Reitpädagogische Betreuung

Page 1

gedruckt auf PEFC zertifiziertem Papier

Anmeldung & Information

adprico.at

Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 F 050/6902-91500 E info@lfi-ooe.at ooe.lfi.at

Online-Kurssuche Durch Eingabe der vierstelligen Kursnummer (z. B. www.lfi.at/ nr/ooe/0015) kann die Veranstaltungsinformation direkt aufgerufen werden:

© LFI OOE

LFI Oberösterreich Neue Einkommenschancen nutzen

Reitpädagogische/r Betreuer/-in

LFI Oberösterreich Auf der Gugl 3 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 E info@lfi-ooe.at

ooe.lfi.at

ooe.lfi.at V 7/2016

PERSÖNLICHKEIT & GESUNDHEIT

© LFI OOE

www.lfi.at/nr/ooe/0015

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


Nutzen

Ablauf der Ausbildung

Was kann Ihnen diese innovative, praxisorientierte Ausbildung bringen?

Ausbildungsdauer 96 Unterrichtseinheiten gliedern sich in 6 mal 2 Tage

Seminarinhalte • Wie wirke ich auf Tiere/Pferde? Alternative Boden- und Beziehungsarbeit mit dem Pferd.

Die/Der reitpädagogische Betreuer/-in Ausgangslage

• Wie gehe ich mit dem Pferd um? Was kann es vermitteln? Spiel und erlebnispädagogische Ansätze, Prinzipien der klassischen Ausbildungsmethode.

• Zunehmender Bewegungsmangel vieler Kinder • Fehlender Kontakt zu Tieren • Wenig Naturerfahrungen • Eltern wünschen sich kompetenten Umgang mit Kindern

• Was passiert beim Reiten? Biomechanik und Bewegungslehre im Bezug zur reitpädagogischen Betreuung

Ziele

• Wie kann ich mein Wissen anderen vermitteln? Pädagogik und Didaktik.

Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse und vermitteln Kindern und Jugendlichen einen positiven Zugang zu Tieren anhand des Mediums Pferd. Mit diesen Kenntnissen sollen Kinder an Tiere herangeführt und der positive, freundschaftliche Umgang mit dem Partner Pferd vertieft werden. Ebenso soll der Grundstein für späteres Reiten gelegt, sowie Rhythmus und Bewegungsgefühl geschaffen werden. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.

• Wie kann ich einen wirtschaftlichen Nutzen aus dem Gelernten ziehen? Grundlage der Unternehmensführung, Arbeits- und Betriebswirtschaft, Marketing, Versicherungen und Steuerfragen.

Ausbildungsort Theorie Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz Praxis Die produktspezifischen Teile finden am Dell‘mour® Hof Voglhub in St. Ulrich/Steyr statt. Veranstaltungsnummer: 0015F

Das sagen Absolventinnen und Absolventen „Ich habe Spaß an meiner Arbeit als Reitpädagogische Betreuer/-in. Die Reitpädagogische Betreuung wird gut angenommen, die Eltern schätzen das Angebot sehr.“ „Die Ausbildung war für mich sehr wertvoll und hat mir viel gebracht!“ „Ich habe die Ausbildung vorwiegend für meine Kinder gemacht. Da öfters auch deren Freundinnen und Freunde dabei sind, konnte ich schon einigen Kindern einen positiven Zugang zum Pferd vermitteln.“

• Erarbeiten der Abschlussarbeit, Abschlusspräsentation vor einer Fachjury.

Praktische Übungen sind in allen Modulen schwerpunktmäßig enthalten. © LFI OOE

© LFI OOE

Zusätzliches Einkommen durch ein breites Angebot. Bessere Betreuung von Einstellkunden, durch ein kompetentes Feedback. Die Ausbildung endet mit einem Abschlusszertifikat.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.