch ausführlich diskutiert. Das Industry Lab fand in Kollaboration mit Cinébulletin, der EFA, SWAN, und SWISS FILMS statt und wurde zusammen mit FOCAL organisiert. Unterstützt wurde das Industry Lab von dem Bundesamt für Kultur, Mediadesk Suisse und SWISSPERFORM.

Writers’ Room Der Writers’ Room ist eine Plattform für Schweizer AutorInnen. Die Veranstaltungen werden zunehmend von unseren internationalen Gästen frequentiert und deswegen auch auf Englisch oder mit Simultanübersetzung angeboten. Die Panels waren um das Thema «Digitales Storytelling» angelegt. Behandelt wurden unter anderem die Logistik von Social-Media basierten Formaten, die Möglichkeiten von digitalen-immersiven Projekten oder das Weiterdenken von kommerziellen Computerspielen.

20

Der Writers’ Room fand in Kollaboration mit der Internationalen Bodenseekonferenz, IBK und FOCAL statt, und wurde vom MigrosKulturprozent, der SRG SSR, und der Zürcher Filmstiftung inhaltlich und finanziell unterstützt.

Schweizer Filmschulentag Seit 2008 wird der Schweizer Filmschulentag im Rahmen der Kurzfilmtage durchgeführt. Bewertet werden die Filme von der Jury des Schweizer Wettbewerbes. Ziel dieses Tages ist es die Vernetzung unter den Studierenden zu verbessern und den Schweizer Filmschulen, die wichtige Kurzfilmproduzenten sind, eine Plattform zu bieten, um ihr aktuelles Filmschaffen internationalen und Schweizer BranchenvertreterInnen, aber auch angehenden Filmstudierenden sowie einem interessierten Publikum vorzustellen. Die Schulen nehmen die Auswahl ihrer Filme selber vor.


Schweizer Kompetenzzentrum für den Kurzfilm Die Kurzfilmtage unterhalten ganzjährig das «Schweizer Kompetenzzentrum für den Kurzfilm» und fördern damit das Kurzfilmschaffen im Sinne der Verbreitung, Vermittlung und Vernetzung nachhaltig: Die Aktivitäten und Dienstleistungen beinhalten Projekte und Programme für andere Festivals, Institutionen und Private, eine gesamtschweizerische Kurzfilmnacht-Tour, das Vermittlungsprojekt «Kurzfilme im Unterricht». Darüber hinaus betreiben die Kurzfilmtage das grösste digitalisierte KurzfilmArchiv der Schweiz, das Fachpersonen für Recherchezwecke zur Verfügung steht.

rechtes, medienpädagogisches Angebot. Speziell im Zeitalter der omnipräsenten Verfügbarkeit von Kurzfilmen im Internet ist es dem Festival ein grosses Anliegen, den Jüngeren unserer Gesellschaft Kriterien zur Beurteilung und Instrumente zur individuellen Meinungsbildung bereitzustellen.

Vermittlung

Zahlen und Fakten Insgesamt konnten 684 Jugendliche vom Festivalbesuch mit Jugendprogramm und über 260 Jugendliche von einem Expertenbesuch profitieren. Seit dem Beginn des Projekts im Jahre 2010 haben insgesamt über 9000 Jugendliche am Vermittlungsprojekt «Kurzfilme im Unterricht» teilgenommen.

Seit 2010 offerieren die Kurzfilmtage Lehrpersonen, Jugendarbeitenden, SchülerInnen und Jugendlichen mit dem Projekt «Kurzfilme im Unterricht» ein niederschwelliges und altersge-

Weitere Informationen zu «Kurzfilme im Unterricht» sind unter folgendem Link zu finden: www.kurzfilmtage.ch/schule

21


Die Kurzfilmnacht-Tour präsentiert schweizweit preisgekrönte Kurzfilme und lokale Premieren und ermöglicht so dem Kurzfilm Sichtbarkeit ausserhalb der Festivals.

Kurzfilmnacht-Tour Die Kurzfilmnacht-Tour ist die einzige gesamtschweizerische, sprachenübergreifende Veranstaltung, die dem Kurzfilm eine Kinoauswertung ausserhalb des Festivalkontextes ermöglicht. Die 2003 von SWISS FILMS gegründete Institution ist seit 2015 Teil des Kompetenzzentrums der Kurzfilmtage. Für die Projektleitung und Programmation sowie Organisation und Medienarbeit – bisher Mandate – sind 2019 bei der Geschäftsstelle zwei zusätzliche Stellen geschaffen worden, was zur Konstanz der Tour beitragen soll. Folgende Städte wurden 2019 bespielt: Bern, Biel, Zürich, Schaffhausen, Baden-Wettingen, Aarau, Uster, Winterthur, St. Gallen, Basel, Chur, Luzern, Genf, Yverdon, Sion, Vevey, Fribourg, Morges, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel, Delémont, Lausanne, Monthey, Lugano In der Deutschschweiz konnten 9127 Eintritte verbucht werden, in der Romandie und im Tessin 6270 Eintritte. Die Tour 2019 konnte mit 15 397 Eintritten am Erfolg des Vorjahres anknüpfen und bestätigte sich damit abermals als eine der populärsten Kurzfilmveranstaltungen der Schweiz. Vier thematische Programme sowie interessante Einblicke in das lokale Filmschaffen In vier thematisch kuratierten Programmen brachte die Tour das vielfältige nationale und internationale Kurzfilmschaffen in die Kinos. Dazu wurde in jeder Stadt eine lokale Premiere in Anwesenheit der Filmschaffenden gezeigt. Das detaillierte Programm (inkl. Lokalpremieren): www.kurzfilmnacht.ch/archiv

22

Residency Internationale Kurzfilmtage @ Villa Sträuli Die Kurzfilmtage freuen sich, in Zusammenarbeit mit der Villa Sträuli, der DEZA und dem Locarno Festival ein zweimonatiges Atelierstipendium für Filmschaffende anbieten zu können. Bewerbungsberechtigt sind TeilnehmerInnen der Sektionen «Open Doors», «Filmmakers Academy» und «Pardi di domani» des Locarno Festival 2018, die aus Afrika, Asien, Lateinamerika oder Osteuropa stammen. Das diesjährige Stipendium wurde an die gahnaisch-amerikanische Filmemachering Akosua Adoma Owusu vergeben. Sie wohnte und arbeitete im Oktober und November im anregenden Umfeld des Winterthurer Kulturhauses Villa Sträuli und erhielt so Gelegenheit, laufende Projekte in Winterthur weiter voranzutreiben, sowie anlässlich der Kurzfilmtage neue Kontakte in der internationalen Filmbranche zu knüpfen.

Kooperationen, Juryarbeiten und Lobbying Die Kurzfilmtage zählen heute zu den wichtigsten Kurzfilmfestivals Europas und weltweit und sind zum Treffpunkt vieler Festivals und Institutionen geworden. Die Einladungsstrategie fokussiert unter anderem darauf, das weltweite Netzwerk weiter zu stärken, was sich in regelmässigen Kooperationen und Juryeinsitzen – national und international – niederschlägt. Drei der 18 letztjährigen Kooperationen sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden: Kulturnacht Winterthur Die dritte Ausgabe der Kulturnacht Winterthur war wiederum ein Erfolg. Die Umgebung und die darin stattfindenden überraschenden kulturellen Trouvaillen machten es aus: Über 800 Kulturinteressierte bewegten sich von Kulturstätte zu Kulturstätte. Die Kurz-


15 397 Eintritte an der Kurzfilmnacht-Tour

1 Residency in der Villa Sträuli

18 Kooperationen

65 000 Titel im Kurzfilmarchiv

filmtage und das Naturmuseum spannten zusammen und zeigten ausgewählte Werke von Film- und AnimationskünstlerInnen, die vor Ort als Installationen gezeigt wurden und sich thematisch in ihre museale Umgebung einfügten. Pilze, Berge, Pflanzen und Bienen: Die Natur lebt und regt sich auch auf der Leinwand! Zurich meets Seoul: A Festival of two Cities Zurich meets Seoul: A Festival of two Cities war die fünfte Ausgabe einer globalen Veranstaltungsreihe, die Zürich mit einigen der inspirierendsten Städte der Welt verbindet. Das einwöchige Festival fand in Seoul statt und präsentierte mit einer Reihe von Veranstaltungen den Lebensstil von Zürich rund um Wissenschaft, Technologie und Kunst. Die Kurzfilmtage stellten drei Programme unter dem Thema «Filmemacherinnen aus dem Kanton Zürich» vor. Gezeigt wurden die Langfilme Chris the Swiss, Blue my Mind, sowie ein Kurzfilmprogramm mit fünf Kurzfilmen von Jela Hasler, Michaela Müller, Lisa Gertsch, Anete Melece und Christine Hürzeler. Das Festival wird von der Stadt Zürich, dem Kanton Zürich und Zürich Tourismus präsentiert. 15. IBK-Künstlerbegegnung 2019 «Storytelling ohne Grenzen: vier Länder, drei Begegnungen» Die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) ist ein kooperativer Zusammenschluss der an den Bodensee angrenzenden und mit ihm verbundenen Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bayern. Die IBK hat sich zum Ziel gesetzt, die Bodenseere-

gion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fördern und die regionale Zusammengehörigkeit zu stärken. Die Künstlerbegegnung 2019 wurde von den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur organisiert und durchgeführt. 25 ausgewählte Kulturschaffende haben an drei mehrtätigen Modulen das Thema «Stoffentwicklung/Storytelling» gemeinsam vertieft. Eingeladen wurden Kulturschaffende aus den Bereichen Film, Literatur/Theater, Hörspiel, Animation, Videokunst/Performance sowie Game/neue Medien, die an der Produktion, Distribution oder Vermittlung audiovisueller Kunstwerke beteiligt sind. Juryarbeiten · P ravo Ljudski Film Festival, Bosnien und Herzegowina: Ivana Kvesic ·R otterdam Int. Film Festival, Niederlande: John Canciani · I ndielisboa - Festival International de Cinema, Portugal: John Canciani · J ury ShortCat 2020 for catalanfilms&tv, Spanien: John Canciani ·B usan Short Film Festival, Südkorea: Delphine Jeanneret · V IFFF – Vevey International Funny Film Festival, Schweiz: Delphine Jeanneret Lobbying Die Kurzfilmtage engagieren sich in folgenden Gremien: · Short Film Conference: Vorstandsmitglied · Conférence des festivals: Vorstandsmitglied · Vision Sud Est: Vorstandsmitglied · European Film Academy: Mitglied · Schweizer Filmakademie: Mitglied · Zürich für den Film: Mitglied · Pro Kultur Kanton Zürich: Mitglied · Kulturlobby Winterthur: Mitglied · House of Winterthur: Mitglied

Digitalisiertes Kurzfilmarchiv und Videothek Die Kurzfilmtage unterhalten das grösste digitalisierte Kurzfilmarchiv der Schweiz mit über 65 000 Filmtiteln. Das Archiv steht dem Fachpublikum sowie der Forschung und Wissenschaft ganzjährig für Recherchezwecke zur Verfügung. Während dem Festival können Branchengäste sämtliche Festival-Programme und alle eingereichten Filme vor Ort – in einer Videothek mit sechs Visionierungsplätzen – sichten.

23


Facts & Figures Eintrittszahlen

Herkunft der BesucherInnen

09 10

11

12

13

14

15

16

17

18

17 500

17 000

17 000

18 500

17 000

17 000

16 500

16 000

15 500

14 500

14 000

Die Kurzfilmtage konnten 2019 wiederum das Interesse des Publikums gewinnen und mit 17 500 Eintritten am Erfolg der vorhergehenden Jahre anknüpfen.

19

Ausland 10 % Übrige Schweiz 20 %

Winterthur 41 %

Kanton ZH 29 %

Anwesende Fachpersonen Die Kurzfilmtage sind sowohl ein Publikums- als auch ein Branchenfestival, das sich als Plattform für Filmschaffende und BranchenkennerInnen in Europa etabliert hat. Für die 23. Ausgabe des Festivals haben sich wiederum über 650 Gäste aus dem In- und Ausland akkreditiert. Medien 13 %

Schulen & Universitäten 25 %

Kulturinstitutionen 2 % Verbände, Stiftungen, Politik 11 %

24

Filmschaffende & Produktionsfirmen 22 %

Filmfestivals 22 %

Einkauf, Promotion, Distribution 5 %


Filmeinreichungen & Selektionen Die Werte auf der Karte beziehen sich auf die Herkunft der an den Filmen beteiligten RegisseurInnen.

4806

Europa (ohne Schweiz) 57.5 % 43.5 %

Filme aus

135 Ländern

Filme aus

54

Naher Osten 5.5 % 1 % Afrika 2 % 3.5 %

Mittel- & Südamerika 6.5 % 8 %

Ländern Filmeinreichungen

Schweiz 7 % 22.5 %

Nordamerika 9.5 % 15 %

227

Asien 11 % 6 %

Ozeanien 1 % 0.5 %

Selektionen

Selektion Schweizer Filme nach Kantonen Die Werte auf der Karte beziehen sich auf die Herkunft der an den Filmen beteiligten RegisseurInnen.

61

BS 1 1

selektionierte CH-Filme insgesamt

17

NE 1

im Schweizer Wettbewerb

VD 1 3

44 ausserhalb der Wettbewerbe

Schweizer Wettbewerb

BE 5 3

AG 1 3

TG 1 1

ZH 3 13

AR 1 AI SG 1 1

LU 5

GR 1

FR 1

GE 5 2

VS 1 1

TI 1

Ausserhalb der Wettbewerbe

25


Spielstellen – Eine ganze Stadt als Festivalgelände! Die Kurzfilmtage schätzen sich glücklich, seit Jahren auf eine Vielzahl von SpielstellenpartnerInnen auf dem Gebiet der gesamten Altstadt zählen zu können. Darüber hinaus pflegen die Kurzfilmtage langjährige Partnerschaften zur Winterthurer Hotellerie und Gastronomie für die Unterbringung Ihrer Gäste und die Durchführung von Apéros und Essen.

e

05

-Stras e s

Bah nho fpla tz

The ate rst r.

niku mst rass

06

Ge neral -Guis an

Ne uw

Zu

Foyer (Eröffnungsfeier, JungbürgerInnenfeier) St. Gallerstrasse Gärtnerstras se

Tö ss tal str as s

e

03 K ino Cameo: 1 Kinosaal 04 Kitag Cinemas, Kino Maxx: 1 Screening 05 A lte Kaserne: Industry Events

lsan g

06 t ibits: Radio Stadtfilter-Talks

Unt ere

Vog e

03

rung, Gästebetreuung, Videolibrary, 2 Kinosälen, Festivalbar

02 T heater Winterthur: 1 Kinosaal, 1 VR-Cinema

stra ss e

Ke ss els ch mie de Zu r

ras se

08

09

07

rasse Römerst

se ras sst

Jä ge rst

hm lsc se es rK

Tech

sse Marktga

au gh Zeu

h

e ied

e ss tra ss er

01

se usstras Stadtha

e gass Metzg

rc Zü

04

Museumsstrasse

. Kasinostr

ies ens tr.

Rud olfs tras s

e Bhf .

se tras ens üt z

Neu w

Sch

e rsstrass Zürche

01 C asinotheater: Festivalzentrum mit Akkreditie-

02

iese nst ras se

Ren nwe g

07 Kunsthalle Winterthur: Installationen, Masterclass

69 %

08 Kunstkasten: Installation 09 S alzhaus Winterthur:

Durchschnittliche Auslastung der Spielstellen

1 Expanded Cinema Veranstaltung

Genderstatistik: Einreichungen & Selektion Alle Einreichungen Selektion: Alle Wettbewerbe Selektion: Internationaler Wettbewerb Selektion: Schweizer Wettbewerb Selektion: Jugendprogramme

weiblich

26

männlich

40 % 57 % 42.5 % 76 % 64 %

60 % 43 % 57.5 % 24 % 36 %


01

02

03

27


Kommunikation & Medien Partnerschaften Dank der Unterstützung unserer Medienpartner SRG SSR, Tages Anzeiger, WOZ, Radio Stadtfilter, Coucou, Daily Movies, Cinergy und 451.ch konnten wir unsere Präsenz auf verschiedensten Kanälen verstärken.

Kommunikations- und Werbemassnahmen 2019 Print/Aussenwerbung · Katalog (Auflage 800) · Programmheft (Auflage 16 000) · Spielplan (Auflage 5000) · Flyer (13 800) · Plakate und Banner diverse (Auflage 1800)

28

· · · ·

Inserate (60) Hängekartons (600) Fahnen (5) Gassenbanner (1)

Online/Radio/TV · Mailings (44 000 EmpfängerInnen) · eBoards/ePanels (982 803 Ausstrahlungen) · Online Banners · Radio Trailer · T V Trailer (115 Ausstrahlungen SRF 1, SRF zwei, SRF info, RTS Un und RTS Deux) Nettokontakte Personen 15 – 59 Jahre: DE-CH 936 238, F-CH 311 933 (DE-CH 2.9 OTS, F-CH 3.0 OTS) · KinoDias


Merchandising · Taschen (1000) · Shirts (250) Promotion/Sampling · Bierdeckel (500) · Kugelschreiber (5000) · Zuckerbeutel (35 000) · Lanyards (1300) · Schaufenster – und Ladendekorationen (90 Geschäfte) Schaufenster – und Ladendekorationen Ganz Winterthur trug «K»! In über 90 Geschäften wurden die Schaufenster und Ladenlokale mit Werbemitteln der Kurzfilmtage dekoriert. Trailer Jedes Jahr zeichnet ein/e andere/r FilmemacherIn für die Produktion des Festivaltrailers verantwortlich. Dessen Ziel ist nicht, das werberische Potenzial voll auszuschöpfen. Vielmehr sollen die Werke durch die Handschrift der jeweiligen Filmschaffenden geprägt sein. Im Trailer der 23. Ausgabe der Kurzfilmtage entführte Filmemacherin Jela Hasler in ein idyllisches Bergdorf in Kalabrien. Der Trailer feierte seine Leinwand-Premiere am Zurich Film Festival.

Unser «K» am Sulzerhochhaus Als besondere below-the-line Massnahme erhellte «der Leuchtturm» der 23. Internationale Kurzfilmtage Winterthur die Nacht: 232 Fenster im Sulzer-Hochaus formten ein «K» in jede Himmelsrichtung Social Media/Web · Facebook (8870 AbonnentInnen) · Instagram (2400 AbonnentInnen) · kurzfilmtage.ch (271 559 Page Visits Aug–Nov.) Pressestimmen/Medien Artikel Print 140 (12 Mio Kontakte) Artikel online 155 (301 Mio. Page Visits) Radio/TV: SRF 1, SRF 2 Kultur, Radio Stadtfilter, Tele Top u.a Dank der Unterstützung von House of Winterthur konnten wir ausgesuchte JournalistInnen aus dem In – und Ausland an unser Festvial einladen und für deren Unterkunft in Winterthur aufkommen.

«Die Besucherinnen und Besucher werden mitgenommen auf eine Reise in die Welt von morgen.» SRG Deutschschweiz, 5. November 2019

«Eine neue Form ästhetischer Überwältigung.» Die Wochenzeitung (WOZ), 7. November 2019

«Kurzfilme würden perfekt ins Angebot von Streamingdiensten passen, aber man findet sie kaum. Zum Glück gibt es die Kurzfilmtage Winterthur.» Tages-Anzeiger, 8. November 2019

«Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur gewinnen seit über 20 Jahren an Ausstrahlung und sind für ein breites Sponsorenumfeld attraktiv geworden.» Sponsoring Extra, 8. November 2019

«Was andere Festivals nicht auf die Reihe bekommen, haben die Internationalen Kurzfilmtage souverän geschafft: Ganze 57 Prozent der Beiträge sind von Regisseurinnen gedreht. Geht doch!» Annabelle, 31. Oktober 2019

29


Jahresrechnung 2019 Bilanz per 31. Dezember 2019 Aktiven

2019

2018

in CHF

in CHF

Flüssige Mittel

636 207.87

588 110.48

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

80 299.70

59 610.05

Umlaufvermögen

Forderungen gegenüber Nahestehende Aktive Rechnungsabgrenzungen Total Umlaufvermögen

0.00

109.00

2 911.65

23 143.25

719 419.22

670 972.78

280.00

Anlagevermögen Sachanlagen

1.00

Immaterielle Anlagen

1.00

1.00

Total Anlagevermögen

2.00

281.00

Total Aktiven

719 421.22

671 253.78

Passiven

2019

2018

in CHF

in CHF

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

43 061.66

11 662.69

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

16 014.41

7 943.81

Kurzfristige Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten gegenüger Vorsorgeeinrichtungen

3 000.00

1 500.00

Passive Rechnungsabgrenzungen

231 355.40

194 533.13

Total kurzfristige Verbindlichkeiten

293 431.47

215 639.63

Zweckgebundenes Fondskapital

191 769.14

234 374.74

Total Fondskapital

191 769.14

234 374.74

Fondskapital

Organisationskapital freies erarbeitetes Kapital

234 220.61

221 239.41

Total Organisationskapital

234 220.61

221 239.41

Total Passiven

719 421.22

671 253.78

30


Betriebsrechnung 01. Januar – 31. Dezember 2019 2019

2018

in CHF

in CHF

278 924.60

317 116.00

Betriebsertrag Freie Zuwendungen Zweckgebundene Zuwendungen der öffentlichen Hand

138 570.10

0.00

Beiträge der öffentlichen Hand

729 531.88

675 053.00

Erlöse aus Lieferungen und Leistungen Festival

378 027.39

374 058.05

Erlöse aus Lieferungen und Leistungen Kurzfilmnacht

168 242.00

182 377.80

1 693 295.97

1 548 604.85

Direkter Aufwand Programmation

-115 232.86

-94 705.33

Kommunikation

-136 326.00

-134 113.29

Festival

-480 686.16

-456 176.08

Kurzfilmnacht

-101 769.68

-117 041.25

-834 014.70

-802 035.95

-563 166.00

-607 535.20

-66 472.32

-65 336.55

Administrativer Aufwand Personalaufwand Personalaufwand Kurzfilmnacht Reise- und Repräsentationsaufwand Sachaufwand Abschreibungen

-14 319.85

-9 469.85

-244 668.50

-106 516.94

-279.00

-830.00

-888 905.67

-789 688.54

Betriebsergebinis

-29 624.40

-43 119.64

Jahresergebnis vor Veränderungs des Fondskapitals

-29 624.40

-43 119.64

Veränderungs des Fondkapitals

42 605.60

45 625.26

Jahresergebnis vor Zuweisungen an Organisationskapital

12 981.20

2 505.62

-12 981.20

-2 505.62

0.00

0.00

Zuweisungen/Verwendungen an erarbeitetes freies Kapital Jahresergebnis nach Zuweisungen an Organisationskapital

31


Geldflussrechnung 2019

2018

in CHF

in CHF

12 981.20

2 505.62

-42 605.60

-45 625.26

Geldfluss aus Betriebstätigkeit Jahresergebnis des Geschäftsjahres Veränderung des Fondskapitals Abschreibungen des Anlagevermögens Abnahme/(Zunahme) Forderungen

279.00

830.00

-20 580.65

86 076.65

Abnahme/(Zunahme) Aktive Rechnungsabgrenzungen

20 231.60

-17 042.65

Zunahme/(Abnahme) Kurzfristige Verbindlichkeiten

40 969.57

-54 415.53

Zunahme/(Abnahme) Passive Rechnungsabgrenzungen

36 822.27

-144 360.58

Geldfluss aus Betriebstätigkeit

48 097.39

-172 031.75

(Investitionen) in Sachanlagen

0.00

0.00

Geldfluss aus Investitionstätigkeit

0.00

0.00

Geldfluss aus Investitionstätigkeit

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit (Abnahme) von Finanzverbindlichkeiten

0.00

0.00

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

0.00

0.00

Veränderung der Flüssigen Mittel

48 097.39

-172 031.75

Bestand Flüssige Mittel per 01.01.

588 110.48

760 142.23

Bestand Flüssige Mittel per 31.12.

636 207.87

588 110.48

48 097.39

-172 031.75

Nachweis Veränderung der Flüssigen Mittel

Rechnung über die Veränderung des Kapitals Bestand 01.01.19

Zuweisungen

Interner Transfer

Verwendung

Zuweisung Finanzergebnis

Bestand 31.12.19

221 239

0.00

12 981

0.00

0.00

234 221

0.00

12 981

-12 981

0.00

0.00

0.00

221 239

12 981

0.00

0.00

0.00

234 221

Mittel aus Eigenfinanzierung Freies erarbeitetes Kapital Jahresergebnis Organisationskapital Zweck des Organisationskapitals Das Organisationskapital wird ausschliesslich für den Zweck gemäss Vereinsstatuten verwendet. Zweckgebundenes Fondskapital Investitionsprojekte 2017+

234 375

0.00

0.00

-42 606

0.00

191 769

Fondskapital

234 375

0.00

0.00

-42 606

0.00

191 769

32


Anhang 3. Entschädigungen an Mitglieder der leitenden Organe Im Berichtsjahr sind den Mitgliedern des Vorstandes, ausser allgemeinen Spesenvergütungen, keine Entschädigungen ausgerichtet worden. Die gesamte Geschäftsleitung hat im Jahr 2019 eine Entschädigung von CHF 193 342.– erhalten.

1. Allgemeines Die Jahresrechnung 2019 wurde gemäss der Fachempfehlung «SWISS GAAP FER 21» – Rechnungslegung für gemeinnützige, soziale Nonprofit-Organisationen erstellt. Es wurden die Bestimmungen für kleine Organisationen angewendet und nach der Methode «accrual basis» bilanziert.

4. Transaktionen mit Nahestehenden Für die Geschäftsleitung wird ein Kontokorrent in der Bilanz geführt. Es wurden keine weiteren Transaktionen mit Nahestehenden durchgeführt.

2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die bei der Erstellung des vorliegenden Abschlusses angewendet wurden, sind im Folgenden dargestellt. Die beschriebenen Grundsätze werden stetig auf die dargestellten Berichtsperioden angewendet, sofern nichts anderes angegeben ist.

5. Unentgeltliche Leistungen Im Berichtsjahr leistete der ehrenamtliche Vorstand unentgeltliche Leistungen im Umfang von insgesamt rund 324 Stunden (Vorjahr 371 Stunden). Die unentgeltlichen Leistungen der Vereinsmitglieder beliefen sich im Berichtsjahr auf 4106 Stunden (Vorjahr 4009 Stunden). Nicht berücksichtigt sind unentgeltliche Leistungen durch Helferinnen und Helfer von rund 1838 Stunden. Für die Auslagen der Vorstands- und Vereinsmitglieder wurde eine minime Spesenentschädigung ausgerichtet. Den Helferinnen und Helfern wurde im Berichtsjahr CHF 46 000.– als Vergütung für Spesen ausbezahlt.

Aktiven Die Bilanzierung der flüssigen Mittel und Forderungen erfolgt zu Nominalwerten. Bei den immateriellen Anlagen handelt es sich um ein digitales Archiv von Filmen. Eine Bewertung dieses Aktivum ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, da die zukünftigen Einnahmen und der Nutzen aus diesem Archiv nicht bekannt sind. Daher wird es mit einem Pro-Memoria-Franken bilanziert. Passiven Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten erfolgt zu Nominalwerten respektive zum erwarteten Mittelabfluss.

6. Anzahl Mitarbeiter Die Anzahl Vollzeitstellen liegt im Jahresdurchschnitt nicht über 10 Mitarbeitenden.

Veränderung des Kapitals 2018 Bestand 01.01.18

Zuweisungen

Interner Transfer

Verwendung

Zuweisung Finanzergebnis

Bestand 31.12.18

218 733

0.00

2 506

0.00

0.00

221 239

0.00

2 506

-2 506

0.00

0.00

0.00

218 733

2 506

0.00

0.00

0.00

221 239

Mittel aus Eigenfinanzierung Freies erarbeitetes Kapital Jahresergebnis Organisationskapital Zweck des Organisationskapitals Das Organisationskapital wird ausschliesslich für den Zweck gemäss Vereinsstatuten verwendet. Zweckgebundenes Fondskapital Investitionsprojekte 2017+

280 000

0.00

0.00

-45 625

0.00

234 375

Fondskapital

280 000

0.00

0.00

-45 625

0.00

234 375

33


Revisionsbericht

34


Ausblick 2020 Die 24. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur finden vom 3. – 8. November 2020 statt. Das Festival Das Festival will dem vielseitigen Kurzfilmschaffen eine lebendige und professionelle Plattform bieten und es den Filmschaffenden ermöglichen, sich auszutauschen und wichtige Kontakte für ihre berufliche Laufbahn zu knüpfen. Das Festival wird auch im 2020 am Dienstagabend zur Eröffnung laden und vom Mittwochvormittag an Programme anbieten, um dann am Sonntagabend mit der Preisverleihung zu enden. Sieben Internationale Wettbewerbsprogramme Plattform für aktuelle Kurzfilme aus aller Welt: Hauptpreis des Internationalen Wettbewerbs (CHF 12 000.–) Förderpreis des Internationalen Wettbewerbs (CHF 10 000.–) ZKB Publikumspreis (CHF 10 000.–) Drei Schweizer Wettbewerbsprogramme Auswahl von aktuellen Schweizer Produktionen: Preis für den besten Schweizer Film (CHF 10 000.–), Postproduktions–Preis (Sachleistungen im Wert von CHF 20 000.–) Zwei Jugendprogramme (12+/16+) Preise für den besten Film je Programm (CHF 1000.–), vergeben von einer Jugendjury Fokusprogramme Die Fokusprogramme sind das viel beachtete Forum für Experimente, Retrospektiven und themenspezifische Programme. Der erste Einblick ergibt folgende Themen für das Jahr 2020: Grosser Fokus Mainland China/Hong Kong/Macau/Taiwan Land im Fokus: Ukraine Schweizer Filmschulentag – 5 Bachelor Studiengänge der 4 Schweizer Filmschulen stellen sich vor Preis für den besten Schulfilm (CHF 5000.–) Industry Lab Das Industry Lab wird auch im Jahr 2020 eine Weiterbildungsund Begegnungsplattform für die Schweizer und internationale Kurzfilmbranche mit interessanten Referaten, Diskussionen und Workshops mit internationalen Referenten bieten.

Writers’ Room Der 2015 ins Leben gerufen Writers’ Room ist zu einem festen Bestanteil der Industry Days geworden. Die Kurzfilmtage werden 2020 wiederum ihr Veranstaltungsangebot im Bereich Drehbuchentwicklung und -förderung für angehende und professionelle DrehbuchautorInnen, Autoren-RegisseurInnen und Interessierte anbieten. Rahmenprogramm Diverse wiederkehrende Veranstaltungen, Filmgespräche, Masterclasses, Podien und Workshops werden die Filmprogramme begleiten, die aufgegriffenen Themen und gezeigten Filme kontextualisieren und damit Raum für Diskussionen schaffen. Kommunikation Hinsichtlich unserer Kommunikation werden wir weiter daran arbeiten, die jeweiligen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Cinephile, Filmbranche etc.) bedürfnisgerecht abholen zu können. Sinnvolle Orientierungshilfen auf der Website wie auch in den Drucksachen sowie vor Ort sollen den Zugang zu einem anspruchsvollen und kurzweiligen Kurzfilmgenuss sicherstellen. Strategische Ziele Die Kurzfilmtage möchten mit diversen PartnerInnen im Video on Demand Bereich kooperieren, um den Kurzfilm auch ausserhalb der Festivalaktivitäten zugänglich zu machen und etablieren. Die Kurzfilmtage werden Strategien und Umsetzungspläne zum Thema Nachhaltigkeit erarbeiten. Ziel ist es das bestehende Festival nachhaltiger zu gestalten. Erste Schritte sind eingeleitet. Infrastruktur und Filmarchiv 2020 wird das Update der Serverinfrastruktur für das Archiv abgeschlossen. Die Datenbank wird auf den neusten technischen Standard gebracht und implementiert. Ausserdem wird eine Aufarbeitung der Film-Verschlagwortung lanciert. Alle Investitionsprojekte werden unabhängig vom ordentlichen Festival- und Betriebsbudget, dank einmaliger Zuwendungen sowie in Eigenleistung der Kurzfilmtage, realisiert. Diese Entwicklungen gehen Hand in Hand mit einer konsequenten Kommunikation der Produkte und Dienstleistungen, um dem Kurzfilm und Kurzfilmschaffenden künftig eine noch bessere Plattform zu bieten.

35


36


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.