BEZIRKSPROGRAMM LINZ URFAHR
Bildungsschwerpunkte Ende Oktober 2019 bis Ende Jänner 2020 WAS MÄNNER KÖNNEN, MÜSSEN, SOLLEN, ... 0735, 8 Unterrichtseinheiten Wie bringe ich alles unter einen Hut? Die Rolle eines Landwirts hat sich stark geändert und ist weiteren Änderungen unterworfen. Die Rolle des Mannes, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Familie, ist ebenfalls im Umbruch. Unsere Umgebung ändert sich mit hohem Tempo. Die Veranstaltung hilft weitere Sichtweisen auf Veränderungen zu gewinnen und trägt mit dem systemischen Ansatz dazu bei, dem Alltag gestärkt zu begegnen. Sie erhalten einen Einblick in Wertemodelle und damit in ihre persönliche Wertewelt. Techniken der gewaltfreien Kommunikation und Erklärungsmodelle zu Rangdynamiken bilden eine solide Basis für die täglichen Herausforderungen als Mann am Hof und in der Familie. Nicht zuletzt bietet diese Veranstaltung eine gute Gelegenheit zum Austausch mit Gleichgesinnten. Kursbeitrag gefördert: € 35,- | nicht gefördert: € 175,Linz, Waldbothgut Familie Karin und Franz Huber | 25. 11. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Christian Kronberger
hat selbst bereits mehrere Stationen in ihrem Leben absolviert und bringt vieles aus der Praxis mit in diesen spannenden Lebensabschnitt. Kursbeitrag gefördert: € 35,- | nicht gefördert: € 175,Feldkirchen an der Donau, FS Bergheim | 6. 11. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Mag. Christine Heyduk
GUT VERSICHERN ZAHLT SICH AUS! 1032, 3 Unterrichtseinheiten Ein passender Versicherungsschutz ist für einen landwirtschaftlichen Betrieb unumgänglich. Dieses Seminar gibt einen Einblick in den Versicherungsdschungel und worauf bei Versicherungen im Bereich der Landwirtschaft zu achten ist. Wissen über Deckungssummen, Schadensabwicklung und den Unterschied von Versicherungen hilft um Unter- oder Mehrfachversicherungen zu vermeiden. Eine Verbesserung der Versicherungssituation kann Geld und Nerven sparen. Kursbeitrag gefördert: € 15,- | nicht gefördert: € 30,Altenberg bei Linz, Gh Prangl | 4. 12. 2019, 13.30 - 16.00 Trainer/-in: Ing. Franz Innerhuber
NEUE WEGE GEHEN
MEIN GARTEN SCHÖN GESTALTET
0967, 8 Unterrichtseinheiten
1287, 16 Unterrichtseinheiten
Eine Reise in einen neuen Lebensabschnitt mit dem Rucksack voller Erfahrung Sie werden als aktive Bäuerin den landwirtschaftlichen Betrieb in absehbarer Zeit übergeben oder haben schon übergeben. Sie sind nun in einem Alter, in dem der Wert „Leistung“ eine andere Bedeutung bekommen könnte und die „Pflichten“ werden sich verändern. Über viele Jahre wurde die persönliche Schatzkiste mit Erfahrungen gefüllt. Und manchmal stellen sich die Fragen: Was nun? Wo darf‘s hingehen, welche bekannten Wege möchte ich weitergehen, was wird nicht mehr sein, wo könnte es eine andere Ausrichtung geben, was soll bleiben, was darf neu dazukommen? Kurz - wie will ich den neuen Lebensabschnitt aktiv gestalten? Erarbeiten Sie sich einen individuellen Wegweiser in die Zukunft Ihres neuen Lebensabschnittes und sehen Sie was es dafür noch braucht. Unsere Trainerin Mag. Christine Heyduk
Schritt für Schritt zum eigenen Gartenplan Dieser Workshop ist für jene gedacht, die ihren Garten selbst planen und dabei auch auf professionelle Unterstützung zurückgreifen wollen. Sie bringen Fotos, einen Plan und Ideen für Ihren Garten zu dem Workshop mit und gehen mit einem fertigen Gartenplan, der nur noch umgesetzt werden muss, nach Hause. Sie erwerben die Fähigkeit, Ihren Garten selbstständig zu planen und zu gestalten. Der Einsatz von baulichen und pflanzlichen Objekten, wie Mauern, Wegen, Ziersträuchern und Stauden, machen Ihren Garten zu einem gesellschaftlichen Zentrum. Kursbeitrag: € 195,Feldkirchen an der Donau, FS Bergheim | 15./29. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Judith Hauptkorn