www.gugler.at
Ihr Nutzen
© LFI OOE
• Stärkung des wirtschaftlichen Erfolgs und der unternehmerischen Kompetenz • Steigerung der Lebensqualität • Ein von Ihnen erstelltes Betriebskonzept mit Analyse der IST-Situation • Einen Wettbewerbsvorteil am Markt und eine nachhaltige Standortsicherung durch eine Qualitätssteigerung und Analyse der betrieblichen Basis • Wissen über Varianten und Möglichkeiten einer Betriebsentwicklung im Bereich „Pferd“ • Kennenlernen verschiedener Betriebsformen in der Pferdehaltung inkl. Deckungsbeiträgen • Know-How über persönliche und betriebliche Anforderungen in den verschiedenen Sparten • Fundiertes Fachwissen vermittelt von hochkarätigen Referent/-innen • Richtiger Umgang mit Kund/-innen • Optimale Vorbereitung für Neueinsteiger/-innen und Umsteiger/-innen im Bereich Pferdehaltung • Entscheidungshilfe, ob der Betriebszweig für Sie in Frage kommt
Anmeldung & Information
© LFI OOE
Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 info@lfi-ooe.at www.lfi-ooe.at
Landwirtschaft & umwelt
Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich
LFI Oberösterreich Gestalten Sie die Zukunft Ihres Pferdebetriebes
LFI Oberösterreich
Zertifikatslehrgang Pferdehaltung
Auf der Gugl 3 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 info@lfi-ooe.at
www.lfi-ooe.at
www.lfi.at
Inhalt
Mit Qualität zum Erfolg! Veränderte Kundenanforderungen erfordern von Pferdehalter/innen die Wirtschaftlichkeit und Zukunftstauglichkeit ihrer Betriebe zu überprüfen. Aus dem langjährigen Wachstumsmarkt „Pferd“ wurde ein spezialisierter Differenzierungsmarkt, in dem der Verdrängungswettbewerb voll eingesetzt hat. Die Zeit halbherziger Betriebskonzepte ist endgültig vorbei. Im hart umkämpften Pferdemarkt der Zukunft gibt es nur mehr Gewinner oder Verlierer. Analysiert man die Betriebskonzepte der Gewinnerbetriebe, so lässt sich feststellen, dass sie sich durch ein kompromissloses Qualitätsmanagement auszeichnen. Sämtliche organisatorische Maßnahmen zielen darauf ab, die Qualität der angebotenen Dienstleistung und aller Arbeitsprozesse zu optimieren.
Modul: Unternehmensführung • 40 Unterrichtseinheiten • Abgabenmanagement; Controlling; Marketing und Kommunikation; Betriebskonzept; Recht, Versicherungen Modul: Pferdezucht und -haltung • 44 Unterrichtseinheiten • Praktische Pferdehaltung, Praktische Pferdzucht, Betriebsformen und Anforderungen, Fütterung, Weidemanagement, Rationsberechnung; Veterinärkunde; Baukunde Modul: Praktischer Umgang mit dem Pferd • 16 Unterrichtseinheiten • Natürliches Verhalten des Pferdes – was ist zu beachten • im Hinblick auf Umgang und Sicherheit; Grunderziehung von Pferden; Sicherer Umgang mit Pferden vom Boden aus (führen, anbinden, Hufe geben etc.); Überblick über Reitweisen und Ausbildungssysteme Exkursionen zu Pferdebetrieben werden zwischen den Modulen durchgeführt!
Zielgruppe • Bäuerinnen und Bauern die bereits im Bereich Pferdhaltung tätig sind und sich persönlich und betrieblich in diesem Bereich weiterentwickeln und qualifizieren möchten • Neueinsteiger/-innen und Umsteiger/-innen im Bereich der landwirtschaftlichen Pferdehaltung
Veranstaltungsnummer: 7307F
Ausbildungsdauer 116 Unterrichtseinheiten
Abschluss
© LFI OOE
Aufgrund dieser Entwicklungen sah sich das LFI veranlasst zu reagieren und einen speziell auf die Bedürfnisse der pferdehaltenden Betriebe abgestimmten Zertifikatslehrgang zu entwickeln. Gemeinsam mit Spezialist/-innen aus der Pferdebranche wurde ein maßgeschneidertes Angebot erstellt, das Sie dort abholt, wo Sie im Moment mit Ihrem Betrieb stehen und mit dem Sie Ihren Betrieb weiterentwickeln und für die Zukunft ausrichten können! Mit dem Zertifikatslehrgang soll eine umfassende Qualifizierung für Betriebsleiterinnen von pferdehaltenden landwirtschaftlichen Betrieben erreicht werden.
© LFI OOE
© Dieter-Poschmann/pixelio.de
Modul: Persönlichkeitsbildung • 16 Unterrichtseinheiten • Ich als Unternehmer/-in in der Pferdebranche; Zeit-, Büro- und Selbstmanagement; Work Life Balance
• Abgabe eines gesamtbetrieblichen Betriebskonzepts mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Pferdehaltung. Wenn Betrieb noch nicht vorhanden: hypothetische Annahme eines Betriebes der in Absprache vorgegeben wird • Präsentation des Betriebskonzepts mit Bezug zur Unternehmensführung und zur Pferdehaltung am Betrieb mittels eines Mediums vor einer Prüfungskommission; es sollen dabei auch Schlüsselerlebnisse aus dem Lehrgang sowie wichtige Erkenntnisse aus dem Betriebskonzept präsentiert werden.