www.gugler.at
Zielgruppe Landwirte/Landwirtinnen, Tierhalter/-innen von Klauentieren
Ausbildungsdauer 136 Unterrichtseinheiten (UE)
Anmeldung & Information Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Landwirtschaft & umwelt
© LFI OOE
© LFI OOE
Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 info@lfi-ooe.at www.lfi-ooe.at
LFI Oberösterreich
LFI Oberösterreich Auf der Gugl 3 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 info@lfi-ooe.at
www.lfi-ooe.at
Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang www.lfi.at Es ist geplant, dieses Vorhaben mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, des Bundes und des Bundeslandes Oberösterreich zu unterstützen.
• Erstellung eines betriebsspezifischen Pflegeplans zur Verhinderung von Lahmheiten in der Herde • Qualitätssicherung im Bereich der Klauenpflege (Methode der Klauenpflege, Hygiene, Dokumentation & Analyse der Klauendaten,…)
Auf Rinderhaltung spezialisierte Landwirte sind sich der immensen Bedeutung einer fachgerecht durchgeführten Klauenpflege bewusst. Regelmäßige und fachlich fundiert durchgeführte Klauenpflege unterstützt die Gesundheit der Rinder und sichert damit dem Betrieb Qualität und Ertrag in der Produktion. Der Zertifikatslehrgang Klauenpflege-Grundlehrgang mit 136 Unterrichtseinheiten (UE) befähigt die Teilnehmer/-innen, die funktionelle Klauenpflege fachlich fundiert und gemäß neuester Erkenntnisse auf dem eigenen Betrieb durchzuführen. Nach Besuch des vorgeschriebenen Aufbaulehrganges Überbetriebliche Klauenpflege (80 UE) haben die Absolventen zudem die gewerberechtliche Möglichkeit, die Klauenpflege als Dienstleistung auf anderen Betrieben anbieten zu können. Überbetriebliche Klauenpfleger sind als moderne Dienstleister im ländlichen Raum zu sehen.
Modul 1: Persönlichkeitsbildung (12 UE) • Spielregeln menschlicher Kommunikation • Grundlagen der Rhetorik • Auftreten, Stimme, Inhalt und Formulierungen • Besonderheiten der Kommunikation am Telefon • Kundenorientiertes Formulieren • Konstruktive Konfliktlösung Modul 2: Produktionstechnischer Teil – Fachunterricht Theorie (52 UE) Theorie und praktische Übungen • Anatomie des Rindes und anderer Klauentiere/Klauengesundheit • Grundlagen der funktionellen Klauenpflege – Arbeiten an der Totklaue • Einfluss von Fütterung und Haltung auf Klauengesundheit • Einfluss von baulichen Gegebenheiten auf die Klauen gesundheit • Werkzeugkunde • Hygiene und Seuchenkunde • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin • Gewerberechtliche, steuerliche und sozialrechtliche Aspekte • Vorstellung des MLP-Herdenmanagers
Modul 3: Produktionstechnischer Teil – Fachunterricht Praxis (56 UE) Praxis am Betrieb – inkl. Fütterung, Bauen, Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Praktisches Arbeiten am Lebendtier Modul 4: Abschluss/Prüfung (16 UE) Umfassende Vorbereitung auf die Abschlussarbeit, die aus einem praktischen (Klauenpflege am Lebendtier) und einem theoretischen Teil (ausgewählte Fragen) besteht.
Nutzen Nach Besuch des Klauenpflege-Grundlehrgangs sind die Absolventen befähigt, Akutmaßnahmen als auch Vorsorgemaßnahmen im Rahmen der Funktionellen Klauenpflege am eigenen Betrieb durchzuführen. Nach Abschluss des Aufbaulehrgangs zur überbetrieblichen Klauenpflege besteht für die Absolventen zudem die gewerberechtliche Möglichkeit, Klauenpflege als Dienstleistung auf anderen Betrieben anbieten zu können.
© LK OÖ
Ziel der Ausbildung • Erwerb fachlicher und praktischer Qualifikationen im Bereich der Klauenpflege • Erlernen der Methode „Funktionelle Klauenpflege“ samt theoretischem Wissen an gesunden und klauenkranken Rindern • Interpretation der bei der praktischen Klauenpflege festgestellten Veränderungen bezüglich der Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit
© LK OÖ
© Peter Maszlen – Fotolia
Inhalte