Edelbrandsommelière und -sommelier

Page 1

gedruckt auf PEFC Papier

ANMELDUNG UND INFORMATION

Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500, F -91500 E info@lfi-ooe.at ooe.lfi.at

Durch Eingabe der vierstelligen Kursnummer (z. B. ooe. lfi.at/nr/2450) kann die Veranstaltungsinformation direkt aufgerufen werden:

Die Termine für die aktuelle Kurssaison finden Sie auf der LFI-Webseite ooe.lfi.at oder im LFIBildungsprogramm. Gerne senden wir Ihnen ein Bildungsprogramm kostenlos per Post zu.

adprico.at

KURSSUCHE

© Wiener

ooe.lfi.at/nr/2450

LFI Oberösterreich

© Christian Jung - Fotolia.com

Edelbrandsommelière und -sommelier

LFI OBERÖSTERREICH Auf der Gugl 3 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 E info@lfi-ooe.at

ooe.lfi.at

ooe.lfi.at V5/2018

DIREK TVE MARKTUNG

Botschafter für die Brennkultur – Zertifikatslehrgang

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


• Organisation und Durchführung von Degustationen • Erfolgreiche Präsentation der Edelbrände und Auftreten in der Öffentlichkeit • Angewandtes Marketing und gezielte Öffentlichkeitsarbeit • Edelbrandproduktion • Sensorik • Trink- und Gläserkultur • Rechtliche Grundlage

© Igor Normann - stock.adobe.com

© PictureArt - stock.adobe.com

INHALTE DES LEHRGANGES

NUTZEN FÜR DIE TEILNEHMER/-INNEN

BEGEISTERN FÜR EDELBRÄNDE

Dieser Zertifikatslehrgang bietet allen Edelbrand- und Likörproduzent/-innen, Mitarbeiter/-innen in der Gastronomie und interessierten Personen die Möglichkeit, ihr Wissen über die Destillatproduktion, Verkostungen und Edelbrandpräsentationen zu vertiefen. Die Schwerpunkte dieses Lehrganges reichen von der Vermittlung der Produktionsgrundlagen über die Sensorik bis hin zur Vermarktung von Destillaten. Die Absolvent/-innen bekommen Informationen, wie sie selbstständig Edelbrandverkostungen organisieren und durchführen können.

• Neue Dienstleistung für die eigenen Kunden entwickeln • Nutzung regionaler Netzwerke • Aufbau neuer Vermarktungsschienen • Forcierung des Absatzes durch Bewusstseinsbildung beim Kunden • Zusätzliches Angebot für Hofladen, Restaurant, usw. • Erweiterung und Bestätigung der eigenen Fähigkeiten • Erfahrungsaustausch mit anderen Produzenten

AUSBILDUNGSDAUER

124 Unterrichtseinheiten ZIELGRUPPE

Bauern und Bäuerinnen, Destillatproduzent/-innen, Mitarbeiter/-innen von Buschenschänken oder Gastronomiebetrieben, Interessierte am Wissen rund um Destillate. TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

Erfahrungen und Vorkenntnisse im Bereich der Edelbrandproduktion und/oder der Vermarktung von Destillaten

ZIELE

VORAUSSETZUNGEN ZUR ERLANGUNG DES ZERTIFIKATES

© Christian Jung - Fotolia.com

Edelbrandsommeliers/-ières sind „Botschafter/-innen“ ihrer Region. Obst- und Getreidebrände haben in Österreich eine lange Tradition. In Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen, Hotels, der Gastronomie und vielen anderen regionalen Einrichtungen stellen sie dieses typisch bäuerliche Produkt den Kunden vor. Edelbrandsommelier/-ières tragen die Kultur rund um Edelbrände in die Regionen und bilden einen bewussten Umgang mit den hochwertigen Bränden und bäuerlichen Spezialitäten beim Kunden. Eine Steigerung der Absatzmöglichkeiten und die Eröffnung neuer Einkommensquellen sind die Folge.

Für die Erlangung des Zertifikates Edelbrandsommelier ist eine Projektarbeit zu erstellen und diese vor einer Prüfungskommission zu präsentieren. Natürlich werden auch die Fähigkeiten als Sommelier bei einer Verkostung und Beschreibung von Bränden überprüft. Darüber hinaus ist es Voraussetzung für die Prüfungszulassung eine Anwesenheit von mindestens 80 % im Lehrgang zu erreichen.

ooe.lfi.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.