Jahresbericht – 25. Internationale Kurzfilmtage Winterthur (2021)

Page 1

25. J.

Jahresbericht. 25. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 9. – 14. November 2021, kurzfilmtage.ch Hauptsponsorin

1

Medienpartner:innen


Vorwort

3

Partner:innen

4

Organisation und Mitarbeitende

6

Die Kurzfilmtage im Überblick

8

25. Internationale Kurzfilmtage Winterthur

10

Fokusprogramme

10

Jubiläumsprojekte

12

Wettbewerbe

13

Industry Events

17

Facts & Figures

18

Kommunikation und Medien

22

Schweizer Kompetenzzentrum für den Kurzfilm

24

Kurzfilmnacht-Tour

24

Kurzfilme im Unterricht

24

Digitales Kurzfilmarchiv

25

Engagements

25

Jahresrechnung & Revisionsbericht

26

Ausblick 2022

31

Impressum Herausgeberin Internationale Kurzfilmtage Winterthur Postfach, Steiggasse 2, CH–8401 Winterthur Tel +41 52 212 11 66, Fax +41 52 212 11 72

Druck Umsetzerei, Winterthur

Redaktion Rudolf Gehring

Papier Papyrus PlanoJet®

Gestaltung Fabian Buser

Auflage 200 Exemplare

Fotografie Andrin Fretz, Eduard Meltzer


Vorwort Die Jubiläumsausgabe der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur 2021 war ein voller Erfolg. Mit 15 000 Eintritten und über 600 Gästen aus der nationalen und internationalen Kurzfilmbranche wurden unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Während der 25. Ausgabe richteten wir unseren Blick für einmal nicht in die Ferne, sondern beleuchteten in unserem Grossen Fokus mit acht Programmen das Schweizer Filmschaffen der letzten 60 Jahre. Eines der Jubiläumshighlights war das CinéConcert zu «The Life Underground» (Schweiz 2021) von Loïc Hobi im Theater Winterthur. Die Live-Darbietung der Komposition von Diego Baldenweg mit Nora Baldenweg und Lionel Baldenweg durch das Symphonieorchester des Musikkollegiums Winterthur führte zu Standing Ovations. Ein weiteres Highlight war das unterjährige Projekt Ciné Bouffe, ein spätsommerliches Openair mit Industriecharme und junger urbaner Gastronomie. Das überregional bekannte Restaurant Rosa Pulver, Winterthurs Kinoperle Cameo und die Kurzfilmtage haben zusammengespannt, um ein unvergesslich, genüssliches Film-Kulinarik-Wochenende zu kreieren. Die Faszination des Kurzfilms für ein möglichst breites Publikum zugänglich zu machen, war ein weiteres Ziel der diesjährigen Ausgabe. Die Installationen aus der Sektion Expanded Cinema im Aussenraum Winterthurs, in den oxyd – Kunsträumen und im Tanzsaal des Casinotheaters waren allesamt kostenfrei und liessen das Publikum die Bandbreite des bewegten Bildes entdecken. Die Sektion beschränkt sich bewusst nicht auf ein Format oder ein Medium, vielmehr ergänzen die Beiträge in verschiedenen Formen das Kinoprogramm und geben so eine Idee, wie weit filmische Erzählweisen diffundieren können. Unvergesslich war die wandfüllende Projektion «There Must Be Some Kind of Way Out of Here» (Deutschland 2020) von Rainer Kohlberger auf die historische Fabrikwand der Halle 53 im Sulzer-Areal Stadtmitte. Schon aus der Ferne war sie erkennbar und je näher man sich der Arbeit näherte, umso eindrücklicher war die Dimension der filmischen Arbeit. 2021 war für die Kurzfilmtage auch eine besondere Ausgabe, da wir erstmals zwei Kurzfilme koproduziert haben. «Four Pills at Night» (Kosovo/Schweiz) von Leart Rama wurde mit unseren kosovarischen Freunden vom DokuFest Prizren erstellt. Die Weltpremiere konnte am Locarno Film Festival in der Sektion Pardi di Domani gefeiert werden und der Film wurde in das Programm der Solothurner Filmtage aufgenommen. Der witzige und zugleich tief in die Schweizer Seele blickende Kurzfilm «Eine Sekunde in Fränkli» (Schweiz/Niederlande) von Douwe Dijkstra entstand im Rahmen einer Residenz an den Kurzfilmtagen. Der fertig postproduzierte Film wird im Frühjahr 2022 im Wettbewerb von Visions du Réel in Nyon uraufgeführt. Es freut uns sehr, dass beide Filme auch einen internationalen Verleih gefunden haben.

Wieder Begegnungen ermöglichen und Filmschaffende aus der ganzen Welt vor Ort begrüssen zu können, war für uns unglaublich wichtig. Es hat uns besonders gefreut, den Botschafter Sami Ukelli sowie zahlreiche Filmschaffende und weitere Delegierte aus unserem Land im Fokus: Kosovo in Winterthur begrüssen zu dürfen. Bereits 2019 haben die Kurzfilmtage sich auch intensiv mit dem Thema Ökologie befasst. Nebst einer Erhebung unseres CO2-Fussabdrucks wurden erste Massnahmen definiert. 2021 konnte eines der zentralen Anliegen angegangen werden, indem wir unseren nationalen und internationalen geladenen Gästen mit Reisegeldern unterstützten, sollten sie mit dem öffentlichen Verkehr nach Winterthur reisen. Die Pandemie hat uns auch im Jahr 2021 beschäftigt. Lange konnten wir nicht mit einer physischen Ausgabe der Kurzfilmtage rechnen und für die Umsetzung vor Ort waren letztendlich grosse zusätzliche infrastrukturelle und personelle Aufwände nötig. Die letzten zwei Jahre waren jedoch auch ein Treiber für neue Formen der Filmrezeption. Dank der Zusammenarbeit mit SRG SSR konnten wir diesen Rechnung tragen und ergänzend zum Festival 25 Kurzfilme online über Play Suisse zeigen.

Wir bedanken uns bei unseren treuen Sponsor:innen, Partner:innen und Freund:innen, dem unermüdlichen Team, den unzähligen ehrenamtlichen Helfer:innen und unserem Publikum. Bettina Spoerri, Präsidentin

Stefan Dobler, Kaufmännischer Leiter

John Canciani, Künstlerischer Leiter

3


Partnerinnen und Partner Wir danken all unseren Partner:innen für die grosszügige Unterstützung. Hauptsponsorin

Medienpartner:innen

Öffentliche Hand

Öffentliche Hand · Bildungsdirektion Kanton Zürich · Gemeinnütziger Fonds Kanton Zürich · Kanton Appenzell Ausserrhoden · Kanton Nidwalden · Kanton Schwyz · Kanton St. Gallen · Kanton Thurgau · Kanton Wallis · Kanton Zug Partner:innen · A ppenzeller Bier ·B iotta AG · c inegrell · F edEx · J ingle Jungle Tonstudios · L a Semeuse ·M igros Kulturprozent · Reseda · S tadtbus Winterthur · t ibits · Z ürcher Verkehrsverbund

4

Medienpartner:innen · 451° F · Cinergy AG · Coucou – Kulturmagazin Winterthur · Daily Movies · Filmbulletin · Radio Stadtfilter · WOZ Die Wochenzeitung Kommunikationspartner:innen · APG I SGA · House of Winterthur · Umsetzerei Stiftungen · Ernst Göhner Stiftung · Giuseppe Kaiser Stiftung · Johann Jacob Rieter-Stiftung · Oertli-Stiftung · Prof. Otto Beisheim-Stiftung · S. Eustachius-Stiftung · SSA · SUISSIMAGE · SWISSPERFORM · Volkart Stiftung · Zürcher Filmstiftung

Technikpartner:innen · Ballet Mécanique · Kino Xenix · lumachroma Spielstellenpartner:innen · Alte Kaserne Kulturzentrum · Casinotheater Winterthur · Kino Cameo · Kraftfeld · Museum Schaffen · Theater Winterthur Hotelpartner:innen · Hostel Depot 195 · Hotel Banana City · Hotel Loge · Park Hotel · Plaza Hotel Programmpartner:innen · Además · Botschaft der Republik Kosovo · Cinébulletin · Die Zauberlaterne · European Film Academy · FOCAL · Französische Botschaft


· · · · · · · · · ·

GIFF Geneva International Film Festival kunstkasten Winterthur Memoriav Musikkollegium Winterthur oxyd – Kunsträume Semaine de la Critique, Cannes S tiftung Landschaftsschutz Schweiz S WISS FILMS Villa Sträuli Zurich Film Festival

Förder:innen · A lois Beerli, Winterthur · A ngela und Guido Magni, Basel · A ntoinette Juchler, Winterthur · a rt.I.schock GmbH, Zürich ·B lumen Müller, Winterthur ·B osshart Goldschmied, Winterthur · C hristian Schaffner, Zürich ·D ahinden Heim Architekten, Winterthur ·D aniel Walser, Winterthur · E liane Kreuzer, Winterthur ·G reti und Bernhard Schaffner-Aebi, Basel · I sler Architekten AG, Winterthur ·K arin und Andreas Schoellhorn, Winterthur ·M aag Recycling, Winterthur ·M arietta Barman, Zürich · P lanforum GmbH, Winterthur ·Q wstion, Zürich ·R ahel und Kaspar Geiser, Winterthur · S ibylle und Kaspar Müller, Winterthur · S ilvia Schaffner, Rheinfelden · S otronik GmbH, Winterthur ·U rsula Dobler und H.-J. Germann, Bauma · V ollenweider Chocolatier Confiseur AG, Winterthur Gönner:innen · A delheid Walser-Marty, Amriswil · A ndreas Baumgartner, Winterthur · A ngela Jäger, Winterthur · A rthur Frauenfelder, Winterthur · C écile Ledergerber, Zürich · C hristian Götz, Winterthur ·D aniel Fuchs, Zürich ·D aniel Weiss, Zürich · E lisabeth Mundwiler, Winterthur · E manuel Feusi, Zürich · E sther Reber, Winterthur · F rank Wiederkehr, Winterthur · F ranziska Gohl, Winterthur ·H einz Schafroth, Winterthur · J acqueline Engler, Winterthur · J eannine Jeanneret, Cortaillod · J udy Trenka, Männedorf ·K athrin Bänziger, Winterthur ·K atrin Gygax, Zürich

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

arcel Weidmann, Winterthur M Marcel Weiss, Winterthur Marianne Ott, Winterthur Marianne Wernigk, Winterthur Markus Büchi, Gachnang Marlies Bänziger, Winterthur Martin Stauch, Winterthur Martina Hofer, Greifensee Martina Reichert, Wila Maureen Canciani, Minusio Melanie Zumbrunn, Winterthur Peter Fritzsche, Winterthur Rainer Ott, Winterthur Ralph Henn, Rämismühle Regula Hauser, Zürich Reto Huwiler, Winterthur Roland Rüegg, Winterthur Silvio Foscan, Winterthur Susan Wiederkehr, Winterthur Thomas Widmer, Winterthur Timothy Philipp Zemp, Zürich Ueli Renz, Winterthur Urs Riklin, Zürich Ursula Künsch, Winterthur Werner Reber, Winterthur Yvonne Lenzlinger, Winterthur

Institutionen und Firmen · Admeira, Zürich · Astrom / Zimmer, Zürich · Bildrausch, Basel · DokuFest Prizren, Kosovo · European Film Academy · Fantoche, Baden · Fussballschuppen Töss, Winterthur · Genossenschaft Dreieck, Zürich · HAKO Getränke, Winterthur · HEAD – Genève, Département Cinéma · IndieLisboa, Portugal · Kulturnacht Winterthur · Lichtspiel Bern · Locarno Film Festival · Open Doors, Locarno Film Festival · Rathaus für Kultur, Lichtensteig · Schweizer Filmakademie, Zürich · Schweizer Jugendfilmtage, Zürich · Short Film Conference, Belgium · Stadtbibliothek, Winterthur · Stadtmuur Café, Winterthur · Verwaltungspolizei, Winterthur · Villa Sträuli, Winterthur · Zurich Film Festival, Zürich

Unterstützer:innen Herzlichen Dank an alle, die unser Festival mit ihrer Hilfe und ihrem Wissen unterstützen. · Alexander Bindig, Trübli, Winterthur · Andy Loeber, Winterthur · Daniel Girsberger, El Tipico, Winterthur · Eva Schweizer, Schweizer Radio und Fernsehen, Zürich · Johannes Binotto, Winterthur · Jürg Völkel, Fahrenheit, Winterthur · Marco Nisoli, Das Bar, Winterthur · Michael Künzle, Stadtpräsident, Winterthur · Nico Grüninger, Volksschulamt, Zürich · Sarah Schiesser, Open Doors, Locarno Film Festival · Sophie Bourdon, Open Doors, Locarno Film Festival · Eddie Bertozzi, Locarno Film Festival · Sven Wälti, SRG SSR, Bern · Thomas Gartmann, SBB AG, Zürich · Tom Hafner, Papiermanufaktur, Winterthur · Viktor Giaccobo, Casinotheater Winterthur

24 Institutionen und Firmen

66 Freund:innen der Kurzfilmtage

80 Partner:innen

13 Unterstützer:innen

5


Organisation & Mitarbeitende Die Kurzfilmtage werden von rund 60 Mitgliedern des nicht gewinnorientierten Vereins «Internationale Kurzfilmtage Winterthur» organisiert. Das Team setzt sich aus Filmexpert:innen und Spezialist:innen für die verschiedenen Bereiche des Festivals zusammen. Der Verein ist ganzjährig aktiv und arbeitet bei der Organisation, Durchführung und Weiterentwicklung des Festivals mit. Die Geschäftsstelle des Vereins hat ihren Sitz in Winterthur und beschäftig aktuell 10 Festangestellte, zwei Praktikant:innen und wird während 17 Wochen im Jahr durch einen Zivildienstleistenden unterstützt. Geschäftsstelle Stefan Dobler, Kaufmännischer Leiter (90%) Stefan Dobler ist seit Dezember 2018 Kaufmännischer Leiter und Co-Direktor der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur. Bis 2019 war er neun Jahre in den Bereichen Helferkoordination, Kuration von Einzelprogrammen und im Vorstand aktiv. Er studiert seit Anfang 2019 Kulturmanagement an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur. Vor seiner Tätigkeit bei den Kurzfilmtagen arbeitete er als Primarlehrer. In dieser Zeit hat Dobler verschiedene Führungsfunktionen wie Stufenleitung und Schulleitung ad interim übernommen. Parallel dazu engagierte er sich viele Jahre ehrenamtlich für diverse Kulturinstitutionen. John Canciani, Künstlerischer Leiter (90%) John Canciani hat einen Master of Advanced Studies ZHdK in Curating absolviert. Seit 2009 ist er Mitglied der Kurzfilmtage, seit 2010 Kurator und Programmator des Internationalen Wettbewerbs. Seit 2013 ist er Künstlerischer Leiter und Co-Direktor der Kurzfilmtage. Davor war er vier Jahre Programmleiter und im Vorstand bei «Kurz und Knapp» sowie drei Jahre in der Auswahlkommission Internationaler Wettbewerb und im Vorstand der Schweizer Jugendfilmtage. Seit 2013 ist er Mitglied der Schweizer Filmakademie und Filmkurator im Kino Cameo Winterthur.

6

Projektkoordination, Fundraising, kaufm. Assistenz (80 %) Rudolf Gehring Kommunikation (50 %) Lea Rindlisbacher

Verein PräsidentIn Bettina Spoerri

Buchhaltung/Personal (40 %) Anne Dauberschmidt

Vorstand/Board Marius Beerli, Eliane Jaberg, Aline Juchler, Delphine Lyner, Tiziana Pelusi, Bettina Spoerri

Filmlogistik (40 %) Matthias Sahli

Team

Programmkoordination (20 %) Alexandra Götz Industry Events (15 %) Gabriela Seidel Praktikum Festival (100 %, Juli – November) Lorenz Vollenweider Praktikum Kommunikation (100 %, Juli – November) Samir Ballotti Zivildienstleistende (100 %. Insg. 3 Einsätze à 4 Wochen, 5 Wochen, 8 Wochen) Michael Karrer, Michael Müller Head office Kurzfilmnacht-Tour Projektleitung und Programmation (15 %) Lynn Gerlach Organisation und Medienarbeit (30 %) Alexandra Götz

Auswahl Internationaler Wettbewerb Tizian Büchi, John Canciani, Carmen Gray, Lea Heuer, Delphine Jeanneret, Kyros Kikos, Ivana Kvesic, Tiziana Pelusi Auswahl Schweizer Wettbewerb Andrée Barman, John Canciani, Lynn Gerlach, Christof Hächler, Christian Stark Kuratierte Programme John Canciani, Angela Di Filippo, Alexandra Götz, Sebastian Henn, Delphine Jeanneret, Kyros Kikos, Anita Magni, Matthias Sahli, Senta van de Weetering, Laura Walde Jugendprogramme Annina Canciani, Norma Giannetta, Alexandra Götz, David Grob, Lotte Kircher, Nina Kühne, Ivana Kvesic, Dorothea Schaffner Expanded Cinema John Canciani, Lorenz Hubacher


Industry Events Inken Blum, Norma Giannetta, Lotte Kircher, Anita Magni, Gabriela Seidel, Laura Walde

Dekoration Anna Berger, Rolf Breer, Alexandra Götz, Sebastian Henn, Kilian Lilienfeld, Stefan Sigrist, Christine Sima, Claudius Thür

Rahmenprogramm Martin Deplazes, Julia Toggenburger

Medienarbeit Sol Kislig

Eröffnung, Preisverleihung Lucy Power

Promotion Marius Beerli, Alexandra Götz, Sol Kislig, Lucy Power, Lea Rindlisbacher, Matthias Sahli, Claudius Thür

Produktion Eröffnungsfeier, Preisverleihung Yvonne Dünki

Video Andrin Fretz

Grafik Susanna Baer, Alex Sonderegger

Fotografie Andrin Fretz, Eduard Meltzer

Trailer Gabriel Böhmer

Filmvermittlung für Jugendliche Rudolf Gehring, Norma Giannetta, Sebastian Henn, Dorothea Schaffner

Übersetzungen Stéphanie Klebetsanis, Susie Trenka

Festival-Produktion Rudolf Gehring Spielstellenverantwortung Inken Blum, Rudolf Gehring, Bernhard Michel, Josephine Tedder Saal-Verantwortung Andrée Barman, Liam Erlach, Sebastian Henn, Kyros Kikos, Pascal Kurtansky, Florian Lanz, Tiziana Pelusi, Ramon Schnider Gästebetreuung Andrée Barman, Annina Canciani, Christof Hächler, Sarah Hefti, Laura Walde, Senta van de Weetering Blick hinter die Kulissen Stefan Dobler Akkreditierung Annina Canciani, Norma Giannetta, David Grob, Christof Hächler, Sarah Hefti, Anita Magni, Christian Stark, Lorenz Vollenweider, Laura Walde Gastronomie und Verpflegung Angela Di Filippo, Tony Dütschler, Jacqueline Fuhrer, Alexandra Götz, Sebastian Henn, Lea Heuer, Florian Lanz, Kilian Lilienfeld Helfer:innenkoordination Jessica Keller Info Desk Alexandra Götz, Eliane Jaberg, Jessica Keller, Florian Lanz Jurybetreuung Annina Canciani, Norma Giannetta Kasse Anne Dauberschmidt, Liam Erlach, Alexandra Götz, Michael Müller, Dorothea Schaffner, Senta van de Weetering

Infrastruktur und Technik Bernhard Michel Ticketing Kevin Hold, Philipp Zavodsky Koordination Trailer-Produktion Sebastian Henn Untertitel Michael Karrer, Matthias Sahli

Externe Mitarbeitende Externe Kurator:innen Vincent Adatte, Samir Karahoda, Jacqueline Maurer, Veton Nurkollari, Thomas Schärer, Fred Truniger, Die Zauberlaterne, Xin Zhou

Filmmontage Ernst Zimmermann Filmtechnik Ernst Zimmermann Technik und IT Beat Flachmüller

Programmheft- und Katalogredaktion Susie Trenka Simultanübersetzungen ZHAW Linguistik Treuhand Consultive Treuhand AG, Nunzio Scioscia Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG Website Astrom / Zimmer GmbH Redaktion Susie Trenka Gestaltung so+ba design, Zürich

Datenbank Andrew Blackwell (Ballet Méchanique), Ewald Nater (Freelenz) Digitales Filmarchiv Kurt Gehring, Ewald Nater Digitale Projektion (Betreuung) Ernst Zimmermann, Björn Leemann Projektion Sergio Bossoni, Björn Leemann, Cora Piantoni, Stephanie Riebe, Heinz Rutschmann, Sandro Tanner, Ernst Zimmermann

7


Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur 2021 im Überblick

Festival Filmprogramme 46 Programme, 77 Screenings

Rahmenprogramme

Industry Events

Non-Public Events

Wettbewerbe

Kuratierte Programme

Internationaler Wettbewerb · 7 Programme · 14 Screenings

Gala Events · 2 Programme · 2 Screenings

Hors Concours · 4 Programme · 6 Screenings

Expanded Cinema · 7 Installationen · 1 Performances

Industry Lab · 9 Formate

Blick hinter die Kulissen · 4 Anlässe

Schweizer Wettbewerb · 3 Programme · 9 Screenings

Grosser Fokus: La Suisse n’existe pas · 9 Programme · 13 Screenings · 4 Kontext-Talks

Spezialprogramme · 9 Programme · 6 Screenings · 2 Kontext-Talks

Kontext-Talks · 7 Talks

Writers’ Room · 4 Formate

Apéros, Essen und Empfänge · 10 Anlässe

Schweizer Filmschulentag · 4 Programme · 4 Screenings

Land im Fokus: Kosovo · 4 Programme · 8 Screenings

Kinder & Familienprogramme · 2 Programme · 6 Screenings

Workshops & Weiteres · 7 Events

Networking Events · 7 Events

Juryvorstellung · 1 Vorstellung

Sparks I/II · 2 Programme · 6 Screenings

Person im Fokus: Marie Losier · 2 Programme · 2 Screenings · 1 Masterclass

Preisverleihung & Best of Programm

8

Konzerte & Parties · 6 Events


Schweizer Kompetenzzentrum für den Kurzfilm Vermittlung

KurzfilmnachtTour

Residency @ Villa Sträuli

Externe Kooperationen

· 24 Städte · 96 Screenings Expert:innenBesuche · 10 Besuche

Deutschschweiz · 12 Städte · 48 Screenings

Festivalbesuch mit Jugendprogramm 1180 Besucher:innen

Romandie · 11 Städte · 44 Screenings

Jugendjury

Tessin · 1 Stadt · 4 Screenings

Digitalisiertes Kurzfilmarchiv

Kurzfilmpolitik & Lobbyarbeit

über 65 000 Titel

Meet the Artist

National · 8 Events

Rechercheplattform

Online-Video Library am Festival

9


25. Internationale Kurzfilmtage Winterthur Mit den Fokusprogrammen zeigen die Kurzfilmtage – aufgeteilt in die Sektionen Grosser Fokus, Land im Fokus und Person im Fokus – kuratierte Kurzfilmprogramme, bei welchen die Kontextualisierung von Themen in einen grösseren kulturellen Zusammenhang im Vordergrund steht. Der Einbezug der Filmgeschichte spielt dabei genauso eine Rolle wie das zeitgenössische Filmschaffen, Gesellschaftliches, Einblicke in Institutionen oder Gesamtwerke von Filmschaffenden und Künstler:innen.

Fokusprogramme Grosser Fokus: La Suisse n’existe pas Der internationale Erfolg des Schweizer Kurzfilms auf renommierten Festivals in den letzten zehn Jahren zeigt: Das hiesige Filmschaffen bietet mehr als genug Stoff für spannende Programme, die sowohl für das nationale wie auch das internationale Publikum Überraschungen bereithalten. Eine Reise von Chiasso nach Schaffhausen, von Genf nach Chur: Sprachgrenzen, Kulturgräben und Meinungsverschiedenheiten werden ständig überschritten und neu verhandelt. Touristen kennen die urbane Grossstadt und die majestätischen Berge – dazwischen liegen aber eigentlich (seien wir ehrlich) ganz viel Agglomeration und Mittelland. Welche Geschichten erzählt das Leben zwischen Schwamendingen und Olten? Wie gross ist die Divergenz zwischen Bünzlitum und Hedonismus, Traditionsbewusstsein und Zukunftsvisionen, Naturverbundenheit und High-Tech in der Schweiz und wie loten Schweizer Filmemacher:innen diese Spannungsfelder aus?

10

Entstanden sind ein Online- und acht Kino-Programme. Ein historischer Blick auf Industrie- und Auftragsfilme, auf die Geschichte des Schweizer Experimentalfilms und ein Blick in das Kurzfilmschaffen von Clemens Klopfenstein mit der Weltpremiere des Endversion von «La luce romana vista da Ferraniacolor». Ein feministisches Programm von aktivistischen Dokumentarfilmen bis politischer Videokunst u.a. mit Pipilotti Rist und Elodie Pong. Vier Programme beschäftigten sich mit den Menschen in der Schweiz und deren Topgraphie. Panorama Schweiz war ein exklusives Programm für SRG Play Suisse mit 25 weiteren Kurzfilmperlen der Schweiz, mit Kurzfilmen u.a. von Ursula Meier, Basil da Cunha und Jela Hasler.

Land im Fokus: Kosovo Die Schweiz ist seit den 1990er Jahren ein grosser und wichtiger Dreh- und Angelpunkt der kosovarischen Diaspora – in keinem anderen Land leben prozentual zur Gesamtbevölkerung gesehen mehr Kosovar:innen. Für uns Grund genug, dem Grossen Fokus Schweiz das Land im Fokus Kosovo gegenüberzustellen. Seit der Unabhängigkeitserklärung am 17. Februar 2008 sind 13 Jahre vergangen – die noch junge Republik erprobt Identitäten, ihre Künslter:innen wagen Experimente, die Bevölkerung arbeitet an der Umsetzung von lang gehegten Zukunftsvisionen. Diese Aufbruchsstimmung ist es, der wir in den vier Programmen nachgehen möchten. Sie geben Einblick in eine Nation, die noch mit ihrer brutalen Vergangenheit hadert. Gleichzeitig bieten sie einen frischen Blick auf die grössten jungen Talente des Landes.

Person im Fokus: Marie Losier Die französische Künstlerin und Filmemacherin Marie Losier ist bekannt für ihre poetischen 16-mm-Filmporträts von AvantgardeMusiker: innen, Filmschaffenden und Künstler:innen, die über die Konventionen des Dokumentarfilms hinausgehen und ebenso viel über ihre Protagonist:innen wie über ihre Schöpferin verraten. Die Zwei Programme geben einen Einblick Marie Losiers magische Welt. In einer Masterclass sprach Losier über ihre interdisziplinäre Praxis, die Zusammenarbeit mit anderen Kunstschaffenden unterschiedlichster Herkunft, den Einfluss ihrer 20 Jahre in New York, ihr Leben mit der 16-mm-Bolex-Kamera sowie das Unterrichten von Film.


6

244

46

38

7

Tage

Filme

Filmprogramme

Q & As

Kontext-Talks

Die Aussenprojektion «There Must Be Some Kind of Way Out of Here» von Rainer Kohlberger machte die Wand an der Halle 53 zum überdimensionalen Screen.

Expanded Cinema

Sulzer-Areal

Installationen, Performances und Ausstellungen drinnen und draussen machen es möglich, das Medium Film in ungewohnter Form ausserhalb des Kinosaales zu entdecken.

Im ehemaligen Industrieareal von Winterthur luden Projektionen und Installationen ein, filmische Erzählweisen in Räumen ausserhalb des Kinosaals zu entdecken. Die Videoarbeit «Shared Set of Concerns» von Sarah Hablützel & Marko Mijatovic flimmerte im gläsernen Kunstkasten auf dem Katharina-Sulzer-Platz. Für zwei Wandprojektionen – Rainer Kohlbergers «There Must Be Some Kind of Way Out of Here» und Michael Etzensperger «Spinne» wurde der Aussenraum als überdimensionierte Projektionsfläche genutzt.

oxyd-Kunsträume In Zusammenarbeit mit den oxyd-Kunträumen in Winterthur wurde eine neue Spielstelle komplett der Sektion Expanded Cinema gewidmet. Drei Installationen, die interaktive Videoinstallation «miauwz.visualz: shifting fabric» von Pascal Pendl, das von E.T.A. Hoffmanns «Sandmann» inspirierte Tableau «Olimpia» von Martin Hertig und der aus Aufnahmen privater VHS-Kassetten zusammengesetzte Kompilationsfilm «Greetings from an Elsewhere» von Edona Kryeziu, nahmen den Raum in verschiedenster Form ein.

Casinotheater Die Installation «The Cube» präsentierte in einem Kubus aus Bildschirmen vier Filme zur Fragestellungen der Natur und was sie verbindet. David O’Riley «Everything»/Noemi Osselaer «Erpe-Mere»/Ben Rivers «Look Then Below»/Andre Gwerder & Robin Meier «Synchronicity». Die Performance «Exo» zeigte eine neue Form des cineastischen Storytellings mit der Live-Vertonung von Filmemacher Joerg Hurschlers visueller 3D-Welt durch Bit-Tuner.

11


Zusammen mit dem Musikkollegium Winterthur präsentierten die Kurzfilmtage das CinéConcert zum Spielfilm «The Life Underground» von Loîc Hobi.

Jubiläumsprojekte Anlässlich des 25. Jubiläums des Festivals wurden vier Projekte realisiert um das Jubiläumsjahr gebührend zu feiern. In Zusammenarbeit mit dem Musikkollegium Winterthur präsentierten die Kurzfilmtage ein CinéConcert zum brandneuen Kurz-Spielfilm «The Life Underground» von Loïc Hobi, komponiert von Diego Baldenweg mit Nora Baldenweg & Lionel Baldenweg. In einer Residency wurde Künstler Douwe Dijkstra eingeladen, während der Festivalwoche ein partizipatives Projekt zu schaffen. Mit dem Greenscreen und nach einigen Begegnungen mit Einheimischen entstand der Kurzfilm «Eine Sekunde in Fränkli». Das Projekt «Gondola elvetica» ermöglichte eine atemberaumende Gondelfahrt in die Welt der Schweizer Filmwochenschau. Vier thematisch zusammengestellte Filmblöcke zum Frauenstimmrecht, zu Kantonsreisen, Luftseilbahn und Winterthur, zu sehen in Gondeln, zeigen die Sicht auf ein einmaliges Kurzfilmerbe. Nebst dem Festival war das Jubiläum auch Anlass unterjährig Projekte zu realisieren. Im September trafen auf dem Lagerplatz in Winterthur filmische Leckerbissen und Kulinarik aufeinander. Das Küchenteam vom Rosa Pulver kredenzte ein raffiniertes Dinner, dazu reichten das Kino Cameo und die Kurzfilmtage filmische Unterhaltung. «Shorts at home» ermöglichte den Kurzfilmgenuss zuhause. Von Mai bis Oktober wurde jeden Monat ein Programm aus zwei kurzen Filmen zu einem spezifischen Thema oder aktuellen Anlass online kostenlos angeboten – liebevoll zusammengestellt vom Kurzfilmtage-Team.

Gondola elvetica ermöglichte eine atemberaumende Gondelfahrt in die Welt der Schweizer Filmwochenschau.

Der Kurzfilm «Eine Sekunde in Fränkli» von Douwe Dijkstra entstand als partizipatives Projekt mit Winterthurer:innen.

12


Wettbewerbe In den renommierten Wettbewerben der Kurzfilmtage steht das zeitgenössische Kino im Vordergrund. Es geht um das Zelebrieren des Kinos als Institution und um die Entdeckung neuer Trends in der Filmwelt – in inhaltlicher genauso wie in technischer Hinsicht.

Internationaler und Schweizer Wettbewerb 34 Filme wurden dieses Jahr für den Internationalen Wettbewerb selektioniert und 19 für den Schweizer Wettbewerb. Bei dieser Ausgabe war es dem Selektionkomitees besonders wichtig Filme zu präsentieren, die auf der grossen Leinwand einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Filme, die eine politische und soziale Dringlichkeit haben, die über die Normen in der Welt sprechen und unser Verhalten hinterfragen. Filme, die zu Gesprächen animieren und das Publikum zum Nachdenken anregen. Nominationsberechtigungen Die Filme aus dem Internationalen und dem Schweizer Wettbewerb sind unter bestimmten Bedingungen nominationsberechtigt für den OSCAR®, den British Academy Film Award BAFTA, den European Film Award EFA (Kanditatur) sowie für den Schweizer Filmpreis Quartz.

Sparks I / II Die Sektion Sparks präsentiert ein Kinderprogramm und zwei Wettbewerbsprogramme, die auf Jugendliche ab 12 resp. ab 16 Jahren zugeschnitten sind und die Interessengebiete der jeweiligen Altersgruppe spiegeln. Die Filmprogramme sind zudem Teil des Vermittlungsangebotes Kurzfilme im Unterricht. Die Preise in der Sektion werden von einer Jugendjury vergeben.

Schweizer Filmschulentag Seit 2008 wird der Schweizer Filmschulentag im Rahmen der Kurzfilmtage durchgeführt. Bewertet werden die Filme von der Jury des Schweizer Wettbewerbes. Ziel dieses Tages ist es die Vernetzung unter den Studierenden zu fördern und den Schweizer Filmschulen, die wichtige Kurzfilmproduzenten sind, eine Plattform zu bieten, um ihr aktuelles Filmschaffen internationalen und Schweizer Branchenvertreter:innen, aber auch angehenden Filmstudierenden sowie einem interessierten Publikum vorzustellen. Die Schulen nehmen die Auswahl ihrer Filme selber vor.

Paloma Orlandini Castro durfte für «Ob Scena / Ob Scene» den Förderpreis des Internationalen Wettbewerbs 2021 entgegen nehmen.

13


01

02

03

04

05

06

07

08

Jurys Drei Jurys vergeben die Preise für die Wettbewerbe der Kurzfilmtage. Die Jury für den Internationalen Wettbewerb besteht aus fünf ausgewählten Expert:innen, die Jury für den Schweizer Wettbewerb und für den Schweizer Filmschulentag aus drei Expert:innen. Bei der Zusammenstellung der Jury sind uns folgende Kriterien wichtig: Die Jurymitglieder sollen neben ihrem Fachwissen eine möglichst grosse Vielfalt hinsichtlich beruflichen und künstlerischen Hintergrunds vorweisen und den Filmschaffenden bei der Filmverwertung von Nutzen sein. Die Jury soll zudem geschlechterdurchmischt und international sein. Da alle Filme englisch gesprochen oder englisch untertitelt sind, können auch Fachpersonen ausserhalb des deutschen Sprachraums in der Jury Einsatz nehmen. Bei den Wettbewerbsprogrammen der Sektion Sparks besteht die Jury aus drei Jugendlichen, die sich im Vorfeld für die Juryarbeit bewerben.

02 G reg de Cuir Jr (RS)

Internationaler Wettbewerb

03 O leksiy Radynski (UA)

01 Annette Amberg (CH) Kuratorin Coalmine – Raum für Fotografie, Winterthur Kuratorin und Künstlerin Annette Amberg leitet den Ausstellungsraum Coalmine in Winterthur. Sie hat zudem Ausstellungsprojekte in der Shedhalle in Zürich, der Kunsthalle Basel und dem Strauhof in Zürich kuratiert. Ihre künstlerischen Arbeiten waren unter anderem am Istituto Svizzero in Rom, im Kunsthaus Glarus, im Helmhaus Zürich, an den Swiss Art Awards und im Aargauer Kunsthaus in Aarau zu sehen. Annette ist Gastdozentin an der ZHdK und unterrichtete an der HEAD in Genf sowie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel.

14

Freischaffender Kurator, Autor und Übersetzer Greg de Cuir Jr ist freischaffender Kurator, Autor und Übersetzer und lebt in Belgrad, Serbien. Zu seinen Projekten gehören unter anderem die Black Light Retrospektive am 72. Locarno Film Festival; Kevin Jerome Everson, The Abstract Ideal im Museum of Contemporary Art Vojvodina in Novi Sad; sowie 21st Century Žilnik im Close-Up Film Centre und LUX in London. De Cuir ist Redaktionsleiter der Zeitschrift NECSUS (Amsterdam University Press), Herausgeber der Buchreihe Eastern European Screen Cultures (Amsterdam University Press) und Mitglied der Redaktionsleitung für die Buchreihe Experimental Film and Artists’ Moving Image (Palgrave Macmillan). Seit 2008 ist er zudem in der Auswahl für Alternative Film/Video in Belgrad tätig.

Filmemacher und Autor Oleksiy Radynski ist Filmemacher und Autor aus Kiew. Seine Filme waren unter anderem an den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, am Institute of Contemporary Arts (London), am DOK Leipzig, in der Bar Laika und im Kmytiv Museum (Ukraine) zu sehen und haben mehrere Festivalpreise gewonnen. Er hat unter anderem am Berlinale Forum Expanded, Museum of Modern Art (New York) und International Studio & Curatorial Program (New York) Vorträge gehalten. Seine Texte sind in Proxy Politics: Power and Subversion in a Networked Age (Archive Books, 2017), Art and Theory of Post-1989 Central and East Europe: A Critical Anthology (MoMA, 2018), Being Together Precedes Being (Archive Books, 2019) und im e-flux journal erschienen. Er hat an der Kyiv-Mohyla Academy sowie im Home Workspace Program (Beirut) studiert. Zudem ist er am Visual Culture Research Center in Kiew tätig.


04 Léo Soesanto (FR) Leiter der Sektion Kurzfilm, Semaine de la Critique, Cannes Léo Soesanto ist ein Filmjournalist und Programmierer aus Paris. Seine Texte sind in Libération, Les Inrockuptibles, Vogue, Premiere und Grazia erschienen. Er war Programmdirektor des Festival International du Film Indépendant de Bordeaux (2012–2018) und Programmierer für das International Film Festival Rotterdam (2016–2020). Seit 2017 leitet er die Sektion Kurzfilm der Semaine de la Critique in Cannes, nachdem er mehrere Jahre Mitglied im Selektionskomitee für Langspielfilme war (2009–2015). Léo war auch als Programmberater und Moderator für verschiedene Festivals tätig (Genf, Valencia, Utrecht) sowie als Kurator von Programmen zu Olivier Assayas, Jonathan Caouette, Denis Coté, Punk-Kino, Rainer Werner Fassbinder, asiatischen Filmen und TV-Serien.

05 Katharina Huber (DE) Freischaffende Filmemacherin und Künstlerin Katharina Huber studierte an der KHM in Köln. Danach ging sie mit einem Stipendium des DAAD zum Royal College of Art nach London. Seit der Rückkehr nach Köln arbeitet sie als unabhängige Künstlerin und Filmemacherin. Der Fokus ihrer künstlerischen Arbeit liegt auf alternativen Erzählstrukturen, Auslassungen und der Suche nach einer Formsprache, die von Ambiguität lebt. Für ihren letzten Animationsfilm erhielt sie den Deutschen Kurzfilmpreis 2020.

Schweizer Wettbewerb & Schweizer Filmschulentag 06 Florian Weghorn (DE) Programmleiter Berlinale Talents Florian Weghorn ist seit 2014 Programmleiter von Berlinale Talents, der Talentförderinitiative der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Er berät ausserdem die sieben internationalen Aussenstellen von Berlinale Talents von Beirut bis Tokio. Florian wurde 1976 in Oldenburg geboren und hat seinen Magister Artium in Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln abgelegt. Er gehört seit 2002 zum festen Team der Berlinale, wo er zunächst für die Sektion Generation arbeitete, deren Co-Leitung er von 2008 bis 2014

innehatte. Zwischen 2012 und 2019 war Florian zudem Mitglied des Auswahlkomitees für den Wettbewerb der Berlinale. Darüber hinaus hat er für andere internationale Filmfestivals, Filmförderungen und kulturelle Institutionen gearbeitet und ist Mitglied der Europäischen Filmakademie. Er ist freier Autor und Herausgeber mehrerer Publikationen zu Filmthemen und Jugendkultur.

07 A neta Ozorek (PL) Künstlerische Leiterin Kaboom Animation Festival Aneta Ozorek ist Filmkuratorin, Bildungsexpertin und künstlerische Leiterin des Kaboom Animation Festival. Ihre langjährige Erfahrung als Organisatorin umfasst Filmevents, Workshops, Ausstellungen und Festivals auf dem europäischen Markt. Sie ist zudem Leiterin der Pitching- Kategorie Kurzfilm beim CEE Animation Forum und Vorstandsmitglied des REX Animation Film Festival und der Short Film Conference. Ausserdem hat Aneta sieben Kinderbücher illustriert.

08 V eton Nurkollari (XK) Künstlerischer Leiter DokuFest, Prizren Veton Nurkollari ist der künstlerische Leiter von DokuFest, dem grössten Kulturanlass im Kosovo. Das Festival, das Veton 2002 mitbegründet hat, zählt zu den wichtigsten Dokumentar- und Kurzfilmfestivals in Südosteuropa. Veton ist ausserdem Kurator für DokuPhoto, eine jährliche Fotografie-Werkschau, die parallel zum Filmfestival läuft. Zudem ist er regelmässig als Kurator und Jurymitglied für andere Filmfestivals tätig. Aktuell ist er an einem Coaching-Programm für junge Filmschaffende im Kosovo innerhalb der Projekte «Future Is Here» und «Heritage Space» beteiligt. Er ist Mitglied der Europäischen Filmakademie und des Europäischen Kulturparlaments.

Jugendjury Marie Weise, Nico Juchli, Sophia Luft

15


Preise und Preisträger:innen Insgesamt gibt es an den Kurzfilmtagen Geld- und Sachpreise im Wert von CHF 79 000.– zu gewinnen. Für ausführliche Angaben zu den einzelnen Programmen und Filmen konsultieren Sie bitte den Festivalkatalog 2021 oder unsere Website: www.kurzfilmtage.ch/archiv

Hauptpreis des Internationalen Wettbewerbs «Rehearsal» (Nigeria 2021) von Michael Omonua CHF 12 000.–, gestiftet von der SRG SSR Der mit dem Hauptpreis ausgezeichnete Film führt uns in ein Reich der Mehrdeutigkeit, wo wir nie sicher sein können, was wir gerade sehen. Meisterhaft verwischt er die Grenzen zwischen Fiktion und Realität und bietet dabei eine kritische – und bisweilen humorvolle – Reflexion über religiöse Riten sowie über den Akt des Geschichtenerzählens selbst.

Förderpreis des Internationalen Wettbewerbs «Ob Scena / Ob Scene» (Argentinien 2021) von Paloma Orlandini Castro CHF 10 000.–, gestiftet von der Stadt Winterthur Der Förderpreis geht an einen Film, der die Geschichte der zeitgenössischen Kunst aus dem Blickwinkel einer radikalen Selbstanalyse neu interpretiert. Er sprengt die Grenzen des Videoessay-Genres und beschreitet gleichzeitig neue Wege des feministischen Erzählens.

Prix George für die beste dokumentarische Form «Naya – Der Wald hat tausend Augen» (Niederlande 2021) von Sebastian Mulder CHF 10 000.–, gestiftet von der Volkart Stiftung Der Preis für den besten Dokumentarfilm geht an einen Film, der die Jury zu diesen Worten inspiriert hat: Sie wird beobachtet. Sie wird verfolgt. Sie ist ein Phänomen. Sie wird mystifiziert. Sie wird geliebt. Sie ist ein Geist. Sie wird gefürchtet. Sie wird verschmäht. Sie ist weg.

Kandidatur European Film Award (EFA) «Über Wasser / On Solid Ground» (Schweiz 2021) von Jela Hasler Die EFA-Nomination geht an einen Film, mit dem sich alle identifizieren können, die schon mal einen schlechten Tag hatten. Es ist ein Film, der einzig aus Mikro-Momenten eine spannungsvolle

16

Odyssee schafft. Vor allem aber ist es ein subtil politischer Film, der ehrlich fragt: Wie kann man als Frau im öffentlichen Raum existieren? Darauf gibt es keine einfache Antwort.

Preis für den besten Schweizer Film «Cavales / Dream Racing» (Schweiz 2021) von Juliette Riccaboni CHF 10 000.–, gestiftet von SUISSIMAGE und SSA Im Rennen um die Enthüllung eines Geheimnisses gibt es viel zu verlieren. Der Film taucht ein in die unausgesprochenen Welten einer zerrütteten Familie und überzeugt mit einer Reihe von gut komponierten und behutsam gespielten Szenen, die uns die Angst vor dem Verborgenen und die Wut über das, was ans Licht kommen muss, spüren lassen. Die Jury ehrt eine Filmemacherin, die alles auf ein Pferd setzt – und gewinnt.

Preis für den besten Schweizer Schulfilm «Impériale / Imperial» (Schweiz 2021) von Coline Confort, ECAL CHF 5000.–, gestiftet von der SRG SSR Eine Filmemacherin und ihre Protagonistin kämpfen um den Zugang zur männlich dominierten Welt historischer Reenactments und beweisen dabei, dass die Suche nach sich selbst ein Kampf ist, den es für alle zu gewinnen gilt.

Preis für den besten Film des Programms Sparks I «Dans la nature / In Nature» (Schweiz 2021) von Marcel Barelli, CHF 1000.–, gestiftet von den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur Der Preis des Programms Sparks l geht an einen Film, der uns mit einer wichtigen Botschaft über das Sexualleben von Tieren überrascht hat. Der Animationsfilm zeigt, dass es ganz natürlich ist, queer zu sein. Der farbenfrohe Kurzfilm ist ein Abenteuer für die ganze Familie. Die Jury war begeistert davon, wie kreativ und liebevoll der Film gestaltet ist. Auf eine Art und Weise, die für Kinder und Erwachsene verständlich ist, vermittelt er damit eine wichtige Botschaft: Es ist genug Liebe für alle da. .

Preis für den besten Film des Programms Sparks II «Dirty Talks» (Niederlande 2020) von Brandon Grötzinger, Wander Theunis, CHF 1000.–, gestiftet von den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur Der Preis im Programm Sparks II geht an einen Film, der sich mit einem Thema beschäftigt, das in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabu ist: Selbstbefriedigung. Als Jury, die im gleichen Alter wie die Protagonisten ist, hat uns gefallen, wie schön diese Szene eingefangen wurde. Besonders der Humor und die natürliche Interaktion zwischen den beiden Figuren haben uns überzeugt.


An den Market Meetings erhalten Filmschaffende die Möglichkeit, mit Branchendelegierten ihre Projekte zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen.

Industry Events Die Industry Events bilden seit 2009 einen wesentlichen Bestandteil des Festivalprogramms der Kurzfilmtage. Bestehend aus Schweizer Filmschulentag, Industry Lab und Writers’ Room, bieten sie Veranstaltungen zu aktuellen Themen, die relevant für die (Kurz-)Filmbranche sind. In Panels, Workshops, Vorträgen und am Filmschulentag können sich Vertreter:innen der verschiedenen Branchensparten, darunter (Nachwuchs-) Drehbuchautor:innen, Regisseur:innen, Produzent:innen, Verleiher:innen, sowie Akteur:innen aus Wissenschaft und Filmkritik vernetzen und aktuelle Themen der (Schweizer) Kurzfilmbranche diskutieren. Nach der Pandemie-bedingten Online-Ausgabe der Industry Events 2020, fanden die Industry Events 2021 wieder analog statt. Ein ausgewählter Teil der Industry Events wurde aufgezeichnet und anschließend online zur Verfügung zu gestellt.

wicklung innerhalb der Branche. In ihrer Exclusive online Keynote zum Thema Gender Equality, die als Auftakt bereits vor dem Festival online zu sehen war, sprach Kathleen McInnis über ihre Entwicklung in der Filmbranche, darüber, wo sie sich für Gleichberechtigung einsetzen konnte, und über Veränderungen in den letzten zehn Jahren innerhalb der Branche. In ihrem Keynote-Talk während des Industry Lab unterhielten sich der künstlerische Leiter des Locarno Film Festivals Giona Nazzaro und der Leiter der Sektion Pardi di Domani Eddie Bertozzi über die Möglichkeiten von Kurzfilmen auf großen A-Filmfestivals. Die Workshops, Panels und Präsentationen wieder analog zu veranstalten und damit die direkte Begegnung in Winterthur ermöglichen zu können, wurde von den Teilnehmer:innen mit großer Begeisterung und durch rege Beteiligung angenommen und machte das Industry Lab 2021 zu einem ganz besonderen Event.

Writers’ Room Der Writers’ Room ist ein Weiterbildungsformat für Autor:innen.

Industry Lab Das Industry Lab dient zur Vernetzung von Filmschaffenden, Förder:innen, Stiftungen und Branchendelegierten. Hier werden aktuelle Themen in zielgruppengerichteten Veranstaltungen präsentiert und diskutiert, um den Kurzfilm und die Branche weiterzuentwickeln. Die besonderen, der Pandemie geschuldeten, Umstände der Jahre 2020 und 2021 haben nicht nur die Kurzfilmbranche, sondern auch die Filmbranche als Ganzes vor neue Herausforderungen gestellt. Ein Tätigkeitsfeld, das sonst von Austausch, Reisen und kreativen Begegnungen, Nähe und direktem Austausch lebte, musste sich vorübergehend im Lockdown in die eigenen vier Wände zurückziehen. Der thematische Schwerpunkt der elf Veranstaltungen des Industry Lab rund um das Thema Brancheninformation lag daher auf Reflexion, Inspiration und der Weiterent-

Im Fokus des diesjährigen Writers’ Room stand der Schreibprozess sowie die Rechte und das Selbstverständnis von Drehbuchautor:innen. Ziel der Veranstaltung war, es den Teilnehmenden die kreativen Mechanismen und die rechtlichen Bedingungen der Stoffentwicklung und -vermarktung zu vermitteln und über geeignete Netzwerke zu informieren. Auch 2021 unterstützte FOCAL wieder ausgewählte Autor:innen in der Weiterentwicklung ihrer eingereichten Drehbücher durch professionelle Scriptcoachings. Der Writers’ Room hat sich als guter Ort erwiesen, um thematisch in die Tiefe zu gehen. Die Beteiligung des Publikums bei den anschliessenden Diskussionen war bei allen Panels lebendig, die Rückmeldungen zu den Scriptcoachings überaus positiv. Das ausführliche Programm finden Sie unter: www.kurzfilmtage.ch/archiv

17


Facts & Figures

Eintrittszahlen

Herkunft der Besucher:innen

16

17

18

19

20 21

Winterthur 45 %

15 000

15

Online-Ausgabe: 36 550 Plays

17 000

14

17 500

17 000

13

17 000

16 500

12

Ausland 8% Übrige Schweiz 20 %

17 000

16 000

11

18 500

15 500

Nach einer reinen Online-Ausgabe konnten die Kurzfilmtage wieder Publikum vor Ort begrüssen.

Kanton ZH 27 %

Anwesende Fachpersonen Die Kurzfilmtage sind sowohl ein Publikums- als auch ein Branchenfestival, das sich als Plattform für Filmschaffende und Branchenkenner:innen in Europa etabliert hat. Für die 25. Ausgabe des Festivals haben sich über 600 Gäste aus dem In- und Ausland akkreditiert. Medien 10 %

Filmschaffende & Produktionsfirmen 25 %

Schulen & Universitäten 25 % Filmfestivals 15 % Kulturinstitutionen 5% Verbände, Stiftungen, Politik 15 %

18

Einkauf, Promotion, Distribution 5%


Filmeinreichungen & Selektionen Die Werte auf der Karte beziehen sich auf die Herkunft der an den Filmen beteiligten Regisseur:innen.

4730

Europa (ohne Schweiz) 50 % 44.5 %

Filme aus

134 Ländern

Filme aus

54

Mittel- & Südamerika 6% 3%

Ländern Filmeinreichungen

Schweiz 9% 34 %

Nordamerika 9% 6.5 %

244

Asien 17 % 9% Naher Osten 6% 1% Afrika 2% 1.5 %

Ozeanien 1% 0.5 %

Selektionen

Selektion Schweizer Filme nach Kantonen Die Werte auf der Karte beziehen sich auf die Herkunft der an den Filmen beteiligten Regisseur:innen.

52

JU 1

selektionierte CH-Filme insgesamt

25

NE 1 1

im Schweizer Wettbewerb

VD 2 2

27 ausserhalb der Wettbewerbe

Schweizer Wettbewerb

GE 4 2

BS 3 1 BL 1

BE 3 5

VS 1

ZH 6 9 LU 1 4

AR 1 SZ 1

SG 1

OW 1

TI 1

Ausserhalb der Wettbewerbe

19


Spielstellen – Eine ganze Stadt als Festivalgelände! Die Kurzfilmtage schätzen sich glücklich, seit Jahren auf eine Vielzahl von Spielstellenpartner:innen auf dem Gebiet der gesamten Altstadt zählen zu können. Darüber hinaus pflegen sie langjährige Partnerschaften zur Winterthurer Hotellerie und Gastronomie für die Unterbringung ihrer Gäste und die Durchführung von Apéros und Essen.

The ate rst r.

e

04

-Stras e s

03

Ke ss els ch mie de

St. Gallerstrasse Gärtnerstras se

Tö ss tal str as s

03 A lte Kaserne: Industry Events 04 o xyd – Kunsträume: Installationen

e

stra ss e

06

02 T heater Winterthur: 1 Kinosaal, Foyer (Eröffnungsfeier, Jubiläumsspecials)

Ge neral -Guis an

Bah nho fpla tz

Ne uw

niku mst rass

rasse Römerst

se ras sst

05 kunstkasten: Installation 06 L agerplatz:

lsan g

Zu r

sse Marktga

au gh Zeu

ras se

se usstras Stadtha

e gass Metzg

Jä ge rst

05

. Kasinostr

ies ens tr.

Rud olfs tras s

e Bhf .

se tras ens üt z

Neu w

Sch

Vog e

Kino Cameo: 1 Kinosaal Kraftfeld: Jubiläumsfeier Portier: Installation Museum Schaffen: Roundtables Skillz Park: Installation

Unt ere

r Zü

ch

e ied

hm lsc se es rK Zu

1 Ausstellungsraum und der Festivalbar Museumsstrasse

01

Tech

e rsstrass Zürche

e ss tra ss er

01 C asinotheater: Festivalzentrum mit 2 Kinosälen,

02

iese nst ras se

Ren nwe g

Genderstatistik: Einreichungen & Selektion Alle Einreichungen Selektion: Alle Wettbewerbe Selektion: Internationaler Wettbewerb Selektion: Schweizer Wettbewerb Selektion: Sparks

weiblich

20

männlich

divers

38 % 39 % 44 % 35 % 38 %

3% 3% 5% 0% 0%

59 % 58 % 51 % 65 % 62 %


01

02

03

21


Kommunikation & Medien Partnerschaften

Unser «K» am Sulzerhochhaus

Dank der Unterstützung unserer Medienpartner:innen SRG SSR, Tages Anzeiger, WOZ, Radio Stadtfilter, Coucou, Daily Movies, Filmbulletin und 451.ch konnten wir unsere Präsenz auf verschiedensten Kanälen verstärken.

Kommunikations- und Werbemassnahmen 2021 Print / Aussenwerbung · · · ·

P rogrammheft (16 000) F lyer (21 000) Plakate, Hängekartons (1400) Inserate (30 Titel weltweit)

Als besondere below-the-line Massnahme erhellte unser «Leuchtturm» die Nacht: 232 Fenster im Sulzer-Hochhaus formten ein «K» in jede Himmelsrichtung.

Presseecho Das Medien-Monitoring Argus der Presse AG erfasste zum Stichwort Kurzfilm im Jahr 2021 in der Schweiz insgesamt 353 Artikel, die nach Prüfung definitiv den Kurzfilmtagen und/oder der Kurzfilmnacht zugeordnet werden konnten. Die Beiträge in Print, Online und Radio/TV haben im Vergleich zum Vorjahr um 25 % zugenommen, was auf die physische Durchführung der Kurzfilmtage und das Jubiläum zurückzuführen ist.

168

167

18

Radio / TV / Kino

Print-Artikel

Online-Artikel

Radio-/TV-Beiträge

·R adio Trailer (25 Ausstrahlungen auf Radio Stadtfilter) · T V Trailer «Un écosystème complet» by Gabriel Böhmer (116 Ausstrahlungen auf SRF 1, SRF zwei, SRF info, RTS 1, RTS 2) ·K inodias (Kinos schweizweit)

Ein Highlight stellte der Beitrag zur Jubiläumsausgabe der Kurzfilmtage in der Hauptausgabe der Tagesschau vom 9. November 2021 dar. Mit durchschnittlich 120 000 Zuschauenden ist die Tagesschau eine der wichtigsten Fernseh-Formate in der Schweiz. Der Beitrag über die Kurzfilmtage wurde auf zahreichen SRF-Kanälen aufgegriffen, beispielsweise auf der Website von SRF Kultur, sowie auf SRF 1.

Digital / Online · · · ·

M ailings (47 000 Empfänger:innen) e Boards / ePanels (446 878 Ausstrahlungen) Online Banners (k.A.) Website (399 690 Page Visits)

Sampling / Merchandising · T aschen, T-Shirts, Kugelschreiber, Lanyards, Zuckersäckli, Bierdeckel (45 000 Stück) · S chaufenster – und Ladendekorationen (80 Geschäfte in Winterthur)

Social Media

10 600

81 100

Facebook Abonnent:innen

Youtube-Views

3880 Instagram Abonnent:innen

22


«Nun bin ich dank der Kurzfilmtage wieder zum Kurzfilm zurückgekommen. Ich habe immerhin fast 25 Kurzfilme gemacht und jetzt einen neuen kreiert - aus verlorenem Filmmaterial, das ich wieder gefunden habe.» Clemens Klopfenstein in der SRF Tagesschau, 9. November 2021

«In Winterthur ist der Filmemacher zum ersten Mal. Was ihn besonders fasziniert, ist das ausgeprägte Interesse der Winterthurerinnen und Winterthurer an Kunst und Kultur. «Es inspiriert mich, dass die Bevölkerung so interessiert am kulturellen Geschehen ist.» Die Winterthurer Zeitung im Gespräch mit Filmemacher Leonardo Martinelli am 4. November 2021

«Event von und für Filmbegeisterte und Träumende» Women in Business, 5. November 2021

«Zahlreiche, kuratierte Vorführungen bieten Einblick in eine Filmwelt, die für gewöhnlich bestenfalls ein Nischendasein im Kino und Fernsehen fristet». NZZ am Sonntag, 7. November 2021

«Andere Filmfestivals wie Solothurn und Locarno haben sich inzwischen ebenfalls eigene Kurzfilmsektionen zugelegt. Das Genre hat Karriere gemacht, und Winterthur spielte von Anfang die Hauptrolle.» Der Landbote, 10. November 2021

«Was den Daumen wohl erwartet, wenn er gleich von der leuchtenden Benutzeroberfläche aufgesogen wird und wie Alice hinter den Spiegeln landet? <Screen Time> von Dan Wenger ist nur einer von über siebzig Schweizer Beiträgen an den Winterthurer Kurzfilmtagen». WOZ Die Wochenzeitung, 4. November 2021

23


Schweizer Kompetenzzentrum für den Kurzfilm Als Schweizer Kompetenzzentrum für den Kurzfilm fördern die Kurzfilmtage das Kurzfilmschaffen im Sinne der Verbreitung, Vermittlung und Vernetzung nachhaltig: Die Aktivitäten und Dienstleistungen beinhalten Projekte und Programme für andere Festivals, Institutionen und Private, eine gesamtschweizerische Kurzfilmnacht-Tour und das Vermittlungsprojekt Kurzfilme im Unterricht. Darüber hinaus betreiben die Kurzfilmtage das grösste digitalisierte Kurzfilm-Archiv der Schweiz, das Fachpersonen für Recherchezwecke zur Verfügung steht.

Kurzfilmnacht-Tour Die Kurzfilmnacht-Tour ist die einzige gesamtschweizerische, sprachenübergreifende Veranstaltung, die dem Kurzfilm eine Kinoauswertung ausserhalb eines Festivalkontextes ermöglicht. Die 2003 von SWISS FILMS gegründete Veranstaltungsreihe wird seit 2015 von den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur organisiert. Die Tour führt insgesamt durch 24 Städte und durch alle Sprachregionen der Schweiz. Für die Umsetzung der Tour in der Romandie arbeiten die Kurzfilmtage mit Base-Court, der Institution für die Vermittlung und Promotion des Kurzfilms in der Westschweiz, zusammen, im Tessin mit dem Kulturverein Spazio 1929. Folgende Städte wurden 2021 bespielt: Bern, Biel, Zürich, Schaffhausen, Baden-Wettingen, Aarau, Uster, Winterthur, St. Gallen, Basel, Chur, Luzern, Genf, Yverdon, Vevey, Fribourg, Morges, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel, Delémont, Lugano, Monthey, Sierre und Lausanne. Die Tour erzielte 2021 über alle Städte 6838 Eintritte. Vier thematische Programme sowie interessante Einblicke in das lokale Filmschaffen In vier thematisch kuratierten Programmen brachte die Tour das vielfältige nationale und internationale Kurzfilmschaffen in die Kinos. Eröffnet wurde jede Stadt mit einer lokalen Premiere von Filmschaffenden aus der jeweiligen Region. Ein anschliessendes

24

Gespräch mit Fragen aus dem Publikum ist fester Bestandteil der Tour, wobei ein anregender Diskurs entsteht Das detaillierte Programm (inkl. Lokalpremieren): www.kurzfilmnacht.ch/archiv

Kurzfilme im Unterricht Seit 2010 bieten die Kurzfilmtage Lehrpersonen, Jugendarbeitenden, Schüler:innen und Jugendlichen mit dem Projekt Kurzfilme im Unterricht ein niederschwelliges und altersgerechtes, medienpädagogisches Angebot. Speziell im Zeitalter der omnipräsenten Verfügbarkeit von Kurzfilmen im Internet ist es den Kurzfilmtagen ein Anliegen, Jugendlichen Kriterien zu deren Beurteilung und Instrumente zur individuellen Meinungsbildung bereitzustellen. 2021 Jahr haben die Kurzfilmtage das Angebot für Schulklassen nochmals ausgebaut. Durch die Einbindung der Zauberlaterne in das Projekt und die Schaffung eines Programmes für die Mittelstufe (Sparks Junior / 9+), deckt das Vermittlungsangebot nun alle Schulstufen von der Unterstufe bis zur Sek II ab.

Zahlen und Fakten Insgesamt konnten 1180 Jugendliche vom Festivalbesuch mit Jugendprogramm und über 180 Jugendliche von einem Expert:innenbesuch profitieren. Seit dem Beginn des Projekts im Jahre 2010 haben somit insgesamt über 11 000 Jugendliche am Vermittlungsprojekt «Kurzfilme im Unterricht» teilgenommen. Weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden: www.kurzfilmtage.ch/schule


Digitalisiertes Kurzfilmarchiv Die Kurzfilmtage unterhalten das grösste digitalisierte Kurzfilmarchiv der Schweiz mit über 65 000 Filmtiteln. Das Archiv steht dem Fachpublikum sowie der Forschung und Wissenschaft ganzjährig für Recherchezwecke zur Verfügung. Während dem Festival konnten Akkreditierte sämtliche Festival-Programme und Empfehlungen der Programmgruppe sichten.

Engagements Die Kurzfilmtage zählen heute zu den wichtigsten Kurzfilmfestivals weltweit und sind zum Treffpunkt vieler Festivaldelegierten und Institutionen geworden. Die Einladungsstrategie zielt unter anderem darauf ab, das weltweite Netzwerk weiter zu stärken. Dies führt wiederum zu regelmässigen Kooperationen und Juryeinsitzen in der Schweiz wie im Ausland.

Kooperationen Kulturnacht Winterthur – Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur zu Gast im Kino Cameo Die Kurzfilmtage haben mit Oszilot eine Performance aus dem Bereich Expanded Cinema präsentiert. Die beiden Filmemacher und Soundgestalter Luc Gut und Rolf Hellat loten mit ihrem transdisziplinären Projekt die Zusammenhänge von Zeit, Schwerkraft und Musik aus.

ZFF Zurich Film Festival Die Kurzfilmtage kuratierten im Rahmen der langjährigen Festival-Partnerschaft einmal mehr einen Kurzfilmblock zur der Reihe Neue Welt Sicht. Das Programm widerspiegelte die Vielfalt des tunesischen Filmschaffens.

Film Festival Bildrausch (Basel) – A City is a Cinema Ist das noch eine Stadtführung oder schon ein Open-Air-Kino? A City is a Cinema verwandelt Basels Fassaden und namenlose Flächen in öffentliche Leinwände. Gut 100 Minuten dauert der Hop-on-hop-off-Spaziergang. Gezeigt wurden kurze Streifen – mal laut und deutlich, mal still und leise – von den Kurzfilmtagen kuratorisch passgenau auf die Wände zugeschnitten.

Rathaus Für Kultur Lichtensteig: Kurzfilme unter freiem Himmel

Football Shorts - Fussballschuppen Töss Der Verein Fussballkultur.ch ist in Winterthur mittlerweile eine fussballerische Institution. Seit 2010 führt der Verein bereits zum sechsten Mal ein Public Viewing zu einer Fussball-WM resp. EM durch, ganz nach dem Motto alle Spiele, ohne Eintritt. An den Spielfreien Tagen wird dem Publikum jeweils ein Kulturangebot gemacht. Die Kurzfilmtage haben ein Programm namens Football Shorts zusammengestellt und präsentiert.

Editing Arts - Montage in Motion - International Symposium Im Anschluss an die Veröffentlichung des Buches Montage. Eine Anthologie (1913–2018), die 2018 von HEAD und MAMCO gemeinsam herausgegeben wurde, organisiert die Abteilung Film März 2021 Editing Arts - Montage en mouvement, ein internationales Online-Kolloquium rund um die Montage im Film und in den zeitgenössischen Künsten. Die Kurzfilmtage haben hierfür ein Online Kurzfilmprogramm kuratiert.

Juryarbeiten · · · · · ·

S outheast Asian Short Film Grant, Singapur: John Canciani O pen Doors, Locarno : John Canciani I ndieLisboa, Portugal: Delphine Jeanneret G o Short Nijmegen, Niederlande: Delphine Jeanneret A lpinale Kurzfilmfestival, Österreich: Lotte Kircher B iberacher Filmfestspiele, Deutschland: Gabriela Seidel-Hollaender ·R iga International Short Film Festival 2ANNAS, Lettland: Stefan Dobler

Lobbying Die Kurzfilmtage engagieren sich in folgenden Gremien: · Short Film Conference: Vorstandsmitglied · Pro Short: Vorstandsmitglied · Conférence des festivals: Präsidium · Vision Sud Est: Präsidium · European Film Academy: Mitglied · Schweizer Filmakademie: Mitglied · Zürich für den Film: Mitglied · Pro Kultur Kanton Zürich: Mitglied · Kulturlobby Winterthur: Mitglied · House of Winterthur: Mitglied

In Kooperation mit dem Solarkino St. Gallen wurden Zwei Kurzfilmprogramme im Rathaus für Kultur präsentiert. Das Programm Absurder Alltag für Familien und Re: Bin im Urlaub mit Claudius Gentinetta als Gast.

25


Jahresrechnung 2021 Bilanz per 31. Dezember 2021 Aktiven

2021

2020

in CHF

in CHF

Flüssige Mittel

377 134.57

523 170.36

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

45 960.00

70 183.75

Aktive Rechnungsabgrenzungen

49 244.50

27 038.10

472 339.07

620 392.21

Sachanlagen

1.00

1.00

Immaterielle Anlagen

1.00

1.00

Total Anlagevermögen

2.00

2.00

Total Aktiven

472 341.07

620 394.21

Passiven

2021

2020

in CHF

in CHF

Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen Anlagevermögen

Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

27 423.63

45 970.54

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

18 552.20

22 496.81

Verbindlichkeiten gegenüger Vorsorgeeinrichtungen

1 500.00

1 500.00

210 134.17

189 102.36

257 610.00

259 069.71

Zweckgebundenes Fondskapital

0.00

148 462.00

Total Fondskapital

0.00

148 462.00

Passive Rechnungsabgrenzungen Total kurzfristige Verbindlichkeiten Fondskapital

Organisationskapital freies erarbeitetes Kapital

214 731.07

212 862.50

Total Organisationskapital

214 731.07

212 862.50

Total Passiven

472 341.07

620 394.21

26


Betriebsrechnung 1. Januar – 31. Dezember 2021 2021

2020

in CHF

in CHF

340 494.50

255 937.13

Betriebsertrag Freie Zuwendungen Zweckgebundene Zuwendungen der öffentlichen Hand

65 000.00

65 000.00

Beiträge der öffentlichen Hand

647 157.50

613 000.00

Erlöse aus Lieferungen und Leistungen Festival

270 219.54

200 013.34

Erlöse aus Lieferungen und Leistungen Kurzfilmnacht

118 639.55

173 186.30

Beitrag der Lotterie Romande Kurzfilmnacht

40 000.00

40 000.00

1 481 511.09

1 307 136.77

Direkter Aufwand Programmation

-155 205.29

-114 472.83

Kommunikation

-311 803.61

-297 693.12

Festival

-190 826.85

-86 379.36

Gastronomie

-35 459.11

-688.95

Kurzfilmnacht

-116 879.54

-132 614.52

-810 174.40

-631 848.78

Personalaufwand

-538 769.14

-558 588.96

Personalaufwand Kurzfilmnacht

-44 479.00

-41 995.15

Administrativer Aufwand

Reise- und Repräsentationsaufwand

-16 091.41

-9 633.37

Sachaufwand

-218 590.57

-129 735.76

-817 930.12

-739 953.24

Betriebsergebnis

-146 593.43

-64 665.25

Jahresergebnis vor Veränderung des Fondskapitals

-146 593.43

-64 665.25

Veränderungs des Fondkapitals

148 462.00

43 307.14

1 868.57

-21 358.11

-1 868.57

21 358.11

0.00

0.00

Jahresergebnis nach Zuweisungen/Verwendungen Zuweisungen/Verwendungen an erarbeitetes freies Kapital Jahresergebnis nach Zuweisungen/Verwendungen

27


Geldflussrechnung 2021

2020

in CHF

in CHF

1 868.57

-21 358.11

-148 462.00

-43 307.14

Geldfluss aus Betriebstätigkeit Jahresergebnis des Geschäftsjahres Veränderung des Fondskapitals Abnahme/(Zunahme) Forderungen

24 223.75

10 115.95

Abnahme/(Zunahme) Aktive Rechnungsabgrenzungen

-22 206.40

-24 126.45

Zunahme/(Abnahme) Kurzfristige Verbindlichkeiten

-22 491.52

9 391.28

21 031.81

-43 753.04

-146 035.79

-113 037.51

Geldfluss aus Investitionstätigkeit

0.00

0.00

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

0.00

0.00

Veränderung der Flüssigen Mittel

-146 035.79

-113 037.51

Bestand Flüssige Mittel per 01.01.

523 170.36

636 207.87

Bestand Flüssige Mittel per 31.12.

377 134.57

523 170.36

-146 035.79

-113 037.51

Zunahme/(Abnahme) Passive Rechnungsabgrenzungen Geldfluss aus Betriebstätigkeit

Nachweis Veränderung der Flüssigen Mittel

Rechnung über die Veränderung des Kapitals 2021 Bestand 01.01.21

Zuweisungen

Interner Transfer

Verwendung

Zuweisung Finanzergebnis

Bestand 31.12.21

Mittel aus Eigenfinanzierung Freies erarbeitetes Kapital Jahresergebnis Organisationskapital

212 863

0.00

1 869

0.00

0.00

214 731

0.00

1 869

-1 869

0.00

0.00

0.00

212 863

1 869

0.00

0.00

0.00

214 731

Zweck des Organisationskapitals Das Organisationskapital wird ausschliesslich für den Zweck gemäss Vereinsstatuten verwendet. Zweckgebundenes Fondskapital Investitionsprojekte 2017+

148 462

0.00

0.00

-148 462

0.00

0.00

Fondskapital

148 462

0.00

0.00

-148 462

0.00

0.00

28


Anhang 1. Allgemeines Die Jahresrechnung 2021 wurde gemäss der Fachempfehlung «SWISS GAAP FER 21»-Rechnungslegung für gemeinnützige, soziale Nonprofit-Organisationen erstellt. Es wurden die Bestimmungen für kleine Organisationen angewendet und nach der Methode «accrual basis» bilanziert.

3. Entschädigungen an Mitglieder der leitenden Organe Im Berichtsjahr sind den Mitgliedern des Vorstandes, ausser allgemeinen Spesenvergütungen, keine Entschädigungen ausgerichtet worden. Die gesamte Geschäftsleitung hat im Jahr 2021 eine Entschädigung von CHF 197 171 erhalten (Vorjahr CHF 198 455).

2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

4. Transaktionen mit Nahestehenden

Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die bei der Erstellung des vorliegenden Abschlusses angewendet wurden, sind im Folgenden dargestellt. Die beschriebenen Grundsätze werden stetig auf die dargestellten Berichtsperioden angewendet, sofern nichts anderes angegeben ist.

Für die Geschäftsleitung wird ein Kontokorrent in der Bilanz geführt. Es wurden keine weiteren Transaktionen mit Nahestehenden durchgeführt.

Aktiven Die Bilanzierung der flüssigen Mittel und Forderungen erfolgt zu Nominalwerten.

Im Berichtsjahr leistete der ehrenamtliche Vorstand unentgeltliche Leistungen im Umfang von insgesamt rund 222 Stunden (Vorjahr 158 Stunden). Die unentgeltlichen Leistungen der Vereinsmitglieder beliefen sich im Berichtsjahr auf 3646 Stunden (Vorjahr 2102 Stunden). Für die Auslagen der Vorstands- und Vereinsmitglieder wurde eine Spesenentschädigung von rund CHF 41 700 ausgerichtet (Vorjahr CHF 27 960).

Bei den immateriellen Anlagen handelt es sich um ein digitales Archiv von Filmen. Eine Bewertung dieses Aktivum ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, da die zukünftigen Einnahmen und der Nutzen aus diesem Archiv nicht bekannt sind. Daher wird es mit einem Pro-Memoria-Franken bilanziert. Passiven Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten erfolgt zu Nominalwerten respektive zum erwarteten Mittelabfluss.

5. Unentgeltliche Leistungen

6. Anzahl Mitarbeitende Die Anzahl Vollzeitstellen liegt im Jahresdurchschnitt nicht über 10 Mitarbeitenden (Vorjahr 10 Mitbarbeitende).

Rechnung über die Veränderung des Kapitals 2020 Bestand 01.01.20

Zuweisungen

Interner Transfer

Verwendung

Zuweisung Finanzergebnis

Bestand 31.12.20

234 221

0.00

-21 358

0.00

0.00

212 863

0.00

-21 358

21 358

0.00

0.00

0.00

234 221

-21 358

0.00

0.00

0.00

212 863

Mittel aus Eigenfinanzierung Freies erarbeitetes Kapital Jahresergebnis Organisationskapital Zweck des Organisationskapitals Das Organisationskapital wird ausschliesslich für den Zweck gemäss Vereinsstatuten verwendet. Zweckgebundenes Fondskapital Investitionsprojekte 2017+

191 769

0.00

0.00

-43 307

0.00

148 462

Fondskapital

191 769

0.00

0.00

-43 307

0.00

148 462

29


Revisionsbericht

30


Ausblick 2022 Die 26. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur finden vom 8. bis 13. November statt. Das Festival Das Festival will dem vielseitigen Kurzfilmschaffen eine lebendige und professionelle Plattform bieten und es den Filmschaffenden ermöglichen, sich auszutauschen und wichtige Kontakte für ihre berufliche Laufbahn zu knüpfen. Das Festival wird auch im 2022 am Dienstagabend zur Eröffnung laden und vom Mittwochvormittag an Programme anbieten, um dann am Sonntagabend mit der Preisverleihung zu enden.

Preise Preise des Internationalen Wettbewerbs ·H auptpreis CHF 12 000.– gestiftet von der SRG SSR · F örderpreis CHF 10 000.– gestiftet von der Stadt Winterthur · P rix George für die beste dokumentarische Form CHF 10 000.– gestiftet von der Volkart Stiftung Preis des Schweizer Wettbewerbs · P reis für den besten Schweizer Film CHF 10 000.– gestiftet von suissimage und SSA Preis des Internationalen und Schweizer Wettbewerbs · Z KB Publikumspreis CHF 10 000.– gestiftet von der Zürcher Kantonalbank Weitere Preise · P reis für den besten Film im Programm Sparks I CHF 1000.– gestiftet von den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur · P reis für den besten Film im Programm Sparks II CHF 1000.– gestiftet von den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur · P reis für den besten Schweizer Schulfilm CHF 5000.– gestiftet von der SRG SSR · P ostproduktions-Preis CHF 20 000.– (Sachpreis) gestiftet von cinegrell und Jingle Jungle

Fokusprogramme

Industry Lab Das Industry Lab wird auch im Jahr 2022 eine Weiterbildungsund Begegnungsplattform für die Schweizer und internationale Kurzfilmbranche mit interessanten Referaten, Diskussionen und Workshops mit internationalen Referent:innen bieten.

Writers’ Room Der 2015 ins Leben gerufen Writers’ Room ist zu einem festen Bestanteil der Industry Events geworden. Die Kurzfilmtage werden 2022 wiederum ihr Veranstaltungsangebot im Bereich Drehbuchentwicklung und -förderung für angehende und professionelle Drehbuchautor:innen, Regisseur:innen und weitere Interessierte anbieten.

Rahmenprogramm Diverse wiederkehrende Veranstaltungen, Filmgespräche, Masterclasses, Podien und Workshops werden die Filmprogramme begleiten, die aufgegriffenen Themen und gezeigten Filme kontextualisieren und damit Raum für Diskussionen schaffen.

Kommunikation Die Kurzfilmtage zeigen sich im Jahr 2022 in neuem Gewand. In Zusammenarbeit mit der Agentur POP haben wir einen neuen grafischen Auftritt erarbeitet und freuen uns diesen in diesem Jahr zu präsentieren. Passend dazu hat Webdesigner Taylan Baslancic von Waldbach Medien eine neue Website programmiert.

Strategische Ziele Die Kurzfilmtage sehen sich in ihrer Funktion als Festival und Kompetenzzentrum als Vorbild und wollen somit auch im Umgang mit nachhaltigen Ressourcen ein Zeichen setzen. 2021 wurde mit einer Kostenbeteiligung an Zugreisen der europäischen Gäste bereits ein Anreiz für nachhaltiges Reisen geschaffen. Mit der Reduktion der Druckerzeugnisse um 50 % und Kompensationen der restlichen Emissionen wollen wir bis 2025 unseren CO2-Fussabdruck weiter stark reduzieren.

Die Fokusprogramme sind das viel beachtete Forum für Experimente, Retrospektiven und themenspezifische Programme. Folgendes erwartet uns 2022: ·G rosser Fokus: Südamerika – Die Andenländer · L and im Fokus: Israel

31


32


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.