2 minute read
Zahlen zur Bodenseeregion
Zweiter Windpark im Hegau:
Die Firma solarcomplex plant drei Windräder mit einer Windstrom„Ernte “ von bis zu 30 Millionen kWh. Das „Bürgerunternehmen für erneuerbare Energien in Baden-Württemberg “ möchte bis 2030 die Energieversorgung in der Bodenseeregion weitgehend auf regenerative Energie umbauen.
E I N W O H N E R & F L Ä C H E
Bevölkerung (Stand 2018) Prognose 2030 Fläche
4.114.545 4.473.069 14.457 km² Einwohner je km² 311,9 Anteil der 20- bis 64-jährigen an der Bevölkerung 61,50 %
T O U R I S M U S & B I L D U N G
Übernachtungen in der Hotellerie (Betriebe ab 10 Betten, 2019) REGIO Bodensee 25.007.124 Hochschullandschaft REGIO Bodensee (2015) 120.678 Studierende Universitäten (7) 66.667 weitere Hochschularten (25) 54.011
W I R T S C H A F T S K R A F T
Bruttoinlandsprodukt zu laufenden Marktpreisen je Einwohner Deutsche REGIO Schweizer REGIO Vorarlberg Liechtenstein
63.800 € 41.000 € 76.600 € 46.300 € 152.300 € ZUKUNFT ENERGIE I
Die Thurgauer Regierung will die erneuerbare Energie stärker
fördern. In den nächsten zehn Jahren will der Thurgau im Rahmen des „Energiekonzept Kanton Thurgau für die Pe-
riode 2020 bis 2030“ 18 Maßnahmen umsetzen, unter anderem sollen erneuerbare Energien gefördert und Effizienzanreize über die Stromtarife geschaffen werden.
Einpendelnde Grenzgänger nach Herkunftsländern (2017) aus Deutschland 24.486 (davon 20.246 in die Schweizer REGIO) aus der Schweiz 13.051 (davon 12.447 nach Liechtenstein) aus Österreich 17.177 (davon 7.543 in die Schweizer REGIO, 8.711 nach Liechtenstein) aus Liechtenstein 1.600 (davon 1.549 in die Schweizer REGIO)
(Stand Okt. 2020)
Deutsche REGIO 3,5 % Schweizer REGIO 3,0 % Vorarlberg 7,4 % Liechtenstein 1,9 %
Z U K U N F T M O B I L I T Ä T
Im Sommer 2022 sollen die ersten elektrisch angetriebenen fahrerlosen Shuttlebusse durch Fried-
richshafen rollen. Die Teststrecke entlang des Stadtbahnhofs, der ZeppelinUniversität und des Klinikums ist rund sechs Kilometer lang. Friedrichshafen ist ein Cluster im Bereich Automotive sowie der Luftund Raumfahrt.
Z U K U N F T W A S S E R
„Zukunftsquelle. Wasser für Generationen
“ –um die Trinkwasserqualität zu sichern, wird bei der Bodensee-
Wasserversorgung zukünftig mit Ultrafiltrationsanlagen an den Uferstandorten ein Verfahren zum Einsatz kommen, das durch eine Porenweite von 20 Nanometer unerwünschte organische und partikuläre Feststoffe wie Gletscherschliff oder Mikroorganismen sicher entfernt.
Z U K U N F T C H A N C E N
Das Ziel ist definiert: Das Land Vorarlberg möchte 2035 zum „chancenreichsten Lebensraum für Kin-
der “ werden. Zu den Handlungsfeldern dieses Kernziels des Projektes „Marke Vorarlberg “ gehören Bildung, digitale Innovation und moderne Infrastruktur, Initiativen in Klimaschutz und Mobilität zur Gestaltung eines intakten Lebensraumes.