BEZIRKSPROGRAMM RIED SCHÄRDING
Bildungsschwerpunkte Mitte Oktober 2019 bis Ende Jänner 2020 MEISTER/-INNENAUSBILDUNG LANDWIRTSCHAFT
WAS MÄNNER KÖNNEN, MÜSSEN, SOLLEN, ...
0067, 461 Unterrichtseinheiten
0735, 8 Unterrichtseinheiten
Die Meister/-innenausbildung bereitet auf die Meisterprüfung in den fachspezifischen und unternehmensführungsrelevanten Disziplinen vor. Neben den unternehmerischen Kompetenzen werden im Fachteil die Kenntnisse in Pflanzenbau, Tierhaltung und Landtechnik vertieft. Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden Kursbeitrag gefördert: € 1.600,- | nicht gefördert: € 3.200,-
Wie bringe ich alles unter einen Hut? Die Rolle des Mannes, eines Landwirts, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Familie, ist im Umbruch. Unsere Umgebung ändert sich mit hohem Tempo. Die Veranstaltung hilft weitere Sichtweisen auf Veränderungen zu gewinnen und trägt mit dem systemischen Ansatz dazu bei, dem Alltag gestärkt zu begegnen. Sie erhalten einen Einblick in Wertemodelle und damit in ihre persönliche Wertewelt. Techniken der gewaltfreien Kommunikation und Erklärungsmodelle zu Rangdynamiken bilden eine solide Basis für die täglichen Herausforderungen als Mann am Hof und in der Familie. Nicht zuletzt bietet diese Veranstaltung eine gute Gelegenheit zum Austausch mit Gleichgesinnten. Kursbeitrag gefördert: € 35,- | nicht gefördert: € 175,-
Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding | 15.11.2019, 08.30 - 30. 4. 2022, 18.00
ZUHÖREN. WISSEN. REDEN. 0718, 8 Unterrichtseinheiten Wie Sie im Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft professionell argumentieren können Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interesses vieler Menschen. Alle wollen mitreden und jeder "weiß etwas" zu diesen Themen. Warum ist das so? Müssen sich die Bäuerinnen und Bauern dagegen wehren? Sollen die Aussagen in diversen Kommunikationsforen ernst genommen werden? Gerade Seminarbäuerinnen und Funktionärinnen, die Multiplikatoren für die Landwirtschaft sind, sind verstärkt mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und Verarbeitung von Lebensmitteln und nicht zuletzt mit Fragen der Preisgestaltung konfrontiert. Um sich diesem Dialog mit den Konsumenten zu stellen, werden in diesem Seminar aktuelle Fragestellungen diskutiert und gemeinsam professionelle Antworten und Argumentationen gefunden. Ein bundesweit zusammengestellter Argumentationskatalog dient als Nachschlagewerk für die Praxis. Kursbeitrag gefördert: € 55,- | nicht gefördert: € 110,-
Andorf, MBR-Andorf | 16. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Heidemarie Freithofnig MA
Andorf, MBR-Andorf | 15. 1. 2020, 09.00 - 17.00
Trainer/-in: DI Christian Kronberger
UNTERNEHMERISCHER BÄUERINNEN- UND BAUERNTREFF 1011, 2,5 Unterrichtseinheiten Oberösterreich im Klimawandel Schon vor dem menschlich verursachten Klimawandel der letzten Jahrzehnte war das Klima einem steten Wandel unterzogen. Mensch, Kultur und Landschaft mussten sich ständig den geänderten Bedingungen anpassen. Der Vortrag geht der Frage nach, wie bereits kleine Ungenauigkeiten bei der Messung zu Problemen bei der Abschätzung der zukünftigen Entwicklung führen. Außerdem werden mögliche Veränderungen der nächsten Jahrzehnte in Oberösterreich – im Speziellen in Land- und Forstwirtschaft – beleuchtet. Kursbeitrag gefördert: € 10,- | nicht gefördert: € 20,-
Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding | 22. 1. 2020, 19.30 - 22.00 Trainer/-in: Mag. Alexander Ohms, Norbert Ecker