gedruckt auf PEFC Papier
Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500, F -91500 info@lfi-ooe.at ooe.lfi.at
ONLINE-KURSSUCHE Durch Eingabe der vierstelligen Kursnummer (z. B. ooe.lfi.at/ nr/1200) kann die Veranstaltungsinformation direkt aufgerufen werden:
Kursnummer 1200F
© Rainer Sturm – pixelio.de
ooe.lfi.at/nr/1200
LFI Oberösterreich Zertifikatslehrgang
Die Gartenbäuerin
LFI Oberösterreich Auf der Gugl 3 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 info@lfi-ooe.at
ooe.lfi.at
ooe.lfi.at V10/2017
LANDWIRTSCHAFT & UMWELT
© Klaus-Peter Wolf – picelio.de
Die Termine für die aktuelle Kurssaison finden Sie auf der LFI-Webseite ooe.lfi.at oder im LFI-Bildungsprogramm. Gerne senden wir Ihnen ein Bildungsprogramm kostenlos per Post zu.
adprico.at
Anmeldung und Information
MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
Die Gartenbäuerin Zu jedem Bauernhof gehört in der Regel ein Garten. Dieser prägt das Gesamtbild des Hofes und wird als Nutz-, Erholungs- und Freizeitraum gestaltet. Der Bauerngarten diente in früheren Zeiten vor allem der Selbstversorgung der Familie mit Obst, Gemüse und Heilkräutern, aber auch einzelne Zierpflanzen fanden ihren Platz. Der Lehrgang zur „Gartenbäuerin“ ist umfangreich und vielseitig. Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen rund um Garten, Pflanzen, Blumen, Sträucher und vieles mehr. Sie erhalten zahlreiche Tipps für die richtige Bepflanzung, Pflege, Ernte und Anregungen für die fantasievolle, individuelle Gartengestaltung. Lehrinhalte
Zielgruppe Bäuerinnen und Bauern, Gärtner/-innen und Interessierte aus dem ländlichen Raum.
Persönlichkeitsbildung Allgemeine Information, Begriffsbestimmung: Was sind Gärten, Einführung in die Historie von Gartennutzungen Grundlagen des Gartenbaus Gartenpflanzen und ihre Verwendung Gartengestaltung und Kreatives Gestalten Dienstleistung rund um dem Garten - Marketing Recht und Sicherheit Exkursionen und praktische Übungen
Ausbildungsdauer Die Ausbildung umfasst 152 Unterrichtseinheiten.
Nutzen für die Teilnehmenden „Gartenbäuerinnen“ sind Botschafter/-innen für regionale, bäuerliche Gartenkultur. Sie geben ihr Wissen an Interessierte weiter und zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten der Gartennutzung sein können. Die Zusatzqualifikation als „Gartenbäuerin“ ermöglicht Bäuerinnen und Bauern ein zusätzliches Einkommen und ein zweites Standbein neben der landwirtschaftlichen Tätigkeit. Zertifikatslehrgänge
© Franz Peter Rudolf – Fotolia.com
Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8:
Die Blockeinheiten sind so gestaltet, dass durch den Methodenwechsel von intensivem Lernen („Spannung“) mit praktischen Tätigkeiten („Entspannung“) eine optimale Aufnahme des Lehrstoffes gewährleistet ist. Durch die anschauliche Darstellung der theoretischen Inhalte, die sich am praktischen Erfahrungsbereich der Teilnehmenden orientiert, sowie die aktive Einbeziehung der Teilnehmenden wird eine positive Lern- und Gruppenatmosphäre geschaffen. Diese fördert die Bereitschaft, sich für die Lehrinhalte zu begeistern und kreativ in die Praxis umzusetzen. Praxis bezogene Gruppenarbeit, die Rollenfunktion der einzelnen sowie die Verifizierung theoretischer Inhalte am realen Objekt (Freilandexkursionen) bereiten die Teilnehmenden auf ihre Aufgabe vor und geben ihnen das praktische Rüstzeug für die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten als Gartenbäuerin.
© Luias23 – Fotolia.com
© Paretta
Methodik und Didaktik
sind eine vom Lebensministerium durch Erlass geregelte und anerkannte Bildungsmaßnahme in der Erwachsenenbildung. Sie schließen bei einer positiven Bewertung und Erfüllung von 80% Anwesenheit mit der Erlangung eines Zertifikates ab.