3 minute read
Wirtschaftsförderung Bodenseekreis
Bananen und Eisbären sind Teil der Wirtschaftsregion
Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Leutholdstraße 30 D-88045 Friedrichshafen Tel. +49 (0) 7541 385880 info@wf-bodenseekreis.de www.wf-bodenseekreis.de
Dipl.-Kfm. Benedikt Otte Geschäftsführer Die Bodenseeregion ist eine der schönsten Regionen Deutschlands. Allseits bekannt für die Landschaft, das Obst und den Wein sowie den hohen Freizeitwert, ist sie eine Tourismushochburg. Doch Insider wissen: Der am Nordufer des Sees gelegene Landkreis Bodenseekreis ist einer der wirtschaftsstärksten Landkreise Deutschlands.
Die Frage, weshalb eine Wirtschaftsregion „nur“ als Tourismusregion bekannt ist, lässt sich leicht beantworten: Nur die wenigsten Hightechprodukte und Entwicklungen der Unternehmen im Bodenseekreis kann ein Konsument direkt kaufen, mehrheitlich stecken das Know-how und die Technologien in Investitionsgütern und Maschinen drin. Der Konsument nutzt sie also, ohne es zu wissen. In einer Standortmarketing-Kampagne zeigt die Wirtschaftsförderung des Bodenseekreises (WFB), wo überall ein „Stück Bodenseekreis“ drinsteckt.
Typisch ist, was man daraus macht
Typisch Bodenseekreis – so der Name der Kampagne – begann als Idee für eine Ausstellung auf der Landesgartenschau in Überlingen. „Ziel ist es, den Besuchern der Landesgartenschau zu vermitteln, dass im Bodenseekreis sowohl die Blumen als auch die Wirtschaft blühen“, so Benedikt Otte, Geschäftsführer der WFB. „Die Herausforderung dabei ist, dass eine Industrieausstellung auf einer Landesgartenschau am Publikum vorbei geht. Deshalb mussten wir einen Ansatz finden, das Thema Wirtschaft so aufzubereiten, dass es eine Privatperson in ihrer Freizeit positiv wahrnimmt“, sagt Otte. Mit Bildern von bekannten Orten, Gegenständen und Motiven, die vordergründig nichts mit dem Bodenseekreis zu tun haben, wird die Neugierde der Betrachtenden geweckt. Aber allen Bildern ist gemein, dass es einen Zusammenhang zu einem hiesigen Unternehmen gibt. Dieser erschließt sich bei näherem Hinsehen.
Bananen und Eisbären gehören einfach dazu
„Zum Beispiel sind Bananen Typisch Bodenseekreis. Diese Aussage macht so stutzig, dass man zweimal hinsieht – und genau darauf zielen wir ab“, so Benedikt Otte. Es geht um die Firma Plattenhardt + Wirth GmbH aus Meckenbeuren. Das Unternehmen ist ein in Europa führender Hersteller von Reifekam-
mern. So hatte praktisch jeder schon mal eine Banane in der Hand, die durch Technologie der Firma Plattenhardt + Wirth verzehrreif wurde. Auch in der Arktis ist Technologie aus dem Bodenseekreis präsent: Auf Forschungsschiffen kommen ITLösungen der IHSE GmbH aus Oberteuringen zum Einsatz. „Der Eisbär, den wir zeigen, freut sich, dass die IHSE-Technologie dazu beiträgt, den Klimawandel zu erforschen und ggf. zu verlangsamen“, sagt Otte mit einem Augenzwinkern. „Uns war wichtig, dass auch Humor dabei ist.“
Olympiaturm und Sydney Harbour Bridge
Es gibt viele Beispiele für „unsichtbare“ Technologie aus dem Bodenseekreis: Satelliten von Airbus aus Immenstaad liefern Daten aus der Erdbeobachtung. Aus diesen werden auch die täglichen Wettervorhersagen gemacht. Die Hard- und Software der Firma futronic aus Tettnang wird u.a. zur Herstellung von Gläsern für Hipp-Produkte genutzt. Wirft man eine PET-Flasche beim Supermarkt in den Pfandautomat, so wird diese durch die Schredder-Technologie von HSM aus Frickingen wiederverwertbar gemacht. Ein altes Gefängnis in Offenburg wurde nach Ideen der Konrad Knoblauch GmbH aus Markdorf zum Design-Hotel Liberty umgebaut. Die einzigartige Architektur eines Olympia-Turms in Barcelona wurde mit dem Spezialhartschaum der Firma puren aus Überlingen geschaffen. Die Sydney Harbour Bridge wurde mit der Technologie von J. Wagner aus Markdorf beschichtet und die Zeppeline aus Friedrichshafen machen jeden zum „Überflieger“.
Unser Image: Die wirtschaftsstärkste Freizeitregion
„Die Herausforderung bei der Imagebildung einer Region ist, dass sie geschehen muss, bevor akuter Bedarf da ist. Ein Beispiel ist die Fachkräfteakquisition“, sagt Benedikt Otte. Eine Aufgabe der WFB ist es, Nachwuchs- und Fachkräfte für die Bodenseeregion zu begeistern. Einheimische wissen, dass der Bodenseekreis wirtschaftlich sehr breit aufgestellt ist und hervorragende Arbeitsplätze bietet. Global Player wie ZF, MTU und Airbus sind nur die markantesten Beispiele für die Vielfalt und Stärke unterschiedlicher Branchen am See. Überregionales Standortmarketing ist eine Schlüsselkomponente, um die Strukturstärke zu erhalten. Das Image einer Region diktiert, wo sich Fachkräfte nach Arbeitsplätzen umsehen, wo Investoren einsteigen und wo Unternehmen sich ansiedeln. „Typisch Bodenseekreis wird hier einen wichtigen Beitrag leisten“, erläutert Benedikt Otte. „Mit unserer Imagekampagne kommunizieren wir auf einfache und humorvolle Art einen Kerngedanken: Der Bodenseekreis ist eine Wirtschaftsregion – und jeder profitiert davon“.
Hard- und Software der Firma futronic aus Tettnang u.a. zur Herstellung von Gläsern für Hipp-Produkte Satelliten von Airbus aus Immenstaad liefern Daten aus der Erdbeobachtung
Mehr zu der Standortmarketingkampagne der WFB finden Sie unter: www.typisch-bodenseekreis.de. Wer mehr über die Wirtschaftsregion Bodenseekreis erfahren und darüber hinaus die touristischen Highlights der Region kennen lernen möchten, kann sich bei der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis einen kostenlosen Reiseführer bestellen: info@wf-bodenseekreis.de (solange der Vorrat reicht).