CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG
Das Brückenhaus / Kabelwerk
(Otto-Bondy-Platz, 1120 Wien)
Das Projekt ist Teil einer Neubebauung aufgrund eines Wettbewerbes. Ein geschwungener scheibenförmiger Baukörper mit einem breiten Durchgang in der Sockelzone („Brückenhaus“) bildet einen räumlichen Abschluss für den zentralen Platz der Gesamtanlage. Lage in der Stadt, Erschließung durch ÖV, IV Ehemaliges Industriegelände („Kabelwerk“) im südlichen dicht bebauten Stadtgebiet. 100m Entfernung zur U-Bahnstation, MIV-Anbindung durch Verkehrsstraßen an den Rändern der Gesamtanlage. Soziale Infrastruktur, Nahversorgung In den Sockelzonen der Gesamtanlage sind Flächen für Geschäfte, Büros, Gemeinschaftsraume, Kinderspielräume, Gastronomie etc untergebracht. Ebenso ist ein KTH Teil der Anlage Besonderheiten Wettbewerb, Bewohnermitbestimmung, Trägerorganisation für die Gesamtanlage. Nutzungsqualität der Gebäude und Freiflächen Orientierung der Wohnungen Gemeinschaftseinrichtungen
nach 2 Seiten in der Sockelzone
Nachbarschaftlichkeit Aufenthaltsflächen für Jugendliche PKW-Stellplätze
in der Umgebung Sammelgarage
Nutzungsflexibilität (andere Nutzungen) Stadtraumqualität
Gesamtanlage als Fußgeherbereich
CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG
Das Brückenhaus / Kabelwerk
(Otto-Bondy-Platz, 1120 Wien) Bezugsfläche ha Grundstücksfläche ha Bebaute Fläche ha Bebauungsgrad %
0,26 0,13 50
Trakttiefe m Erschließungsart Geschoßanzahl Geschoßanzahl im Mittel
15-20 Spänner 7-8 6,1
Bruttogeschoßfläche m2 7.925 davon Wohnen % 91 davon Arbeiten % 9 davon Dienstl. % Geschoßflächendichte 3,05 Wohnnutzfläche gesamt m2 5.227 Anzahl Wohneinheiten 61 Wohnungsgrößen m2 60-125 Wohnungsgrößen Durchschnitt 85,7 Wohnungen je Stiege Wohnungen/ha Grundstücksfl. 234 Wohnungen/ha Bezugsfl. Wohnungen mit Freifläche % davon mit Eigengarten % davon Balkon, Loggia % davon Terrasse % Wohnungsfreiflächen m2 Rechtsform Fremdnutzungen m2 Gemeinschaftsräume m2 davon Keller, Abstellräume m2 davon Gemeinschaftsräume m2
100 95 5 463 Miete 540 283 197 86
Freiraum gesamt m2 davon öffentlich % davon teilöffentlich % davon privat % davon Kinderspielplätze % Verkehrsfläche m2 Parken m2 Stellplatzanzahl Art der Parkierung
61 Sammelgarage
Energieversorgung
Fernwärme
mit Wohnbauförderung realisiert Energiekennzahl
ja
Fertigstellung 2006 Planer Hermann & Valentiny Bauträger Kabelwerk Bauträger GmbH