www.adprico.at
Nach Besuch des Aufbaulehrganges Überbetriebliche Klauenpflege haben die Absolventen die gewerberechtliche Möglichkeit, die Klauenpflege als Dienstleistung auf anderen Betrieben anbieten zu können.
Online-Kurssuche Durch Eingabe der vierstelligen Kursnummer (z. B. www.lfi.at/nr/ooe/7291) kann die Veranstaltungsinformation direkt aufgerufen werden:
Die Absolvent/-innen sollen gut auf die zukünftige Dienstleistungs-Tätigkeit im kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und persönlichkeitsbildenden Bereich vorbereitet werden.
www.lfi.at/nr/ooe/7291
Zudem wird das theoretisch und praktisch erworbene Wissen, das nach Absolvierung des Grundlehrganges erworben wurde, aufgefrischt und intensiviert. Die Absolvent/-innen werden befähigt, Akutmaßnahmen als auch Vorsorgemaßnahmen im Rahmen der Funktionellen Klauenpflege zu setzen und die Betriebe hinsichtlich Klauengesundheit zu beraten.
Klimaneutral gedruckt auf Recyclingpapier.
Nutzen
Zielgruppe Absolvent/-innen des Zertifikatslehrganges KlauenpflegeGrundlehrgang
© LK OOE
Ausbildungsdauer
Anmeldung und Information Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 info@lfi-ooe.at fb.com/lfiooe, twitter.com/lfiooe
LANDWIRTSCHAFT & UMWELT
80 Unterrichtseinheiten (80 UE)
LFI Oberösterreich Zertifikatslehrgang
LFI Oberösterreich Auf der Gugl 3 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 info@lfi-ooe.at
Aufbaulehrgang Überbetriebliche Klauenpflege
MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
Aufbaulehrgang Überbetriebliche Klauenpflege
• Erwerb fachlicher und praktischer Qualifikationen im Bereich der Klauenpflege (Wiederholung und Weiterführung aufbauend auf den ZL Klauenpflege-Grundlehrgang) • Perfektionierung der Methode „Funktionelle Klauenpflege“ samt theoretischem Wissen an gesunden und klauenkranken Rindern • Interpretation der bei der praktischen Klauenpflege festgestellten Veränderungen bezüglich der Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit • Erstellung eines betriebsspezifischen Pflegeplans zur Verhinderung von Lahmheiten in der Herde. Vorbereitung auf diesbezügliche Beratungstätigkeit auf Betrieben • Qualitätssicherung im Bereich der Klauenpflege (Methode der Klauenpflege, Hygiene, Dokumentation & Analyse der Klauendaten,…)
© Agrarfoto.com
Zukünftige Klauenpfleger/-innen müssen nicht nur das fachliche Know-how der Funktionellen Klauenpflege bestens beherrschen, sondern müssen sich bewusst werden, dass auch nachhaltige Kundenbindung für den eigenen wirtschaftlichen Erfolg notwendig ist. Überbetriebliche Klauenpfleger/-innen sind als moderne Dienstleister/-innen im ländlichen Raum anzusehen.
© LK OÖ
Der Aufbaulehrgang Überbetriebliche Klauenpflege soll die Absolvent/-innen des Zertifikatslehrganges (ZL) Klauenpflege-Grundlehrgang für die Ausübung der überbetrieblichen Klauenpflege befähigen und umfasst neben der fachlichen Weiterbildung als Klauenpfleger/-in v.a. rechtliche, persönlichkeitsbildende und kaufmännische Schulungsbereiche.
© Agrarfoto.com
© Sabine Leikep - Fotolia.com
Ziel der Ausbildung
Inhalte Modul 1: Persönlichkeitsbildung (4 Einheiten) • Die Geheimnisse gelungener Kommunikation • Kundengesprächsführung • Konstruktive Konfliktlösung Modul 2: Fachunterricht – Theorie (36 Einheiten) Wiederholung und Vertiefung folgender Inhalte in Theorie und Praxis: • Anatomie des Rindes und anderer Klauentiere/Klauengesundheit • Grundlagen der Funktionellen Klauenpflege • Einfluss von Fütterung und Haltung auf Klauengesundheit • Einfluss baulicher Gegebenheiten auf die Klauengesundheit • Werkzeugkunde • Hygiene und Seuchenkunde • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin • Gewerberechtliche, steuerliche und sozialrechtliche Aspekte • Vorstellen des MLP-Herdenmanagers Modul 3: Fachunterricht – Praxis (32 Einheiten) Praxis am Betrieb, inkl. Fütterung, Bauen An den 4 Praxistagen soll den Teilnehmenden ein breites Spektrum hinsichtlich der zukünftigen klauenpflegerischen Tätigkeit geboten werden. Wiederholung sämtlicher Inhalte: Klauenpflege, Fütterung, Bauen, Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin
© LK OÖ
© LK OÖ
Die erfolgreiche Absolvierung des ZL Klauenpflege – Grundlehrgang (136 UE) und des ZL Aufbaulehrgang Überbetriebliche Klauenpflege (80 UE) stellt die gewerberechtliche Voraussetzung dar, diese Dienstleistung überbetrieblich anbieten zu können.
Modul 4: Abschluss/Prüfung (8 Einheiten) Die Abschlussarbeit besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil und wird von einer ausgewählten Prüfungskommission abgenommen und beurteilt.