Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Page 1

www.adprico.at Klimaneutral gedruckt auf PEFC zertifiziertem Papier.

In Kooperation mit

Information und Organisation Ländliches Fortbildungsinstitut T 050/6902-1254 info@lfi-ooe.at

Die Termine für die aktuelle Kurssaison finden Sie auf der LFI-Webseite www.lfi-ooe.at oder im LFI-Bildungsprogramm. Gerne senden wir Ihnen ein Bildungsprogramm kostenlos per Post zu.

Anmeldung Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 info@lfi-ooe.at www.lfi-ooe.at fb.com/lfiooe, twitter.com/lfiooe

UMWELT UND BIOLANDBAU

Veranstaltungsnummer 8508F

LFI Oberösterreich KulturpflanzenVIELFALT bewahren

LFI Oberösterreich Auf der Gugl 3 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 info@lfi-ooe.at

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten


Ausbildungsplan In 120 Unterrichtseinheiten werden folgende Qualifikationen vermittelt: • Pflanzenwissen über Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten • Pflanzenanbau und Sortenentwicklungen • Verkostung und Verarbeitungsmöglichkeiten • Marktchancen, Ernährungstrends, Kundenanalyse • Betriebsmarketing, Vermarktung ab Hof und im Fachhandel • Persönlichkeitstraining • Gesetzliche Grundlagen

Warum es so wichtig ist, KulturpflanzenVIELFALT zu bewahren? Erinnern Sie sich noch an die vielen wohlschmeckenden Apfelsorten? Um 1900 wuchsen in Österreich ca. 3.000 bis 5.000 Apfelsorten - heute sind es nur mehr 400 bis 500. Und davon gelangt wieder nur eine ganz kleine Auswahl bis in die Supermarktregale. Mit der zunehmenden Industrialisierung und Rationalisierung verschwand KulturpflanzenVIELFALT in atemberaubendem Tempo - die FAO schätzt, dass in den letzten 100 Jahren rund 75% der Sorten unwiederbringlich verloren gegangen sind! Wir Menschen haben die Fähigkeit, schöpferisch und verantwortungsvoll zu handeln. Die VIELFALT der Kulturpflanzen ist in unseren Händen entstanden. Auch und gerade heute sollten wir wieder auf vielfältige Weise für die Erhaltung und Weiterentwicklung dieses Reichtums aktiv werden. Dass die lebendige VIELFALT seltener Gemüsesorten auf dem Acker, im Garten und auf den Märkten wieder Einzug hält, ist das Ziel der ARCHE NOAH.

Der Lehrgang gliedert sich in einzelne Blöcke mit einer Dauer von ein bis zwei Tagen im Verlauf eines Jahres. Die Ausarbeitung einer Abschlussarbeit ist integrativer Bestandteil der Ausbildung.

Ziel der Ausbildung Dieser Zertifikatslehrgang soll Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit geben, zahlreiche Sortenspezialitäten und Raritäten im Gemüse-, Beerenobst- und Getreidebereich (wieder) kennen zu lernen und sich ein umfassendes Praxiswissen über deren Anbau, Kultur und Vermehrung sowie Informationen und Anregungen zu ihrer Nutzung und Verarbeitung anzueignen.

Methodik und Didaktik Basierend auf teilnehmerorientierten Lernmethoden erfolgt die Vermittlung komplexer Themen in Form von Vorträgen und praktischen Übungen. Verarbeitung und Verkochen mit Expertinnen und Experten sind ebenso Bestandteil wie Betriebsexkursionen und Feldbegehungen.

Nutzen für die Teilnehmenden • Schaffung und Stärkung von selbstständigen Arbeitsbereichen am bäuerlichen Betrieb • Erhöhung der Wertschöpfung am Hof • Fähigkeit zur Entwicklung von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen • Erhaltung von Lebensqualität auf dem Bauernhof und im ländlichen Raum Durch Anbau und Veredelung von Sortenraritäten und –spezialitäten können bäuerliche Betriebe eine Vielzahl neuer Produkte für einen aktuell wachsenden Markt entwickeln.

Zielgruppe Landwirtinnen und Landwirte mit Interesse an der Produktion und Veredelung von Gemüse-, Beerenobst- und Getreidesortenspezialitäten bzw. der daraus entwickelten Produkte. Der Lehrgang eignet sich für: Bäuerinnen und Bauern, Biobetriebe, Direktvermarkter, Obst- und Gemüsebetriebe, Gärtnerinnen und Gärtner, Beraterinnen und Berater, landwirtschaftliche Lehrerinnen und Lehrer und Interessierte aus dem ländlichen Raum.

Zertifikatslehrgänge... sind eine vom Lebensministerium durch Erlass geregelte und anerkannte Bildungsmaßnahme in der Erwachsenenbildung. Sie schließen bei einer positiven Bewertung und Erfüllung von 80% Anwesenheit mit der Erlangung eines Zertifikates ab.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.