BEZIRKSPROGRAMM KIRCHDORF STEYR
Bildungsschwerpunkte Ende Oktober 2019 bis Ende Jänner 2020 BESONDERE FIGUREN FILZEN
Kursbeitrag gefördert: € 75,- | nicht gefördert: € 150,-
0506, 8 Unterrichtseinheiten
Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 9. 12. 2019, 15. 1. 2020, 13. 2. 2020, 18.30 - 21.30 Trainer/-in: Nicola Abler-Rainalter
Jahreszeitlich verschiedene Schwerpunkte Filzen Sie Ihre Figuren selber und das zu jedem Anlass. Egal ob Krippenfiguren, die drei Könige, Jahreszeitenelfen, verschiedene Feen, Osterhäschen, süße Fruchtbabies, Pilzkinder, eine Schafherde, einen Hühnerhof, eine Hundefamilie, Wichte und Zwerge, oder einen Engelschor, jedes ist ein Einzelstück mit ganz besonderem Wert. Willkommen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Zu den Kurskosten kommen noch Materialkosten hinzu, je nach Menge und Wahl des Materials. Kursbeitrag: € 69,Schiedlberg, Betrieb Mayr Christa | 11. 12. 2019, 09.00 17.00 Trainer/-in: Kerstin Schmolmüller
GEWALTFREI KOMMUNIZIEREN ÜBEN! 0605, 9 Unterrichtseinheiten 3 Abende zum Auffrischen und Vertiefen der GFK nach Marshall B. Rosenberg Üben, "Flüssiger-Werden", Auffrischen und Erkennen, ob wir das in den ersten beiden Tagen Erlernte bereits umsetzen können oder ob wir immer noch mit Vorwürfen, Schuldzuweisungen, Angriffen, Interpretationen, Bestrafungen und Schmeicheleien agieren. Aufmerksamkeit auf Bedürfnisse und Anliegen aller Beteiligten legen und so die Qualität des Miteinanders in den Vordergrund stellen. In Konflikten und schwierigen Situationen die eigene Menschlichkeit zu bewahren und die des anderen zu würdigen. Aus gewohnheitsmäßigen, mechanischen Reaktionen auf vermeintliche Angriffe, die meist zur Ablehnung oder Abwertung führen, werden so nach und nach bewusste Antworten gegeben, die von Gleichwertigkeit, Respekt und Akzeptanz geprägt sind. Anhand einer bewährten Methodenmischung in den verschiedensten Formen und Varianten schaffen wir nun verstärkt Raum für Nähe und Verbindung, Austausch und Verständnis sowie das verstärkte Bearbeiten eigener Themen und Konflikte.
DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT AKTIV MITGESTALTEN 0682, 8 Unterrichtseinheiten Als Landwirt verstehen und verstanden werden Ein positives Image von sich als Unternehmerin und Unternehmer zu haben und so langfristig von den Konsumenten verstanden werden wird in der Landwirtschaft immer wichtiger. Verstehen und verstanden werden. Viele Personen im ländlichen Raum sind nicht mehr in die Urproduktion, in die Landwirtschaft involviert und verstehen somit oft vieles, für den Landwirt Notwendiges nicht. Umso wichtiger ist es als Landwirt sichtbar zu werden und sich einzubringen und die eigenen Anliegen darzulegen. Die Sprache des anderen kennen und verstehen ist oft ein Schlüssel dafür, um die Emotionalität rund um die Landwirtschaft zu bremsen und Verständnis für das eigene Tun und Handeln zu bekommen. Kursbeitrag gefördert: € 65,- | nicht gefördert: € 130,Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 30. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Kurt Hattinger
DEN HOF ÜBERGEBEN UND GUT MITEINANDER LEBEN UND ARBEITEN 0955, 8 Unterrichtseinheiten Hofübergabe ist keine „gemähte Wiese“ – vieles wird anders und es beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Was müssen sich die Übergebenden überlegen und was können sie im Ruhestand dazu beitragen, dass das gemeinsame Leben am Hof und die gemeinsame Arbeit gut gelingt, dass die Lebensqualität für
alle stimmt? Folgende Fragen werden uns an diesem Tag beschäftigen: Was ändert sich? und was MUSS sich ändern, dass man von gelungener Übergabe sprechen kann? Was brauche ich für einen guten Lebensabend? Wie stelle ich die Mitarbeit am Hof vor und wie sehen das die anderen? Was außer Arbeit gibt es noch für mich? Ziel ist ein gelungenes und freudvolles Zusammenleben und Arbeiten am Hof. Kursbeitrag gefördert: € 35,- | nicht gefördert: € 175,Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 21. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Erhard Reichsthaler, Susanne Fischer
BAUTAGUNG - UM- UND ZUBAULÖSUNGEN FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG 1277, 4 Unterrichtseinheiten Einfache Baulösungen vom Anbinde- zum Laufstall Die Umstellung des Milchviehstalles auf eine Laufstall-Lösung kann in Form von An- und Zubauten kostengünstig umgesetzt werden. Dies erfordert jedoch eine umfassende planerische Auseinandersetzung. Bei dieser Tagung werden betriebswirtschaftliche Faktoren, aktuelle Haltungssysteme, schlüssige Baukonzepte, Informationen zu Melktechnik und Optimierungsstrategien für das Milchviehmanagement vorgestellt. Das Seminar bietet auch Planungsgrundlagen zu arbeitswirtschaftlich optimierten Stallbaulösungen sowie Tipps zur Baukostenreduzierung. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Std. Kursbeitrag gefördert: € 24,- | nicht gefördert: € 48,Steinbach an der Steyr, Gh Sandner Linde | 22. 11. 2019, 09.00 - 13.00 Trainer/-in: Franz Wolkerstorfer, Ing. Franz Neubacher, Ing. Reinhold Limberger
MEIN BETRIEBSKONZEPT 1307, 8 Unterrichtseinheiten In diesem Seminar lernen Sie die Inhalte des Betriebskonzeptes kennen. Dies besteht unter anderem aus einer umfassenden Betrachtung der einzelbetrieblichen Ausgangssituation und der geplanten Entwicklung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die dazu benötigte Datengrundlage optimal erheben und erarbeiten mit Ihnen wesentliche Teile des Betriebskonzeptes, die auch als Vorbereitung zur anschließenden Einzelberatung herangezogen werden. Kursbeitrag: € 25,Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 27. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Katharina Rapperstorfer, Markus Huemer
DIE BÄUERLICHE HOFÜBERGABE UND HOFÜBERNAHME GESTALTEN 1727, 3 Unterrichtseinheiten Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber/-innen und Übernehmer/-innen an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich jedoch oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens viel entscheidender das Miteinander bestimmen als juristische Feinheiten. Im Seminar werden die wichtigsten Aspekte eines förderlichen Zusammenlebens am Hof als auch die wesentlichen Teile eines Übergabevertrages zur Sprache gebracht. Kursbeitrag gefördert: € 10,- | nicht gefördert: € 20,Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 12. 11. 2019, 19.30 - 22.30 Trainer/-in: Erhard Reichsthaler, Mag. Gabriele Hebesberger
BÄUERLICHE BUSCHENSCHANK 2003, 129 Unterrichtseinheiten
© krappweis - stock.adobe.com
MEIN GARTEN SCHÖN GESTALTET 1287, 16 Unterrichtseinheiten Schritt für Schritt zum eigenen Gartenplan Dieser Workshop ist für jene gedacht, die ihren Garten selbst planen und dabei auch auf professionelle Unterstützung zurückgreifen wollen. Sie bringen Fotos, einen Plan und Ideen für Ihren Garten zu dem Workshop mit und gehen mit einem fertigen Gartenplan, der nur noch umgesetzt werden muss, nach Hause. Sie erwerben die Fähigkeit, Ihren Garten selbstständig zu planen und zu gestalten. Der Einsatz von baulichen und pflanzlichen Objekten, wie Mauern, Wegen, Ziersträuchern und Stauden, machen Ihren Garten zu einem gesellschaftlichen Zentrum. Kursbeitrag: € 195,Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 4./11. 11. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Judith Hauptkorn
Zertifikatslehrgang Der Lehrgang Bäuerliche Buschenschank erstreckt sich über ein halbes Jahr, in der Regel von November bis April. In sechs Modulen zu insgesamt 17 Kurstagen wird in dieser Zeit intensiv alles rund um die Buschenschank erlernt, um betriebsspezifisch ein Konzept für die eigene Zukunftsvision einer Buschenschank zu konkretisieren oder die bestehende Buschenschank weiterzuentwickeln. Kursbeitrag gefördert: € 360,- | nicht gefördert: € 1.800,Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 11.11.2019, 09.00 - 10. 3. 2020, 18.00
PRODUKTGRUPPENTREFFEN 2070, 5 Unterrichtseinheiten Erfahrungsaustausch in der Produktgruppe „Rindfleisch“ Direktvermarktende, die in derselben Produktsparte sind und auch vermarkten, können sich untereinander austauschen und vernetzen. Wertvolle Informationen zu den Produkten und der Vermarktung können von dem/der Berater/-in gezielt weitergegeben und besprochen werden. Teilnehmende Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter werden gebeten vorhandene Hoffolder, Visitenkarten, Produkt- und Preislisten, sowie die Produktinformationen, welche sie an die Kunden weitergeben, mitzubringen. Kursbeitrag: € 20,Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 25. 11. 2019, 09.00 - 14.00 Trainer/-in: Carola Neulinger, Dipl.-Päd. Maria Mittermair
VOLLKORNBACKSTUBE
SMART GEKOCHT
2213, 8 Unterrichtseinheiten
3308, 3 Unterrichtseinheiten
Gesundheitsbewusste Konsumenten/-innen bevorzugen immer häufiger Vollkornbrot und -gebäck. Dieser Kurs richtet sich an Brot-Direktvermarktende, die ihr Angebot mit Vollkornprodukten erweitern wollen. Neben Informationen über Teigführung, Sauerteig, dem Erkennen und Vermeiden von Brotfehlern, wird auf die ernährungsphysiologische Bedeutung des Vollkornbrotes eingegangen. Verschiedene Vollkornbrote und -gebäck werden gebacken und im Sensorik-Teil die mitgebrachten Vollkornbrote sensorisch bewertet. Kursbeitrag gefördert: € 50,- | nicht gefördert: € 100,-
Frisch, frech & unkompliziert auf den Teller gebracht Kennen Sie das? Der Hunger ist groß, der Magen knurrt, die Zeit knapp und die Kochideen fehlen auch. Gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin werden in diesem Kochkurs trendige, berufs- und familientaugliche, flotte Wohlfühlgerichte gezaubert. Unser Erfolgsrezept: frische Lebensmittel aus der Region, kreative alltagstaugliche Rezepte und jede Menge Spaß am Selberkochen. Ein Kurs voller smarter Genüsse für Anfänger genauso wie für leidenschaftliche Hobbyköche und jene die gerne ernährungsbewusst genießen. Unser Motto: Küchenlust statt Küchenfrust! Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten)
Kremsmünster, Betrieb Öllinger Michaela und Walter | 20. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Eva Maria Lipp
MESSER SCHLEIFEN WIE EIN PROFI 2268, 3 Unterrichtseinheiten Scharfe Messer - glatter Schnitt Messer schleifen darf auch einfach sein. Wie früher üblich, wurde mit dem Schärfen der eigenen Messer eine zeitaufwändige Tätigkeit damit verbunden. Beim neuen Messerschleifkurs lernen Sie den sicheren Umgang mit verschiedenen Schleifgeräten kennen. Ebenso zentral sind die verschiedenen Schleiftechniken in Theorie und Praxis, um verschiedenste Messer zu schärfen. Der Kurs umfasst Themenbereiche, wie der übliche Schleifstein, aber auch jene einer Wasserbad-Schleifmaschine. Kursbeitrag gefördert: € 30,- | nicht gefördert: € 60,Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 4. 12. 2019, 09.00 - 12.00 Trainer/-in: Rudolf Kreuzmayr
HYGIENEKURS MILCH 2460, 5 Unterrichtseinheiten Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, bieten wir Ihnen dieses Seminar im Bereich Hygiene (EUHygienepaket, Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, Leitlinie, Verordnungen) an. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Hygiene. Sie profitieren durch den Erfahrungsaustausch mit Landwirten/-innen des gleichen Produktionszweigs. Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung für die Lebensmittelaufsichtsbehörde. Kursbeitrag: € 25,Kleinraming, FS Kleinraming | 11. 11. 2019, 09.00 - 14.00 Trainer/-in: Dipl.-Päd. Maria Mittermair, Ing. Gabriela Stein
HYGIENEKURS FLEISCH 2461, 5 Unterrichtseinheiten Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, erhalten Sie bei diesem Kurs Informationen über die Umsetzung der Hygieneanforderungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Hygiene. Sie erhalten praktische Tipps zur Reinigung und Desinfektion. Sie können vom Erfahrungsaustausch mit Direktvermarktenden des gleichen Produktionszweiges profitieren. Als Teilnehmer/-in erhalten Sie eine Kursbestätigung für die Lebensmittelaufsichtsbehörde. Kursbeitrag: € 25,Oberschlierbach, Betrieb Überwimmer | 19. 11. 2019, 09.00 - 14.00 Trainer/-in: Dipl.-Päd. Maria Mittermair, Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger
Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 9. 11. 2019, 10.00 - 13.00 Trainer/-in: Michaela Enöckl BEd Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 16. 1. 2020, 17.00 - 20.00 Trainer/-in: Gabriele Kammerhuber
© Tobias Schneider-Lenz
HERZHAFTE HAUSMANNSKOST - RUCKZUCK FRISCH GEKOCHT 3321, 3 Unterrichtseinheiten Von Schnittlsuppn bis Fleckerlspeis! Sie sind auf der Suche nach Gerichten, die rasch & einfach gemacht sind, aber trotzdem satt und glücklich machen? Wir haben für Sie jene Klassiker und Schmankerl aus dem Repertoire der traditionellen Hausmannskost zusammengestellt, die immer schmecken. Entdecken Sie längst verloren geglaubte Schätze aus Omas und Mamas Küche wieder neu. Von einfachen Suppen bis hin zu herrlichen Retro-Rezepten, wie Eiernockerl, Käsespätzle, Gröstl, Grenadiermarsch, Fleckerlspeis, Erdäpfelgulasch, Laibchen & Puffer uvm. Holen Sie sich Ideen und Anregungen für eine einfache, aber unglaublich köstliche Alle-Tage-Küche und erleben Sie den Geschmack der Kindheit neu. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Großraming, Küchenstudio Guttmann-Stöllnberger | 18. 1. 2020, 09.00 - 12.00 Trainer/-in: Michaela Enöckl BEd Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 21. 1. 2020, 17.00 - 20.00 Trainer/-in: Gabriele Kammerhuber
KRAPFEN, AFFEN & CO 3322, 3 Unterrichtseinheiten Traditionelles Schmalzgebäck selbst backen Wollten Sie immer schon wissen, wie typisches, regionales Schmalzgebäck (u.a. Bauernkrapfen, Schnürkrapfen, Polsterzipf, Affen, Mutzen) perfekt gelingt? Mit den richtigen Rezepten und ein wenig Praxis geht das Selbermachen ganz leicht. In diesem Kurs gibt es von der Se-
minarbäuerin viele Tipps für die Teigzubereitung, für das richtige Verarbeiten und Formen, zur Handhabung von und zum sicheren Umgang mit Fett bei der Zubereitung der traditionellen Genüsse aus der ursprünglichen, bäuerlichen Küche. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 5. 11. 2019, 18.00 - 21.00 Trainer/-in: Emilie Staudinger
ERDÄPFELKÜCHE 3348, 3 Unterrichtseinheiten Entdecke die kulinarische Vielfalt der tollen Knolle Erdäpfel sind Bodenschätze der Extraklasse und stehen für puren Genuss! In der Küche sind sie unverzichtbar, zählen zu den vielseitigsten Lebensmitteln und haben als wahre Allrounder für jeden Gaumen etwas zu bieten. Ob Suppe, Salat, Eintopf oder Gratin - sie schmecken auch als köstliche Hauptdarsteller. Aus Erdäpfeln lassen sich ebenso tolle Brote, Mehlspeisen, Aufstriche, Marmeladen und Vieles mehr zaubern. Lassen Sie sich überraschen - kochen und kosten Sie sich durch unsere besten Erdäpfelrezeptideen! Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 11. 1. 2020, 09.00 - 12.00 Trainer/-in: Erika Kerbl
© LK NÖ, Elisabeth Heidegger
GENIAL, VITAL - REGIONALE WOHLFÜHLKÜCHE AUS DER PFANNE/DEM WOK 3351, 3 Unterrichtseinheiten
WINTERGEMÜSEKÜCHE - GENUSS UND VIELFALT AUS DER REGION 3325, 3 Unterrichtseinheiten Regionales Wintergemüse ist eine gesunde, frische Alternative. Es versorgt uns mit wichtigen Stoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzeninhalts- und Ballaststoffen. Neben vielen Rezeptideen können Sie - je nach Verfügbarkeit - Ihnen vielleicht unbekannte Gemüsespezialitäten wie Goldrüben, lila Karotten, Grünkohl, Süßkartoffeln, Haferwurzel und Vieles mehr kennenlernen. Im Kurs wird der Gemüselust-Kochlöffel geschwungen und mit bunter Vielfalt an regionalem Wintergemüse gekocht und gekostet. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 2. 11. 2019, 09.30 - 12.30 Trainer/-in: Erika Kerbl
MILCHPRODUKTE FÜR DEN HAUSGEBRAUCH - GANZ EINFACH SELBER MACHEN 3327, 3 Unterrichtseinheiten Sie wollten immer schon wissen, wie man einfache Milchprodukte für den Eigengebrauch selber herstellen kann? Unter der professionellen Anleitung unserer Seminarbäuerin lernt man Schritt für Schritt, wie aus Milch wertvolle hausgemachte Köstlichkeiten hergestellt werden können. Neben Tipps für wertvolle Helfer bei der Milchverarbeitung gibt es einfache und gut nachvollziehbare Anleitungen für die Herstellung in der eigenen Küche. Wer also Lust auf selbstgemachte Milchspezialitäten wie Frischkäse, Mozzarella, Joghurt und Vieles mehr hat, ist bei diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes auf der Butterseite der kulinarischen Genüsse rund um Milch. Denn hausgemacht schmeckt`s doppelt so gut! Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 24. 1. 2020, 13.00 - 16.00 Trainer/-in: Renate Sieghartsleitner
Geschäfts- und Stornobedingungen auf ooe.lfi.at/agb Nähere Informationen zum Datenschutz auf ooe.lfi.at/datenschutz
Schnelle Pfannen- und Wokgerichte liegen stark im Trend. In Minutenschnelle lassen sich aus Fleisch, Fisch, Gemüse oder Getreide aromatische, gesunde Köstlichkeiten zaubern. Die Pluspunkte dieser Zubereitungsart: Gemüse bleibt knackig und bissfest, Fleisch oder Fisch saftig. Toll ist auch, dass vor oder mit den Gästen oder der Familie ruck-zuck frisch gekocht werden kann. In diesem Seminar gibt´s viele Rezeptideen und Tipps für eine geniale, vitale Regionalküche mit kulinarischem Wohlfühlplus. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 28. 1. 2020, 18.00 - 21.00 Trainer/-in: Emilie Staudinger
KULINARISCHE MITBRINGSEL 3359, 3 Unterrichtseinheiten Sie möchten nette Mitmenschen originell und ganz persönlich beschenken? Dann sind Sie bei diesem Kurs genau richtig. Selbst gemachte Delikatessen sind ein willkommenes Mitbringsel. Der Schenkende hat sich Zeit genommen, etwas ganz Persönliches zu zaubern. Holen Sie sich Tipps und jede Menge Anregungen für köstliche Marmeladenkreationen, würzige Chutneys, süße Überraschungen, herzhafte Gaumenfreuden, pikant Eingelegtes und viele andere pfiffige Geschenkideen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 29. 10. 2019, 18.00 - 21.00 Trainer/-in: Emilie Staudinger
RAFFINIERTE GETREIDEKÜCHE - WERTVOLL, MODERN, KÖSTLICH 3360, 3 Unterrichtseinheiten Insbesondere alte Getreidesorten stecken voller Geschmack und wertvoller Inhaltsstoffe und schmecken einfach köstlich. Dinkel, Emmer, Einkorn, Gerste, Buchweizen, Waldstaudekorn uvm. eignen sich ideal für die moderne und kreative Küche. In diesem Praxisseminar tauchen Sie ein in die wunderbare Vielfalt von Getreide. Unsere Seminarbäuerin zeigt einfache, alltagstaugliche und flotte 'Körndlrezepte', die auch der ganzen Familie richtig gut schmecken und gut tun. Ob als Salat, Suppe, Hauptspeise, Dessert oder im Kuchen - die tollen Körner haben kulinarisch einiges drauf und sind voll im Trend. Entdecken Sie die wunderbare Welt rund um das volle Korn, holen Sie sich Tipps und
viele kreative Rezepte und Ideen für daheim und erleben Sie Getreideküche neu. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 14. 1. 2020, 18.00 - 21.00 Trainer/-in: Emilie Staudinger
DUFTENDES BROT UND GEBÄCK - GANZ EINFACH SELBER MACHEN 3364, 3 Unterrichtseinheiten Ein Praxiskurs für alle, die duftendes Brot und herzhaftes Gebäck aus der eigenen Küche schätzen und Sauerteig selbst herstellen möchten. Erleben Sie die Fülle reizvoller Brotideen von knusprig-leicht bis kernig-vollwertig. Neben verführerisch duftenden Brotspezialitäten gibt es noch viele Tipps rund ums Brot backen. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 30. 10. 2019, 13.00 - 16.00 Trainer/-in: Renate Sieghartsleitner Molln, NMS Molln | 9. 11. 2019, 10.00 - 13.00 Trainer/-in: Erika Kerbl Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 18. 1. 2020, 09.00 - 12.00 Trainer/-in: Renate Sieghartsleitner
RAFFINIERTE KNÖDELKÜCHE 3373, 3 Unterrichtseinheiten Entdecken Sie das Knödelland OÖ Was ist heute für ein Tag? Heut ist Knödeltag! Deftig, luftig und locker-leicht, traditionell bis kultig, süß oder pikant so vielfältig können Knödel sein. In unserer "Knödelakademie" findet sich für jeden Geschmack ein Lieblingsknödel. Neben traditionellen Knödelklassikern lernen Sie auch innovative, neue, runde Gaumenerlebnisse wie z.B. Fisch- oder Gemüseknödel kennen. Erleben Sie das Knödelparadies Oberösterreich in allen möglichen Formen, Hüllen und Füllen. Na, wenn das keine runde Sache ist? Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Großraming, Küchenstudio Guttmann-Stöllnberger | 30. 1. 2020, 18.00 - 21.00 Trainer/-in: Emilie Staudinger
KINDERKOCHKURS - HIMMLISCHE KEKSERLBÄCKEREI 3379, 3 Unterrichtseinheiten Kekserlbacken gehört für viele zu den Sternstunden der Kindheit. In unserem Kekserlkurs darf selbst geknetet, gerollt, ausgestochen, dekoriert und selbstverständlich genascht werden. Willkommen sind kochbegeisterte Kids von 6 bis 12 Jahren. Also ran an die Backbleche! Unsere Seminarbäuerinnen freuen sich auf aufgeweckte Minibäcker/-innen und eure süßen Kunstwerke. Kursbeitrag: € 10,- (exkl. Lebensmittelkosten) Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 23. 11. 2019, 09.00 - 12.00 Trainer/-in: Gerlinde Neu Großraming, Küchenstudio Guttmann-Stöllnberger | 14. 12. 2019, 09.00 - 12.00 Trainer/-in: Michaela Enöckl BEd Großraming, Küchenstudio Guttmann-Stöllnberger | 14. 12. 2019, 14.00 - 17.00 Trainer/-in: Michaela Enöckl BEd
KEKSE & SELBSTGEMACHTE KLEINE NASCHEREIEN 3367, 3 Unterrichtseinheiten Von traditionell bis modern & perfekt für jeden Anlass! Nicht nur zur Weihnachtszeit sind selbstgebackene Naschereien ein Highlight. Diese kleinen süßen Glücksdinger zum Verlieben schmecken rund ums Jahr und zu fast jedem Anlass. Ob als kleiner süßer Kick zwischendurch, einfach als Mini-Gustostückerl zum Kaffee, als Mitbringsel oder für Feste & Partys - sie schmecken eigentlich immer. Neben Tipps aus der Backstube gibt es erprobte Rezepturen mit vielen Varianten von traditionell bis modern. In diesem Praxiskurs wird gemeinsam geknetet, geformt, ausgestochen, gebacken, verziert und natürlich auch gleich genascht. Denn Backen macht glücklich und nicht um sonst heißt es: Kekse sind aus Teig geformte Liebe! Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Großraming, Küchenstudio Guttmann-Stöllnberger | 16. 11. 2019, 09.00 - 12.00 Trainer/-in: Michaela Enöckl BEd Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 16. 11. 2019, 09.30 - 12.30 Trainer/-in: Gabriele Kammerhuber Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 20. 11. 2019, 17.00 - 20.00 Trainer/-in: Gabriele Kammerhuber
KINDERKOCHKURS - KULINARISCHE ÜBERRASCHUNGEN AUS DER WICHTELWERKSTATT 3381, 3 Unterrichtseinheiten Ob Muttertag, ob Vatertag, Weihnachten oder einfach mal so - du möchtest einfach Mama, Papa, Oma, Opa oder sonst einem lieben Menschen "DANKE" sagen! Du wirst staunen wie schnell du in kurzer Zeit handgemachte, ganz besondere Köstlichkeiten herstellen kannst. Unser Motto lautet: "Mit Liebe und besten Zutaten gemacht." Selbstgemachte kulinarische Geschenke und Mitbringsel sind wohl eine der schönsten Arten zu sagen: "Ich hab dich lieb!" Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Kursbeitrag: € 10,- (exkl. Lebensmittelkosten) Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 7. 12. 2019, 09.30 - 12.30 Trainer/-in: Dipl.-Päd. Heidemarie Grabner
© Tobias Schneider-Lenz
SÜßE LEIBSPEISEN AUS OMAS KÜCHE 3380, 3 Unterrichtseinheiten Von Apfelschlangerl bis Zwetschkenknödel Lüften wir gemeinsam die Geheimnisse aus Omas süßer Küche. Ob süße Knödel, Grießkoch, Palatschinken, Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerl, Milchreis, Apfelschlangerl, Ruckzuck-Torte uvm – sie sind Küchen-Kult und versüßen und das Leben auf köstlichste Weise. Unsere
Seminarbäuerinnen gewähren Einblicke in ihren langjährigen Erfahrungsschatz und verraten einfache & köstliche Rezepte. Zelebrieren Sie mit uns gemeinsam die Lust an den traditionellen, süßen Klassikern. Gemeinsam wird gerührt, gebacken, genascht… Machen Sie sich bereit auf leicht nachzukochende, flotte und vor allem g´schmackige Rezepte, die einfach eine Sünde wert sind. Entführen Sie Ihren Gaumen auf eine Reise zurück zum unwiderstehlichen süßen Geschmack der Kindheit! Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten)
Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 31. 1. 2020, 13.30 - 16.30 Trainer/-in: Dipl.-Päd. Heidemarie Grabner
Großraming, Küchenstudio Guttmann-Stöllnberger | 8. 11. 2019, 14.00 - 17.00 Trainer/-in: Michaela Enöckl BEd
© Daria - stock.adobe.com
VERSUCHUNGEN AUS DER STRUDELKÜCHE GESUNDE FÜßE FÜR EINE GESUNDE WIRBELSÄULE 3382, 3 Unterrichtseinheiten Von süß bis pikant Apfelstrudel, Milchrahmstrudel, Krautstrudel, ... Österreich wird für seine köstliche Strudelküche international geschätzt. Neben Basisrezepturen für Strudelhüllen (Strudel-, Blätter-, Germteig) lernen Sie beim Kochkurs Strudelteig selber auszuziehen und probieren die köstliche Vielfalt an regionalen, pfiffigen Füllvarianten aus Fisch, Gemüse, Fleisch oder Milchprodukten. Lassen Sie sich "kulinarisch einwickeln" von den Versuchungen der heimischen Strudelküche und werden Sie zum Strudelprofi. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 25. 1. 2020, 09.00 - 12.00 Trainer/-in: Adelheid Kronegger
WILD AUF WILD 3383, 3 Unterrichtseinheiten Wildspezialitäten aus heimischem (Farm)Wild Heimisches Wildfleisch lässt sich in der Küche äußerst genussvoll zähmen. Das und köstliche Rezepte für Wildliebhaber, die von klassisch bis extravagant alles bieten. Lernen Sie, wie mit wilden Zutaten modern und flott gekocht wird. Neben vielen köstlichen Wildgerichten werden auch die Herstellung von Wildfond, selbstgemachten Wildgewürzmischungen und raffinierten Beilagen zu Wild gezeigt. Nach diesem Kochseminar sollte das Wildkochen für jederman/frau keine "wilde" Angelegenheit mehr sein. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Trainer/-in: Emilie Staudinger Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 19. 11. 2019, 18.00 - 21.00 Großraming, Küchenstudio Guttmann-Stöllnberger | 21. 11. 2019, 18.00 - 21.00
ALTBEWÄHRTE HAUSMITTEL & HEILSAME LEBENSMITTEL 3384, 3 Unterrichtseinheiten Wertvolles Wissen praktisch vermittelt Krenkette bei Fieber, Zwiebelwickel bei Ohrenschmerzen, Radisaft bei Husten oder ein Topfenwickel bei einer Prellung - erfahrene Bäuerinnen und Omas wussten sich bei allerlei Wehwehchen und Beschwerden einfach und wirkungsvoll zu helfen. Leider sind Wissen und vor allem praktische Anwendung von natürlichen Hausmitteln oft verloren gegangen. Geschulte Seminarbäuerinnen wollen dieses wertvolle Wissen wieder vermitteln. Hippokrates wusste bereits: 'Eure Lebensmittel sollen eure Heilmittel sein.' Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten)
3413, 3 Unterrichtseinheiten vom Fuss aufwärts richtig stehen und gehen (Gesundheitsnachmittag) Eine ökonomische Körperaufrichtung und -bewegung beginnt bei den Füßen. Sie bilden das Fundament unseres Bewegungsapparates. Bei ungünstigen Belastungen von Fußfehlhaltungen leidet vor allem auch die Wirbelsäule. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr darüber, wie Sie sowohl Ihre Füße, als auch Ihren gesamten Körper entsprechend der optimalen Körperachsen bewegen sollten. Es werden auch typische Fußbeschwerden wie zB Spreizfuß, Hallux valgus oder Fersensporn näher betrachtet und die Auswirkungen auf die Wirbelsäule und Haltung erklärt. Kursbeitrag: € 5,Inzersdorf im Kremstal, Gh Dorfstub'n | 29. 1. 2020, 14.00 17.00 Trainer/-in: Ulli Wurpes
GUT ENTSPANNT IN DEN NEUEN TAG STARTEN 3427, 3 Unterrichtseinheiten Wissenswertes rund ums gesunde Schlafen (Bäuerinnennachmittage) Ein spannender Vortrag und hilfreiche Strategien zum Ein- und Durchschlafen, als Gesundheitsvorsorge, damit wir uns im Schlaf gut regenerieren. Drehen Sie sich vor dem Einschlafen mehrmals hin und her und wundern sich, dass Sie nicht einschlafen, obwohl Sie müde sind? Werden Sie nachts munter und können nicht mehr weiterschlafen? Werden Sie schon vor dem Läuten des Weckers wach? Sie nehmen sich bei diesem Vortrag brauchbare Methoden und Tipps für ein gutes Regenerieren, nachts und auch für zwischendurch im Arbeitsalltag, mit. Kursbeitrag gefördert: € 0,- | nicht gefördert: € 5,Wolfern, Altersheim Wolfern | 22. 1. 2020, 13.30 - 16.30 Trainer/-in: Anita Putscher
DAS WETTER KÖNNEN WIR NICHT BEEINFLUSSEN, ABER DAS KLIMA! 3432, 3 Unterrichtseinheiten Nachhaltigkeit in der Ernährung (Lebensmittelabend) Katrin Fischer wird in einem spannenden Vortrag das Thema Nachhaltigkeit in der Ernährung aufbereiten und uns mit auf den Weg geben, wie wir unsere CO2-Bilanz durch Ernährung beeinflussen können. Wie hängt unsere Ernährung mit dem Klima zusammen? Was heißt Öko-Bilanz-Analyse? ist das der erste Schritt in Richtung Problemlösung? Die wichtigsten Faktoren einer klimafreundlichen Ernährung kennenlernen
Was bin ich als Einzelperson bereit zu tun? Lebensmittel verwenden statt verschwenden - was ist alles genießbar und wie lange? Klimafreundliches Einkaufen - bishin zur richtigen Entsorgung! Wie können wir als Bäuerinnen und Bauern auf kritische Fragen reagieren und mit dem Konsumenten offen kommunizieren? Kursbeitrag: € 5,Micheldorf, Pfarrheim Micheldorf | 30. 10. 2019, 19.00 22.00 Trainer/-in: Katrin Fischer MSc.
Durchforstung funktioniert. Arbeitssicherheit und forstliche Schutzausrüstung sind ebenfalls Thema der Veranstaltung. Kursbeitrag gefördert: € 35,- | nicht gefördert: € 70,Gramastetten, Gh Kirchenwirt | 9. 11. 2019, 08.30 - 16.30 Trainer/-in: DI Michael Reh, Thomas Schöffl
PHOTOVOLTAIK - STROM AUS SONNENLICHT 5216, 5 Unterrichtseinheiten Photovoltaikanlagen sind für landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich interessant. Welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche Schritte zur Errichtung einer Photovoltaikanlage erforderlich sind, werden in diesem Seminar erklärt. Kursbeitrag: € 25,Meggenhofen, Gh Wirt z'Roitham Gh Söllinger | 9. 11. 2019, 09.00 - 15.00 Trainer/-in: Ing. Günter Danninger, Ing. Robert Gaubinger
© Herbert Bauer
VON RODUNG BIS FORSTSTRAßE - RECHTSSICHERHEIT BEI DER WALDBEWIRTSCHAFTUNG 4110, 4 Unterrichtseinheiten Die Bewirtschaftung von Waldflächen ist in Österreich an gesetzliche Rahmenbedingungen gebunden. Ein grundlegendes Basiswissen zu forstlich relevanten Gesetzen ist somit notwendig, um mit gutem Gewissen und rechtlich abgesichert im Wald arbeiten zu können. Von der Fällungsbewilligung, der Anlage von Forststraßen, der Einhaltung der Hiebsunreife, über die Forstschutzverpflichtung bis hin zur Verkehrssicherung sind Waldeigentümer immer wieder mit gesetzlichen Vorschriften konfrontiert. Kursbeitrag gefördert: € 13,- | nicht gefördert: € 26,-
STEUERLICHE FÜHRUNG EINER PHOTOVOLTAIKANLAGE 5218, 4 Unterrichtseinheiten Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage kann verbessert werden, wenn diese gewerblich geführt wird, weil die Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Dazu ist es notwendig eine Reihe von steuerlichen Schritten zu setzen, wie etwa einen Jahresabschluss zu erstellen. Wie das geht und was zu beachten ist, wird in diesem Seminar erklärt. Kursbeitrag gefördert: € 30,- | nicht gefördert: € 60,Grieskirchen, Betrieb Griesmayr | 3. 12. 2019, 13.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Günter Danninger, Mag. Helmut Kierner
Mauthausen, Moststube Frellerhof | 29. 10. 2019, 09.00 13.00 Trainer/-in: Bezirksforstinspektor, Ing. Markus Gemander
© M focus finder – Fotolia.com
WERTVOLLES LAUBHOLZ RICHTIG AUSGEFORMT FACHTAGUNG DER ERDBEERPRODUZIERENDEN 4408, 8 Unterrichtseinheiten Was unterscheidet den Laubholz- vom Nadelholzverkauf? Die richtige Ausformung in die jeweiligen Sortimente erfordert beim Laubholz größere Sorgfalt als beim Nadelholz, da ein falsch gesetzter Schnitt einen hohen Wertverlust bedeutet. Teilnehmende erfahren, welche Holzmerkmale und -fehler die Qualität von Laubholz bestimmen und welches Holz sich für die Wertholzsubmission als alternative Vermarktungsmöglichkeit eignet. Die korrekte Holzausformung und die richtigen Trennschnitte werden im Hinblick auf die Qualitätskriterien an gefällten Bäumen geübt. Kursbeitrag gefördert: € 35,- | nicht gefördert: € 70,Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels | 26. 11. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Dr. Christian Rottensteiner, Martin Riedl
6545, 6 Unterrichtseinheiten Oberösterreichs Erdbeeranbau ist mit großen Herausforderungen konfrontiert. Diese Tagung diskutiert den aktuellen Stand der zukünftigen agrarpolitischen Rahmenbedingungen. Weiters wird erörtert, wie Erdbeerbauern auf extreme Witterungsverläufe und klimatische Veränderungen im Rahmen ihrer Produktion reagieren können. Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden Kursbeitrag gefördert: € 35,- | nicht gefördert: € 70,Leonding, Gh Kremstalerhof | 22. 1. 2020, 09.00 - 16.00
KLEINER SACHKUNDEKURS PFLANZENSCHUTZ 6601, 8 Unterrichtseinheiten
WALDPRAXIS FÜR FRAUEN 4534, 8 Unterrichtseinheiten Sie besitzen einen Wald und möchten sich das nötige Wissen aneignen. Im Waldpraxis-Seminar für Frauen werden Ihnen waldbauliche Grundlagen wie Naturverjüngung, Aufforstung und Waldpflegemaßnahmen vermittelt. Unter Anleitung der Referenten erlernen Sie den Umgang mit der Motorsäge und erfahren praktisch wie Auszeige und
Für Geburtsjahrgänge vor 1972 Für alle Landwirtinnen und Landwirte mit mindestens fünfjähriger Berufspraxis, die vor 1972 geboren sind und einen Pflanzenschutzausweis erwerben möchten, reicht die Absolvierung des kleinen Sachkundekurses. Die Seminarinhalte umfassen rechtliche Rahmenbedingungen, "gute landwirtschaftliche Praxis" im Bereich Pflanzenschutz, Gerätetechnik und Anwenderschutz. Teilnehmende erhalten einen Schulungsnachweis. Innerhalb drei Jahre nach Absolvierung dieser
Ausbildung muss der Sachkundeausweis beantragt werden, ansonsten muss eine 5-stündige Weiterbildung absolviert werden. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Std. Kursbeitrag gefördert: € 40,- | nicht gefördert: € 80,Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 29. 1. 2020, 08.30 - 16.30 Trainer/-in: DI Andreas Seidl-Killingseder, SVB-Sicherheitsberater OÖ
WEITERBILDUNGSKURS SACHKUNDE PFLANZENSCHUTZ - ACKERBAU 6608, 5 Unterrichtseinheiten Weiterbildung für die Wiederausstellung des Sachkundeausweises Pflanzenschutzmittelanwender müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Std Kursbeitrag: € 20,Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Reinhold Spaller
HOMÖOPATHIE - WIE HALTE ICH MEINEN MILCHVIEHBESTAND GESUND? 7284, 16 Unterrichtseinheiten Problemerkennung und Vorbeuge mittels Homöopathie und Kräutereinsatz Die Homöopathie bzw. homöopathische Arzneimittel kommen in der Tiergesundheit immer häufiger zum Einsatz. Für die richtige Anwendung ist ein entsprechendes Wissen über die Art, Wirkung und Dosierung der Mittel notwendig. Im 2-tägigen Seminar soll das Grundverständnis für Homöopathie, der Zusammenhang mit Managementfragen und die Voraussetzungen für den sinnvollen Einsatz homöopathischer Arzneien im Betrieb vermittelt werden. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 3 Stunden. Kursbeitrag gefördert: € 122,- | nicht gefördert: € 244,Steinbach an der Steyr, Gh Sandner Linde | 28./29. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Dr. med. vet. Nicole Herout
Wartberg an der Krems, Gh Wirt in Strienzing | 11. 11. 2019, 13.00 - 18.00 Schiedlberg, Gh Hiesmayr | 14. 11. 2019, 13.00 - 18.00 Wartberg an der Krems, Gh Wirt in Strienzing | 25. 11. 2019, 13.00 - 18.00 Schiedlberg, Gh Hiesmayr | 2. 12. 2019, 13.00 - 18.00 © M karepa fotolia.com
WEITERBILDUNGSKURS SACHKUNDE PFLANZENSCHUTZ - GRÜNLAND
TGD - MISCHTECHNIK
6614, 5 Unterrichtseinheiten
7418, 3 Unterrichtseinheiten
Weiterbildung für die Wiederausstellung des Sachkundeausweises Pflanzenschutzmittelanwender müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Std. Kursbeitrag: € 20,Trainer/-in: Victoria Hauer
Berechtigungskurs zur Herstellung von Fütterungsarzneimitteln Fütterungsarzneimittel stellen eine tiergerechte Möglichkeit der Behandlung oder Prophylaxe für Nutztiere dar. Durch das Einmischen der vom Tierarzt verschriebenen Arzneien in die Ration wird eine schonende und schmerzfreie Behandlung ermöglicht. Sie erfahren die rechtlichen Voraussetzungen dieser Behandlungsmöglichkeit. Anforderungen an die Mischanlage und Risikobeherrschung gegenüber Verschleppungen werden erläutert. Mit dem FütterungsarzneimittelMischbuch wird eine einfache Form der Dokumentation vorgestellt. Kursbeitrag: € 17,-
Windischgarsten, Gh Grundner | 8. 11. 2019, 09.00 - 14.00 Großraming, Gh Ahrer | 15. 11. 2019, 09.00 - 14.00
Schlierbach, FS Schlierbach | 29. 10. 2019, 09.00 - 12.00 Trainer/-in: DI Franz Tiefenthaller
KLAUENPFLEGEKURS FÜR EINSTEIGER
TGD-WEITERBILDUNG RINDERHALTUNG
7228, 24 Unterrichtseinheiten
7434, 4 Unterrichtseinheiten
Regelmäßige und fachgerecht durchgeführte Klauenpflege unterstützt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Rindes. In diesem Kurs lernen Sie die Methode der "Funktionellen Klauenpflege" samt theoretischem Wissen an gesunden wie an klauenkranken Tieren kennen und erwerben praktische Qualifikationen im Bereich der Klauenpflege. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 3 Stunden. Kursbeitrag gefördert: € 224,- | nicht gefördert: € 448,-
Wer im Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwendet braucht innerhalb von 4 Jahren 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet diese Möglichkeit in geblockter Form. Vermittelt werden Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Gesundheitsmonitoring und Kälbererkrankungen. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden. Kursbeitrag gefördert: € 29,- | nicht gefördert: € 58,Trainer/-in: Mag.med.vet. Stephan Hintenaus
Schlierbach, FS Schlierbach | 4./5./6. 11. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Franz Wolkerstorfer, Hannes Berger, Harald Klopf, Mag.med.vet. Michael Hulek
Molln, Gh Stefaniebrücke | 29. 11. 2019, 09.00 - 13.00 Ternberg, Gh Mandl | 7. 12. 2019, 09.00 - 13.00
HOMÖOPATHIE - DER GESUNDE SCHAF- UND ZIEGENBESTAND
Trainer/-in: Franz Strasser ABL, Ing. Franz Xaver Stockinger ABL, Ing. Hannes Priller, Manfred Stacheneder
FLEDERMÄUSE
7571, 8 Unterrichtseinheiten Problemerkennung und Vorbeuge mittels Homöopathie und Kräutereinsatz Frühzeitig erkannt, analysiert und korrigiert kann gesundheitlichen Problemen im Schaf- und Ziegenbestand durch den sinnvollen Einsatz von homöopathischen Arzneimitteln entgegengewirkt werden. Im Seminar werden Grundregeln, Anwendungsbereiche, Grenzen, Voraussetzungen für die korrekte Anwendung, Arzneimittel, Potenzen, die Gesetzeslage für Homöopathie und Kräuter, der Umgang mit Arzneien besprochen und diskutiert. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden. Kursbeitrag gefördert: € 65,- | nicht gefördert: € 130,Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 14. 11. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Dr. med. vet. Nicole Herout
8674, 4 Unterrichtseinheiten Heimliche Helfer am Hof Große Hufeisennase! Graues Langohr! Fledermäuse haben nicht nur besonders klingende Namen sondern auch spannende Lebensweisen. Und sie bieten eine enorme Ökosystemleistung in der Land- und Forstwirtschaft. Angewandter Fledermausschutz am Bauernhof und Gefährdungsursachen für Fledermäuse werden anhand von Beispielen aufgezeigt. Abschließend erfahren Sie konkrete Möglichkeiten zum Schutz und zur Förderung von Fledermäusen am Bauernhof bei einer kleinen Exkursion vor Ort. Kursbeitrag: € 15,Schiedlberg, Betrieb Mayr Christa | 22. 11. 2019, 13.30 17.30 Trainer/-in: Mag. Dr. Guido Reiter
UMWELTFREUNDLICHE REINIGUNG - GANZ EINFACH SELBER MACHEN 8685, 7 Unterrichtseinheiten
© Countrypixel - stock.adobe.com
SCHWEINEGESUNDHEITSVERORDNUNG UND TIERSCHUTZBESTIMMUNGEN 7652, 3 Unterrichtseinheiten Dieses Seminar vermittelt Informationen zur Schweinegesundheitsverordnung und zu den Tierschutzbestimmungen. Im Detail werden die Vorgaben durchbesprochen und vor allem die praktische Umsetzung an Hand vieler Bilder gezeigt und diskutiert. Mit diesem Wissen sind Sie dann für eine etwaige Kontrolle gut vorbereitet. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden Kursbeitrag: € 14,Kremsmünster, Gh Schicklberg Familie Zacherl | 3. 12. 2019, 13.30 - 16.30 Trainer/-in: Franz Strasser ABL, Ing. Franz Xaver Stockinger ABL
Soda, Natron, Essigsäure, Zitronensäure, Kernseife sind alte Hausmittel und eignen sich hervorragend zur Reinigung im Haushalt. Nur wie? Dabei ist es ganz einfach Waschmittel - ob flüssig oder in Pulverform, Wollwaschmittel, Handspülmittel, Scheuerpaste, Geschirrspülmittel und Klarspüler selbst herzustellen. In diesem Seminar erlernen Sie in Theorie und Praxis die Herstellung nachhaltiger und kostengünstiger Reinigungsprodukte aus Hausmitteln. Ein MUSS für alle, denen unsere Umwelt nicht egal ist. Kursbeitrag gefördert: € 38,- | nicht gefördert: € 75,Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 18. 11. 2019, 10.00 - 17.00 Trainer/-in: Mag. Michaela Bittner
INFORMATION & ANMELDUNG Weitere Details zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem LFI-Bildungsprogramm oder im Internet unter ooe.lfi.at. Anmeldung bis spätestens 10 Tage vor Kurstermin für alle Kurse erforderlich.
LFI-Kundenservice T: 050 6902-1500 info@lfi-ooe.at | ooe.lfi.at
KOMBINIERTE ZUCHT-/MASTBETRIEBE OPTIMIEREN 7653, 7 Unterrichtseinheiten Die Mehrzahl der Schweinehalter in Oberösterreich arbeiten im kombinierten Zucht-/Mast System. Fachlich steht bei diesem Betriebstyp die eigene Ferkelerzeugung im Mittelpunkt. Gleichzeitig müssen sie aber auch in der Mast professionell arbeiten, damit entsprechendes Einkommen erzielt werden kann. Folgende Themen werden in diesem Tagesseminar angesprochen: Produktionstechnik und Arbeitsabläufe optimieren MKS Einsatz im geschlossenen Betrieb, Wie verbessere ich die Fruchtbarkeit meiner Zuchtsauen? Stallbau im geschlossenen Betrieb Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 3 Stunden Kursbeitrag gefördert: € 22,- | nicht gefördert: € 44,Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr | 28. 1. 2020, 09.00 - 16.00
Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr
IMPRESSUM: Bezirksprogramm Kirchdorf Steyr 1 2019/2020; Inhaber und Herausgeber: Landwirtschaftskammer OÖ. Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Redaktion: Tel. 050/6902-1491, E-Mail: ref-presse@lk-ooe.at. Hersteller: Landesverlag Druckservice, 4600 Wels, Boschstraße 29. Erscheinungsort: 4020 Linz, Verlagspostamt: 4600 Wels, P.b.b. Änderungen vorbehalten.
FÖRDERUNG „Kursbeitrag gefördert:“ gilt für Bäuerinnen, Bauern und mitarbeitende Familienmitglieder bzw, für alle Teilnehmenden, sofern kein „nicht geförderter Kursbeitrag“ angegeben ist. Genauere Informationen finden Sie im Internet unter https://ooe.lfi.at/foerderung.
Veranstaltungsübersicht Ende Oktober 2019 bis Ende Jänner 2020 Beginn
Titel
Ort
Nummer
29.10.19
09.00
Von Rodung bis Forststraße – Rechtssicherheit bei der Waldbewirtschaftung
Moststube Frellerhof, Mauthausen
4110/2
29.10.19
09.00
TGD - Mischtechnik
FS Schlierbach, Schlierbach
7418/53
29.10.19
18.00
Kulinarische Mitbringsel
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3359/296
30.10.19
13.00
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3364/804
30.10.19
19.00
Das Wetter können wir nicht beeinflussen, aber das Klima!
Pfarrheim Micheldorf, Micheldorf
3432/1
2.11.19
09.30
Wintergemüseküche - Genuss und Vielfalt aus der Region
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3325/176
4.11.19
09.00
Mein Garten schön gestaltet
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
1287/1
4.11.19
09.00
Klauenpflegekurs für Einsteiger
FS Schlierbach, Schlierbach
7228/10
5.11.19
18.00
Krapfen, Affen & Co
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3322/212
8.11.19
09.00
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland
Gh Grundner, Windischgarsten
6614/61
8.11.19
14.00
Süße Leibspeisen aus Omas Küche
Küchenstudio Großraming
3380/17
9.11.19
08.30
Waldpraxis für Frauen
Gh Kirchenwirt, Gramastetten
4534/1
9.11.19
09.00
Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht
Gh Wirt z'Roitham, Meggenhofen
5216/52
9.11.19
10.00
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
NMS Molln, Molln
3364/826
9.11.19
10.00
Smart gekocht
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3308/133
11.11.19
09.00
Bäuerliche Buschenschank
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
2003/22
11.11.19
09.00
Hygienekurs Milch
FS Kleinraming, Kleinraming
2460/19
11.11.19
13.00
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
Gh Wirt in Strienzing, Wartberg an der Krems
6608/177
12.11.19
19.30
Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
1727/157
14.11.19
09.00
Homöopathie - Der gesunde Schaf- und Ziegenbestand
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
7571/5
14.11.19
13.00
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
Gh Hiesmayr, Schiedlberg
6608/179
15.11.19
09.00
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland
Gh Ahrer, Großraming
6614/62
16.11.19
09.00
Kekse & selbstgemachte kleine Naschereien
Küchenstudio Großraming
3367/73
16.11.19
09.30
Kekse & selbstgemachte kleine Naschereien
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3367/72
18.11.19
10.00
Umweltfreundliche Reinigung - ganz einfach selber machen
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
8685/4
19.11.19
09.00
Hygienekurs Fleisch
Betrieb Überwimmer, Oberschlierbach
2461/16
19.11.19
18.00
Wild auf Wild
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3383/212
20.11.19
17.00
Kekse & selbstgemachte kleine Naschereien
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3367/74
21.11.19
18.00
Wild auf Wild
Küchenstudio Großraming
3383/214
22.11.19
09.00
Bautagung - Um- und Zubaulösungen für die Milchviehhaltung
Gh Sandner Linde, Steinbach an der Steyr
1277/25
22.11.19
13.30
Fledermäuse
Betrieb Mayr Christa, Schiedlberg
8674/6
23.11.19
09.00
Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3379/245
25.11.19
09.00
Produktgruppentreffen: Rindfleisch
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
2070/10
Guttmann-Stöllnberger,
Guttmann-Stöllnberger,
Guttmann-Stöllnberger,
Beginn
Titel
Ort
Nummer
25.11.19
13.00
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
Gh Wirt in Strienzing, Wartberg an der Krems
6608/183
26.11.19
09.00
Wertvolles Laubholz richtig ausgeformt
BBK Eferding Grieskirchen Wels, Wels
4408/8
29.11.19
09.00
TGD-Weiterbildung Rinderhaltung
Gh Stefaniebrücke, Molln
7434/298
2.12.19
13.00
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
Gh Hiesmayr, Schiedlberg
6608/184
3.12.19
13.00
Steuerliche Führung einer Photovoltaikanlage
Betrieb Griesmayr, Grieskirchen
5218/14
3.12.19
13.30
Schweinegesundheitsverordnung und Tierschutzbestimmungen
Gh Schicklberg, Kremsmünster
7652/11
4.12.19
09.00
Messer schleifen wie ein Profi
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
2268/4
7.12.19
09.00
TGD-Weiterbildung Rinderhaltung
Gh Mandl, Ternberg
7434/301
7.12.19
09.30
Kinderkochkurs - Kulinarische Überraschungen aus der Wichtelwerkstatt
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3381/105
9.12.19
18.30
Gewaltfrei kommunizieren üben!
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
0605/1
11.12.19
09.00
Besondere Figuren Filzen
Betrieb Mayr Christa, Schiedlberg
0506/28
14.12.19
09.00
Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei
14.12.19
14.00
Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei
11.1.20
09.00
Erdäpfelküche
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3348/561
14.1.20
18.00
Raffinierte Getreideküche - wertvoll, modern, köstlich
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3360/130
16.1.20
17.00
Smart gekocht
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3308/134
17.1.20
09.00
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland
Gh Stefaniebrücke, Molln
6614/67
18.1.20
09.00
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3364/805
18.1.20
09.00
Herzhafte Hausmannskost - ruckzuck frisch gekocht
20.1.20
09.00
Vollkornbackstube
21.1.20
09.00
Den Hof übergeben und gut miteinander leben und arbeiten
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
0955/3
21.1.20
17.00
Herzhafte Hausmannskost - ruckzuck frisch gekocht
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3321/16
22.1.20
09.00
Fachtagung der Erdbeerproduzierenden
Gh Kremstalerhof, Leonding
6545/16
22.1.20
13.30
Gut entspannt in den neuen Tag starten
Altersheim Wolfern, Wolfern
3427/5
24.1.20
13.00
Milchprodukte für den Hausgebrauch - ganz einfach selber machen
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3327/218
25.1.20
09.00
Versuchungen aus der Strudelküche
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3382/245
27.1.20
09.00
Mein Betriebskonzept
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
1307/625
28.1.20
09.00
Kombinierte Zucht-/Mastbetriebe optimieren
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
7653/2
28.1.20
09.00
Homöopathie - Wie halte ich meinen Milchviehbestand gesund?
Gh Sandner Linde, Steinbach an der Steyr
7284/14
28.1.20
18.00
Genial, vital - regionale Wohlfühlküche aus der Pfanne/dem Wok
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
3351/605
29.1.20
08.30
Kleiner Sachkundekurs Pflanzenschutz
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
6601/191
29.1.20
14.00
Gesunde Füße für eine gesunde Wirbelsäule
Gh Dorfstub'n, Inzersdorf im Kremstal
3413/1
30.1.20
09.00
Das Image der Landwirtschaft aktiv mitgestalten
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
0682/4
30.1.20
18.00
Raffinierte Knödelküche
Küchenstudio Großraming
3373/243
31.1.20
13.30
Altbewährte Hausmittel & Heilsame Lebensmittel
BBK Kirchdorf Steyr, Adlwang
Küchenstudio Großraming Küchenstudio Großraming
Guttmann-Stöllnberger, Guttmann-Stöllnberger,
Küchenstudio Guttmann-Stöllnberger, Großraming Betrieb Öllinger Michaela und Walter, Kremsmünster
Guttmann-Stöllnberger,
3379/246 3379/247
3321/15 2213/27
3384/246