gedruckt auf PEFC Papier
• Zertifikatslehrgang Green Care – Gesundheit fördern am Hof (1890F) • Ausbildung zum/zur regionalen Lebensmittelökologe/-in (3104F) • Aufbaulehrgang Überbetriebliche Klauenpflege (7291F) • Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof (9001F) • Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung (2001F) • Zertifikatslehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik (8509F) • Zertifikatslehrgang Obstbaumpfleger/-in (6522F)
adprico.at
Zertifikatslehrgänge …
Online Kurssuche Durch Eingabe der vierstelligen Kursnummer (z. B. ooe.lfi.at/ nr/1351) kann die Veranstaltungsinformation direkt auf unserer Webseite aufgerufen werden: ooe.lfi.at/nr/1351
Anmeldung & Information
LFI Oberösterreich Schritte in die Zukunft setzen
Hofübergabe Hofübernahme
LFI Oberösterreich Auf der Gugl 3 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 info@lfi-ooe.at
ooe.lfi.at
ooe.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION
V7/2017
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
© LFI OOE
© openlens – fotolia.com
Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 F 050/6902-91500 E info@lfi-ooe.at ooe.lfi.at fb.com/lfiooe, twitter.com/lfiooe
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
Seminar für künftige Hofübernehmer/-innen
© LFI OOE
1703F
Seminare für Hofübergeber/-innen und Hofübernehmer/-innen Einen Bauernhof von einer Generation an die nächste zu übergeben, ist auch heute noch etwas Besonderes. Viele Erwartungen, viele Hoffnungen und auch viele Befürchtungen sind damit verknüpft. Das LFI bietet sowohl für Hofübernehmer/-innen als auch für Hofübergeber/-innen spezielle Seminare an. Nutzen • Information über die rechtliche und steuerliche Situation der Betriebsübernahme und Anpassen auf die eigene betriebliche und persönliche Situation • Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Generationen Seminar für künftige Hofübergeber/-innen 1702F
18 Unterrichtseinheiten
Inhalte:
• Ist-Analyse, Visionen, Ziele für den neuen Lebensabschnitt • Welche Rechte haben Generationen? • Wie kann das Zusammenleben erfolgen? • Vertragsrecht und Übergabspreis • Gesund und Fit im Alter • Sozialversicherungsrecht • Steuerrecht
24 Unterrichtseinheiten
Inhalte: • Betriebliche Situation analysieren: Verbrauch der Familie, Wertigkeiten von Arbeiten, Betriebliche Stärken und Potentiale • Förderungen • Wesentliche Punkte des Übergabsvertrages • Sozialversicherungsrecht • Versicherungen • Steuerrecht • Übergabspreis • Unternehmerkompetenzen: Ins Neue hineinwachsen und sicher werden. Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten 1727F
3 Unterrichtseinheiten
Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber/- innen und Übernehmer/-innen in diesem Zusammenhang nur an einen rechtlich ausgefeilten Übergabsvertrag. In der Praxis zeigt sich jedoch allzu oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens viel entscheidender das Miteinander nach der Übergabe bestimmen als juristische Feinheiten. Dieses Kurzseminar bringt sowohl die wichtigsten Aspekte eines förderlichen Zusammenlebens am Hof als auch die wesentlichen Teile eines Übergabsvertrages zur Sprache. bus – Bäuerliches UnternehmerInnen Seminar 1383F
144 Unterrichtseinheiten
Mit den bewährten b|u|s Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Nutzen Sie die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Sie bietet die Grundlage, um mit klarer Struktur Ihr Handeln und Ihre Entscheidungen voranzutreiben.
b|u|s – Ihr Training, wenn Sie Wert darauf legen: • Ihren Betrieb gut gerüstet in die Zukunft zu führen • Begleitung in Entwicklungsphasen zu finden • Ihren Vorsprung an Wissen und Können noch weiter auszubauen • Markt- und kundenorientierter zu handeln • Ihre Familie und Ihr Umfeld in der Betriebsentwicklung gezielt einzubinden • Sich auf Augenhöhe mit Gleichgesinnten auszutauschen • Mehr Balance und Lebensqualität zu erreichen Betriebswirtschaftliche & rechtliche Seminare: • LBG-Business Agrar – Einsteiger (5061F) • LBG-Business Agrar – Vollversion (5069F) • LBG-Business Agrar – so komme ich zum Jahresabschluss (5063F) • Was ist vor Baubeginn zu beachten? (1003F) • Gemmas an! (1330) • Mein Betriebskonzept (1307F) • Aufbau- und Ablauforganisation im landwirtschaftlichen Unternehmen (1323F) • Landwirtschaftliche Unternehmensführung durch zwei Generationen (1324F) • Gut gerüstet für das Bankgespräch (1344F) • Einstieg ins Gewerbe – Herausforderungen und Chancen (1354F) • Strategische Planung (Seminar und Coaching) (1357F) • Kein Betrieb ohne Führung (1358F) • Plötzlich Bäuerin/Bauer (1388F) • Vermietung von landwirtschaftlichen Gebäuden (1728F) • Mietrecht und Steuerrecht bei der Vermietung von Gebäuden (1740F) • Teilpauschalierung richtig gemacht (1761F) • RECHT – zeitig vorbeugen (1762F) • Steuererklärung und Steuern sparen in der Teilpauschalierung (1763F) • Steuererklärung und Steuern sparen in der Vollpauschalierung (1764F) • Alles rund um die Pension (1770F) • Beitragsgrundlagenoption (1771F)