Bildungsprogramm im Bezirk Braunau

Page 1

BEZIRKSPROGRAMM BRAUNAU Bildungsschwerpunkte Oktober 2019 bis Jänner 2020 DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT AKTIV MITGESTALTEN 0682, 8 Unterrichtseinheiten Als Landwirt verstehen und verstanden werden Ein positives Image von sich als Unternehmerin und Unternehmer zu haben und so langfristig von den Konsumenten verstanden werden wird in der Landwirtschaft immer wichtiger. Verstehen und verstanden werden. Viele Personen im ländlichen Raum sind nicht mehr in die Urproduktion, in die Landwirtschaft involviert und verstehen somit oft vieles, für den Landwirt Notwendiges nicht. Umso wichtiger ist es als Landwirt sichtbar zu werden und sich einzubringen und die eigenen Anliegen darzulegen. Die Sprache des anderen kennen und verstehen ist oft ein Schlüssel dafür, um die Emotionalität rund um die Landwirtschaft zu bremsen und Verständnis für das eigene Tun und Handeln zu bekommen. Kursbeitrag gefördert: € 65,- | nicht gefördert: € 130,Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau | 28. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Kurt Hattinger

GUT VERSICHERN ZAHLT SICH AUS! 1032, 3 Unterrichtseinheiten Ein passender Versicherungsschutz ist für einen landwirtschaftlichen Betrieb unumgänglich. Dieses Seminar gibt einen Einblick in den Versicherungsdschungel und worauf bei Versicherungen im Bereich der Landwirtschaft zu achten ist. Wissen über Deckungssummen, Schadensabwicklung und den Unterschied von Versicherungen hilft um Unter- oder Mehrfachversicherungen zu vermeiden. Eine Verbesserung der Versicherungssituation kann Geld und Nerven sparen. Kursbeitrag gefördert: € 15,- | nicht gefördert: € 30,Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau | 25. 11. 2019, 09.00 - 11.30 Trainer/-in: Ing. Franz Hofer

BAUTAGUNG – UM- UND ZUBAULÖSUNGEN FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG Einfache Baulösungen von Anbinde- zum Laufstall

1277, 4 Unterrichtseinheiten

ANLEITUNG FÜR GELINGENDE BEZIEHUNGEN 0740, 3 Unterrichtseinheiten Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten – Teil 2 –nicht nur für Paare, die Tisch, Bett und Arbeit teilen ... 5Gute, gelingende Beziehungen sind die Voraussetzung für ein gutes Leben. Die Fortsetzung der "Heiteren Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten" legt dabei den Schwerpunkt auf Paarbeziehung. Wo bleibt die Liebe zwischen Paaren, wenn Kinder, Eltern, Schwiegereltern und viel Arbeit den Alltag mitbestimmen? Es geht um Beziehungskultur und was wir selber dazu beitragen können, dass die Liebe und Zuneigung lebendig bleibt inmitten der vielfältigen Anforderungen, die Familie und Bauernhof mit sich bringen. In einer Zeit, die hohe Erwartungen und Ansprüche an Beziehung setzt - eine Ermutigung zum Dranbleiben und Durchhalten nach der "Hochzeit"! Kursbeitrag gefördert: € 5,- | nicht gefördert: € 10,Mauerkirchen, FS Mauerkirchen | 14. 11. 2019, 20.00 - 22.30 Trainer/-in: Erhard Reichsthaler, Susanne Fischer

Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Std. Kursbeitrag gefördert: € 24,- | nicht gefördert: € 48,Kirchberg bei Mattighofen, Gh zum Onke Heli | 20. 11. 2019, 09.00 - 13.00 Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Daniel Ferner-Oberndorfer, Max Fruhstorfer, Siegfried Holzeder MSc.

VIDEOS UND FOTOS MIT DEM SMARTPHONE 1517, 8 Unterrichtseinheiten Die Kamera in der Hosentasche Sie möchten kurze Videos selbst drehen oder Augenblicke mit aussagekräftigen Fotos festhalten? Kein Problem - heute hat fast jeder die Technik für die Fotografie bzw. den Dreh eines Videos bei sich: Das Smartphone reicht schon aus, um ein Foto oder Video z.B. für Facebook, die Webseite, Instagram oder Youtube anzufertigen. Der Videoschnitt erfolgt direkt am Handy mit einfach zu bedienenden Programmen.


Kursbeitrag gefördert: € 75,- | nicht gefördert: € 150,Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau | 20. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Gerald Pfabigan

DIE BÄUERLICHE HOFÜBERGABE UND HOFÜBERNAHME GESTALTEN

Im Rahmen des Sensorik-Teils können die mitgebrachten Kleingebäcke verkostet und besprochen werden. Kursbeitrag gefördert: € 50,- | nicht gefördert: € 100,Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau | 21. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Eva Maria Lipp

MESSER SCHLEIFEN WIE EIN PROFI 1727, 3 Unterrichtseinheiten Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber/-innen und Übernehmer/-innen an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich jedoch oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens viel entscheidender das Miteinander bestimmen als juristische Feinheiten. Im Seminar werden die wichtigsten Aspekte eines förderlichen Zusammenlebens am Hof als auch die wesentlichen Teile eines Übergabevertrages zur Sprache gebracht. Kursbeitrag gefördert: € 10,- | nicht gefördert: € 20,Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau | 12. 12. 2019, 09.00 - 12.00 Trainer/-in: DI Josef Detzlhofer, Erhard Reichsthaler

EINSTIEG IN DIE TEILPAUSCHALIERUNG 1761, 3 Unterrichtseinheiten Bei Überschreiten der Grenzen der Vollpauschalierung und bei der Beitragsgrundlagenoption kann die Teilpauschalierung als Gewinnermittlungsart gewählt werden. Lernen Sie die Teilpauschalierung unter den Gesichtspunkten Aufzeichnungspflicht, verschiedene Ausgabensätze, Erklärungspflicht, abpauschalierte und nicht von der Pauschalierung erfasste Einnahmen kennen. Einnahmenaufzeichnung, Gewinnermittlung und Einkommensteuererklärung werden im Seminar anhand von konkreten Beispielen erklärt. Kursbeitrag gefördert: € 20,- | nicht gefördert: € 40,Aspach, Gh Danzer | 22. 1. 2020, 09.00 - 12.00 Trainer/-in: DI Franz Schachner

VERKAUFEN MIT PFIFF 2156, 8 Unterrichtseinheiten Kunden mit meinen Argumenten überzeugen Wer versteht, was die Kunden wirklich brauchen, ist im Verkauf erfolgreich. Dieses Seminar unterstützt dabei, das Verkaufsgespräch überzeugend zu führen und zu einem erfolgreichen Kaufabschluss mit Kundenbindung zu gelangen. Als Direktvermarkter unterstützen dabei Sie den Kunden, damit er die für sich richtige Kaufentscheidung treffen kann und langfristig Ihr zufriedener, treuer Kunde bleibt. Kursbeitrag gefördert: € 55,- | nicht gefördert: € 110,Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau | 9. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Christian Kronberger

INNOVATIVES KLEINGEBÄCK 2219, 8 Unterrichtseinheiten Kleingebäck wird immer beliebter, ob zum Frühstück, als Zwischenmahlzeit oder zur Jause. Dieser Kurs für Direktvermarktende bietet ein breites Spektrum vom einfachen Weckerl bis hin zu spezielleren Varianten von Kleingebäck. Informationen über Teig- bzw. Sauerteigführung, über Brotfehler und deren Vermeidung werden vermittelt und auf verschiedene Formen und Varianten von Kleingebäck eingegangen.

2268, 3 Unterrichtseinheiten Scharfe Messer - glatter Schnitt Messer schleifen darf auch einfach sein. Wie früher üblich, wurde mit dem Schärfen der eigenen Messer eine zeitaufwändige Tätigkeit damit verbunden. Beim neuen Messerschleifkurs lernen Sie den sicheren Umgang mit verschiedenen Schleifgeräten kennen. Ebenso zentral sind die verschiedenen Schleiftechniken in Theorie und Praxis, um verschiedenste Messer zu schärfen. Der Kurs umfasst Themenbereiche, wie der übliche Schleifstein, aber auch jene einer Wasserbad-Schleifmaschine. Kursbeitrag gefördert: € 30,- | nicht gefördert: € 60,Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau | 5. 11. 2019, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Rudolf Kreuzmayr

HERZHAFTE HAUSMANNSKOST – RUCKZUCK FRISCH GEKOCHT 3321, 3 Unterrichtseinheiten Von Schnittlsuppn bis Fleckerlspeis! Sie sind auf der Suche nach Gerichten, die rasch & einfach gemacht sind, aber trotzdem satt und glücklich machen? Wir haben für Sie jene Klassiker und Schmankerl aus dem Repertoire der traditionellen Hausmannskost zusammengestellt, die immer schmecken. Entdecken Sie längst verloren geglaubte Schätze aus Omas und Mamas Küche wieder neu. Von einfachen Suppen bis hin zu herrlichen Retro-Rezepten, wie Eiernockerl, Käsespätzle, Gröstl, Grenadiermarsch, Fleckerlspeis, Erdäpfelgulasch, Laibchen & Puffer uvm. Holen Sie sich Ideen und Anregungen für eine einfache, aber unglaublich köstliche Alle-Tage-Küche und erleben Sie den Geschmack der Kindheit neu. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau | 11. 12. 2019, 18.00 - 21.00 Trainer/-in: Gabriele Russinger

SÜßE LEIBSPEISEN AUS OMAS KÜCHE 3380, 3 Unterrichtseinheiten Von Apfelschlangerl bis Zwetschkenknödel Lüften wir gemeinsam die Geheimnisse aus Omas süßer Küche. Sie sind Küchen-Kult und versüßen und das Leben auf köstlichste Weise. Unsere Seminarbäuerinnen gewähren Einblicke in ihren langjährigen Erfahrungsschatz und verraten einfache & köstliche Rezepte. Machen Sie sich bereit auf leicht nachzukochende, flotte und vor allem g´schmackige Rezepte, die einfach eine Sünde wert sind. Entführen Sie Ihren Gaumen auf eine Reise zurück zum unwiderstehlichen süßen Geschmack der Kindheit! Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau | 23. 11. 2019, 14.00 - 17.00 Trainer/-in: Veronika Brudl Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau | 30. 1. 2020, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Gabriele Russinger


WERTVOLLES LAUBHOLZ RICHTIG AUSGEFORMT 4408, 8 Unterrichtseinheiten Was unterscheidet den Laubholz- vom Nadelholzverkauf? Die richtige Ausformung in die jeweiligen Sortimente erfordert beim Laubholz größere Sorgfalt als beim Nadelholz, da ein falsch gesetzter Schnitt einen hohen Wertverlust bedeutet. Teilnehmende erfahren, welche Holzmerkmale und -fehler die Qualität von Laubholz bestimmen und welches Holz sich für die Wertholzsubmission als alternative Vermarktungsmöglichkeit eignet. Die korrekte Holzausformung und die richtigen Trennschnitte werden im Hinblick auf die Qualitätskriterien an gefällten Bäumen geübt. Kursbeitrag gefördert: € 35,- | nicht gefördert: € 70,Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels | 26. 11. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Dr. Christian Rottensteiner, Martin Riedl

EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG LEICHT GEMACHT MIT LBG BUSINESS AGRAR EINSTEIGER 5061, 8 Unterrichtseinheiten Von betrieblichen Aufzeichnungen profitieren Im Seminar erlernen Sie mit dem Programm Ihre betriebswirtschaftliche Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu führen. Schritt für Schritt arbeiten Sie sich unter Anleitung in das Programm ein: Beginnend bei der Verbuchung einfacher Geschäftsfälle über die Nutzung von Buchungsregeln beim Import des Bankkontos bis hin zu den vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten lernen Sie das Programm anhand praxisorientierter Beispiele kennen. Zahlreiche Praxistipps erleichtern Ihnen den Einstieg in das Buchführungsprogramm. Nutzen Sie die effiziente Erfassung von betrieblichen Aufzeichnungen um Ihre Unternehmensführung zu optimieren. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse, keine Buchhaltungskenntnisse nötig Software: LBG Business Agrar Einsteiger Kursbeitrag gefördert: € 55,- | nicht gefördert: € 110,Mauerkirchen, FS Mauerkirchen | 13. 11. 2019, 08.30 - 16.30 Trainer/-in: Ing. Christian Huber ABL

WEITERBILDUNGSKURS SACHKUNDE PFLANZENSCHUTZ - ACKERBAU 6608, 5 Unterrichtseinheiten Weiterbildung für die Wiederausstellung des Sachkundeausweises Pflanzenschutzmittelanwender müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Std. Kursbeitrag: € 20,Trainer/-in: Ing. Josef Bandzauner Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau | 30. 10. 2019, 09.00 - 14.00 Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau | 19. 11. 2019, 09.00 - 14.00

DAS GESUNDE KALB AM MILCHVIEHBETRIEB 7266, 4 Unterrichtseinheiten Kälberkrankheiten und -verluste sind in der Milchviehhaltung nach wie vor ein großes Problem. Im Seminar erläutert ein Tierarzt die wichtigsten Krankheiten und informiert über deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Der Fütterungsberater bespricht die richtige Fütterung der

Kuh im Zeitraum um die Geburt, die Biestmilchversorgung, das Erstellen von Tränkeplänen und den Einsatz von Grund- und Kraftfutter. Vom Bauberater erfahren Sie die gesetzlichen Vorschriften, die richtigen Aufstallungen für Einzel- und Gruppenhaltung und die Anforderungen an das Stallklima. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden Kursbeitrag gefördert: € 29,- | nicht gefördert: € 58,Eggelsberg, Gh Steinerwirt Scharinger Felix | 22. 1. 2020, 09.00 - 13.00 Trainer/-in: Dr. Franz Kritzinger, Ing. Georg Mitterbauer, Siegfried Holzeder MSc.

GESUNDE EUTER BRINGEN MEHR MILCH 7280, 7 Unterrichtseinheiten Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 3 Stunden Kursbeitrag gefördert: € 34,- | nicht gefördert: € 68,Aspach, Gh Danzer | 22. 1. 2020, 09.00 - 16.00 Trainer/-in: Mag. Thomas Patsch, Max Fruhstorfer

TGD-GRUNDKURS RINDERHALTUNG 7412, 8 Unterrichtseinheiten Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln Kursbeitrag gefördert: € 39,- | nicht gefördert: € 78,Kirchberg bei Mattighofen, Gh Stockinger | 23. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Mag.med.vet. Stephan Hintenaus

TGD-WEITERBILDUNG RINDERHALTUNG 7434, 4 Unterrichtseinheiten Wer im Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwendet braucht innerhalb von 4 Jahren 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet diese Möglichkeit in geblockter Form. Vermittelt werden Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Gesundheitsmonitoring und Kälbererkrankungen. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden. Kursbeitrag gefördert: € 29,- | nicht gefördert: € 58,Trainer/-in: Mag.med.vet. Stephan Hintenaus Kirchberg bei Mattighofen, Gh Stockinger | 22. 11. 2019, 09.00 - 13.00 Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau | 4. 12. 2019, 09.00 - 13.00

HEILSAME WILDTIERFETTE – EINE (FAST) VERGESSENE NUTZUNG 8692, 8 Unterrichtseinheiten Warum war das Hirsch- und das Gamsfett früher in Haus und Hof so unentbehrlich? Der drastische Rückgang der Hasenbesätze, die Rotwildproblematik und der alpenweite Bestandsrückgang der Gams werden angesprochen. Fragen über die Wildtierfettgewinnung und verwendung werden beantwortet. Zum Abschluss können Sie sich noch eine Salbe über dem offenen Feuer rühren. Kursbeitrag gefördert: € 48,- | nicht gefördert: € 95,Ach, Betrieb Frauenberger Eva | 23. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Andrea GABRIEL BA

Geschäfts- und Stornobedingungen auf ooe.lfi.at/agb Nähere Informationen zum Datenschutz auf ooe.lfi.at/datenschutz


Veranstaltungsübersicht Oktober 2019 bis Jänner 2020 Beginn 22.10.19 28.10.19 29.10.19 29.10.19 30.10.19 4.11.19 5.11.19 6.11.19 8.11.19 9.11.19 12.11.19 13.11.19 13.11.19 14.11.19 14.11.19 15.11.19 19.11.19 19.11.19 20.11.19 22.11.19 23.11.19 25.11.19 26.11.19 28.11.19 29.11.19 3.12.19 4.12.19 5.12.19 7.12.19 9.12.19 9.12.19 11.12.19 11.12.19 12.12.19 13.12.19 14.12.19 14.12.19 17.12.19 9.1.20 15.1.20

09.00 16.00 09.00 10.00 09.00 16.00 19.00 09.00 18.00 09.00 09.00 08.30 09.00 09.00 20.00 15.00 09.00 09.00 09.00 09.00 14.00 09.00 09.00 09.00 14.00 13.00 09.00 09.00 09.00 09.00 13.30 18.00 20.00 09.00 14.00 09.00 14.00 09.00 09.00 18.30

15.1.20

20.00

18.1.20 20.1.20 21.1.20 22.1.20 22.1.20 22.1.20 23.1.20 23.1.20 24.1.20 25.1.20 28.1.20 30.1.20

09.30 09.00 09.00 09.00 09.00 09.00 09.00 09.00 14.00 09.00 09.00 19.00

Titel Weiterbildungskurs Sachkunde Pflazenschutz-Ackerbau Gebildbrote und Brauchtumsgebäck Von Rodung bis Forststraße – Rechtssicherheit/Waldbewirtschaftung Kompostierungsstall erfolgreich planen und betreiben TGD 2 Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau Gemüse fermentieren Messer schleifen wie ein Profi Der gelungene Einstieg/Umstieg in die Rindermast Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht Treffpunkt Melkroboter TGD 2 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung mit LBG Business Agrar Einsteiger Mein Betriebskonzept Pflanzenschutz Sachkundenachweis - Bio Pflanzenschutz-WB 5 Std. Anleitung für gelingende Beziehungen Wintergemüseküche - Genuss und Vielfalt aus der Region Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau Erdäpfelküche Bautagung - Um- u. Zubaulösungen für die Milchviehhaltung TGD 1 TGD-Weiterbildung Rinderhaltung TGD 4 Süße Leibspeisen aus Omas Küche Gut versichern zahlt sich aus! Wertvolles Laubholz richtig ausgeformt Landestag der Rinderhaltung TGD 2 Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei Steuerliche Führung einer Photovoltaikanlage TGD-Weiterbildung Rinderhaltung TGD 4 TGD Mischtechnik Zeitgemäße Klassiker aus der Rindfleischküche Rationen für die Stiermast gestalten und berechnen TGD 1 Schweinegesundheitsverordnung, Tierschutzbestimmungen TGD 2 Herzhafte Hausmannskost - ruckzuck frisch gekocht Rinderhaltungsoptimierung: Erfahrungen aus der Praxis TGD 1 Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten Kekse & selbstgemachte kleine Naschereien Weich- und Schnittkäseproduktion für Neueinsteigende Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei Melken mit dem Roboter TGD 2 Verkaufen mit Pfiff Smart gekocht Die neue SVS nach der Zusammenlegung von SVB und SVA: Was ändert sich für uns Bauern? Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen Videos und Fotos mit dem Smartphone Innovatives Kleingebäck Gesunde Euter bringen mehr Milch TGD 3 Einstieg in die Teilpauschalierung Das gesunde Kalb am Milchviehbetrieb TGD 2 Heilsame Wildtierfette - eine (fast) vergessene Nutzung TGD-Grundkurs Rinderhaltung Krapfen, Affen & Co Festtagsbraten - Genießen wie damals Das Image der Landwirtschaft aktiv mitgestalten Süße Leibspeisen aus Omas Küche

Ort BBK Braunau, Braunau BBK Braunau, Braunau Moststube Frellerhof, Mauthaus. Diersbach, GH Kirchenwirt BBK Braunau, Braunau BBK Braunau, Braunau BBK Braunau, Braunau LK Schärding/Ried BBK Braunau, Braunau Gh Wirt z'Roitham, Meggenhofen LK Eferding Grieskirchen Wels FS Mauerkirchen, Mauerkirchen BBK Braunau, Braunau BBK Braunau, Braunau FS Mauerkirchen, Mauerkirchen BBK Braunau, Braunau BBK Braunau, Braunau BBK Braunau, Braunau Gh zum Onke Heli, Kirchberg b. M. Gh Stockinger, Kirchberg b. M. BBK Braunau, Braunau BBK Braunau, Braunau BBK Eferding Grieskirchen Wels Ried, Bauernmarkthalle BBK Braunau, Braunau Betrieb Griesmayr, Grieskirchen BBK Braunau, Braunau LK Ried/Schärding BBK Braunau, Braunau LK Ried/Schärding Gh Englwirt, Altheim BBK Braunau, Braunau Gh Brunnerwirt, Tarsdorf BBK Braunau, Braunau BBK Braunau, Braunau FS Mauerkirchen, Mauerkirchen BBK Braunau, Braunau LK Ried/Schärding BBK Braunau, Braunau BBK Braunau, Braunau

Nummer 6608/163 3366/313 4110/2 1292/1 6608/171 3329/109 2268/2 7295/7 3364/792 5216/52 7220/4 5061/85 1307/619 8110/6 0740/5 3325/171 6608/181 3348/560 1277/24 7434/295 3380/1 1032/1 4408/8 7277/7 3379/236 5218/14 7434/299 7418/54 3374/235 7296/10 7652/13 3321/1 Vortragszirkel 1727/162 3367/57 2224/84 3379/237 7279/7 2156/3 3308/121

Gh Kirchenwirt, Franking

Vortragszirkel

BBK Braunau, Braunau BBK Braunau, Braunau BBK Braunau, Braunau Gh Danzer, Aspach Gh Danzer, Aspach Gh Steinerwirt, Eggelsberg Betrieb Frauenberger Eva, Ach Gh Stockinger, Kirchberg b. M. BBK Braunau, Braunau BBK Braunau, Braunau BBK Braunau, Braunau BBK Braunau, Braunau

3364/793 1517/2 2219/34 7280/40 1761/12 7266/54 8692/1 7412/461 3322/206 3334/118 0682/2 3380/2

INFORMATION & ANMELDUNG

FÖRDERUNG

Weitere Details zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem LFI-Bildungsprogramm oder im Internet unter ooe.lfi.at. Anmeldung bis spätestens 10 Tage vor Kurstermin für alle Kurse erforderlich.

„Kursbeitrag gefördert:“ gilt für Bäuerinnen, Bauern und mitarbeitende Familienmitglieder bzw, für alle Teilnehmenden, sofern kein „nicht geförderter Kursbeitrag“ angegeben ist. Genauere Informationen finden Sie im Internet unter https://ooe.lfi.at/foerderung.

LFI-Kundenservice T: 050 6902-1500 info@lfi-ooe.at | ooe.lfi.at Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

IMPRESSUM: Bezirksprogramm Braunau 1 2019/2020; Inhaber und Herausgeber: Landwirtschaftskammer OÖ. Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Redaktion: Tel. 050/6902-1491, E-Mail: ref-presse@lk-ooe.at. Hersteller: Landesverlag Druckservice, 4600 Wels, Boschstraße 29. Erscheinungsort: 4020 Linz, Verlagspostamt: 4600 Wels, P.b.b. Änderungen vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.