Meisterausbildung Landwirtschaft

Page 1

gedruckt auf PEFC Papier

Zulassungsvoraussetzungen • Interessierte, die 3 Jahre als Facharbeiter/-in tätig waren • Interessierte, die 3 Jahre einen lw. Betrieb geführt haben und das 24. Lebensjahr vollendet haben Absolvent/-innen einer höherenland- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder Absolvent/-innen der Universität für Bodenkultur und das 20. Lebensjahr vollendet haben

adprico.at

In Kooperation mit

Information und Organisation Online-Kurssuche Durch Eingabe der vierstelligen Kursnummer (z. B. ooe.lfi.at/nr/0048) kann die Veranstaltungsinformation direkt aufgerufen werden:

Informationen zu aktuellen Lehrgangsterminen, Aufnahmebedingungen und Lehrgangskosten erhalten Sie bei Informationsveranstaltungen. Kursnummer 0048F

ooe.lfi.at/nr/0048

Anmeldung

LFI Oberösterreich

Meister/-innenausbildung

LFI Oberösterreich Auf der Gugl 3 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 info@lfi-ooe.at

Landwirtschaft

ooe.lfi.at

ooe.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

V 7/2017

BERUF UND AUSBILDUNG

Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 F 050/6902-91500 E info@lfi-ooe.at ooe.lfi.at fb.com/lfiooe, twitter.com/lfiooe

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


Die Qualifikation zum/zur Meister/-in ist der höchste Abschluss in der Land- und Forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Die Meister/-innenausbildung… ... bietet • Stärkung der unternehmerischen Kompetenz • Fachliche Weiterbildung auf Meisterniveau • intensive Beschäftigung mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen ... befähigt • zur erfolgreichen Betriebsführung • zum zukunftsorientierten Handeln im Einklang mit Betrieb und Familie • zur Führungskraft in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ... berechtigt • zur Ausbildung von Lehrlingen • zum Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung • zum Meisterbonus bei der Existenzgründungsbeihilfe • zum Meisterlohn bei unselbstständiger Tätigkeit Zielgruppe • Absolvent/-innen von landwirtschaftlichen Fachschulen • Facharbeiter/-innen der Landwirtschaft • Betriebsleiter/-innen und mitarbeitende Angehörige landwirtschaftlicher Betriebe mit nicht-landwirtschaftlicher Ausbildung

Basisausbildung • Betriebs- und Unternehmensführung allgemein • Betriebsbeurteilung und gesamtbetriebliche Aufzeichnungen • Kosten und Leistungsrechnung • Unternehmerpersönlichkeit • Ausbilderlehrgang • Grundlagen der Lehrlingsausbildung • Arbeitsrecht • Rechtliche Grundlagen Berufsausbildung • Recht und Agrarpolitik • Allgemeines Recht • Steuerrecht • Sozialrecht • Agrarpolitik Berufsspezifische Fachausbildung • Betriebs- & Unternehmensführung vertiefend • Betriebsbeurteilung und gesamtbetriebliche Aufzeichnungen • Kosten- und Leistungsrechnung • Angewandte Betriebsanalyse • Vollkostenrechnung • Strategische Betriebsplanung • Marketing • Unternehmerpersönlichkeit • Meisterarbeit • Fachinhalte • Tierhaltung • Pflanzenbau • Landtechnik und Baukunde Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen Für die Meisterarbeit sind gesamtbetriebliche Aufzeichnungen im Ausmaß von 2 Jahren durchzuführen. Jede/r Meisterkandidat/-in führt selbst Aufzeichnungen für einen existierenden Betrieb. Dieser Betrieb dient als Basis für die Meisterarbeit.

© goodluz - Fotolia.com

Aufbau Ausbildungsinhalte

Die Meisterarbeit Die Meisterarbeit ist das Herzstück und damit wesentlicher Bestandteil der Meister/-innenausbildung. Die Grundlage der Meisterarbeit bilden die zweijährigen gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und weitere betriebsspezifische Erhebungen. Mit der Meisterarbeit entwickeln die zukünftigen Meister/-innen ihr ganz persönliches, auf die eigenen Bedürfnisse, die individuelle Lebenssituation und den bäuerlichen Familienbetrieb abgestimmtes Entwicklungskonzept. Sie werden angeregt, Bestehendes zu überdenken, sich Ihrer beruflichen Neigungen und Interessen bewusst zu werden, um gegebenenfalls auch Veränderungsschritte in den Betrieben einleiten zu können. Das Erstellen der Meisterarbeit erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Sie spannt den Bogen von einer genauen Erhebung der derzeitigen betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Situation am eigenen Betrieb über die Analyse der IST-Situation bis hin zur tiefgreifenden Auseinandersetzung mit zukünftigen Planungsvarianten. Eine gute Meisterarbeit liefert wichtige Erkenntnisse über den eigenen Betrieb und bringt verborgene Schwachstellen ans Licht. Sie stellt für zukünftige Entwicklungen eine geeignete Entscheidungs-, Planungs- und Umsetzungshilfe dar. Ausbildungsdauer Ca. 440 Unterrichtseinheiten Die Unterrichtseinheiten werden auf 3 Winter aufgeteilt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.