Grüne Kosmetik Pädagogik

Page 1

gedruckt auf PEFC Papier

Informationen und Organisation

Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ T 050/6902-1254 E info@lfi-ooe.at

adprico.at

Informationen zu aktuellen Lehrgangsterminen, Aufnahmebedingungen und Lehrgangskosten erhalten Sie bei:

Mindestqualifikation: • Mindestalter 18 Jahre • Interesse an Natur, Haut und ökologischen Zusammenhängen • Freude an Kommunikation, Kreativität und eigenständigem Lernen • Interesse an altüberliefertem Pflanzenwissen und natürlichen Lebensweisen • Natur-, Hautpflege- oder Landwirtschaftsvorkenntnisse sind von Vorteil

© Alexander Raths – Fotolia.com

Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 F 050/6902-91500 E info@lfi-ooe.at ooe.lfi.at fb.com/lfiooe, twitter.com/lfiooe

Kurssuche & Kursanmeldung:

© fotoknips - Fotolia.com

Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 E info@lfi-ooe.at

LFI Oberösterreich Zertifikatslehrgang

Grüne Kosmetik Pädagogik

LFI Oberösterreich Auf der Gugl 3 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 info@lfi-ooe.at

ooe.lfi.at

ooe.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

V7/2017

Die Termine für die aktuelle Kurssaison finden Sie auf der LFI-Webseite www.lfi-ooe.at oder im LFI-Bildungsprogramm. Gerne senden wir Ihnen ein Bildungsprogramm kostenlos per Post zu. Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich

LANDWIRTSCHAFT & UMWELT

Veranstaltungsnummer: 8509F

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


Zertifikatslehrgang Grüne Kosmetik ist eine gesundheitsfördernde Hautpflege auf Basis von Nahrungsmitteln, Heilpflanzen und biologischen Naturprodukten. Im Lehrgang erlernen die Teilnehmenden Grundlagen naturbelassener Hauptpflege und diese kompetent im Rahmen von Seminaren und Projekten zu unterrichten. Die Ausbildung zeigt natürliche Alternativen zu Deodorants mit Aluminiumzusatz, Zahnpasten mit Mikroplastikanteil oder Hautcremes auf Basis von Parabenen und legt den Fokus auf die Selbstversorgung aus der Natur. Die Philosophie dahinter ist: „Lasse nur das an Deine Haut, was Du auch essen würdest.“ Ob Apfelstrudelsalbe, Himbeerlippenpflege oder LimoncelloNaturdeo: alle Produkte sind sanft zur Haut und auch für Kinder anwendbar. Darüber hinaus werden Grundlagen der Naturheilkunde und Volksmedizin unterrichtet und die Entwicklung von Rezepturen nach den Grundlagen der Grünen Kosmetik.

• Naturvermittler/-innen wie Kräuter- und Waldpädagogen/-innen und Kräuterexperten/-innen • Bäuerinnen • Studenten/-innen und Absolventen/-innen der BOKU und Umweltpädagogik • Lehrer/-innen und Erzieher/-innen • Garten- und Naturinteressierte • Ökologisch bewusste Menschen Inhalte im Überblick Zertifikatslehrgänge...

• Einführung in die Grüne Kosmetik • Naturheilkunde & Grüne Naturapotheke • Grüne Kosmetik Pädagogik • Hautökologie & Umweltbildung • Seminargestaltung & Gründe Kosmetik Didaktik • Grüne Kosmetik zur Selbstversorgung • Naturpädagogik & ethische Vermarktung • Projektorganisation & Grünes Marketing • Projektarbeit & Persönlichkeitsbildung • Praxiseinheit Grüne Kosmetik Pädagogik • Abschlusspräsentation & Prüfung

sind eine vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft durch Erlass geregelte und anerkannte Bildungsmaßnahme in der Erwachsenenbildung. Sie schließen bei einer positiven Bewertung und Erfüllung von 80 % Anwesenheit mit der Erlangung eines Zertifikats ab. Jahresarbeit und Abschlussprüfung • Verfassen einer Projektarbeit zum Thema „Natur und Haut“ basierend auf den Inhalten des Lehrganges (einzureichen in 3-facher Ausfertigung) • Refinanzierungsplan der Lehrgangsinvestition durch naturpädagogische Einheiten • Projektausarbeitung 20 – 30 Seiten • Schriftliche und mündliche Prüfung u.a. Pädagogik, Pflegeprinzipien, Kalkulation, soziale Kompetenz • Praxisorientierte Projektpräsentation

© tanja_riedel - Fotolia.com

Neben diesem Fachwissen lernen die Teilnehmenden eigene Seminare professionell vorzubereiten, Naturexkursionen zu leiten, Honorare zu berechnen, Projekte kompetent durchzuführen, Konzepte mit Kooperationspartnern abzustimmen und vieles mehr. Der Lehrgang ist mit 8 ECTS (wba) akkreditiert. Ziele Die erworbenen Fähigkeiten als Einkommensquelle nutzen zu können und sich als Multiplikatoren/-innen und Naturbotschafter/-innen zur Begleitung lösungs- und praxisorientierter Menschen auf dem Weg zu einer natürlichen Hautpflege zu positionieren.

© Aamon - Fotolia.com

© goldbany - Fotolia.com

Grüne Kosmetik Pädagogik

Der Lehrgang richtet sich an:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.