24. J.
Jahresbericht. 24. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 3. – 8. November 2020, kurzfilmtage.ch Hauptsponsorin
1
Medienpartner
Vorwort 3 PartnerInnen 4 Organisation und Mitarbeitende
6
Die internationalen Kurzfilmtage im Überblick
8
24. Internationale Kurzfilmtage Winterthur
10
Fokusprogramme
10
Wettbewerb
11
Industry Events
16
Facts & Figures
17
Kommunikation und Medien
20
Schweizer Kompetenzzentrum für den Kurzfilm
22
Kurzfilmnacht-Tour
22
Kurzfilme im Unterricht
22
Digitales Kurzfilmarchiv und Videothek
23
Engagements
23
Jahresrechnung & Revisionsbericht
24
Ausblick 2021
29
Vorwort Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur begeistern auch online, wie die 36 500 Plays auf den Broadcasting-Sites, die über 1000 Teilnehmenden an den Digital Industry Events und rund 1700 am Vermittlungsangebot «Kurzfilme im Unterricht» zeigen, welche die 24. Ausgabe des ältesten Kurzfilmfestivals der Schweiz verzeichneten. Das Jahr 2020 war ein turbulentes, aber lehrreiches Jahr. Unsere gesamte Branche wurde vor grosse Herausforderungen gestellt. Unseren Mitarbeitenden und unserem Team wurde viel Flexibilität, Kreativität und Durchhaltevermögen abverlangt, unseren Partnerinnen und Partnern grosses Vertrauen. Aufgrund der angespannten Sicherheitslage haben sich die Kurzfilmtage im August 2020 dazu entschieden, die 24. Festivalausgabe neu zu denken. Ziel war es ein Konzept zu entwickeln das jeglichen Schutzmassnahmen standhält, somit planbar ist und mit welchem sogar im Falle eines Lockdowns noch Inhalte hätten präsentiert werden können. Da davon ausgegangen werden konnte, dass nur Veranstaltungen bis maximal 300 Personen durchgeführt werden können und die Mobilität möglichst geringgehalten werden sollte, haben sich die Kurzfilmtage dazu entschlossen ihre Wettbewerbsprogramme, statt in wenigen grossen Sälen in Winterthur, in möglichst vielen Kinos in der ganzen Schweiz zu zeigen. Zusätzlich wurden – um dem persönlichen Risikoempfinden des Publikums gerecht zu werden – alternative Präsentationsformen für audiovisuelle Werke entwickelt. Geplant waren Installationen in zwei Ausstellungsräumen sowie im öffentlichen Raum, ein Open-Air Kino und ein Kino-Dinner im tibits Winterthur. Wo sinnvoll und möglich wurden Inhalte und Veranstaltungen in den digitalen Raum verlegt. So wurden die gesamten Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote für die Branche (Industry Events) als Online-Events geplant und eigens dafür eine Plattform entwickelt und programmiert. Ebenso wurde eine Website programmiert, um die Fokusprogramme zu streamen, mit der SRG SSR eine Möglichkeit gefunden die Filme des Filmschulentages auf PLAY SRF zu zeigen und ein digitales Angebot für das Vermittlungsprogramm «Kurzfilme im Unterricht» geschaffen.
Für die Kurzfilmtage, die sich seit ihren Anfängen als Veranstalterin eines Festivals zum Schweizer Kompetenzzentrum für den Kurzfilm mit vielen unterjährigen Veranstaltungen und mehrjährigen Projekten entwickelt haben, hatten die Einschränkungen aber noch weitere Auswirkungen. So wurde die Kurzfilmnacht-Tour vom Frühling in den Spätsommer/Herbst verschoben, viele geplante Projekte mussten verschoben, abgeändert oder abgesagt werden und Weiterentwicklungen der Organisation und Infrastruktur sind aus dem Zeitplan geraten. Gleichzeitig sind aber auch spannende Initiativen entstanden: das Internationale Streamingfestival «My Darling Quarantine Short Film Festival» etwa, das von den Kurzfilmtagen inhaltlich tatkräftig unterstützt wurde. Auch die Verbandsarbeit bei Pro Short und der Short Film Conference wurde intensiver, Hilfestellungen für die Mitglieder und zahlreiche Online-Panels wurden erarbeitet, und Stefan Dobler trat sein Amt als Präsident des Schweizer Verbands Conférence des festivals an. Unser Fazit: Dank der ungebremsten Leidenschaft, Flexibilität und Kreativität unseres Teams sowie der Unterstützung und Zusammenarbeit mit unseren PartnerInnen und FreundInnen aus Kultur, Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand war es uns möglich, kreative und nachhaltige Lösungen für die Probleme zu erarbeiten, vor die wir gestellt wurden. Somit blicken wir trotz allem positiv auf ein verrücktes, anstrengendes und zeitweise surreales Jahr zurück und bedanken uns bei allen, die uns auf diesem Weg begleitet haben. Katrin Gygax, Präsidentin
Stefan Dobler, Kaufmännischer Leiter
John Canciani, Künstlerischer Leiter
Als der Bundesrat am 28. Oktober 2020 aufgrund stark steigender Ansteckungszahlen die Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie verschärft hat, konnten die Kurzfilmtage eine Durchführung der Veranstaltungen vor Ort nicht weiter verantworten und haben sich dazu entschlossen, nur die online geplanten Veranstaltungen durchzuführen.
3
PartnerInnen Wir danken all unseren PartnerInnen für die grosszügige Unterstützung. Hauptsponsorin
Co-Sponsorin
MedienpartnerInnen
Öffentliche Hand
PartnerInnen · A ppenzeller Bier ·B iotta AG · c inegrell · F edEx · J ingle Jungle Tonstudios · L a Semeuse ·R eseda · S tadtbus Winterthur · t ibits · Z ürcher Verkehrsverbund Öffentliche Hand · Bildungsdirektion Kanton Zürich ·K anton Appenzell Ausserrhoden ·K anton Nidwalden ·K anton Schwyz ·K anton St. Gallen ·K anton Thurgau ·K anton Zug MedienpartnerInnen · 451° F · C inergy AG · C oucou – Kulturmagazin Winterthur ·D aily Movies ·R adio Stadtfilter ·W OZ Die Wochenzeitung
4
KommunikationspartnerInnen · APG I SGA · House of Winterthur · Umsetzerei Stiftungen · Giuseppe Kaiser Stiftung · Johann Jacob Rieter-Stiftung · Oertli-Stiftung · Prof. Otto Beisheim-Stiftung · S. Eustachius-Stiftung · SSA · SUISSIMAGE · SWISSPERFORM · Volkart Stiftung · Zürcher Filmstiftung TechnikpartnerInnen · Ballet Mécanique · DQ Solutions AG · Kino Xenix · lumachroma SpielstellenpartnerInnen · Alte Kaserne Kulturzentrum · Casinotheater Winterthur · Kino Cameo · Theater Winterthur · tibits Winterthur
HotelpartnerInnen · Hostel Depot 195 · Hotel Banana City · Hotel Loge · Hotel Wartmann · Park Hotel · Plaza Hotel ProgrammpartnerInnen · A Wall is a Screen · Cinébulletin · Die Zauberlaterne · FIFF – Festival International de Films de Fribourg · FOCAL · Geneva International Film Festival · kunstkasten Winterthur · Locarno Film Festival · SWISS FILMS · Visions Du Réel International Film Festival Nyon · Zurich Film Festival / ZFF72 FörderInnen · Angela und Guido Magni, Basel · art.I.schock GmbH, Zürich · Blumen Müller, Winterthur · Bosshard Goldschmied, Winterthur
· · · · · · · · · · · · · · · · · ·
C hristian Schaffner, Zürich D ahinden Heim Architekten, Winterthur D aniel Walser, Winterthur E liane Kreuzer, Winterthur G reti und Bernhard Schaffner-Aebi, Basel I sler Architekten AG, Winterthur K arin und Andreas Schoellhorn, Winterthur M aag Recycling AG, Winterthur M anuela und Rinaldo Preisig, Winterthur M arietta Barman, Zürich P lanforum AG, Winterthur P atrizia und Victor Graf, Winterthur R ahel und Kaspar Geiser, Winterthur S chnewlin + Küttel AG, Winterthur S ibylle und Kaspar Müller, Winterthur S ilvia Schaffner, Rheinfelden S otronik GmbH, Winterthur U rsula Dobler und H.-J. Germann, Bauma
GönnerInnen · A lois Beerli, Winterthur · A ndreas Baumgartner, Winterthur · A ndreas Wälti, Zürich · A ngela Jäger, Winterthur · A rthur Frauenfelder, Winterthur · C écile Ledergerber, Zürich · C hristian Götz, Winterthur · C hristine Schafroth, Winterthur ·D aniel Weiss, Zürich · E lisabeth Mundwiler, Winterthur · E manuel Feusi, Steinhausen · E sther Reber, Winterthur · F ranziska Gohl, Winterthur · F rowin Holdener, Sattel ·G unar Streckeisen, Pfungen · J acqueline Engler, Winterthur · J eannine Jeanneret, Cortaillod · J udy Trenka, Männedorf ·K athrin Bänziger, Winterthur ·M arcel Weidmann, Winterthur ·M arianne Ott, Winterthur ·M arkus Büchi, Gachnang ·M arlies Bänziger, Winterthur ·M artin Stauch, Winterthur ·M artina Hofer, Greifensee ·M artina Reichert, Wila ·M aureen Canciani, Minusio ·M elanie Zumbrunn, Winterthur · P eter Vögele, Zug ·R ainer Ott, Winterthur ·R alph Henn, Rämismühle ·R egula Hauser, Zürich ·R eto Huwiler, Winterthur ·R oland Rüegg, Winterthur · S ilvio Foscan, Winterthur · S usanne Balmer, Winterthur · T homas Widmer, Winterthur
· · · · · · ·
T imothy Zemp, Zürich Ueli Renz, Winterthur Urs Riklin, Zürich Ursula Künsch, Winterthur Werner Reber, Winterthur Werner Rüegg, Winterthur Yvonne Dorothée Lenzlinger, Winterthur
Institutionen und Firmen · Admeira, Zürich · Astrom / Zimmer, Zürich · Berlinale Shorts, Deutschland · DokuFest Prizren, Kosovo · European Film Academy · Fantoche, Baden · Festival International du Court Métrage à Clermont-Ferrand, Frankreich · Filmfest Dresden, Deutschland · Fribourg International Film Festival · Genossenschaft Dreieck, Zürich · Glasgow Short Film Festival, Schottland · Go Short International Film Festival Nijmegen, Holland · HAKO Getränke, Winterthur · IndieLisboa, Portugal · International Film Festival Karlovy Vary, Tschechien · International Film Festival Rotterdam, Holland · Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, Deutschland · Internationales KurzFilmFestival Hamburg, Deutschland · Kulturnacht Winterthur · Kulturstadtlabor Winterthur · Kyiv International Short Film Festival, Ukraine · Locarno Film Festival · Open Doors, Locarno Film Festival · REGARD – Saguenay International Short Film Festival, Kanada · Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» · Schweizer Filmakademie, Zürich · Schweizer Jugendfilmtage, Zürich · Short Film Conference, Belgium · Short Waves Poznan, Polen · Solothurner Filmtage, Solothurn · Stadtbibliothek, Winterthur · Stadtmuur Café, Winterthur · Tampere Film Festival, Finnland · Verwaltungspolizei, Winterthur · Villa Sträuli, Winterthur · VIS Vienna Shorts, Österreich · Visions du Réel, Nyon · Zurich Film Festival, Zürich
UnterstützerInnen Herzlichen Dank an alle, die unser Festival mit ihrer Hilfe und ihrem Wissen unterstützen. · Andy Loeber, Winterthur · Carla Maria Losch, Deutschland · Dina Iordanova, Schottland · Eva Schweizer, Schweizer Radio und Fernsehen, Zürich · Florian Weghorn, Berlinale Talents, Deutschland · Jasmin Basiç, President Pro Short, Genf · Jukka-Pekka Laakso, Tampere Film Festival, Finland · Julian Ross, IFF Rotterdam + Locarno Film Festival, Holland · Margarida Moz, Indielisboa, Portugal · Michael Künzle, Stadtpräsident, Winterthur · Ming-Jung Kuo, Singapore · Noémie Blumenthal, Volksschulamt, Zürich · Oleksiy Radynski, Filmmaker, Ukraine · Primo Mazzoni, Zürich · Sandra Leege, European Film Academy, Deutschland · Sarah Schiesser, Open Doors, Locarno Film Festival · Sophie Bourdon, Open Doors, Locarno Film Festival · Sven Wälti, SRG SSR, Bern · Viktor Giaccobo, Casinotheater Winterthur, Winterthur · Youyang Yu, Beijing Animation Week, China · Yulia Serdyukova, Ukraine
38
64
Institutionen und Firmen
Freunde der Kurzfilmtage
71
21
PartnerInnen
UnterstützerInnen
5
Organisation & Mitarbeitende Die Kurzfilmtage werden von rund 60 Mitgliedern des nicht gewinnorientierten Vereins «Internationale Kurzfilmtage Winterthur» organisiert. Das Team setzt sich aus FilmexpertInnen und BranchenspezialistInnen für die verschiedenen Bereiche des Festivals zusammen. Der Verein ist ganzjährig aktiv und arbeitet bei der Organisation, Durchführung und Weiterentwicklung des Festivals mit. Die Geschäftsstelle des Vereins hat ihren Sitz in Winterthur und beschäftig aktuell 10 Festangestellte, zwei PraktikantInnen und wird während 17 Wochen im Jahr durch einen Zivildienstleistenden unterstützt. Geschäftsstelle Stefan Dobler, Kaufmännischer Leiter (90%) Stefan Dobler ist seit Dezember 2018 Kaufmännischer Leiter und Co-Direktor der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur. Bis 2019 war er neun Jahre in den Bereichen Helferkoordination, Kuration von Einzelprogrammen und im Vorstand aktiv. Er studiert seit Anfang 2019 Kulturmanagement an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur. Vor seiner Tätigkeit bei den Kurzfilmtagen arbeitete er als Primarlehrer. In dieser Zeit hat Dobler verschiedene Führungsfunktionen wie Stufenleitung und Schulleitung ad interim übernommen. Parallel dazu engagierte er sich viele Jahre ehrenamtlich für diverse Kulturinstitutionen. John Canciani, Künstlerischer Leiter (90%) John Canciani hat einen Master of Advanced Studies ZHdK in Curating absolviert. Seit 2009 ist er Mitglied der Kurzfilmtage, seit 2010 Kurator und Programmator des Internationalen Wettbewerbs. Seit 2013 ist er Künstlerischer Leiter und Co-Direktor der Kurzfilmtage. Davor war er vier Jahre Programmleiter und im Vorstand bei «Kurz und Knapp» sowie drei Jahre in der Auswahlkommission Internationaler Wettbewerb und im Vorstand der Schweizer Jugendfilmtage. Seit 2013 ist er Mitglied der Schweizer Filmakademie und Filmkurator im Kino Cameo Winterthur.
6
Projektkoordination, Fundraising, kaufm. Assistenz (80 %) Rudolf Gehring Kommunikation (50 %) Lea Rindlisbacher Buchhaltung/Personal (40 %) Anne Dauberschmidt Filmlogistik (40 %) Matthias Sahli Programmkoordination (20 %) Laura Walde Industry Events (15 %) Lotte Kircher Praktikum Festival (100 %, Juli – November) Inken Blum Praktikum Kommunikation (100 %, Juli – November) Sol Kislig Zivildienstleistende (100 %. Insg. 3 Einsätze à 4 Wochen, 5 Wochen, 8 Wochen) Roman Hodel, Martin Deplazes, Michael Milenkovic Head office Kurzfilmnacht-Tour Projektleitung und Programmation (15 %) Lynn Gerlach Organisation und Medienarbeit (30 %) Alexandra Götz
Verein PräsidentIn Katrin Gygax Vorstand/Board Marius Beerli, Katrin Gygax, Eliane Jaberg, Aline Juchler, Delphine Lyner, Tiziana Pelusi
Team Auswahl Internationaler Wettbewerb John Canciani, Carmen Gray, Delphine Jeanneret, Kyros Kikos, Ivana Kvesic, Tiziana Pelusi, Valentina Zingg
Fotografie Andrin Fretz Filmvermittlung für Jugendliche Dorothea Schaffner, Andreas Bühlmann, Sebastian Henn, Dustin Rees, Norma Giannetta
Auswahl Schweizer Wettbewerb Andrée Barman, John Canciani, Lynn Gerlach, Christof Hächler, Christian Stark
Infrastruktur und Technik Bernhard Michel
Kuratierte Programme Andreas Bühlmann, John Canciani, Norma Giannetta
Koordination Trailer-Produktion Sebastian Henn
Jugendprogramme John Canciani, Norma Giannetta, Alexandra Götz, David Grob, Lea Heuer, Lotte Kircher, Ivana Kvesic, Dorothea Schaffner
Untertitel Martin Deplazes, Matthias Sahli
Kinderprogramm Dustin Rees Expanded Cinema John Canciani, Rudolf Gehring, Lorenz Hubacher, Laura Walde Mitarbeit Filmauswahl Marius Beerli, Andreas Bühlmann, Angela Di Filippo, Lynn Gerlach, Jessica Keller, Pascal Kurtansky, Matthias Sahli, Senta van de Weetering Industry Events Norma Giannetta, Katrin Gygax, Aline Juchler, Lotte Kircher, Ivana Kvesic, Kilian Lilienfeld, Anita Magni, Laura Walde Preisverleihung Yvonne Dünki, Alexandra Götz Festival-Produktion Rudolf Gehring Spielstellenverantwortung Bernhard Michel HelferInnenkoordination Jessica Keller Medienarbeit Mohan Mani Promotion Marius Beerli, Alexandra Götz, Lea Rindlisbacher, Lucy Power
Externe Mitarbeitende Externe KuratorInnen Carla Maria Losch, Primo Mazzoni Datenbank Andrew Blackwell (Ballet Méchanique), Ewald Nater (Freelenz) Digitales Filmarchiv Kurt Gehring, Ewald Nater Digitale Preisverleihung janto film GmbH Grafik Susanna Baer, Alex Sonderegger Trailer Rhona Mühlebach Übersetzungen Stéphanie Klebetsanis, Susie Trenka Programmheft- und Katalogredaktion Susie Trenka Treuhand Consultive Treuhand AG, Nunzio Scioscia Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG Website Astrom/Zimmer GmbH
7
Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur 2020 im Überblick
Festival Public Access
Professional Access
Online. kurzfilmtage.ch
PLAY SRF
Kurzfilmtage.ch
Industry.kurzfilmtage.ch
Kuratierte Programme
Schweizer Filmschulentag · 4 Programme
Preisverleihung
Wettbewerbe
Kuratierte Programme
Industry Events
Grosser Fokus: Mainland-China, Hongkong, Taiwan · 6 Programme · 2 Kontext-Talks
Internationaler Wettbewerb · 7 Programme
Grosser Fokus: Mainland-China, Hongkong, Taiwan · 6 Programme · 2 Kontext-Talks
Industry Lab · 9 Formate
Land im Fokus: Ukraine · 4 Programme · 2 Kontext-Talks
Schweizer Wettbewerb · 3 Programme
Land im Fokus: Ukraine · 4 Programme · 2 Kontext-Talks
Writers’ Room · 7 Formate
Sparks · 2 Programme
Weitere thematische Fokusprogramme · 6 Programme
Hors Concours · 6 Programme
Kinderprogramm · 1 Programm
8
Schweizer Kompetenzzentrum für den Kurzfilm Vermittlung
Kurzfilmnacht-Tour
Engagements
· 22 Städte · 86 Screenings
Digitalisiertes Kurzfilmarchiv über 65 000 Titel
ExpertInnenbesuche
Deutschschweiz · 12 Städte · 48 Screenings
Externe Kooperationen
Online-Festivalbesuch mit Jugendprogramm
Romandie · 9 Städte · 36 Screenings
Juryarbeiten
Kinderprogramm · 1 Programm
Tessin · 1 Stadt · 4 Screenings
Kurzfilmpolitik & Lobbyarbeit
Rechercheplattform
9
24. Internationale Kurzfilmtage Winterthur Die 24. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur haben als reines Online-Festival stattgefunden. Dazu wurden zwei Broadcasting-Sites entwickelt – online. kurzfilmtage.ch und industry.kurzfilmtage.ch – und der Schweizer Filmschulentag dank der Unterstützung der SRG SSR auf PLAY SRF gezeigt. Online.Kurzfilmtage.ch richtete sich an das Publikum. Es waren Programme aus den Sektionen «Grosser Fokus» und «Land im Fokus» sowie Kontext-Talks zu den Programmen zu sehen. Industry.kurzfilmtage.ch richtete sich an akkreditierte Branchengäste und gab Zugang zu allen ursprünglich für das Festival kuratierten Programmen, den Wettbewerben sowie den digitalen Industry Events. Öffentliche Screenings der Wettbewerbsprogramme werden während einem Zeitraum von sechs Wochen von Mai – Juni 2021 in diversen Kinos schweizweit stattfinden. In diesem Rahmen wird auch der Gewinnerfilm des Publikums auserkoren.
13
250
Tage
Filme
44
61
Filmprogramme
Q & As
4 Kontext-Talks
10
Fokusprogramme Grosser Fokus: FestlandChina, Hongkong, Taiwan China ist ein Land der Superlative und der Extreme: Jeder fünfte Mensch auf der Welt ist ein Chinese oder eine Chinesin – mit rund 1.4 Milliarden EinwohnerInnen ist China das bevölkerungsreichste Land der Erde. Es ist flächenmässig das drittgrösste Land der Welt und hinter den USA die zweitgrösste Wirtschaftsmacht. Der Wandel vom Entwicklungsland zur globalen Supermacht hat aber auch heftige Spannungen und gigantische Herausforderungen mit sich gebracht: Die Kluft zwischen Tradition und Moderne, das Gefälle zwischen Arm und Reich, die soziale Isolation in den Megastädten, Korruption, Zensur und Umweltverschmutzung im gigantischen Ausmass, um nur einige zu nennen. So verschiedenartig die Alltagserfahrungen der Menschen sind, so heterogen waren die Programme, die einen Einblick in diese vielfältige Realität ermöglichten. Die Bandbreite reichte von kurzen thematischen Filmen über Tradition und Moderne, Identität und Familie, Arbeit und Stadt zu traditionellen und zeitgenössischen Animationsfilmen.
Land im Fokus: Ukraine Chernobyl. Euromaidan. Krimkrise. Die Ukraine ist ein Land, das im Globalen Norden vor allem mit Krisen in Verbindung gebracht wird. Krisen sind aber auch immer Chancen. Was kann der Film in Zeiten der politischen Umbrüche bewirken und wie können Filmschaffende ihren Teil dazu beitragen, um den Weg in eine rechtstaatliche Demokratie zu ebnen? Kann Kino überhaupt auf gesellschaftspolitische Umbrüche einwirken? Und wie sieht der Alltag abseits der politischen Bühnen aus, wo das Private eben auch politisch ist?
Angereichert mit Kontext-Talks standen die Kurzfilmprogramme des «Grossen Fokus» und «Land im Fokus» dem Publikum kostenlos und frei zugänglich zur Verfügung.
Wettbewerb
Sparks I / II
In den renommierten Wettbewerben der Kurzfilmtage steht das zeitgenössische Kino im Vordergrund. Es geht um das Zelebrieren des Kinos als Institution und um die Entdeckung neuer Trends in der Filmwelt – in inhaltlicher genauso wie in technischer Hinsicht.
Die Sektion Sparks (vorgängig Jugendprogramme) präsentiert zwei Wettbewerbsprogramme, die auf Jugendliche ab 12 resp. ab 16 Jahren zugeschnitten sind und die Interessengebiete der jeweiligen Altersgruppe spiegeln. Die Filmprogramme sind zudem Teil des Vermittlungsangebotes «Kurzfilme im Unterricht». Die Preise in der Sektion werden von einer Jugendjury vergeben.
Internationaler und Schweizer Wettbewerb
Schweizer Filmschulentag
42 Filme wurden dieses Jahr für den Internationalen Wettbewerb selektioniert und 20 für den Schweizer Wettbewerb. Viele der diesjährigen Filme handeln von persönlichen Schicksalen – berührend, intim und oft dem Willen der Protagonisten folgend. Auch der politische Film war dieses Jahr stark vertreten. Gesellschaftliche Werte und Normen sowie unterschiedliche Lebensformen standen dabei im Mittelpunkt. Der Schweizer Wettbewerb wird gefördert durch das Migros-Kulturprozent.
Nominationsberechtigungen Die Filme aus dem Internationalen und dem Schweizer Wettbewerb sind unter bestimmten Bedingungen nominationsberechtigt für den OSCAR®, den British Academy Film Award BAFTA, den European Film Award EFA sowie für den Schweizer Filmpreis Quartz.
Seit 2008 wird der Schweizer Filmschulentag im Rahmen der Kurzfilmtage durchgeführt. Bewertet werden die Filme von der Jury des Schweizer Wettbewerbes. Die Schulen nehmen die Auswahl ihrer Filme selber vor. Bewertet werden sie von der Jury des Schweizer Wettbewerbes. Dieses Jahr wurden die Filme den Akkreditierten über unsere Streamingplattform zur Verfügung gestellt. Die Jury hat die Gespräche mit den beteiligten Filmschaffenden in 2 geschlossenen Sessions durchgeführt, so dass der Austausch zwischen den Fachleuten und Filmschaffenden auch dieses Jahr garantiert wurde. In diesem ausserordentlichen Jahr war es den Kurzfilmtagen ein besonders grosses Anliegen, die Schweizer Filmschulen und deren Schaffen einem breiten Publikum zu präsentieren. Dank einer Zusammenarbeit mit der SRG waren die Programme über die gesamte Festivaldauer auf dem Online-Player von SRF zu sehen und haben sehr gute Quoten erreicht. Die Preisverleihung für den besten Schweizer Schulfilm wurde in die virtuelle Preisverleihung der Kurzfilmtage integriert.
11
01
02
03
04
05
06
07
08
Jurys Zwei Jurys vergeben die Preise für die Wettbewerbe der Kurzfilmtage. Die Jury für den Internationalen Wettbewerb besteht aus fünf ausgewählten ExpertInnen, die Jury für den Schweizer Wettbewerb und für den Schweizer Filmschulentag aus drei ExpertInnen. Bei der Zusammenstellung der Jury sind uns folgende Kriterien wichtig: Die Jurymitglieder sollen neben ihrem Fachwissen eine möglichst grosse Vielfalt, hinsichtlich beruflichen und künstlerischen Hintergrunds, haben und den Filmschaffenden bei der Filmverwertung von Nutzen sein. Die Jury soll zudem geschlechterdurchmischt und international sein. Da alle Filme englisch gesprochen oder englisch untertitelt sind, können auch Fachpersonen ausserhalb des deutschen Sprachraums in der Jury Einsitz nehmen.
Internationaler Wettbewerb 01 Annette Amberg (CH) Kuratorin Coalmine – Raum für Fotografie, Winterthur Kuratorin und Künstlerin Annette Amberg leitet den Ausstellungsraum Coalmine in Winterthur. Sie hat zudem Ausstellungsprojekte in der Shedhalle in Zürich, der Kunsthalle Basel und dem Strauhof in Zürich kuratiert. Ihre künstlerischen Arbeiten waren unter anderem am Istituto Svizzero in Rom, im Kunsthaus Glarus, im Helmhaus Zürich, an den Swiss Art Awards und im Aargauer Kunsthaus in Aarau zu sehen. Annette ist Gastdozentin an der ZHdK und unterrichtete an der HEAD in Genf sowie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel.
12
02 G reg de Cuir Jr (RS) Freischaffender Kurator, Autor und Übersetzer Greg de Cuir Jr ist freischaffender Kurator, Autor und Übersetzer und lebt in Belgrad, Serbien. Zu seinen Projekten gehören unter anderem die Black Light Retrospektive am 72. Locarno Film Festival; Kevin Jerome Everson, The Abstract Ideal im Museum of Contemporary Art Vojvodina in Novi Sad; sowie 21st Century Žilnik im Close-Up Film Centre und LUX in London. De Cuir ist Redaktionsleiter der Zeitschrift NECSUS (Amsterdam University Press), Herausgeber der Buchreihe Eastern European Screen Cultures (Amsterdam University Press) und Mitglied der Redaktionsleitung für die Buchreihe Experimental Film and Artists’ Moving Image (Palgrave Macmillan). Seit 2008 ist er zudem in der Auswahl für Alternative Film/Video in Belgrad tätig.
03 O leksiy Radynski (UA) Filmemacher und Autor Oleksiy Radynski ist Filmemacher und Autor aus Kiew. Seine Filme waren unter anderem an den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, am Institute of Contemporary Arts (London), am DOK Leipzig, in der Bar Laika und im Kmytiv Museum (Ukraine) zu sehen und haben mehrere Festivalpreise gewonnen. Er hat unter anderem am Berlinale Forum Expanded, Museum of Modern Art (New York) und International Studio & Curatorial Program (New York) Vorträge gehalten. Seine Texte sind in Proxy Politics: Power and Subversion in a Networked Age (Archive Books, 2017), Art and Theory of Post-1989 Central and East Europe: A Critical Anthology (MoMA, 2018), Being Together Precedes Being (Archive Books, 2019) und im e-flux journal erschienen. Er hat an der Kyiv-Mohyla Academy sowie im Home Workspace Program (Beirut) studiert. Zudem ist er am Visual Culture Research Center in Kiew tätig.
04 Léo Soesanto (FR) Leiter der Sektion Kurzfilm, Semaine de la Critique, Cannes Léo Soesanto ist ein Filmjournalist und Programmierer aus Paris. Seine Texte sind in Libération, Les Inrockuptibles, Vogue, Premiere und Grazia erschienen. Er war Programmdirektor des Festival International du Film Indépendant de Bordeaux (2012–2018) und Programmierer für das International Film Festival Rotterdam (2016–2020). Seit 2017 leitet er die Sektion Kurzfilm der Semaine de la Critique in Cannes, nachdem er mehrere Jahre Mitglied im Selektionskomitee für Langspielfilme war (2009–2015). Léo war auch als Programmberater und Moderator für verschiedene Festivals tätig (Genf, Valencia, Utrecht) sowie als Kurator von Programmen zu Olivier Assayas, Jonathan Caouette, Denis Coté, Punk-Kino, Rainer Werner Fassbinder, asiatischen Filmen und TV-Serien.
05 Randa Maroufi (FR/MA) Künstlerin Randa Maroufi, 1987 in Casablanca geboren, lebt und arbeitet in Paris. Sie hat am Institut National des Beaux Arts in Tetouan, Marokko (2010), und an der École Supérieure d’Art et de Design in Angers, Frankreich (2013), studiert. Ausserdem hat sie ein Diplom von Le Fresnoy in Frankreich (2015) und war 2017/18 als Künstlerin an der Casa de Velázquez in Madrid. Randas experimentelle Werke als Filmemacherin und Künstlerin zeugen von einer elastischen Auffassung der Realität. Ihre Filme setzen oft Special Effects ein, um die Wahrnehmung von Zeit, Raum und Bewegung zu verändern. Ihre Arbeiten wurden in Gruppenausstellungen gezeigt, unter anderem an der Sharjah Art Foundation, UAE (2019); im MA Museum, Quebec (2019); an der Dakar Biennale, Senegal (2018); und am Centre Pompidou in Paris (2017). Ihre Filme «Le Park» (2015) und «Bab Sebta» (2019) haben mehrere Preise gewonnen.
07 M arta Bałaga (FI) Filmjournalistin Marta Bałaga ist eine Filmjournalistin, deren Texte in Cineuropa, Variety und im finnischen Filmmagazin Episodi erschienen sind. Sie arbeitet mit mehreren Festivals zusammen, unter anderem mit dem Helsinki International Film Festival – Love & Anarchy und dem Les Arcs International Film Festival. Marta ist Mitglied von SARV (dem finnischen KritikerInnenVerband), FIPRESCI und der Europäischen Filmakademie, wo sie zum Nominationskomitee des European Discovery 2019 und 2020 – Prix FIPRESCI gehört. Sie war zudem Jurymitglied an zahlreichen Festivals, darunter das Tampere Film Festival und die Internationale Kritikerwoche in Venedig.
08 V eton Nurkollari (XK) Künstlerischer Leiter DokuFest, Prizren Veton Nurkollari ist der künstlerische Leiter von DokuFest, dem grössten Kulturanlass im Kosovo. Das Festival, das Veton 2002 mitbegründet hat, zählt zu den wichtigsten Dokumentar- und Kurzfilmfestivals in Südosteuropa. Veton ist ausserdem Kurator für DokuPhoto, eine jährliche Fotografie-Werkschau, die parallel zum Filmfestival läuft. Zudem ist er regelmässig als Kurator und Jurymitglied für andere Filmfestivals tätig. Aktuell ist er an einem Coaching-Programm für junge Filmschaffende im Kosovo innerhalb der Projekte «Future Is Here» und «Heritage Space» beteiligt. Er ist Mitglied der Europäischen Filmakademie und des Europäischen Kulturparlaments.
Jugendjury Marie Weise, Nico Juchli, Sophia Luft
Schweizer Wettbewerb & Schweizer Filmschulentag 06 Florian Weghorn (DE) Programmleiter Berlinale Talents Florian Weghorn ist seit 2014 Programmleiter von Berlinale Talents, der Talentförderinitiative der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Er berät ausserdem die sieben internationalen Aussenstellen von Berlinale Talents von Beirut bis Tokio. Florian wurde 1976 in Oldenburg geboren und hat seinen Magister Artium in Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln abgelegt. Er gehört seit 2002 zum festen Team der Berlinale, wo er zunächst für die Sektion Generation arbeitete, deren Co-Leitung er von 2008 bis 2014 innehatte. Zwischen 2012 und 2019 war Florian zudem Mitglied des Auswahlkomitees für den Wettbewerb der Berlinale. Darüber hinaus hat er für andere internationale Filmfestivals, Filmförderungen und kulturelle Institutionen gearbeitet und ist Mitglied der Europäischen Filmakademie. Er ist freier Autor und Herausgeber mehrerer Publikationen zu Filmthemen und Jugendkultur.
13
Preise und PreisträgerInnen Die Wettbewerbe der Kurzfilmtage mit ihren hoch dotierten Preisen (CHF 59 000.– Bargeld und Sachleistungen im Wert von CHF 20 000.–) sind im internationalen Vergleich gut positioniert. Diese substanziellen Preissummen sind nicht nur wichtig für die Positionierung des Festivals, sondern vor allem ein effektives Instrument zur Förderung des Kurzfilms. Eine internationale Jury vergibt die Preise des Internationalen und des Schweizer Wettbewerbs. Das Publikum bestimmt den/die GewinnerIn des Publikumspreises. Der Preis für den besten Schweizer Schulfilm (CHF 5000.–) wird im Rahmen des Filmschulentages von der Jury des Schweizer Wettbewerbes vergeben. Die besten Kurzfilme aus den Programmen Sparks I & II werden durch eine Jugendjury gekürt. Der mit CHF 1000.– dotierte Preis wird sowohl in der Kategorie 12+ als auch in der Kategorie 16+ vergeben. Mit dem PostproduktionsPreis werden im Rahmen der Kurzfilmtage Postproduktionsleistungen im Wert von CHF 20 000.– zur Fertigstellung eines herausragenden Kurzfilmprojekts vergeben. Die Ausschreibung findet ausserhalb des Wettbewerbs der Kurzfilmtage und in Zusammenarbeit mit cinegrell und Jingle Jungle statt. Für ausführliche Angaben zu den einzelnen Programmen und Filmen konsultieren Sie bitte den Festivalkatalog 2020 oder unsere Website: www.kurzfilmtage.ch/de/about/history
Hauptpreis des Internationalen Wettbewerbs «This Day Won’t Last» (Tunesien 2020) von Mouaad el Salem CHF 12 000.– gestiftet von der SRG SSR Der Hauptpreis des Festivals geht an einen Film, der gleichzeitig aufrichtig, einfach, brutal und politisch ist. Sein Schöpfer vollzieht eine sanfte Rebellion gegen das postkoloniale Erbe, mit dem die Diktatur das Leben der Menschen standardisierte, eine Rebellion im Sinne einer sexuellen und kulturellen Revolution. Dieser Essayfilm mobilisiert eine filmische Sprache, die gleichzeitig erfrischend, vertraut und befreiend ist.
Förderpreis des Internationalen Wettbewerbs «Menarca / Menarche» (Brasilien 2020) von Lillah Halla CHF 10 000.– gestiftet von der Stadt Winterthur Ein wahrhaft bissiger Film aus Brasilien, in dem die dortige toxische Männlichkeit gekaut wird, um sie dann in einem lauten Punk-Schrei auszuspucken. Der Film findet ein perfektes Gleichgewicht zwischen magischem Realismus und realistischem Schauplatz, um eine zeitgemässe Warnung auszusprechen. Die Jury vergibt den Förderpreis an «Menarca» von Lillah Hallah, um sicherzustellen, dass die Stimme der Regisseurin gehört wird.
14
Prix George für die beste dokumentarische Form «A Passage» (Armenien 2019) von Felix Kalmenson und Rouzbeh Akhbari CHF 10 000.– gestiftet von der Volkart Stiftung Der Prix George für die beste dokumentarische Form geht an einen Film, dessen künstlerische Strenge nicht von seiner politischen Dringlichkeit überschattet wird – auch wenn letztere von Tag zu Tag zunimmt. Dieser Film baut auf dem Vermächtnis des poetischen Kinos auf, um seine politische Botschaft über Grenzen, Kapitalströme und Militarismus im heutigen Südkaukasus zu verstärken – eine Botschaft, die heute in jedem anderen Teil der Welt genauso aktuell ist.
Kandidatur European Film Award (EFA) «Dustin» (Frankreich 2020) von Naïla Guiguet Dieser Film zeigt ein reifes und vielversprechendes Talent hinter der Kamera und eine furchtlose und leidenschaftliche Hingabe an seine marginalisierten Figuren. Mit ungeschliffenem dokumentarischem Realismus und präzisem filmischem Handwerk gelingt eine lebendige und eindringliche Melange des nonkonformistischen Stadtlebens in Frankreich.
Lobende Erwähnung Internationaler Wettbewerb «Quebramar / Breakwater» (Brasilien 2019) von Cris Lyra Die lyrische Qualität dieses Films lädt ein, sorglose Tage und Nächte mit einer Gruppe von Frauen zu verbringen, die nach einem entspannten Platz suchen, den sie in der heutigen brasilianischen Gesellschaft einnehmen können. Für seine offene dokumentarische Form, für seine leidenschaftlichen Lieder und Tänze und für das ungezwungene Vertrauen der Regisseurin, diese facettenreiche Geschichte zum Leben zu erwecken, vergibt die Jury eine lobende Erwähnung.
Preis für den besten Schweizer Film «Carbón» (Frankreich/Schweiz 2020) von Davide Tisato CHF 10 000.– gestiftet von suissimage und SSA Lernen Sie Nivardo und Ismael kennen: Bei der nächtlichen Begegnung mit zwei aussergewöhnlichen Herren nimmt uns dieser Film mit in eine Welt im Wandel: von Holzstapeln zu Säcken voll Holzkohle und von brennenden revolutionären Idealen zum warmen Schein ihrer heutigen Realität. Ein ebenso humorvolles wie intimes Porträt einer lebenslangen Freundschaft, das der Regisseur auf wahrhaft künstlerische Weise einfängt und beleuchtet. Wenn er Licht auf die rauchige Dunkelheit wirft, dann ist das pures Kino!
«Carbón» von Davide Tisato gewinnt den Preis für den besten Schweizer Film.
Lobende Erwähnung Schweizer Wettbewerb I «Das Spiel / The Game» (Schweiz 2020) von Roman Hodel Fussball ist mehr als ein Spiel. Für einen Film, der die menschlichen Dimensionen dieses Mikrokosmos sowohl auf der grünen Wiese als auch in den Unterwelten eines Stadions versteht und enthüllt, für seine hervorragende Kameraarbeit und Montage, die eine mit dem Spiel selbst vergleichbare Spannung erzeugt, vergeben wir eine lobende Erwähnung.
Lobende Erwähnung Schweizer Wettbewerb II «Little Miss Fate» (Schweiz 2020) von Joder von Rotz Für eine hemmungslose, oft urkomische Vision, die Sex mit der berühmtesten Maus der Welt und Synthesizer-Klängen verbindet, und für den Beweis, dass die «Hand Gottes» viel mehr ist als Maradonas Possen, geht eine besondere Erwähnung an diesen Kurzfilm – die wildeste Fahrt des Wettbewerbs.
Preise für die besten Filme der Jugendprogramme Preis für den besten Film des Programms Sparks I «Zolotye pugovitzi / The Golden Buttons» (Russland 2020) von Alex Evstigneev CHF 1000.–, gestiftet von den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur Denjenigen eine Stimme zu geben, die am meisten betroffen sind, aber am wenigsten zu sagen haben – in diesem Fall den Kindern – das ist wunderbar und wichtig. Die Gesichter der Kinder zu zeigen, während jemand ganz anderes interviewt wird und immer etwas im Hintergrund passiert, ist spannend und eine sehr kluge Art, uns einen klaren und schonungslosen Einblick in die Welt einer russischen Militärschule zu geben.
Preis für den besten Film des Programms Sparks II «Cultes» (Frankreich 2019) von Brutti Debrouwer Harel (LA) HORDE CHF 1000.–, gestiftet von den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur «Cultes» ist eine neue Erfahrung puncto Klangfarben und Bilder. Der Film hat den Mut, Gutes und Schlechtes über die Menschheit zu zeigen. Das Setting ist extrem präsent und extrem real. Es zeigt alle coolen Aspekte eines Festivals, aber auch viele ziemlich seltsame und schreckliche Dinge.
Postproduktions-Preis «Un Cielo Nublado» (Schweiz 2021) von Remo Scherrer CHF 20 000.–, Sachpreis, gestiftet von cinegrell und Jingle Jungle Dieses Projekt hat die Jury mit seiner starken Vision und seiner gesellschaftlichen Relevanz überzeugt. Die Geschichte um die charismatischen Protagonisten erzählt von der emotionalen Befreiung der 76-jährigen Susana von ihrem chauvinistischen Ehemann «Don Zapata» – einem Mexikaner mit hartem Schädel und beeindruckendem Schnurrbart. Trotz ihrer Emanzipation verharrt Susana einsam in ihrer gesellschaftlich zugesprochenen Rolle. Die Mischung aus Realfilm und animierten Rückblenden ist gekonnt eingesetzt, sodass die verschiedenen Techniken im richtigen Moment ihre Eigenschaften entfalten. Der Film gewinnt so zusätzlich an Emotionalität und Tiefe.
15
Die Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote für die Branche fanden auf einer eigens dafür entwickelten Plattform statt.
Industry Events Die «Industry Events» stellen seit 2009 einen wesentlichen Bestandteil des Festivalprogramms der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur dar. Jeweils von Donnerstag bis Samstag präsentiert das Festival ein spannendes und umfangreiches Veranstaltungsangebot für professionelle und angehende Filmschaffende aus diversen Branchensparten – u.a. Nachwuchs, Drehbuch, Produktion und Distribution, Filmtheorie und -kritik.
thematisch neu aufgeschlüsselt. Das Publikum konnte so entscheiden, über welchen konkreten Aspekt der Nachhaltigkeit sie sich informieren wollten. So kamen ProduzentInnen, Filmschaffende, Festivalleitungen und Förderinstitutionen zu Wort.
2020 fanden die «Industry Events» online statt. Sie waren mit einer kostenfreien Akkreditierung für berechtigte Personen der Filmindustrie zugänglich. Die passwortgeschützten Mitschnitte sind auf Anfrage abrufbar.
Writers’ Room
Industry Lab
2020 waren die Veranstaltungen dem Thema «dokumentarisches Erzählen» gewidmet. Vier Filmschaffende sprachen in einer Präsentation und drei Werkstattgesprächen darüber, wie sie Konzepte für Dokumentarfilme entwickeln, Drehbücher schreiben und Dossiers erstellen.
Das «Industry Lab» dient zur Vernetzung von Filmschaffenden, FörderInnen, Stiftungen und Branchendelegierten. Hier werden aktuelle Themen in zielgruppengerichteten Veranstaltungen präsentiert und diskutiert, um den Kurzfilm und die Branche weiterzuentwickeln. Übergeordnetes Thema des «Industry Lab» war in der letzten Ausgabe Nachhaltigkeit in der Film-und Festivalbranche. Das viertägige Programm wurde mit einer Keynote-Präsentation des ehemaligen Berlinale Direktors Dieter Kosslick eröffnet. Um auf die spezifischen Bedürfnisse des online Publikums einzugehen, wurden die Formate des «Industry Labs» zeitlich verkürzt und
16
Die Formate wurden sehr gut angenommen und die Möglichkeit, sich mit Fragen einzubringen, wurde rege genutzt.
Der Writers‘ Room ist ein Weiterbildungsformat für AutorInnen.
Die Veranstaltungen des «Writers’ Room» stiessen auf grosses Interesse. Auch hier stellte sich heraus, dass sich das Publikum online viel stärker mit Fragen einbringt als das generell eher zurückhaltende Publikum vor Ort. Dem Feedback war ausserdem zu entnehmen, dass die Mischung aus persönlichen Gesprächen und konkreten Anleitungen sehr gut aufgenommen wurde. Das ausführliche Programm finden Sie im Katalog unter: www.kurzfilmtage.ch/de/about/history
Facts & Figures Plays & Herkunft der BesucherInnen Mit ihrem ersten Online-Festival konnten die Kurzfilmtage ihre Inhalte einem Publikum in der ganzen Welt kostenfrei zugänglich machen.
36 550 Plays aus der ganzen Welt 50 % 30 % 8 % 8 % 2 % 1 % 0.5 % 0.5 %
Schweiz Europa (ohne CH) Nordamerika Asien Afrika Mittel- und Südamerika Naher Osten Ozeanien
Akkreditierte Fachpersonen 2020 Die Kurzfilmtage sind sowohl ein Publikums- als auch ein Branchenfestival, das sich als Plattform für Filmschaffende und BranchenkennerInnen international etabliert hat. Für die 24. Ausgabe des Festivals haben sich über 1400 Gäste aus dem In- und Ausland akkreditiert.
1400 akkreditierte Fachpersonen 42 % 20 % 11 % 9 % 7 % 6 % 5 %
Filmschaffende & Produktionsfirmen Filmfestivals Schulen & Universitäten Einkauf, Promotion, Distribution Kulturinstitutionen Medien Verbände, Stiftungen, Politik
17
Filmeinreichungen & Selektionen Die Werte auf der Karte beziehen sich auf die Herkunft der an den Filmen beteiligten RegisseurInnen.
4968
Europa (ohne Schweiz) 52 % 43 %
Filme aus
140 Ländern
Filme aus
66
Mittel- & Südamerika 8 % 4 %
Ländern Filmeinreichungen
Schweiz 7 % 15 %
Nordamerika 9 % 7 %
250
Asien 15 % 25 % Naher Osten 6 % 1.5 % Afrika 2.5 % 4 %
Ozeanien 0.5 % 0.5 %
Selektionen
Selektion Schweizer Filme nach Kantonen Die Werte auf der Karte beziehen sich auf die Herkunft der an den Filmen beteiligten RegisseurInnen.
47 JU 1
selektionierte CH-Filme insgesamt
20
NE 1 1
im Schweizer Wettbewerb
VD 2 2
27 ausserhalb der Wettbewerbe
Schweizer Wettbewerb
18
GE 4 2
Ausserhalb der Wettbewerbe
BS 3 1 BL 1
BE 3 5
VS 1
ZH 6 9 LU 1 4
AR 1
SZ 1 OW 1 TI 1
SG 1
Genderstatistik: Einreichungen & Selektion Alle Einreichungen Selektion: Alle Wettbewerbe Selektion: Internationaler Wettbewerb Selektion: Schweizer Wettbewerb Selektion: Sparks
weiblich
männlich
38 % 48.5 % 50 % 44 % 50 %
1 % 3 % 4 % 0 % 6 %
61 % 48.5 % 46 % 56 % 44 %
divers
Rund 50 % der selektionierten Wettbewerbsfilme stammen von weiblichen Filmschaffenden.
19
Kommunikation & Medien Partnerschaften Dank der Unterstützung unserer MedienpartnerInnen SRG SSR, Tages Anzeiger, WOZ, Radio Stadtfilter, Coucou, Daily Movies und 451.ch konnten wir unsere Präsenz auf verschiedensten Kanälen verstärken.
Kommunikations- und Werbemassnahmen 2020
Trailer – Eine Ode an die Kettensäge Die Kurzfilmtage vergeben seit jeher eine Carte Blanche für die Produktion eines originellen Festivaltrailers. Dieses Jahr war Rhona Mühlebach dafür verantwortlich. Inhaltlich stellte die Thurgauer Autorin und Regisseurin die Kettensäge in den Mittelpunkt des Geschehens, die ihren Platz im Kino als beliebte Mordwaffe stets gehalten hat. Doch wie die Försterinnen im Trailer theatralisch singend erklären, ist die Kettensäge eigentlich ungeeignet als Mordwaffe. Diese Ausgangsidee sorgt für einen ironischen Clip voller dramatischem Operngesang und zeitgenössischer Popmusik.
Print/Aussenwerbung · Programmheft (Auflage 10 000) · Flyer (19 000) · Plakate und Banner diverse (Auflage 1800) · Inserate (60) · Hängekartons (600) · Fahnen, Banner (6)
Unser «K» am Wintower Als besondere below-the-line Massnahme erhellte unser «Leuchtturm» die Nacht: 232 Fenster im Wintower formten ein «K» in jede Himmelsrichtung.
Radio/TV/Kino · Radio Trailer · T V Trailer · KinoDias
Pressestimmen/Medien Artikel Print 121 Artikel online 129 Radio/TV: 10
Online · Mailings (44 000 EmpfängerInnen) · eBoards/ePanels (982 803 Ausstrahlungen) · Online Banners (div.) · Katalog Sampling/Merchandising · Bierdeckel (500) · Kugelschreiber (5000) · Zuckerbeutel (35 000) · Lanyards (1300) · Shirts (250) Social Media/Web · Facebook (9580 AbonnentInnen) · Instagram (3100 AbonnentInnen) · kurzfilmtage.ch (308 000 Page Visits) Schaufenster – und Ladendekorationen Rund 90 Geschäfte haben ihre Schaufenster und Ladenlokale im Kurzfilmtage-Look gestaltet und halfen so mit, Winterthur als Kurzfilmstadt sichtbar zu machen.
20
«Kaum ein Festival hat originellere Trailer als die Kurzfilmtage Winterthur.» Arttv.ch, 9. Oktober 2020
«Filmfestival: Die Welt steht kopf. Das diesjährige Motto bei den 24. Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur könnte lauten: drinnen, draussen und zu Hause.» Kulturtipp, 22. Oktober 2020
«Auch sonst hat sich das Festivalteam einiges einfallen lassen, um Corona ein Schnippchen zu schlagen.» WOZ Die Wochenzeitung, 29. Oktober 2020
«Kann Kino auf gesellschaftspolitische Umbrüche einwirken? Und wie sieht der Alltag abseits der politischen Bühnen aus, wo das Private eben auch politisch ist? Mögliche Antworten liefert das ukrainische Kurzfilmschaffen.»
«Das Programm ist wie immer umfassend und es lohnt sich, das Wochenende zu nutzen, um es zu durchforsten und sich ein paar Highlights vorzunehmen. Das Festival ist bekannt dafür, einen breiten Einblick ins aktuelle Kurzfilmschaffen zu bieten» Bellevue NZZ, 30. Oktober 2020
«Die Welt aus der Sicht junger Chinesen sehen.» 20min.ch, 2. November 2020
«In the shade of dictatorships» could read the subtitle of the curated programmes at the Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2020.» Filmexplorer, 8. November 2020
«Für Kinofans aller Formen und Genres» TelePro, Polen, 11. November 2020
Surprise Strassenmagazin, 23. Oktober 2020
21
Schweizer Kompetenzzentrum für den Kurzfilm Als «Schweizer Kompetenzzentrum für den Kurzfilm» fördern die Kurzfilmtage das Kurzfilmschaffen im Sinne der Verbreitung, Vermittlung und Vernetzung nachhaltig: Die Aktivitäten und Dienstleistungen beinhalten Projekte und Programme für andere Festivals, Institutionen und Private, eine gesamtschweizerische Kurzfilmnacht-Tour und das Vermittlungsprojekt «Kurzfilme im Unterricht». Darüber hinaus betreiben die Kurzfilmtage das grösste digitalisierte Kurzfilm-Archiv der Schweiz, das Fachpersonen für Recherchezwecke zur Verfügung steht.
die prozentuale Saalauslastung der Vorjahre halten und bestätigt sich damit erneut als eine der populärsten Kurzfilmveranstaltungen der Schweiz.
Kurzfilmnacht-Tour
Kurzfilme im Unterricht
Die Kurzfilmnacht-Tour ist die einzige gesamtschweizerische, sprachenübergreifende Veranstaltung, die dem Kurzfilm eine Kinoauswertung ausserhalb eines Festivalkontextes ermöglicht. Die 2003 von SWISS FILMS gegründete Veranstaltungsreihe wird seit 2015 von den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur organisiert. Die Tour führt insgesamt durch 25 Städte und durch alle Sprachregionen der Schweiz. Für die Umsetzung der Tour in der Romandie arbeiten die Kurzfilmtage mit Base-Court, der Institution für die Vermittlung und Promotion des Kurzfilms in der Westschweiz, zusammen, im Tessin mit dem Kulturverein Spazio 1929. Insgesamt wurden 22 der 25 geplanten Städte der KurzfilmnachtTour 2020 bespielt: Bern, Biel, Zürich, Schaffhausen, Baden-Wettingen, Aarau, Uster, Winterthur, St. Gallen, Basel, Chur, Luzern, Genf, Yverdon, Vevey, Fribourg, Morges, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel, Delémont, Lugano, und Monthey. Die Veranstaltungen in Sierre und Lausanne mussten kurzfristig abgesagt werden. Locarno, neuer Standort im Tessin, wurde auf 2021 verschoben. Die Tour erzielte 7926 Eintritte. Ein erfreuliches Ergebnis unter Berücksichtigung der auf 60–70 % reduzierten Maximalkapazität der Kinosäle zur Zeit der Tour, der kurzfristigen Absage von insgesamt drei Veranstaltungen und der Verkürzung von zwei Veranstaltungen aufgrund von Sperrstunden. Mit einer durchschnittlichen Saalauslastung von 62 % kann sich die Kurzfilmnacht-Tour
22
Vier thematische Programme sowie interessante Einblicke in das lokale Filmschaffen In vier thematisch kuratierten Programmen brachte die Tour das vielfältige nationale und internationale Kurzfilmschaffen in die Kinos. Eröffnet wurde jede Stadt mit einer lokalen Premiere von Filmschaffenden aus der jeweiligen Region. Ein anschliessendes Gespräch mit Fragen aus dem Publikum ist fester Bestandteil der Tour, wobei ein anregender Diskurs entsteht. Das detaillierte Programm (inkl. Lokalpremieren): www.kurzfilmtage.ch/archiv
Seit 2010 bieten die Kurzfilmtage Lehrpersonen, Jugendarbeitenden, SchülerInnen und Jugendlichen mit dem Projekt «Kurzfilme im Unterricht» ein niederschwelliges und altersgerechtes, medienpädagogisches Angebot. Speziell im Zeitalter der omnipräsenten Verfügbarkeit von Kurzfilmen im Internet ist es den Kurzfilmtagen ein Anliegen, Jugendlichen Kriterien zu deren Beurteilung und Instrumente zur individuellen Meinungsbildung bereitzustellen.
Zahlen und Fakten Insgesamt konnten 684 Jugendliche vom Festivalbesuch mit Jugendprogramm und über 260 Jugendliche von einem ExpertInnenbesuch profitieren. Seit dem Beginn des Projekts im Jahre 2010 haben somit insgesamt über 10 700 Jugendliche am Vermittlungsprojekt «Kurzfilme im Unterricht» teilgenommen. Weitere Informationen zu «Kurzfilme im Unterricht» sind unter folgendem Link zu finden: www.kurzfilmtage.ch/schule
Digitalisiertes Kurzfilmarchiv Die Kurzfilmtage unterhalten das grösste digitalisierte Kurzfilmarchiv der Schweiz mit über 65 000 Filmtiteln. Das Archiv steht dem Fachpublikum sowie der Forschung und Wissenschaft ganzjährig für Recherchezwecke zur Verfügung. Während dem Festival konnten Akkreditierte sämtliche Festival-Programme sichten.
Engagements Die Kurzfilmtage zählen heute zu den wichtigsten Kurzfilmfestivals Europas und weltweit und sind zum Treffpunkt vieler Festivaldelegierten und Institutionen geworden. Die Einladungsstrategie zielt unter anderem darauf ab, das weltweite Netzwerk weiter zu stärken. Dies führt wiederum zu regelmässigen Kooperationen und Juryeinsitzen in der Schweiz wie im Ausland.
Kooperationen Kulturnacht Winterthur – Unter dem Kronleuchter: Filmnacht im Römerholz «Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur zu Gast im Römerholz: Für einmal treffen bewegte Bilder auf die Meisterwerke der Sammlung Oskar Reinharts. Da die Wände bereits besetzt sind, wird die Decke der grossen Gemäldegalerie zur Projektionsfläche. Auf Kissen inmitten guter Gesellschaft – den Werken von Rubens, Renoir, Cézanne und Van Gogh – den Abend verbringen.» Gezeigt wurden die Kurzfilme «E-Ticket» von Simon Liu und «o my» der Winterthurer Künstlerin Olga Titus.
ZFF Zurich Film Festival «Die kulturelle Grande Nation feiert heute Geburtstag – wir sagen: «Joyeux anniversaire» und haben ein Geschenk für alle Frankophilen parat: Am 16. Zurich Film Festival feiern wir das französische Kino in der Sektion «Neue Welt Sicht». Das ZFF präsentieren die Filme einer jungen Generation von Cineasten, die ein multikulturelles Land zeigen und durch erzählerische Dringlichkeit bestechen. Viele der prägenden Figuren der neuen Generation gehen aus einer dynamischen Kurzfilmszene hervor, die einen idealen Nährboden für die künstlerische Entwicklung des französischen Kinos bildet.» Die Kurzfilmtage kuratierten im Rahmen der langjährigen Festival-Partnerschaft einmal mehr einen Kurzfilmblock zum Programm der Reihe «Neue Welt Sicht» .
Filmfest Dresden: Fokus Schweiz «Die Kurzfilmtage haben für den Schweizer Fokus das Programm «There and Back Again – Secondos’ Tales» kuratiert. Das Programm beinhaltet fünf Filme von Secondos und Secondas, die in der Schweiz aufgewachsen sind oder für das Studium hierhergekommen sind. Sie geben Einblick ins Landesinnere und den Alltag von Menschen mit Migrationshintergrund sowie Ausblicke auf eine zweite Heimat außerhalb der Schweiz. Als klassische Portraits oder basierend auf Found-Footage-Material, das aus ihrem Ursprungsland stammt, gehen alle diese Filme von einem dokumentarischen Ansatz aus. Filmemacher*innen mit Migrationshintergrund erleben Spannungen – zwischen Identitäten, zwischen Vorurteilen und Realität, zwischen Heimat und Fremde – am eigenen Körper. Das ergibt eben auch spannende Geschichten, die das Leben in der Schweiz schreibt.»
My Darling Quarantine Short Film Festival Am 16. März 2020 startete Talking Shorts das My Darling Quarantine Short Film Festival: ein wöchentliches Kurzfilmprogramm, um uns durch die erste Welle der Pandemie zu helfen. Es erwies sich als eine mit Spannung erwartete und sehr beliebte Initiative, über die in über 160 Publikationen in 20 verschiedenen Ländern berichtet wurde. Das My Darling Quarantine Short Film Festival dauerte schließlich 11 Wochen, wurde von 66 KuratorInnen aus der ganzen Welt – davon drei von den Kurzfilmtagen – programmiert und zeigte 77 Filme von 87 Filmschaffenden.
Juryarbeiten ·R egard Festival International du Court Métrage au Saguenay, Kanada: John Canciani ·G lasgow Short Film Festival, Grossbritannien: Delphine Jeanneret ·K ISFF Kyiv International Short Film Festival, Ukraine: Delphine Jeanneret
Lobbying Die Kurzfilmtage engagieren sich in folgenden Gremien: · Short Film Conference: Vorstandsmitglied · Pro Short: Vorstandsmitglied · Conférence des festivals: Präsidium · Vision Sud Est: Vorstandsmitglied · European Film Academy: Mitglied · Schweizer Filmakademie: Mitglied · Zürich für den Film: Mitglied · Pro Kultur Kanton Zürich: Mitglied · Kulturlobby Winterthur: Mitglied · House of Winterthur: Mitglied
23
Jahresrechnung 2020 Bilanz per 31. Dezember 2020 Aktiven
2020
2019
in CHF
in CHF
523 170.36
636 207.87
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
70 183.75
80 299.70
Aktive Rechnungsabgrenzungen
27 038.10
2 911.65
620 392.21
719 419.22
Sachanlagen
1.00
1.00
Immaterielle Anlagen
1.00
1.00
Total Anlagevermögen
2.00
2.00
Total Aktiven
620 394.21
719 421.22
Passiven
2020
2019
in CHF
in CHF
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
45 970.54
43 061.66
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
22 496.81
16 014.41
Umlaufvermögen Flüssige Mittel
Total Umlaufvermögen Anlagevermögen
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten gegenüger Vorsorgeeinrichtungen
1 500.00
3 000.00
Passive Rechnungsabgrenzungen
189 102.36
231 355.40
Total kurzfristige Verbindlichkeiten
259 069.71
293 431.47
Zweckgebundenes Fondskapital
148 462.00
191 769.14
Total Fondskapital
148 462.00
191 769.14
Fondskapital
Organisationskapital freies erarbeitetes Kapital
212 862.50
234 220.61
Total Organisationskapital
212 862.50
234 220.61
Total Passiven
620 394.21
719 421.22
24
Betriebsrechnung 1. Januar – 31. Dezember 2020 2020
2019
in CHF
in CHF
255 937.13
278 924.60
Betriebsertrag Freie Zuwendungen Zweckgebundene Zuwendungen der öffentlichen Hand
65 000.00
138 570.10
Beiträge der öffentlichen Hand
613 000.00
729 531.88
Erlöse aus Lieferungen und Leistungen Festival
200 013.34
378 027.39
Erlöse aus Lieferungen und Leistungen Kurzfilmnacht
173 186.30
168 242.00
1 307 136.77
1 693 295.97
Direkter Aufwand Programmation
-114 472.83
-115 232.86
Kommunikation
-297 693.12
-136 326.00
-86 379.36
-480 686.16
-688.95
0.00
Festival Gastronomie Kurzfilmnacht
-132 614.52
-101 769.68
-631 848.78
-834 014.70
-558 588.96
-563 166.00
-41 995.15
-66 472.32
Administrativer Aufwand Personalaufwand Personalaufwand Kurzfilmnacht Reise- und Repräsentationsaufwand Sachaufwand Abschreibungen
-9 633.37
-14 319.85
-129 735.76
-244 668.50
0.00
-279.00
-739 953.24
-888 905.67
Betriebsergebnis
-64 665.25
-29 624.40
Jahresergebnis vor Veränderung des Fondskapitals
-64 665.25
-29 624.40
Veränderungs des Fondkapitals Jahresergebnis nach Zuweisungen/Verwendungen
43 307.14
42 605.60
-21 358.11
12 981.20
21 358.11
-12 981.20
0.00
0.00
Zuweisungen/Verwendungen an erarbeitetes freies Kapital Jahresergebnis nach Zuweisungen/Verwendungen
25
Geldflussrechnung 2020
2019
in CHF
in CHF
Jahresergebnis des Geschäftsjahres
-21 358.11
12 981.20
Veränderung des Fondskapitals
-43 307.14
-42 605.60
Geldfluss aus Betriebstätigkeit
Abschreibungen des Anlagevermögens
0.00
279.00
Abnahme/(Zunahme) Forderungen
10 115.95
-20 580.65
Abnahme/(Zunahme) Aktive Rechnungsabgrenzungen
-24 126.45
20 231.60
9 391.28
40 969.57
Zunahme/(Abnahme) Passive Rechnungsabgrenzungen
-43 753.04
36 822.27
Geldfluss aus Betriebstätigkeit
-113 037.51
48 097.39
Geldfluss aus Investitionstätigkeit
0.00
0.00
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit
0.00
0.00
Veränderung der Flüssigen Mittel
-113 037.51
48 097.39
Bestand Flüssige Mittel per 01.01.
636 207.87
588 110.48
Bestand Flüssige Mittel per 31.12.
523 170.36
636 207.87
Nachweis Veränderung der Flüssigen Mittel
-113 037.51
48 097.39
Zunahme/(Abnahme) Kurzfristige Verbindlichkeiten
Rechnung über die Veränderung des Kapitals 2020 Bestand 01.01.20
Zuweisungen
Interner Transfer
Verwendung
Zuweisung Finanzergebnis
Bestand 31.12.20
234 221
0.00
-21 358
0.00
0.00
212 863
0.00
-21 358
21 358
0.00
0.00
0.00
234 221
-21 358
0.00
0.00
0.00
212 863
Mittel aus Eigenfinanzierung Freies erarbeitetes Kapital Jahresergebnis Organisationskapital Zweck des Organisationskapitals Das Organisationskapital wird ausschliesslich für den Zweck gemäss Vereinsstatuten verwendet. Zweckgebundenes Fondskapital Investitionsprojekte 2017+
191 769
0.00
0.00
-43 307
0.00
148 462
Fondskapital
191 769
0.00
0.00
-43 307
0.00
148 462
26
Anhang 1. Allgemeines
3. Entschädigungen an Mitglieder der leitenden Organe
Die Jahresrechnung 2020 wurde gemäss der Fachempfehlung «SWISS GAAP FER 21» - Rechnungslegung für gemeinnützige, soziale Nonprofit-Organisationen erstellt. Es wurden die Bestimmungen für kleine Orga-nisationen angewendet und nach der Methode «accrual basis» bilanziert.
Im Berichtsjahr sind den Mitgliedern des Vorstandes, ausser allgemeinen Spesenvergütungen, keine Entschädi-gungen ausgerichtet worden. Die gesamte Geschäftsleitung hat im Jahr 2020 eine Entschädigung von CHF 198 455 erhalten.
2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
4. Transaktionen mit Nahestehenden
Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die bei der Erstellung des vorliegenden Abschlusses angewendet wurden, sind im Folgenden dargestellt. Die beschriebenen Grundsätze werden stetig auf die darge-stellten Berichtsperioden angewendet, sofern nichts anderes angegeben ist.
Für die Geschäftsleitung wird ein Kontokorrent in der Bilanz geführt. Es wurden keine weiteren Transaktionen mit Nahestehenden durchgeführt.
Aktiven Die Bilanzierung der flüssigen Mittel und Forderungen erfolgt zu Nominalwerten. Bei den immateriellen Anlagen handelt es sich um ein digitales Archiv von Filmen. Eine Bewertung dieses Aktivum ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, da die zukünftigen Einnahmen und der Nutzen aus diesem Archiv nicht bekannt sind. Daher wird es mit einem Pro-Memoria-Franken bilanziert.
Im Berichtsjahr leistete der ehrenamtliche Vorstand unentgeltliche Leistungen im Umfang von insgesamt rund 158 Stunden (Vorjahr 324 Stunden). Die unentgeltlichen Leistungen der Vereinsmitglieder beliefen sich im Berichtsjahr auf 2102 Stunden (Vorjahr 4106 Stunden). Für die Auslagen der Vorstands- und Vereinsmitglieder wurde eine minime Spesenentschädigung von rund CHF 27 960 ausgerichtet.
Passiven Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten erfolgt zu Nominalwerten respektive zum erwarteten Mittelabfluss.
6. Anzahl Mitarbeiter
5. Unentgeltliche Leistungen
Die Anzahl Vollzeitstellen liegt im Jahresdurchschnitt nicht über 10 Mitarbeitenden.
Rechnung über die Veränderung des Kapitals 2019 Bestand 01.01.19
Zuweisungen
Interner Transfer
Verwendung
Zuweisung Finanzergebnis
Bestand 31.12.19
Mittel aus Eigenfinanzierung Freies erarbeitetes Kapital Jahresergebnis Organisationskapital
221 239
0.00
12 981
0.00
0.00
234 221
0.00
12 981
-12 981
0.00
0.00
0.00
221 239
12 981
0.00
0.00
0.00
234 221
Zweck des Organisationskapitals Das Organisationskapital wird ausschliesslich für den Zweck gemäss Vereinsstatuten verwendet. Zweckgebundenes Fondskapital Investitionsprojekte 2017+
234 375
0.00
0.00
-42 606
0.00
191 769
Fondskapital
234 375
0.00
0.00
-42 606
0.00
191 769
27
Revisionsbericht
28
Ausblick 2021 Das Jahr 2021 ist für die Kurzfilmtage ein Jubiläumsjahr! Von April bis Oktober werden auf online. kurzfilmtage.ch – der 2020 eingeführten Broadcasting-Site – monatlich wechselnde, von Vereinsmitgliedern kuratierte Kurzfilmprogramme zu sehen sein. Im Mai soll die Kurzfilmnacht-Tour in der Deutschschweiz starten. Ab September wird die Romandie und das Tessin bespielt. Ebenfalls geplant ist, die Screenings der Wettbewerbsprogramme aus dem letzten Jahr während einem Zeitraum von sechs Wochen von Mai bis Juni nachzuholen. Nach Möglichkeit sollen auch Formate wie das für letzten Herbst geplante «Kino im Park» oder das Kino-Dinner «Tasty Shorts» unter dem Jahr Platz finden. Die 25. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur finden vom 9. bis 14. November 2021 statt – nebst weiteren Jubiläumsprojekten wird es am Festivaldonnerstag ein Cinéconcert mit dem Musikkollegium Winterthur geben und die Sektion Expanded Cinema soll, wie vergangenes Jahr angestossen, mehr Gewicht bekommen.
Das Festival Das Festival will dem vielseitigen Kurzfilmschaffen eine lebendige und professionelle Plattform bieten und es den Filmschaffenden ermöglichen, sich auszutauschen und wichtige Kontakte für ihre berufliche Laufbahn zu knüpfen. Das Festival wird auch im 2021 am Dienstagabend zur Eröffnung laden und vom Mittwochvormittag an Programme anbieten, um dann am Sonntagabend mit der Preisverleihung zu enden.
Preise Preise des Internationalen Wettbewerbs ·H auptpreis CHF 12 000.– gestiftet von der SRG SSR · F örderpreis CHF 10 000.– gestiftet von der Stadt Winterthur · Prix George für die beste dokumentarische Form CHF 10 000.– gestiftet von der Volkart Stiftung Preis des Schweizer Wettbewerbs · Preis für den besten Schweizer Film CHF 10 000.– gestiftet von suissimage und SSA
29
Preis des Internationalen und Schweizer Wettbewerbs · Z KB Publikumspreis CHF 10 000.– gestiftet von der Zürcher Kantonalbank Weitere Preise · P reis für den besten Film im Programm Sparks I CHF 1000.– gestiftet von den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur · P reis für den besten Film im Programm Sparks II CHF 1000.– gestiftet von den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur · P reis für den besten Schweizer Schulfilm CHF 5000.– gestiftet von der SRG SSR · P ostproduktions-Preis CHF 20 000.– (Sachpreis) gestiftet von cinegrell und Jingle Jungle Jubiläumspreis 2021 ·« Musik für deinen Kurzfilm» in Zusammenarbeit mit dem Musikkollegium Winterthur und Great Garbo
Fokusprogramme Die Fokusprogramme sind das viel beachtete Forum für Experimente, Retrospektiven und themenspezifische Programme. Folgendes erwartet uns 2021: ·G rosser Fokus: Schweiz · L and im Fokus: Kosovo · P erson im Fokus: Marie Losier
Rahmenprogramm Diverse wiederkehrende Veranstaltungen, Filmgespräche, Masterclasses, Podien und Workshops werden die Filmprogramme begleiten, die aufgegriffenen Themen und gezeigten Filme kontextualisieren und damit Raum für Diskussionen schaffen.
Kommunikation Im kommenden Jahr werden wir die zielgerichtete Publikumsführung vor Ort und online weiter ausarbeiten und ein besonderes Augenmerk auf neue Verbreitungsmöglichkeiten im digitalen Raum legen. Zudem werden wir spezifische Massnahmen ausarbeiten, um auf unser 25-jähriges Jubiläum aufmerksam zu machen.
Strategische Ziele In den nächsten Jahren soll im Vermittlungsangebot «Kurzfilm im Unterricht» eine Lücke zwischen der Unterstufe («Kurze für Kleine» in Zusammenarbeit mit der Zauberlaterne) und der Oberstufe geschlossen werden und weitere Angebote für die Mittelstufe geschaffen werden, um möglichst vielen Jugendlichen die kulturelle Teilhabe im Bereich Film zu ermöglichen.
· P reis für den besten Schulfilm (CHF 5000.–)
Bereits 2020 haben wir uns mit einer CO2-Analyse des bestehenden Festivals auf den Weg gemacht, um unser Festival nachhaltiger zu gestalten. Aus dieser Analyse haben sich zwei Schwerpunkte ergeben: Reisen der internationalen Gäste und Druckerzeugnisse im Bereich Kommunikation. In diesen zwei Bereichen werden wir dieses Jahr weitere Schritte unternehmen die Emissionen zu reduzieren.
Industry Lab
Infrastruktur und Filmarchiv
Das Industry Lab wird auch im Jahr 2021 eine Weiterbildungsund Begegnungsplattform für die Schweizer und internationale Kurzfilmbranche mit interessanten Referaten, Diskussionen und Workshops mit internationalen ReferentInnen bieten.
2021 werden wir die Verschlagwortung des Filmarchives abschliessen und damit die Benutzerfreundlichkeit des Archives weiter verbessern.
Schweizer Filmschulentag – 5 Bachelor Studiengänge, der 4 Schweizer Filmschulen stellen sich vor
Writers’ Room
Alle Investitionsprojekte werden, unabhängig vom ordentlichen Festival- und Betriebsbudget, dank einmaliger Zuwendungen sowie in Eigenleistung der Kurzfilmtage realisiert.
Der 2015 ins Leben gerufen Writers’ Room ist zu einem festen Bestanteil der Industry Days geworden. Die Kurzfilmtage werden 2021 wiederum ihr Veranstaltungsangebot im Bereich Drehbuchentwicklung und -förderung für angehende und professionelle DrehbuchautorInnen, RegisseurInnen und weitere Interessierte anbieten.
Diese Entwicklungen gehen Hand in Hand mit einer konsequenten Kommunikation der Produkte und Dienstleistungen, um dem Kurzfilm und seinen MacherInnen künftig eine noch bessere Plattform zu bieten.
30
Impressum Herausgeberin Internationale Kurzfilmtage Winterthur Postfach, Steiggasse 2, CH–8401 Winterthur Tel +41 52 212 11 66, Fax +41 52 212 11 72 Druck Umsetzerei, Winterthur Papier Papyrus PlanoJet® Auflage 150 Exemplare Redaktion Rudolf Gehring Gestaltung Fabian Buser Fotografie Andrin Fretz
31
32