CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG
Karree St. Marx C
(Viehmarktgasse/Schlachthausgasse)
6 Punkthäuser und ein L-förmiger Baukörper bilden die Bebauung eines parkartigen Areals im Anschluss an eine „Stadtwildnis“ Lage in der Stadt, Erschließung durch ÖV, IV als Teil einer Bebauung des westlichen Areals der ehemaligen Schlachthofgründe von St.Marx. Gegen die stark befahrene Schlachthausgasse wird diese Wohnbebauung durch einen Büro- und Geschäftsbereich abgeschirmt. 100-200m zu Straßenbahn und Bus, 600m zur U-Bahn. Die MIVErschließung ist durch Fahrstraßen an 2 Blockseiten gegeben Soziale Infrastruktur, Nahversorgung 1 Kindergarten ist in der Anlage vorhanden, Nahversorgung in der westlich gelegenen Verkehrsstraße Besonderheiten Städtebauliches Leitprojekt, Bauträgerwettbewerbe 2006. Nutzungsqualität der Gebäude und Freiflächen Orientierung der Wohnungen Gemeinschaftseinrichtungen
allseitig, zu Grünflächen ges. EG-Flächen vorbehalten
Nachbarschaftlichkeit Aufenthaltsflächen für Jugendliche PKW-Stellplätze
großzügig in Tiefgaragen
Nutzungsflexibilität (andere Nutzungen)
Im EG
Stadtraumqualität Die gesamte Anlage ist Fußgängerbereich und schließt an die naturparkähnliche „Stadtwildnis“ an.
CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG
Karree St. Marx C
(Viehmarktgasse/Schlachthausgasse) Bezugsfläche ha Grundstücksfläche ha Bebaute Fläche ha Bebauungsgrad %
2,45 0,76 31
Trakttiefe m 15/28-30 Erschließungsart Spänner/zentral Geschoßanzahl 6-9 Geschoßanzahl im Mittel 7,2 Bruttogeschoßfläche m2 davon Wohnen % davon Arbeiten % davon soz. Dienstl. %
55.000 96 2 2
Geschoßflächendichte 2,23 Wohnnutzfläche gesamt m2 35.355 Anzahl Wohneinheiten 406 Wohnungsgrößen m2 41-112 Wohnungsgrößen Durchschnitt 87 Wohnungen je Stiege Wohnungen/ha Grundstücksfl. 165 Wohnungen/ha Bezugsfl. Wohnungen mit Freifläche % davon mit Eigengarten % davon Balkon, Loggia % davon Terrasse % Wohnungsfreiflächen m2 Rechtsform Fremdnutzungen m2
100 95 5 4.000 Miete 1.110
Gemeinschaftsräume m2 3.054 davon Keller, Abstellräume m2 1.387 davon Gemeinschaftsräume m2 1.667 Freiraum gesamt m2 davon öffentlich % davon teilöffentlich % davon privat % davon Kinderspielplätze %
18.200 91 4 5
Verkehrsfläche m2 Parken m2 Stellplatzanzahl Art der Parkierung
430 Tiefgaragen
Energieversorgung
Fernwärme
mit Wohnbauförderung realisiert Energiekennzahl
Fertigstellung Planer Bauträger
ja
2010 Prohazka, Querkraft Geiswinkler&Geiswinkler ÖSW, Bauhilfe, Sozialbau