Branchenheft Schule am Bauernhof

Page 1

© INBILD Anna Pailer

LFI Oberösterreich Kurse und Seminare Einladung

Schule am Bauernhof 2019/2020 ooe.lfi.at


Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer OÖ und versteht sich als Bildungsdrehscheibe für den ländlichen Raum. Unsere Seminare stehen ALLEN Interessierten zur Verfügung. Eine Mitgliedschaft bei der Landwirtschaftskammer ist NICHT erforderlich.

 HEUTE SCHON EIN STÜCK GEWACHSEN?

Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr draus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.

DAS BILDUNGSPROGRAMM DES LFI OBERÖSTERREICH

Gerne senden wir Ihnen das aktuelle Kursprogramm GRATIS zu (erscheint Mitte September 2019). Teilen Sie uns dazu Ihre Postadresse mit. Wir nehmen Sie auch gerne in unseren Postverteiler auf und übermitteln damit automatisch bei Neuerscheinung das aktuelle Bildungsprogramm. Alle Veranstaltungen, die aktuellen Termine und viele weitere Informationen finden Sie auf der Webseite ooe.lfi.at.

BILDUNGSGUTSCHEIN – DAS GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS!

Bildung ist ein wertvolles Gut und darum auch ein schönes Geschenk. Beschenken Sie Ihre Partner, Freunde, Bekannte oder Verwandte doch einmal mit einem LFIBildungsgutschein.

QUALITÄTSGARANTIE

Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist nach der internationalen Qualitätsnorm der ISO 9001 zertifiziert und mit dem Gütesiegel für Erwachsenenbildungseinrichtungen und dem Ö-Cert ausgezeichnet.

 2 


INHALT Vorwort Weiterbildung für SaB Betriebe, Förderperiode 2019/20 Schule am Bauernhof Kreatives Persönliches Erfolgsmanagement Bauen und Wohnen Marketing Erwerbskombination Marketing Biolandbau Naturschutz Almwirtschaft

4 4 5 6 7 7 8 9 10 11 12 18

MEHR ALS 1.500 SEMINARE In dieser Broschüre finden Sie Seminare aus dem Bereich Schule am Bauernhof, sowie ausgewählte Kurse aus anderen Bereichen. Alle Veranstaltungen finden Sie tagesaktuell auf der LFI Webseite unter ooe.lfi.at

ANMELDUNG LFI-Kundenservice 050/6902-1500 info@ooe.lfi.at ooe.lfi.at

LFI OBERÖSTERREICH  Auf der Gugl 3, 4021 Linz  050/6902-1500  050/6902-91500  info@ooe.lfi.at  ooe.lfi.at

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn erforderlich. Dadurch können wir Ihnen ein optimales Service garantieren. Geschäfts- und Stornobedingungen unter ooe.lfi.at/agb

Öffnungszeiten: Mo bis Do: 08.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr Fr: 08.00 bis 12.00 Uhr

Nähere Informationen zum Datenschutz ooe.lfi.at/datenschutz Förderinformationen unter ooe.lfi.at/foerderung  3 


VORWORT Das Ländliche Fortbildungsinstitut lädt alle Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm Anbieter/innen herzlich zu den Weiterbildungsseminaren ein. Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und bilden Sie sich zu einem aktuellen Thema fort. Von jedem Anbieter bzw. jeder Anbieterin von Schule am Bauernhof, welche/-r die Bildungsförderung in Anspruch nehmen möchte, ist eine Weiterbildung von mindestens 8 UE vor der ersten Schule am BauernhofVeranstaltung im Kalenderjahr zu absolvieren. Die vielfältigen Weiterbildungen, die für die Förderperiode 2019/2020 anerkannt werden, sind in diesem Heft zu finden.

WEITERBILDUNG FÜR SAB BETRIEBE, FÖRDERPERIODE 2019/20 Wie viel Unterrichtseinheiten (UE) sind notwendig? Bitte beachten Sie, dass pro Förderperiode 8 UE an Weiterbildung absolviert werden müssen, damit wir für Ihre Schule am BauernhofVeranstaltungen die Förderung auszahlen können. In welchem Zeitraum gilt eine Weiterbildung? Weiterbildungen, die ab 1. September 2019 bis 31. August 2020 absolviert werden, gelten für das Kalenderjahr 2020. Eine aktuelle Weiterbildung muss immer vor dem ersten Schule am Bauernhof Besuch im Kalenderjahr vorhanden sein, ansonsten kann keine Förderung ausbezahlt werden. Es ist daher empfehlenswert Weiterbildungen nicht zu spät in diesem Zeitraum zu besuchen, da es bei eigener Erkrankung oder Absage der geplanten Fortbildungsveranstaltung oft nicht einfach ist, zeitnah einen geeigneten Ersatztermin zu finden.

Wie viel Unterrichtseinheiten werden bei längeren Weiterbildungen angerechnet? Eine Weiterbildung, die mehr als 8 Unterrichtseinheiten umfasst (z. B. ein Lehrgang), kann nur einmal gesamt für den jeweiligen Förderzeitraum angerechnet werden und nicht mehr für die nächste Förderperiode. Welche Weiterbildungen werden 2019/20 angerechnet?  Fachspezifische, landwirtschaftliche Kurse, die zum eigenen Betriebsschwerpunkt passen (z.B. Fachtage, Lehrgänge, Facharbeiterausbildung, auch HygieneFortbildungen,…)  Fortbildungen für Naturvermittler/-innen  Fortbildungen im Bereich Pädagogik, Persönlichkeit, Methodik und Didaktik  Kurse EDV, Marketing, Social Media, Recht  Erste Hilfe Kurse  Hospitation (Besuch einer Schule am Bauernhof Veranstaltung auf einem anderen Betrieb, mit Rückmeldebogen), Erfahrungsaustausch. Um sicherzugehen, ob die gewählte Veranstaltung vom LFI anerkannt wird, empfehlen wir Ihnen, im Vorhinein diesbezüglich anzufragen (050-6902/1453). Werden auch Nicht-LFI Kurse anerkannt? Ja, wenn die Kursinhalte für Schule am Bauernhof bzw. für den eigenen Betrieb passend sind. Für die Anerkennung von Kursen, die nicht beim LFI absolviert wurden, muss aber eine TN Bestätigung ans LFI übermittelt werden, aus der der Kurstitel, Kursinhalte, Umfang der Unterrichtseinheiten und das Datum der Veranstaltung hervorgehen.

 4 

NEWSLETTER Einfach anmelden und zweimal jährlich den LFI Newsletter zu Themen rund um Schule am Bauernhof erhalten: ooe.lfi.at/newsletter


SCHULE AM BAUERNHOF SCHULE AM BAUERNHOF  1800

80 Unterrichtseinheiten

Zertifikatslehrgang Mit dieser Ausbildung erwerben Sie die Qualifikation halb- und ganztägige sowie mehrtägige Schule am Bauernhof-Programme auf Ihrem Betrieb anzubieten. Inhalt: Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Projekt, Recht, Sicherheit, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Vermittlungsmethoden, Drehbuchgestaltung, Marketing), Abschlussmodul mit Praxis sowie eine Hospitation. Die Ausbildung ist auf 10 Tage verteilt, wobei ein Teil des Lehrgangs auf bestehenden Schule am Bauernhof-Betrieben stattfinden wird.  Kursbeitrag: gefördert € 394,- | ungefördert € 1.968,-

 Kremsmünster, Betrieb Öllinger Michaela und Walter

 Mo 21./Di 22./Mi 23.10.2019, Di 14./Mi

15./Do 16.1.2020, Di 17./Mi 18.3.2020, Mi 15./Do 16.4.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Barbara Strasser, DI (FH) Hansjörg Hauser, DI Michaela Grubhofer, DI Roswitha Heigl, BEd., Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger, Ing. Gabriela Stein, Ing. Heidemarie Freithofnig, MA, Ing. Mag. Manfred J. Schauer, Mag. Bernadette Reichl, Mag. Martin Krejcarek

Schritte nach der Ausbildung noch notwendig sind und welche Förderungsmöglichkeit es gibt. Der Erfahrungsbericht eines/einer Schule am Bauernhof-Anbieters/-in rundet das Programm ab.  Kursbeitrag: kostenlos

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Mo 23.9.2019, 18.30 - 21.00  Trainer/-in: DI Roswitha Heigl BEd., Schule am Bauernhof - Anbieter/-in

WEITERBILDUNG - SCHULE AM BAUERNHOF/ERLEBNIS ALM  1802

Wir laden alle Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm Anbieter/-innen herzlich zur Weiterbildung ein:

Lernen vom und über den Wald "Im Wald vom Wald lernen" – auf spielerische

Weise dürfen Kinder den Wald erforschen und die Zusammenhänge in der Natur selbst entdecken. Diese Weiterbildung bietet eine praxisnahe Wissensvermittlung und tiefe Einblicke in den Lebensraum Wald und seine Vielfältigkeit. Tauchen Sie in die Welt des Waldes ein und profitieren Sie außerdem vom Erfahrungsaustausch mit Schule am Bauernhof- Betrieben. Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für Schule am Bauernhof anerkannt.  Kursbeitrag: gefördert € 52,- | ungefördert € 103,-

 Scharnstein, Waldschule Almtal  Mi 13.11.2019, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Daniela Leitner, Ing. Friedrich

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZERTIFIKATSLEHRGANG SCHULE AM BAUERNHOF  1803

8 Unterrichtseinheiten

Wolf

3 Unterrichtseinheiten

Bei diesem Informationsabend werden die Inhalte und der Ablauf des Zertifikatslehrgangs Schule am Bauernhof vorgestellt. Zudem werden alle Fragen zu persönlichen und betrieblichen Anforderungen beantwortet. Sie erfahren, wie Ihr Hof zu einem Schule am Bauernhof-Betrieb werden kann, welche

Spiele und Methoden zum Thema Bauernhof Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und bilden Sie sich im Bereich Spiele und Methoden zum Thema

 5 


Bauernhof fort. Spielen macht Spaß!… und noch viel mehr: Wissen kann damit gefestigt und vernetzt werden, Sinne können sensibilisiert und die Zuwendung zur Natur gefördert werden. Oft braucht es nur etwas Kreativität, um herkömmliche Spiele für bestimmte Themen abzuändern. An diesem Nachmittag lernen wir Spiele und Methoden für Schule am Bauernhof kennen und probieren diese gemeinsam gleich aus.  Kursbeitrag: gefördert € 52,- | ungefördert € 103,-

 St. Martin/Mühlkreis, Betrieb Kepplinger Sabine und Franz

 Mi 6.11.2019, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Dipl.-Päd. Eva Kitzmüller, MSc Marianne Ebenhofer

 Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding

 Do 21.11.2019, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Gabriele Sekot, MSc Marianne Ebenhofer

EXKURSION SCHULE AM BAUERNHOF  1804

Weiterbildung für Schule am BauernhofAnbieter/-innen Wir laden alle Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm Anbieter/-innen herzlich zur Exkursion ein. Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch und der Besichtigung von Praxisbetrieben. Wir besuchen die Schule am Bauernhof Betriebe Familie Etzelstorfer und den SaBWochenbetrieb Familie Hunger sowie den Bauernhofkindergarten "Franzlhof" von Bettina Haas im Bezirk Freistadt. Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen, gemeinsamen Tag! Abfahrt/Ankunft: 09:00/17:00 beim Parkplatz Stadion Linz, Ziegeleistraße 76 Zustiegmöglichkeit in Unterweitersdorf (bitte im Vorhinein beim LFI bekannt geben).  Kursbeitrag: gefördert € 52,- | ungefördert € 104,-

 Linz, Treffpunkt Parkplatz Stadion Linz  Di 10.3.2020, 9.00 - 15.10  Trainer/-in: Bettina Haas, Claudia Hunger,

Was unser Essen alles kann – Lebensmittel mit allen Sinnen erfahren

Stefan Etzelstorfer

Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und schärfen Sie Ihre Sinne für regionale Lebensmittel. Sehen, riechen, schmecken, hören, fühlen – gemeinsam gehen wir den Lebensmitteln auf den Grund und erfahren wie man Kindern und Jugendlichen Wissen rund um unser Essen, direkt auf dem Schule am Bauernhof- Betrieb, spannend vermittelt.

 Kursbeitrag: gefördert € 52,- | ungefördert € 103,-

 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

 Di 5.11.2019, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Karin Hangweyrer, Katrin Fischer MSc

ooe.lfi.at

8 Unterrichtseinheiten

KREATIVES BESONDERE FIGUREN FILZEN  0506

8 Unterrichtseinheiten

Jahreszeitlich verschiedene Schwerpunkte Filzen Sie Ihre Figuren selber und das zu jedem Anlass. Egal ob Krippenfiguren, die drei Könige, Jahreszeitenelfen, verschiedene Feen, Osterhäschen, süße Fruchtbabies, Pilzkinder, eine Schafherde, einen Hühnerhof, eine Hundefamilie, Wichte und Zwerge, oder einen Engelschor, jedes ist ein Einzelstück mit ganz besonderem Wert. Willkommen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Zu den Kurskosten kommen noch Materialkosten hinzu, je nach Menge und Wahl des Materials.  Kursbeitrag: € 69,-

 6 


 Schiedlberg, Betrieb Mayr Christa  Mi 11.12.2019, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Kerstin Schmolmüller

PERSÖNLICHES ERFOLGSMANAGEMENT GEWALTFREIE KOMMUNIKATION NACH MARSHALL B. ROSENBERG  0603

16 Unterrichtseinheiten

Eine Kommunikationsweise zur Lösung und Vermeidung zwischenmenschlicher Probleme Hinter "Gewaltfreier Kommunikation" steht ein schlichtes, aber wirkungsvolles Konzept, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Die "Gewaltfreie Kommunikation" kann beim Kommunizieren im Alltag als auch beim friedlichen Lösen von Konflikten im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein. Sie versteht sich nicht als Technik, die andere Menschen zu einem bestimmten Handeln bewegen soll, sondern als Grundhaltung, bei der eine wertschätzende Beziehung im Vordergrund steht.  Kursbeitrag: gefördert € 90,- | ungefördert € 180,-

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Mo 10./Mo 24.2.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Nicola Abler-Rainalter

 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

 Fr 17.1.2020, 9.00 - 17.00  Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau

 Di 28.1.2020, 9.00 - 17.00  Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck

 Mi 29.1.2020, 9.00 - 17.00  Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr

 Do 30.1.2020, 9.00 - 17.00  Andorf, Landhotel Bauböck  Mi 18.3.2020, 9.00 - 17.00

BAUEN UND WOHNEN DIE GARTENBÄUERIN

DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT AKTIV MITGESTALTEN  0682

sind nicht mehr in die Urproduktion, in die Landwirtschaft involviert und verstehen somit oft vieles, für den Landwirt Notwendiges nicht. Umso wichtiger ist es als Landwirt sichtbar zu werden und sich einzubringen und die eigenen Anliegen darzulegen. Die Sprache des anderen kennen und verstehen ist oft ein Schlüssel dafür, um die Emotionalität rund um die Landwirtschaft zu bremsen und Verständnis für das eigene Tun und Handeln zu bekommen.  Kursbeitrag: gefördert € 65,- | ungefördert € 130, Trainer/-in: Kurt Hattinger

 1200

8 Unterrichtseinheiten

Als Landwirt verstehen und verstanden werden Ein positives Image von sich als Unternehmerin und Unternehmer zu haben und so langfristig von den Konsumenten verstanden werden wird in der Landwirtschaft immer wichtiger. Verstehen und verstanden werden. Viele Personen im ländlichen Raum

152 Unterrichtseinheiten

Zertifikatslehrgang Zu jedem Bauernhof gehört in der Regel ein Garten. Dieser prägt das Gesamtbild des Hofes und dient als Nutz-, Erholungs- und Freizeitraum. Der Bauerngarten diente in früheren Zeiten vor allem der Selbstversorgung der Familie mit Obst und Gemüse, aber auch Heilkräuter und einzelne Zierpflanzen fanden ihren Platz.

 7 


Der Lehrgang zur "Gartenbäuerin" ist umfangreich und vielseitig. In insgesamt 152 Stunden erweitern die Teilnehmenden ihr Wissen rund um Garten, Pflanzen, Blumen, Sträucher und vieles mehr. Sie erhalten zahlreiche Tipps für die richtige Bepflanzung, Pflege, Ernte und Anregungen für kreative Gartengestaltung. "Gartenbäuerinnen" sind Botschafter/-innen für regionale, bäuerliche Gartenkultur. Sie geben ihr Wissen an Interessierte weiter und zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten der Gartennutzung sein können. Die Zusatzqualifikation als "Gartenbäuerin" ermöglicht Bäuerinnen und Bauern ein zusätzliches Einkommen und ein zweites Standbein neben der landwirtschaftlichen Tätigkeit. Der Lehrgang ist mit 12,5 ECTS (wba) akkreditiert.  Kursbeitrag: gefördert € 790,- | ungefördert € 1.500,-

WIR BAUEN EINEN BROTBACKOFEN AUS LEHM  1267

Praxisseminar Ein Brotbackofen wird aus Lehm, Sand und Stroh gebaut. Nach einer Trockenpause kann der Ofen zum Backen von Pizza und Brot verwendet werden. Gemeinsam werden im Workshop Geschichte, Aufbau und Funktion des Brotbackofens besprochen, verschiedene Materialproben hergestellt und gemeinsam ein Musterofen gebaut.  Kursbeitrag: € 68, Trainer/-in: Bernhard Gruber

 Feldkirchen, Betrieb Huber  Di 15.10.2019, 9.00 - 17.00  St. Georgen /G., Betrieb Derntl  Sa 28.3.2020, 8.30 - 16.30

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Fr 24.1.2020, 9.00 – Oktober 2020

 Helfenberg, Betrieb Hintenberger  Mi 29.4.2020, 9.00 - 17.00

MEIN GARTEN - NATURNAH GESTALTET UND GEPFLEGT  1259

8 Unterrichtseinheiten

Das Einsteigerseminar für Garten-Neulinge Bei diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um Ihren Garten in eine Bio-Wohlfühloase umzuwandeln. In Anlehnung an den ungebrochenen Trend des naturnahen Gärtnerns werden in diesem Kurs Themen wie die Planung/Ausstattung eines Gartens, der Boden, richtiges Gießen, Kompostierung, Mulchen und Gründüngung, die richtige Sortenwahl, Mischkultur, Pflanzen helfen Pflanzen sowie natürliche Schädlingsbekämpfung behandelt. Das Ziel ist, Bewusstsein für die Zusammenhänge im Ökosystem Garten zu schaffen und dann nachhaltig, intelligent und faul im Einklang mit der Natur zu gärtnern.  Kursbeitrag: € 70,-

 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

8 Unterrichtseinheiten

MARKETING VIDEOS UND FOTOS MIT DEM SMARTPHONE  1517

8 Unterrichtseinheiten

Die Kamera in der Hosentasche Sie möchten kurze Videos selbst drehen oder Augenblicke mit aussagekräftigen Fotos festhalten? Kein Problem - heute hat fast jeder die Technik für die Fotografie bzw. den Dreh eines Videos bei sich: Das Smartphone reicht schon aus, um ein Foto oder Video z.B. für Facebook, die Webseite, Instagram oder Youtube anzufertigen. Der Videoschnitt erfolgt direkt am Handy mit einfach zu bedienenden Programmen.  Kursbeitrag: gefördert € 75,- | ungefördert € 150, Trainer/-in: Ing. Gerald Pfabigan

 Ried im Innkreis, LK Ried Schärding  Di 3.12.2019, 9.00 - 17.00

 Fr 13.3.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Mag. Claudia Ortner Konsulentin

 8 


 Braunau, Landwirtschaftskammer

SCHNUPPERN AM GREEN CARE HOF

Braunau  Mo 20.1.2020, 9.00 - 17.00

 Altenberg bei Linz, Gh Traunmüller Rudolf vormals Prangl  Mo 27.1.2020, 9.00 - 17.00

 Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr

 Mo 9.3.2020, 9.00 - 17.00

ERWERBSKOMBINATION GREEN CARE SCHWERPUNKTTAG - DER BAUERNHOF WIRKT!  1887

5 Unterrichtseinheiten

Der Wert des Bauernhofumfeldes für Gesundheit, Entwicklung und Bildung Die wachsende Zahl an Green Care-Betrieben in Österreich zeigt, dass der Bauernhof neben der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln immer wichtiger für die Bereiche Gesundheitsvorsorge und ganzheitliche Bildung wird. Vor Ort auf einem zertifizierten Green CareBetrieb erfahren Sie in einem Impulsvortrag Wissenswertes zu den Wirkungen des Bauernhofumfeldes für die menschliche Gesundheit, Entwicklung und Bildung. Weiters erhalten Sie Einblicke in die Angebote des Hofes und Kurzinfos zum Thema Green Care. In einem praktischen Workshop wird anschließend das Bauernhofumfeld erkundet, wobei die Wirkungen von Bauernhof, Tieren und Natur hautnah erfahren werden können. Nähere Informationen zum Thema Green Care unter www.greencare-oe.at.  Kursbeitrag: gefördert € 20,- | ungefördert € 83,-

 1888

5 Unterrichtseinheiten

Einen Tag auf einem Green Care Betrieb erleben Sie erhalten praktische Einblicke in Arbeitsabläufe, Zielgruppen und Methoden eines Green Care Betriebes in einer Kleingruppe von 3-5 Teilnehmern. Weiters werden Hintergründe zur Entwicklung des Green Care Angebotes am Hof erläutert. Der Betriebsleiter ermöglicht den Teilnehmern, in die am Betrieb durchgeführten Methoden praktisch hinein zu schnuppern oder bei Tätigkeiten am Hof mitzuhelfen. Folgende zertifizierte Green Care Betriebe können besucht werden (Sie finden diese Betriebe auch unter www.greencare-oe.at): Bauernhofkindergarten, Franzlhof Pregarten 24. Oktober 2019, jeweils 13:00 - 18:00 Uhr 19. März 2020, jeweils 13:00 - 18:00 Uhr Tageszentrum für Senioren, Alpakapoint, Windhaag bei Freistadt 18. Oktober 2019, jeweils 13:00 - 18:00 Uhr 28. Februar 2020, jeweils 13:00 - 18:00 Uhr Betreuung von Menschen mit Behinderung, Putti Hof, Buchkirchen bei Wels 21. Oktober 2019, jeweils 9:00 - 14:00 Uhr 6. April 2020, jeweils 9:00 - 14:00 Uhr Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung, Loidholdhof, St. Martin/Mkr. 20. November 2019, jeweils 13:00 - 18:00 Uhr 4. März 2020, jeweils 13:00 - 18:00 Uhr  Kursbeitrag: gefördert € 30,- | ungefördert € 45,-

 Buchkirchen, Betrieb Purtscheller

Heike u. Andreas  Mi 6.5.2020, 13.00 - 18.00  Trainer/-in: DI Heidi Reisner-Reiwöger, Dr. Günther Pass, Mag. Claudia Troia

 9 

 St. Martin im Mühlkreis, ARGE für antroposophisches Heilwesen Loidholdhof  Mi 20.11.2019, 13.00 - 18.00  Trainer/-in: DI Achim Leibing


GREEN CARE – TIERERLEBNIS AM HOF  1880

128 Unterrichtseinheiten

Lehrgang Sie haben Freude am Umgang mit Tieren und Menschen und möchten auf Ihrem Bauernhof ein Zusatzeinkommen mit Tiererlebnisangeboten für Kinder, Jugendliche, Familien oder auch älteren Menschen schaffen? Der Zertifikatslehrgang bietet das Handwerkszeug, um am eigenen Bauernhof bestehende Einkommensschienen wie Schule am Bauernhof, Urlaub am Bauernhof, Direktvermarktung, Green Care mit Erlebnisangeboten zu ergänzen oder neue tiergestützte Angebote für Zielgruppen im Freizeitbereich (Kinder und Jugendliche, Familien, fitte ältere Menschen) zu schaffen. Lehrgangsinhalte:  Modul 1: Kommunikation und Persönlichkeit 20 UE  Modul 2: Grundlagen Pädagogik, Methodik und Didaktik im tiergestützten Rahmen 16 UE  Modul 3: Unternehmensführung und Angebotsentwicklung 30 UE  Modul 4: Einsatz landwirtschaftlicher Nutztiere in tiergestützten Freizeitangeboten 62 UE  Kursbeitrag: gefördert € 550,- | ungefördert € 2.062,-

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Mi 23.10.2019, 9.00 - Mi 29.4.2020, 17.00

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZERTIFIKATSLEHRGANG GREEN CARE - TIERERLEBNIS AM HOF  1881

zusätzliches Einkommens-Standbein auf ihrem Bauernhof anbieten möchten. Bei dieser Informationsveranstaltung informieren wir über den Zertifikatslehrgang Green Care Tiererlebnis am Hof.

 Kursbeitrag: gefördert € 0,- | ungefördert € 133,-

 Linz, LFI Linz  Mi 2.10.2019, 19.00 - 21.30  Trainer/-in: DI Heidi Reisner-Reiwöger, DI

Karin Zenger BEd., Silvia Brandstätter BEd.

MARKETING NACHHALTIGKEIT VON DER VERPACKUNG BIS ZUR ENTSORGUNG  2106

Was ist in der Direktvermarktung möglich? Verpackung kann so vielfältig sein. Ziel in dem Kurs ist es Direktvermarktern bewusst machen, wie viel Verpackung braucht das Produkt und wenn ja, welche Alternativen gibt es. Wie verhält sich die nachhaltige Verpackung bei der Entsorgung? Was bedeutet Kompostierung? Was bedeuten die Angaben auf der Verpackung (Reyclebar, Kompostierbar etc.)? Wie werden diese fachgerecht entsorgt? Wir wollen ein umfassendes Konzept vorstellen, das bei der Auswahl der Verpackung bis zum Abbau dessen umfasst - ganzheitlich nachhaltig.  Kursbeitrag: gefördert € 25,- | ungefördert € 50,-

 Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr

 Di 22.10.2019, 18.00 - 21.30  Trainer/-in: DI Thomas Anderer, Dipl.-Päd.

Maria Mittermair, MSc Anna-Sophia Bauer, Ulrike Hofer

2,5 Unterrichtseinheiten

Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die TiererlebnisAngebote im Freizeitbereich als neues oder

3,5 Unterrichtseinheiten

 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer

 10 

Gmunden Vöcklabruck

 Mi 23.10.2019, 9.00 - 12.30


 Trainer/-in: ABL Ingo Dörflinger, DI

Thomas Anderer, Dr. Victoria Krauter, Ulrike Hofer

 St. Florian bei Linz, HLBLA St. Florian  Di 24.9.2019, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Ing. Roman Braun, Johannes Kamptner

 Ried im Innkreis, Bauernmarkthalle Ried/Ikr.

BODENPRAKTIKER/-IN FÜR DAS GRÜNLAND

 Do 5.3.2020, 18.00 - 21.30  Trainer/-in: DI Thomas Anderer, Dr. Victoria Krauter, Mag. Johanna Laufenböck, Ulrike Hofer

 8183

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Mi 4.3.2020, 13.30 – 17.00  Trainer/-in: DI Thomas Anderer, Ing.

Gabriela Stein, MSc Anna-Sophia Bauer, Ulrike Hofer

BIOLANDBAU BODEN - FACHTAG 2019  8182

8 Unterrichtseinheiten

BodenERleben Heuer wird der alljährlich stattfindende Bodenfachtag dem Thema Bodenlebewesen gewidmet. In dieser Fachtagung wird speziell auf die Bedeutung der Bodenlebewesen für den Aufbau eines gesunden Bodens eingegangen. Folgende Referenten konnten wir zu verschiedenen Schwerpunkten gewinnen: Roman Braun vom Maschinenring zum Thema Vermeidung von Verdichtungen Pia Euteneuer von der Universität für Bodenkultur zum Thema Regenwurm und deren Bedeutung für die Bodengesundheit Johannes Kamptner von der Firma Bodenkalk wird über den Einfluss der Bodenchemie auf das Bodenleben referieren Katharina Wechselberger von der AGES spricht über die Bodenfauna auf landwirtschaftlichen Flächen. Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden  Kursbeitrag: gefördert € 30,- | ungefördert € 60,-

81 Unterrichtseinheiten

Zertifikatslehrgang Grünlandböden stellen ein hochsensibles und vielschichtiges Ökosystem dar. Von der Weide bis zum nachwachsenden Rohstoff wertvolles Grünland ist die Basis für hochwertiges Grundfutter. Für die Allgemeinheit ist das Grünland im Bereich der Landschaftspflege und für den Naturschutz von großer Bedeutung. Beim Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland tauchen Sie ein in das weite Wissensgebiet der Ökologie und Biologie der verschiedenen Wiesentypen und -nutzungen. Ein Ergebnis werden praktische Lösungs- und Verbesserungsansätze für das eigene Grünland sein.  Kursbeitrag: gefördert € 360,- | ungefördert € 1.780,-

 Kursort wird noch bekannt gegeben  Zeitraum Jänner – Mai 2020  Kursbetreuung: Ing. Josef Gruber

BILDUNGSGUTSCHEIN Ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice T 050/6902-1500, E info@lfi-ooe.at Einen Klick entfernt: ooe.lfi.at

 11 


NATURSCHUTZ NATUR VERMITTELN Schule am Bauernhof lässt sich perfekt mit Wissensvermittlung im Bereich Natur und Naturschutz ergänzen. Zusatzqualifikationen erlangen Sie in den Zertifikatslehrgängen Natur- und Landschaftsvermittlung (8501), Kräuterpädagogik (8506) und Grüne Kosmetik Pädagogik (8509). Denn der wertschätzende Umgang mit der Natur und das Wissen um ökologische Kreisläufe ist für alle wichtig. Informieren Sie sich auf der Webseite ooe.lfi.at/naturschutz

INSEKTEN, DIE BEDROHTE VIELFALT  8525

8 Unterrichtseinheiten

Tagpfauenauge, Marienkäfer, Libellen und Co Sie wollten immer schon mehr über Insekten wissen? Die Vielfalt an Formen ist enorm. Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Gruppen von Insekten kennen und vielleicht sogar lieben. Denn ihre Vielfalt bringt uns enormen Nutzen. In diesem Seminar wird jedoch nicht nur Wissen vermittelt, sondern es werden auch Berührungsängste abgebaut.  Kursbeitrag: gefördert für alle € 20,- |

 Andorf, MBR-Andorf  Sa 16.5.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Mag. Johann Ambach

 Ebensee, Frühstückspension Schöffau  Sa 25.4.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Martina Nimmervoll

ELTERNBILDUNGSSEMINAR: NATUR ENTDECKEN - THEMA WASSER/WALD/WIESE  8684

6 Unterrichtseinheiten

Für Eltern, Großeltern und Pädagogen/innen Sie möchten ihre Kinder für die Natur begeistern, haben aber selbst zu wenig Wissen? Welcher Baum ist das? Warum gehen Wasserläufer nicht unter? Welche Blume wächst hier? Ziel ist es mit dem erlernten Wissen, den Forscherdrang der Kinder zu erwecken und mit ihnen vor der Haustür auf Entdeckungsreise zu gehen. Für Eltern, Großeltern, Pädagoginnen und Pädagogen, die nach dem Kurs mit Kindern die Natur entdecken möchten.  Kursbeitrag: gefördert für alle € 30, Trainer/-in: Mag. Claudia Troia Thema WALD

 Wilhering, Waldschule Linz  Sa 9.5.2020, 10.00 - 16.00 Thema WIESE

FRISCHKRÄUTERKOSMETIK EINFACH SELBST GEMACHT  8547

Eine Einführung in die Kräuterkunde erläutert die Wirkung der Pflanzen, ihre Verarbeitung und wie daraus ganz persönliche Rezepturen entwickelt werden können. Bei diesem Tagesseminar wird gemeinsam gesammelt, um anschließend Badesalze, Cremen und Körperöle herzustellen.  Kursbeitrag: gefördert € 44,- | ungefördert € 88,-

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Sa 16.5.2020, 10.00 - 16.00

8 Unterrichtseinheiten

"Wildes" Kraut wie Schafgarbe und Spitzwegerich oder "kultivierte" Pflanzen wie Rose und Lavendel finden sich überall in heimischen Gärten. Auf Grund ihrer hautpflegenden Inhaltsstoffe eignen sie sich sehr gut zur Herstellung von Naturkosmetik.  12 

NEWSLETTER Einfach anmelden und zweimal jährlich den LFI Newsletter zu Themen rund um Schule am Bauernhof erhalten: ooe.lfi.at/newsletter


 Rohrbach, Landwirtschaftskammer

PFLANZENBESTIMMEN MIT SYSTEM UND SPAß  8576

Rohrbach

 Fr 22.11.2019, 9.00 - 18.00

8 Unterrichtseinheiten

Dolden-, Lippen- und Korbblütler erkennen und einordnen Die Vielfalt der blühenden Pflanzen in Wiesen, an Wegrändern oder im Wald ist beachtlich. Jede einzelne Pflanze ist ein Kunstwerk der Evolution. Wir wollen an diesem Tag ganz gezielt Blumen bestimmen und Ordnung ins scheinbare Durcheinander der Dolden-, Lippen- und Korbblütler bringen.  Kursbeitrag: gefördert € 45, Trainer/-in: DI (FH) Hansjörg Hauser

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Sun 26.4.2020, 9.00 - 17.00  Helfenberg/Afiesl, Betrieb Barbara Jantschge Kräuterpädagogin

 Do 30.4.2020, 9.00 - 17.00

 Pennewang, Betrieb Scheibmayr Karoline

 Do 28.5.2020, 9.00 - 17.00

WEIDENFLECHTEN FÜR HAUS UND GARTEN - GRUNDKURS  8599

 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

 Mo 27.1.2020, 9.00 - 18.00  Altmünster, Alter Pfarrsaal  Di 4.2.2020, 9.00 - 18.00

WILDBIENEN  8555

Schützenswerte Vielfalt Durch den bedrohlichen Rückgang der Honigbiene gewinnen die rund 400 in OÖ lebenden Wildbienenarten in der landwirtschaftlichen Produktion immer mehr an Bedeutung. Alle Naturinteressierten erhalten grundlegende Einblicke in die faszinierende Welt der erstaunlichen Früchtemacher und deren ausgeklügelte Lebensweisen. Auf der Suche nach Gründen für ihre vielseitige Bedrohung schließt der Kurs mit einem Ausblick auf die wirtschaftlichen Auswüchse als Folge des rapid fortschreitenden Artenrückganges.  Kursbeitrag: gefördert € 25,- |

 Steinerkirchen a.d. Traun, Familienparadies Agrarium

9 Unterrichtseinheiten

Ökologie der Weide Rankgerüste, Weidenkugel und vieles mehr lassen sich zum Kennenlernen der Weiden und anderen Naturmaterialien von Hand herstellen und in Haus und Garten stimmungsvoll einsetzen. Dieser Grundkurs beschäftigt sich auch mit der Ökologie der Weide und der Bedeutung der Weide im Naturschutz. Materialkosten werden extra eingehoben!  Kursbeitrag: gefördert € 30,- | ungefördert € 30, Trainer/-in: Marianne Hofstätter

 Ried im Innkreis,

Landwirtschaftskammer Ried Schärding  Sa 16.11.2019, 9.00 - 18.00

4 Unterrichtseinheiten

 Mi 13.5.2020, 14.00 - 18.00  Trainer/-in: DI Erich Preymann  Linz-Dornach, Biologiezentrum Linz  Di 9.6.2020, 9.00 - 13.00  Trainer/-in: Mag. Gerald Hölzler

MEIN BEITRAG ZUR ARTENVIELFALT EINE EXKURSION  8623

4 Unterrichtseinheiten

Geringer Aufwand - große Wirkung Alles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen die Bienen und Insekten schützen, Vögel und Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Im Lebensraum "Bauernhof" bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für

 13 


die Ansiedlung unterschiedlichster nützlicher Tier- und Pflanzenarten, über die sich viele Menschen freuen. Bei diesem Streifzug durch den ländlichen Raum wird Wissenswertes zu Artenschutz, ökologischen Ansprüchen einzelner Arten, Ansiedlung und deren Steuerung vermittelt. Wertvolles Wissen, das einladen soll, das eigene Umfeld um selten gewordene Arten zu bereichern.  Kursbeitrag: gefördert für alle €15,- |  Trainer/-in: Mag. Claudia Wolkerstorfer

 Helfenberg/Afiesl, Betrieb Jantschge Barbara

 Fr 8.5.2020, 9.00 - 13.00  Schiedlberg, Betrieb Mayr Christa  Mo 18.5.2020, 13.30 - 17.30  St. Roman bei Schärding, Betrieb Wallner Johann

 Mi 27.5.2020, 8.30 - 12.30

HEIMISCHE BAUMARTEN LEICHT ERKANNT  8648

8 Unterrichtseinheiten

Ist das jetzt ein Bergahorn? Oder doch ein Spitzahorn? Und wie heißt dieser schöne Strauch? Zwar hat man es irgendwann gelernt, aber schon wieder vergessen. Viele Menschen können die heimische Baum- und Straucharten nicht mehr benennen bzw. unterscheiden. Im Seminar werden spielerisch die Arten bestimmt und kennengelernt. Denn standortgerechte Baum- und Straucharten stabilisieren nicht nur meinen Standort, sondern sind Nahrung und Lebensraum für heimische Tierarten und fördern die Artenvielfalt.  Kursbeitrag: gefördert für alle € 25,-

 Ulrichsberg, Böhmerwaldschule  Fr 29.5.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Ing. Rupert Fartacek

NATURSCHAUSPIEL UND ANDERE DREHBÜCHER - EIN SEMINAR ZUR ENTWICKLUNG VON NATURFÜHRUNGS-PROGRAMMEN  8652

8 Unterrichtseinheiten

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen, Kräuterpädagogen/-innen und Schule am Bauernhof-Anbieter/-innen Die Konzeption von speziellen Führungen ist eine herausfordernde pädagogische Tätigkeit und eine wichtige Vorgabe, um z.B. im Programm Naturschauspiel des Landes OÖ mitwirken zu dürfen. Im Drehbuch-Workshop nutzen wir die Kreativität einer gesamten Gruppe. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema macht sichtbar, warum manche Veranstaltungen besonders erfolgreich sind. Nehmen Sie Ihr bestehendes Konzepte und eine Ideensammlung für mögliche Projekte und Zielgruppen zum Kurs mit.  Kursbeitrag: gefördert für alle € 30, Trainer/-in: Andreas Kupfer MBA, Mag. Martin Krejcarek

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Do 19.9.2019, 9.00 - 17.00  Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Do 26.6.2020, 9.00 - 17.00

WILDPFLANZEN-NEULINGE IN DER NATUR  8660

8 Unterrichtseinheiten

Herkunft, Ökologie und Verwendung eingewanderter Wildpflanzen Und plötzlich fallen sie uns auf: Neophyten, unbekannte, neue Wildpflanzen, die rund ums Haus, am Waldrand oder an Böschungen wachsen. An diesem Tag geht es darum, welche Arten "eingewandert" sind, welche ökologischen Aufgaben sie erfüllen, auch wenn sie wie Ragweed, vielblättrige Lupine oder Scheingreiskraut problematisch gesehen werden. Der Workshop zu Pflanzenverwendung, Kulturhistorie und

 14 


naturschutzfachlichen Besonderheiten wird zur Spurensuche nach einzelnen "Neulingen" und endet mit Überraschungskostproben.  Kursbeitrag: gefördert für alle € 25,-

 Kursbeitrag: gefördert € 138,- | ungefördert € 275,-

 Pennewang, Betrieb Scheibmayr Karoline

 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer

 Mo 4.5.2020, Fr 5./Sa 6.6.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Martina Nimmervoll

Gmunden Vöcklabruck

 Di 7.7.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: DI (FH) Hansjörg Hauser

KREATIVE PFLANZENEXPERIMENTE IN DER NATURVERMITTLUNG

WILDKRÄUTER IM TEE  8663

 8673

4 Unterrichtseinheiten

Genuss aus dem Teehäferl Wildkräuter lassen sich hervorragend zu Tees verarbeiten. In diesen 4 Stunden erhalten wir wertvolle Informationen zur Herstellung der eigenen "wilden" Teemischung. Welche Kräuter verwende ich? Wie ernte ich richtig? Wie muss ich die Pflanzen trocknen und aufbewahren? Diese und viele andere Fragen werden sicherlich in diesem Kurs kreativ und "genussvoll" beantwortet.  Kursbeitrag: gefördert € 21,- | ungefördert € 42,-

 Ried im Innkreis,

Landwirtschaftskammer Ried Schärding  Mi 15.1.2020, 18.00 - 22.00  Trainer/-in: Elisabeth Hörandner

KOSMETIK AUS HEIMISCHEN PFLANZEN  8667

24 Unterrichtseinheiten

Kurzlehrgang In die Natur gehen, Kräuter sammeln, dann mit wenigen Mitteln feine Körperpflegeprodukte herstellen! In diesen 3 Tagen in 2 Blöcken erfahren Sie in der Theorie, wie die Haut aufgebaut ist, wie sie optimal gepflegt wird und welche Rohstoffe benötigt werden. Dieses Wissen wird sofort in die Praxis umgesetzt. Ziel ist, dass Sie nach Besuch des Kurses, Ihre persönliche Naturkosmetik herstellen können.

8 Unterrichtseinheiten

Weiterbildung für Natur- und Landschaftsvermittler/-innen, Kräuterpädagogen/-innen und Schule am Bauernhof Anbieter/-innen Eine Sicherheitsverpackung für fallende Eier? Bärlappsporen als Wasserschutz und Feuerzauber? Steine zum Zerfließen bringen? Kleine Natur- und Botanikexperimente mit einfachen Mitteln und Materialien aus der Natur und rund um den Betrieb bereichern jede Naturvermittlung oder Schule am Bauernhof Einheit. Darüber hinaus stehen die Auswertung und die Übertragbarkeit im Lernprozess im Mittelpunkt. Sie verdeutlichen ökologische und vor allem pflanzenpädagogische Zusammenhänge und stärken außerdem die Gruppendynamik sowie soziale Kompetenzen. Diese Weiterbildung sollten Sie auf keinen Fall versäumen!  Kursbeitrag: gefördert für alle € 45,-

 Hirschbach, Kräuterstadl Hirschbach  Sa 29.8.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: DI (FH) Hansjörg Hauser

FLEDERMÄUSE  8674

4 Unterrichtseinheiten

Heimliche Helfer am Hof Große Hufeisennase! Graues Langohr! Fledermäuse haben nicht nur klingende Namen sondern auch spannende Lebensweisen. Und sie bieten eine enorme Ökosystemleistungen in der Land- und Forstwirtschaft. Angewandter

 15 


Fledermausschutz am Bauernhof und Gefährdungsursachen für Fledermäuse werden anhand von Beispielen aufgezeigt. Abschließend werden konkrete Möglichkeiten zum Schutz und zur Förderung von Fledermäusen am Bauernhof erläutert und im Rahmen einer Exkursion vor Ort gezeigt.  Kursbeitrag: gefördert € 15,- | ungefördert € 15,-

 Schiedlberg, Betrieb Mayr Christa  Fr 22.11.2019, 13.30 - 17.30  Trainer/-in: Mag. Dr. Guido Reiter

8 Unterrichtseinheiten

Das (un-)sichtbare Netzwerk im Boden Essbare und heilsame Wurzeln aus Wald und Wiese - Wurzelnahrung. Die Wurzelwelt ist untrennbar mit der Welt der Pilze verbunden. Wir nehmen uns die Zeit, das Wertvolle unter der Erde zu entdecken. Auf den Spuren der "Wurzelgraber" widmen wir uns der Biologie von Wurzeln und Baumschwämmen, und ihren Kräften in Brauchtum, Volksheilkunde und Magie.  Kursbeitrag: gefördert € 45,- | ungefördert € 90, Trainer/-in: DI Hermann GABRIEL, Michaela Baumann

 Ulrichsberg, Böhmerwaldschule  Sa 16.5.2020, 9.00 - 17.00  Zell am Pettenfirst, Treffpunkt:

 8679

8 Unterrichtseinheiten

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen, Kräuterpädagogen/-innen und Schule am Bauernhof-Anbieter/-innen Nun sind die Ausbildung zur Naturvermittlung oder Kräuterpädagogik geschafft und tolle Ideen entwickelt. Doch wie soll man die Dienstleistungen und Produkte bekannt machen und vermarkten? Soziale Medien wie Facebook und Instagram bieten einfache und kostengünstige Möglichkeiten. An diesem austauschbasierten Seminartag lernen Sie die Grundlagen des Marketings kennen und erfahren, wie sie all das für sich selbst nutzen können.  Kursbeitrag: gefördert € 25,- | ungefördert € 25,-

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Sa 11.1.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Mag. Carmen Hafner

WILDE SCHÖNHEIT FÜR GARTEN UND HOF

Kirchenplatz Zell am Pettenfirst

 Mo 18.5.2020, 9.00 - 17.00

 8680

OXYMEL UND ANDERE KRÄUTERAUSZÜGE  8677

 St. Florian, Kräuterparadies Benischek  Sa 25.4.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Mag. Gertrude Pammer

FACEBOOK & SOCIAL MEDIA MARKETING LEICHT GEMACHT

WURZELN UND BAUMSCHWÄMME  8676

vielfältigen Wirkungen und Anwendungen der Oxymele kennen und haben anschließend die Möglichkeit, 3 verschiedene Sauerhonige herzustellen und mit nach Hause zu nehmen.  Kursbeitrag: gefördert € 48,- | ungefördert € 95,-

8 Unterrichtseinheiten

Essig und Honig sind die Basis für den Auszug von Wirkstoffen aus Kräutern, Wurzeln, Blüten, Früchten und Gewürzen. In diesem Seminar erfahren Sie neben den verschiedene Extraktionsverfahren die

8 Unterrichtseinheiten

Natürlichkeit und Artenvielfalt Die Flächen rund um Haus und Hof können hervorragende Lebensräume für viele Tierarten sein. Naturnahe Teiche bieten Amphibien gute Fortpflanzungsplätze. Vielfältiger Pflanzenbewuchs sowie Asthaufen, Hecken oder Trockenmauern bieten vielen Tieren Unterschlupf. In diesem

 16 


Seminar lernen wir die häufigsten, in Gärten auftretenden Arten kennen. Es wird aufgezeigt, wie innerhalb eines naturnahen Gartens mit einfachen Mitteln Lebensräume für diese Arten geschaffen werden können, die noch dazu schön aussehen.  Kursbeitrag: gefördert frü alle € 25,-

 Linz, Waldbothgut Familie Karin und Franz Huber

 Mo 22.6.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Mag. Claudia Wolkerstorfer

Handlungsstrategien. Denn im Notfall muss man rasch auf praktisches Wissen zurückgreifen können. Wir werden in diesem Seminar auch abseits von Wegen mitten im Gelände bei Wind und Wetter unterwegs sein. Zwei abwechslungsreiche Tage mit interaktivem Vortrag, Übungen aus der Praxis, Szenarientraining und Reflexion.  Kursbeitrag: gefördert für alle € 90,-

 Hinterstoder, Haus Mayr  Fr 15./Sa 16.5.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: DGKP Robert Novtony, DGKP Rainer Libowitzky

NATURSCHUTZ MACHT SPAß  8686

8 Unterrichtseinheiten

Vermittlungsmethoden für Naturpädagogen/-innen Sie suchen nach effektiven und nachhaltigen Vermittlungsmethoden für ihre Gruppen, die Naturschutzthemen mit Spaß und Freude vermitteln? Oder Sie sind sich gelegentlich nicht sicher, ob ihre Botschaften bei den Teilnehmenden in Sachen Naturschutz und Ökologie nachhaltig ankommen? Dann sollten Sie sich für diesen kreativen Seminartag anmelden. An diesem Seminartag lernen Sie neue, kreative Naturschutzvermittlungsmethoden kennen. Alle Übungen, Spiele und Methoden üben wir mit Freude und fachlichem Hintergrund ein.  Kursbeitrag: gefördert frü alle € 25,-

 Allhaming, Biobetrieb Mayr-Lamm  Sa 21.9.2019, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: DI (FH) Hansjörg Hauser

ERSTE HILFE IN DER NATURVERMITTLUNG  8690

16 Unterrichtseinheiten

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen, Kräuterpädagogen/-innen und Schule am Bauernhof-Anbieter/-innen Dieses Seminar richtet sich speziell an alle, die mit Gruppen in der Natur unterwegs sind! Es gibt in der Notfalls- und Erste-Hilfe-Methodik ganz einfache Handgriffe und

HÖRT MAN MIR ZU?  8672

8 Unterrichtseinheiten

Stimm- und Improvisationstraining für Naturvermittler/-innen, Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof-Betriebe Sie möchten selbstsicher und verständlich vortragen? Ihre Inhalte in spannende Geschichten verpacken und spontan Inspirationen aus der Umgebung aufgreifen? Mit dem Schauspieler und Trainer Matthias Schloßgangl erlernen Sie die Grundlagen der Sprechtechnik und Atemführung, um die Stimme bewusst und ökonomisch einzusetzen. Mithilfe des Improvisationstheaters entdecken Sie, wie Sie assoziatives Denken und die sinnliche Wahrnehmung nutzen können, um Zugang zu Ihrem Ideenreichtum zu erlangen. Der bewusste Einsatz Ihrer inneren Haltung überträgt Ihre Begeisterung auf das Publikum. So nehmen Sie die Menschen sicher mit auf die Reise durch Ihre Welt!  Kursbeitrag: gefördert für alle €95,-

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Fr 24.4.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Matthias Schloßgangl

 17 


 Trainer/-in: Karin Theresa Mikota

FÄRBEN MIT HEIMISCHEN WILDPFLANZEN  8691

 Andorf, MBR-Andorf  Sa 23.11.2019, 9.00 - 17.00

8 Unterrichtseinheiten

Färben mit Pflanzen ist ein sehr altes Handwerk, das wieder an Bedeutung gewinnt. Sie lernen von den ökologischen Zusammenhängen zwischen Farbe und Pflanze und wenden unser Wissen an, um Wolle und Stoffe zu färben. Das Erkennen und Wertschätzen der heimischen Wildpflanzenwelt für die Farbgewinnung ist quasi das Nebenprodukt zu unseren eigenen Ergebnissen mit von uns an diesem Tag gefärbten Textilien und Garnen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig!  Kursbeitrag: gefördert € 43,- | ungefördert € 85, Trainer/-in: Christiane Seufferlein

 Ostermiething, Artenreich Monika Engelsberger

 Mo 22.6.2020, 9.00 - 17.00  Niederwaldkirchen, Betrieb Leitner Margit und Walter

Engelsberger

 Mo 3.2.2020, 9.00 - 17.00  Ottnang am Hausruck, Biohof Gröstlinger

 Sa 4.4.2020, 9.00 - 17.00  Niederwaldkirchen, Betrieb Leitner Margit und Walter

 Do 7.5.2020, 9.00 - 17.00  Pichl bei Wels, Betrieb Huspek Iris und Herbert

 Mi 13.5.2020, 9.00 - 17.00

ALMWIRTSCHAFT GELEBTE ALMKULTUR - SINGEN UND JODELN AUF DER ALM  8706

 Di 17.3.2020, 9.00 - 17.00

GEBUNDE KÖRBE AUS GRÄSERN, KRÄUTER UND BLUMEN  8693

 Ostermiething, Artenreich Monika

8 Unterrichtseinheiten

Gräserkunde, Naturschutz und praktische Anwendung Das Korbbinden oder Korbwickeln ist so alt wie die Menschheit. In Österreich gehört es mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe. Dazu verwenden wir heute eine Vielzahl an Gräsern, die es zu unterscheiden gilt und deren Bedeutung Sie an diesem Tag erlernen. Binsen, Simsen, Ruchgras, aber auch Lavendel, Rosmarin und viele duftende Kräuter werden anschließend zu wunderschön bunten Körben verarbeitet. Eine wunderbare Ergänzung zur Verwendung bei Naturführungen und Schule-amBauernhof-Aktivitäten.  Kursbeitrag: gefördert für alle € 40,-

8 Unterrichtseinheiten

Almschrei und Juchzer, Singen und Jodeln die Notwendigkeit der Verständigung in gebirgigen und unwegsamen Regionen hat eine reichhaltige Tradition hervorgebracht, mit der weite Distanzen von Alm zu Alm in akustisch einmaliger Art und Weise überbrückt werden können. In diesem Kurs entsinnen wir uns regional typischer Traditionen mit dem Ziel der Erhaltung und Pflege der Besonderheiten heimischer bäuerlicher Volkskultur.  Kursbeitrag: gefördert € 40,- | ungefördert € 80,-

 Micheldorf, Gh Ratscher  Fr 28.2.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Hermann Härtel, Ingeborg

 18 

Magdalena Härtel

ooe.lfi.at


ANMELDUNG

TRADITIONELLE ALMGERICHTE (ALM-KOCHKURS)  8708

LFI-Kundenservice

6 Unterrichtseinheiten

050/6902-1500 info@ooe.lfi.at ooe.lfi.at

Almkulinarik Im Seminar werden gemeinsam typisch österreichische Almgerichte zubereitet und verkostet. Nebenbei gibt's viel Spaß und Wissenswertes über das Leben auf der Alm.  Kursbeitrag: gefördert € 45,- | ungefördert € 90, Trainer/-in: Sabine Langer

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn erforderlich. Dadurch können wir Ihnen ein optimales Service garantieren. Geschäfts- und Stornobedingungen unter ooe.lfi.at/agb

 4820 Bad Ischl, Rettenbachalm

Nähere Informationen zum Datenschutz ooe.lfi.at/datenschutz

(Treffpunkt Parkplatz)  Fr 15.5.2020, 14.00 - 20.00

Förderinformationen unter ooe.lfi.at/foerderung

 4820 Bad Ischl, Rettenbachalm (Treffpunkt Parkplatz)

 Fr 26.6.2020, 14.00 - 20.00

ALMKRÄUTER ENTDECKEN, SAMMELN UND VERARBEITEN  8709

ZEICHENERKLÄRUNG

8 Unterrichtseinheiten

Almkulinarik Im Seminar lernen Sie die Verwendung von wildwachsenden Bergkräutern und Gewürzpflanzen kennen. Die Pflanzen werden gemeinsam in der Natur gesammelt und zu bekömmlichen und köstlichen Kräutersuppen und Kräuteraufstrichen verarbeitet. Beim gemeinsamen Verkosten darf der Mühe Lohn dann genussvoll verzehrt werden.  Kursbeitrag: gefördert € 40,- | ungefördert € 80,-

 Spital am Pyhrn, Gameringalm

(Allamoarhütte) Treffpunkt 08:30 Pyhrnpass Parkplatz Hintersteineralm  Fr 5.6.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Erika Kerbl

Kursbeitrag Kursort Kursdatum Trainerin/Trainer Zertifikatslehrgang Erstmals im Programm

Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Branchenheft – Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, 050/6902-1252, info@ooe.lfi.at, ooe.lfi.at. | Bildnachweis: sofern nicht anders angegeben LFI bzw. LK OÖ | Inhalt und Planung entsprechen dem Stand vom August 2019. Der Veranstalter behält sich Programmund Preisänderungen sowie Ergänzungen vor. Alle Inhalte dieses Programms gelten vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

 19 


gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier

In Kooperation mit:

Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 E info@lfi-ooe.at

ooe.lfi.at

1963 - V8/2019

Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) OberÜsterreich


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.