Buchstabensuppe 1 / 2016

Page 1

Taborstraße 28 (Eingang Rotensterngasse 2), 1020 Tel.: +43 1 276 47 36 | office@literaturbuffet.com | www.literaurbuffet.com

Newsletter

Februar 2016

Der neue Roman von William Boyd:

Mit "der Fotografin" Amory Clay durch die Höhen und Tiefen des 20. Jahrhunderts Amory Clay (1908 - 1978) war eine jener Frauen, die das 20. Jahrhundert mit ihrer Kamera oder besser: ihren Kameras - begleitete. Als Tochter des aus einer Bergarbeiterfamilie stammenden Beverly Vernon Clay, der sich vor dem 1. Weltkrieg in England einen Namen als Autor phantastischer Erzählungen machte, und seiner aus einer Richterfamilie stammenden Frau Wilfreda, geborene Reade-Hill, war Amorys Karriere keineswegs vorgezeichnet.

Einen wesentlichen Impuls für die berufliche Orientierung gab Amorys Onkel Greville Reade-Hill, der während des Kriegs Fotoaufklärer bei der Royal Air Force gewesen war und dann als "Gesellschaftsfotograf" Karriere machte. Die Bezeichnung behagte ihm gar nicht - er wollte als ernsthafter "Fotograf" angesehen werden. Er ermöglichte seiner Nichte schließlich den Einstieg in die Welt der professionellen Fotografie, zu einer Zeit, als noch Fortsetzung auf Seite 2

Am 26. März ist es soweit: Wir feiern den dritten Indiebookday im Literaturbuffet. Wieder erwarten unsere Kundinnen und Kunden eine Leistungsschau der unabhängigen Kleinverlage, ein Lesungsmarathon, der dem Bachmannpreis in nichts nachsteht - nur freundlicher, entspannter und ohne Rüffel und Schelte für

die Lesenden :-). Auf unserer Homepage www.literaturbuffet.com und den sozialen Netzwerken werden wir laufend informieren, welche Highlights es an diesem Tag bei uns gibt. Also - stay tuned!

Zusätzliche Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage!


BUCHTIPPS

Mit "der Fotografin" Amory Clay durch die Höhen und Tiefen des 20. Jahrhunderts Amory Clay (1928) - Privatfoto Fortsetzung von Seite 1

Plattenkameras herumgeschleppt wurden (auch wenn die Leica schon erfunden war). Boyd zeichnet sprachlich virtuos das Bild einer starken, durchsetzungsfähigen, talentierten, verletzbare Frau, die sich in einer männlich dominierten Welt durchsetzt - zugleich eine Hommage an die großen Fotografinnen des 20. Jahrhunderts, die Lee Millers, Edith Tudor-Harts, Vivian Mayers ... In die Lebensspanne der Amory Clay fallen zwei Weltkriege, der Aufstieg des

Faschismus in EuEltern, so sonderbar sie auch objektiv beropa und der Viettrachtet sein mögen, kommen ihren Kinnamkrieg. Diese gewalttäigen Zeidern immer "normal" vor. Die allmählich ten prägten direkt aufkommende Erkenntnis, dass die eigeoder indirekt das nen Eltern etwas sonderbar sind, ist ein Leben Clays. Vorbote der eigenen Reifung; ein Zeichen, William Boyd hat das Buch dass man langsam erwachsen wird, sich durch zahlreiche zu einer autonomen Person entwickelt. Fotodokum ente bereichert - das erste Foto, das Amory Vietnam zu Zeiten des Krieges (aus ihrem noch als Mädchen mit der Kamera (einer Buch "Vietnam, mon amour") Kodak Brownie Nr. 2) schoss, die ihr der 556 Seiten puren Lesegenusses, intelligent, Onkel zum 7. Geburtstag geschenkt hatte; berührend, überraschend, unterhaltsam. Fotos von Schwester Dido und Bruder Alexander, genannt Xan; Fotos ihrer Kurt Lhotzky skandalumwitterten ersten eigenen Ausstellung in London 1931 ("Berlin bei William Boyd Nacht"). Ihre Fotos als KriegsberichtDie Fotografin erstatterin während des 2. Weltkrieges Berlin-Verlag 556 Seiten, EUR 24,70 und ihre sehr persönlichen Eindrücke aus

Mehr zum Thema im Literaturbuffet Der renommierte Fotobuchverlag Schirmer Mosel beweist, dass qualitativ hochwertige Bücher nicht unbezahlbar sein müssen: Mit der handlichen Biographie des großen Fotografen Henri Cartier-Bresson (verfasst vom Fotohistoriker Clément Chéroux) liegt zum Preis von 15,40 EUR eine fundierte Einführung in Leben und Werk des "Meisters des Schnappschusses" vor. k.l.

Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut. Henri Cartier-Bresson 2⁠

www.literaturbuffet.com | office@literaturbuffet.com | +43 6991 585 16

Hans-Michael Koetzle, der unter anderem die internationale Wanderausstellung "100 Jahre Leica-Fotografie" organisiert hat, ist ein eloquenter und unterhaltsamer Fachmann, wenn es um die Geschichte der Fotografie geht. Der studierte Historiker und Germanist hat eine Reihe von Büchern veröffentlicht -. seine "Fotogravon von A - Z", als Sonderausgabe um 15,40 EUR im Taschen-Verlag erhältlich, ist ein ideales Nachschlagewerk für alle, die mehr wissen wollen, wenn irgendwo der Name einer bekannten Fotografin oder eines bekannten Fotografen fällt. Im billigeren Kleinformat fallen die Illustrationen mitunter etwas winzig aus dem Informationsgehalt tut dies aber keinerlei Abbruch.


BUCHTIPPS

SPURENSUCHE im Gedächtnis der Volksbildung Lesesaal einer Wiener Volkshochschule, 1910

Gesellschaftlich relevante aktuelle Themen werden in der SPURENSUCHE ebenso behandelt wie hisrotische und naturwissenschaftliche Fragenkomplexe

Als 1887 mit dem Volksbildungverein Margareten (Volkshochschule Polycollege) die Wiener Volksbildung offiziell begründet wurde, ahnte wohl noch niemand, dass sich bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts die Wiener Volkshochschulen zum größten Bildungsanbieter im deutschen Sprachraum entwickeln würden. Das Österreichische Volkshochschularchiv, „Gedächtnis der Volkshochschulen“, ist eine Einrichtung der Wiener Volkshochschulen GmbH. Das Archiv hat es sich zur Aufgabe gemacht, die fast 130-jährige Geschichte der Wiener Volksbildung im internationalen Kontext und im Kontext der Vorläuferorganisationen zu dokumentieren und die Archivmaterialien für die Öffentlichkeit aufzubereiten. 1990 wurde eine periodisch erscheinende Zeitschrift gegründet. In den ersten Jahren noch als „Mitteilungsblatt“ betitelt, erscheint sie seit 1995 als „Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung“. In Fachbeiträgen, Reprints und Rezensionen werden Themen aus der Erwachsenenbildung historisch, aber auch gegenwartsbezogen beleuchtet. Dabei

Wenn der Staat der Feind-Staat ist Jürgen Roths neues Buch "Der tiefe Staat" ist zwar eine stark auf die deutschen Verhältnisse zugeschnittene Analyse der "Unterwanderung der Demokratie durch Geheimdienste, politische Komplizen und den rechten Mob" (Untertitel) - die Grundtendenz zur Aushebelung der demo-

bildet die quellenmäßige Erschließung der im Österreichischen Volkshochschularchiv befindlichen Dokumente einen Schwerpunkt. Die Zeitschrift „Spurensuche“ erscheint in der Regel jährlich und kann über das Österreichische Volkshochschularchiv als Einzelheft oder im Abonnement bezogen werden. Jede Ausgabe der „Spurensuche“ ist einem Schwerpunktthema gewidmet, so etwa das im September 2015 erschienene Heft den Naturwissenschaften und der modernen Wissenschaftvermittlung. Weitere Themen sind unter anderem Bildung und Ökonomie, Lernorte, Erinnerungskulturen und Gedenkprojekte, Kunst- und Kulturvermittlung, Frauen und Volksbildung, Arbeiterbildung, Antisemitismus. Auf dem Webportal des Volkshochschularchivs kann man sich im Katalog der „Spurensuche“ einen Überblick über die bisher erschienenen Ausgaben verschaffen. Nähere Informationen bzw. Bestellungen unter: Tel.: 01/89174-156000 E-Mail: office.archiv@vhs.at www.vhs.at/vhs-archiv [Gastbeitrag von Daniela Savel]

Jürgen Roth Der tiefe Staat Heyne 364 Seiten, EUR 20,60

kratischen Institutionen durch Parallelstrukturen, die unkontrolliert im Hintergrund agieren, kann aber europaweit konstatiert werden. Genau das macht Roths Buch auch in Österreich (Stichwort: Staatsschutzgesetz) wichtig und aktuell, Scheinbar wird das "Modell

Deutschland" wieder einmal zur grenzüberschreitenden Blaupause für andere Länder ... wobei der Begriff des "tiefen Staats" ja bisher eher der Abbildung der politischen Verhältnisse in der Türkei zu danken ist. Kurt Lhotzky

www.literaturbuffet.com | office@literaturbuffet.com | +43 6991 585 16

3⁠


VERANSTALTUNGEN

V e r a n s t a l t u n g e n F e br u a r u n d M ä r z 2016 Sonntag, 14. 2. 2016, 11.00 Uhr: Dieter Braeg präsentiert: "Tschikweiber haums uns g’nennt" Leben und Kampf der Zigarrenarbeiterinnen von Hallein ​Das vorliegende Buch ist eine Arbeit der österreichischen Historikerin Ingrid Bauer, die in den 1980er-Jahren ausführliche lebensgeschichtliche Gespräche mit den sog. „Tschik-Weibern“, führte, mit Frauen, die in der dortigen ArbeiterInnenbewegung eine bedeutende Rolle spielten. Starke Geschichten werden in diesem Buch lebendig. Sie erzählen von den Zwängen und Hoffnungen, von Anpassung und Widerstand der Frauen/Arbeiterinnen, deren Lebensgeschichten verwoben sind mit den beiden Weltkriegen und der Herrschaft der Austrofaschisten und Nationalsozialisten. Und: Es sind Geschichten, die auch in der Gegenwart, in einer Zeit, in der es in vielen gesellschaftlichen Bereichen neuer Formen von Solidarität, wachem Widerstandsgeist und konstruktiven Einsprüchen bedarf, anregend bleiben. Im Rahmen der Veranstaltungen zeigen wir den Dokumentarfilm "Nicht stillhalten, wenn Unrecht geschieht"

Nebenberuflich spielt er Bass in einer mäßig erfolgreichen Band namens „Onion Pie“. Last and least verdient er sich sein Geld als Käferkundler an der Uni. Und bald ist er 40. Und für’s Kinderkriegen ähnlich reif wie die Mittdreißigerin Jutta, eine Fernsehjournalistin. Aber seit Jahren will es mit dem Nachwuchs nicht klappen. Weil selbst der letzte verzweifelte Befruchtungsversuch in der Therme offenbar nicht erfolgreich war, wollen Jutta und Alex Sex fortan nur mehr zum Spaß haben. Und so adoptieren sie ein Kind. Nicht wissend, dass Jutta zu Zwillingen schwanger ist. Aus den Bobos müssen rasch 3fach-Eltern werden. Zwischenstation: Chaos. Und dann haben sie ja auch noch Freunde, die ihnen an Wahnsinn in nichts nachstehen. Eine turbulente Familienkomödie. Eva und Moritz Sommer In Unterzahl Knaur-TB EUR 10,30

Sonntag, 6. 3. 2016, 11.00 Uhr: Thomas Askan Vierich präsentiert: TÖDLICHE DELIKATESSEN

Ingrid Bauer “Tschikweiber haums uns g’nennt” Buchmacherei EUR 20 (inklusive DVD)

Mittwoch, 2. 3. 2016, 19.00 Uhr: Eva und Moritz Sommer lesen aus ihrem Roman "In Unterzahl" Ein Vater-Mutter-Kind-Kind-KindRoman” Alex ist ein Berufsjugendlicher, aber sonst ganz nett.

4⁠

www.literaturbuffet.com | office@literaturbuffet.com | +43 6991 585 16

"Wer nicht an die Karotte glaubt, ist verloren." Eröffnung eines Gourmet-Tempels in Berlin: Der gefürchtete Gastropapst Heinrich Pompl kippt tödlich vergiftet in seinen Pudding. Eine Katastrophe für das Restaurant. Kommissar Stubenrauch, seines Zeichens stilbewusster Lebemann, nimmt die Ermittlungen auf. Zur Seite steht ihm dabei Pompls Nachfolger, der Journalist Alfred Brinkmann, der im Lauf der Handlung so einiges über seine Familie, die Liebe,


VERANSTALTUNGEN das Essen und wahre Freunde lernt. Thomas Vierich schreibt nicht nur Krimis, er ist auch als Gastrokritiker unterwegs. So gesehen sind die "Tödlichen Delikatessen" eine höchst kulinarische Mischung beider Genres, in denen sich der Autro bewegt. Thomas Vierich Tödliche Delikatessen Hoffmann und Campfe 304 Seiten, EUR 14,40

Liebe in den Zeiten des Drohnenkrieges

Verlust, Einsamkeit und Schuld

Donnerstag, 10. 3. 2016, 11.00 Uhr: Ulrike Heider präsentiert ihr Buch: DIE LEIDENSCHAFT DER UNSCHULDIGEN Veranstaltet von Literatur und Theorie in Kooperation mit dem Politischen Salon Mit einer Einleitung durch Helmut Dahmer, Podiumsdiskussion mit Gerhard Hammerschmied und Sama Maani Hundert Jahre nachdem Freuds Psychoanalyse uns darüber „aufgeklärt“ hat, daß Kinder alles andere als asexuelle Wesen sind, dominiert das Bild des „unschuldigen“ Kindes die Gegenwartskultur. Wie kam es zu diesem Rückfall? Warum wird heute der Gedanke an kindliche Sexualität vor allem mit dem Gedanken an „sexuellen Missbrauch“ verknüpft, so daß etwa Männer, die in traditionellen „Frauenberufen“ - beispielsweise als Kindergärtner - arbeiten, dem Generalverdacht der Pädophilie ausgestzt sind? Diesen und anderen Fragen geht die Schriftstellerin und Politikwissenschaftlerin Ulrike Heider in ihrem aufschlußreichen Buch „Die Leidenschaft der Unschuldigen“ nach. Das Buch enthält eine historische Rekapitulation der Diskurse über kindliche Sexualität sowie Interviews mit Menschen zwischen dreißig und achtzig Jahren über ihre Erinnerungen an erste romantische Gefühle, Phantasien und gelebte Sexualität - vor ihrem dreizehnten Lebensjahr. Den Interviews vorangestellt sind Erinnerungen der Autorin selbst. (Quelle: http://kritisch-lesen.de/rezension/ein-rotestuch-geluftet) Am 10. März 2016 stellt Ulrike Heider nach einer Einführung durch Helmut Dahmer (Soziologe) ihr neues Buch Die Leidenschaft der Unschuldigen zur Diskussion. Gerhard Hammerschied (Theologe, Philosoph) beleuchtet das Thema aus theologischer und psychoanalytischer Sicht. Moderation: Sama Maani (Autor, Psychoanalytiker).

Owen Sheers I saw a man DVA EUR 20,60

Nach dem tragischen Tod seiner Frau Caroline, die als Journalistin bei einem Auslandsdreh in Afghanistan ums Leben gekommen ist, erträgt Michael es nicht länger im gemeinsamen Heim in Wales. In dem Versuch, ein neues Leben zu beginnen, zieht er nach London, wo er auf die Nelsons trifft: Josh, Samantha und ihre zwei Töchter wohnen im Haus nebenan, und aus einer Zufallsbekanntschaft wird schnell – allzu schnell? – eine

intensive Freundschaft. Michael geht bei den Nelsons wie selbstverständlich ein und aus, bis er eines Samstagnachmittags ihre Hintertür halb offen stehend vorfindet. In dem Gefühl, dass etwas nicht stimmt, betritt er das augenscheinlich leere Haus ... und setzt damit eine Folge von Ereignissen in Gang, die ihrer aller Leben schlagartig und auf immer verändern wird. Kurt Lhotzky

Der Roman erscheint am 21. Februar! Sie finden dann auch eine ausführliche Besprechung auf unserer Homepage www.literaturbuffet.com

Alle Veranstaltungen finden, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, bei freiem Eintritt in Lhotzkys Literaturbuffet, Eingang Rotensterngasse 2, 1020 statt. Wir ersuchen aus organisatorischen Gründen um Platzreservierungen! www.literaturbuffet.com | office@literaturbuffet.com | +43 6991 585 16

5⁠


BUCHTIPPS FÜR JUNGE LESERINNEN UND LESER

Für alle Leserinnen und Leser ab 11:

»...ein sehr dunkles, wunderbar atmosphärisches Buch...« Der 12-Jährige Leon und sein bester Freund Fliege leben in dem abgelegenen Dorf Valmot, in dem einige rätselhafte Dinge vonstatten gehen. Auch ein Fluch liegt auf dem Ort, denn jeder, der das Dorf von außerhalb besucht, stirbt kurz nach Verlassen eines unerklärlichen Todes. Mysteriös ist auch, dass alle Bewohner von Valmot nicht älter werden und dass im Dorf immer mehr grundlegende Gegenstände verschwinden. Dem Bürgermeister bleibt nichts anderes übrig als zwei Mutige auszuwählen, sich aufzumachen, in der nahen Stadt Quentin die fehlenden Sachen zu besorgen. Durch eine List gelingt es nicht nur Leon, sondern auch Fliege, mitzufahren. Dort angekommen, erwartet sie der Beginn

eines dunklen Abenteuers. Ihr Weggefährte Enrico wird entführt und sie erblicken zum ersten Mal die furchteinflößenden Krähenmänner, die im Auftrag ihres schrecklichen Herren ihr Unwesen treiben. Kurz darauf lernen sie das Mädchen Marietta kennen, das eine wichtige Rolle in der Geschichte spielen wird. Weiters treffen sie auf einen Riesen, einen Magier und werden nicht nur dazu auserkoren einen wichtigen Gegenstand zu hüten und einen anderen zu suchen, sondern sie kommen so auch der Lösung des Rätsel ihres Dorfes, das eng verknüpft ist an ihre eigene Existenz, näher und näher. Näher und näher kommen ihnen jedoch auch die Krähenmänner...

Der österreichische Autor Thomas Mendl hat ein sehr dunkles, wunderbar atmosphärisches Buch geschrieben, das sich neben dem vordergründigen Abenteuer auch mit den Themen Krieg, der eigenen Identität und Erinnerung beschäftigt. All dies ist in ein spannendes Zeit-Konstrukt verstrickt und fordert die Beteiligten zu einer gehörigen Portion Mut heraus. Linus Rübe

Thomas Mendl: Herr der Krähenmänner Oetinger Verlag, 335 S., € 15,50

»Der tut nichts, der will nur lesen!«

Ein charmanter kleiner Ganove GESUCHT! Wer hat diesen Hasen gesehen? Er wird gesucht wegen: Klauen von Krimis, Raub von Romanen und Stibitzen von Schauergeschichten. Zuletzt gesehen in Arturs Haus Hört auf den Namen Henri (manchmal!) Vorsichtig nähern, nur mit Büchern füttern Die Polizei bittet um Mithilfe ! Zusammen werden wir den Bücherklau beenden! Andere kleine Hasen träumen von Karotten und Klee - nicht so Henri! Er liest für sein Hasenleben gern. Aber als kleiner Hase kommt man schwer an Literatur - zum

6⁠

www.literaturbuffet.com | office@literaturbuffet.com | +43 6991 585 16

Glück gibt's den Knaben Artur. Der liest auch gern. Und der schlaue Henri wird zum Meisterbücherdieb. Wie der Bub mit dem charmanten kleinen Ganoven fertig wird, ohne dass dieser am Literaturentzug eingeht, erfährt man in diesem bezaubernden Bikderbuch. Für viellesende Kinder von 4 bis 120! Kurt Lhotzky

Emily MacKenzie Gesucht! Henri, der Bücherdieb Lingen EUR 13,40


BUCHTIPPS FÜR JUNGE LESERINNEN UND LESER

Lesespaß für junge »Sciencebuster« Frank Einstein ist ein ganz normales Genie. Robotik? Logisch! Fortgeschrittene Chemie? Schon am Vormittag. Wie gesagt: ein ganz normales Genie also. Und was macht ein Genie, wenn der mit viel Preisgeld ausgestattete WissenschaftsWettbewerb bald stattfindet? Teilnehmen, genau. Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass es sich bei Frank Einstein um einen Jungen handelt? Gut ... ich weiß nicht wie alt er genau ist, aber bei Genies kann man das ja auch nie so einfach sagen. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass er nicht in einem staatlichen Labor, sondern in einer kleinen Werkstatt am Rande von Opas ehemaliger Fabrik arbeitet. Und weil "Grampa Al" seinerzeit diesen Wettbewerb gewonnen und dafür in letzter Zeit so einiges verloren hat, ist es umso wichtiger, dass Franks Beitrag der beste von allen ist. Und der beste Beitrag von allen ist zweifellos ein Roboter. So ein selbst denkender Roboter wäre sicherlich der Überhammer. Doch kaum ist alles vorbereitet, fällt dummer Weise der Strom aus, weil Grampa Al vergessen hatte die Rechnung zu bezahlen. Enttäuscht zieht Frank von dannen - da geschieht es: Die Einzelteile bauen sich selbst zusammen. Klink und Klank entstehen: Der eine

(Klink) ein Bilderbuch-Roboter mit hoher Intelligenz und der andere (Klank) ein ... liebenswerter ... metallener ... äh ... Knuddelbär. Doch weil Frank die beiden nicht höchstpersönlich zusammengeschraubt hat, möchte er sich nicht mehr als seinen Beitrag zum Wissenschafts-Wettbewerb vorstellen. Statt dessen hecken er und sein Freund Watson etwas völlig neues aus. Etwas geniales. Etwas, dass die Welt für immer verändern wird. Wäre da nur nicht sein alter Widersacher Edison... "Frank Einstein" ist ein wirklich gelungener Wissenschaftsroman für Kinder. Die eigenwillig passenden Illustrationen passen wunderbar zum Erzählstil des Autors. Vor allem die Details sind ausgesprochen gut gelungen; mit ihnen gelingt es en passant Wissen zu vermitteln. Dabei reicht die Palette von Isaac Asimovs Klassiker 'Ich, der Robot' (für / in dem die Gesetze der Robotik entwickelt wurden) bis zu (kindgerecht gestutzter) Elementarphysik. Auf jeden Fall regt es die Fantasie an und verleitet zu eigenem Experimentieren. Expterten-Tipp: Wer seinen Kindern dieses Buch zu lesen gibt, sollte dringend seinen Toaster in Sicherheit bringen. ;) Daniel Scepka

Jon Scieszka Frank Einstein - Die Entführung der Roboter Heyne fliegt EUR 13,40

Schau mal ... für die ganz Kleinen Die Schau mal … Reihe von Steph Hinton aus dem Lingen Verlag sind Zieh- und Schiebebücher zu verschiedenen Themen in Reimform. Die Illustrationen sind collagenartig mit Stoffmustern, farbenfroh und es gibt immer etwas zu entdecken.

Steph Hinton Schau mal … Reihe Lingen Verlag EUR 8,20 €

eines Baumes, der von vielen Tieren besucht wird. Schau mal … wer sich versteckt: die Beschreibung vom

Leben auf dem Bauernhof mit all seinen Facetten.

Schau mal … wer da blubbert: Einblicke in die Meereswelt und die Vorstellung unterschiedlicher Fische und Meeresbewohner.

Schau mal … wer da fährt: die Vorstellung des Straßenverkehrs, bei der alle Teilnehmer gezeigt werden, von Autofahrerinnen und dem öffentlichen Verkehr bis zum radelnden Elefanten.

Schau mal … wer da raschelt:

Clara Felis

die Erklärung des Jahres anhand www.literaturbuffet.com | office@literaturbuffet.com | +43 6991 585 16

7⁠


BUCHTIPPS

Wenn das Gedächtnis nicht stirbt ...

Ein Wiedergänger der besonderen Art gung darüber wie denn nun eine Zeitmaschine funktionieren könnte: Sie lässt ihren Protagonisten einfach sein eigenes Leben nochmal erleben. Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wie sein Leben wohl verlaufen wäre, hätte er dieses oder jenes anders gemacht? Oder wie es wäre, wenn er die Möglichkeit hätte, seinem jüngeren AlterEgo etwas zu schicken? Vermutlich würden wir verzweifelt versuchen uns an Sportereignisse oder Lotto-Zahlen zu erinnern um uns so das Leben beim zweiten Versuch ein wenig … angenehmer zu gestalten.

Menschen zu finden, die ihm gleichen – mit Erfolg. Der ‘Cronos Club’, eine Vereinigung von Wesen wie Harry selbst, nimmt sich seiner an. Doch was sich zunächst als Segen darstellt, wird schnell zum Verhängnis; auch wenn das von keiner der beiden Seiten beabsichtigt ist. So schlittern wir, an Harrys Seite, in eine Auseinandersetzung unglaublichen Ausmaßes, in der es um nichts weniger als um das Schicksal der Menschheit geht; in einer Form, wie sie wissenschaftlich interessierten Geistern nur die Tränen in die Augen treiben kann. Natürlich die ‘guten’ Tränen. :)

Round and round it goes Zeitreisen sind, in der Science Fiction, ein alter Hut. Oder ein neuer Hut. Je nachdem, ob man sich am Anfang oder am Ende einer Zeitschleife befindet und in welche Richtung man darauf unterwegs ist. Oder so. In ‘Die vielen Leben des Harry August’ ist der Protagonist nur in eine Richtung unterwegs – und innerhalb seines eigenen Lebens. Das dafür mehrfach, ohne Zeitmaschine und sensationell gut geschrieben. Es gibt viele Bücher, in denen sich alles um Zeitreisen dreht. Dass Zeitreisen selbst – zumindest unserem heutigen Verständnis von Raum und Zeit nach – nahezu unmöglich sind, ist für SciFi-Autoren bekanntlich kein Hindernis, sondern allenfalls ein Grund mehr sich eine Lösung zu überlegen die glaubhaft ist. Manchmal gehen sie aber auch einen ganz anderen Weg. Eine Abkürzung, sozusagen. Indem sie diesen Aspekt einfach völlig unerklärt lassen, nehmen sie einen großen Brocken potenzieller Erklärungsnot aus dem Rennen und überlassen das ‘wie’ dem Leser und seiner Fantasie. Das funktioniert natürlich nicht immer. In ‘Die vielen Leben des Harry August’ funktioniert das. Und wie. Ähnlich … und doch keine billige Kopie Claire North jedenfalls hat es Ken Grimwood gleich getan und (wie dieser in seinem Roman ‘Replay’) einen faszinierenden Ansatz gewählt. Einen Ansatz, der uns vielleicht näher steht als jede Überle-

8⁠

Dumm nur, wenn man – wie Harry August – (stets) unter widrigen Umständen zu Welt kommt. Und das auch noch unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg – eine Zeit, die in Sachen Ruhe und Komfort von seinen Tagen als alter Mann nicht weiter entfernt sein könnte. Seine Kindheit und Jugend in ärmlichsten Verhältnissen, eingebettet in ein nahezu feindliches Umfeld, verbringen zu müssen, macht jede Wiedergeburt zu einem vielleicht noch unangenehmeren Akt als das Sterben selbst. Freunde für’s Leben – für viele Leben…

Wo viel Licht ist, ist manchmal wenig Schatten Ein einziger Wermutstropfen dabei ist, dass Claire North in Sachen Sprache, meiner Meinung nach, nicht ausreichend aufgepasst, nicht genügend differenziert hat. Gut … ihr Protagonist befleißigt sich einer Sprache, wie sie für mehrere hundert Jahre alte Personen vielleicht angemessen ist – und das ist gut so. Was die jüngeren oder ’normalsterblichen’, im Buch ‘linearen’ Menschen angeht, währe eine mehr alltagstaugliche Ausdrucksweise passender gewesen.

An irgendeinem Punkt in einem dieser Leben würde sich jeder fragen, ob er denn alleine wäre mit diesem Schicksal. Der Wunsch nach Verständnis würde wohl irgendwann übermächtig. Doch was geschieht eigentlich, wenn jemand einem glaubt?

Es ist eine Kleinigkeit – ich wollte sie nur erwähnt wissen. Für den Fall, dass jemand unter Euch ist, der Schachtelsätze und ausgefeilte Formulierungen nicht all zu sehr schätzt.

Als Harry sich nämlich offenbart, setzt sich eine Kette von Ereignissen in Gang, die ihn für immer verändert, macht Menschen auf sich aufmerksam, deren Pflichtgefühl sie dazu drängt sich mit ihm auseinander zu setzen. Menschen, die auch vor Folter nicht halt machen, um (welt-) politisch brisante Details aus Harry zu pressen. Denn nur die kleinste Zeitungsmeldung, an die er sich erinnern kann, könnte der Schlüssel zu ungeahnten Möglichkeiten auf dem Parkett des Kalten Krieges sein. Und Harrys Gedächtnis stellt sich als außerordentlich gut heraus.

Lesen! Unbedingt. Es ist nicht leicht, mehrere Menschenleben in ein Buch zu packen, ohne dass es allzu verwirrend oder langatmig wird. Ken Grimwood hat es geschafft, indem er die Leben sauber abgeschlossen nacheinander präsentierte, keinen Satz zuviel schrieb. Claire North geht einen anderen, nicht-linearen Weg – und schafft es vielleicht sogar noch besser, uns in ihre Welt zu ziehen. Oder in die des Harry August.

Aus eigener Kraft kann er sich nicht befreien, soviel steht fest. Und deshalb macht er einen verzweifelten Versuch

www.literaturbuffet.com | office@literaturbuffet.com | +43 6991 585 16

Fazit

Also nochmal: Lesen! :) Daniel Scepka Claire North Die vielen Leben des Harry August Lübbe EUR 20,60


GESUNDHEIT

Unser neuer Gesundheitsschwerpunkt

Gehen geht gar nicht so leicht ... Am Anfang war der Schmerz. ImKreuz. In den Knien. Im Nacken. In den Füßen. Abnützung von Gelenken, Knochen und Knorpeln durch schweres Heben, falsche Belastung, ungesundes Sitzen, und vor allem - falsches Gehen. Es ist schon paradox: schon ganz kleinen Menschen bringt man so ziemlich alles bei - nur das richtige Gehen nicht. Gehen? Das kann doch jeder Mensch! Aber das richtige Gehen, das ist schon eine andere Sache. Hätte die Evolution den Menschen für das Leben in der Großstadt entworfen, würde er vermutlich Spikes auf den Sohlen und Knieschützer an den Beinen entwickelt haben. Hat er aber nicht. Unsere eigenen, wirklich "leidvollen", Erfahrungen haben uns dazu bewogen, auf unserem ureigensten Terrain zu suchen: In den Büchern. ;-) Fündig wurden wir unter dem Stichwort "Spiraldynamik" beim medizinischen Fachverlag Thieme.

Damit werden gesunde Bewegungen erklärbar gemacht . Physiotherapeuten verwenden das Prinzip der Spiraldynamik, um Schäden, die durch falsche Bewegungsabläufe entstehen, "rückzubauen". Bekanntlich setzen wir - schon aus Solidarität - auf Nahversorgung. Und tatsächlich gibt es in der Nähe des Literaturbuffets eine Physiotherapeutin mit einer Fachausbildung in Spiraltherapie. Der langen Rede kurzer Sinn: ;Meinem Mann und mir haben hat die Behandlung und die Übungen in den Thieme-Büchern enmorm geholfen. Wir sind keine Missionare, aber wir wollen diese Erfahrung weitergeben. Wer es mit der Spiraldynamik versuchen will, findet bei uns uns die entsprechende Literatur , und wir geben gerne den einen oder anderen praktischen Tipp! Andrea Lhotzky

Christian Larsen / Bea Miescher Spiraldynamik - schmerzfrei & beweglich Trias EUR 25,70

... mit Leguanos ist's wie tanzen!

Die Natur hat den Menschen ohne Schuhe auf die Welt kommen lassen, und in Ländern, in denen heute noch überwiegend barfuß gelaufen wird - wie z.B. in Indien - sind Zivilisationsleiden wie Rücken-, Hüft- oder Kniebeschwerden weitgehend unbekannt. Zu unserer westlichen Kultur gehört allerdings das Gehen in Schuhen und damit verbundenen Vielzahl von Beschwerden, die ursächlich damit in Verbindung gebracht werden können. Die Idee von leguano war es, einen neuartigen Schuh zu realisieren, der die gesündeste und natürlichste Art der Fortbewegung – das Barfußlaufen – ermöglicht. Der in mehrjähriger Entwicklungsarbeit realisierte Barfuß-

schuh von leguano gibt dem Fuß seine volle Bewegungsfreiheit zurück, schützt ihn aber gleichzeitig durch seine verschleißarme, rutschfeste Sohle, die sich jeder Bewegung des Fußes und seiner Muskeln anpasst. Das Material der Sohle ist so widerstandsfähig, dass auch spitze und scharfe Gegenstände weitgehend ungefährlich bleiben. Das Obermaterial umfängt den Fuß sicher und sorgt für die Ableitung von Körperwärme während der Bewegung sowie für die Wärmeerhaltung in Ruhephasen. Neben dem Einsatz als Laufschuhe finden die leguanos in allen Bereichen (indoor wie outdoor) Verwendung, insbesondere auch für Kinder (ab Lauflerngröße) und für Senioren. Die hohe Rutschfestigkeit auf jedem Boden in Verbindung mit einer Kräftigung der Fußmuskulatur ermöglicht eine hilfsmittelfreie Bewegung bis ins hohe Alter. Wir haben in der Regel die meisten Modelle lagernd. Leguanitos für Kinder kosten zwischen 59,-- und 69,-- , Sneakers und Ballerinas (für Erwachsene) 79,-- und Sportschuhe 139,--. www.literaturbuffet.com | office@literaturbuffet.com | +43 6991 585 16

9⁠


NEURATHS EMPFEHLUNGEN

Warum Bombenwerfer scheitern

Der IS und die Fehler des Westens

Eine ehemalige Geisel des IS, der Journalist Nicolas Hénin, analysiert die Geschichte und das Denksystem des „Islamischen Staates“: "Der IS und die Fehler des Westens: Warum wir den Terror militärisch nicht besiegen können Gebundene Ausgabe – 1. April 2016 Verlag Orell Füssli Wenige Narrative können die komplexen Beziehungen zwischen der tristen Kultur der französischen Banlieue, den Fluchtbewegungen der syrischen und irakischen Bevölkerung, dem Verlauf des arabischen Frühlings und der verfehlten Politik der USA und ihrer Verbündeten so genau und detailliert aufzeichnen, wie es der französische Berichterstatter getan hat. Die einzelnen Bilder, die uns täglich bedrängen, werden so im besten Sinne diskursiv aufgelöst und sinnvoll in Beziehung gesetzt. Eine Politik, die keine politische Roadmap und keinen vernünftigen Plan aufweist die lokalen Mächte einzubinden, wird scheitern. "Der IS wird zusammenbrechen, aber

das wird sich nur mit politischen Mitteln erreichen lassen. Doch auch bis dahin können wir viel tun, und ganz entscheidend wird sein, dass wir nach diesen Greueltaten Festigkeit und Widerstandskraft beweisen, denn das fürchten sie am meisten. Ich kenne sie. Bombardements erwarten sie. Was sie fürchten, ist Einheit." http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/nicolas-henin-ueber-dieachillesferse-des-is-13921225.html

Mag. Wolfgang Neurath, Historiker, ist Stammkunde des Literaturbuffets. Veröffentlichungen zu soziologischen, historischen und philosophischen Themen. Für die BUCHSTABENSUPPE verfasst er Krimi- und Sachbuchrezensionen.

Über die Produktion des Terrors und über die Mitschuld des „Westens“ Interviews von ARTE mit dem Reporter Nicolas Hénin, der einen Großteil seiner Journalisten-Neugier dem „Nahen Osten“ widmete, ob Irak oder Syrien. Er hat Schritt für Schritt den Aufstieg des IS miterlebt und kann eine fast zehnjährige Erfahrung mit dem Denken und der Kultur des Dschihad vorweisen. Er wurde fast ein Jahr lang von dem IS gefangen gehalten (22. Juni 2013 bis April 2014): http://info.arte.tv/de/jihad-academy-de-nicolas-henin

Die deutsche Ausgabe erscheint im April bei Orell Füssli. Nähere Details auf unserer Homepage.

Krimikritikern über die Schulter geschaut

Yes, we spy! Welche Krimis werden empfohlen, welche Ratschläge geben die ExpertInnen im noch jungen Jahr 2016? Eine Metakritik, die viele Kritiken auf den Punkt zu bringen hofft:

Krankenschwestern, Junkies, jugendliche Mitläufer. Und es entsteht das Bild einer Gesellschaft, in der der Stärkere den Schwächeren frisst und die sich im Ausnahmezustand gänzlich enthüllt.

In den Straßen die Wut von Ryan Gattis könnte bereits ein Anwärter auf eine Topplatzierung der besten Krimis des Jahres 2016 sein. Alle Zutaten für einen guten Krimi dürften sich hier vereinigt vorfinden. Der Verlag schreibt: Sechs Tage

Mit dem Buch McMafia. Die grenzenlose Welt des organisierten Verbrechens hat der britische Journalist Misha Glenny eine

im Jahr 1992. Polizisten misshandeln einen schwarzen Bürger und Los Angeles explodiert. Plünderungen, überall brennt es; ein Bürgerkrieg mitten im Herzen der westlichen Welt. Was passiert, wenn die Polizei eine Stadt den Armeen der Gangs überlässt? Rechnungen werden beglichen, noch und noch. Davon erzählt dieser ungeheuerliche Roman. Am Anfang ein unmenschlicher Mord: Wir erleben ihn aus der Sicht des Opfers. Dann kommen andere zu Wort: skrupellose und weniger skrupellose Gangster, rassistische Polizisten,

10⁠

international beachtenswerte Analyse des organisierten Verbrechens vorgelegt. Nun liegt auf Deutsch sein neues Sachbuch vor: "Der König der Favelas - Brasilien zwischen Koks, Killern und Korruption“. Der König der Favelas aus dem Englischen von Dieter Fuchs, Klett Cotta, 424 Seiten, 23,60 EUR Malla Nun Tal des Schweigens Kriminalroman Argument, 320 Seiten, 13,40 EUR

www.literaturbuffet.com | office@literaturbuffet.com | +43 6991 585 16

Die Rezensenten sprechen eine unbedingte Empfehlung aus. Hier geht es zum Interview: http://www.polar-noir.de/imgespraech-malla-nunn/ John Niven Old School, von John Niven. Heyne, 400 Seiten, 20,60 Euro

Ein skuriler Krimi mit folgender Grundkonstellation, die als klassisch einzuordnen ist. Ältere Damen aus England nach Bankraub auf der Flucht in Frankreich. Die englische Polizei ermittelt auf fremden Terrain. Die Bankräuberinnen sind hier die wahren Helden. Die Ermittler vollständig daneben. Hier ein Interview mit John Niven: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/john-niven-ueber-old-school-zynismus-und-seelische-abgruende-a-106164 1.html


VERANSTALTUNGEN

Bald ist es wieder soweit: der Indiebookday findet dieses Jahr am Samstag, den 26.03. satt und präsentiert die Vielseitigkeit kleiner unabhängigen Verlage in einem Vorlesemarathon der seines gleichen sucht.

hört, es soll auch darum gehen, ins Gespräch zu kommen und die Besonderheit der Verlage kennenzulernen und deren Engagement in ihrem jeweiligen Metier: die Herstellung einzigartiger Bücher.

2013 initierte der mairisch Verlag diesen Tag in Anlehnung an den "Record Store Day", der die Kunden und Kundinnen dazu aufrief, Platten von kleinen Labels in kleinen Plattenläden zu kaufen. [www.indiebookday.de] Da es für kleine Verlage wie auch Labels schwer ist, den Weg zu Kunden und Kundinnen zu finden, ist es wichtig einmal im Jahr ganz speziell und auführlich das Augenmerk auf diese Bücher zu legen, und die Bedeutsamkeit dieses Kulturguts zu feiern. Seit 2014 ist auch das Literaturbuffet dabei und präsentiert dabei eine Bandbreite an unabhängigen kleinen Verlagen, die in Wien ihr Zuhause zu haben. Es wird aber nicht nur gelesen und zuge-

Der Beginn ist um 12 Uhr. Im 15 Minutentakt wird jeweils ein Verlag vorgestellt, in Form von Vorstellungen oder einer Lesung eines Buches aus dem neuen Programm. Das Ende ist auf 15 Uhr angesetzt. Durch den Tag führt Clara Felis. Zelebrieren wir gemeinsam das Medium Buch in seiner Vielseitigkeit. Informationen und Ablauf zum Indiebookday gibt es auf der Homepage oder über die sozialen Medien. www.literaturbuffet.com


DIE LETZTE SEITE

EDI ERDMANNS LETZTE WORTE Ich bin verwirrt. Jedes Mal, wenn ich meinen Kopf aus dem Bau hebe, haben wir eine andere Jahreszeit. Hat das jemand von Ihnen so bestellt? Wie dem auch sei - für mich ist es ja sowieso recht unerheblich. Als Bücherdmännchen sehe ich die Welt ohnehin durch die Augen anderer - und welche Jahreszeit in meinem Buch jeweils ist suche ich mir praktischer Weise selbst aus. Und falls sie sich fragen sollten, wieso sie mich in letzter Zeit nicht im Literaturbuffet angetroffen haben, dann liegt die Antwort jetzt auch auf der Hand. Die Inventur war ein ziemlicher Kraftakt. Also ... für die anderen. Ich habe mich in dieser Zeit ja mehr um die Reduktion von Lebensmitteln und die

Qualitätsprüfung aktueller Romane gekümmert. Und das ist gut so, sonst wäre die aktuelle Ausgabe der Buchstabensuppe nicht so prall mit Rezensionen gespickt (lassen Sie sich nicht davon in die Irre führen, dass andere Namen unter diesen stehen alles Künstlernamen!). Unsere Veranstaltungen sind, wie immer, tolle Gelegenheiten uns besser kennen zu lernen. Deshalb freue ich mich ganz besonders, wenn Sie uns zum Beispiel durch einen packenden Krimi begleiten oder ein spannendes Thema erörtern. Von mir kann man ja immer etwas lernen - aber vielleicht gibt es im Publikum ja noch den einen oder die andere, die von Ihnen auch noch neues hören könnte? Oder umgekehrt?

Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 9.00 - 18.30 Samstag von 10.00 bis 16.00

Veranstaltungen: Veranstaltungen finden immer in der Rotensterngasse 2, 1020 Wien statt. Der Eintritt ist frei. Wir ersuchen um Platzreservierungen!

Kontakt: Tel: +43 1 276 47 36 Fax: +43 1 276 47 36 Mobil: +43 6991 585 16 68 mail: office@literaturbuffet.com Web: www.literaturbuffet.com

Wie dem auch sei - ich freue mich auf Sie! Ihr Eduard Erdmann IV.

Papa Wolf liest eine GuteNacht-Geschichte vor

DAS GRÄTZL-KREUZWORTRÄTSEL

Es waren einmal drei kleine Schweinchen. Daher habe ich sie gefressen. Und jetzt schlaf!

Impressum Die Auflösung erfahren Sie nicht in der nächsten Nummer, sondern persönlich im Literaturbuffet

12⁠

www.literaturbuffet.com | office@literaturbuffet.com | +43 6991 585 16

Eigentümer, Verleger, Druck: Lhotzkys Literaturbuffet / Andrea Lhotzky Druckort: Wien Preisangaben ohne Gewähr Wer einen Druckfehler findet, darf ihn behalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.