Bildungsprogramm im Bezirk Rohrbach

Page 1

BEZIRKSPROGRAMM ROHRBACH

Bildungsschwerpunkte Mitte Oktober 2019 bis Ende Jänner 2020 MEISTER/-INNENAUSBILDUNG LANDWIRTSCHAFT 0067, 461 Unterrichtseinheiten Die Meister/-innenausbildung bereitet auf die Meisterprüfung in den fachspezifischen und unternehmensführungsrelevanten Disziplinen vor. Neben den unternehmerischen Kompetenzen werden im Fachteil die Kenntnisse in Pflanzenbau, Tierhaltung und Landtechnik vertieft. Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden Kursbeitrag gefördert: € 1.600,- | nicht gefördert: € 3.200,Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach | 18.11.2019, 08.30 - 30. 4. 2022, 18.00

BESONDERE FIGUREN FILZEN 0506, 8 Unterrichtseinheiten Jahreszeitlich verschiedene Schwerpunkte Filzen Sie Ihre Figuren selber und das zu jedem Anlass. Egal ob Krippenfiguren, die drei Könige, Jahreszeitenelfen, verschiedene Feen, Osterhäschen, süße Fruchtbabies, Pilzkinder, eine Schafherde, einen Hühnerhof, eine Hundefamilie, Wichte und Zwerge, oder einen Engelschor, jedes ist ein Einzelstück mit ganz besonderem Wert. Willkommen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Zu den Kurskosten kommen noch Materialkosten hinzu, je nach Menge und Wahl des Materials. Kursbeitrag: € 69,Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach | 29. 11. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Kerstin Schmolmüller

BILDUNGSTAG FÜR JUNGE BÄUERINNEN 0732, 8 Unterrichtseinheiten gemeinsames Leben und Wirken am Bauernhof Dieser Bildungstag stärkt Sie als junge Bäuerin am Hof. Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Programm mit folgenden Themen an: Recht für Frauen am Hof Nachhaltigkeit und Ernährung - wir haben keinen Einfluss auf das Wetter - sehr wohl aber auf das Klima

Unternehmerisch handeln lernen Der Wald ist weiblich Ein guter Mix aus Vorträgen bzw. Workshops und dazu Zeit zum Austauschen mit anderen jungen Bäuerinnen. Kursbeitrag gefördert: € 45,- | nicht gefördert: € 90,St. Martin/Mühlkreis, Betrieb Kepplinger Sabine und Franz | 23. 11. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: ABL Elke Leitner, Ing. Karin Wolkerstorfer, DI Johannes Wall, , Katrin Fischer MSc, Mag. Gabriele Hebesberger, MMag. Corina Mayrhofer

GUT VERSICHERN ZAHLT SICH AUS! 1032, 3 Unterrichtseinheiten Ein passender Versicherungsschutz ist für einen landwirtschaftlichen Betrieb unumgänglich. Dieses Seminar gibt einen Einblick in den Versicherungsdschungel und worauf bei Versicherungen im Bereich der Landwirtschaft zu achten ist. Wissen über Deckungssummen, Schadensabwicklung und den Unterschied von Versicherungen hilft um Unter- oder Mehrfachversicherungen zu vermeiden. Eine Verbesserung der Versicherungssituation kann Geld und Nerven sparen. Kursbeitrag gefördert: € 15,- | nicht gefördert: € 30,Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach | 21. 1. 2020, 19.30 - 22.00 Trainer/-in: Ing. Franz Hofer

BAUTAGUNG - UM- UND ZUBAULÖSUNGEN FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG 1277, 4 Unterrichtseinheiten Einfache Baulösungen vom Anbinde- zum Laufstall Die Umstellung des Milchviehstalles auf eine Laufstall-Lösung kann in Form von An- und Zubauten kostengünstig umgesetzt werden. Dies erfordert jedoch eine umfassende planerische Auseinandersetzung. Bei dieser Tagung werden betriebswirtschaftliche Faktoren, aktuelle Haltungssysteme, schlüssige Baukonzepte, Informationen zu Melktechnik und Optimierungsstrategien für das Milchviehmanagement vorgestellt. Das Seminar bietet auch Planungsgrundlagen zu arbeitswirtschaftlich optimierten Stallbaulösungen sowie Tipps zur Baukostenreduzierung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.