4 minute read

Südstern-Bölle

Next Article
First Tax

First Tax

Das Beste oder nichts

Im Gespräch mit dem Vorstand der Südstern - Bölle AG + Co KG, Ingo Engel, und dem Centerleiter in Konstanz, Marco Rein.

Wie positioniert sich Südstern - Bölle in Zukunft auf einem mehr und mehr von digitalen Angeboten dominierten Markt? Ingo Engel: Die Präsenz, die wir uns hier in der Region in den letzten Jahrzehnten aufgebaut haben, wird auch in Zukunft in Form von Autohäusern bestehen. An den sieben Standorten wollen wir festhalten, wir sehen dort genügend Potential für die Zukunft. Unser „Leuchtturm“ ist das Haus in Konstanz, ein Neubau mit modernster Mercedes-Benz-Markenarchitektur und jeder Menge digitaler Elemente. Die Devise unserer Mitarbeiter an allen Standorten heißt „Das Beste oder nichts“, und die wird nun um eine digitale Komponente erweitert. Auch im Internet haben die Kunden diesen Anspruch an uns. Die Verknüpfung von beidem wird das Autohaus der Zukunft sein: der Kunde besucht uns zunächst auf unserer Website, wo wir ihn an die Hand nehmen müssen und zu uns ins Autohaus leiten. Eine perfekte Customer journey, das ist unser Serviceanspruch. Unser Anspruch an uns selbst ist aber auch, dass es uns gelingt, dass jeder Kunde in unserer Kernregion beim Gedanken an Mercedes-Benz automatisch an Südstern - Bölle denkt. Diese Verbindung muss stehen. Marco Rein: Rund dreiviertel der Kunden konfigurieren sich zunächst im Internet ihr Wunschfahrzeug selbst. Deshalb muss die Navigation auf der Website für die Kunden intuitiv ersichtlich sein. Dasselbe gilt für unsere Social Media Plattformen oder wenn ein Kunde über Google einen Werkstatttermin buchen möchte. Unsere Aufgabe liegt darin, die Art und Weise zu verstehen, wie unterschiedlichste Kunden auf unseren Plattformen navigieren, um es ihnen so leicht wie möglich zu machen und letztlich den Weg ins Autohaus zu ebnen. Um diese Kompetenz aufzubauen, holen wir die entsprechenden Leute an Bord, die das umsetzen können.

Welche Fahrzeuge sucht der typische Südstern - Bölle Kunde? Ingo Engel: In den letzten fünf bis zehn Jahren ist die Marke Mercedes-Benz moderner geworden und baut sportlichere, dynamischere Autos. Es gibt nicht mehr nur den typischen Südstern - Bölle Kunden von früher. Viele neue unserer mittlerweile 60.000 Kunden sind zwischen 25 und 30 Jahren alt. Durch die umfangreiche Produktpalette ist es für Kunden schwieriger geworden, wirklich das richtige Auto zu finden. Da kann man digital noch so gute Algorithmen aufstellen, letztlich bleibt der Verkäufer derjenige, der im Gespräch mit dem Kunden herausfindet, was das jeweils ideale Fahrzeug ist. Das wird auch in zehn Jahren noch so sein. Marco Rein: Am Ende investieren Kunden nur dann in ein Auto, das viel Geld kostet, wenn das Gefühl da ist, dass alles stimmt. Am besten verknüpft mit der Bestätigung eines Experten, der einem als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung steht. Manche Autofahrer erfahren erst zum Ende ihrer Leasingzeit, was ihr Auto eigentlich alles so zu bieten hatte. Das ist schade und muss nicht sein.

E-Mobilität ist in aller Munde – was sind hier die besonderen Herausforderungen? Ingo Engel: Das Thema gewinnt an Dynamik. Es gibt bis 2025 die Innovationsprämine für E-Autos und Plug-in-Hybride, ich gehe also davon aus, dass die Nachfrage nochmal deutlich steigen wird. Das

„Wirtschaftlicher Erfolg, eine hohe Mitarbeiteridentifikation und eine große Kundenzufriedenheit bilden für uns ein Dreieck, in dem man stets die richtige Balance finden muss.”

Ingo Engel

(smart fortwo electric drive coupé: Stromverbrauch kombiniert: 22,4 kWh / 100 km Co²-Emmissionen kombiniert: 0g/km)

Südstern - Bölle-Vorstand Ingo Engel (links) und der Centerleiter in Konstanz, Marco Rein.

größte Wachstum verzeichnen momentan noch die Hybridfahrzeuge, aber es kommen 2021 auch erstmalig Elektrofahrzeuge aus der A- und B-Klasse auf den Markt. Bei E-Fahrzeugen gibt es viele Fragen seitens der Kunden, auch zu Umweltfragen. Unsere Berater müssen da stets geschult sein, um auf dem neuesten Stand zu sein. Wir selbst befinden uns diesbezüglich in einer Lernphase, die andauern wird, bis diese Fahrzeuge zu uns in den Service kommen. Dann wird sich zeigen, wie die Kunden ihre E-Fahrzeuge nutzen. Ich bin der Überzeugung, dass die E-Mobilität sicherstellen wird, das individuelle Mobilität auch in Zukunft stattfinden wird.

Digitalisierung verändert nicht nur die Autos, sondern auch die Aufgaben von Werkstattmitarbeitern. Macht sich das bereits bemerkbar? Marco Rein: Wir unternehmen viel, um gute Mitarbeiter zu bekommen und bilden auch selber aus. Der Schlüssel liegt in der Schulung. Viele Mitarbeiter von uns kommen im Übrigen aus der Region, dass schafft eine enge Verbundenheit zu unseren Kunden – ein zusätzlicher, erwünschter Aspekt für die enge Beziehung unserer Autohäuser zu den Kunden. Aber die Entwicklung des Berufes geht rasant weiter. Vom Automechaniker entwickelte sich der Beruf zum Mechatroniker, in ein paar Jahren spricht man wohl von KfZ-IT-lern. In den modernen Fahrzeugen ist KI-Technik verbaut, die sich auf die jeweiligen Fahrer einstellt. Eine gewisse Affinität zur IT wird Voraussetzung sein, diesen Beruf zu erlernen. Für jedes Modell werden vom Hersteller Lehrgänge angeboten. Es ist also so, dass wer A-Klasse kann, nicht automatisch auch C-Klasse beherrscht.

Was verbirgt sich hinter dem Service MB Rent? Ingo Engel: Über unseren Service MB Rent bieten wir sowohl PKW als auch Vans als Mietangebote an. Das beinhaltet Allradfahrzeuge für den Winter oder auch den Camper Marco Polo. Und dieses Segment wird weiter ausgebaut, da schon jetzt unsere 110 Fahrzeuge fast ständig ausgebucht sind. Gerade junge Leute haben oftmals kein Bedürfnis danach, ein eigenes Auto zu besitzen. Wer immer nur im Stadtgebiet unterwegs ist oder dessen eigenes Fahrzeug fast nur herumstehen würde, für den ist unser Mietangebot das Richtige. Oder aber potentielle Käufer wollen über einen längeren Zeitraum ein Fahrzeug ausprobieren. Ein modernes Autohaus definiert sich nicht nur über den Verkauf, sondern ist ein Anbieter von Mobilität.

Südstern - Bölle AG + Co KG Maybachstraße 9 + 11, D-78467 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 9935-0, konstanz@suedstern-boelle.com www.suedstern-boelle.com

This article is from: