gedruckt auf PEFC Papier
ANMELDUNG UND INFORMATION Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500, F -91500 E info@lfi-ooe.at ooe.lfi.at
Durch Eingabe der vierstelligen Kursnummer (z. B. ooe. lfi.at/nr/2430) kann die Veranstaltungsinformation direkt aufgerufen werden:
Die Termine für die aktuelle Kurssaison finden Sie auf der LFI-Webseite ooe.lfi.at oder im LFIBildungsprogramm. Gerne senden wir Ihnen ein Bildungsprogramm kostenlos per Post zu.
adprico.at
ONLINE-KURSSUCHE
© Ilshat - stock.adobe.com
ooe.lfi.at/nr/2430
LFI Oberösterreich
Ausbildung zur Mostsommelière und zum Mostsommelier
LFI OBERÖSTERREICH Auf der Gugl 3 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 E info@lfi-ooe.at
ooe.lfi.at
ooe.lfi.at V8/2018
DIREK TVE MARKTUNG
© LK OÖ Stein
Mostkultur auf höchstem Niveau – Zertifikatslehrgang
MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
INHALTE DES LEHRGANGES
WISSEN AUF HÖCHSTEN NIVEAU Der Most und die Mostkultur spielen seit Jahrhunderten eine große Rolle in unserer Gesellschaft und unserem Brauchtum. Moste entwickelten sich in den letzten Jahren als hochwertige zartfruchtige bis kräftige Getränke und erfreuen sich auch in der Gastronomie und bei den Konsumenten zunehmend größter Beliebtheit. Mostsommelière und Mostsommelier sind Experten für Mostgetränke und Mostspeisen. Sie beurteilen die Qualität des Mostes und empfehlen die zu Most passenden Speisen.
Professionelle Mostproduktion • Herstellungsverfahren von Most, Saft und Cider • Moderne Kellerwirtschaft • Gesetzliche Grundlagen Kommunikation und Produktpräsentation • Event- und Veranstaltungsplanung • Auftritt und Körpersprache • Produktpräsentation vor Kunden • Aufbau und Durchführung von Verkostungen • Entwicklung von Verkaufsstrategien und nachhaltige Kundenbindung Sommelierkunde und Mostkulinarik • Grundlangen der Sommelierkunde • Geschmackstraining • Sensorische Beurteilung und Anwendung der Mostsprache • Speisefolgen und Kombinationsmöglichkeiten • Käse- und Mostverkostung • Most und moderne Küche • Sensorik und kommentierte Verkosterschulung • Destillatverkostung NUTZEN DER TEILNEHMER/-INNEN
SIE MÖCHTEN • Mehr über die Kulturlandschaft und Streuobstbestände erfahren und geeignete Mostobstsorten kennen lernen. • Ihr Wissen über die Produktion von Most, Saft und Trendprodukten intensivieren und vertiefen. • Die Mostsprache erlernen und bei kommentierten Mostverkostungen anwenden. • Ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit optimieren. • Most als Speisebegleiter erkennen und zu verschiedenen Speisen kombinieren.
• Mit der Qualifizierung zum/zur Mostsommelier/ -ière können neue Einkommensmöglichkeiten in der Region genutzt werden • Aufbau neuer Vermarktungsschienen in Ihren Mostschänken und Gastronomiebetrieben • Nachhaltige Kundenbindung durch verschiedene Aktivitäten, wie z. B. kommentierte Mostverkostungen. Gestärktes Bewusstsein der Konsumenten für Mostprodukte
© Koeppl
© LK OÖ
Einführung in die Mostkultur und Mostgeschichte • Regionale Bedeutung der Mostproduktion • Historische Entwicklung der Mostkultur • Entwicklung und Bedeutung der Mostsprache
ZIELGRUPPE Bauer und Bäuerinnen, Mostproduzent/-innen, Mitarbeiter/-innen von Buschenschänken oder Gastronomiebetrieben, Interessierte am Wissen rund um Most TEILNAHMEVORAUSSETZUNG Erfahrung und Vorkenntnisse im Bereich der Produktion und/oder der Vermarktung von Most
VORAUSSETZUNGEN ZUR ERLANGUNG DES ZERTIFIKATES Für die Erlangung des Zertifikates Mostsommelier ist eine Projektarbeit zu erstellen und diese vor einer Prüfungskommission zu präsentieren. Natürlich werden auch die Fähigkeiten als Sommelier bei einer Verkostung und Beschreibung vom Most überprüft. Darüber hinaus ist es Voraussetzung für die Prüfungszulassung eine Anwesenheit von mindestens 80% im Lehrgang zu erreichen.
AUSBILDUNGSDAUER 124 Unterrichtseinheiten
ooe.lfi.at