Zertifikatslehrgang Naturvermittlung

Page 1

gedruckt auf PEFC Papier

Informationen und Organisation Informationen zu aktuellen Lehrgangsterminen, Aufnahmebedingungen und Lehrgangskosten erhalten Sie bei: Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ T 050/6902-1254 E info@lfi-ooe.at naturschutz.lfi-ooe.at

adprico.at

In Kooperation mit:

Veranstaltungsnummer: 8501F Die Termine für die aktuelle Kurssaison finden Sie auf der LFI-Webseite www.lfi-ooe.at oder im LFI-Bildungsprogramm. Gerne senden wir Ihnen ein Bildungsprogramm kostenlos per Post zu.

LFI Oberösterreich Aus einer Landschaft lesen wie aus einem Buch

Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

LFI Oberösterreich Auf der Gugl 3 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 info@lfi-ooe.at

ooe.lfi.at

ooe.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

V7/2017

LANDWIRTSCHAFT & UMWELT

© Wiener

Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 F 050/6902-91500 E info@lfi-ooe.at ooe.lfi.at fb.com/lfiooe, twitter.com/lfiooe

© FK-Lichtbilder - Fotolia.com

Der Lehrgang findet im Rahmen des Projektes „Bildung – Naturschutz – Landwirtschaft“ und damit in Kooperation mit dem Amt der OÖ Landesregierung – Abteilung Naturschutz statt.

Anmeldung & Information

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


© Krejcarek

Ziel der Ausbildung Bewohnerinnen und Bewohnern des ländlichen Raumes soll die Qualifikation vermittelt werden, Bildungsveranstaltungen und Erlebnisführungen im Kontext von Natur und Landschaft erfolgreich umzusetzen. Personelle Ressourcen und Multiplikatoren sollen geschaffen werden, die durch Bildungsveranstaltungen Fragen der Entwicklung sowie der wirtschaftlichen, ökologischen, ästhetischen und psychohygienischen Funktion von Natur und Landschaft, einer breiteren gesellschaftlichen Diskussion zugänglich machen. Methoden

Ausbildungsplan In 136 Einheiten werden folgende Qualifikationen vermittelt: • Methoden der Naturvermittlung für unterschiedliche Zielgruppen • Erlebnisdramaturgie, Gruppenleitung, Kommunikation • Planung, Entwicklung und Durchführung von Naturführungen • Ökologische Zusammenhänge der wichtigsten Lebensräume • Entwicklung unserer Kulturlandschaft • Rechtliche Rahmenbedingungen • Kartenkunde, Orientierung und Erste Hilfe im Gelände

Der Lehrgang ist in allen Phasen stark praxisorientiert und findet überwiegend im Freiland statt. Erlebnispädagogische Vermittlung der Inhalte, Exkursionen und konkrete Führungen sind Teil des Methodenpools. Für wen? Der Lehrgang richtet sich an interessierte Bewohnerinnen und Bewohner des ländlichen Raumes (bevorzugt Landwirtinnen und Landwirte sowie Mitglieder bäuerlicher Familien), Naturinteressierte, Bewohnerinnen und Bewohner von Schutzgebieten oder sonstigen interessanten Landschaften mit Interesse (und gegebenenfalls Vorerfahrung) an der Arbeit mit Gruppen in der Natur.

Der Lehrgang gliedert sich in einzelne Blöcke mit einer Dauer von ein bis drei Tagen im Verlauf eines Jahres. Die Umsetzung einer Projektarbeit ist integrativer Bestandteil der Ausbildung. Der Lehrgang ist mit 11 ECTS (wba) akkreditiert.

Zertifikatslehrgänge … sind eine vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft durch Erlass geregelte und anerkannt Bildungsmaßnahme in der Erwachsenenbildung. Sie schließen bei einer positiven Bewertung und Erfüllung von 80 % Anwesenheit mit der Erlangung eines Zertifikats ab. Tätigkeitsfelder

© Krejcarek

Natur- und Landschaftsvermittler/-innen … verstehen es, aus einer Landschaft vorzulesen wie aus einem Buch. Sie begleiten naturinteressierte Menschen bei ihrer Reise zu den oft verborgenen Geheimnissen der Natur. Sie wissen um das faszinierende Wechselspiel von Menschen, Tieren, Pflanzen und den Elementen Wasser, Erde, Sonne und Luft. Als Botschafter/-innen für eine harmonische Mensch-Tier-Pflanzen-Natur-Begegnung schaffen sie es gekonnt, die Faszination für Natur zu vermitteln. Sie sind Regionskenner, Naturliebhaber, Geschichtenerzähler, Unterhalter und Spielkamerad in einer Person.

© Wiener

Die Natur verstehen

Die der Bildungsmaßnahme zugrundeliegende berufliche Perspektive ist primär in der Etablierung einer Nebenbeschäftigung zu sehen. Günstigerweise fügt sich die Tätigkeit als Naturund Landschaftsvermittler/-in in bestehende hauptberufliche Tätigkeitsfelder ein: Landwirtschaftliche Tätigkeitsfelder, Forstarbeit, Kinderbetreuung, Arbeit im Tourismus, Sozialarbeit, Grünraumund Landschaftspflege, Erwachsenenbildung, Schule, Kindergarten etc. Die Schaffung eines konkreten Einsatzfeldes obliegt den Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern und wird nicht vom LFI betrieben.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.