gedruckt auf PEFC Papier
Information & Organisation Informationen zu aktuellen Lehrgangsterminen, Aufnahmebedingungen und Lehrgangskosten erhalten Sie bei folgender Informationsveranstaltung
adprico.at
In Kooperation mit
Veranstaltungsnummer: 0047F Anmeldung Online-Kurssuche Durch Eingabe der vierstelligen Kursnummer (z.B. ooe.lfi.at/nr/0047) kann die Veranstaltungsinformation direkt aufgerufen werden:
Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 F 050/6902-91500 E info@lfi-ooe.at ooe.lfi.at fb.com/lfiooe, twitter.com/lfiooe
© WavebreakMediaMicro – Fotolia.com
ooe.lfi.at/nr/0047
Landwirtschaftl. Haushalt & Erwerbskombination
Meister/-innenausbildung
Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement
LFI Oberösterreich Auf der Gugl 3 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 info@lfi-ooe.at
ooe.lfi.at
ooe.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION
V7/2017
BERUF & AUSBILDUNG
© WavebreakMediaMicro – Fotolia.com
LFI Oberösterreich
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
Die Meister/-innenausbildung… ... bietet • Hohe Kompetenz bezüglich Ernährung und Lebensmittelwirtschaft • selbstständige Produktentwicklung – Produktverarbeitung, Waren- und Lagerhaltung, Kennzeichnung und Sensorik und Kenntnisse dieser umzusetzen ... befähigt • einkommenswirksame regionale Wertschöpfungsketten zu initiieren • Netzwerke zu unterstützen und erweitern • neue Berufsfelder im unternehmerischen Bereich zu erschließen ... berechtigt • Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung • Ausbilderberechtigung für Landwirtschaft und Gewerbe • Meisterbonus bei der Existenzgründungsbeihilfe • Landeszuschuss zu den Sozialversicherungskosten für hauptberuflich in der Land- und Forstwirtschaft mitarbeitende Familienmitglieder
Ausbildungsdauer
Basisausbildung • Betriebs- und Unternehmensführung allgemein – Betriebsbeurteilung und gesamtbetriebliche Aufzeichnungen – Kosten- und Leistungsrechnung – Unternehmerpersönlichkeit • Ausbilderlehrgang – Grundlagen der Lehrlingsausbildung – Arbeitsrecht – Rechtliche Grundlagen Berufsausbildung • Recht und Agrarpolitik – Allgemeines Recht – Steuerrecht – Sozialrecht – Agrarpolitik
Ca. 368 Unterrichtseinheiten plus 42 Unterrichtseinheiten Ausbilderlehrgang (Die Unterrichtseinheiten werden auf drei Winter aufgeteilt.)
Berufsspezifische Fachausbildung • Betriebs- und Unternehmensführung vertiefend – Betriebsbeurteilung und gesamtbetriebliche Aufzeichnungen – Kosten- und Leistungsrechnung – Angewandte Betriebsanalyse – Vollkostenrechnung – Strategische Betriebsplanung – Marketing – Unternehmerpersönlichkeit – Meisterarbeit • Fachinhalte – Arbeitsorganisation und Ressourcenmanagement – Lebensmittelkompetenz – Entwicklung und Vermarktung von Produkten und/oder Dienstleistungen Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen Für die Meisterarbeit sind gesamtbetriebliche Aufzeichnungen im Ausmaß von 2 Jahren durchzuführen. Jede/r Meisterkandidat/-in führt selbst Aufzeichnungen für einen existierenden Betrieb. Dieser Betrieb dient als Basis für die Meisterarbeit.
Zielgruppe • Absolvent/-innen von land- und hauswirtschaftlichen Fachschulen • Facharbeiter/-innen der Ländlichen Hauswirtschaft und des Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement • Personen mit Lehrabschluss Betriebsdienstleistung • Betriebsleiter/-innen und mitarbeitende Angehörige landwirtschaftlicher Betriebe mit nicht-land- bzw. hauswirtschaftlicher Ausbildung Zulassungsvoraussetzungen: • Interessierte, die 3 Jahre als Facharbeiter/-in tätig waren • Interessierte, die 3 Jahre einen lw. Betrieb geführt haben und das 24. Lebensjahr vollendet haben • Absolvent/-innen einer land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder Absolvent/-innen der Universität für Bodenkultur und das 20. Lebensjahr vollendet haben
© WavebreakMediaMicro – Fotolia.com
© WavebreakMediaMicro – Fotolia.com
Meister/-innen sind qualifizierte Führungskräfte für agrarische Erwerbskombinationen und landwirtschaftliche Haushalte, um für sich und ihr Umfeld Lebensqualität zu ermöglichen.
Ausbildungsinhalte