Š Bernhard - stock.adobe.com
LFI OberĂśsterreich Kurse und Seminare Einladung
Unternehmenskompetenz 2019/2020 ooe.lfi.at
Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer OÖ und versteht sich als Bildungsdrehscheibe für den ländlichen Raum. Unsere Seminare stehen ALLEN Interessierten zur Verfügung. Eine Mitgliedschaft bei der Landwirtschaftskammer ist NICHT erforderlich.
HEUTE SCHON EIN STÜCK GEWACHSEN?
Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr draus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.
DAS BILDUNGSPROGRAMM DES LFI OBERÖSTERREICH
Gerne senden wir Ihnen das aktuelle Kursprogramm GRATIS zu (erscheint Mitte September 2019). Teilen Sie uns dazu Ihre Postadresse mit. Wir nehmen Sie auch gerne in unseren Postverteiler auf und übermitteln damit automatisch bei Neuerscheinung das aktuelle Bildungsprogramm. Alle Veranstaltungen, die aktuellen Termine und viele weitere Informationen finden Sie auf der Webseite ooe.lfi.at.
BILDUNGSGUTSCHEIN – DAS GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS!
Bildung ist ein wertvolles Gut und darum auch ein schönes Geschenk. Beschenken Sie Ihre Partner, Freunde, Bekannte oder Verwandte doch einmal mit einem LFIBildungsgutschein.
QUALITÄTSGARANTIE
Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist nach der internationalen Qualitätsnorm der ISO 9001 zertifiziert und mit dem Gütesiegel für Erwachsenenbildungseinrichtungen und dem Ö-Cert ausgezeichnet.
2
INHALT Betrieb und Unternehmen Buchführung Arbeitswirtschaft Innovation & Marketing Recht und Steuern Hofübergabe und Hofübernahme Persönliches Erfolgsmanagement Erwerbskombination Meisterausbildung EDV Arbeitskreise Beratungsangebote Förderung Geschäftsbedingungen
4 9 10 10 12 16 20 22 24 25 28 29 38 39
MEHR ALS 1.500 SEMINARE In dieser Broschüre finden Sie Seminare aus dem Bereich Unternehmen, sowie ausgewählte Kurse aus anderen Bereichen. Alle Veranstaltungen finden Sie tagesaktuell auf der LFI Webseite unter ooe.lfi.at
ANMELDUNG LFI-Kundenservice
LFI OBERÖSTERREICH
050/6902-1500 info@ooe.lfi.at ooe.lfi.at
Auf der Gugl 3, 4021 Linz 050/6902-1500 050/6902-91500 info@ooe.lfi.at ooe.lfi.at
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn erforderlich. Dadurch können wir Ihnen ein optimales Service garantieren.
Öffnungszeiten: Mo bis Do: 08.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr Fr: 08.00 bis 12.00 Uhr 3
BETRIEB UND UNTERNEHMEN
zukünftigen Entwicklung führen. Außerdem werden mögliche Veränderungen der nächsten Jahrzehnte in Oberösterreich – im Speziellen in Land- und Forstwirtschaft – beleuchtet. Kursbeitrag: gefördert € 10,- | ungefördert € 20, Trainer/-in: Mag. Alexander Ohms, Norbert Ecker
BUS - BÄUERLICHES UNTERNEHMER/-INNEN SEMINAR 1383
148 Unterrichtseinheiten
Zertifikatslehrgang Um einen Betrieb erfolgreich zu führen braucht es Klarheit über Visionen und Ziele. Im BUS-Seminar werden die Potentiale von Mensch und Hof analysiert, Visionen und Ziele entwickelt und erarbeitet, wie man zu Entscheidungen kommt. Auch die Zusammenarbeit und Kommunikation der am Hofleben beteiligten Personen und um das sichere Führen und Auftreten in Verhandlungssituationen trägt zum Betriebserfolg bei. Weitere Themen sind die Bewertung von Investitionen sowie das Image der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit. Das Seminar besteht aus 9 Modulen mit je 2 Tagen, die auf ca. 1,5 Jahre aufgeteilt sind. Weiter Infos unter ooe.lfi.at/nr/1383 Kursbeitrag: gefördert € 770,- | ungefördert € 3.825,-
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Kursstart: Mi 30./Do 31.10.2019 Trainer/-in: Trainer/-innen der Andreas Hermes Akademie
Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara Mi 27.11.2019, 19.30 - 22.00 Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding
Mi 22.1.2020, 19.30 - 22.00
UNTERNEHMERISCHER BÄUERINNEN- UND BAUERNTREFF 1010
3 Unterrichtseinheiten
Arbeiten mag ich - Erfolg liebe ich! Wer als Bäuerin oder Bauer die "Arbeit nicht mag", wird es wohl nicht lange auf einem "Landwirtschaftlichen Betrieb" aushalten. Es ist immer und viel zu tun. Wie verursacht man aber den Erfolg dazu? Niemand sagt uns - wie das nun so geht mit dem Erfolg, oftmals sehen wir andere, die scheinbar ein Rezept kennen, um erfolgreich zu sein. Es gibt in der Tat "goldene Regeln", die Erfolg quasi unvermeidbar machen! Kursbeitrag: gefördert € 15,- | ungefördert € 30, Trainer/-in: Elke Pelz-Thaller
UNTERNEHMERISCHER BÄUERINNEN- UND BAUERNTREFF
Kallham, Veranstaltungssaal s'Zentrum Mo 20.1.2020, 19.30 - 22.00
1011
Di 21.1.2020, 19.30 - 22.00
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding
2,5 Unterrichtseinheiten
Oberösterreich im Klimawandel Schon vor dem menschlich verursachten Klimawandel der letzten Jahrzehnte war das Klima einem steten Wandel unterzogen. Mensch, Kultur und Landschaft mussten sich ständig den geänderten Bedingungen anpassen. Der Vortrag geht der Frage nach, wie bereits kleine Ungenauigkeiten bei der Messung zu Problemen bei der Abschätzung der 4
Grieskirchen Wels
Hagenberg, ABZ Hagenberg Do 12.3.2020, 19.00 - 22.00
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding
PLÖTZLICH BÄUERIN/BAUER 1388
Grieskirchen Wels
12 Unterrichtseinheiten
Von der Einsteigerin zur Insiderin/vom Einsteiger zum Insider Mit der Entscheidung, das Leben auf einem Bauernhof zu verbringen, kommen auf die/den zukünftige(n) Bäuerin/Bauer neue Aufgaben und Erwartungen zu. Agrarwirtschaftliche Grundbegriffe, das Zusammenleben, Rechtliches und auch die Anliegen der Teilnehmer/-innen stehen im Vordergrund. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen eine partnerschaftliche Betriebsentwicklung und das eigene Rollenverständnis am bäuerlichen Familienbetrieb. Kursbeitrag: gefördert € 40,- | ungefördert € 80,-
Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara Mo 2./Mo 9./Mi 18./Mi 25.3.2020, jeweils 19.00 - 22.00 Uhr
Trainer/-in: Daniela Leitner, DI Rudolf
Stockinger, Helmut Neubacher, Susanne Fischer, Viktoria Manglberger
GUT VERHANDELN ZAHLT SICH AUS! 1031
Mo 18.11.2019, 9.00 - 17.00
8 Unterrichtseinheiten
Verhandlungsgeschick leicht erlernen Verhandlungsgeschick kann in vielen Situationen am Betrieb oder im Alltag Vorteile bringen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie sich optimal auf Verhandlungsgespräche vorbereiten, welche Handlungsspielräume es gibt (z.B. Preis oder Service) und wie man am besten mit Situationen umgeht, in denen Sie überrumpelt werden sollen. Zudem werden Tipps und Tricks zur Verhandlungsführung bei Bankgesprächen, Versicherungen oder Vertretern besprochen. Ein gewisses Verhandlungsgeschick ist auch im privaten Leben anwendbar! Kursbeitrag: gefördert € 80,- | ungefördert € 160, Trainer/-in: Kurt Hattinger
Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding
Mo 27.1.2020, 9.00 - 17.00 Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau
Mo 16.3.2020, 9.00 - 17.00 Hagenberg, Landwirtschaftskammer Freistadt Perg
Di 17.3.2020, 9.00 - 17.00
GUT VERSICHERN ZAHLT SICH AUS! 1032
3 Unterrichtseinheiten
Ein passender Versicherungsschutz ist für einen landwirtschaftlichen Betrieb unumgänglich. Dieses Seminar gibt einen Einblick in den Versicherungsdschungel und worauf bei Versicherungen im Bereich der Landwirtschaft zu achten ist. Wissen über Deckungssummen, Schadensabwicklung und den Unterschied von Versicherungen hilft um Unteroder Mehrfachversicherungen zu vermeiden. Eine Verbesserung der Versicherungssituation kann Geld und Nerven sparen. Kursbeitrag: gefördert € 15,- | ungefördert € 30,-
5
Altenberg bei Linz, Gh Prangl Mi 4.12.2019, 13.30 - 16.00 Trainer/-in: Ing. Franz Innerhuber Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck
Do 12.12.2019, 13.00 - 15.30 Trainer/-in: Ing. Franz Innerhuber Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach
Di 21.1.2020, 19.30 - 22.00 Trainer/-in: Ing. Franz Hofer Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding
Di 28.1.2020, 13.30 - 16.00 Trainer/-in: Ing. Franz Hofer
Adlwang, LK Kirchdorf Steyr Do 27.2.2020, 19.00 - 21.30 Trainer/-in: Ing. Franz Innerhuber Wels, LK Eferding Grieskirchen Wels Do 5.3.2020, 19.00 - 21.30 Trainer/-in: Ing. Franz Innerhuber
und einfache Werkzeuge kennenzulernen, die Ihnen helfen künftig fundierte Entscheidungen für den Betrieb zu treffen! Kursbeitrag: € 30,-
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Di 10.12.2019, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Franz Georg Hunger,
Braunau, LK Braunau Mo 25.11.2019, 9.00 - 11.30 Trainer/-in: Ing. Franz Hofer
MMag. Corina Mayrhofer
STRATEGISCHE PLANUNG
MIT KOOPERATION ZUM ERFOLG 1603
1357
4 Unterrichtseinheiten
Zukunftsmodell Genossenschaft Sie wollen eine Genossenschaft gründen oder eine Funktion in einer solchen übernehmen? An diesem Infoabend wird erläutert, welchen Nutzen Kooperationen haben, welche Rechtsformen es für Start-up-Unternehmen gibt, wie eine Genossenschaft strukturiert sein kann (Stakeholder, Aufgaben und Rolle) sowie betriebswirtschaftliche und steuerliche Zusammenhänge. Best-Practice-Bespiele geben Einblick in die Möglichkeiten, die Genossenschaften bieten. Kursbeitrag: € 15,-
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding
Bewusste Entscheidungen für meinen Betrieb Eine fundierte strategische Planung ist die Grundlage jedes erfolgreichen Wirtschaftens. Im Seminar wenden Sie bewährte Methoden aus der Wirtschaftsberatung für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb an um dadurch neue individuelle Möglichkeiten zu entdecken. Ziel ist es, beginnend mit einer fundierten Ausgangsanalyse über die Entwicklung individueller Möglichkeiten zu einer bewussten Entscheidungsfindung für Ihre Betriebsentwicklung zu kommen. Kursbeitrag: gefördert € 95,- | ungefördert € 180, Trainer/-in: Mag. Dr. Hubert Lackner
Grieskirchen Wels
Ried im Innkreis, Landwirtschafts-
Do 6.2.2020, 18.00 - 21.30 Trainer/-in: Gerhard Steinkress,
kammer Ried Schärding
Di 19.11.2019, 9.00 - 17.00
Mag. Michael Bruckmayer
Hagenberg, Landwirtschaftskammer Freistadt Perg
UNTERNEHMERISCH HANDELN LERNEN 1346
8 Unterrichtseinheiten
Mi 5.2.2020, 9.00 - 17.00
8 Unterrichtseinheiten
Ein Tag nur für Bäuerinnen Gestalten Sie Ihre betriebliche Zukunft, indem Sie gemeinsam mit anderen Landwirtinnen lernen die wirtschaftliche Situation Ihres Betriebes zu analysieren. Stärken und Ressourcen müssen entdeckt und gezielt genutzt werden, da sie das Fundament des Betriebes bilden. Nutzen Sie die Gelegenheit um in die Unternehmensführung hinein zu schnuppern
EINSTIEG INS GEWERBE – HERAUSFORDERUNG UND CHANCEN 1325
7 Unterrichtseinheiten
Landwirtschaft und Gewerbe: rechtliche Rahmenbedingungen Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebsleiter, die das wirtschaftliche Potenzial ihres Betriebes ausnützen und neue Märkte erschließen wollen. Der landwirtschaftlichen
6
Tätigkeit sind dabei oft Grenzen gesetzt, eine gewerbliche Ausrichtung des Betriebszweiges eröffnet neue Perspektiven. Erfahrene Experten aus der LK und der WK sowie ein Steuerberater bieten einen Ausblick in landwirtschaftliches Nebengewerbe, Gewerbe-, Sozial-, Steuer- und Betriebsanlagenrecht. Kursbeitrag: € 30,-
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mo 27.1.2020, 9.00 - 15.00 Trainer/-in: DI Bernhard Brait, Mag.
Klaus Preining BEd
Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding
Mi 11.12.2019, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Alois Kagerer, Ing. Wolfgang Brandner
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding
Manuela Lang, Mag. Wolfgang Holzinger, ReferentIn der Wirtschaftskammer
Grieskirchen Wels
Do 12.12.2019, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Christa Huemer, Ing. Josef Pichler
MEIN BETRIEBSKONZEPT 1307
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mi 27.11.2019, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Günther Schwarz,
Hagenberg, Landwirtschaftskammer
8 Unterrichtseinheiten
In diesem Seminar lernen Sie die Inhalte des Betriebskonzeptes kennen. Dies besteht unter anderem aus einer umfassenden Betrachtung der einzelbetrieblichen Ausgangssituation und der geplanten Entwicklung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die dazu benötigte Datengrundlage optimal erheben und erarbeiten mit Ihnen wesentliche Teile des Betriebskonzeptes, die auch als Vorbereitung zur anschließenden Einzelberatung herangezogen werden. Kursbeitrag: € 25,-
Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck Mo 30.9.2019, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Martin Bauer, Helmut Neubacher
Freistadt Perg
Di 14.1.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Andreas Haunschmied Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach
Do 16.1.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Christa Ganglberger, Robert Mahringer
Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Mo 27.1.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Katharina Rapperstorfer, Markus Huemer
Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck
Mo 17.2.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Martin Bauer, Helmut Neubacher
Freistadt, Landwirtschaftskammer
Freistadt Do 7.11.2019, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Andreas Haunschmied
Braunau, Landwirtschaftskammer
Braunau Mi 13.11.2019, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Alois Kagerer, Ing. Dipl.-Päd. Daniel Ferner-Oberndorfer
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mo 2.3.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Günther Schwarz, Klaus Preining BEd
Hagenberg, ABZ Hagenberg Do 19.3.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Andreas Haunschmied Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau
Mi 25.3.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Alois Kagerer,
Ing. Dipl.-Päd. Daniel Ferner-Oberndorfer
7
Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck Mo 25.5.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Martin Bauer, Helmut Neubacher
nen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem gemütlichen Ausklang ein! kostenlos
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Do 4.6.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Christa Huemer,
Perg, Landwirtschaftskammer Perg Do 28.11.2019, 14.00 - 16.00 Trainer/-in: Ing. Mag. Johannes Gahleitner, Mag. Dr. Hubert Lackner
Rohrbach, Landwirtschaftskammer
Ing. Josef Pichler
Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach
Do 11.6.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Christa Ganglberger,
Rohrbach
Mo 9.12.2019, 19.30 - 21.30 Trainer/-in: Günter Baumgartner, Ing. Heribert Schlechtl
St. Florian bei Linz, HLBLA St. Florian Mi 15.1.2020, 19.00 - 21.00 Trainer/-in: Dr. Franz Staudinger,
Robert Mahringer
Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Mo 6.7.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Katharina Rapperstorfer, Markus Huemer
Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding Mi 9.10.2019, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Alois Kagerer, Ing. Wolfgang Brandner
Mag. Franz Schwarzenberger
Linz-Urfahr, HBLA Elmberg Mi 22.1.2020, 19.30 - 21.30 Trainer/-in: DI (FH) Helmut Scherzer, Mag. Franz Schwarzenberger
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Do 23.1.2020, 19.30 - 21.30 Trainer/-in: DI (FH) Helmut Scherzer,
Adlwang, Landwirtschaftskammer
Ing. Thomas Jungreuthmayer
Kirchdorf Steyr Mo 21.10.2019, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Katharina Rapperstorfer, Markus Huemer
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding
Altmünster, ABZ Salzkammergut Di 4.2.2020, 19.00 - 21.00 Trainer/-in: DI (FH) Helmut Scherzer, DI Rudolf Stockinger
Grieskirchen Wels
Adlwang, Landwirtschaftskammer
Ing. Josef Pichler
Di 11.2.2020, 19.00 - 21.00 Trainer/-in: DI (FH) Helmut Scherzer,
Kirchdorf Steyr
Di 11.2.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Christa Huemer,
Mag. Gabriele Hebesberger
BÄUERLICHER JUNGUNTERNEHMERINNEN- UND JUNGUNTERNEHMEREMPFANG 1321
2 Unterrichtseinheiten
Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit neben einem interessanten Fachvortrag unser Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu ler 8
Hagenberg, Landwirtschaftskammer Freistadt Perg
Do 13.2.2020, 19.00 - 21.00 Trainer/-in: Günter Baumgartner, Ing. Mag. Johannes Gahleitner
Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau
Do 5.3.2020, 19.30 - 21.30 Trainer/-in: DI Josef Detzlhofer, Mag. Dr. Hubert Lackner
BUCHFÜHRUNG
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Do 16./Fr 24.1.2020, 8.30 - 12.30 Trainer/-in: Harald Stefan Kainz, Ing. Josef
EINNAHMEN-AUSGABENRECHNUNG LEICHT GEMACHT MIT LBG BUSINESS AGRAR EINSTEIGER 5061
Pichler
Schlägl, Landw. Biofachschule Schlägl Landw. Fachschule
8 Unterrichtseinheiten
Von betrieblichen Aufzeichnungen profitieren Behalten Sie Ihren Betriebserfolg mit der Buchhaltungssoftware 'LBG Business Agrar Einsteiger' im Blick! Im Seminar erlernen Sie mit dem Programm Ihre betriebswirtschaftliche Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu führen. Schritt für Schritt arbeiten Sie sich unter Anleitung in das Programm ein: Beginnend bei der Verbuchung einfacher Geschäftsfälle über die Nutzung von Buchungsregeln beim Import des Bankkontos bis hin zu den vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten lernen Sie das Programm anhand praxisorientierter Beispiele kennen. Zahlreiche Praxistipps erleichtern Ihnen den Einstieg in das Buchführungsprogramm. Nutzen Sie die effiziente Erfassung von betrieblichen Aufzeichnungen um Ihre Unternehmensführung zu optimieren. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse, keine Buchhaltungskenntnisse nötig Software: LBG Business Agrar Einsteiger Kursbeitrag: gefördert € 55,- | ungefördert € 110,-
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mo 4.11.2019, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Elke Leitner, Ing. Reinhard Derntl, Klaus Preining BEd.
Mauerkirchen, FS Mauerkirchen Mi 13.11.2019, 8.30 - 16.30 Trainer/-in: Ing. Christian Huber ABL Ried im Innkreis, BHAK/HAS Ried Fr 22./Fr 29.11.2019, 13.15 - 17.15 Trainer/-in: Ing. Wolfgang Brandner Hagenberg, ABZ Hagenberg Di 14.1.2020, 8.30 - 16.30 Trainer/-in: Elke Leitner, Ing. Reinhard Derntl, Klaus Preining BEd.
Fr 31.1.2020, Fr 7.2.2020, 9.00 - 13.00 Trainer/-in: Ing. Christa Ganglberger Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Di 4./Mo 24.2.2020, 8.30 - 12.30 Trainer/-in: Ing. Katharina Rapperstorfer, Markus Huemer
Linz-Urfahr, HBLA Elmberg Di 4./Di 11.2.2020, 19.00 - 23.00 Trainer/-in: Ing. Günther Schwarz Linz, Seminarhaus auf der Gugl Di 3.3.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Elke Leitner, Ing. Reinhard Derntl, Klaus Preining BEd.
STEUERLICHE BUCHFÜHRUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT MIT LBG BUSINESS AGRAR VOLLVERSION 5069
8 Unterrichtseinheiten
Nutzen Sie die Vollversion von LBG Business Programm für Ihre steuerlichen Aufzeichnungen! In dieser Schulung lernen Sie unter Anleitung und anhand praxisorientierter Beispiele das Programm LBG Business Agrar Vollversion kennen. Beginnend bei der Anlage eines neuen Betriebes und der Verbuchung einfacher Geschäftsfälle über die - ausschließlich in der Vollversion möglichen Kunden/Lieferantenauswertungen (Offene Postenverwaltung) sowie Umsatzsteuermeldungen bis hin zu den vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten. Zahlreiche Praxistipps, wie etwa für das Erstellen von Buchungsregeln für wiederkehrende Geschäftsfälle beim Import des Bankkontos, unterstützen Sie bei der zeitsparenden Erfassung Ihrer Buchhaltung. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse, keine Buchhaltungskenntnisse nötig
9
Software: LBG Business Agrar Vollversion Kursbeitrag: gefördert € 90,- | ungefördert € 180, Trainer/-in: Mario Kraft
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Do 5.12.2019, 9.00 - 17.00 Linz, Seminarhaus auf der Gugl Di 14.1.2020, 9.00 - 17.00 Ried im Innkreis, BHAK/HAS Ried im Innkreis
Fr 7.2.2020, 9.00 - 17.00 Linz, Seminarhaus auf der Gugl Di 17.3.2020, 9.00 - 17.00
ARBEITSWIRTSCHAFT
WICHTIGES ZUERST! 1328
8 Unterrichtseinheiten
Prioritäten setzen und Ziele schneller erreichen Zeit ist ein begrenzter Faktor und kann nicht vermehrt werden. Deshalb ist es wichtig die richtigen Dinge zu tun - mache ich das, was wirklich wichtig ist? Identifizieren Sie Ihre persönlichen Zeitfresser und Störfaktoren, entwickeln Sie Ihre ganz persönliche Ziel- und Zeitmanagementstruktur und bekommen so Ihren Alltag fest in den Griff. Kursbeitrag: gefördert € 95,- | ungefördert € 190, Trainer/-in: Ing. Alexandra Bauer
Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach
MEIN BETRIEB - GUT ORGANISIERT!
Di 14.1.2020, 9.00 - 17.00
1113
Hagenberg, ABZ Hagenberg Do 5.3.2020, 9.00 - 17.00
8 Unterrichtseinheiten
Betriebliche Abläufe effizienter gestalten Arbeiten Sie an der Effizienz ihres Betriebes indem Sie lernen produktive von weniger produktiven Einsätzen zu unterscheiden, Arbeitsabläufen und Aufgaben zu planen und Schlüsselaufgaben festhalten (tägliche und wöchentliche Aufgaben). Auch die Schaffung klarer Strukturen, Rollenverteilung und Kompetenzbereiche (Vertretung, Dokumentation) hilft den Betrieb effizient aufzustellen und zukunftsfit zu machen. Kursbeitrag: gefördert € 80,- | ungefördert € 160, Trainer/-in: DI (FH) Helmut Scherzer
Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach
Mo 3.2.2020, 9.00 - 17.00 Pregarten, Gh Postl Di 11.2.2020, 9.00 - 17.00
INNOVATION & MARKETING DIE ZÜNDENDE IDEE FÜR MEINEN BETRIEB 1329
8 Unterrichtseinheiten
Kreative, neue Ideen gefragt? Im Kopf aber nur Leere oder/und 3000 Gedanken? In unserem Workshop geht es um das Finden von eigenen Lösungen und Lösungswegen für Ihren Betrieb mit Hilfe kreativer Methoden und was diesem Prozess im Wege steht. Es geht darum, ungewöhnliche Zugänge zu entwickeln gleichzeitig aber auch, eigene Denkmuster bewusst zu machen und aufzubrechen. Die Beteiligten: Herz, Hirn und Verstand! Kursbeitrag: gefördert € 95,- | ungefördert € 190, Trainer/-in: Ing. Alexandra Bauer
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Do 27.2.2020, 9.00 - 17.00 10
Adlwang, Landwirtschaftskammer
MEIN UNTERNEHMENSAUFTRITT IN DRUCK UND WEB
Kirchdorf Steyr Do 4.6.2020, 9.00 - 17.00
1575
VIDEOS UND FOTOS MIT DEM SMARTPHONE 1517
8 Unterrichtseinheiten
Die Kamera in der Hosentasche Sie möchten kurze Videos selbst drehen oder Augenblicke mit aussagekräftigen Fotos festhalten? Kein Problem - heute hat fast jeder die Technik für die Fotografie bzw. den Dreh eines Videos bei sich: Das Smartphone reicht schon aus, um ein Foto oder Video z.B. für Facebook, die Webseite, Instagram oder Youtube anzufertigen. Der Videoschnitt erfolgt direkt am Handy mit einfach zu bedienenden Programmen. Kursbeitrag: gefördert € 75,- | ungefördert € 150, Trainer/-in: Ing. Gerald Pfabigan
Das gestalterische Auge schulen Ob Visitenkarten, Kleinplakate, Broschüren, Falter oder Etiketten - ist die Gestaltung gelungen, lässt sich damit entsprechend Aufmerksamkeit erzeugen. Gestaltungsübungen und die Analyse von bestehenden Lösungen schärfen das Bewusstsein für Bilder, Grafiken und Textelemente. Sie erhalten Informationen über Designelemente, Druckaufbereitung und -techniken. Bringen Sie Ihre eigenen Werbemittel zur Analyse mit! Kursbeitrag: gefördert € 75,- | ungefördert € 150,-
Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach
Mi 22.1.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Mag. Gerald Raab, Mag. Gernot Daucha
Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding
8 Unterrichtseinheiten
VERKAUFEN MIT PFIFF
Di 3.12.2019, 9.00 - 17.00 Braunau, Landwirtschaftskammer
2156
Braunau Mo 20.1.2020, 9.00 - 17.00
Altenberg bei Linz, Gh Traunmüller Rudolf vormals Prangl
Mo 27.1.2020, 9.00 - 17.00 Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Mo 9.3.2020, 9.00 - 17.00
8 Unterrichtseinheiten
Kunden mit meinen Argumenten überzeugen Wer versteht, was die Kunden wirklich brauchen, ist im Verkauf erfolgreich. Dieses Seminar unterstützt dabei, das Verkaufsgespräch überzeugend zu führen und zu einem erfolgreichen Kaufabschluss mit Kundenbindung zu gelangen. Als Direktvermarkter unterstützen dabei Sie den Kunden, damit er die für sich richtige Kaufentscheidung treffen kann und langfristig Ihr zufriedener, treuer Kunde bleibt. Kursbeitrag: gefördert € 55,- | ungefördert € 110,-
Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau
Do 9.1.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Christian Kronberger © kritchanut - stock.adobe.com
11
RECHT UND STEUERN
VERMIETUNG VON LANDWIRTSCHAFTLICHEN GEBÄUDEN
PACHTEN UND VERPACHTEN
1728 1747
2,5 Unterrichtseinheiten
Der Abschluss eines Pachtvertrages bringt Rechte und Pflichten sowie sozial- und steuerrechtliche Konsequenzen für die Vertragsparteien. Im Kurs werden Sie über die wichtigsten Vertragsinhalte, das Pachtrecht und Landpachtgesetz, Sozial- und Steuerrecht, den Grenzpachtpreis sowie über die wichtigsten förderrechtlichen Bestimmungen informiert. Kursbeitrag: € 20,-
Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach
Mi 13.11.2019, 13.30 - 16.00 Trainer/-in: Ing. Heribert Schlechtl Reichenau, Landgasthof Seyrlberg Mi 20.11.2019, 13.00 - 15.30 Trainer/-in: DI Stefanie Enzenhofer,
4 Unterrichtseinheiten
Was ist im Vorfeld und beim Vertragsabschluss zu beachten? Sie überlegen einen Umbau und/oder die außeragrarische Nutzung bzw. Vermietung von Gebäuden oder Gebäudeteilen? In dieser Veranstaltung erhalten sie wertvolle Informationen zum Miet- und Vertragsrecht, Steuerund Bewertungsrecht sowie bau- und raumordnungsrechtlichen Bestimmungen bei der Vermietung von Gebäuden, Gebäudeteilen und Wohnungen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Kursbeitrag: gefördert € 30,- | ungefördert € 60, Trainer/-in: DI Christoph Zaussinger, DI Franz Schachner, Mag. Lisa Beinhundner
Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck
Di 11.2.2020, 18.30 - 22.00
Klaus Preining BEd
Adlwang, Landwirtschaftskammer
St. Marien, Gh Luger Mo 25.11.2019, 13.30 - 16.00 Trainer/-in: DI Stefanie Enzenhofer,
Kirchdorf Steyr
Mi 12.2.2020, 18.30 - 22.00 Braunau, Landwirtschaftskammer
Klaus Preining BEd
Braunau
Ried im Innkreis, Landwirtschaftskam-
Di 3.3.2020, 8.30 - 12.00
Di 10.12.2019, 13.30 - 16.00 Trainer/-in: Ing. Anton Pranz, Ing. Michael
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding
mer Ried Schärding
Grieskirchen Wels
Mi 25.3.2020, 13.00 - 16.30
Mayringer
Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck
Do 16.1.2020, 14.00 - 16.30 Trainer/-in: Franz Aigner Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach
Mi 19.2.2020, 13.30 - 16.00 Trainer/-in: Ing. Heribert Schlechtl
EINSTIEG IN DIE TEILPAUSCHALIERUNG 1761
3 Unterrichtseinheiten
Bei Überschreiten der Grenzen der Vollpauschalierung und bei der Beitragsgrundlagenoption kann die Teilpauschalierung als Gewinnermittlungsart gewählt werden. Lernen Sie die Teilpauschalierung unter den Gesichtspunkten Aufzeichnungspflicht, verschiedene Ausgabensätze, Erklärungspflicht,
12
abpauschalierte und nicht von der Pauschalierung erfasste Einnahmen kennen. Einnahmenaufzeichnung, Gewinnermittlung und Einkommensteuererklärung werden im Seminar anhand von konkreten Beispielen erklärt. Kursbeitrag: gefördert € 20,- | ungefördert € 40,-
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mo 25.11.2019, 9.30 - 12.30 Trainer/-in: Günther Kraus
Sparpotenziale auszuschöpfen. Die Berechnung der Einkommensteuer, Erklärungspflichten und mögliche Absetzbeträge, Sonderausgaben und Negativsteuern werden ebenfalls behandelt. Kursbeitrag: gefördert € 25,- | ungefördert € 50, Trainer/-in: Mag. Helmut Kierner
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Di 3.3.2020, 9.00 - 12.00 Ried im Innkreis, Landwirtschaftskam-
Aspach, Gh Danzer Mi 22.1.2020, 9.00 - 12.00 Trainer/-in: DI Franz Schachner
mer Ried Schärding
Di 10.3.2020, 13.30 - 16.30 Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
RECHT-ZEITIG VORBEUGEN 1762
Mo 16.3.2020, 13.30 - 16.30
3 Unterrichtseinheiten
Rechtliche Vorsorge und Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Tod, Unfall, Erkrankung Krankheit, Unfall und Tod können die bäuerliche Familie von einem Tag auf den anderen aus dem gewohnten Geschehen reißen und vor besonders herausfordernde Situationen stellen. In diesem Seminar geht es um die rechtlichen Konsequenzen von Schicksalsschlägen und was jede und jeder Einzelne im Vorfeld tun kann um im Fall des Falles Vorkehrungen getroffen zu haben. Kursbeitrag: € 20,-
Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding
Mi 29.1.2020, 13.30 - 16.30 Trainer/-in: Dr. Franz Staudinger
STEUERERKLÄRUNG UND STEUERN SPAREN IN DER TEILPAUSCHALIERUNG 1763
STEUERERKLÄRUNG UND STEUERN SPAREN IN DER VOLLPAUSCHALIERUNG 1764
Vollpauschaliert zu sein, bedeutet längst keine Immunität vor dem Finanzamt. Besonders Landwirte/-innen im Nebenerwerb müssen auf die Einkommensteuererklärungspflicht achten. Im Seminar werden die Gewinnermittlung im Rahmen der Vollpauschalierung, die richtige Verwendung der Formulare, die Berechnung der Einkommensteuer, Erklärungspflichten und mögliche Absetzbeträge, Sonderausgaben und Negativsteuern, die Ihnen Geld sparen können, besprochen. Kursbeitrag: € 20,-
Altmünster, ABZ Salzkammergut Fr 28.2.2020, 9.00 - 12.00 Trainer/-in: Dr. Karl Penninger Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding
Mi 4.3.2020, 9.00 - 12.00 Trainer/-in: Dr. Karl Penninger
3 Unterrichtseinheiten
Dieses Seminar ist speziell auf teilpauschalierte Land- und Forstwirte/-innen zugeschnitten. Sie lernen die Gewinnermittlung im Rahmen der Teilpauschalierung, das richtige Ausfüllen der passenden Formulare und mögliche
3 Unterrichtseinheiten
Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara Fr 6.3.2020, 9.00 - 12.00 Trainer/-in: Dr. Karl Penninger
13
Adlwang, Landwirtschaftskammer
MUTTER - KIND - FRÜHSTÜCK
Kirchdorf Steyr Fr 13.3.2020, 9.00 - 12.00 Trainer/-in: Dr. Karl Penninger
1786
Eggelsberg, Gh Steinerwirt Scharinger Felix
Fr 20.3.2020, 9.00 - 12.00 Trainer/-in: Dr. Karl Penninger Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Mi 25.3.2020, 8.30 - 11.30 Trainer/-in: Mag. Sieglinde Jell-Anreiter Hagenberg, ABZ Hagenberg Fr 27.3.2020, 9.00 - 12.00 Trainer/-in: Mag. Sieglinde Jell-Anreiter Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach
Mi 18.3.2020, 9.00 - 12.00 Trainer/-in: Mag. Sieglinde Jell-Anreiter
Rechtliche Informationen rund um die Karenz und den Wiedereinstieg ins Berufsleben Die Geburt eines Kindes verändert die rechtliche Situation von jungen Frauen am Hof. Egal ob verheiratet oder in Partnerschaft lebend, nach dem Mutterschutz stellen sich viele Fragen zum Thema Dauer der Karenz, Höhe des Karenzgeldes, mögliche Beihilfen für Kindergarten, Schule, Hort usw. sowie die grundsätzliche rechtliche Situation am Betrieb. Beim Mutter-Kind-Frühstück können in entspannter Atmosphäre alle Fragen mit einer Juristin der Landwirtschafskammer besprochen werden. Preis inkl. Frühstück. Kursbeitrag: € 25,-
Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
WAS ICH FÜR MEINE PENSION WISSEN MUSS! 1770
3 Unterrichtseinheiten
Do 27.2.2020, 9.00 - 12.00 Trainer/-in: Mag. Manuela Lang
3 Unterrichtseinheiten
Bäuerliches Pensionsrecht im Überblick Ziel dieser Veranstaltung ist, dass Sie eine erste Übersicht über die unterschiedlichen Pensionsarten, Stolpersteine und Chancen im heimischen Sozialversicherungs- und Pensionssystem erhalten: Pensionsarten und voraussetzungen, Mehrfachversicherung, Ausgleichszulage, Anrechnung von fiktivem Ausgedinge, Zuverdienst, Rundfunk- und Rezeptgebührenbefreiung, Pflegegeld, Selbst- und Weiterversicherung bei Pflege von Angehörigen. Kursbeitrag: € 20, Trainer/-in: Mag. Manuela Lang
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mo 4.11.2019, 14.00 - 17.00 Ried im Innkreis, Landwirtschaftskam-
BEITRAGSGRUNDLAGENOPTION 1771
4 Unterrichtseinheiten
Eine Möglichkeit, Sozialversicherungsbeiträge zu reduzieren Sie erhalten in dieser Veranstaltung Informationen über die rechtlichen Bestimmungen bei der Beitragsgrundlagenoption in der Sozialversicherung und einen Überblick über die Möglichkeit, die Sozialversicherungsbeiträge nach den steuerpflichtigen Einkommen zu ermitteln. Zudem werden steuerrechtliche Konsequenzen bei der Teilpauschalierung besprochen. Kursbeitrag: gefördert € 25,- | ungefördert € 50,-
Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach
Do 14.11.2019, 9.00 - 13.00 Trainer/-in: Dr. Raphael Wimmer,
mer Ried Schärding Di 4.2.2020, 13.30 - 16.30
Günther Kraus
Linz, Seminarhaus auf der Gugl 14
Mo 13.1.2020, 13.00 - 17.00 Trainer/-in: Günther Kraus,
UMSATZSTEUEROPTION IN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT
Bad Zell, Gh Ratzenböck Mi 12.2.2020, 13.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Franz Schachner,
1777
Mag. Manuela Lang
Mag. Manuela Lang
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Mi 4.3.2020, 13.00 - 17.00 Trainer/-in: Günther Kraus, Mag. Manuela Lang
Aspach, Gh Danzer Fr 6.3.2020, 8.30 - 12.30 Trainer/-in: DI Franz Schachner, Dr. Raphael Wimmer
ÜBERSCHREITUNG DER VOLLPAUSCHALIERUNGSGRENZEN – GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR WACHSENDE BETRIEBE 1776
6 Unterrichtseinheiten
Änderungen im Einkommensteuer- und Bewertungsgesetz bewirken geänderte Rahmenbedingungen für die Vollpauschalierung. Der Inhalt dieser Veranstaltung umfasst die zentralen Punkte der verschiedenen Gewinnermittlungsarten, Gestaltungsmöglichkeiten für wachsende Betriebe, Gesellschaftsformen, den Wechsel der Gewinnermittlungsart und die notwendige Vorbereitung auf eine neue Aufzeichnungsverpflichtung sowie Grundzüge des Finanzstrafrechtes. Kursbeitrag: gefördert € 40,- | ungefördert € 80,-
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Do 21.11.2019, 9.00 - 15.00 Trainer/-in: DI Franz Schachner Ried im Innkreis, Landwirtschaftskam-
3 Unterrichtseinheiten
Das Wissen um die umsatzsteuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten nicht buchführungspflichtiger Land- und Forstwirte/-innen ist der entscheidende Vorteil zur Vermeidung finanzieller Nachteile. Die geänderten Rahmenbedingungen für die Umsatzsteueroption in der Land- und Forstwirtschaft erfordern noch genauere Planung und gesamtheitliche Information. Nutzen Sie dieses umfassende Angebot und erfahren Sie zu welchem Zeitpunkt sich der Einstieg in die Umsatzsteueroption lohnen kann. Kursbeitrag: gefördert € 30,- | ungefördert € 60,-
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mi 18.12.2019, 9.00 - 12.00 Trainer/-in: Günther Kraus
VORBEREITUNG AUF KONTROLLEN DER FINANZBEHÖRDEN 1778
4 Unterrichtseinheiten
Überprüfung des Betriebes durch Finanzpolizei und Betriebsprüfer Ein Prüfungsorgan des Finanzamtes kündigt sich zur Betriebsprüfung an oder es steht völlig überraschend die Finanzpolizei vor der Haustür: Was ist nun zu beachten? In diesem Seminar erfahren Sie von einem Steuerberater, was Sie im konkreten Fall erwartet und welche Rechte und Pflichten Sie haben. Kursbeitrag: gefördert € 30,- | ungefördert € 60,-
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mi 15.1.2020, 13.00 - 17.00 Trainer/-in: Günther Kraus
mer Ried Schärding
Do 12.12.2019, 9.00 - 15.00 Trainer/-in: Günther Kraus
ANMELDUNG LFI-Kundenservice Telefon: 050/6902-1500 info@lfi-ooe.at | ooe.lfi.at 15
Sarleinsbach, Gh Kräutermandl Mi 22./Do 23.4.2020, 9.00 - 17.00
KAUF UND VERKAUF INNERHALB DER EU 1782
3 Unterrichtseinheiten
Innergemeinschaftliche Lieferung und innergemeinschaftlicher Erwerb pauschalierter Land- und Forstwirte Der grenzüberschreitende Warenverkehr ist für zahlreiche Landwirte/-innen eine interessante Alternative zu gewohnten Absatzwegen. Häufig locken günstige Angebote für Maschinen im Ausland. Erfahren Sie wie die Abwicklung von Geschäften über die Staatsgrenze richtig funktioniert, welche Gefahren bei Missachtung drohen und welche Umsetzungsschritte zu beachten sind. Die Beantragung der UID Nummer und das Ausfüllen diverser Formulare werden Bestandteil des Seminars sein. Kursbeitrag: gefördert € 30,- | ungefördert € 60,-
Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach
Mi 27.11.2019, 9.00 - 13.00 Trainer/-in: DI Franz Schachner
BASISSEMINAR LANDWIRTSCHAFT 1790
16 Unterrichtseinheiten
Sachkundekurs für Erwerber/-innen von Kleinlandwirtschaften Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Naturschutz, Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten. Eine Feldbegehung vermittelt einen Einblick in die Umsetzung der Theorie in die Praxis. Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden Kursbeitrag: € 145, Trainer/- Trainer/-in: DI Franz Hölzl, DI Franz Vogelmayer, DI Josef Forstinger, Mag. Christian Stollmayer, Dienststellenleiter/-in der BBK
Haag am Hausruck, Ölerhof Di 28./Mi 29.4.2020, 9.00 - 17.00 Saxen, Bio-Seminarbauernhof Windhör Mi 29./Do 30.4.2020, 9.00 - 17.00 Gutau, Betrieb Seyr Christa Mo 4./Di 5.5.2020, 9.00 - 17.00 Linz, Seminarhaus auf der Gugl Di 12./Mi 13.5.2020, 9.00 - 17.00 Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau
Di 26./Mi 27.5.2020, 9.00 - 17.00 Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Di 2./Mi 3.6.2020, 9.00 - 17.00 Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara Mi 3./Do 4.6.2020, 9.00 - 17.00
HOFÜBERGABE UND HOFÜBERNAHME Die Übergabe eines landwirtschaftlichen Familienbetriebes ist ein wichtiges Ereignis für die ganze Familie. Einen landwirtschaftlichen Betrieb zu übergeben, heißt Energie, Dynamik und Wissen der übernehmenden Generation mit den Erfahrungen und Kenntnissen der übergebenden Generation zu verbinden. Dabei sind viele Fragen zu klären. Wir bieten ein Gesamtangebot für alle Interessen und Bedürfnisse im Rahmen der Hofübernahme und Hofübergabe. Je nach Zeitkontingent beschäftigen sich künftige Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter und Hofübergeberinnen und Hofübergeber aktiv und intensiv mit der landwirtschaftlichen Betriebsübergabe. Um auch alle Themen zu berücksichtigen und nichts Wesentliches zu vergessen sollte außerdem eine ausführliche Beratung der Landwirtschaftskammer in Anspruch genommen werden.
16
DIE BÄUERLICHE HOFÜBERGABE UND HOFÜBERNAHME GESTALTEN 1727
Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau
Do 12.12.2019, 9.00 - 12.00 Trainer/-in: DI Josef Detzlhofer,
3 Unterrichtseinheiten
Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber/-innen und Übernehmer/-innen an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich jedoch oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens viel entscheidender das Miteinander bestimmen als juristische Feinheiten. Im Seminar werden die wichtigsten Aspekte eines förderlichen Zusammenlebens am Hof als auch die wesentlichen Teile eines Übergabevertrages zur Sprache gebracht. Kursbeitrag: gefördert € 10,- | ungefördert € 20,-
Erhard Reichsthaler
Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara Mo 20.1.2020, 13.00 - 16.00 Trainer/-in: DI Rudolf Stockinger, Susanne Fischer
Hagenberg, Landwirtschaftskammer Freistadt Perg
Do 23.1.2020, 13.00 - 16.00 Trainer/-in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Froschauer, Susanne Fischer
Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding
Fr 31.1.2020, 9.00 - 12.00 Trainer/-in: Erhard Reichsthaler,
Perg, Landwirtschaftskammer Perg Mo 4.11.2019, 13.30 - 16.30 Trainer/-in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef
St. Lorenz, Seminar- und Biobauernhof
Adlwang, Landwirtschaftskammer
Mi 5.2.2020, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: DI Rudolf Stockinger,
Ing. Anton Pranz Aubauer
Froschauer, Susanne Fischer Kirchdorf Steyr
Susanne Fischer
Di 12.11.2019, 19.30 - 22.30 Trainer/-in: Erhard Reichsthaler,
Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach
Mag. Gabriele Hebesberger
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Di 12.11.2019, 19.30 - 22.30 Trainer/-in: Mag. Franz Schwarzenberger, Susanne Fischer
Mo 10.2.2020, 13.30 - 16.30 Trainer/-in: Ing. Heribert Schlechtl, Susanne Fischer
Klaus an der Pyhrnbahn, Gh Schinagl Lindinger Anna
Rohrbach, Landwirtschaftskammer
Mi 11.3.2020, 19.30 - 22.30 Trainer/-in: Erhard Reichsthaler,
Rohrbach
Mi 20.11.2019, 13.30 - 16.30 Trainer/-in: Ing. Heribert Schlechtl,
Mag. Gabriele Hebesberger
Susanne Fischer
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Di 26.11.2019, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Harald Stefan Kainz, Ing.
1702
Thomas Jungreuthmayer, Susanne Fischer
Altmünster, ABZ Salzkammergut Di 26.11.2019, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: DI Dr. Ursula BrambergerBronner, Erhard Reichsthaler
SEMINAR FÜR KÜNFTIGE HOFÜBERGEBER/-INNEN 19,5 Unterrichtseinheiten
Sie stehen vor der Hofübergabe und möchten diese Veränderung gut durchdacht organisieren? In diesem Kurs werden Sie umfassend über die rechtliche und steuerliche Situation informiert und erhalten zugleich Anregungen für die Gestaltung Ihres neuen Lebensabschnittes. Folgende Inhalte erwarten Sie: Ist-
17
Analyse, Visionen, Ziele für den neuen Lebensabschnitt, Zusammenleben von Generationen, Vertragsrecht und Übergabepreis, Gesund und Fit im Alter, Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht. Kursbeitrag: gefördert € 75,- | ungefördert € 150, Trainer/-in: MMag. Astrid Spiessberger, DI Franz Schillhuber, Dr. Franz Staudinger, Katrin Fischer MSc, Mag. Christian Stollmayer, Mag. Sieglinde Jell-Anreiter, Mag. Vitus Lenz, MMag. Astrid Spiessberger, MMag. Robert Ablinger, Rosalinde Zeihsel, ReferentIn der SVB
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mo 18.11.2019, 9.00 - 17.30,
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mi 27.11.2019, 9.00 - 16.30, Do 28.11.2019, 9.00 - 17.00, Fr 29.11.2019, 9.00 - 16.00
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mi 29.1.2020, 9.00 - 16.30, Do 30.1.2020, 9.00 - 17.00, Fr 31.1.2020, 9.00 - 16.00
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mi 18.3.2020, 9.00 - 16.30, Do 19.3.2020, 9.00 - 17.00, Fr 20.3.2020, 9.00 - 16.00
Di 19.11.2019, 9.00 - 16.30
AUSSERFAMILIÄRE HOFNACHFOLGE
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mo 20.1.2020, 9.00 - 17.30,
1705
Di 21.1.2020, 9.00 - 16.30
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Di 25.2.2020, 9.00 - 17.30, Mi 26.2.2020, 9.00 - 16.30
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Di 24.3.2020, 9.00 - 17.30, Mi 25.3.2020, 9.00 - 16.30
SEMINAR FÜR KÜNFTIGE HOFÜBERNEHMER/-INNEN 1703
Paul Wagner, Ing. Franz Innerhuber, Mag. Christian Stollmayer, MMag. Robert Ablinger, Mag. Manuela Lang, Mag. Sieglinde Jell-Anreiter, DI Franz Schillhuber, ReferentIn der SVB
22,5 Unterrichtseinheiten
Bei einer Hofübernahme gibt viele Aspekte zu beachten um die Weiche für ein harmonisches Miteinander und eine erfolgreiche Betriebsführung zu stellen. Im 3-tägigen Seminar werden Sie umfassend zu vielen Bereichen, die die Hofübernahme betreffen informiert: Betriebswirtschaftliche Überlegungen, Vertragsrecht, Sozialversicherungsund Steuerrecht, Versicherungen, Übergabepreis, Niederlassungsprämie und Förderungen. Ein Workshop zum Thema Unternehmenskompetenz rundet das Seminar ab. Kursbeitrag: gefördert € 85,- | ungefördert € 170, Trainer/-in: Kurt Hattinger, DI Clemens Jungreithmayr, DI Johannes Riegler, DI
3 Unterrichtseinheiten
Lebenswerke übergeben – Lebenswerke neu beginnen Eine Hofnachfolge innerhalb der Familie ist nicht immer möglich. Immer öfter werden landwirtschaftliche Betriebe ohne Nachfolge an Menschen außerhalb der Familie übergeben. Am Info-Abend werden die Möglichkeiten vorgestellt, die die Plattform www.perspektive-landwirtschaft.at bietet und eine Einführung ins Thema außerfamiliäre Hofnachfolge im Hinblick auf soziale Aspekte des zusammen Lebens und Arbeitens für ein erfolgreiches und lebbares Miteinander aller Beteiligten geboten. Kursbeitrag: gefördert € 10,- | ungefördert € 20,-
Schlägl, Landw. Biofachschule Schlägl Mo 28.10.2019, 18.00 - 21.00 Trainer/-in: Margit Fischer,
18
Susanne Fischer
ANMELDUNG LFI-Kundenservice Telefon: 050/6902-1500 info@lfi-ooe.at ooe.lfi.at
Kursbeitrag: gefördert € 35,- |
FORUM HOFNACHFOLGE 1706
ungefördert € 175,-
12 Unterrichtseinheiten
außerfamiliäre Hofübergabe als Perspektive für Betriebe ohne Nachfolge Wie geht es mit dem Hof weiter, wenn die Nachfolge fehlt? Knapp ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich hat keine gesicherte Hofnachfolge, dennoch besteht häufig der Wunsch, dass das Lebenswerk weitergeführt wird. Wie finden Hofübergebende und Hofsuchende zusammen? Mit dem Forum Hofnachfolge soll es die Möglichkeit geben, dass sich Übergebende und Suchende kennenlernen, sich austauschen und einige Aspekte gemeinsam zu vertiefen. Kursbeitrag: gefördert € 55,- | ungefördert € 110,-
Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara Fr 10.1.2020, 14.00 - 21.00, Sa 11.1.2020, 9.00 - 16.00
Trainer/-in: Dr. Franz Staudinger,
Manuel Bornbaum, Margit Fischer, Susanne Fischer
DEN HOF ÜBERGEBEN UND GUT MITEINANDER LEBEN UND ARBEITEN (LQB) 0955
Trainer/-in: Erhard Reichsthaler,
8 Unterrichtseinheiten
Hofübergabe ist keine „gemähte Wiese“ – vieles wird anders und es beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Was müssen sich die Übergebenden überlegen und was können sie im Ruhestand dazu beitragen, dass das gemeinsame Leben am Hof und die gemeinsame Arbeit gut gelingt? Folgende Fragen werden uns an diesem Tag beschäftigen: Was ändert sich? und was MUSS sich ändern, dass man von gelungener Übergabe sprechen kann? Was brauche ich für einen guten Lebensabend? Wie stelle ich mir die Mitarbeit am Hof vor und wie sehen das die anderen? Was außer Arbeit gibt es noch für mich? Ziel ist ein gelungenes und freudvolles Zusammenleben und Arbeiten am Hof.
Susanne Fischer
Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Di 21.1.2020, 9.00 - 17.00 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Mi 29.1.2020, 9.00 - 17.00 Gutau, Betrieb Seyr Christa Mo 3.2.2020, 9.00 - 17.00 Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara Mi 26.2.2020, 9.00 - 17.00
DEN HOF ÜBERNEHMEN UND GUT MITEINANDER LEBEN UND ARBEITEN (LQB) 0945
8 Unterrichtseinheiten
Mit der Hofübernahme wird vieles anders. Was soll sich verändern, wie kann man das gemeinsame Leben am Hof und die gemeinsame Arbeit so gestalten, dass die Lebensqualität für alle stimmt? In diesem Seminar geht es um das Zusammenleben am Hof, wie man Chef/in wird, wie man die Mitarbeit der Vorgeneration regelt und wie man Toleranz und Wertschätzung im alltäglichen Zusammenleben installiert. Folgende Themen werden uns an diesem Tag beschäftigen: Sinn und Wert meiner Arbeit, Arbeitsorganisation - von Selber machen oder Delegieren? - bis hin zur Arbeitsüberlastung, und dem Erkennen der körperlichen und psychischen Warnsignale. Darüber hinaus geht es auch um den Ausgleich zur eigenen Arbeit und dem Ausgleich für die Arbeit die am Hof von allen geleistet wird. Ziel ist ein gutes Miteinander bei dem die Lebensqualität für alle am Hof stimmt. Kursbeitrag: gefördert € 35,- | ungefördert € 175, Trainer/-in: Erhard Reichsthaler, Susanne Fischer
19
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels Mo 27.1.2020, 9.00 - 17.00
Gutau, Betrieb Seyr Christa Di 4.2.2020, 9.00 - 17.00 Altmünster, ABZ Salzkammergut Mi 18.3.2020, 9.00 - 17.00
PERSÖNLICHES ERFOLGSMANAGEMENT GEWALTFREIE KOMMUNIKATION NACH MARSHALL B. ROSENBERG 0603
16 Unterrichtseinheiten
Eine Kommunikationsweise zur Lösung und Vermeidung zwischenmenschlicher Probleme Hinter "Gewaltfreier Kommunikation" steht ein schlichtes, aber wirkungsvolles Konzept, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Die "Gewaltfreie Kommunikation" kann beim Kommunizieren im Alltag als auch beim friedlichen Lösen von Konflikten im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein. Sie versteht sich nicht als Technik, die andere Menschen zu einem bestimmten Handeln bewegen soll, sondern als Grundhaltung, bei der eine wertschätzende Beziehung im Vordergrund steht. Kursbeitrag: gefördert € 90,- | ungefördert € 180,-
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mo 10./Mo 24.2.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Nicola Abler-Rainalter
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Fr 17.1.2020, 9.00 - 17.00 Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau
Di 28.1.2020, 9.00 - 17.00 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck
Mi 29.1.2020, 9.00 - 17.00 Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Do 30.1.2020, 9.00 - 17.00 Andorf, Landhotel Bauböck Mi 18.3.2020, 9.00 - 17.00
BILDUNGSTAG FÜR JUNGE BÄUERINNEN 0732
DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT AKTIV MITGESTALTEN 0682
werden wird in der Landwirtschaft immer wichtiger. Verstehen und verstanden werden. Viele Personen im ländlichen Raum sind nicht mehr in die Urproduktion, in die Landwirtschaft involviert und verstehen somit oft vieles, für den Landwirt Notwendiges nicht. Umso wichtiger ist es als Landwirt sichtbar zu werden und sich einzubringen und die eigenen Anliegen darzulegen. Die Sprache des anderen kennen und verstehen ist oft ein Schlüssel dafür, um die Emotionalität rund um die Landwirtschaft zu bremsen und Verständnis für das eigene Tun und Handeln zu bekommen. Kursbeitrag: gefördert € 65,- | ungefördert € 130, Trainer/-in: Kurt Hattinger
8 Unterrichtseinheiten
Als Landwirt verstehen und verstanden werden Ein positives Image von sich als Unternehmerin und Unternehmer zu haben und so langfristig von den Konsumenten verstanden
8 Unterrichtseinheiten
gemeinsames Leben und Wirken am Bauernhof Dieser Bildungstag stärkt Sie als junge Bäuerin am Hof. Heuer sind folgende Themen im Programm: Agrarische Grundbegriffe, Recht für Frauen am Hof, Pflanzenbauliche Grundlagen, Bausteine des Gelingens, Neue Weg für ein Einkommen in der Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ernährung - wir haben keinen Einfluss auf das Wetter - sehr wohl aber auf
20
das Klima, Unternehmerisch handeln lernen, Der Wald ist weiblich, Zusammenleben am Hof, Referat Männer und Frauen - 2 Welten eine Sprache. Ein guter Mix aus Vorträgen bzw. Workshops und dazu Zeit zum Austauschen mit anderen jungen Bäuerinnen. Kursbeitrag: gefördert € 45,- | ungefördert € 90,-
Gutau, Betrieb Seyr Christa Sa 9.11.2019, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Dr. Franz Staudinger, Ing.
Günther Schwarz, MMag. Corina Mayrhofer, Susanne Fischer
St. Martin/Mühlkreis, Betrieb Kepplin-
ger Sa 23.11.2019, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Johannes Wall, Dr. Franz Staudinger, Katrin Fischer MSc, MMag. Corina Mayrhofer
Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding
Fr 28.2.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Johannes Wall, Dr. Franz
Staudinger, Katrin Fischer MSc, Mag. Doris Schulz,
persönliche Wertewelt. Techniken der gewaltfreien Kommunikation bilden eine solide Basis für die täglichen Herausforderungen als Mann am Hof und in der Familie. Nicht zuletzt bietet diese Veranstaltung eine gute Gelegenheit zum Austausch mit Gleichgesinnten. Kursbeitrag: gefördert € 35,- | ungefördert € 175, Trainer/-in: DI Christian Kronberger
Linz, Waldbothgut Mo 25.11.2019, 9.00 - 17.00 Andorf, MBR-Andorf Mo 15.1.2020, 9.00 - 17.00 Hagenberg, Landwirtschaftskammer Freistadt Perg
Fr 24.1.2020, 9.00 - 17.00 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck
Mo 27.1.2020, 9.00 - 17.00 Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Do 13.2.2020, 9.00 - 17.00 Wallern an der Trattnach, Betrieb Schmickl
Ottnang am Hausruck, Biohof Gröstlin-
Fr 28.2.2020, 9.00 - 17.00
ger
Sa 14.3.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Dr. Franz Staudinger, Gerlinde Gröstlinger, MMag. Corina Mayrhofer, Susanne Fischer
WAS MÄNNER KÖNNEN, MÜSSEN, SOLLEN, ... 0735
8 Unterrichtseinheiten
Wie bringe ich alles unter einen Hut? Die Rolle eines Landwirts hat sich stark geändert und auch die Rolle des Mannes, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Familie, ist im Umbruch. Die Veranstaltung hilft weitere Sichtweisen auf Veränderungen zu gewinnen und trägt mit dem systemischen Ansatz dazu bei, dem Alltag gestärkt zu begegnen. Sie erhalten einen Einblick in Wertemodelle und ihre
INNERE STÄRKE UND STABILITÄT TRAINIEREN 0915
8 Unterrichtseinheiten
Resilienz - die Widerstandskraft des Menschen Jeder Mensch ist vielfältigen Lebensherausforderungen ausgesetzt. Das können Herausforderungen sein, die wir erwarten aber genauso auch unerwartete. Viele Menschen kommen mit beinahe unvorstellbaren Situationen und Schicksalen gut zurecht, sie zerbrechen nicht an den Anforderungen ihres Lebens, sondern bewältigen diese immer wieder. Dieses Bewältigen wird Resilienz genannt. Das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof bietet gute Bedingungen für die Entwicklung von Resilienz. Weitere Details unter www.lfi.at/nr/ooe/0915
21
Kursbeitrag: gefördert € 59,- |
und dem beruflichen Umfeld zu finden. Gemeinsam werden Arbeits- und Lebenssituationen auf bäuerlichen Betrieben analysiert und die eigenen Rollen definiert. Kursbeitrag: gefördert € 55,- | ungefördert € 155,-
ungefördert € 120,-
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Fr 24.1.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Mag. Nina Rebhandl
Ried im Innkreis, Landwirtschaftskam-
ALS PAAR GUT LEBEN UND ARBEITEN AM BAUERNHOF 0946
mer Ried Schärding
16 Unterrichtseinheiten
Wie man das Zusammenleben am Hof gut gestaltet Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als Paar, ein Blick gilt den Generationen, die zusammen am Hof leben. Sie setzen sich mit den Themen Arbeit und Arbeitsqualität auseinander und mit den Rollen und Hierarchien in der Familie. 2 Tage, mit Zeit und Raum für persönliche Themen, die dazu dienen, als Paar die gemeinsamen Aufgaben gestärkt zu meistern. Kursbeitrag: gefördert € 120,- | ungefördert € 450,-
Kremsmünster, Landhotel Schicklberg Sa 25./Sun 26.1.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Erhard Reichsthaler, Susanne Fischer
NEU AM HOF 0996
Fr 7.2.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Gabriele Höfler
ERWERBSKOMBINATION SCHULE AM BAUERNHOF 1800
80 Unterrichtseinheiten
Zertifikatslehrgang Mit dieser Ausbildung erwerben Sie die Qualifikation halb- und ganztägige sowie mehrtägige Schule am Bauernhof-Programme auf Ihrem Betrieb anzubieten. Inhalt: Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Projekt, Recht, Sicherheit, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Vermittlungsmethoden, Drehbuchgestaltung, Marketing), Abschlussmodul mit Praxis sowie eine Hospitation. Die Ausbildung ist auf 10 Tage verteilt, wobei ein Teil des Lehrgangs auf bestehenden Schule am Bauernhof-Betrieben stattfinden wird. Kursbeitrag: gefördert € 394,- | ungefördert € 1.968,-
Kremsmünster, Betrieb Öllinger Micha8 Unterrichtseinheiten
Aktiv mitgestalten als junge Bäuerin (LQB) Junge Frauen bringen vielfach wertvolle berufliche und privete Erfahrungen auf einen Hof mit ein. Dieses Seminar richtet sich an junge Bäuerinnen, um die eigenen Stärken zu erkennen und diese in die Struktur des Betriebes und die Gewohnheiten der neuen Familie zu integrieren. Es gilt die Balance zwischen den eigenen Bedürfnissen, den Anforderungen der Familie und des Partners 22
ela und Walter
Mo 21./Di 22./Mi 23.10.2019, Di 14./Mi
15./Do 16.1.2020, Di 17./Mi 18.3.2020, Mi 15./Do 16.4.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Barbara Strasser, DI (FH) Hansjörg Hauser, DI Michaela Grubhofer, DI Roswitha Heigl, BEd., Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger, Ing. Gabriela Stein, Ing. Heidemarie Freithofnig, MA, Ing. Mag. Manfred J. Schauer, Mag. Bernadette Reichl, Mag. Martin Krejcarek
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZERTIFIKATSLEHRGANG SCHULE AM BAUERNHOF 1803
3 Unterrichtseinheiten
Bei diesem Informationsabend werden die Inhalte und der Ablauf des Zertifikatslehrgangs Schule am Bauernhof vorgestellt. Zudem werden alle Fragen zu persönlichen und betrieblichen Anforderungen beantwortet. Sie erfahren, wie Ihr Hof zu einem Schule am Bauernhof-Betrieb werden kann, welche Schritte nach der Ausbildung noch notwendig sind und welche Förderungsmöglichkeit es gibt. Der Erfahrungsbericht eines/einer Schule am Bauernhof-Anbieters/-in rundet das Programm ab. Kursbeitrag: kostenlos
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mo 23.9.2019, 18.30 - 21.00 Trainer/-in: DI Roswitha Heigl, BEd., Schule am Bauernhof - Anbieter/-in
GREEN CARE SCHWERPUNKTTAG - DER BAUERNHOF WIRKT! 1887
5 Unterrichtseinheiten
Der Wert des Bauernhofumfeldes für Gesundheit, Entwicklung und Bildung Die wachsende Zahl an Green Care-Betrieben in Österreich zeigt, dass der Bauernhof neben der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln immer wichtiger für die Bereiche Gesundheitsvorsorge und ganzheitliche Bildung wird. Vor Ort auf einem zertifizierten Green CareBetrieb erfahren Sie in einem Impulsvortrag Wissenswertes zu den Wirkungen des Bauernhofumfeldes für die menschliche Gesundheit, Entwicklung und Bildung. Weiters erhalten Sie Einblicke in die Angebote des Hofes und Kurzinfos zum Thema Green Care. In einem praktischen Workshop wird anschließend das Bauernhofumfeld erkundet, wobei die Wirkungen von Bauernhof, Tieren und Natur hautnah erfahren werden können.
Nähere Informationen zum Thema Green Care unter www.greencare-oe.at. Kursbeitrag: gefördert € 20,- | ungefördert € 83,-
Buchkirchen, Betrieb Purtscheller Heike u. Andreas
Mi 6.5.2020, 13.00 - 18.00 Trainer/-in: DI Heidi Reisner-Reiwöger, Dr. Günther Pass, Mag. Claudia Troia
GREEN CARE SOZIALE DIENSTLEISTUNGEN AUF LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBEN 1893
3 Unterrichtseinheiten
Informationsveranstaltung Green Care steht für eine Vielzahl von sozialen Dienstleistungen, die von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben angeboten werden (selbstständig oder in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen). Bei dieser Informationsveranstaltung steht die Betriebsvorstellung von ein bis zwei Green Care Betrieben im Mittelpunkt. Sie einen Einblick in das Kompetenznetzwerk "Green Care - wo Menschen aufblühen" (weitere Infos dazu unter http://www.greencare-oe.at). Kursbeitrag: gefördert € 0,- | ungefördert € 93,-
Kirchschlag, Gh Maurerwirt Familie
23
Maurer
Do 21.11.2019, 14.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Heidi Reisner-Reiwöger,
Kathrin Pirchner, Roland Hammerschmid
Praxisbetriebe: Antlashof, Antlas
Ges.m.b.H., Roland Hammerschmid, Wohnen und Arbeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Salchegg – Farm4Smile, Kathrin Pirchner, alterserweiterte Kindergruppe am Bauernhof, Tiergestützte Intervention (in Kooperation mit dem Leadermanagement der Regionen Sterngartl Gusental und Urfahr West).
Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara Do 19.3.2020, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Christine Stummer, Conny
Rohrmoser, DI Heidi Reisner-Reiwöger
Praxisbetriebe: Reiterhof Rohrmoser,
Conny Rohrmoser, Pädagogischer Bauernhof: Tiergestützte Intervention und Schule am Bauernhof, Waldpädagogik, Green Care Auszeithof Kräuteralm Klaffer, Christine und Alfred Stummer
Angebote für Zielgruppen im Freizeitbereich (Kinder und Jugendliche, Familien, fitte ältere Menschen) zu schaffen. Kursbeitrag: gefördert € 550,- | ungefördert € 2.062,-
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mi 23.10.2019, 9.00 - Mi 29.4.2020, 17.00
MEISTERAUSBILDUNG
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZERTIFIKATSLEHRGANG GREEN CARE - TIERERLEBNIS AM HOF
MEISTER/-INNENAUSBILDUNG LANDWIRTSCHAFT
1881
0067
2,5 Unterrichtseinheiten
Bei dieser Informationsveranstaltung informieren wir über den Zertifikatslehrgang Green Care Tiererlebnis am Hof. Kursbeitrag: gefördert € 0,- | ungefördert € 133,-
Linz, LFI Linz Mi 2.10.2019, 19.00 - 21.30 Trainer/-in: DI Heidi Reisner-Reiwöger, DI
Karin Zenger BEd., Silvia Brandstätter BEd.
GREEN CARE - TIERERLEBNIS AM HOF 1880
128 Unterrichtseinheiten
Lehrgang Sie haben Freude am Umgang mit Tieren und Menschen und möchten auf Ihrem Bauernhof ein Zusatzeinkommen mit Tiererlebnisangeboten für Kinder, Jugendliche, Familien oder auch älteren Menschen schaffen? Dieser Zertifikatslehrgang ermöglicht es, Tiererlebnis-Angebote im Freizeitbereich als Einkommensstandbein anzubieten und in diesem Rahmen erlebnisorientiertes Wissen über Nutztiere und heimische Landwirtschaft zu vermitteln. Der Zertifikatslehrgang bietet das Handwerkszeug, um am eigenen Bauernhof bestehende Einkommensschienen wie Schule am Bauernhof, Urlaub am Bauernhof, Direktvermarktung, Green Care mit Erlebnisangeboten zu ergänzen oder neue tiergestützte
461 Unterrichtseinheiten
Die Meister/-innenausbildung bereitet auf die Meisterprüfung in den fachspezifischen und unternehmensführungsrelevanten Disziplinen vor. Neben den unternehmerischen Kompetenzen werden im Fachteil die Kenntnisse in Pflanzenbau, Tierhaltung und Landtechnik vertieft. Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 4 Stunden Kursbeitrag: gefördert € 1.600,- | ungefördert € 3.200,-
Schlierbach, FS Schlierbach Fr 11.10.2019, 8.30 - Sa 30.4.2022, 18.00 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck
Mi 06.11.2019, 8.30 - Sa 30.4.2022, 18.00 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Fr 08.11.2019, 8.30 - Sa 30.4.2022, 18.00 Hagenberg, ABZ Hagenberg Fr 15.11.2019, 8.30 - Sa 30.4.2022, 18.00 Ried, Landwirtschaftskammer Ried Schärding
Fr 15.11.2019, 8.30 - Sa 30.4.2022, 18.00 Rohrbach, Landwirtschaftskammer
24
Rohrbach
Mo 18.11.2019, 8.30 - Sa 30.4.2022, 18.00
EDV MFA ONLINEANTRAG - ICH KANNS! 5006
8 Unterrichtseinheiten
Antragstellung mit dem PC Die Online-Antragstellung des Mehrfachantrag Flächen (MFA) bzw. des Herbstantrages (HA) erlaubt den Bauern und Bäuerinnen eine moderne und effiziente Beantragung der Direktzahlungen. Mit diesem Seminar werden die Antragsteller befähigt, den MFA bzw. HA mit dem eigenen PC zu stellen. Schritt für Schritt wird die Digitalisierung der zu beantragenden Flächen und die Eingabe der Antragsdaten in den Online-Antrag vermittelt. Mitzubringen sind Betriebsnummer und eAMA Pincode sowie der letzte Antrag (MFA bzw. HA). Kursbeitrag: gefördert € 65,- | ungefördert € 130,-
Burgkirchen, FS Burgkirchen Di 11.2.2020, Di 3.3.2020, 19.00 - 23.00 Trainer/-in: Helga Ziekel Kleinraming, FS Kleinraming Mi 12.2.2020, 18.00 - 22.00, Mo 2.3.2020, 13.00 - 17.00
Trainer/-in: Ing. Martin Riesenhuber, Josef Reindl
Schlierbach, FS Schlierbach Fr 14.2.2020, Di 3.3.2020, 13.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Martin Riesenhuber, Josef Reindl
Waizenkirchen, LBFS Waizenkirchen Mo 24.2.2020, Mo 9.3.2020, 18.30 - 22.30 Trainer/-in: Rudolf Breuer Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck
Sa 29.2.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Daniel Lehner Otterbach, FS Otterbach Mi 4./Mi 11.3.2020, 19.00 - 23.00 Trainer/-in: Marina Ortbauer, Manuela
Linz-Urfahr, HBLA Elmberg Do 5./Do 12.3.2020, 18.00 - 22.00 Trainer/-in: Ing. Marianne Preuer, Martin Konczalla
Ried im Innkreis, BHAK/HAS Ried im Innkreis
Fr 13./Fr 20.3.2020, 13.15 - 17.15 Trainer/-in: Silvia Standhartinger Peilstein, NMS Peilstein Di 31.3.2020, Di 21.4.2020, 19.30 - 23.30 Trainer/-in: Johann Reischl Hagenberg, ABZ Hagenberg Mo 6./Mo 20.4.2020, 19.00 - 23.00 Trainer/-in: Rupert Wiesinger, Sebastian Grims
ONLINEKURS MFAONLINEANTRAGSTELLUNG 5401
4 Stunden Bearbeitungszeit
Schritt für Schritt zur erfolgreichen Antragstellung Interaktive Schulung zur Flächendigitalisierung und MFA-Onlineantragstellung von zu Hause absolvieren. Sie erfahren alle wichtigen Informationen zur digitalen Hofkarte, dem Internetserviceportal eAMA und können interaktiv Schritt-für-Schritt die Bedienung von INVEKOS-GIS, der Flächendigitalisierung und der Antragstellung erlernen. Technische Voraussetzungen: Breitbandinternetzugang mind. ADSL empfohlen (mobiles Internet nicht empfohlen), PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Internet Explorer), Lautsprecher empfohlen Nach der Anmeldung zum Kurs erhalten Sie die notwendigen Zugangsdaten. Dieser Kurs ist nach Übermittlung der Zugangsdaten 18 Monate für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden. Nähere Informationen: ooe.lfi.at/elearning Kursbeitrag: € 35,-
Sie können jederzeit loslegen und die-
Auer
25
sen Kurs binnen einem Jahr absolvieren.
MFA ONLINE - WORKSHOP 5015
4 Unterrichtseinheiten
Sie haben bereits einen Antrag online gestellt (Herbstantrag oder Mehrfachantrag) oder ein Seminar dazu besucht? Sie benötigen aktuelle Informationen zur derzeitigen Antragstellung und zu den Änderungen? In diesem Workshop erhalten Sie punktgenaue und vertiefende Detailinformationen auf Ihre vor Kursbeginn eingebrachten Fragen: mfa-online@lfiooe.at, damit Sie den Antrag mit gutem Gewissen absenden können. Voraussetzung: Mind. ein Antrag wurde bereits online gestellt oder "MFA online - INVEKOS GIS", Nr. 5006 besucht. Kursbeitrag: gefördert € 29,- | ungefördert € 58,-
Kleinraming, FS Kleinraming Mo 2.3.2020, 17.00 - 21.00 Trainer/-in: Josef Reindl Schlierbach, FS Schlierbach Di 3.3.2020, 17.00 - 21.00 Trainer/-in: Josef Reindl, Ing. Martin Rie-
DIGITALISIERUNG IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS 5073
Praktische und nützliche Tools für die Arbeit am Hof Das digitale Zeitalter in der Landwirtschaft hat begonnen. Wo kann ich Tools am Betrieb sinnvoll nutzen? In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über nützliche Apps, welche im Alltag am Betrieb eingesetzt werden können, um eine Arbeitserleichterung und Weiterentwicklung am Betrieb mittels neuer Technologien zu erzielen. Chancen und Potentiale von Lenksystemen, Sattelitenkarten und Drohnen werden aufgezeigt. Voraussetzungen: Basiserfahrung im Umgang mit Smartphone und Tablet Kursbeitrag: gefördert € 30,- | ungefördert € 60, Trainer/-in: DI Michael Treiblmeier BEd.
Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach
senhuber
Otterbach, FS Otterbach Mi 11.3.2020, 13.00 - 17.00 Trainer/-in: Manuela Auer, Marina Ortbauer
Mo 13.1.2020, 9.00 - 13.00 Ehrenfeld, Gasthaus Ehrenfeld Mi 22.1.2020, 13.00 - 17.00 Braunau, Landwirtschaftskammer
Lambach, abz Lambach Fr 27.3.2020, 13.00 - 17.00 Trainer/-in: Rudolf Breuer
Braunau
Do 6.2.2020, 8.30 - 12.30
Hagenberg, ABZ Hagenberg Mo 27.4.2020, 19.00 - 23.00 Trainer/-in: Sebastian Grims, Rupert Wiesinger
4 Unterrichtseinheiten
Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding
Di 11.2.2020, 13.15 - 17.15 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Mi 26.2.2020, 13.00 - 17.00
ANMELDUNG LFI-Kundenservice Telefon: 050/6902-1500 info@lfi-ooe.at ooe.lfi.at © joyfotoliakid - stock.adobe.com
26
DIGITALES LERNEN
Ein Seminar in den eigenen vier Wänden besuchen? Ja, mit den Angeboten des LFI ist dies möglich und ein Seminar ist dort, wo Sie sind! eine ideale Ergänzung zum bewährten Kursprogramm. Die modernen Technologien ermöglichen es, auch im Bereich der Bildung neue Wege zu gehen. Sie können unabhängig von Zeit und Ort Kurse absolvieren. Modernes zeitgemäßes Lernen, das Rücksicht auf die betrieblichen Anforderungen und persönlichen Ansprüche im Berufsleben nimmt.
Sie haben keine Zeit an einem bestimmten Tag zu einem bestimmten Ort zu reisen, wollen aber trotzdem Ihr Wissen erweitern? Mit einem E-Learning Kurs können Sie unabhängig von Zeit und Ort einen Kurs absolvieren und dies im selbst gewähltem Ausmaß und Ihrem persönlichen Rhythmus am eigenen PC.
Das LFI bietet Onlinekurse in folgenden Themenbereichen an: - Bauen, Energie und Technik - Direktvermarktung - EDV und Informationstechnologie - Pflanzenproduktion - Tierhaltung Auch Weiterbildungsverpflichtungen können von zu Hause aus absolviert werden! Zum Beispiel: TGD, PflanzenschutzSachkundeausweis,..
zu den Angeboten, Demoversionen und Anmeldung unter https://ooe.lfi.at/ elearning
Ein Seminar bequem von zu Hause aus verfolgen und interaktiv teilnehmen – das bieten Ihnen unsere Webinare und Farminare. Das Webinar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, das zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort stattfindet. Farminare sind mobile Webinare, die am Bauernhof stattfinden. Die Vortragenden befinden sich dabei direkt im Stall, am Feld, auf der Wiese oder im Wald. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist jedoch, dass man an diesem Online-Seminar bequem von zu Hause aus teilnehmen kann. Es bietet den Teilnehmer/innen nicht nur das bloße Mitverfolgen des Vortrags/Seminars, sondern sie können sich aktiv einbringen und mitdiskutieren. Somit bieten Webinare eine tolle Möglichkeit zur Weiterbildung, ohne aufwendige und lange Fahrten auf sich nehmen zu müssen.
Das Webinar oder Farminar wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss zeit-und ortsunabhängig jederzeit erneut abgerufen werden. Information und Anmeldung unter https://oe.lfi.at/webinare bzw. https://oe.lfi.at/farminare Stöbern Sie dort auch in unseren zahlreichen Aufzeichnungen!
27
ARBEITSKREISE
Kontakt Landwirtschaftskammer OÖ
Zukunft sichern durch unternehmerisches Handeln
Arbeitskreis Ackerbau LK, Pflanzenproduktion T: 050/6902-1414
Arbeitskreise sind ein besonderes, zielgruppenorientiertes Bildungs- und Beratungsangebot. Ihre Situation: Sie wollen Ihre Betriebszweige optimieren bzw. Ihren Betrieb weiterentwickeln. Sie möchten sich mit Berufskolleginnen und Berufskollegen austauschen. Sie sind bereit Aufzeichnungen zu führen. Unser Angebot: Moderierter Erfahrungsaustausch in Gruppen von 10 bis 20 Bäuerinnen und Bauern: • Bearbeitung gemeinsam festgelegter Themen der Produktion bzw. Unternehmensführung in mehreren ArbeitskreisTreffen pro Jahr • Interpretation und Vergleich von Kennzahlen der Wirtschaftlichkeit und Produktion • Betriebsbesuche bei ArbeitskreisMitgliedern mit Erfahrungsaustausch • Erarbeitung von Verbesserungsmöglichkeiten in der Produktion bzw. Unternehmensführung Ihr Nutzen: • • •
Kennzahlen für die Betriebsführung Intensiver Erfahrungsaustausch zwischen den Arbeitskreis-Mitgliedern Verbesserung des Betriebserfolges
Arbeitskreis Ferkelproduktion Beratungsstelle Schweineproduktion T: 050/6902-4850 Arbeitskreis Schweinemast Beratungsstelle Schweineproduktion T: 050/6902-4850 Arbeitskreis Milchproduktion Beratungsstelle Rinderproduktion T: 050/6902-1650 Arbeitskreis Mutterkuhhaltung Beratungsstelle Rinderproduktion T: 050/6902-1650 Arbeitskreis Ochsen- und Kalbinnenmast Beratungsstelle Rinderproduktion T: 050/6902-1650 Arbeitskreis Rindermast Beratungsstelle Rinderproduktion T: 050/6902-1650 Arbeitskreis Schaf- und Ziegenmilch LK, Schaf- und Ziegenhaltung T: 050/6902-1640 Arbeitskreis Lämmerproduktion LK, Schafhaltung T: 050/6902-1640 Arbeitskreis Unternehmensführung LK, Betriebswirtschaft T: 050/6902-1226
Die Arbeitskreise werden mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, des Bundes und des Bundeslandes Oberösterreich unterstützt. Teilnahme mit Mitgliedsbeitrag. 28
BERATUNGSANGEBOTE www.ooe.lko.at/beratung UNTERNEHMENSFÜHRUNG GRUNDBERATUNG Ihre Situation Sie haben allgemeine Fragen zur Betriebsführung. Sie benötigen Erstinformationen für unternehmerische Entscheidungen. Sie möchten Überlegungen zu Ihrem Betrieb besprechen. Sie haben eine innovative Idee und suchen Ansprechpartner. Sie suchen grundlegende Orientierung in betrieblichen Zukunftsfragen und geeignete Bildungs- und Beratungsangeboten. Unser Angebot Information zu betriebswirtschaftlichen Fragen Erörterung der Ausgangssituation Besprechung von Möglichkeiten in der Betriebs- und Einkommensentwicklung Überblick zu passenden Bildungs- und Beratungsangeboten Hinweis auf Ansprechpartner Ihr Nutzen Klarheit über nächste Schritte in der Betriebsführung Überblick über weiterführende Angebote Kontakt: Bezirksbauernkammern
GESAMTBETRIEBLICHE AUFZEICHNUNGEN Ihre Situation Sie möchten mit gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen beginnen. Sie interessieren sich für die EinnahmenAusgabenrechnung oder doppelte Buchführung.
Unser Angebot Überblick zu den gängigen EDVProgrammen für gesamtbetriebliche Aufzeichnungen Unterstützung bei betriebswirtschaftlichen Buchungsfragen, z.B. Maschinenkauf, Abgrenzung Betrieb und Privat, Aufnahme und Rückzahlung von Fremdkapital Überblick zu weiterführenden Bildungsund Beratungsangeboten Ihr Nutzen Entscheidungshilfe beim Kauf von Aufzeichnungsprogrammen Verbesserte Aussagekraft der Ergebnisse Kontakt: Bezirksbauernkammern
INTERPRETATION JAHRESABSCHLUSS Ihre Situation Sie möchten Ihre gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen durchsehen lassen und besprechen, z.B. Einnahmen-Ausgabenrechnung, Buchhaltung. Sie möchten Ihre betriebswirtschaftlichen Ergebnisse interpretieren und für die verbesserte Betriebsführung nutzen. Unser Angebot Prüfen der Aufzeichnungen auf Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit Ermittlung wesentlicher Kennzahlen der Wirtschaftlichkeit, finanziellen Stabilität und Zahlungsfähigkeit Besprechung und Interpretation der betriebswirtschaftlichen Ergebnisse Vergleich der Ergebnisse mit Kennzahlen anderer Betriebe Gemeinsame Erarbeitung von Verbesserungsmöglichkeiten Ihr Nutzen Sicherheit bei der Interpretation von Aufzeichnungen Wirtschaftliche und finanzielle Standortbestimmung Grundlage von Verbesserungsmaßnahmen
29
Nutzung der Betriebsergebnisse zur professionellen Betriebsführung
BETRIEBSKOOPERATION
Beratung mit Kostenbeitrag
Ihre Situation Sie überlegen getrennt geführte Betriebe oder Betriebszweige zukünftig gemeinsam zu führen. Sie wollen wesentliche Voraussetzungen für die Bildung von Kooperationen kennen.
Kontakt: Landwirtschaftskammer, Betriebswirtschaft Telefon: +43 (50) 6902-1226 E-Mail: abt-bibe@lk-ooe.at
VOLLKOSTENAUSWERTUNG NACH BETRIEBSZWEIGEN Ihre Situation Sie führen eine betriebliche EinnahmenAusgabenrechnung oder Buchhaltung. Sie möchten Ihre Produktionskosten kennen. Sie wollen den Beitrag Ihrer Betriebszweige zum Gesamterfolg ermitteln. Unser Angebot Erstellung einer Vollkostenrechnung auf Basis Ihrer Aufzeichnungen Auswertung der Kostenrechnung wesentlicher Betriebszweige Ermittlung von Erfolgskennzahlen der einzelnen Betriebszweige, z.B. Deckungsbeitrag, Beitrag zu den Einkünften, Arbeitsertrag Ermittlung der Stückkosten von Produkten Kosten-Vergleich mit anderen Betrieben Besprechung von Verbesserungsmöglichkeiten Ihr Nutzen Klarheit über den Beitrag der Betriebszweige zum Gesamterfolg Detaillierte Aufstellung der Kosten nach Betriebszweigen Ansätze zur Leistungs- und Kostenoptimierung Sicherheit bei unternehmerischen Entscheidungen Beratung mit Kostenbeitrag Kontakt: Landwirtschaftskammer, Betriebswirtschaft Telefon: +43 (50) 6902-1226 E-Mail: abt-bibe@lk-ooe.at
Unser Angebot Ausgangssituation und Zielsetzung der Kooperation erörtern Notwendige Regelungspunkte für eine funktionsfähige Kooperation aufzeigen, z.B. Weg zur Kooperation Laufender Geschäftsbetrieb Gewinnverteilung Auflösung Lösungsmöglichkeiten erarbeiten Ihr Nutzen Abklärung grundsätzlicher Fragestellungen zur geplanten Kooperation Festlegung notwendiger Entscheidungen und nächster Schritte Grundlagen für die Erstellung eines Kooperationsvertrages Kontakt: Landwirtschaftskammer, Betriebswirtschaft Telefon: +43 (50) 6902-1226 E-Mail: abt-bibe@lk-ooe.at
BETRIEBSPLANUNG Ihre Situation Sie wollen Ihre betriebliche Situation verändern. Sie möchten Ihren Betrieb weiterentwickeln. Sie wollen über Auswirkungen zu geplanten Investitionen oder Entwicklungsschritten Bescheid wissen. Unser Angebot Stärken und Potenziale analysieren
30
Entwicklungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeiten Ausgangssituation und Planungsvarianten kalkulieren und Kennzahlen ableiten: Finanzierbarkeit Wirtschaftlichkeit Einkommen Arbeitszeit Betriebsplanung besprechen Ergebnis schriftlich zusammenfassen Ihr Nutzen Bescheid wissen über Auswirkungen von Planungsvarianten auf Betrieb und Familie Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Entwicklung Beratung mit Kostenbeitrag Kontakt: Bezirksbauernkammern
BETRIEBSKONZEPT Ihre Situation Sie stehen vor einer betrieblichen Investition. Sie wollen wissen, wie sich der geplante Entwicklungsschritt auf Ihren Betrieb auswirkt. Sie benötigen ein Betriebskonzept für Förderanträge z.B. Investitionsförderung, Existenzgründungsbeihilfe. Unser Angebot Seminar: "Mein Betriebskonzept" zum Erarbeiten der betrieblichen und persönlichen Ausgangssituation und Zielsetzung Einzelberatung: Betriebliche Ausgangssituation und geplanten Entwicklungsschritt besprechen und kalkulieren: Finanzierung Finanzierbarkeit Wirtschaftlichkeit, Einkommen Arbeitszeitbedarf Die Auswirkungen unterschiedlicher Marktszenarien auf Betrieb und Familie aufzeigen Betriebskonzept besprechen Ergebnisse schriftlich zusammenfassen
Ihr Nutzen Umfassendes Entwicklungskonzept zur professionellen Betriebsführung Klarheit über die Auswirkungen des geplanten Entwicklungsschrittes Fertiges Betriebskonzept für die Förderung im Rahmen des Programmes der Ländlichen Entwicklung Beratung mit Kostenbeitrag Kontakt: Bezirksbauernkammern
INNOVATIONEN GRUNDBERATUNG Ihre Situation Sie haben eine innovative Idee, welche aus dem Bereich der Land- und Forstwirtschaft kommt. Sie erkundigen sich über Anlaufstellen für die weitere Unterstützung Ihrer Idee. Sie wollen Ihre Innovationsidee besprechen um Klarheit zu gewinnen. Sie wollen auf Ihrem Hof etwas verändern und benötigen einen Impuls. Unser Angebot Wir stellen Ihnen unser Netzwerk zur Verfügung, um Ihre Idee erfolgreich umsetzen zu können bzw. innovative Ideen für Ihren Betrieb zu finden. Sie erhalten einen Überblick zu weiteren Bildungs- und Beratungsangeboten. Wir besprechen gemeinsam die weitere Vorgangsweise. Ihr Nutzen Sie erhalten Informationen um die eigene Idee voranzutreiben bzw. besser beurteilen zu können. Wir geben Ihnen eine Hilfestellung zur Entscheidungsfindung. Sie bekommen Informationen zu möglichen innovativen Betriebsentwicklungen. Eine umfassende Strukturierung der weiteren Vorgangsweise hilft Ihnen bei der Umsetzung der weiteren Schritte.
31
Kontakt: Landwirtschaftskammer, Unternehmerservice Telefon: +43 (50) 6902- 1226 E-Mail: abt-bibe@lk-ooe.at
EINSTIEG INS GEWERBE Ihre Situation Sie überlegen eine gewerbliche Tätigkeit am landwirtschaftlichen Betrieb aufzunehmen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und Ihr Einkommen zu sichern. Unser Angebot Beratung zu: Rechtliche Rahmenbedingungen Planung und Realisierung Ihres Vorhabens Weiteren erforderlichen Umsetzungsschritten Begleitung bis zum Erstkontakt mit der Gewerbebehörde/Wirtschaftskammer und dem Steuerberater Ihr Nutzen Wissen über die rechtlichen Anforderungen Klarheit über die nächsten Umsetzungsschritte Begleitung in der Umsetzung Ihrer Idee
Unser Angebot Beratung zu: Betriebliche Ausgangssituation Chancen und Risiken des geplanten Entwicklungsschrittes in Richtung Direktvermarktung Gesamtbetriebliche Kalkulationen zu: Finanzierung Finanzierbarkeit Wirtschaftlichkeit, Einkommen Arbeitszeitbedarf Besprechung der Ergebnisse und schriftliche Zusammenfassung Ihr Nutzen Umfassendes Entwicklungskonzept zur professionellen Betriebsführung unter spezieller Berücksichtigung der geplanten Direktvermarktung Klarheit über die Auswirkungen des geplanten Entwicklungsschrittes Wissen über Stärken und Chancen in der Direktvermarktung für den eigenen Betrieb Strukturiertes Konzept für Förderstellen Beratung mit Kostenbeitrag Kontakt: Bezirksbauernkammern
URLAUB AM BAUERNHOF BETRIEBSKONZEPT
Kontakt: Landwirtschaftskammer, Unternehmerservice Telefon: +43 (50) 6902- 1226
Ihre Situation
DIREKTVERMARKTUNG BETRIEBSKONZEPT Ihre Situation Sie wollen zusätzliches Einkommen in der Direktvermarktung erzielen. Sie stehen vor einer Investition in der Direktvermarktung. Sie wollen wissen, wie sich der geplante Entwicklungsschritt auf Ihren Betrieb auswirkt. Sie benötigen ein Betriebskonzept Direktvermarktung für Förderanträge z.B. Investitionsförderung Direktvermarktung.
Sie wollen zusätzliches Einkommen durch Urlaub am Bauernhof erzielen. Sie stehen vor einer Investition in Urlaub am Bauernhof. Sie wollen wissen, wie sich der geplante Entwicklungsschritt auf Ihren Betrieb auswirkt. Sie benötigen ein Betriebskonzept Urlaub am Bauernhof für Förderanträge z.B. Investitionsförderung. Unser Angebot Beratung zu: Betriebliche Ausgangssituation
32
Chancen und Risiken des geplanten Entwicklungsschrittes Gesamtbetriebliche Kalkulationen zu: Finanzierung Finanzierbarkeit Wirtschaftlichkeit, Einkommen Arbeitszeitbedarf Besprechung der Ergebnisse und schriftliche Zusammenfassung Ihr Nutzen Umfassendes Entwicklungskonzept zur professionellen Betriebsführung Klarheit über die Auswirkungen des geplanten Entwicklungsschrittes Wissen über Stärken und Chancen von Urlaub am Bauernhof Kostenwahrheit Strukturiertes Konzept für Förderstellen
Festlegung der waldbaulichen Maßnahmen und deren Dringlichkeit Detaillierter Plan für die Waldbewirtschaftung mit: Bestandes- und Standortdaten Bestandeskarten Maßnahmenplan Besprechung der Ergebnisse Ihr Nutzen Arbeitsunterlage zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung Grundlage für forstliche Entscheidungen Leitfaden zum Aufbau von vitalen und leistungsfähigen Waldbeständen Basis zur Ermittlung forstwirtschaftlicher Kennzahlen Beratung mit Kostenbeitrag
Beratung mit Kostenbeitrag
Kontakt: Bezirksbauernkammern
Kontakt Landwirtschaftskammer, Urlaub am Bauernhof Telefon: +43 (50) 6902-1248 E-Mail: uab-ooe@lk-ooe.at
HOFÜBERGABE
WALDWIRTSCHAFTSPLAN Ihre Situation Sie möchten Ihren Wald nach forst- und betriebswirtschaftlichen Grundsätzen nutzen. Sie suchen eine Grundlage zur optimalen Waldbewirtschaftung. Sie wollen die Nutzungspotenziale Ihres Waldes kennen. Unser Angebot Begehung und Erhebung Zustandes Vorrat Zuwachs Nutzungspotenzial etc.
des
Ist-
Ihre Situation Sie wollen Ihren land- und forstwirtschaftlichen Betrieb übergeben oder übernehmen. Sie möchten sich auf die Erstellung eines Übergabevertrages durch einen Notar oder Anwalt vorbereiten. Sie wollen wichtige Fragen der Übergabe mit Agrar-Experten abklären. Unser Angebot Beratung zu: Ablauf der Übergabe Vertragsinhalte Sozialrechtliche Fragen Steuerliche Fragen Förderungen für Hofübernehmer Erstellung eines Übergabe-Konzeptes Ihr Nutzen Umfassende Vorbereitung für die Vertragserrichtung durch Notar oder Anwalt Beitrag zur gelungenen Hofübergabe Information zu Übernehmerförderung Beratung mit Kostenbeitrag Kontakt: Bezirksbauernkammern
33
RECHT - BEZIRKSBAUERNKAMMER Ihre Situation Sie wollen land-/forstwirtschaftlichen Grund pachten / verpachten oder ein bestehendes Pachtverhältnis kündigen. Sie wollen land-/forstwirtschaftlichen Grund kaufen / verkaufen. Sie wollen gegen eine Änderung der Flächenwidmung ihrer oder angrenzender Grundstücke Einwendungen erheben. Unser Angebot Informationen zu: Verpachtung/Pachtung landwirtschaftlicher Grundstücke, Kündigung von Pachtverhältnissen Grundverkehrsrechtlichen Voraussetzungen für den Eigentumserwerb an landund forstwirtschaftlichen Grundstücken Einwendung gegen Änderungen des Flächenwidmungsplanes Ihr Nutzen Bessere Entscheidungsgrundlage für die Verpachtung/Pachtung landwirtschaftlichen Grundes Kenntnis über die Voraussetzungen für eine grundverkehrsrechtliche Bewilligung des Eigentumserwerbes an land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken Zielführende Einwendungen gegen eine Änderung der Flächenwidmung Kontakt: Servicenummer Rechtsberatung Telefon: +43 (50) 6902-1200
RECHT LANDWIRTSCHAFTSKAMMER Ihre Situation Sie haben zivil- und verwaltungsrechtliche Fragen zu/zur: Betriebsführung oder einer geplanten Erweiterung Ihres Betriebes im Bereich der Urproduktion und des land- und forstwirtschaftlichen Nebengewerbes
einer Kooperation mit anderen landwirtschaftlichen Betrieben einer Inanspruchnahme Ihrer Grundstücke für einen öffentlichen Kanal oder eine öffentliche Straße Unser Angebot Beratung und Auskünfte zu zivil- und verwaltungsrechtlichen Fragen zur Betriebsführung, Betriebsentwicklung, Betriebsgründung und bei Betriebskooperationen in der land- und forstwirtschaftlichen Urproduktion und dem land- und forstwirtschaftlichen Nebengewerbe bei Inanspruchnahme land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke in öffentlichem Interesse und bei gesetzlichen Beschränkungen des Eigentumsrechtes Ihr Nutzen Kenntnis der zivil- und verwaltungsrechtlichen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Betriebsführung, Betriebsgründung oder Betriebserweiterung eine zweckmäßige Betriebskooperation die sinnvollste Vorgehensweise bei Inanspruchnahme von Grundstücken in öffentlichem Interesse Kontakt Landwirtschaftskammer, Rechtsabteilung Telefon: +43 (50) 6902-1290 E-Mail: abt-re@lk-ooe.at
STEUERRECHT BEZIRKSBAUERNKAMMER Ihre Situation Sie haben Fragen zur pauschalen Gewinnermittlung. Sie wollen die Begünstigungen des Neugründungs-Förderungsgesetzes (NeuFöG) beanspruchen. Unser Angebot Information zu den Grundlagen der Vollpauschalierung
34
Ausstellung einer NeuFöG-Bestätigung bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen Ihr Nutzen Überblick über die steuerliche Gewinnsituation auf Basis der Pauschalierungsverordnung Befreiung von der betriebsbezogenen Grunderwerbsteuer Befreiung von der Ummeldegebühr bei landund forstwirtschaftlichen Fahrzeugen Kontakt: Servicenummer Rechtsberatung Telefon: +43 (50) 6902-1200
EINHEITSWERT UND PAUSCHALIERUNG Ihre Situation Sie haben Fragen zur Einheitswertbewertung und zu Auswirkungen auf die Vollpauschalierung. Sie haben Fragen zum neuen Einheitswertbescheid. Sie brauchen Informationen zur Einbringung einer allfälligen Beschwerde gegen Ihren neuen Einheitswertbescheid. Unser Angebot Informationen zur Einheitsbewertung Aufbau des Einheitswertes Vorgehensweise bei der Hauptfeststellung Auswirkungen auf die Vollpauschalierung Informationen zur Einbringung einer Beschwerde gegen den Einheitswertbescheid Ihr Nutzen Klarheit über Zusammensetzung des Einheitswertes Erkenntnis über Handlungsbedarf bei der steuerlichen Gewinnermittlung Kenntnis über die Möglichkeiten im Beschwerdeverfahren Kontakt: Servicenummer Rechtsberatung Telefon: +43 (50) 6902-1200
EINHEITSWERT BESCHEIDBESCHWERDE Ihre Situation Sie brauchen Beratung zur Einbringung einer Beschwerde gegen Ihren neuen Einheitswertbescheid. Sie brauchen Unterstützung bei der Erstellung einer Bescheidbeschwerde. Unser Angebot Beratung zur Einbringung einer Beschwerde gegen den Einheitswertbescheid Erstellung einer Bescheidbeschwerde anhand den von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen Ihr Nutzen Unterstützung bei der Erstellung einer Bescheidbeschwerde Kontakt: Bezirksbauernkammern
STEUERRECHT LANDWIRTSCHAFTSKAMMER Ihre Situation Sie erreichen die Vollpauschalierungsgrenze. Sie haben steuerliche Fragen zu betrieblichen Wachstumsschritten oder erhaltenen Entschädigungen. Sie beabsichtigen einen Kauf oder Verkauf einer land- und forstwirtschaftlichen Immobilie. Sie beabsichtigen einen Kauf oder Verkauf im Binnenmarkt oder Drittland. Sie haben Fragen zur Umsatzsteuerpauschalierung, Pferdepauschalierungsverordnung, Regelbesteuerung oder Rechnungslegung. Unser Angebot Beratung zu: Einkommensteuer Voll- und Teilpauschalierung, Nebentätigkeiten, KESt-Rückerstattung, gewerblicher Grundstückshandel, Dienstbarkeiten, Im-
35
mobilienertragsteuer, Steuererklärungspflicht Umsatzsteuer Käufe und Verkäufe im/ins Ausland, Kleinunternehmerregelung, Zusatzsteuer bei Getränken, Rechnungslegung im Rahmen der Pauschalierung, Regelbesteuerung, Pferdepauschalierungsverordnung Grundsteuer Grunderwerbsteuer Alkoholsteuer
Ihr Nutzen Überblick zu steuerlichen Fragen und Information zur Steuererklärungspflicht Steuerliche Betriebsoptimierung Information zu land- und forstwirtschaftlichen Steuererklärungen Kontakt: Landwirtschaftskammer, Steuerrecht Telefon: +43 (50) 6902-1284 E-Mail: ref-steuer@lk-ooe.at
SOZIALRECHT BEZIRKSBAUERNKAMMER Ihre Situation Sie überlegen einen Bewirtschafterwechsel durchzuführen. Sie wollen Wochengeld und Kinderbetreuungsgeld beantragen. Sie wollen sich zur Feststellung der Schwerarbeitszeiten in der Land- und Forstwirtschaft beraten lassen. Sie haben einen ablehnenden Pensions- oder Pflegegeldbescheid erhalten. Unser Angebot Beratung zu: Beiträge zur bäuerlichen Sozialversicherung Versicherungspflicht Kinderbetreuungsgeld Wochengeld Feststellung von Schwerarbeitszeiten
Datenaufnahme für Klagen und Rechtsmittel gegen Bescheide der Sozialversicherungsanstalt der Bauern Ihr Nutzen Optimierte Beitragsgrundlage Bezug von Wochengeld und Kinderbetreuungsgeld Unterstützung bei der Feststellung von Schwerarbeitszeiten Anfechtung des ablehnenden Bescheides Kontakt: Servicenummer Rechtsberatung Telefon: +43 (50) 6902-1200
SOZIALRECHT LANDWIRTSCHAFTSKAMMER Ihre Situation Sie wollen in Pension gehen. Sie wollen Sozialversicherungs-Beiträge optimieren. Sie üben eine landwirtschaftliche Nebentätigkeit aus. Unser Angebot Beratung zu: Bauernpension Pensionsarten Zuverdienstgrenzen Pensionsantritt Beitragsgrundlagenoption in der Sozialversicherung Sozialversicherungs-Pflicht für landwirtschaftliche Nebentätigkeiten Ihr Nutzen Entscheidungsgrundlage für optimierten Pensionsantritt Optimierung von SozialversicherungsBeiträgen Kenntnis über Melde- und Aufzeichnungspflichten Kontakt: Landwirtschaftskammer, Sozialrecht Telefon: +43 (50) 6902-1291 E-Mail: ref-soz@lk-ooe.at
36
PACHTVERTRAG Ihre Situation Sie wollen landwirtschaftlichen Grund verpachten oder pachten. Sie gehen in Pension und wollen den gesamten Betrieb an ein Familienmitglied verpachten. Unser Angebot Allgemeine Beratung zu möglichen Auswirkungen der Verpachtung oder Pachtung aufgrund des Sozialrechts landwirtschaftlichen Förderungsrechts Allgemeine Information zum Steuerrecht Erstellung eines Entwurfs für einen Pachtvertrag über land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb Berechnung der Gebühren für die Anzeige beim Finanzamt Ihr Nutzen Überblick über mögliche rechtliche Auswirkungen der Verpachtung oder Pachtung Auf die persönliche und betriebliche Situation abgestimmter Vertragsentwurf
TELEFONNUMMERN BEZIRKSBAUERNKAMMERN Telefon: 050/6902-DW BBK Braunau BBK Eferding Grieskirchen Wels BBK Freistadt Perg BBK Gmunden Vöcklabruck BBK Kirchdorf Steyr BBK Linz Urfahr BBK Ried Schärding BBK Rohrbach
-3400 -4800 -3600 -4700 -4500 -4600 -4200 -4300
Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich wird bei der Erbringung von Beratungsleistungen mit finanziellen Mitteln vom Agrarressort des Landes Oberösterreich, vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und von der Europäischen Union unterstützt.
Beratung mit Kostenbeitrag Kontakt: Bezirksbauernkammern
37
www.ooe.lko.at/beratung
BILDUNGSKONTO
FÖRDERUNG WISSENSTRANSFER UND INFORMATIONSMAßNAHMEN (LE 1420) Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LEProjektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Förderungsart Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Im vorliegenden Bildungsprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Arbeitnehmer/-innen und Ein-PersonenUnternehmer/-innen, Personen im Karenzurlaub, Kinderbetreuungsgeldbezieher/-innen oder Wiedereinsteiger/-innen deren Hauptwohnsitz zu Beginn des Kurses in Oberösterreich ist, können bis zu 40 Prozent der Kosten von berufsbezogenen Bildungsveranstaltungen erhalten. Genauere Informationen: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Bildung und Gesellschaft, Telefon: 0732/772014900; E-Mail: bildungskonto@ooe.gv.at; Internet: www.land-oberoesterreich.gv.at Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderungen und Zuschüsse.
ZEICHENERKLÄRUNG
Förderungsausmaß Für vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus festgelegte Themen und Schwerpunkte, z.B. Arbeitskreise für betriebszweigbezogene oder gesamtbetriebliche Auswertungen sowie für die Umsetzung von bundesweiten Bildungskampagnen bzw. Bildungsinitiativen und Zertifikatslehrgänge beträgt der Zuschuss 80% zu den anrechenbaren Kosten. Für alle sonstigen inhaltlich förderbaren Fortund Weiterbildungsmaßnahmen beträgt der Zuschuss 50% zu den anrechenbaren Kosten.
Details unter ooe.lfi.at/foerderung Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224 Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.
Kursbeitrag Kursort Kursdatum Trainerin/Trainer Zertifikatslehrgang Erstmals im Programm
Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Branchenheft – Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, 050/6902-1252, info@ooe.lfi.at, ooe.lfi.at. | Bildnachweis: sofern nicht anders angegeben LFI bzw. LK OÖ | Inhalt und Planung entsprechen dem Stand vom August 2019. Der Veranstalter behält sich Programmund Preisänderungen sowie Ergänzungen vor. Alle Inhalte dieses Programms gelten vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
38
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Kursbeitrag Die angegebenen Kursbeiträge sind zu Veranstaltungsbeginn fällig. Sie erhalten von uns einen Zahlschein, mit dem Sie Ihren Kursbeitrag begleichen. Die Kosten für Verpflegung und Unterkunft sind darin nicht enthalten. Storno Jede Anmeldung kann bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn storniert werden. Bei Stornierung innerhalb der letzten 10 Tage behält sich das LFI die Vorschreibung einer Stornogebühr vor. Die Nominierung eines Ersatzteilnehmers/einer Ersatzteilnehmerin ist gerne möglich. Absage Das LFI behält sich rechtzeitige Absagen vor. Aus Absagen, Terminverschiebungen und Druckfehlern können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden. Teilnahmebestätigungen Bei Kursen und Seminaren besteht nach mindestens 80 %iger Anwesenheit Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung. Zertifikate Für längere Ausbildungslehrgänge werden Zertifikate, die durch einen Erlass des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus geregelt sind, für die Kursteilnehmer/-innen ausgestellt und überreicht. Haftung Das LFI übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität von Kursunterlagen und sonstigen im Rahmen der Veranstaltungen verwendeten Publikationen und haftet auch nicht für die Richtigkeit der von den jeweiligen Vortragenden geäußerten Ansichten, Standpunkten, Rechtsmeinungen etc. Alle Inhalte vorbehaltlich Satzund Druckfehler.
Schulungsunterlagen, Bild- und Tonaufnahmen In den Teilnahmebeiträgen sind die Seminarunterlagen grundsätzlich inkludiert, falls nicht ausdrücklich etwas anderes bekannt gegeben wird. Ein gesonderter Kauf von Lernmaterial beim LFI ist nicht möglich. Den Teilnehmenden überlassene Seminarunterlagen oder Datenträger dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des LFI weder vervielfältigt noch Dritten überlassen werden. Bild- und Tonaufnahmen sind ohne ausdrückliche Erlaubnis der Vortragenden nicht gestattet. Bildaufnahmen und Veröffentlichungen Die Teilnehmenden nehmen zur Kenntnis, dass bei einzelnen Veranstaltungen Fotografien und / oder Filme erstellt werden und zum Zwecke der Nachberichterstattung in regionalen Medien sowie in Medien und Websites des LFI und der Landwirtschaftskammer sowie ihnen nahestehenden Verbänden und in Social Media Kanälen veröffentlicht werden können. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit diesen Nutzungen einverstanden. Diese Einverständniserklärung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Der Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte Publikationen. Ausschluss von Bildungsveranstaltungen bzw. Berufsausbildungskursen Wenn es die Gewährleistung der Kurs- bzw. Veranstaltungsziele erfordert, ist das LFI berechtigt, Teilnehmende aus sachlichen Gründen (z.B. Stören der Veranstaltung, aggressives oder destruktives Verhalten gegenüber anderen Kursteilnehmenden bzw. Vortragenden oder Kursleiter/-innen) von der Veranstaltung ohne Rückerstattung eines allfälligen Teilnahmebeitrages auszuschließen. Das Ausschließen beinhaltet die Nicht-Zulassung zu bzw. Wegweisung von einer Veranstaltung. Gerichtsstand ist das sachlich zuständige Gericht in Linz.
Datenschutz Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung auf der Website ooe.lfi.at/datenschutz. 39
ooe.lfi.at/agb
gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier
Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 E info@lfi-ooe.at
ooe.lfi.at
1955 - V8/2019
Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) OberÜsterreich